Images:

Schweizerzeit

Sendetage: montags
Persons:
[""]Tags: Abstimmungen, Abtreibung, Armenien, Aserbaidschan, Atomkraft, Automobil, Bahn, Banken, Bargeld, Bildung, Cancel-Culture, Corona-Aufarbeitung, Digitale Währungen, Digitalisierung, Diplomatie, Energieversorgung, Europäische Union, Gender-Agenda, Gesellschaft, Gewaltenteilung, Gottfried Keller, Haushaltsloch, Historische Bezüge, Impfung & modRNA, Israel, Kinder & Jugendliche, Klima, Korruption & Vetternwirtschaft, Krieg & Frieden, Krisenbewältigung, Kultureller Bürgerkrieg, Liberalismus, Literatur, Luftfahrt, Medien, Medizin, Metaphysische Unbehaustheit, Migration, Musik, Neutralität, Palästina, Pandemie, Pandemievertrag / IGV, Parlamentsmechanik, Parteienlandschaft, Psychologie, Rechtsstaat, Regierungsbildung, Religion, Russland, Schweiz, Sicherheit durch Kontrolle, Steuern, Streitkräfte, Streitkultur, Totalitarismus, USA, Ukraine, Unternehmertum, Verkehr, WHO, Wahlen, Weltordnung, Widerstand & Protest, Wirtschaft, Zölle, Österreich,

Schweizerzeit: Den Gaststaaten stiehlt man keine Steuern

26. August 2024

In der Schweiz gibt es seit 2007 das Gaststaatgesetz. Es regelt den Umgang der Schweiz mit ausländischen Organisationen, die in der Schweiz ansässig sind. Es gewährt Vorrechte, Immunitäten und Erleichterungen. 48 Einrichtungen respektive Organisationen, auch bekannt als NGOs, also Nichtregierungsorganisationen, profitieren davon, darunter die WHO, die WTO, das WEF, die BIZ, die UN oder das Cern. Diese genießen besondere Privilegien und Immunität auf Schweizer Hoheitsgebiet. Sie sind von der Gerichtsbarkeit ausgeschlossen und bezahlen keinen Rappen Steuern. Im „Schweizerzeit“-Interview sagt Rechtsprofessor David Dürr: Diese Regelungen stammen aus der Zeit, als man noch Fürstenhäuser beherbergte. Den Fürsten stiehlt man keine Steuern, das erlaubt man sich nur beim normalen Volk. Eine Ungerechtigkeit! Corinna Zigerli hat mit ihm gesprochen.

Go

Kampf ums Rütli: Dr. Jürg Kallay über Mythen und Politik auf dem heiligen Rasen der Eidgenossenschaft

2. September 2024

Das Rütli, eine einfache Wiese über dem Vierwaldstättersee, ist die „Wiege“ der Eidgenossenschaft. Sie wird von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft verwaltet, die unter den Einfluss linker und linksliberaler Kräfte geraten ist. Der bürgerliche Vermögensverwalter Dr. Jürg Kallay probt eine Palastrevolte. Dr. Philipp Gut unterhält sich mit ihm über die Strahlkraft des Rütli in der Schweizer Geschichte und über die aktuellen Auseinandersetzungen.

Go

Schweizerzeit: Gender-Ideologie und Trans-Aktivismus contra christliche Werteordnung

9. September 2024

Die Folgen von Gender-Ideologie und Trans-Aktivismus sind verheerend: Immer mehr irreversible Geschlechtsumwandlungen bei Minderjährigen, bedrohte Frauenrechte sowie Dammbrüche in der Fortpflanzungsmedizin. Im Interview mit der „Schweizerzeit“ kritisiert Regula Lehmann, Leiterin Ehe- und Familienprojekte bei der Stiftung Zukunft CH, diese Entwicklungen deutlich – untermauert mit vielen Fakten, die aufrütteln und zu einer Rückkehr zu Vernunft und zukunftstragenden Werten einladen.

Go

Schweizerzeit: Wir werden ausgewogen informiert

16. September 2024

Was ist geblieben aus dem „Wachhund der Demokratie“? Wie vernünftig agieren die Medien heute? Bilden sie überhaupt noch die Realität ab? Diese Fragen hat Corinna Zigerli dem bekannten Schweizer Journalisten und Publizisten Kurt W. Zimmermann gestellt. Zimmermann gilt als erfahrener und einflussreicher Beobachter der Schweizer Medienlandschaft und ist bekannt für seine pointierten und kritischen Kommentare zum Mediengeschehen.

Go

Schweizerzeit: Auf dem Weg zur Zehn-Millionen-Schweiz

23. September 2024

In der Schweiz leben seit kurzem laut offiziellen Zahlen über neun Millionen Menschen. Schon länger wird über die Zehn-Millionen-Schweiz diskutiert, auf die diese Entwicklung hinausläuft. Mit der sogenannten Nachhaltigkeitsinitiative wurde eine Volksinitiative in die Wege geleitet, mit der die Einwohnerzahl begrenzt werden soll. Der Schweizer Nationalrat Roland Rino Büchel von der SVP gehört zu den Kritikern des ungebremsten Wachstums. Stefan Millius spricht mit ihm über die Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen.

Go

Schweizerzeit: Spitzendiplomat Jean-Daniel Ruch kritisiert Preisgabe der Schweizer Neutralität

30. September 2024

Jean-Daniel Ruch war Botschafter in aktuellen Brennpunkten wie Israel und kennt die Verhältnisse in Moskau und Kiew intim. Im Interview mit Dr. Philipp Gut kritisiert er den Bundesrat. Dieser gebe die Neutralität unter internationalem Druck preis. Damit verspiele die Schweiz einen großen Mehrwert. Ruch erklärt, welche Optionen und Strategien im Nahen Osten bestehen und wie Frieden für die Ukraine gelingen kann.

Go

Schweizerzeit: Martina Bircher – eine Powerfrau im Aargau

7. Oktober 2024

Ulrich Schlüer spricht mit der Aargauer SVP-Politikerin Martina Bircher, die jetzt als Nationalrätin für den Regierungsrat kandidiert, über ihre Erfahrungen in den Bereichen Schule und Soziales. Insbesondere in der Stadt Aarburg, wo sie als Gemeinderätin amtet, hat sie den Anteil der Sozialhilfebezüger unter den Migranten (vor allem aus Eritrea) durch eine konsequente Kombination aus Fordern und Fördern eklatant verringert.

Go

Schweizerzeit: Nach Trans-Operationen kommt es meist zu Komplikationen

14. Oktober 2024

Als sich Christian Brönimann vor 27 Jahren einer geschlechtsangleichenden Operation unterzog und zu Nadia wurde, begann ein Leidensweg. Nach der OP kam es zu Komplikationen. In der Folge kam es zu zahlreichen Nachoperationen ohne ein befriedigendes Ergebnis. Nach der Zeit als Trans-Frau vollzieht Nadia jetzt die „Detransition“ zurück zu Chris und damit zu der sozialen Anerkennung seines Geschlechts. Den operativen Eingriff bereut er und engagiert sich in der Aufklärung. Er sagt: „Die Vorstellung, vom Mann zur Frau zu werden oder umgekehrt, ist eine Illusion.“ Im Gespräch mit Corinna Zigerli erzählt Chris seine Geschichte und berichtet über die vielen Trans-Menschen, die Ähnliches erleben wie er.

Go

Schweizerzeit: Volkspartei, rechts, wirtschaftsliberal: der Auftrag der SVP

21. Oktober 2024

Henrique Schneider ist seit 2024 Generalsekretär der SVP Schweiz, der wählerstärksten Partei des Landes. Mit ihm spricht Anian Liebrand sowohl über Grundsätzliches als auch Konkretes: über Liberalismus und Konservativismus, seine Zeit beim Schweizerischen Gewerbeverband und den Auftrag der SVP.
 

Go

Schweizerzeit: Nationalrat Rémy Wyssmann – Wie das Parlament entmachtet wird und sich selbst entmachtet

28. Oktober 2024

Im Gespräch mit Dr. Philipp Gut erklärt SVP-Nationalrat Rémy Wyssmann, wie sich die Macht-verhältnisse auf Kantons- und nationaler Ebene verschieben: weg von den Parlamenten, hin zur Verwaltung. Auch die Gemeinden, die Urzellen der direkten Demokratie, sind immer stärker mit Vorgaben und gebundenen Ausgaben konfrontiert. Wyssmann erklärt aber auch, wie wir die De-mokratie wieder stärken können.

Go

Schweizerzeit: Porträt einer konservativen jungen Frau

4. November 2024

Vivienne Huber ist eine junge, aktive, sich auf sozialen Medien rege am politischen Geschehen beteiligende Frau, die nicht ins Schema der Mainstreammedien passt. Sie ist konservativ, aktives SVP-Mitglied, bekennende Christin, und sie wehrt sich nachdrücklich gegen um sich greifende Gewalt, deren Opfer vor allem junge Frauen sind.

Go

Schweizerzeit: Was bedeutet die Wahl von Donald Trump für die Schweiz und Europa?

11. November 2024

Donald J. Trump ist mit einem überwältigenden Resultat zum 47. Präsidenten der USA gewählt worden. Er hat angekündigt, gegen den Klima-Hoax, die Beschränkung der Redefreiheit oder die woke Bewegung entschlossen vorzugehen und die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten schnell zu beenden. Dies sind Themen, die die ganze Welt betreffen, auch die Schweiz. Wird es auch bei uns schnell zu Veränderungen kommen? Der Politikprofi Claudio Zanetti, langjähriger Stadt- und Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei (SVP), schätzt die Lage im Gespräch mit Corinna Zigerli ein.

Go

Schweizerzeit: 38 Jahre gegen Hass und Extremismus – Ein Ex-Polizist packt aus

18. November 2024

Andreas Widmer war 38 Jahre lang mit Leib und Seele Polizist. Bei der Stadtpolizei Zürich, dem größten Polizeikorps der Schweiz, war er der „Spezialist für Demonstrationen der Linksextremisten“ („Tages-Anzeiger“). Im Gespräch mit Anian Liebrand gibt der Sicherheitsfachmann Einblicke in die spannenden und vielseitigen Tätigkeiten seines Berufslebens – und er erklärt, was es mit seinem vielbeachteten Buch namens „Scheiss Bullen“ auf sich hat.

Go

Schweizerzeit: Valentin Landmann - Sinn und Zweck der Schweizer Neutralität

25. November 2024

Die Schweizer Neutralität ist unter Beschuss, von innen und außen. Selbst Bundespräsidentin Viola Amherd will die Schweiz an die Nato andocken. „Stopp!“, sagt Valentin Landmann, Mitglied des Initiativkomitees einer Volksinitiative zur Wahrung der schweizerischen Neutralität. Das sei brandgefährlich. Im Interview mit Dr. Philipp Gut erklärt Landmann, wie die Neutralität der Schweiz entstanden ist, was sie bedeutet und wie sie in die Zukunft gerettet werden kann.   

Go

Schweizerzeit: Markus Krall – Die Welt im Umbruch

2. Dezember 2024

Publizist Markus Krall kommentiert im Gespräch mit Ulrich Schlüer scharfzüngig den offensichtlichen Niedergang des sich im Vorschriftendschungel verirrenden Europa. Erst wenn jedem Einzelnen wieder Wirtschaftsfreiheit garantiert werde, finde Europa zurück zu Freiheit und Wohlstand.

Go

Schweizerzeit: Anian Liebrand im Gespräch mit Andrea Seaman

9. Dezember 2024

Die Free Speech Union kämpft dafür, dass Rede- und Meinungsäußerungsfreiheit nicht weiter ausgehöhlt werden. Von Zensur Betroffene will die neue Organisation juristisch unterstützen. Über die Bedrohung dieser Grundrechte durch Wokeness und Zensurgesetze spricht Anian Liebrand mit Andrea Seaman, Präsident der Free Speech Union Switzerland.

Go

Schweizerzeit: Ein Major der Schweizer Armee mit besonderen Verdiensten

16. Dezember 2024

Wenn man an das Schweizer Militär denkt, dann hat man Gefechtsuniformen und schweres Geschütz vor Augen. Doch die Schweizer Armee hat auch eine ganz andere, musische Seite, denn die Armeemusik spielt eine ganz zentrale Rolle. Darüber spricht Corinna Zigerli mit Ernst Lampert. Er war Major des Armeespiels und Zeit seines Lebens Blasmusiker mit Herzblut.

Go

Schweizerzeit: Nationalrat und Pilot Thomas Hurter

23. Dezember 2024

Nationalrat Thomas Hurter ist Militär- und Linienpilot sowie Zentralpräsident des Automobilclubs der Schweiz und des Auto-Gewerbe-Verbands Schweiz. Im Interview mit Dr. Philipp Gut spricht er über den Zustand der Schweizer Armee und deren Finanzierung, über den Beitrag des motorisierten Verkehrs zum Wohlstand und über die ewige Faszination des Fliegens.

Go

Schweizerzeit: Masseneinwanderung geht unvermindert weiter

30. Dezember 2024

Die Masseneinwanderung in die Schweiz geht unvermindert weiter. Die Probleme, die die Schweiz bei Tausenden von Asylbewerbern ohne echte Fluchtgründe zu bewältigen hat, bleiben weiterhin ungelöst. Der Sprecher der SVP zu Flüchtlings- und Einwanderungsfragen im Schweizer Parlament, Nationalrat Pascal Schmid, nimmt im Kontrafunk-Interview mit Ulrich Schlüer dazu Stellung und präsentiert die Forderungen der SVP.

Go

Schweizerzeit: Moderator und Filmemacher Reto Brennwald über das gefährdete Erfolgsgeheimnis der Schweiz

6. Januar 2025

Der bekannte TV-Moderator Reto Brennwald hat einen Film über „Das Erfolgsgeheimnis der Schweiz“ gedreht. Im Zentrum stehen allerdings die Gefährdungen dieses Erfolgs, insbesondere durch die wuchernde Bürokratie und das unkontrollierte Staatswachstum. Im Gespräch mit Dr. Philipp Gut analysiert Brennwald das Problem – und er skizziert mögliche Auswege ins Freie.

Go

Schweizerzeit: Herzchirurg schildert seine Eindrücke der Corona-Pandemie

13. Januar 2025

Zu Beginn der Corona-Krise war Prof. Paul Vogt Direktor der Klinik für Herzchirurgie am Universitätsspital Zürich. Das ist ein bedeutendes Zentrumsspital der Schweiz mit der größten Intensivstation im Land. Dort wurden die Patienten hingebracht, die schwere Verläufe der Infektion hatten und diese teilweise nicht überlebten. Das erweckte den Eindruck, dass Sars-CoV-2 tatsächlich das war, wovon wir in den Medien täglich lasen. Doch seit die erste Welle abebbte und die Impfkampagne startete, treffen in viel größerem Ausmaß die Geschädigten der Covid-19-Impfungen in den Spitälern ein, und das nimmt bis heute keine Ende. In der „Schweizerzeit“ schildert Prof. Vogt Corinna Zigerli seine Beobachtungen.

Go

Schweizerzeit: Morgendämmerung für Rechte und Konservative?

20. Januar 2025

In dieser Ausgabe diskutieren Anian Liebrand und Michael Scharfmüller, Chefredaktor von „Info-Direkt“, über die aktuelle Großwetterlage in den Alpenländern Schweiz und Österreich, in denen gegenwärtig Spannendes geschieht. Dabei kommen sie auch auf globale Aspekte zu sprechen und reden über Chancen und Risiken für Rechte und Konservative.

Go

Schweizerzeit: Verkehrs- und Energieplanung des Bundesrates

27. Januar 2025

Zu Gast ist der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Albert Rösti (SVP). Im Interview geht es darum, wie man den volkswirtschaftlichen Verlust von 3 Milliarden Franken pro Jahr durch Verkehrsstaus vermeiden kann, warum die SBB so viel zuverlässiger sind als die Deutsche Bahn und wie die Stromversorgung der Schweiz unabhängig von Dunkelflauten und Gasmangellagen gesichert wird.

Go

Schweizerzeit: Was droht mit den Internationalen Gesundheitsvorschriften?

3. Februar 2025

Seit zwanzig Jahren gibt es die sogenannten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV), welche die Zusammenarbeit bei globalen Bedrohungen regeln. Nun wurden sie angepasst, und Kritiker befürchten eine Verschärfung mit Auswirkungen auf die nationale Souveränität. Der Schweizer Bundesrat will die neuen IGV ohne Debatte in Parlament und Volk durchrauschen lassen. Dagegen wehrt sich unter anderem die Rechtsanwältin Andrea Staubli mit dem „Aktionsbündnis freie Schweiz“. Ihre Kritik und ihre Argumente gegen das Vertragswerk schildert sie im Gespräch mit Stefan Millius in der „Schweizerzeit“.

Go

Schweizerzeit: Ein privilegiertes Kind mit Sorgen und Nöten

10. Februar 2025

Daniela Ambrosoli ist eine „Tochter aus besserem Hause“. So heißt auch das Buch, das sie geschrieben hat. Das Buch ist eine Mischung aus persönlicher Familiengeschichte, Zeitgeschichte und der Schilderung ihrer schwierigen Kindheit und Jugend in einem vermögenden Schweizer Haushalt. Es geht um Selbstfindung, den Mut zur Veränderung und den Versuch, sich aus den Fesseln der Vergangenheit zu lösen. Sie erzählt Corinna Zigerli ihre Geschichte mit großer Offenheit und ermöglicht es den Hörern, in ihre Welt einzutauchen.

Go

Schweizerzeit: Demografische Zeitbombe – sterben die Europäer aus?

17. Februar 2025

Anian Liebrand spricht mit dem Schweizer Demografie-Experten Dudo Erny über die demografischen Herausforderungen Europas und der Welt: die Bevölkerungsexplosion in der Dritten Welt, den massiven Geburtenrückgang in Europa sowie die Exponentialfunktion bei der Bevölkerungsentwicklung. Wenn es in den nächsten Jahren keine Trendwende gibt, ist das Schicksal Europas laut Erny besiegelt: Die Europäer werden in absehbarer Zeit aussterben.

Go

Schweizerzeit: Die Schweiz auf dem Weg in die WHO-Diktatur

24. Februar 2025

Im „Schweizerzeit“-Interview mit dem Zürcher Rechtsanwalt Philipp Kruse stehen getätigte und geplante Pandemie-Anordnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Mittelpunkt. Dabei wird klar, dass die WHO ihre Mitgliedstaaten zu Pandemie-Vorbeugemaßnahmen zwar rein formell nicht zwingen kann. Trotzdem sollen die Internationalen Gesundheitsvorschriften unter erheblichem Druck Mitte 2025 durchgesetzt werden. Demokratische Beschlussfassungen in den WHO-Mitgliedsländern sind so kaum mehr möglich.

Go

Schweizerzeit: Die politischen Eliten und die EU-Anbindung der Schweiz

3. März 2025

FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann begrüßt den Weckruf von US-Vizepräsident J.D. Vance an Europas Polit-Elite. In der Außenpolitik brauche es wieder mehr Realismus, auch in Bezug auf einen Frieden in der Ukraine. Eine verstärkte EU-Anbindung der Schweiz findet Portmann richtig und wichtig. In dieser Frage flogen in der Sendung die Fetzen. Hören Sie selbst!

Go

Schweizerzeit: Das digitale Zentralbankgeld ist das ultimative Überwachungsinstrument

10. März 2025

Über das digitale Zentralbankgeld – englisch Central Bank Digital Currency oder CBDC – sind immer lautere kritische Töne zu hören. Sollten die Pläne der Zentralbanken umgesetzt werden, hätten wir alle unser Geld nicht mehr bei einer Privatbank, sondern bei einer Zentralbank. Das hätte zur Folge, dass der Staat immer genau wüsste, wo wir was zu welchem Preis einkaufen. Auch Kredite zum Beispiel könnten wir nur noch beim Staat aufnehmen. Damit hätte der Staat die absolute Kontrolle über jeden Einzelnen und könnte entscheiden, welche Unternehmen oder Privatpersonen ein Darlehen aufnehmen können und welche nicht. Für den Ökonomen und Finanzexperten Prof. Martin Janssen ein No-Go. In der „Schweizerzeit“ erläutert er Corinna Zigerli die Gründe für seine Ablehnung der CBDC.

Go

Schweizerzeit: Gold, Freiheit und Eigentum – Antworten auf die Krise

17. März 2025

Der Schweizer Edelmetallberater Claudio Grass ist ein starker Verfechter von individueller Freiheit und Eigentumsschutz. Im Kontrafunk-Gespräch erklärt er, warum er auf Gold vertraut, das Geldsystem hinterfragt und warum er das Schweizer Staatswesen für das „beste aller schlechten Staatssysteme“ hält.

Go

Schweizerzeit: Gütertransport gestern – Gütertransport morgen

24. März 2025

Gütertransport auf der Grundlage von auf Effizienz getrimmter Logistik sowohl auf der Straße als auch in Kombination mit der Eisenbahn – moderne, auf gute Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter ausgerichtete Unternehmensorganisation – Grundsätze, die den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Schweiz ausmachen: Darüber unterhält sich Ulrich Schlüer im „Schweizerzeit“-Interview mit Nils Planzer, CEO eines der größten Transportunternehmens der Schweiz.

Go

Schweizerzeit: Das Werk von Gottfried Keller in 108 Stunden Hörbüchern

31. März 2025

Das Werk ist vollendet. Der Schweizer Musikwissenschaftler Albert Bolliger hat dem Schaffen eines der bedeutendsten deutschsprachigen Schweizer Autoren des 19. Jahrhunderts neues Leben eingehaucht. Entstanden ist eine Hörbuchsammlung aller Werke von Gottfried Keller auf fünfzehn CDs. Albert Bolliger machte international Karriere als Konzertorganist und Dozent. Er ist weltweit bekannt für seine Aufnahmen auf historischen Orgeln und hat eine umfangreiche Diskografie veröffentlicht. In der „Schweizerzeit“ erzählt er Corinna Zigerli von seiner Leidenschaft für Musik und Literatur.

Go

Schweizerzeit: Lob des Populismus – Le Pen, Trump, die SVP und der einzigartige Geist der Universität Oxford

7. April 2025

Der Schweizer Historiker Prof. Oliver Zimmer war Professor in Oxford und beobachtet die Zeitläufe mit wachem, unvoreingenommenem Blick. Im Interview mit Dr. Philipp Gut erklärt er, warum unsere politischen Systeme eine populistische Gegenbewegung brauchen und was die Schweiz dabei dem Rest von Europa voraus hat.

Go

Schweizerzeit: Hilfe statt Abtreibung – wie Schwangeren in Not beistehen?

14. April 2025

Abtreibung und Lebensschutz ist ein Themenfeld, das in unserer Gesellschaft oft tabuisiert, emotional aufgeladen und politisch brisant ist. Was eine Abtreibung für die betroffene Frau, das ungeborene Kind und die Gesellschaft bedeutet, aber auch, wie Frauen im Schwangerschaftskonflikt unterstützt werden können – darüber sprechen wir in dieser Sendung mit Matthias Schäppi, Geschäftsführer von 1000plus Schweiz.

Go

Schweizerzeit: Bergkarabach – Zeugnis stattfindender Christenverfolgung

21. April 2025

Der Zürcher EDU-Nationalrat Erich Vontobel bezeichnet die Vertreibung der Christen aus Bergkarabach als ethnische Säuberung. Er erläutert seinen weit über die Grenzen der Schweiz hinaus Beachtung und Unterstützung findenden parlamentarischen Vorstoß, der Anstrengungen für eine Versöhnungskonferenz zwischen den vertriebenen Christen Bergkarabachs und der Regierung Aserbaidschans verlangt.

Go

Schweizerzeit: Die Corona-Krise hat auch viel Gutes hervorgebracht

28. April 2025

Der Wandel in der Medienwelt schreitet voran, und das haben wir der Corona-Krise zu verdanken. Sie hören den Kontrafunk, der in dieser Zeit entstanden ist. Und so sind überall auf der Welt neue Medien gegründet worden, die sich zurückbesinnen auf ihre erklärte Aufgabe, Regierungen kritisch zu beobachten, Fehlentwicklungen zu benennen und zum Wohl der Gesellschaft immer möglichst nah an der Wahrheit zu berichten. Auch das Schweizer Magazin „Die Freien“ gehört dazu. In dieser Ausgabe der „Schweizerzeit“ spricht die Herausgeberin Prisca Würgler mit Corinna Zigerli über ihre Beweggründe.

Go

Schweizerzeit: Frei bleiben – Warnung vor einer EU-Anbindung der Schweiz

5. Mai 2025

Prof. Christoph Schaltegger, Direktor des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern, hält nichts von einer institutionellen Anbindung Berns an Brüssel. Das EU-System neige zu „Sklerose“, und es sei fraglich, ob die Schweiz dann in Zukunft noch frei über ihre Handelspolitik bestimmen könne. Weiter äußert sich Schaltegger über das Potenzial eines Freihandelsabkommens mit Trump-Amerika, die neue deutsche Regierung und die Schädlichkeit von Staatsbetrieben.

Go

Schweizerzeit: Neues Buch über „Spekulations-Affäre“ um Schweizer Ex-Nationalbankchef

12. Mai 2025

Vor über dreizehn Jahren erschütterte mit der sogenannten Affäre Hildebrand einer der bis heute spektakulärsten politischen Skandale die Schweiz. Ein Whistleblower deckte mutmaßliche Insidergeschäfte auf, die dem damaligen Chef der Schweizerischen Nationalbank zugewiesen wurden. Mittendrin im Geschehen war der Thurgauer Rechtsanwalt und SVP-Politiker Hermann Lei. Dieser hat nun ein Buch über diese brisante Zeit geschrieben, es trägt den Titel „Blocher, Hildebrand und Widmer-Schlumpf“. Im Gespräch mit der „Schweizerzeit“ schaut Lei zurück und nach vorn.

Go

Schweizerzeit: Die Schweizer Armee – noch verteidigungsfähig?

19. Mai 2025

Der St. Galler Nationalrat Michael Götte, Mitglied der Sicherheitskommission des Nationalrats und Oberst der Schweizer Armee, nimmt – befragt von „Schweizerzeit“-Redaktor Ulrich Schlüer – Stellung zur Frage, wie vorzugehen und was vorzukehren ist, damit die Schweizer Armee möglich rasch wieder verteidigungsfähig wird.

Go

Schweizerzeit: Wer die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles Pferd

26. Mai 2025

Dr. Daniele Ganser macht kein Aufhebens um falsche Narrative. Er spricht die Wahrheit an, stellt unbequeme Fragen – zu 9/11, zu Corona, zu Kriegen. Und wer das tut, das wissen wir alle, muss mit den Konsequenzen umgehen. Das spürt Daniele Ganser in seinem eigenen Leben. Wie er damit umgeht und was sich in seinem Leben dadurch geändert hat, hat er vor einem Jahr mit Corinna Zigerli besprochen. Dieses Gespräch wiederholen wir – weil es wichtig ist und weil es Mut macht, auch weiterhin zur Wahrheit zu stehen.

Go

Schweizerzeit: SVP-Nationalrat Lukas Reimann – „Bundesrat missachtet Volk und Parlament“

2. Juni 2025

SVP-Nationalrat Lukas Reimann kritisiert im Gespräch mit Dr. Philipp Gut die Schweizer Regierung scharf: Die vom Bundesrat ausgehandelten und geheim gehaltenen Verträge mit der Europäischen Union würden die direkte Demokratie der Eidgenossenschaft begraben. Eine ähnliche Missachtung demokratischer Regeln und Mitwirkung sieht Reimann in Form einer Verschleierungs- und Verzögerungstaktik bei den Internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO. Der Souverän müsse mitbestimmen können, fordert er.

Go

Schweizerzeit: Die Bedeutung von Bargeld ist für eine freie Gesellschaft enorm wichtig

9. Juni 2025

Immer mehr Leute bezahlen ihre Einkäufe mit Karten oder Apps auf dem Handy. Vor allem in nordischen Ländern wie Schweden oder Norwegen spielt Bargeld im Alltag kaum noch eine Rolle, und das ist kritisch zu betrachten. Denn was passiert in einer Krise, wenn zum Beispiel kein Strom mehr fließt? Dann ist das Bargeld entscheidend wichtig, und das soll auch so bleiben. Deshalb hat die Freiheitliche Bewegung Schweiz die Bargeld-Initiative „Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)“ auf den Weg gebracht, über die die Stimmbevölkerung abstimmt. Der Gründer der Freiheitlichen Bewegung Schweiz, Richard Koller, erzählt in der „Schweizerzeit“ über sein langjähriges politisches Engagement in der Schweiz und warum der Erhalt des Bargelds unabdingbar ist.

Go

Schweizerzeit: Verschuldungsorgien der Staaten – Wie rette ich mein Vermögen?

16. Juni 2025

Wer in Wertmetalle wie Silber und Gold investiert, sichert sich ab, wenn Währungen kollabieren. Wer auf Silber setzt, profitiert von dessen Wertsteigerung als industriell vielfältig benötigter Rohstoff. Gold bleibt die klassische Vermögensabsicherung.

Go

Schweizerzeit: Demografische Zeitbombe – sterben die Europäer aus?

23. Juni 2025

Anian Liebrand spricht mit dem Schweizer Demografie-Experten Dudo Erny über die demografischen Herausforderungen Europas und der Welt: die Bevölkerungsexplosion in der Dritten Welt, den massiven Geburtenrückgang in Europa sowie die Exponentialfunktion bei der Bevölkerungsentwicklung. Wenn es in den nächsten Jahren keine Trendwende gibt, ist das Schicksal Europas laut Erny besiegelt: Die Europäer werden in absehbarer Zeit aussterben. (Wiederholung vom 17. Februar 2025)

Go

Schweizerzeit: Unbemerkt von der Öffentlichkeit – Schweiz betreibt einziges WHO-Biolabor

30. Juni 2025 Go

Schweizerzeit: Klimawahn – Stromabkommen zwischen Bern und Brüssel

7. Juli 2025

SVP-Nationalrat Christian Imark ist bei der Volkspartei zuständig für das immer wichtiger werdende Energiedossier. Er sagt: „Die Energiewende entbehrt jeder strategischen Weitsicht und muss rückgängig gemacht werden.“ Im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Dr. Philipp Gut erläutert Imark die Chancen und Risiken des neuen bilateralen Stromabkommens und einer vollständigen Liberalisierung des Marktes. Und er äußert sich zum Comeback der Kernenergie und dazu, wie eine vernünftige Klimapolitik aussehen müsste.

Go

Schweizerzeit: Die Neutralität der Schweiz – Teil 1

14. Juli 2025

Die Neutralität ist Identitätsmerkmal der Schweiz und eng mit der Geschichte dieses Kleinstaates, des „Sonderfalls Schweiz“, verbunden. Doch wo sind die Ursprünge der schweizerischen Neutralität, und welche Meilensteine haben die Entwicklung des Landes entscheidend geprägt?

Go

Schweizerzeit: Die Neutralität der Schweiz – Teil 2

21. Juli 2025

Die Neutralität ist Identitätsmerkmal der Schweiz und eng mit der Geschichte dieses Kleinstaates, des „Sonderfalls Schweiz“, verbunden. Doch wo sind die Ursprünge der schweizerischen Neutralität, und welche Meilensteine haben die Entwicklung des Landes entscheidend geprägt? Anian Liebrand interviewt den promovierten Historiker Dr. Ulrich Schlüer in einem umfangreichen Gespräch, das interessante Antworten liefert.

Go

Schweizerzeit: Das Schweizer Epidemiengesetz – zum Schaden der Bevölkerung

28. Juli 2025

Was in der sogenannten Corona-Pandemie passiert ist, werden wir nicht vergessen. Unnützes Maskentragen, schädliche Lockdowns, widersinnige Abstandsregeln, das Drangsalieren der Kinder, übergriffige Kontrollmechanismen und nicht zuletzt die neuartigen Gentherapeutika, die uns als Impfungen verkauft werden. Der Schaden, der durch all das verursacht worden ist, ist immens. Doch genau diese Maßnahmen will der Bundesrat jetzt mit der Teilrevision des Epidemiengesetzes in Schweizer Recht überführen. Das Aktionsbündnis freie Schweiz engagiert sich für die Bekanntmachung dieses Vorhabens. Die erfahrene Rechtsanwältin Andrea Staubli erklärt in der „Schweizerzeit“, was der Bevölkerung mit dem Epidemiengesetz aufgebürdet werden soll. Sie leitet das juristische Team des Aktionsbündnisses freie Schweiz.

Go

Schweizerzeit: Der „Unterwerfungsvertrag“ mit Brüssel

4. August 2025

„Meine Kunden im Ausland beschwören mich alle, nur ja dafür zu sorgen, dass die Schweiz draußen bleibt und diese EU-Regulierungen nicht auch noch übernehmen muss“: SVP-Nationalrätin und Unternehmerin Magdalena Martullo-Blocher spricht Klartext zum „Unterwerfungsvertrag“ mit Brüssel. Die Ems-Chemie-Chefin zerpflückt im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Dr. Philipp Gut die Mythen und falschen Versprechen der EU-Turbos in Bundesrat und Parlament. Eine institutionelle Anbindung an das „sinkende Schiff“ Europa wäre politisch und wirtschaftlich eine Katastrophe für die Schweiz, so Martullo-Blocher.

Go

Schweizerzeit: Karin Keller-Sutter und die Zollverhandlungen

11. August 2025

Das Auftreten von Karin Keller-Sutter kam in Mar-a-Lago nicht gut an. Was sind die möglichen Gründe dafür, dass die USA Strafzölle von 39 Prozent auf Schweizer Güter erhoben haben? Kein anderes Industrieland ist höheren Strafzöllen ausgesetzt als die Schweiz. Es könne durchaus sein, dass das Auftreten von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter den US-Präsidenten Donald Trump beleidigt habe und er aus Trotz gehandelt habe, sagt der Schweizer Arzt, Unternehmer und Manager Dr. Stephan Rietiker im Gespräch mit Corinna Zigerli. Er vernehme das aus dem Umfeld des US-Außenministers. Im Weiteren führt Rietiker in der „Schweizerzeit“ aus, warum das neue Rahmenabkommen mit der EU auf keinen Fall in Kraft treten darf.

Go

Schweizerzeit: Dystopisches Zürich anno 2048 – wie daraus entfliehen?

18. August 2025

In einer beklemmenden Dystopie aus dem Jahr 2048 entfaltet sich eine Geschichte über Überwachung, Rebellion, Liebe. Darum geht es im Buch „Befreiungsschlag: Hoffnungsschimmer für eine verloren geglaubte Welt“, das der Ökonom und Publizist Olivier Kessler vor kurzem veröffentlicht hat. Der Hauptcharakter Mike, ein sogenannter 2-Sterne-Bürger, muss sich weit über seine erlaubten Grenzen hinauswagen, um einem totalitären System zu entkommen. Im Gespräch mit Anian Liebrand spricht Kessler über seinen Roman und seine Begeisterung für den Liberalismus.

Go
array(38) {
  ["id"]=>
  string(3) "159"
  ["rawdata"]=>
  string(716) "{"type":"categories","id":"159","attributes":{"id":159,"title":"Schweizerzeit","alias":"schweizerzeit","note":"","published":1,"access":1,"checked_out":null,"checked_out_time":null,"created_user_id":256,"parent_id":17,"level":2,"lft":120,"rgt":121,"language":"*","description":"","language_title":null,"language_image":null,"editor":null,"access_level":"Public","author_name":"INSPIRED Christian","count_trashed":2,"count_unpublished":2,"count_published":132,"count_archived":0,"id-hintergrundfarbe":"","anzeige-hauptmenue-sendung":{"1":"ja"},"anzeige-hauptmenue-kategorie":[],"claim":"","stimme-in-dieser-kategorie":["4091"],"sendetage":{"mo":"montags"},"sendung-kontaktmail":"","stimmen-in-dieser-kategorie":[""]}}"
  ["other"]=>
  string(101) "a:2:{s:26:"anzeige-hauptmenue-sendung";a:1:{i:1;s:2:"ja";}s:28:"anzeige-hauptmenue-kategorie";a:0:{}}"
  ["created_at"]=>
  string(19) "2025-03-13 12:18:26"
  ["updated_at"]=>
  string(19) "2025-08-21 22:33:30"
  ["row_updated_at"]=>
  string(19) "2025-08-21 22:33:35"
  ["update_hash"]=>
  string(32) "16ced4d692c599700835460edf2098fd"
  ["title"]=>
  string(13) "Schweizerzeit"
  ["alias"]=>
  string(13) "schweizerzeit"
  ["note"]=>
  NULL
  ["published"]=>
  string(1) "1"
  ["access"]=>
  string(1) "1"
  ["checked_out"]=>
  string(1) "0"
  ["checked_out_time"]=>
  string(19) "0000-00-00 00:00:00"
  ["created_user_id"]=>
  string(3) "256"
  ["parent_id"]=>
  string(2) "17"
  ["level"]=>
  string(1) "2"
  ["lft"]=>
  string(3) "120"
  ["rgt"]=>
  string(3) "121"
  ["language"]=>
  string(1) "*"
  ["description"]=>
  NULL
  ["language_title"]=>
  NULL
  ["language_image"]=>
  NULL
  ["editor"]=>
  NULL
  ["access_level"]=>
  string(6) "Public"
  ["author_name"]=>
  string(18) "INSPIRED Christian"
  ["count_trashed"]=>
  string(1) "2"
  ["count_unpublished"]=>
  string(1) "2"
  ["count_published"]=>
  string(3) "132"
  ["count_archived"]=>
  string(1) "0"
  ["id_hintergrundfarbe"]=>
  NULL
  ["anzeige_mega_menu"]=>
  string(2) """"
  ["claim"]=>
  NULL
  ["stimme_in_dieser_kategorie"]=>
  string(8) "["4091"]"
  ["sendetage"]=>
  string(16) "{"mo":"montags"}"
  ["sendung_kontaktmail"]=>
  NULL
  ["stimmen_in_dieser_kategorie"]=>
  string(4) "[""]"
  ["modified"]=>
  NULL
}    
MySQL Queries: 13 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200