Images:

Mensch und Medizin

Sendetage: mittwochs
Persons:

Das wöchentliche Fachmagazin widmet sich dem wohl brisantesten Thema unserer Gegenwart: einem Gesundheitssystem, das wegen Fehlentscheidungen der Politik vor einem großen Umbruch steht und seiner Indienstnahme durch die Pharmaindustrie. Die Sendereihe Mensch und Medizin soll dabei das ganze Spektrum ärztlicher Fragestellungen abdecken: von einzelnen Krankheitsbildern und tatsächlichen Gefahrenlagen über wirtschaftliche und organisatorische Aspekte in Krankenhäusern und Praxen bis hin zu politischen und standesrechtlichen Problemen.

[""]Tags: Abtreibung, Biologie, Blinde, Corona-Aufarbeitung, Corona-Dossier, Corona-Statistik, Deutschland, Die Wissenschaft, Digitalisierung, Drogen, Ernährung & Tafelkultur, Europäische Union, Film, Gender-Agenda, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Historische Bezüge, Impfschaden, Impfschäden, Impfung & modRNA, Insekten als Nahrung, KI, KaWo 41, Kinder & Jugendliche, Klima, Krieg & Frieden, Labortheorie, Landwirtschaft, Medizin, Natur, Pandemie, Pflege, Philosophie, Psychologie, Rechtsstaat, Regierungsbildung, Sicherheit durch Kontrolle, Spätfolgen, USA, Unternehmertum, WHO, Widerstand & Protest, Wirtschaft, Zahlensalat,

Mensch und Medizin: Schwangerschaftsabbrüche und Pandemieschwindel

28. August 2024

Eine deutsche Regierungskommission empfiehlt die weitgehende Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Der Facharzt für Frauenheilkunde Prof. Sven Hildebrandt erläutert, warum er diesen Vorschlag kritisch sieht. Vor dem Hintergrund der Diskussion um den Ursprung der Corona-Pandemie ist es sehr interessant, dass es in Wuhan auch eine deutsch-chinesische Forschungskooperation gibt. Über diese berichtet der Immunologe Dr. Kay Klapproth. Als Begründung vieler Pandemie-Maßnahmen wurde angeführt, dass die Krankenhäuser vor Überlastung geschützt werden müssten. Der Neurologe Dr. Matthias Klaus klärt auf, wie bei der Bettenbelegung in der Pandemie geschwindelt wurde. Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin. (Wiederholung vom 24. April 2024)

Go

Mensch und Medizin: Shedding, Übersterblichkeit, Therapieentscheidung

4. September 2024

Gibt es Impfstoff-„Shedding“? Zu diesem Begriff erreichen uns viele Hörerfragen. Mit Dr. Michael Palmer sprechen wir über verschiedene potenzielle Übertragungswege. Die Barmer-Krankenkasse will mit einer Studie widerlegen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Übersterblichkeit und den sogenannten Corona-Impfungen geben könnte. Raimund Hagemann hat die Barmer-Analyse untersucht und gravierende methodische Mängel entdeckt. Wie erkenne ich als Patient gute ärztliche Behandlung und treffe eine informierte Therapieentscheidung?

Dazu hat Dr. Gunter Frank eine Checkliste entwickelt, die Sie hier herunterladen können. Die Medizinnachrichten der Woche werden von Stefan Millius präsentiert.

Go

Mensch und Medizin: Mpox, Mikrobiom, Intensivpflege

11. September 2024

Warum spricht man jetzt von Mpox statt von Affenpocken? Der Immunologe Dr. Kay Klapproth bringt uns auf den neuesten Stand zum Thema. Früher hieß es einfach Darmflora, heute sagt man Mikrobiom. Was sich hinter dem Begriff verbirgt, erklärt der Facharzt für Diagnostische Radiologie Prof. Henrik Ullrich. Andreas Herzig teilt mit uns seine langjährigen Erfahrungen als Intensivfachpfleger in Deutschland. Und Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: HPV, Psychische Pandemiefolgen, Hörerfragen

18. September 2024

Aktuell läuft eine Kampagne der Europäischen Kommission zur Ausweitung der HPV-Impfung auf möglichst viele Mädchen und Jungen. Der Facharzt für Frauenheilkunde Prof. Sven Hildebrandt erklärt, warum er das für keine gute Idee hält. Der Neurowissenschaftler und Psychiater Dr. Raphael Bonelli berichtet über die psychischen Auswirkungen der Corona-Zeit bei seinen Patienten. Unser medizinischer Berater Dr. Gunter Frank beantwortet Hörerfragen. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: EU-Impfausweis, Mundspülungen, Zecken

25. September 2024

Was verbirgt sich hinter Euvabeco? Der Journalist Thomas Oysmüller erläutert uns, was es mit diesem EU-Impfprojekt und dem Europäischen Impfausweis auf sich hat. Über den Sinn und Nutzen von Mundspülungen sprechen wir mit dem Zahnarzt Dr. Florian Detsch. Die Biologin Dr. Dania Richter klärt über mögliche Gesundheitsgefahren im Zusammenhang mit Zecken auf. Die Medizinnachrichten der Woche werden von Corinna Zigerli präsentiert.

Go

Mensch und Medizin: Kontroverse und Evidenz in der Medizin

2. Oktober 2024

„Die Wissenschaft sagt …“ – warum dieser Satz unwissenschaftlich ist und warum Kontroverse und Dissens in der Wissenschaft so wichtig sind, erläutert der Molekularbiologe und Bioinformatiker Dr. Tobias Straub. Der Mathematiker und Biometriker Prof. Gerd Antes berichtet über die Verdrängung der evidenzbasierten Medizin aus dem Gesundheitswesen. Die Psychotherapeutin Susanne Gerlach hat sich in einem Kommentar des Themas Missbrauch von Kindern und Jugendlichen angenommen. Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Dialyse, elektronische Patientenakte, modRNA

9. Oktober 2024

Ist modRNA ein trojanisches Pferd? Der Molekularbiologe Prof. Klaus Steger klärt über die Wirkmechanismen der modRNA auf und über die Gefahren, die mit dieser Technologie verbunden sind. Mit dem Facharzt für Innere Medizin Prof. Norbert Braun sprechen wir darüber, wie eine Dialysepflicht das Leben verändert und wie man die Notwendigkeit der Dialyse vermeiden kann. 2025 soll in Deutschland eine elektronische Patientenakte eingeführt werden. Was das für Arzt und Patienten bedeutet, besprechen wir mit dem Facharzt für Innere Medizin Torsten Mahn. Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin. 

Go

Mensch und Medizin: Impfschäden und Behandlung, Masken

16. Oktober 2024

Die Verabreichung der sogenannten Covid-19-Impfungen läuft ungebremst weiter. Der Physiker Michael Günther berichtet von einer Datensynthese über die (Neben-)Wirkungen dieser Präparate. Wie kleinere Covid-19-Impfschäden mit Naturheilkunde behandelt werden können, berichtet die Heilpraktikerin Kristina Wolff. Der Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Andreas Heisler berichtet über seinen Gerichtsprozess, in dem er sich zum Thema ärztliche Zeugnisse im Zusammenhang mit Corona-Maßnahmen verantworten musste. Im Kommentar fordert Christina Bungartz den sofortigen Stopp der Covid-19-Impfkampagne. Die Medizinnachrichten der Woche werden von Stefan Millius präsentiert.

Go

Mensch und Medizin: Corona-Impfung als Heilsbringer?

23. Oktober 2024

Die sogenannten Covid-19-Impfungen werden zurzeit als Wundermittel für alle möglichen medizinischen Nebenschauplätze abseits von Corona propagiert. Was an diesen Veröffentlichungen dran ist, erklärt uns der Facharzt für Allgemeinmedizin und Innere Medizin Prof. Andreas Sönnichsen. Laut einer WHO-Studie hat die Covid-19-Impfung Millionen Leben gerettet. Der Professor für Medizinische Psychologie Boris Kotchoubey hat diese Studie für uns methodisch unter die Lupe genommen. Schließlich geht es um das Fasten. Der Ernährungswissenschaftler und Molekularbiologe Dr. Jens Schwachtje gibt Auskunft, was dabei im Körper passiert und für wen welche Methode geeignet ist. Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: PEI-Todesfallmeldungen und Bluthochdruck-Leitlinie

30. Oktober 2024

Warum rührt sich das deutsche Paul-Ehrlich­-Institut (PEI) nicht? Die Zahl der Verdachtsmeldungen auf Nebenwirkungen und Todesfälle bei den Covid-19-Präparaten ist wesentlich höher als bei allen herkömmlichen Impfstoffen zusammen. Der Datenanalyst Tom Lausen legt dar, warum das PEI längt hätte handeln müssen. Ab wann gilt Blutdruck als erhöht? Der kardiologische Internist und Hausarzt Dr. Marko Kratzsch bewertet die neue Leitlinie zur Behandlung von Bluthochdruck. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Eva Horstmann präsentiert.

Go

Mensch und Medizin: Wachstum, Osteopathie, Medikamentenmangel

6. November 2024

Wie entsteht wahre Größe? Der Pädiater und Humanbiologe Prof. Michael Hermanussen erzählt Faszinierendes und Erstaunliches über den Körperbau des Menschen. Die Heilpraktikerin Sonja Gunkel berichtet von den berufspolitischen Herausforderungen, mit denen osteopathisch arbeitende Therapeuten zu kämpfen haben. Der Medikamentenmangel in Europa verschärft sich immer weiter. Wir sprechen mit Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik, über Hintergründe, Ursachen und mögliche Lösungen. Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: „Corona-Impfung“ – Wirksamkeit und Nebenwirkungen

13. November 2024

Über die Nebenwirkungen der sogenannten Covid-19-Impfungen wird immer mehr berichtet. Wie steht es eigentlich um die Wirksamkeit? Der Facharzt für Innere Medizin Dr. Hans-Bernd Bludau hat eine Übersichtsarbeit über wissenschaftliche Artikel rund um diese Präparate zusammengefasst und übersetzt. Gefährdet die „Corona-Impfung“ in der Schwangerschaft das Ungeborene? Darüber sprechen wir mit dem Kinderarzt Dr. Albrecht Jahn. Unser ärztlicher Berater Prof. Henrik Ullrich widmet sich wieder Ihren Hörerfragen. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Myokarditis, Hormone, Praxisaufgabe

20. November 2024

Laut einer aktuellen Studie sind die Langzeitfolgen einer Myokarditis nach einer sogenannten Covid-19-Impfung stärker als bisher angenommen. Darüber sprechen wir mit dem Facharzt für Allgemeinmedizin Markus Peters. Einen ungewöhnlichen und mutigen Weg ist die ehemalige Zahnärztin Dr. Gerburg Weiß gegangen. Sie gab wegen der Corona-Maßnahmen ihre Praxis auf und arbeitet jetzt als Autorin. Der Facharzt für Innere Medizin Dr. Berndt Rieger verrät uns, was unsere Hormone aus dem Gleichgewicht bringen kann. Die Medizinnachrichten präsentiert Corinna Zigerli.

Go

Mensch und Medizin: Trans-Hype, Naturheilpraktiker, Kräuteradventskalender

27. November 2024

Aktuell wollen in Deutschland mindestens 15.000 Menschen ihren offiziellen Geschlechtseintrag ändern. Wie es zu diesem Anstieg kommt, besprechen wir mit dem Psychologen Prof. Volker Tschuschke. Der Naturheilpraktiker Antonio Amato informiert uns über die Berufsreglementierung für Naturheilpraktiker in der Schweiz. Für die Adventszeit haben wir uns etwas Besonderes für Sie ausgedacht: Die Leiterin der Freiburger Heilpflanzenschule Cornelia Stern stellt den Kontrafunk-Kräuteradventskalender vor. Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Bestattung und Behandlung in Zeiten der „Corona-Impfung“

4. Dezember 2024

Seit dem Beginn der „Corona-Impfkampagne“ hat sich der Berufsalltag der Bestattermeisterin Marlies Spuhler in vielen Aspekten verändert. Sie berichtet uns Erschütterndes, das nichts für schwache Nerven ist. Mit dem Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Dr. Alexander Konietzky sprechen wir über eine besorgniserregende geplante Studie, bei der bereits Säuglinge die umstrittenen „Corona-Impfungen“ erhalten sollen. Ralf Tillenburg, Facharzt für Allgemeinmedizin, stellt uns sein persönliches Konzept zur Behandlung von Corona-Impfschäden vor. Und Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Organspende und Organtransplantation

11. Dezember 2024

Die Themen Organspende und Organtransplantation polarisieren und lassen kaum jemanden kalt. In dieser Spezialausgabe von „Mensch und Medizin“ beleuchten wir diese kontroverse Thematik aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Chirurg Dr. Bernd Hontschik und der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Dr. Paolo Bavastro nehmen zu ausgewählten medizinischen, ethischen und politischen Aspekten Stellung. Von seiner Krankengeschichte und einer Stammzelltransplantation erzählt der Patient Marcus Radisch. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.

Go

Mensch und Medizin: Jahresrückblick 1

18. Dezember 2024

Zum Jahresausklang blicken wir in zwei Sondersendungen auf die vergangenen Folgen von „Mensch und Medizin“ zurück. Unsere Medizin-Redaktorin Christina Bungartz präsentiert Ihnen im ersten Teil ausgewählte Beiträge rund um die sogenannten Covid-19-Präparate, zur Übersterblichkeit in Deutschland, zur Intensivbettenbelegung während der Pandemie und weitere interessante Themen. Sie hören die Höhepunkte aus den Gesprächen mit dem Mathematikprofessor Matthias Reitzner, dem Datenanalysten Tom Lausen, dem Neurologen Dr. Matthias Klaus, der Pathologin Dr. Ute Krüger, dem Kinderarzt Dr. Albrecht Jahn, dem Gynäkologen Prof. Sven Hildebrandt, dem Lungenfacharzt Dr. Thomas Voshaar, dem Molekularbiologen Prof. Klaus Steger, der Pflegefachfrau Giselle Zbinden und der Bestattermeisterin Marlies Spuhler.

Go

Mensch und Medizin: Jahresrückblick 2

25. Dezember 2024

Im zweiten Teil unseres Jahresrückblicks bei „Mensch und Medizin“ präsentiert Ihnen Christina Bungartz wieder interessante und überraschende Beiträge aus den vergangenen Sendungen. Diesmal geht es um die Organspende, Schäden nach der sogenannten Covid-19-Impfung, das Körperwachstum und weitere spannende Themen. Wir bringen die Höhepunkte aus den Gesprächen mit dem Internisten und Kardiologen Dr. Paolo Bavastro, dem Kardiologen Dr. Jörg-Heiner Möller, dem Radiologen Prof. Henrik Ullrich, dem Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank, dem Allgemeinmediziner Dr. Lothar Krimmel, dem Biometriker Prof. Gerd Antes, dem Pädiater und Humanbiologen Prof. Michael Hermanussen, dem Internisten Dr. Berndt Rieger, dem Internisten Prof. Norbert Braun, dem Arzt und Politiker Dr. Wolfgang Wodarg und dem Gynäkologen Prof. Sven Hildebrandt.

Go

Mensch und Medizin: Ausblick 2025 – Gesundheit und Medizin

1. Januar 2025

Was erwartet uns 2025? Prof. Henrik Ullrich blickt auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens, die Krankenhausreform und ein mögliches neues Erkrankungsspektrum infolge der sogenannten Covid-19-Impfstoffe. Dr. Gunter Frank schildert, was an Corona-Aufarbeitung aus den USA zu erhoffen ist, wie man mit dem Verlust des Vertrauens in die Medizin umgehen kann und wie man trotz allem die Schönheiten des Lebens noch wahrnehmen und genießen kann. Susanne Gerlach schaut auf die Zunahme psychischer Erkrankungen, die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung und Technisierung der medizinischen Versorgung und was uns hilft, unbeschadet durch stürmische Zeiten zu kommen. Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Blutgefäßerkrankungen, Kinderpsyche, Hörerfragen

8. Januar 2025

In den letzten Jahren häufen sich Erkrankungen der Blutgefäße. Der Gefäßmediziner Dr. Michael Kacik erklärt den Zusammenhang mit den sogenannten Covid-19-Impfstoffen. Die Psychotherapeutin Andrea Sabir spricht über die Zunahme psychischer Belastungen für Kinder und Jugendliche. Unser ärztlicher Berater Dr. Gunter Frank beantwortet Ihre Hörerfragen, diesmal vor allem zum Thema Schutzimpfungen. Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: mRNA, Gift in Nahrungspflanzen, Aluminium in Impfstoffen

15. Januar 2025

Wie ist es um die Zukunft der mRNA-Technologie bestellt? Darüber informiert uns der Neurobiologe Dr. Tom Reimer. Der Professor für Pharmazeutische Biologie Michael Wink klärt über Gifte in Nahrungspflanzen auf. Mit dem Wissenschaftsjournalisten und Dokumentarfilmer Bert Ehgartner sprechen wir über seinen Film „Unter die Haut“, in dem es um Aluminium in Impfstoffen, insbesondere in der HPV-Impfung, geht. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Corinna Zigerli präsentiert.

Go

Mensch und Medizin: Rest-DNA, Klimawandel, für immer jung

22. Januar 2025

Wie gefährlich ist Rest-DNA in modRNA-Präparaten? Neue Erkenntnisse dazu liefert der Molekularbiologe Prof. Klaus Steger. Unser ärztlicher Berater Prof. Henrik Ullrich erklärt, ob es einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit gibt. Das Altern aufhalten, länger jung bleiben – ein alter Menschheitstraum. Den aktuellen Stand zu diesem Thema erläutert Prof. Johannes Huber, Mediziner in den Bereichen Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Körpergröße, Mikrobiom

29. Januar 2025

Körpergröße ist ein Signal. Was das im biologischen Detail bedeutet und wie sich die Größe des anderen auf die eigene Größe auswirkt, vertiefen wir mit dem Pädiater und Humanbiologen Prof. Michael Hermanussen. Und der Molekularbiologe und Ernährungswissenschaftler Dr. Jens Schwachtje erläutert Kommunikationsprozesse zwischen Mikrobiom und dem übrigen Körper. Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Impfungen für Schwangere, Kennedy und die USA

5. Februar 2025

Eine Frau während der Schwangerschaft zu impfen, war bis vor wenigen Jahren undenkbar und galt als gefährlich. Dieses Tabu ist seit der Corona-Zeit gefallen, wie uns die Hebamme Melanie Esch berichtet. Wird er der neue Gesundheitsminister oder nicht? Mit Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik, sprechen wir über die Personalie Robert F. Kennedy und die strukturellen Probleme des US-amerikanischen Gesundheitssystems. Inge Leicht stellt ihren Verein Gesundheitspaten vor, der Patienten im Dschungel des Gesundheitswesens begleitet, berät und unterstützt. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.

Go

Mensch und Medizin: Vorsorgeuntersuchungen, Pflegeversicherung, Hörerfragen

12. Februar 2025

Wann waren Sie das letzte Mal zur Vorsorge? Der Wissenschaftsjournalist Frank Wittig beleuchtet Schaden und Nutzen medizinischer Vorsorgeuntersuchungen. Mit dem Chefredakteur der Zeitschrift „Pflegemanagement“, Christian Eckl, sprechen wir über den Zustand der finanziell stark angeschlagenen deutschen Pflegeversicherung. Unser ärztlicher Berater Henrik Ullrich beantwortet Ihre Hörerfragen. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Telematik und ePA, Amblyopie, WHO-Austritt

19. Februar 2025

Wem gehören unsere Gesundheitsdaten? Der Psychologe Dieter Adler erläutert die Schwachstellen und Risiken der elektronischen Patientenakte und der damit verbundenen Telematik-Infrastruktur. Die Augenärztin Helga Scheer klärt uns über die Erkennung und Behandlung von Schwachsichtigkeit auf. Während einige Länder den Austritt aus der WHO planen, zahlt Deutschland freiwillig Zusatzbeiträge in Millionenhöhe. Über den Zustand der WHO sprechen wir mit dem Arzt und Politiker Dr. Wolfgang Wodarg. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: KI in der Medizin, Vagusnerv, Ergotherapie

26. Februar 2025

Kann die künstliche Intelligenz zukünftig den Arzt ersetzen? Über die Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Medizin sprechen wir mit Dr. Jobst Landgrebe. Was macht eigentlich der Vagusnerv? Wie dieser wichtige Nerv in der Kommunikation zwischen dem Gehirn und den Organen vermittelt, erklärt uns Prof. Maximilian Moser. Melanie Altenkamp zeigt Behandlungsfelder und Erfolge der Ergotherapie auf. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Ursachen statt Symptome und die innere Uhr

5. März 2025

Ursachen statt Symptome behandeln – das wäre in der Medizin der Idealfall. Dies ist bei vielen komplexen oder neuen Krankheitsbildern herausfordernd. Der wissenschaftliche Klinikleiter Dr. John Ionescu hat eine personalisierte Therapie entwickelt, um Krankheitsbilder wie Long Covid, Post Vac und ME/CFS ursächlich behandeln zu können. Schlafen Sie gut? Der Neurowissenschaftler, Psychologe und Psychotherapeut Prof. Manuel Schabus verrät uns, was gesunden Schlaf ausmacht. Eule oder Lerche? Mit dem Chronobiologen und Neurowissenschaftler Prof. Jörg Stehle erforschen wir die Mechanismen der inneren Uhr. Und die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.

Go

Mensch und Medizin: Insektenlebensmittel, Zahnärzte in der Pandemie, gesetzliche Krankenversicherung

12. März 2025

In der EU werden immer mehr Insektenzutaten für Lebensmittel zugelassen. Mit dem Lebensmittelchemiker und Ernährungsexperten Udo Pollmer sprechen wir über Risiken und Hintergründe dieser Entwicklung. Der Zahnarzt Dr. Frank Leinenbach erläutert, warum Zahnärzte die Pandemiezeit anders erlebt haben als ihre humanmedizinischen Kollegen. In Deutschland wurden die Krankenkassenbeiträge für gesetzlich Versicherte zu Beginn des Jahres deutlich erhöht. Grund ist eine Finanzierungslücke von fast vierzehn Milliarden Euro. Mit dem Allgemeinmediziner Dr. Lothar Krimmel analysieren wir, wohin die Einnahmen eigentlich fließen. Und Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Alte und neue Gesundheitspolitik, Post-Vac

19. März 2025

Nichts war im deutschen Robert-Koch-Institut, wie es schien: Anhand der RKI-Files analysieren wir mit dem Immunologen Dr. Kay Klapproth, was über die sogenannten Covid-19-Impfungen bekannt war, aber der Öffentlichkeit bewusst verschwiegen wurde. Wer durch die Covid-19-Präparate geschädigt wurde, findet in der Regel kaum Unterstützung bei Ärzten, Krankenkassen oder Behörden. Der Verein Post-Vakzin-Syndrom Schweiz setzt sich für die Betroffenen ein, wie der Präsident Gregor Haab berichtet. Wird jetzt aufgeräumt in den USA? Über Gesundheitsminister R. F. Kennedy, seine Pläne und Ziele sprechen wir mit Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Vogelgrippe, modRNA-Krebstherapie, Impfschäden

26. März 2025

Nach den Covid-19-Gentherapien stehen aktuell gentechnische Krebstherapien auf modRNA-Grundlage in der Kritik. Mit dem Mikrobiologen Dr. Michael Palmer analysieren wir die Hintergründe und Risiken. Die WHO warnt vor einer zunehmenden Gefahr durch die Vogelgrippe. Mediziner Dr. Wolfgang Wodarg klärt auf, was von diesem Alarmismus zu halten ist. Die Corona-Aufarbeitung läuft nur schleppend. Kezia-Melinda Kumpf hat nach ihrem Impfschaden mit einem offenen Brief zur Aufarbeitung von Impfschäden aufgerufen. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Inmodia-Labor, Naturheilkunde, Kriegstauglichkeit

2. April 2025

Während weiterhin zu sogenannten Covid-19-Impfungen aufgerufen wird, müssen sich viele Menschen mit den zahlreichen Schäden dieser Präparate auseinandersetzen. Der Molekularbiologe Prof. Klaus Steger berichtet über das Inmodia-Labor, das Untersuchungen bei Verdacht auf Impfschaden anbietet. Mit unserem ärztlichen Berater Dr. Gunter Frank werfen wir einen Blick auf Ausleitungen aus klassisch naturheilkundlicher Sicht. Und Jurist und Klinikleiter Dirk Schmitz nimmt Stellung zu den aktuellen Forderungen, dass Krankenhäuser kriegstauglich werden sollten. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.

Go

Mensch und Medizin: Beipackzettel, Cannabisstudie, Initiative Freie Impfentscheidung

9. April 2025

Welche Bedeutung kommt den Beipackzetteln von Medikamenten zu? In einem aktuellen Gerichtsurteil spielte der Beipackzettel eine zentrale Rolle. Über Wert und Belastbarkeit dieser Informationen klärt der Pharmakologe Dr. Hans-Joachim Kremer auf. Der Klinikleiter Prof. Marc Walter stellt ein Pilotprojekt zur kontrollierten Abgabe von Cannabisprodukten im Kanton Basel-Stadt vor. Mit Prof. Jochen Hering sprechen wir über das Engagement der Bremer Initiative Freie Impfentscheidung. Die Medizinnachrichten präsentiert Corinna Zigerli. 

Go

Mensch und Medizin: Gentechnik, Corona-Maßnahmen, Hörerfragen

16. April 2025

Gentechnik in der Humanmedizin – Chance oder Risiko? Mit dem Arzt, Mathematiker und Wissenschaftstheoretiker Dr. Jobst Landgrebe sprechen wir über dieses kontrovers diskutierte Thema. AHA – diese drei Buchstaben haben unser gesellschaftliches Leben schlagartig für lange Zeit verändert. Mit Krankenhaushygienikerin Prof. Ines Kappstein werfen wir einen Blick zurück auf die Corona-Maßnahmen und analysieren, ob diese sinnvoll und erforderlich waren. Unser ärztlicher Berater Dr. Gunter Frank beantwortet Ihre Hörerfragen. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Pflegeinsolvenzen, psychische Erkrankungen, Corona-Soforthilfen

23. April 2025

In Deutschland mussten in den vergangenen zwei Jahren über 1200 Pflegeeinrichtungen Insolvenz anmelden oder schließen. Christian Eckl, Chefredakteur der Zeitschrift „Pflegemanagement“, informiert über die Hintergründe. Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach berichtet über die Zunahme der psychischen Erkrankungen in Deutschland. Nach den Corona-Maßnahmen sorgen die Rückzahlungsforderungen der Corona-Soforthilfen für existenzielle Bedrohungen von Kleinunternehmern. Darüber sprechen wir mit der Heilpraktikerin Andrea Rölke. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Ernährung im Krankenhaus, Protokolle Heidelberger Krisenstab, Gesundheitslage in Deutschland

30. April 2025

Prof. Phillip Schütz beleuchtet, ob eine individualisierte Ernährungstherapie während eines Krankenhausaufenthaltes eine bessere Genesung ermöglicht und Einfluss auf Komplikationsraten und Sterblichkeit hat. Dr. Kay Klapproth berichtet über die Protokolle des Heidelberger Corona-Krisenstabs, Tom Lausen wertet Daten der aktuellen Gesundheitslage in Deutschland aus, und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Corona-Symposium in Bern, Heilfasten, Nährstoffabnahme in Pflanzen

7. Mai 2025

Corinna Zigerli berichtet vom Corona-Symposium in Bern. Der Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank erörtert Nutzen und Risiken des Heilfastens. Die Nährstoffabnahme in Pflanzen beleuchtet Jens Schwachtje. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Sozioökonomie und Gesundheit, Landärzte, Laborursprung

14. Mai 2025

Wie beeinflussen sozioökonomische Faktoren unsere Gesundheit? Darüber sprechen wir mit Gesundheitsökonom, Infektiologe und Internist Prof. Matthias Schrappe. Der Internist Dr. Cai Schelo schildert die bürokratischen Hürden, die er überwinden musste, um sich als Landarzt niederzulassen. Die neuen Meldungen zum Ursprung von SARS-CoV-2 diskutieren wir mit dem Biologen Prof. Günter Theißen. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.

Go

Mensch und Medizin: Nährstoffmangel bei Kindern, finanzielle Impfanreize, Hörerfragen

21. Mai 2025

Kinder brauchen für das Wachstum und ihre Entwicklung ausreichend Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings werden die benötigten Mengen oft nicht erreicht. Über Nährstoffmangel bei Kindern klärt uns Kinderärztin Dr. Sharon Tagwerker auf. Mit welcher Motivation haben Ärzte die sogenannten Corona-Impfungen durchgeführt? Der Arzt und Politiker Dr. Jozef Rakicky kritisiert finanzielle Fehlanreize für Impfärzte und mangelhafte Patienten-Aufklärung über die Corona-modRNA-Präparate. Unser ärztlicher Berater Prof. Henrik Ullrich beantwortet Hörerfragen. Und Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Wunderimpfung, Corona-Aufarbeitung, Hygiene

28. Mai 2025

Die sogenannten Covid-19-Impfungen trainieren und optimieren das Immunsystem – diese Behauptung einer aktuellen Studie widerlegen wir im Gespräch mit Molekularbiologe Prof. Klaus Steger. Der Psychologie-Professor Harald Walach stellt die Dokumentationsreihe Corona.film vor. Mit dem Medizinhistoriker Prof. Heinz Schott beleuchten wir einen wichtigen Wendepunkt in der Verbesserung der allgemeinen Gesundheit: die Begründung der modernen Hygiene. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: 5G-Mobilfunkstandard, Parasiten, Corona-Enquetekommission

4. Juni 2025

Dr. Jobst Landgrebe berichtet über gesundheitliche Auswirkungen des 5G-Mobilfunkstandards. Der Heilpraktiker Alan E. Baklayan teilt seine Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten in Bezug auf Endoparasiten. Über den Verlauf der Corona-Enquetekommission in Dresden spricht mit uns Torsten Mahn. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Antidepressiva, offener Brief zur Corona-Impfung für Schwangere, die „Fett-weg-Spritze“

11. Juni 2025

Die Verordnung von Antidepressiva steigt in den Industriestaaten stetig an. Woran das liegt, erklärt Dr. Burkard Hofmann, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Die Arbeitsgemeinschaft für Medizinethik richtet einen offenen Brief an die Stiko hinsichtlich Corona-Impfungen für Schwangere. Dr. Albrecht Jahn berichtet über Initiatoren und Inhalt des Aufrufs. Fast 20 Prozent der Menschen sind fettleibig. Was bringt die Fett-weg-Spritze? Zu Persönlichkeitsveränderungen bei der Anwendung von Semaglutiden zur Gewichtsreduktion äußerst sich Dr. Catja Wyler van Laak. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Gesundheitspolitik in den USA, Behandlung von Impfnebenwirkungen und Hörerfragen

18. Juni 2025

In dieser Woche beantwortet Dr. Gunter Frank Fragen unserer Hörer. Neue Impfkommission in den Vereinigten Staaten: Christian Pfeffer, praktischer Arzt, Biophysiker und ehemaliger mRNA-Forscher, informiert über die Veränderungen der Gesundheitspolitik in den USA. Gibt es Hoffnung für Betroffene von Impfnebenwirkungen? Der Arzt Dr. Erich Freisleben engagiert sich für Impfgeschädigte und stellt Behandlungsmöglichkeiten vor. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin. 

Go

Mensch und Medizin: Parasiten, Mikrobiologie, Hausgeburt

25. Juni 2025

Obwohl viele Menschen davon betroffen sind, wissen die wenigsten etwas darüber: Parasiten. Der Professor für Integrative Parasitologie Friedrich Frischknecht klärt uns darüber auf. Mit dem Medizinhistoriker Prof. Heinz Schott sprechen wir über die Anfänge der Mikrobiologie und über Louis Pasteur, einen ihrer bekanntesten Vertreter. Die Schweizer Hebamme Rahel Frösch Mambwa erläutert Vorteile und Voraussetzungen einer Hausgeburt. Und die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.

Go

Mensch und Medizin: Corona-Daten, Mikrobiom, Kinder- und Jugendpsyche

2. Juli 2025

Während der sogenannten Corona-Pandemie gab es Schreckensmeldungen von überlasteten Krankenhäusern und vollen Intensivstationen. Der Radiologe und Chefarzt Prof. Henrik Ullrich hat diese Zeit in seinem Krankenhaus dokumentiert und berichtet, wie es wirklich war. Im Gespräch mit dem Molekularbiologen und Ernährungswissenschaftler Dr. Jens Schwachtje geht es erneut um das Mikrobiom, diesmal um dessen Bedeutung bei der Abwehr von Krankheitserregern. Mit der Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach thematisieren wir die psychischen Folgen der Corona-Zeit für junge Menschen. Und Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Neurologische Probleme durch Spike-Proteine, Shedding, blind in der digitalen Welt

9. Juli 2025

Die Corona-Spike-Proteine verursachen vielfältige gesundheitliche Schäden, und ständig werden weitere entdeckt. Der Arzt, Philosoph und Medizinethiker Dr. Andreas Posa berichtet über die neurologischen Probleme bei Postvac und Long Covid. Manche unserer Hörer fragen sich, ob Menschen die sogenannte Corona-Impfung auf andere übertragen können. Auf diese Frage antwortet der Arzt, Mathematiker und Wissenschaftstheoretiker Dr. Jobst Landgrebe. Was bedeutet die Digitalisierung für den Alltag von Menschen mit Sehbehinderung? Hören Sie eine Einschätzung von Stefan Weiler vom Verein Christen im Dienst an Kranken. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Autoimmunerkrankung durch Corona-Impfung?

16. Juli 2025

Kann die sogenannte Corona-Impfung bei Kindern zu Autoimmunerkrankungen führen? Dieser Frage geht der Biologe Dr. Kay Klapproth anhand einer aufsehenerregenden Studie nach. Der Pharmakologe Dr. Hans-Joachim Kremer bewertet den Sinn von Arzneimittel-Melderegistern, die Todesfallmeldungen ignorieren. Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik, erläutert die medizinischen Effekte von Yoga. Die Medizinnachrichten werden von Corinna Zigerli präsentiert.

Go

Mensch und Medizin: An oder mit Corona gestorben?

23. Juli 2025

An oder mit Corona gestorben? Dieser wichtige Unterschied wurde in der Corona-Zeit kaum beachtet. Prof. Henrik Ullrich hat sich reale Zahlen zur Sterblichkeit angesehen. Die Allgemeinmedizinerin Dr. Bita Kahlen gehört zu den wenigen Ärzten, die sich gezielt um die Behandlung von Post-Vac-Patienten kümmern. Sie stellt ihr Therapiemodell bei uns vor. Dr. Ina Berninger berichtet über den Kampf gegen Windmühlen, dem sie als Impfgeschädigte ausgesetzt ist. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Bewegen gegen Krebs

30. Juli 2025

Krebserkrankungen gehören zu den stärksten Herausforderungen für Medizin und Forschung. Dr. Jörg Schierholz fasst die Resultate des US-amerikanischen Krebskongresses zusammen und berichtet über neue Trends in Krebsprävention und -behandlung. Probleme mit dem Kauen oder Schlucken können weit umfangreichere Auswirkungen haben, als man denkt. Über Störungen der Myofunktion sprechen wir mit Dr. Andrea Hofbauer. Prof. Henrik Ullrich beantwortet Hörerfragen. Medizinnachrichten mit Corinna Zigerli.

Go

Sommerfestival – Mensch und Medizin: Impfungen für Schwangere, Kennedy und die USA

6. August 2025

Eine Frau während der Schwangerschaft zu impfen, war bis vor wenigen Jahren undenkbar und galt als gefährlich. Dieses Tabu ist seit der Corona-Zeit gefallen, wie uns die Hebamme Melanie Esch berichtet. Mit Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik, sprechen wir über die Personalie Robert F. Kennedy und die strukturellen Probleme des US-amerikanischen Gesundheitssystems. Inge Leicht stellt ihren Verein Gesundheitspaten vor, der Patienten im Dschungel des Gesundheitswesens begleitet, berät und unterstützt. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert. (Wiederholung vom 5. Februar 2025)

Go

Sommerfestival – Mensch und Medizin: mRNA, Gift in Nahrungspflanzen, Alu in Impfstoffen

13. August 2025

Wie ist es um die Zukunft der mRNA-Technologie bestellt? Darüber informiert uns der Neurobiologe Dr. Tom Reimer. Der Professor für Pharmazeutische Biologie Michael Wink klärt über Gifte in Nahrungspflanzen auf. Mit dem Wissenschaftsjournalisten und Dokumentarfilmer Bert Ehgartner sprechen wir über seinen Film „Unter die Haut“, in dem es um Aluminium in Impfstoffen, insbesondere in der HPV-Impfung, geht. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Corinna Zigerli präsentiert. (Wiederholung vom 15. Januar 2025)

Go

Sommerfestival – Mensch und Medizin: ePA und Telematik, Amblyopie, WHO-Austritt

20. August 2025

Wem gehören unsere Gesundheitsdaten? Der Psychologe Dieter Adler erläutert die Schwachstellen und Risiken der elektronischen Patientenakte und der damit verbundenen Telematik-Infrastruktur. Die Augenärztin Helga Scheer klärt uns über die Erkennung und Behandlung von Schwachsichtigkeit auf. Während einige Länder den Austritt aus der WHO planen, zahlt Deutschland freiwillig Zusatzbeiträge in Millionenhöhe. Über den Zustand der WHO sprechen wir mit dem Arzt und Politiker Dr. Wolfgang Wodarg. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin. (Wiederholung vom 19. Februar 2025)

Go
array(38) {
  ["id"]=>
  string(3) "173"
  ["rawdata"]=>
  string(1307) "{"type":"categories","id":"173","attributes":{"id":173,"title":"Mensch und Medizin","alias":"mensch-und-medizin","note":"","published":1,"access":1,"checked_out":null,"checked_out_time":null,"created_user_id":256,"parent_id":67,"level":3,"lft":81,"rgt":82,"language":"*","description":"

Das wöchentliche Fachmagazin widmet sich dem wohl brisantesten Thema unserer Gegenwart: einem Gesundheitssystem, das wegen Fehlentscheidungen der Politik vor einem großen Umbruch steht und seiner Indienstnahme durch die Pharmaindustrie. Die Sendereihe Mensch und Medizin soll dabei das ganze Spektrum ärztlicher Fragestellungen abdecken: von einzelnen Krankheitsbildern und tatsächlichen Gefahrenlagen über wirtschaftliche und organisatorische Aspekte in Krankenhäusern und Praxen bis hin zu politischen und standesrechtlichen Problemen.<\/p>","language_title":null,"language_image":null,"editor":null,"access_level":"Public","author_name":"INSPIRED Christian","count_trashed":0,"count_unpublished":2,"count_published":85,"count_archived":0,"id-hintergrundfarbe":"","anzeige-hauptmenue-sendung":{"1":"ja"},"anzeige-hauptmenue-kategorie":[],"claim":"","stimme-in-dieser-kategorie":["4091"],"sendetage":{"mi":"mittwochs"},"sendung-kontaktmail":"mailto:medizin@kontrafunk.radio","stimmen-in-dieser-kategorie":[""]}}" ["other"]=> string(101) "a:2:{s:26:"anzeige-hauptmenue-sendung";a:1:{i:1;s:2:"ja";}s:28:"anzeige-hauptmenue-kategorie";a:0:{}}" ["created_at"]=> string(19) "2025-03-13 12:18:26" ["updated_at"]=> string(19) "2025-08-21 22:33:30" ["row_updated_at"]=> string(19) "2025-08-21 22:33:35" ["update_hash"]=> string(32) "732dd6be64a777b40af02fdadd428a26" ["title"]=> string(18) "Mensch und Medizin" ["alias"]=> string(18) "mensch-und-medizin" ["note"]=> NULL ["published"]=> string(1) "1" ["access"]=> string(1) "1" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["created_user_id"]=> string(3) "256" ["parent_id"]=> string(2) "67" ["level"]=> string(1) "3" ["lft"]=> string(2) "81" ["rgt"]=> string(2) "82" ["language"]=> string(1) "*" ["description"]=> string(550) "

Das wöchentliche Fachmagazin widmet sich dem wohl brisantesten Thema unserer Gegenwart: einem Gesundheitssystem, das wegen Fehlentscheidungen der Politik vor einem großen Umbruch steht und seiner Indienstnahme durch die Pharmaindustrie. Die Sendereihe Mensch und Medizin soll dabei das ganze Spektrum ärztlicher Fragestellungen abdecken: von einzelnen Krankheitsbildern und tatsächlichen Gefahrenlagen über wirtschaftliche und organisatorische Aspekte in Krankenhäusern und Praxen bis hin zu politischen und standesrechtlichen Problemen.

" ["language_title"]=> NULL ["language_image"]=> NULL ["editor"]=> NULL ["access_level"]=> string(6) "Public" ["author_name"]=> string(18) "INSPIRED Christian" ["count_trashed"]=> string(1) "0" ["count_unpublished"]=> string(1) "2" ["count_published"]=> string(2) "85" ["count_archived"]=> string(1) "0" ["id_hintergrundfarbe"]=> NULL ["anzeige_mega_menu"]=> string(2) """" ["claim"]=> NULL ["stimme_in_dieser_kategorie"]=> string(8) "["4091"]" ["sendetage"]=> string(18) "{"mi":"mittwochs"}" ["sendung_kontaktmail"]=> string(31) "mailto:medizin@kontrafunk.radio" ["stimmen_in_dieser_kategorie"]=> string(4) "[""]" ["modified"]=> NULL }
MySQL Queries: 13 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200