Images:

Kirche im Kontrafunk

Sendetage: sonntags
Persons:

Im Anfang war das Wort, sagt die Bibel. Was wäre unser Radio ohne Gottes Wort, und zwar das in einer Predigt gesprochene? Der Kontrafunk sendet deshalb selbstverständlich jeden Sonntag einen Gottesdienst – so wie andere ernstzunehmende Radiostationen auch. Aber ebenso selbstverständlich lehnen wir die woke Klimakirche ab, die während des Corona-Terrors die Bedürftigen preisgab und schamlos Pharmapropaganda („Impfen ist Liebe“) machte. Wir bringen stattdessen Andachten und Messen, die sich noch an der Botschaft Christi orientieren.

[""]Tags: Religion,

Kirche im Kontrafunk: Der Geist ist es, der lebendig macht; das Fleisch nützt nichts“

1. September 2024

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 25. August aus der niederösterreichischen Wallfahrtskirche Maria Schutz am Semmering am Fuß des Sonnwendsteins. Die Kirche in ihrer heutigen Form entstand aus einer Kapelle, die Ende des 17. Jahrhunderts errichtet wurde, nachdem während der Pestepidemie 1679 viele Todkranke geheilt worden waren, die Wasser aus dem Bründl getrunken hatten, einer Quelle, die hinter dem Hauptaltar der heutigen Kirche entspringt. Des Weiteren haben Menschen über Jahrhunderte hinweg immer wieder berichtet, dass an diesem Ort die Gottesmutter Maria ihnen Trost und Hilfe geschenkt hat. Die Predigt zum 6. Kapitel des Johannesevangeliums hält Pater Markus Seidl: „Der Geist ist es, der lebendig macht; das Fleisch nützt nichts“.

Go

Kirche im Kontrafunk: "Wer bin ich?"

8. September 2024

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 11. August aus der Auferstehungskirche Ruit, einem Stadtteil von Ostfildern, südöstlich von Stuttgart. 1963 geweiht, ist die äußere Form der Kirche einem Zelt nachempfunden, um den Charakter der Christenheit als „wanderndes Gottesvolk“ zu unterstreichen. Der Name Auferstehungskirche soll verdeutlichen, dass hier die Gottesdienste eine Gelegenheit für die 2900 Mitglieder sind, dem auferstandenen Herrn persönlich zu begegnen. Die Predigt hält Pfarrer Dr. Tobias Eißler über das zweite Kapitel des Briefes des Apostels Paulus an die Galater: „Wer bin ich?“. 

Go

Kirche im Kontrafunk: „Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist“

15. September 2024

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung der Vorabendmesse vom 18. August zum 20. Sonntag im Jahreskreis aus der Sankt-Potentinus-Kirche in Steinfeld, einem Ortsteil der Stadt Kall in der Eifel. Nachdem der Kölner Erzbischof im Jahr 1121 im Steinfelder Kloster Chorherren angesiedelt hatte, schlossen diese sich bald den Ordensregeln der Prämonstratenser an. Viele Jahrhunderte lang war eine der Hauptaufgaben der Mönche die Seelsorge in der Eifel, und so wurde Kloster Steinfeld für die gesamte Umgebung ein bedeutender Bildungs- und Kulturträger. Im Zuge der Säkularisation wurde aus der Klosterkirche eine Pfarrkirche; des Weiteren wurde in der Klosteranlage eine Schule errichtet. Die Predigt zum 6. Kapitel des Johannes-Evangeliums hält Pfarrer Wieslaw Kaczor: „Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Denn alle, die vom Geist Gottes geleitet werden, sind Kinder Gottes“

22. September 2024

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung des Gottesdienstes vom 1. September zum 14. Sonntag nach Trinitatis aus der St.-Petri-Kirche in Dresden. Diese wurde 1890 geweiht und musste im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Umbauten über sich ergehen lassen, wobei es nach der Dresdner Bombardierung vom 13. Februar 1945 zehn Jahre dauerte, bis das Gebäude in der heutigen Form wiederaufgebaut werden konnte. Die Dreieinigkeitsgemeinde Dresden, deren Kirche St. Petri ist, gehört der selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche an, die sich zur Heiligen Schrift des Alten und Neuen Testamentes bekennt und auf der Reformation als bewusst lutherische Kirche fußt. Die Predigt hält Pfarrer Stefan Dittmer zum achten Kapitel des Briefes des Apostels Paulus an die Römer: „Denn alle, die vom Geist Gottes geleitet werden, sind Kinder Gottes“.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf“

29. September 2024

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 22. September aus der Herz-Jesu-Kirche in Linz, der Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich. Gebaut von 1901 bis 1903 von der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen, wurde die Kirche am 26. April 1903 der Jungfrau Maria, Mutter vom guten Rat, geweiht. Heute gibt es ein reges Gemeindeleben mit täglichem Rosenkranzgebet und privat organisierten Initiativen. Außerdem kommen auch außerhalb der Gottesdienste viele, auch junge, Menschen in die Kirche, um Gott zu suchen. Die Predigt hält Pfarrer Magister Dietmar Neubauer zum neunten Kapitel des Markus-Evangeliums: „Wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Freiheit gibt es nur mit Wahrheit“

6. Oktober 2024

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 22. September aus Serrahn, einer kleinen Gemeinde am Krakower See im Landkreis Rostock. Die St. Nikolaikirche wurde 1240 durch den Patron, Ritter Eckhard I. von Hahn, erbaut. Obwohl hier nur wenige Menschen wohnen, sind die Gottesdienste stets gut besucht. Sie sind geprägt von einer lebendigen, Bibel-orientierten Gemeinde. Das Besondere in Serrahn ist eine weithin bekannte Suchtklinik, in der viele Gemeindemitglieder arbeiten. Die bescheidenen Anfänge liegen in den 1970er-Jahren, als ein Handwerker und später ausgebildeter Pastor dem weitverbreiteten Alkoholismus im ländlichen Raum der DDR den Kampf ansagte. Bestsellerautor und Kontrafunk-Kommentator Peter Hahne predigt über das Gleichnis Jesu vom „Verlorenen Sohn“. Sein Thema: „Freiheit gibt es nur mit Wahrheit“.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Dann nimm dich in Acht und vergiss den Herrn, deinen Gott, nicht“

13. Oktober 2024

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung einer Messe vom 6. Oktober zum Erntedank aus der Tirschenreuther Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Tirschenreuth mit seinen knapp 9000 Einwohnern liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz, zirka 15 Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt. Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurde 1633 bei einem Brand zerstört und in der heutigen Form wieder aufgebaut, wobei der Turm 1815 einer Neugestaltung mit der damals üblichen Zwiebelhaube unterzogen wurde. Die Predigt hält Regionaldekan und Stadtpfarrer Monsignore Georg Flierl zum zehnten Kapitel des Markus-Evangeliums: „Dann nimm dich in Acht und vergiss den Herrn, deinen Gott, nicht“.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Sehnsucht nach Gott“

20. Oktober 2024

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 22. September aus der Hoffnungskirche in Kaiserslautern. Die freikirchliche Gemeinde, die im Jahr 2004 gegründet wurde, zeichnet sich durch ein reges Gemeinschaftsleben mit Hauskreisen sowie Kinder-, Jugend- und Musikgruppen aus. Des Weiteren findet man in der Hoffnungsgemeinde diverse Angebote, die speziell auf Frauen, Männer und Senioren zugeschnitten sind. Die Predigt hält Pastor Dr. Heinrich Derksen zum dritten Kapitel des Johannes-Evangeliums: „Sehnsucht nach Gott“,

Go

Kirche im Kontrafunk: „Denn der Menschensohn ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist“

27. Oktober 2024

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines katholischen Pilgeramts vom 20. Oktober aus der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild in Ziemetshausen im Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben. Jedes Jahr pilgern rund 400.000 Gläubige aus aller Welt zu der 1750 im Rokokostil errichteten Kirche mit dem Gnadenbild der schmerzhaften Mutter Gottes, das auf den Altar als Kraftquelle deutet, sowie in die angrenzende Grotte der Fatima-Madonna. Die Schwestern der Heiligen Klara führen das Anbetungskloster auf dem Hügel oberhalb der Wallfahrtskirche. Die Predigt hält Pfarrer und Wallfahrtsdirektor Dr. Michael Menzinger zum 19. Kapitel des Lukas-Evangeliums: „Denn der Menschensohn ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Das Solo der letzten Posaune“

3. November 2024

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung einer Predigt vom 27. Oktober aus dem Bibelkonferenzzentrum Lahoe in Langensteinbach im baden-württembergischen Landkreis Karlsruhe. Das Konferenzzentrum Lahoe, eine Abkürzung für Langensteinbacher Höhe, wurde im Jahr 1959 durch den Unternehmer und Arzt Dr. Hartmut Maier-Gerber gegründet als überkonfessionelle Begegnungsstätte für bibelgläubige Christen und Menschen anderer Religionen, die in den Konferenzen und Seminaren Gott kennenlernen oder sich in ihrem geistlichen Leben neu ordnen und stärken wollen. Dem Konferenzzentrum angeschlossen ist eine evangelisch-freikirchliche Gemeinde, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, jungen und alten Menschen ein geistliches Zuhause zu bieten, indem sie ihren Glauben erwecken, festigen und vertiefen können. Die Predigt mit dem Thema „Das Solo der letzten Posaune“ steht im Bezug zum 11. Kapitel der geheimen Offenbarung des Johannes und wird gehalten von Pastor Norbert Rose.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, und du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“

10. November 2024

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung der Vorabendmesse zum 31. Sonntag im Jahreskreis vom 2. November aus der Sankt-Potentinus-Kirche in Steinfeld, einem Ortsteil der Stadt Kall in der Eifel. Nachdem der Kölner Erzbischof im Jahr 1121 im Steinfelder Kloster Chorherren angesiedelt hatte, schlossen diese sich bald den Ordensregeln der Prämonstratenser an. Viele Jahrhunderte lang war eine der Hauptaufgaben der Mönche die Seelsorge in der Eifel, und so wurde Kloster Steinfeld für die gesamte Umgebung ein bedeutender Bildungs- und Kulturträger. Im Zuge der Säkularisation wurde aus der Klosterkirche eine Pfarrkirche; des Weiteren wurde in der Klosteranlage eine Schule errichtet. Die Predigt zum 12. Kapitel des Markus-Evangeliums hält Pfarrer Wieslaw Kaczor: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, und du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Was ist der Sinn deines Lebens?“

17. November 2024

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines Gottesdienstes vom 13. Oktober aus der Freien Evangelischen Gemeinde in Thierachern im Schweizer Kanton Bern. Thierachern, dreißig Kilometer von der Bundesstadt Bern entfernt, liegt mit seinen 2500 Einwohnern in der Nähe des Thunersees. Das Gemeindeleben findet nicht nur während der Gottesdienste in der Kirche statt; man begegnet sich in Hauskreisen und Gebetstreffen, um gemeinsam den Glauben zu leben und Feste mit und für Gott zu feiern. Die Predigt zum Thema „Was ist der Sinn deines Lebens?“ hält Nico Bircher.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen“

24. November 2024

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 17. November aus der niederösterreichischen Wallfahrtskirche Maria Schutz am Semmering am Fuß des Sonnenwendsteins. Während der Pestepidemie in Schottwien 1679 wurden viele Todkranke geheilt, nachdem sie Wasser aus dem Bründl getrunken hatten, einer Quelle, die hinter dem Hauptaltar der Kirche entspringt. Dies veranlasste die Menschen, eine Kapelle zu errichten, aus der die Wallfahrtskirche in ihrer heutigen Form entstand, und über Jahrhunderte hinweg haben Menschen immer wieder berichtet, dass an diesem Ort die Gottesmutter Maria ihnen Trost und Hilfe geschenkt habe. Die Predigt zum 13. Kapitel des Markus-Evangeliums hält Pater Markus Seidler: „Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen“.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Ich will dich täglich loben und deinen Namen rühmen immer und ewiglich“

1. Dezember 2024

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung vom 24. November eines evangelischen Gottesdienstes aus der Hoffnungskirche in Kaiserslautern. Die freikirchliche Gemeinde, die im Jahr 2004 gegründet wurde, zeichnet sich durch ein reges Gemeinschaftsleben mit Hauskreisen sowie Kinder-, Jugend- und Musikgruppen aus. Des Weiteren findet man in der Hoffnungsgemeinde diverse Angebote, die speziell auf Frauen, Männer und Senioren zugeschnitten sind. Die Predigt hält Samuel Prümmer zum Psalm 145: „Ich will dich täglich loben und deinen Namen rühmen immer und ewiglich.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, dass ich die Wahrheit bezeuge“

8. Dezember 2024

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 24. November aus der Kapelle im Schloss Maxen, einem Ortsteil der Gemeinde Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Im frühen 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, wechselte das Schloss im Laufe der Zeit oftmals den Besitzer, bis es 1819 vom ehemaligen preußischen Major Johann Friedrich Anton Serre übernommen wurde. Dieser schuf gemeinsam mit seiner Frau Friederike aus dem Anwesen einen über die Landesgrenzen hinaus bekannten Künstlertreffpunkt. Persönlichkeiten wie Robert und Clara Schumann, Hans Christian Andersen oder Caspar David Friedrich gaben sich hier ein Stelldichein. Die Kapelle befindet sich im unteren Turmraum, in ihrem Inneren ist ein Teil der Felsformation sichtbar, auf der Schloss Maxen errichtet wurde. Sie dient der Eignerfamilie und Besuchern als stilles Refugium und als Stätte der Sammlung, des Gebetes und des Gottesdienstes. Die Predigt hält Pater Paulus-Maria Tautz zum 18. Kapitel des Johannes-Evangeliums: „Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, dass ich die Wahrheit bezeuge.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Hoffnung am Horizont“

15. Dezember 2024

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines Gottesdienstes vom zweiten Adventssonntag aus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bülow in der mecklenburgischen Schweiz. In dem kleinen Dorf im Landkreis Rostock herrscht ein reges, Christus-zentriertes Gemeindeleben. Ein Zentrum lebendigen Glaubens. Die Gottesdienste und Bibelstunden werden von Gläubigen aus der ganzen Region besucht, deren Zahl die der Einwohner Bülows oft übersteigt. Die Predigt zum neunten Kapitel des Buches Jesaja hält der Bestsellerautor und politische Kontrafunk-Kommentator Peter Hahne. Sein Thema lautet „Hoffnung am Horizont“, und er stellt dazu folgende Frage: „Ist das nicht eine Verschwörungstheorie? Wie aktuell ist die Weihnachtsbotschaft heute noch?“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Der Treueschwur des Herrn“

22. Dezember 2024

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines Gottesdienstes vom zweiten Adventssonntag aus der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Leutwil. Diese befindet sich im Bezirk Kulm im Schweizer Kanton Aargau. Im Jahr 1273 erstmals urkundlich erwähnt, wurde sie in damaliger Zeit dem Heiligen Stephanus geweiht. 1578 trat Leutwil zum evangelisch-reformierten Glauben über. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der romanische Saalbau mehrfach umgestaltet und vergrößert, nachdem die Nachbargemeinde Dürrenäsch in die Kirchgemeinde Leutwil aufgenommen worden war. Ende des 19. Jahrhunderts entstanden der Choranbau und der separate Kirchturm, der den bisherigen Dachreiter ersetzte. Anlässlich einer Renovierung im Jahr 1937 wurden mittelalterliche Wandmalereien freigelegt, die heute noch besichtigt werden können. Die Predigt zum 132. Psalm hält Pfarrer Dr. Stefan Felber auf Einladung des Gemeindepfarrers Michael Freiburghaus: „Der Treueschwur des Herrn“.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden. Wer aber bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet“

29. Dezember 2024

An diesem Sonntag hören Sie eine Messe aus der Pfarrkirche Heiliger Stephan in Grafenstein im österreichischen Bundesland Kärnten. In der Marktgemeinde, die rund 17 Kilometer von der Landeshauptstadt Klagenfurt im äußersten Süden Österreichs gelegen ist, leben rund 3000 Menschen. 1156 urkundlich erwähnt, verfügt der Kirchenbau über einen romanischen Chorturm, der im 17. Jahrhundert mit einem barocken Zwiebelhelm versehen wurde. Ebenfalls aus der Zeit des Barock stammen die Kapellenanbauten und Stuckdekorationen. Die Pfarrkirche Heiliger Stephan liegt östlich des Schlosses Grafenstein und gehört zur Diözese Gurk-Klagenfurt. Die Predigt zum 10. Kapitel des Matthäus-Evangeliums hält Walter Oberguggenberger, Pfarrer im Ruhestand: „Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden. Wer aber bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, das meinem Vater gehört?“

5. Januar 2025

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 29. Dezember 2024, dem Fest der Heiligen Familie, aus der Kapelle im Schloss Maxen, einem Ortsteil der Gemeinde Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Im frühen 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, wechselte das Schloss im Laufe der Zeit oftmals den Besitzer, bis es 1819 vom ehemaligen preußischen Major Johann Friedrich Anton Serre übernommen wurde. Dieser schuf gemeinsam mit seiner Frau Friederike aus dem Anwesen einen über die Landesgrenzen hinaus bekannten Künstlertreffpunkt. Persönlichkeiten wie Hans Christian Andersen, Caspar David Friedrich oder Robert und Clara Schumann gaben sich hier ein Stelldichein. Die Kapelle befindet sich im unteren Turmraum, in ihrem Inneren ist ein Teil der Felsformation sichtbar, auf der Schloss Maxen errichtet wurde. Sie dient der Eignerfamilie und Besuchern als stilles Refugium und als Stätte der Sammlung, des Gebetes und des Gottesdienstes. Die Predigt hält Pfarrer Markus Swiderek zum zweiten Kapitel des Lukas-Evangeliums: „Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, das meinem Vater gehört?“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen“

12. Januar 2025

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines Gottesdienstes vom 5. Januar aus der St.-Petri-Kirche in Dresden zum Epiphaniasfest. Die Kirche wurde 1890 geweiht und im Laufe der Jahre oftmals umgestaltet, wobei es nach der Dresdener Bombardierung am 13. Februar 1945 zehn Jahre dauerte, bis das Gebäude in der heutigen Form wieder aufgebaut werden konnte. Die Dreieinigkeitsgemeinde Dresden, deren Kirche St. Petri ist, gehört der selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche an, die auf der Reformation als bewusst lutherische Kirche fußt und sich zur Heiligen Schrift des Alten und Neuen Testamentes bekennt. Die Predigt hält Pfarrer Propst Stefan Dittmer zum 2. Kapitel des Matthäus-Evangeliums: „Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen“.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Es kommt einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Riemen der Sandalen zu öffnen“

19. Januar 2025

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines katholischen Pilgeramts vom 12. Januar aus der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild in Ziemetshausen im Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben. 1750 im Rokokostil errichtet, werden die Kirche mit dem Gnadenbild der Schmerzhaften Mutter Gottes, welches auf den Altar als Kraftquelle deutet, sowie die angrenzende Grotte der Fatima-Madonna jedes Jahr von rund 400.000 Pilgern aus aller Welt besucht. Das Anbetungskloster auf dem Hügel oberhalb der Wallfahrtskirche wird von den Schwestern der Heiligen Klara geführt. Die Predigt zum dritten Kapitel des Lukas-Evangeliums hält Pfarrer und Wallfahrtsdirektor Dr. Michael Menzinger: „Es kommt einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Riemen der Sandalen zu öffnen.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Du bist mein geliebter Sohn“

26. Januar 2025

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 12. Januar aus der reformierten Kirche in Umiken. Umiken mit seinen knapp 1100 Einwohnern liegt im Schweizer Kanton Aargau, knapp 20 Kilometer von der Grenze zu Deutschland entfernt. Der erste Hinweis auf die Pfarrei stammt aus dem Jahr 1256, es wird jedoch angenommen, dass dort bereits zur Jahrtausendwende eine kleine Kirche oder Kapelle stand. Schon im 14. Jahrhundert bildeten die drei Dörfer Umiken, Riniken und Villnachern gemeinsam eine Kirchgemeinde. Ursprünglich dem Märtyrer Mauritius geweiht, wurde die Kirche im Laufe der Jahrhunderte innen und außen immer wieder renoviert und umgestaltet. Sie ist bekannt für die drei Glasmalereifenster des Künstlers Felix Hoffmann mit den Themen Jesaja („Herr, sende mich!“), Abendmahl und Auferstehung. Die Predigt zum dritten Kapitel des Lukas-Evangeliums hält Pfarrer Dr. Wolfgang von Ungern-Sternberg: „Du bist mein geliebter Sohn“.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Der Geist des Herrn ruht auf mir, denn er hat mich gesalbt“

2. Februar 2025

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 26. Januar aus der niederösterreichischen Wallfahrtskirche Maria Schutz am Semmering am Fuß des Sonnwendsteins. Der Legende nach hat das Wasser aus dem Bründl, einer Quelle, die hinter dem Hauptaltar entspringt, während einer Pestepidemie im Jahr 1679 viele Todkranke geheilt, nachdem sie es getrunken hatten. Aus Dankbarkeit errichtete man eine Kapelle, aus der die Wallfahrtskirche in ihrer heutigen Form entstand, und über Jahrhunderte hinweg gab es immer wieder Berichte, nach denen an diesem Ort die Gottesmutter Maria den Menschen Trost und Hilfe geschenkt hat. Die Predigt zum vierten Kapitel des Lukas-Evangeliums hält Pater Markus Seidler: „Der Geist des Herrn ruht auf mir, denn er hat mich gesalbt.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Meine Zeit ist noch nicht da, eure Zeit aber ist immer da“

9. Februar 2025

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 26. Januar aus der Hoffnungskirche in Kaiserslautern. Die freikirchliche Gemeinde, die im Jahr 2004 gegründet wurde, zeichnet sich durch ein reges Gemeinschaftsleben mit Hauskreisen sowie Kinder-, Jugend- und Musikgruppen aus. Des Weiteren findet man in der Hoffnungsgemeinde diverse Angebote, die speziell auf Frauen, Männer und Senioren zugeschnitten sind. Die Predigt hält Pastor Peter Krell zum siebten Kapitel des Johannes-Evangeliums: „Meine Zeit ist noch nicht da, eure Zeit aber ist immer da.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Und es wird ein Reis hervorgehen aus dem Stamm Isais und ein Zweig aus seiner Wurzel Frucht bringen“

16. Februar 2025

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung der Vorabendmesse zum fünften Sonntag im Jahreskreis vom 8. Februar aus der Sankt-Potentinus-Kirche in Steinfeld, einem Ortsteil der Stadt Kall in der Eifel. Viele Jahrhunderte lang war eine der Hauptaufgaben der Mönche die Seelsorge in der Eifel, und so wurde Kloster Steinfeld für die gesamte Umgebung ein bedeutender Bildungs- und Kulturträger. Im Zuge der Säkularisation wurde aus der Klosterkirche eine Pfarrkirche; des Weiteren wurde in der Klosteranlage eine Schule errichtet. Die Predigt zum 11. Kapitel des Buches Jesaja hält Salvatorianerpater Philipp Sauter: „Und es wird ein Reis hervorgehen aus dem Stamm Isais und ein Zweig aus seiner Wurzel Frucht bringen.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Es ist gut, wenn du dich an das eine hältst und auch jenes nicht aus der Hand lässt“

23. Februar 2025

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 16. Februar aus der Auferstehungskirche Ruit, einem Stadtteil von Ostfildern, südöstlich von Stuttgart. 1963 geweiht, ist die äußere Form der Kirche einem Zelt nachempfunden, um den Charakter der Christenheit als „wanderndes Gottesvolk“ zu unterstreichen. Der Name Auferstehungskirche soll verdeutlichen, dass hier die Gottesdienste eine Gelegenheit für die 2900 Mitglieder sind, dem auferstandenen Herrn persönlich zu begegnen. Die Predigt hält Pfarrer Dr. Tobias Eißler über das siebte Kapitel des Buches der Prediger: „Es ist gut, wenn du dich an das eine hältst und auch jenes nicht aus der Hand lässt“.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Seid barmherzig, wie auch Euer Vater barmherzig ist“

2. März 2025

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung einer Messe aus der Tirschenreuther Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt vom 23. Februar. Tirschenreuth mit seinen knapp 9000 Einwohnern liegt im bayrischen Regierungsbezirk Oberpfalz ca. 15 Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt. Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurde 1633 bei einem Brand zerstört und in der heutigen Form wieder aufgebaut, wobei der Turm 1815 einer Neugestaltung mit der damals üblichen Zwiebelhaube unterzogen wurde. Die Predigt hält Herr Alexander Röse, CRV, zum 6. Kapitel des Lukas-Evangeliums: „Seid barmherzig, wie auch Euer Vater barmherzig ist“.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Du bist mein lieber Sohn, an Dir habe ich Wohlgefallen“

9. März 2025

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung einer Predigt vom 2. März aus dem Bibelkonferenzzentrum LaHoe in Langensteinbach im Baden-Württembergischen Landkreis Karlsruhe. Das Konferenzzentrum LaHoe, eine Abkürzung für Langensteinbacher Höhe, wurde im Jahr 1959 vom Unternehmer und Arzt Dr. Hartmut Maier-Gerber gegründet als überkonfessionelle Begegnungsstätte für bibelgläubige Christen und Menschen anderer Religionen, die in den Konferenzen und Seminaren Gott kennenlernen oder sich in ihrem geistlichen Leben neu ordnen und stärken wollen. Dem Konferenzzentrum angeschlossen ist eine evangelisch-freikirchliche Gemeinde, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, jungen und alten Menschen ein geistliches Zuhause zu bieten, in dem sie ihren Glauben erwecken, festigen und vertiefen können. Die Predigt mit dem Thema „Du bist mein lieber Sohn, an Dir habe ich Wohlgefallen“ steht im Bezug zum dritten Kapitel des Lukas-Evangeliums und wird gehalten von Andreas Schäfer.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Wir glauben und hoffen nicht allein“

16. März 2025

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines katholischen Pilgeramts vom 9. März, dem ersten Sonntag der Fastenzeit, aus der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild in Ziemetshausen im Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben.

1750 im Rokokostil errichtet, werden die Kirche mit dem Gnadenbild der Schmerzhaften Mutter Gottes, welches auf den Altar als Kraftquelle deutet, sowie die angrenzende Grotte der Fatima-Madonna jedes Jahr von rund 400.000 Pilgern aus aller Welt besucht. Das Anbetungskloster auf dem Hügel oberhalb der Wallfahrtskirche wird von den Schwestern der Heiligen Klara geführt. Anstelle einer Predigt verliest Pfarrer und Wallfahrtsdirektor Dr. Michael Menzinger eine Hirtenbotschaft des Augsburger Bischofs Dr. Bertram Meier zur österlichen Bußzeit im Heiligen Jahr 2025, die unter dem Motto steht: „Wir glauben und hoffen nicht allein.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Hoffnung für Leidende und Überforderte“

23. März 2025

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 26. Januar aus der Hoffnungskirche in Kaiserslautern. Die freikirchliche Gemeinde, die im Jahr 2004 gegründet wurde, zeichnet sich durch ein reges Gemeinschaftsleben mit Hauskreisen sowie Kinder-, Jugend- und Musikgruppen aus. Des Weiteren findet man in der Hoffnungsgemeinde diverse Angebote, die speziell auf Frauen, Männer und Senioren zugeschnitten sind. Die Predigt zum 49. Kapitel des Buches Jesaja hält Gastprediger Rudi Tissen. Sie steht unter dem Motto „Hoffnung für Leidende und Überforderte“.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Dieser ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören“

30. März 2025

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 16. März aus der Herz-Jesu-Kirche in Linz, der Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich. Gebaut von 1901 bis 1903 von der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen, wurde die Kirche am 26. April 1903 der Jungfrau Maria, Mutter vom guten Rat, geweiht. Heute gibt es ein reges Gemeindeleben mit täglichem Rosenkranzgebet und privat organisierten Initiativen. Außerdem kommen auch außerhalb der Gottesdienste viele, auch junge Menschen in die Kirche, um Gott zu suchen. Die Predigt hält Pfarrer Magister Dietmar Neubauer zum neunten Kapitel des Lukas-Evangeliums: „Dieser ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Widerstand und Ergebung“

6. April 2025

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines Gottesdienstes vom 23. März aus dem reformierten Kirchgemeindehaus Dürrenäsch im Schweizer Kanton Aargau. Die lebendige Kirchgemeinde wird gebildet aus den beiden Dörfern Leutwil und Dürrenäsch. Im Jahr 1273 erstmals urkundlich erwähnt, feiert die Gemeinde in diesem Jahr ihr 750-jähriges Bestehen. Seit mehreren Generationen versammeln sich Gläubige in Hauskreisen, Gebetsstunden und Gottesdiensten, um den christlichen Glauben im Alltag zu leben und zu vertiefen. Die Predigt hält Pfarrer Michael Freiburghaus zum Thema „Widerstand und Ergebung“.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Was hindert dich daran, aus den Quellen Gottes zu trinken?“

13. April 2025

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 23. März aus der Herz-Jesu-Kirche in Oerlikon, einem Quartier der Stadt Zürich. Aufgrund der Industrialisierung zogen Mitte des 19. Jahrhunderts etliche Arbeiter auch aus katholischen Gegenden nach Oerlikon. Dadurch entstand der Wunsch nach dem Bau einer katholischen Kirche. Am 1. Juli 1892 wurde der Grundstein zur Herz-Jesu-Kirche gelegt. Nach einer Bauzeit von nicht mal einem Jahr konnte im Juni 1893 der Neubau eingesegnet und dem Heiligen Herzen Jesu geweiht werden. In den folgenden Jahrzehnten folgten umfangreiche Um- und Ausbauten; erst 1946 erhielt die Kirche ihre noch heute sichtbare Form. Die Predigt zum 13. Kapitel des Lukas-Evangeliums hält Pfarrer Thomas Widmer: „Was hindert dich daran, aus den Quellen Gottes zu trinken?“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Was ist Wahrheit?“

20. April 2025

Zum Ostersonntag bringen wir die Aufzeichnung eines Gottesdienstes vom 13. April aus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bülow in der Mecklenburgischen Schweiz. In dem kleinen Dorf im Landkreis Rostock herrscht ein reges, Christus-zentriertes Gemeindeleben. Es ist ein Zentrum lebendigen Glaubens. Die Gottesdienste und Bibelstunden werden von Gläubigen aus der ganzen Region besucht, deren Zahl die der Einwohner Bülows oft übersteigt. Die Predigt zum 18. Kapitel des Johannes-Evangeliums wird gehalten von Gastprediger Leif Rother. Sie beschäftigt sich mit der Verspottung und Verurteilung Jesu und der Frage, was dies für uns bedeutet: „Was ist Wahrheit?“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Geht und sagt meinen Brüdern, sie sollen nach Galiläa gehen, und dort werden sie mich sehen“

27. April 2025

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 22. April aus der niederösterreichischen Wallfahrtskirche Maria Schutz am Semmering am Fuß des Sonnwendsteins. Der Legende nach hat das Wasser aus dem Bründl, einer Quelle, die hinter dem Hauptaltar entspringt, während einer Pestepidemie im Jahr 1679 viele Todkranke geheilt, nachdem sie es getrunken hatten. Aus Dankbarkeit errichtete man eine Kapelle, aus der die Wallfahrtskirche in ihrer heutigen Form entstand, und über Jahrhunderte hinweg gab es immer wieder Berichte, nach denen an diesem Ort die Gottesmutter Maria den Menschen Trost und Hilfe geschenkt hat. Die Predigt zum 28. Kapitel des Matthäus-Evangeliums hält Pater Thomas M. Höflich: „Geht und sagt meinen Brüdern, sie sollen nach Galiläa gehen, und dort werden sie mich sehen“.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Wem ihr die Sünden erlasst, dem sind sie erlassen; wem ihr sie behaltet, dem sind sie behalten“

4. Mai 2025

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 27. April aus der Kapelle im Schloss Maxen, einem Ortsteil der Gemeinde Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Im frühen 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, wechselte das Schloss im Laufe der Zeit oftmals den Besitzer, bis es 1819 vom ehemaligen preußischen Major Johann Friedrich Anton Serre übernommen wurde. Dieser schuf gemeinsam mit seiner Frau Friederike aus dem Anwesen einen über die Landesgrenzen hinaus bekannten Künstlertreffpunkt. Persönlichkeiten wie Hans Christian Andersen, Caspar David Friedrich oder Robert und Clara Schumann gaben sich hier ein Stelldichein. Die Predigt hält Pfarrer Markus Swiderek zum 20. Kapitel des Johannes-Evangeliums: „Wem ihr die Sünden erlasst, dem sind sie erlassen; wem ihr sie behaltet, dem sind sie behalten.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Warum allein Jesus?“

11. Mai 2025

An diesem Sonntag übertragen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 6. April aus der Pauluskirche in Hegnach, einem Ort im Kirchenbezirk Waiblingen nahe Stuttgart. Neben einer Bibel- und Christus-orientierten Verkündigung äußert sich Ortspfarrer Bernhard Elser auch immer wieder zu gesellschaftlichen Fragen. So wurde er deutschlandweit bekannt, als er die Corona-Maßnahmen in Kirche und Staat energisch und erfolgreich kritisierte. Die Predigt zum Thema „Warum allein Jesus?“ hält Kontrafunk-Kommentator Peter Hahne.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Meine Schafe hören auf meine Stimme. Ich kenne sie, und sie folgen mir“

18. Mai 2025

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung einer Messe vom 6. Mai aus der Pfarrkirche Sankt Stephanus in Grafenstein im österreichischen Bundesland Kärnten. In der Marktgemeinde, die rund 17 Kilometer von der Landeshauptstadt Klagenfurt im äußersten Süden Österreichs gelegen ist, leben rund 3000 Menschen. 1156 urkundlich erwähnt, verfügt der Kirchenbau über einen romantischen Chorturm, der im 17. Jahrhundert mit einem barocken Zwiebelhelm versehen wurde. Ebenfalls aus der Zeit des Barock stammen die Kapellenanbauten. Die Pfarrkirche Heiliger Stephan liegt östlich des Schlosses Grafenstein und gehört zur Diözese Gurk-Klagenfurt. Die Predigt zum zehnten Kapitel des Johannes-Evangeliums hält Pfarrer Anton Opetnik: „Meine Schafe hören auf meine Stimme. Ich kenne sie, und sie folgen mir.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Ich gehe hinweg, und ihr werdet mich suchen und in eurer Sünde sterben“

25. Mai 2025

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 18. Mai aus der Hoffnungskirche in Kaiserslautern. Die freikirchliche Gemeinde, die im Jahr 2004 gegründet wurde, zeichnet sich durch ein reges Gemeinschaftsleben mit Hauskreisen sowie Kinder-, Jugend- und Musikgruppen aus. Des Weiteren findet man in der Hoffnungsgemeinde diverse Angebote, die speziell auf Frauen, Männer und Senioren zugeschnitten sind. Die Predigt zum achten Kapitel des Johannes-Evangeliums hält Pastor Peter Krell: „Ich gehe hinweg, und ihr werdet mich suchen und in eurer Sünde sterben.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Frieden hinterlasse ich Euch, meinen Frieden gebe ich Euch“

1. Juni 2025

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines katholischen Pilgeramts vom 25. Mai aus der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild in Ziemetshausen im Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben. 1750 im Rokoko-Stil errichtet, werden die Kirche mit dem Gnadenbild der schmerzhaften Mutter Gottes, welches auf den Altar als Kraftquelle deutet, sowie die angrenzende Grotte der Fatima-Madonna jedes Jahr von rund 400.000 Pilgern aus aller Welt besucht. Das Anbetungskloster auf dem Hügel oberhalb der Wallfahrtskirche wird von den Schwestern der Heiligen Klara geführt. Die Predigt zum 14. Kapitel des Johannes-Evangeliums hält Pfarrer und Wallfahrtsdirektor Dr. Michael Menzinger: „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Ihm sei die Ehre in der Gemeinde in Christus Jesus, auf alle Geschlechter der Ewigkeit der Ewigkeiten“

8. Juni 2025

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines Gottesdienstes aus der St.-Petri-Kirche in Dresden zum Sonntag Exaudi vom 1. Juni. Die Kirche wurde 1890 geweiht und im Laufe der Jahre oftmals umgestaltet, wobei es nach der Dresdener Bombardierung vom 13. Februar 1945 zehn Jahre dauerte, bis das Gebäude in der heutigen Form wiederaufgebaut werden konnte. Die Dreieinigkeitsgemeinde Dresden, deren Kirche St. Petri ist, gehört der selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche an, die auf der Reformation als bewusst lutherische Kirche fußt und sich zur Heiligen Schrift des Alten und Neuen Testamentes bekennt. Die Predigt hält Pfarrer Propst Stefan Dittmer zum dritten Kapitel des Briefes des Apostels Paulus an die Gemeinde in Ephesus: „Ihm sei die Ehre in der Gemeinde in Christus Jesus, auf alle Geschlechter der Ewigkeit der Ewigkeiten“.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Frieden gebe ich euch, meinen Frieden hinterlasse ich euch“

15. Juni 2025

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung einer Wallfahrtsmesse vom 13. Juni aus der Tirschenreuther Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Tirschenreuth mit seinen knapp 9000 Einwohnern liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz, zirka 15 Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt. Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurde 1633 bei einem Brand zerstört und in der heutigen Form wieder aufgebaut, wobei der Turm 1815 einer Neugestaltung mit der damals üblichen Zwiebelhaube unterzogen wurde. Die Predigt wird gehalten vom Diözesanpräses des Bistums Regensburg, Karl-Dieter Schmidt. In ihrem Mittelpunkt steht die Heilige Maria als Friedenskönigin. „Frieden gebe ich euch, meinen Frieden hinterlasse ich euch.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „O komm, Du Geist der Wahrheit!“

22. Juni 2025

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 8. Juni aus der Auferstehungskirche Ruit, einem Stadtteil von Ostfildern, südöstlich von Stuttgart. Der Name Auferstehungskirche soll verdeutlichen, dass hier die Gottesdienste eine Gelegenheit für die 2900 Mitglieder sind, dem auferstandenen Herrn persönlich zu begegnen. 1963 geweiht, ist die äußere Form der Kirche einem Zelt nachempfunden, um den Charakter der Christenheit als „wanderndes Gottesvolk“ zu unterstreichen. Die Predigt über das 14. Kapitel des Johannes-Evangeliums hält Pfarrer Dr. Tobias Eißler: „O komm, du Geist der Wahrheit.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Sorgt euch also nicht um morgen, denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen“

29. Juni 2025

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 21. Juni aus der niederösterreichischen Wallfahrtskirche Maria Schutz am Semmering am Fuß des Sonnwendsteins. Der Legende nach hat das Wasser aus dem Bründl, einer Quelle, die hinter dem Hauptaltar entspringt, während einer Pestepidemie im Jahr 1679 viele Todkranke geheilt, nachdem sie es getrunken hatten. Aus Dankbarkeit errichtete man eine Kapelle, aus der die Wallfahrtskirche in ihrer heutigen Form entstand, und über Jahrhunderte hinweg gab es immer wieder Berichte, nach denen an diesem Ort die Gottesmutter Maria den Menschen Trost und Hilfe geschenkt hat. Die Predigt zum sechsten Kapitel des Matthäus-Evangeliums hält Pater Markus M. Seidler: „Sorgt euch also nicht um morgen, denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Zum Gericht bin ich in diese Welt gekommen, damit die Nichtsehenden sehend werden und die Sehenden blind werden“

6. Juli 2025

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 29. Juni aus der Hoffnungskirche in Kaiserslautern. Die freikirchliche Gemeinde, die im Jahr 2004 gegründet wurde, zeichnet sich durch ein reges Gemeinschaftsleben mit Hauskreisen sowie Kinder-, Jugend- und Musikgruppen aus. Des Weiteren findet man in der Hoffnungsgemeinde diverse Angebote, die speziell auf Frauen, Männer und Senioren zugeschnitten sind. Die Predigt hält Pastor Peter Krell zum neunten Kapitel des Johannes-Evangeliums: „Zum Gericht bin ich in diese Welt gekommen, damit die Nichtsehenden sehend werden und die Sehenden blind werden.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Ich habe euch die Vollmacht gegeben über die ganze Macht des Feindes. Nichts wird euch schaden können“

13. Juli 2025

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 6. Juli aus der Herz-Jesu-Kirche in Linz, der Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich. Gebaut von 1901 bis 1903 von der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen, wurde die Kirche am 26. April 1903 der Jungfrau Maria, Mutter vom guten Rat, geweiht. Heute gibt es ein reges Gemeindeleben mit täglichem Rosenkranzgebet und privat organisierten Initiativen. Außerdem kommen auch außerhalb der Gottesdienste viele – auch junge – Menschen in die Kirche, um Gott zu suchen. Die Predigt hält Pfarrer Magister Dietmar Neubauer zum zehnten Kapitel des Lukas-Evangeliums: „Ich habe euch die Vollmacht gegeben über die ganze Macht des Feindes. Nichts wird euch schaden können.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Prüft alles, und das Gute behaltet“

20. Juli 2025

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Jugendgottesdienstes vom 18. Januar aus der reformierten Kirche in Umiken. Umiken mit seinen knapp 1100 Einwohnern liegt im Schweizer Kanton Aargau, rund 20 Kilometer von der Grenze zu Deutschland entfernt. Der erste Hinweis auf die Pfarrei stammt aus dem Jahr 1256, es wird jedoch angenommen, dass dort bereits zur Jahrtausendwende eine kleine Kirche oder Kapelle stand. Schon im 14. Jahrhundert bildeten die drei Dörfer Umiken, Riniken und Villnachern gemeinsam eine Kirchgemeinde. 

Ursprünglich dem Märtyrer Mauritius geweiht, wurde die Kirche im Laufe der Jahrhunderte innen und außen immer wieder renoviert und umgestaltet. Sie ist bekannt für die drei Glasmalereifenster des Künstlers Felix Hoffmann mit den Themen Jesaja, Abendmahl und Auferstehung. Die Predigt zum fünften Kapitel des Briefs des Apostels Paulus an die Gemeinde in Thessaloniki hält Pfarrer Dr. Wolfgang von Ungern-Sternberg: „Prüft alles, und das Gute behaltet.“

Go

Kirche im Kontrafunk: „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen“

27. Juli 2025

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 20. Juli aus der Kapelle im Schloss Maxen, einem Ortsteil der Gemeinde Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. 

Im frühen 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, wechselte das Schloss im Laufe der Zeit oftmals den Besitzer, bis es 1819 vom ehemaligen preußischen Major Johann Friedrich Anton Serre übernommen wurde. Dieser schuf gemeinsam mit seiner Frau Friederike aus dem Anwesen einen über die Landesgrenzen hinaus bekannten Künstlertreffpunkt. Persönlichkeiten wie Hans Christian Andersen, Caspar David Friedrich oder Robert und Clara Schumann gaben sich hier ein Stelldichein. Die Kapelle befindet sich im unteren Turmraum, in ihrem Inneren ist ein Teil der Felsformation sichtbar, auf der das Schloss errichtet wurde. Sie dient der Eignerfamilie und Besuchern als stilles Refugium und als Stätte der Sammlung, des Gebetes und des Gottesdienstes. Die Predigt hält Pfarrer Markus Swiderek zu einem Zitat des römischen Dichters Ovid: „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen.“

Go

Kirche im Kontrafunk: Geborgen in den Stürmen der Zeit

3. August 2025

An diesem Sonntag bringen wir eine Aufzeichnung vom evangelischen Sommerfest im mecklenburgischen Bülow. Am 20. Juli versammelten sich dort Hunderte Besucher, um eine Predigt des Kontrafunk-Kommentators und Bestsellerautors Peter Hahne zu hören. Die 60-Seelen-Gemeinde wird immer wieder zum Treffpunkt für Familien und junge Leute aus der ganzen Region, um Gottesdienst zu feiern und einen gemeinsamen Tag zu verleben. Direkt mit Blick auf den Malchiner See sprach Peter Hahne über den bekannten Bibeltext aus dem vierten Kapitel des Markus-Evangeliums über die Sturmstillung. Thema: Geborgen in den Stürmen der Zeit.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Gebt acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier!“

10. August 2025

An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines katholischen Pilgeramts vom 3. August aus der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild in Ziemetshausen im Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben. 1750 im Rokokostil errichtet, werden die Kirche mit dem Gnadenbild der schmerzhaften Mutter Gottes, welches auf den Altar als Kraftquelle deutet, sowie die angrenzende Grotte der Fatima-Madonna jedes Jahr von rund 400.000 Pilgern aus aller Welt besucht. Das Anbetungskloster auf dem Hügel oberhalb der Wallfahrtskirche wird von den Schwestern der Heiligen Klara geführt. Die Predigt zum zwölften Kapitel des Lukas-Evangeliums hält Pfarrer und Wallfahrtsdirektor Dr. Michael Menzinger: „Gebt acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier!“

Go

Kirche im Kontrafunk: „So lasst euer Licht leuchten vor den Leuten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen“

17. August 2025

An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 10. August, dem achten Sonntag nach Trinitatis, aus der St.-Petri-Kirche in Dresden. Die Kirche wurde 1890 geweiht und im Laufe der Jahre oftmals umgestaltet, wobei es nach der Dresdner Bombardierung am 13. Februar 1945 zehn Jahre dauerte, bis das Gebäude in der heutigen Form wieder aufgebaut werden konnte. 

Die Dreieinigkeitsgemeinde Dresden, deren Kirche St. Petri ist, gehört der selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche an, die auf der Reformation als bewusst lutherische Kirche fußt und sich zur Heiligen Schrift des Alten und Neuen Testamentes bekennt. Die Predigt hält Pfarrer Propst Stefan Dittmer zum fünften Kapitel des Matthäus-Evangeliums: „So lasst euer Licht leuchten vor den Leuten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.“

Go
array(38) {
  ["id"]=>
  string(3) "107"
  ["rawdata"]=>
  string(1286) "{"type":"categories","id":"107","attributes":{"id":107,"title":"Kirche im Kontrafunk","alias":"kirche-im-kontrafunk","note":"","published":1,"access":1,"checked_out":null,"checked_out_time":null,"created_user_id":256,"parent_id":17,"level":2,"lft":114,"rgt":115,"language":"*","description":"

Im Anfang war das Wort, sagt die Bibel. Was wäre unser Radio ohne Gottes Wort, und zwar das in einer Predigt gesprochene? Der Kontrafunk sendet deshalb selbstverständlich jeden Sonntag einen Gottesdienst – so wie andere ernstzunehmende Radiostationen auch. Aber ebenso selbstverständlich lehnen wir die woke Klimakirche ab, die während des Corona-Terrors die Bedürftigen preisgab und schamlos Pharmapropaganda („Impfen ist Liebe“) machte. Wir bringen stattdessen Andachten und Messen, die sich noch an der Botschaft Christi orientieren.<\/p>","language_title":null,"language_image":null,"editor":null,"access_level":"Public","author_name":"INSPIRED Christian","count_trashed":2,"count_unpublished":5,"count_published":148,"count_archived":0,"id-hintergrundfarbe":"","anzeige-hauptmenue-sendung":{"1":"ja"},"anzeige-hauptmenue-kategorie":[],"claim":"","stimme-in-dieser-kategorie":["4091"],"sendetage":{"so":"sonntags"},"sendung-kontaktmail":"","stimmen-in-dieser-kategorie":[""]}}" ["other"]=> string(101) "a:2:{s:26:"anzeige-hauptmenue-sendung";a:1:{i:1;s:2:"ja";}s:28:"anzeige-hauptmenue-kategorie";a:0:{}}" ["created_at"]=> string(19) "2025-03-13 12:18:26" ["updated_at"]=> string(19) "2025-08-21 22:33:30" ["row_updated_at"]=> string(19) "2025-08-21 22:33:35" ["update_hash"]=> string(32) "457df8e229e17395a526df5960a58717" ["title"]=> string(20) "Kirche im Kontrafunk" ["alias"]=> string(20) "kirche-im-kontrafunk" ["note"]=> NULL ["published"]=> string(1) "1" ["access"]=> string(1) "1" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["created_user_id"]=> string(3) "256" ["parent_id"]=> string(2) "17" ["level"]=> string(1) "2" ["lft"]=> string(3) "114" ["rgt"]=> string(3) "115" ["language"]=> string(1) "*" ["description"]=> string(554) "

Im Anfang war das Wort, sagt die Bibel. Was wäre unser Radio ohne Gottes Wort, und zwar das in einer Predigt gesprochene? Der Kontrafunk sendet deshalb selbstverständlich jeden Sonntag einen Gottesdienst – so wie andere ernstzunehmende Radiostationen auch. Aber ebenso selbstverständlich lehnen wir die woke Klimakirche ab, die während des Corona-Terrors die Bedürftigen preisgab und schamlos Pharmapropaganda („Impfen ist Liebe“) machte. Wir bringen stattdessen Andachten und Messen, die sich noch an der Botschaft Christi orientieren.

" ["language_title"]=> NULL ["language_image"]=> NULL ["editor"]=> NULL ["access_level"]=> string(6) "Public" ["author_name"]=> string(18) "INSPIRED Christian" ["count_trashed"]=> string(1) "2" ["count_unpublished"]=> string(1) "5" ["count_published"]=> string(3) "148" ["count_archived"]=> string(1) "0" ["id_hintergrundfarbe"]=> NULL ["anzeige_mega_menu"]=> string(2) """" ["claim"]=> NULL ["stimme_in_dieser_kategorie"]=> string(8) "["4091"]" ["sendetage"]=> string(17) "{"so":"sonntags"}" ["sendung_kontaktmail"]=> NULL ["stimmen_in_dieser_kategorie"]=> string(4) "[""]" ["modified"]=> NULL }
MySQL Queries: 11 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200