Was ist in unseren Timelines passiert, welche Ereignisse haben uns bewegt – und welche Lieder gehören dazu oder erinnern daran? Zum Wochenende legt Argo Weltmusik und Widmungen auf, ergründet Covers und Samples und stellt zu Unrecht vergessene oder mitunter unbekannte Interpreten vor. Musikalische Collagen, die ins Ohr gehen.
["67"]Tags: Brasilien, Cancel-Culture, Corona-Aufarbeitung, Demokratiebetreuung, Deutschland, Digital Services Act, Digitalisierung, Doppelmoral, Empörungsmaschinerie, Energieversorgung, Europäische Union, Gender-Agenda, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Gewaltenteilung, Haushaltsloch, Hinweisgeberschutz, Insekten als Nahrung, Japan, KI, Klima, Korruption & Vetternwirtschaft, Krieg & Frieden, Kultureller Bürgerkrieg, Kunst & Kultur, Labortheorie, Liberalismus, Literatur, Management by panic, Medien, Metaphysische Unbehaustheit, Migration, Musik, Parteienlandschaft, Rechtsstaat, Regierungsbildung, Reise, Religion, Sicherheit durch Kontrolle, Sommer, Steuern, Streitkultur, UNO, USA, WHO, Wahlen, Weihnachten, Widerstand & Protest, Wirtschaft, Österreich,Argos Ohren sind gespitzt zurück aus der Sommerpause, die dieses Jahr ganz schön heiß wurde. Die Ergebnisse der Landtagswahlen in zwei deutschen Bundesländern sorgten für Hysterie und Weltuntergangsszenarien in den Haltungsmedien. Der Bundeskanzler ist trotz einer katastrophalen Bilanz seiner Regierung beeindruckt von der Arbeit der Koalition, anders als fast jeder Bürger. Die Wirtschaft strauchelt, und VW ist in der Krise, welche die Topmanager aber nicht von einer millionenschweren Luxustagung abhält. Schwerverbrecher bekommen deutsches Steuerzahlerbargeld auf die Hand, das dann wohl direkt von Terrorschergen einkassiert wird, die Meinungsfreiheit wird weiter bedrängt, und der Überwachungsstaat soll weiter ausgebaut werden. Also insgesamt alles wie gehabt.
GoArgo ist aus- beziehungsweise eingewandert und verrät, wohin. Sowieso ist und bleibt Migration das große Thema in Deutschland. Die beliebte Innenministerin mit der Love-Armbinde will die Grenzen kontrollieren, was vorher bekanntlich angeblich nicht ging. Trotzdem platzt ein Gipfel, und Beobachter fragen sich, welche ihrer Rechte künftig beschnitten werden durch dieses neue und tolle Sicherheitspaket, das die Regierung geschnürt hat. Es riecht mal wieder nach Betrug, und grüne Ministerien können davon auch ein Liedchen singen.
GoDeutsche Haltungsmedien wissen es wieder mal am besten: Schon zum zweiten Mal ist das Opfer selbst schuld. Abermals innerhalb von wenigen Tagen schlägt vermutlich eine Bande, deren Name diskriminierend sein soll, in einer deutschen Innenstadt zu. Zugbegleiter kapitulieren, und Faktenfinder beschwichtigen, während Anti-Wahl-Werbung von einem sogenannten Qualitätsmedium für die gute Sache verbreitet wird. Einen gegen Desinformation kämpfenden Bürgerrat interessiert so was natürlich nicht, denn er ist wohl zu sehr mit Zensur beschäftigt.
GoIn dieser Ausgabe erzählt Argo über das Sicherheitsgefühl im japanischen Alltag. In Deutschland steht es etwas schlechter um die innere Sicherheit, was nun sogar ÖRR-Angestellte eingestehen müssen. Eine deutsche Regierungspartei zeigt Auflösungserscheinungen, während junge Wähler in Scharen vor ihr flüchten. Die Chefs verabschieden sich, und der Big Boss will ganz groß rauskommen, obwohl seine Pläne sich reihenweise in Luft auflösen. Verdächtig machen sich auch andere Mächtige. Die gute Nachricht: Der konkurrenzlose ÖRR gewinnt Preise ohne Ende.
GoAuch die Wahl in einem Nachbarland versetzt deutsche Medien in Angst und Schrecken. „Unsere Demokratie“ muss schließlich beschützt werden, selbst die Deutsche Bahn weiß das und gibt deswegen Demokratiekurse, egal, ob der Zug fährt oder nicht. Die Grüne Partei sieht sich derweil mit einer Austrittswelle konfrontiert und versucht einen holprigen Neuanfang. Bundeskanzler Scholz sieht währenddessen nur Wachstum, obwohl jetzt sogar schon der umstrittene ÖRR vor einer Deindustrialisierung warnt. Ein Maßnahmenkritiker bekommt den Rechtsstaat zu spüren, der gleichzeitig seine Hand schützend über einen Hassprediger hält.
GoGrüne Auflösungserscheinungen hören nicht auf, und Rückschläge für den Wirtschaftsminister wollen auch nicht enden. Ein einbeiniger Pirat soll integriert werden, während sogenannte junge Männer Schabernack treiben und deswegen eine Mittagspause einlegen müssen. In deutschen Kliniken gibt es Selbstverteidigungskurse, in denen empfohlen wird, Münzen zu werfen, obwohl die Polizei ja schon vorsichtshalber dazu rät, das Messer lieber zu Hause zu lassen. Der Gesundheitsminister sieht keinen Versorgungsengpass, sondern nur einen Lieferengpass. Vertrauenswürdige Hinweisgeber durchforsten währenddessen im Auftrag der Regierung das Netz nach unliebsamen Meinungen.
GoRaumfahrtgeschichte wird zwar nicht in Deutschland geschrieben, aber dafür dringt man dort in andere neue unbekannte Sphären vor. Beispiele: Kakteen werden zum Schutz der Bevölkerung verboten, und der Mischkonsum wird gefördert. Klingt verrückt, ähnlich wie die geklaute Lebensgeschichte einer gewissen Kandidatin mit herzhaftem Lachen. Auf eine Sache ist aber wie eh und je Verlass: Die Abgaben steigen weiter im Steuerparadies, natürlich nur zum Schutz der sogenannten Demokratie.
GoEin ehemaliger und vielleicht zukünftiger Präsident zieht eine Schürze an, frittiert im Fast-Food-Restaurant, und wieder mal wird es heiß und fettig in der Medienwelt. Der ÖRR ist erschüttert über geplante Sparmaßnahmen und muss eine Sendung löschen; aber nicht, weil das Geld knapp wird, sondern weil das eigene Programm ehrabträglich ist. Zu sehen gab es ebenso eine verständnisvolle Reportage aus einem fernen Land und bei einem mysteriösen Gewalttäter, der so gerne zurückkommen möchte. Rettung naht auch auf einem anderen Gebiet: Der Standort Deutschland soll künstlich intelligent werden.
GoIm Endspurt einer Wahl wird noch mal richtig viel Müll geschrieben. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und andere Gutmedien sprechen fast eine Kandidatin heilig und machen mal wieder das Patriarchat dafür verantwortlich, falls ihre Hoffnungsträgerin verlieren sollte. In Deutschland kriselt es gewaltig, aber hunderttausend Euro für ein paar Stühle können schon noch lockergemacht werden, schließlich folgt ja ein Gipfel auf den nächsten. Die Grünen verlieren zwar an Wählerzuspruch, aber dafür haben sie wenigstens eine treue mediale Anhängerschaft.
GoEine äußerst unterhaltsame Woche klingt aus und will bespielt werden. Hüben wie drüben ist politisches Wundenlecken angesagt. Ein ehemaliger Präsident wird der nächste Präsident sein, und deutsche Medien schüren wieder mal Angst vor dem nächsten Weltungergang, der jetzt aber wirklich bald ganz bestimmt kommen wird. Eine Klimavielfliegerin hat deswegen ganz schlimmen Demokratie-Liebeskummer; aber auch im Herzen Europas zerbricht eine Koalition, die doch nur die Welt retten wollte: Die fortschrittliche Ampel sieht Rot und fährt an die Wand.
GoEin erfolgloser Minister will noch mal richtig groß rauskommen und Kanzler werden, aber er hat eine Schwäche, die ihm in die Quere kommt: schlimme Wörter im Internet. Aber vielleicht kann ihm ja der ÖRR-Experte helfen? Oder auch die ehemalige Angestellte eines von der Regierung bezahlten Faktencheckervereins? Und wenn man trotzdem nicht mehr weiterweiß, weil diese ganzen sogenannten Hassposts das Internet verunstalten, dann wird einfach das Patriarchat verantwortlich gemacht. Wie der Ausgang einer Wahl, die jetzt für Überstunden bei Therapeuten sorgt.
GoWenn eine Journalistin erzählt, dass sie wegen eines Wahlausgangs weint, dann kann das nur im öffentlich-rechtlichen Fernsehen stattfinden. Für diese Qualität muss man ordentlich zahlen und in Zukunft vielleicht sogar noch mehr. Düster sieht es auch aus, wenn man sich den Zustand der Meinungsfreiheit ansieht: Ein böses Meme, und die Polizei klopft vielleicht schon bald an die Tür. Freuen darf man sich aber auch: Ein ehemaliger Geheimdienstchef möchte entspannen und will deshalb Parlamentarier werden. Argo spielt dazu wie immer seine Lieder und erzählt heute auch etwas über die japanische Geschenkkultur.
GoEine ehemalige Kanzlerin nimmt sich die Freiheit und verkauft ein teures Buch, das nicht viel hergibt außer Selbstbeweihräucherung. Derweil stolpert ein Gesundheitsminister, der immer noch nicht zurückgetreten ist, über den nächsten Lügenskandal. Es hagelt Anzeigen, aber nicht gegen hohe Tiere, sondern gegen Bürger, die sich im Netz Luft machen. Agenturen scannen das Netz, und Politiker segnen das ab, um gemeinsam später Reibach machen zu können. Die Anzeigenindustrie floriert, und die Wirtschaft ächzt unentwegt, doch ein regierungsnaher sogenannter Experte findet nichts daran und nennt es schlicht „Gesundschrumpfung“.
GoMultiple Krisen hier und da: Ein Regierungschef muss nach wenigen Monaten abdanken, ein Staatschef ruft kurz mal das Kriegsrecht aus, und ein anderer Präsident begnadigt kurzerhand seinen eigenen Sohn. Hinzu kommt dann auch noch die Wiederauferstehung einer gewissen Verschwörungstheorie, die auch mal von guten Haltungsmedien als rassistisch bezeichnet wurde. Der Vizekanzler mit Ambitionen wirbt im Ausland für grüne Projekte, aber er macht natürlich keinen Wahlkampf dabei. Es ist alles nur für die gute Sache, ähnlich wie Berichterstattung, die auffällig häufig positive Worte findet, wenn es um eine bestimmte Außenministerin geht. Wem das nicht schmeckt, der kann ja selbst gebackenen Kuchen essen. Aber Vorsicht: Die EU könnte was dagegen haben.
GoDer vergessliche Kanzler gibt ein Wahlversprechen ab und erinnert sich leider nicht daran, dass er ein ähnliches schon einmal gebrochen hatte. Viel ändern wird es wohl nicht, denn ein Umbruch findet heutzutage eher in Südamerika statt. Den Medien schmeckt so was gar nicht, während sie die beste Außenministerin aller Zeiten feiern oder ihr sogar bei peinlichen Versprechern unter die Arme greifen. Auf eins ist aber immer noch Verlass: die Hausdurchsuchungen wegen Politikerbeleidigungen.
GoWeihnachten steht vor der Tür. Deshalb wird in dieser Folge ausnahmsweise kein weltliches Ereignis bespielt, sondern festliche Stimmung zelebriert. Argo wünscht all seinen Hörern ein besinnliches und frohes Fest und hat dafür weihnachtliche Lieder aus der ganzen Welt zusammengestellt.
GoArgo schaut zurück auf das ausklingende Jahr: Tosenden Applaus gibt es für eine Fortschrittskoalition, die schwer noch mangelhafter hätte sein können. Aber Vorsicht mit zu harscher Kritik, denn die ist heutzutage nicht gern gesehen und wird erbarmungslos verfolgt, zur Not bis in die eigene Wohnung. Besser ist es, wenn man vermeintlich charmanten Kanzlerkandidaten medial unter die Arme greift. Schließlich steht ja eine Wahl vor der Tür, und vergangene Wahlen hier und da lassen nichts Gutes für die „Guten“ erahnen.
GoArgo lässt das Jahr entspannt angehen und spielt eine Auswahl deutschsprachiger Lieder aus vergangenen Sendungen.
GoEin neues Jahr hat begonnen, und schon macht ein gewisser Präsident, der noch nicht mal wieder im Amt ist, Medien und Politik abermals ganz wuschig. Ähnliche Reaktionen ruft auch ein Social-Media-Gespräch hervor, das von sogenannten Experten und anderen Staatstragenden überwacht werden muss. Leider müssen dafür aber einige Faktenchecker das Weite suchen, denn ihre fragwürdigen Dienste sind nicht mehr erwünscht. Ob sie zukünftig die Regierung genauer unter die Lupe nehmen, darf man leider immer noch bezweifeln. Es sei denn, es gibt bald eine politische Veränderung, wie sie sich zum Beispiel in einem Nachbarland abzeichnet.
GoDas neue Jahr beginnt mit zahlreichen Abschieden von einer gewissen Social-Media-Plattform, die EU-Bürokraten und Faktenchecker fast in den Wahnsinn treibt. Der Noch-Vizekanzler hat mehrere Ideen, die entweder noch mehr Steuern oder noch mehr Staat bedeuten würden. Beides gleichzeitig wäre ihm wohl auch recht. Anderswo muss eine Anti-Korruptions-Politikerin wegen Korruptionsverdacht zurücktreten, während in grünen und roten Hauptstadtbehörden noch mal schnell Beförderungen durchgewinkt werden.
GoPräsidiale Begnadigungen reihenweise und sogar für die eigene Familie können sogenannte Experten nicht davon abhalten, zu verzweifeln, wenn ein neuer Präsident diverse Geschlechter infrage stellt. In der deutschen Hauptstadt bringt eine grüne Intrige den Vizekanzler in Schwierigkeiten, bevor er dann da, wo’s oft schneit, dick auftischt. Der Kanzler setzt dort noch einen drauf und will die schlechten Meinungen einfach nicht akzeptieren. Egal, denn vielleicht wird er das im nächsten Monat bereits wieder vergessen haben. Ansonsten gibt’s ja die künstliche Intelligenz zur Gedächtnisstütze, aber bitte nur mit EU-KI-Führerschein!
GoGrinsen gegen rechts ist en vogue. Haltung will gezeigt werden, lautstark auf Social Media und inklusive Handylichtermeer. Egal, ob die Wirtschaft schwächelt oder die innere Sicherheit in Gefahr gerät: Jetzt wird noch finsterer gelacht und weiter weggeguckt! Es ist schließlich für die gute Sache. Aber man sollte dabei stets darauf achten, keine altersdiskriminierenden Begriffe zu verwenden. „Süße Omi“ geht nicht, „Oma gegen rechts“ ist hingegen natürlich erwünscht. Und um dem guten Kampf noch etwas mehr Schwung zu verleihen, darf man sich auch die eine oder andere Geschichte ausdenken. So ist halt das Geschäft, und krumme Deals gibt’s schließlich überall.
GoBenzin und Heizen soll zwar teurer werden, aber dafür gibt’s wenigstens köstliches Wurmpulver, um den EU-Klimaschutz so richtig schmackhaft zu machen. Der neue US-amerikanische Präsident bringt Medien und Nachbarländer halb um den Verstand, bis sie dann wie erwartet einknicken. Das wird dann alles wie immer eingeordnet im Zwangsgebührenrundfunk, der auch mal vor australischen Austauschstudenten warnt. Oder es wird ein Politikerinterview vorher abgesprochen, damit die Bürger regierungskonform informiert werden. „War das die Wahrheit?“, fragt dann sogar die artige Moderatorin.
GoKurz vor der Wahl liegen die Nerven vollkommen blank. Ein Kanzler pöbelt angetrunken rum, und sein Vize ruft nach der EU, weil die Social-Media-Reichweite zu wünschen übrig lässt. Koalitionsgespräche im Nachbarland scheitern wie geplant, so munkelt man, und nun sollen die sogenannten Experten ran, oder es wird vielleicht doch noch mal gewählt. Das Steuergeld wird derweil fröhlich weiterverteilt, natürlich am liebsten an fadenscheinige Vereine, die lautstark und mit Haltung die Opposition bekämpfen.
GoEin Vizepräsident spricht sich aus für die Meinungsfreiheit, und die Reaktionen lassen tief blicken. Fazit: Hätte er wohl nicht sagen dürfen, dass man nichts sagen darf. Staatsanwälte lachen sich derweil schlapp darüber, dass Menschen, die Memes oder andere böse Dinge posten, vorsorglich bestraft werden, indem deren Geräte frühmorgens beschlagnahmt werden. Demos „gegen rechts“ müssen mit Betonpollern beschützt werden, und das sicher nicht vor diesen Rechten, gegen die man demonstriert. Im Endspurt vor der Neuwahl scheint vieles zunehmend aus den Fugen geraten zu sein, und selbst die Wahlunterlagen kommen weltweit eher schlecht als recht an. Das muss wohl diese „unsere Demokratie“ sein, die sich nun von ihrer absurdesten Seite zeigt.
GoSie haben nur das Beste getan und doch wurden sie abgewählt. Briefwahlprobleme hin oder her, nun soll es die kleine „Große Koalition“ richten. Noch bevor die Show losgeht, empören sich wieder einmal die Guten, denn es soll ihnen in die regierungsfinanzierten Karten geguckt werden. Sowas gehört sich doch nicht! Die sogenannte Zivilgesellschaft muss auf Kosten der anderen tun und lassen können, was sie für richtig hält. Da stören unangenehme Fragen nur und ungestört lässt es sich auch besser „gegen rechts“ bzw. die Opposition aufbegehren.
GoWas auch immer es kostet, die Schulden dafür können aufgenommen werden, ohne Limit. So ist jedenfalls der tollkühne Plan, den die neue mögliche Regierung mithilfe des alten Parlaments vorher schnell noch durchboxen will. Es geht schließlich um die guten Werte. Gleichzeitig wird weiterhin wie gehabt eingeflogen, auch wenn hier und da die eine oder andere Identität infrage gestellt werden muss. Gemeldet werden dann aber lieber andere, zum Beispiel Freunde oder die eigene Familie. Die Zwangsgebührenmedien liefern dafür freundlicherweise die Anleitung und erhöhen nebenbei die eigenen Gehälter.
GoDer alte und abgewählte Bundestag darf nochmal richtig zulangen und über die Zukunft des Landes entscheiden. Unter Mithilfe der Wahlverlierer sollen gigantische Schulden für die gute Sache aufgenommen werden. Was vor ein paar Jahren vertuscht wurde, interessiert da schon fast gar nicht mehr. Labor hin oder her, niemand will was davon gewusst haben, obwohl es ziemlich offensichtlich war und eine Behörde das auch sehr früh erkannt hatte. Derweil wird weiter munter aus fremden Ländern eingeflogen und auch hier und da mal etwas Schmiergeld kassiert.
GoAbermilliarden werden aus dem Nichts erschaffen mithilfe des abgewählten Parlaments, um grüne Träume wahr werden zu lassen und die neue Kriegswirtschaft auf Vordermann zu bringen. Eine eloquente Außenministerin verteilt kurz noch ein paar Hundert Millionen und legt dann noch mal richtig los, nachdem eine Konkurrentin diplomatisch aus dem Weg geräumt worden ist. Das neue gute Staatsziel: Aufrüstung in Kombination mit Klimaschutz. Noch ist das Land an vorletzter Stelle, aber neue Schulden ohne Limit sollen das nun ändern.
GoDie Fortschrittskoalition 2.0 plant, wofür alles Geld ausgeben werden soll, welches ja reichlich vorhanden ist durch die Hilfe des alten, abgewählten Bundestags. Ferner sieht es so aus, als ob die Arbeit der alten Regierung fortgesetzt werden soll: Hass und Hetze werden umso mehr verfolgt, ebenso wie diese böse Desinformation. Jetzt soll es aber auch der Lüge an sich an den Kragen gehen, denn ein Verbot derselben steht im Raum. Wenn dann noch digitale Identität, digitaler Euro und digitale Gesundheitsdaten dazukommen, gibt es viele Möglichkeiten, die Bürger unter Kontrolle zu bringen.
GoDer wahrscheinlich künftige Kanzler hat jetzt schon ein paar Probleme, und die Wählergunst schwindet bereits vor der Regierungsbildung. Kein guter Anfang, aber die Grünen haben wenigstens tolle Pläne, obwohl sie ja abgewählt worden sind. Ein orwellsch klingender „verpflichtender Freiheitsdienst“ zum Beispiel. Dazu ein ÖRR-finanziertes Klima-Computerspiel, das niemand spielen möchte, und der woke Chatbot gibt dann auch noch verstörende Bonustipps. Da bekommt man ja fast Angst. Praktisch für die EU, weil sie so die Kontrolle behält und jeden zum Prepper machen kann, während die privaten Nachrichten gesetzeskonform durchforstet werden.
GoBald ist es so weit! Die neue, grün angehauchte Regierung macht sich bereit, das Land nach vorne zu bringen, was wohl etwas länger dauern könnte. Dann bleibt da noch die kleine Frage, wie der Kampf gegen das diabolische Duo „Hass und Hetze“ fortgeführt wird. Reihenweise Gefängnisstrafen für satirische Bilder demnächst? Möglich ist alles, schließlich verbreiten jetzt sogar die gebührenfinanzierten Kämpfer gegen Verschwörungstheorien selbst Propagandageschichten.
GoDie Warnung „Pass auf, was du sagst!“ ist bald in aller Munde, denn die Behörden kennen keine Gnade, wenn es um die Verteidigung „unserer Freiheit“ geht. Aber auch in anderen Ländern steht es schlecht um die Meinungsfreiheit, sogar im Mutterland der „Free Speech“. Dort gab es aber wenigstens ein vernünftiges Gerichtsurteil, welches woke deutsche Politiker um den Verstand bringen könnte. Verrückt sind auch die vielen neuen großen Pläne und digitalen Vorhaben, die zufällig alle gleichzeitig das Leben des gläsernen Bürgers noch durchsichtiger machen sollen.
GoSchon jetzt gibt es viele Probleme und Unannehmlichkeiten für den kommenden Kanzler: Aus einer versprochenen Halbierung wurde eine Verdopplung, und die Schuldenpläne kollidieren mit kurz zuvor selbst auferlegten Regeln. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Die Steuern sprudeln, und niemand weiß, warum genau. Eine gute Ausgangslage also für weitere Steuern und Abgaben, viel hilft bekanntlich viel. Der scheidende grüne Wirtschaftsminister verabschiedet sich währenddessen leise mit einer soliden Nullnummer. Typisch und erwartbar, ähnlich wie die Kriminalität im Lande.
GoEin riesiger Stromausfall darf einfach nicht an der guten Energiewende liegen, denn das wäre ja rechts oder so ähnlich. Denken darf man es noch, aber bloß nicht ins Internet posten, denn das kann gefährlich werden im Land der „Unseren Demokratie“. Die Behörden dort haben nämlich kaum Humor, und noch weniger verstehen sie anscheinend Memes. Und wer bitter lachen will, der geht zum überwoken Kirchentag, oder er schaut sich an, wie viel der ÖRR in Form von Ruhegeld so springen lässt.
GoEs war ein etwas holpriger Start, aber nun ist er an der Macht. Mit freundlicher Unterstützung der Partei, mit der man eigentlich nicht zusammenarbeiten wollte. Egal, vielleicht wird man sich in Zukunft ja noch näherkommen. Es gibt aber erst mal Wichtigeres: eine „Notlage“, oder etwa doch nicht? Einige sollen zurückgewiesen werden, aber andere werden dafür extra abgeholt, auf Steuerzahlerkosten, auch wenn sie Schwerstkriminelle sind. Brücken müssen schließlich gebaut werden!
GoEine geheime Zitatesammlung wurde enthüllt, und nun wird sich gefragt, wofür die ganze Geheimniskrämerei überhaupt nötig war. Enthüllt wurde auch die Identität eines Youtubers – besser gesagt: Er wurde „gedoxt“ – von einem Clown, der sehr gut von Zwangsgebühren lebt und regelmäßig Existenzen zerstört, die ihm nicht passen. Seine Kollegen wechseln derweil zur Regierung, und eine nicht wirklich beliebte, aber dafür mächtige Politikerin, die gerne Kurzstrecke jettet, bekommt Probleme wegen alter Textnachrichten.
GoEine weitere Verschwörungstheorie ist wieder mal wahr geworden. Aber keine Sorge: Die nächste kommt bestimmt, und sicherlich wird diese dann abermals haltungsmedial und politisch korrekt eingeordnet. Die guten Experten werden die Menschen schon beschützen, zum Beispiel vor den bösen Hass-Algorithmen, die ja ohnehin verboten gehören. Dazu passt ein neuer Pakt, der weltweite Überwachung vorsieht, natürlich nur zum Schutz der Gesundheit.
GoEin ehemaliger Gesundheitsminister bekommt es abermals mit dem Bundesrechnungshof zu tun. Urteil: planlose Verschwendung. Aber egal, denn es war ja nur Steuergeld, das aus dem Fenster geworfen wurde. Die Visumaffäre der ebenso ehemaligen Außenministerin will einfach nicht zu den Akten gelegt und vergessen werden, doch die Verantwortliche ist längst auf einer anderen großen Bühne unterwegs, um dort angeblich Brücken zu bauen. Und der ehemalige Wirtschaftsminister bekommt auch Probleme aufgrund eines geheimen Gutachtens, das seine Ausflüchte infrage stellt.
GoEs gibt einige neue Präsidenten, aber nur die Uno hat eine neue Präsidentin, die ohne Gegenkandidatin antrat, um alles „besser zusammen“ machen zu können. So ist jedenfalls ihr Motto, und bezahlt wird sie dafür auch nicht schlecht. Daheim wirkt ihr Einfluss bei der Einwanderung noch nach, jedoch sind die Grenzen diesbezüglich immer noch leicht verschwommen. Falls das alles etwas emotional macht, dann sollte man aufpassen, welche Emojis verwendet werden, denn heutzutage reicht manchmal schon ein Kiwi-Bildchen aus, vertrauenswürdige Hinweisgeber anzuspornen.
GoAngst und Schrecken werden zukünftig wohl von einem ehemaligen Minister auf WHO-Ebene verbreitet, natürlich nur fürs Klima. Wem das nicht schmeckt oder wer seine Kritik an der Regierung nicht zügeln kann, der bekommt es mit vertrauenswürdigen Hinweisgebern zu tun. Finanziert von der Regierung, tun diese und viele andere NGOs alles dafür, „unsere Demokratie“ noch besser zu schützen. Zur Not gibt es eine Hausdurchsuchung, wenn der Bürger mal wieder eine Karikatur postet, die diejenigen kritisiert, die das Geld anderer Leute im großen Stil für Kampagnen aller Art verpulvern.
GoGerne würden mächtige Politiker oder übergriffige Behörden kritische Bürger zum Schweigen bringen. Dafür wird dann und wann auch mal ein Exempel statuiert, doch ein Rentner aus Bayern will sich einfach nicht einschüchtern lassen. Eine Klarnamenpflicht für alle wäre schon was, jedenfalls für die, die „unser Internet“ angeblich verteidigen wollen. Dann wären viele bestimmt schon etwas zurückhaltender mit Kritik oder dem Posten von Emojis, denn die können ein Hinweis auf die falsche Gesinnung sein. Das erklärt uns jedenfalls der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der ab sofort nicht mal mehr Rechnungen verschickt.
GoEin Aktionstag gegen die Meinungsfreiheit wurde wieder einmal veranstaltet, um die Bürger einzuschüchtern und die Selbstzensur zu stärken. Mit jeder Hausdurchsuchung wegen eines Memes wird das Land freier, und mit jedem Tag wird die Hauptstadt etwas sozialistischer. Die Rede ist von Enteignungen, autofreier Innenstadt und Feuerwehrfortbildungen gegen toxische Maskulinität. Eine großartige Zukunft, die sich da anbahnt, auch wenn politische Versprechen oft gebrochen werden und grüne Subventionspläne reihenweise den Bach runtergehen.
GoGemüter kochen über, Gehirne fangen an zu schmelzen, und der Testosteronspiegel steigt ins Unermessliche. Der Grund: Medien suchen nach Ausflüchten für die unhaltbaren Zustände in den Freibädern. Da darf jedes Fastargument herhalten, egal, wie abwegig es erscheint. Klimaanlagen sollen auch lieber nicht für Abkühlung sorgen, denn die sind ja ökologisch unkorrekt, wie man beim zweiten Zwangsgebührensender meint. Deutsche Unis gehen dafür aber voran und trennen die Geschlechter, während die Regierung Männer in Frauenhäusern unterbringen will. Ein Plan, der bestimmt auch von einer grünen Politikerin unterm Regenbogensonnenschirm unterstützt wird, schließlich beweist sie ja auch im Ausland Haltung, indem sie stolz Flagge zeigt.
GoArgo hat tief in seine Plattenkiste gegriffen und spielt einen Musikmix mit Liedern aus aller Welt.
GoArgo legt wieder einen Musikmix auf und spielt Lieder über Freiheit, Fliegen und Verreisen.
GoArgo spielt Coverversionen von Liedern, die man vielleicht schon kennt, aber so wohl noch nicht gehört hat.
GoArgo blickt zurück auf den vergangenen Monat und widmet sich einigen Themen, die in der Sommerpause durch die Medien gingen. Darunter waren zum Beispiel diverse Brände, die Haltungsdemos auslösten. Aber auch ein merkwürdiges Interview zur besten Sendezeit, welches ungestört gestört werden konnte, ließ aufhorchen. Ansonsten ging alles seinen gewohnten Gang: Die Meinungsfreiheit wird immer stärker bekämpft, die EU enttäuscht erwartungsgemäß wieder mal, und in einem fernen Land wird Steuergeld für klimasensible Schaukämpfe verprasst.
GoArgo erzählt von Japan und seiner schönen Kultur und spielt dazu den einen oder anderen japanischen Song.
GoArgo hat abermals tief in seine Plattenkiste gegriffen und spielt einen weiteren Musikmix mit Liedern aus aller Welt.
Goarray(38) { ["id"]=> string(2) "24" ["rawdata"]=> string(1052) "{"type":"categories","id":"24","attributes":{"id":24,"title":"Argos Ohren","alias":"argos-ohren","note":"","published":1,"access":1,"checked_out":null,"checked_out_time":null,"created_user_id":256,"parent_id":18,"level":3,"lft":103,"rgt":104,"language":"*","description":"Was ist in unseren Timelines passiert, welche Ereignisse haben uns bewegt – und welche Lieder gehören dazu oder erinnern daran? Zum Wochenende legt Argo Weltmusik und Widmungen auf, ergründet Covers und Samples und stellt zu Unrecht vergessene oder mitunter unbekannte Interpreten vor. Musikalische Collagen, die ins Ohr gehen.<\/p>","language_title":null,"language_image":null,"editor":null,"access_level":"Public","author_name":"INSPIRED Christian","count_trashed":1,"count_unpublished":3,"count_published":164,"count_archived":0,"id-hintergrundfarbe":"","anzeige-hauptmenue-sendung":{"1":"ja"},"anzeige-hauptmenue-kategorie":[],"claim":"","stimme-in-dieser-kategorie":["4091"],"sendetage":{"sa":"samstags"},"sendung-kontaktmail":"","stimmen-in-dieser-kategorie":["67"]}}" ["other"]=> string(101) "a:2:{s:26:"anzeige-hauptmenue-sendung";a:1:{i:1;s:2:"ja";}s:28:"anzeige-hauptmenue-kategorie";a:0:{}}" ["created_at"]=> string(19) "2025-03-13 12:18:26" ["updated_at"]=> string(19) "2025-08-21 22:33:30" ["row_updated_at"]=> string(19) "2025-08-21 22:33:35" ["update_hash"]=> string(32) "4a47f33ed053f1b6e5893d61b8a9aebb" ["title"]=> string(11) "Argos Ohren" ["alias"]=> string(11) "argos-ohren" ["note"]=> NULL ["published"]=> string(1) "1" ["access"]=> string(1) "1" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["created_user_id"]=> string(3) "256" ["parent_id"]=> string(2) "18" ["level"]=> string(1) "3" ["lft"]=> string(3) "103" ["rgt"]=> string(3) "104" ["language"]=> string(1) "*" ["description"]=> string(338) "
Was ist in unseren Timelines passiert, welche Ereignisse haben uns bewegt – und welche Lieder gehören dazu oder erinnern daran? Zum Wochenende legt Argo Weltmusik und Widmungen auf, ergründet Covers und Samples und stellt zu Unrecht vergessene oder mitunter unbekannte Interpreten vor. Musikalische Collagen, die ins Ohr gehen.
" ["language_title"]=> NULL ["language_image"]=> NULL ["editor"]=> NULL ["access_level"]=> string(6) "Public" ["author_name"]=> string(18) "INSPIRED Christian" ["count_trashed"]=> string(1) "1" ["count_unpublished"]=> string(1) "3" ["count_published"]=> string(3) "164" ["count_archived"]=> string(1) "0" ["id_hintergrundfarbe"]=> NULL ["anzeige_mega_menu"]=> string(2) """" ["claim"]=> NULL ["stimme_in_dieser_kategorie"]=> string(8) "["4091"]" ["sendetage"]=> string(17) "{"sa":"samstags"}" ["sendung_kontaktmail"]=> NULL ["stimmen_in_dieser_kategorie"]=> string(6) "["67"]" ["modified"]=> NULL }