Tag Banken

Backstage Economy mit Gerald Markel: „Stagflation, Rezession oder Systemkollaps? Was bringt die Zukunft?“

21. Oktober 2022 | Wirtschaft und Gesellschaft

Auch wenn die Hauptnachrichten nur zögerlich darüber berichten, können die Anzeichen nicht mehr ignoriert werden: Wir stehen vor der grössten volkswirtschaftlichen Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Darüber besteht laut Gerald Markel kein Zweifel. Die Frage ist nur noch, wie stark sie uns trifft. Es stehen verschiedene Szenarien zur Diskussion: Stagflation, Rezession oder gar der Systemkollaps. Im Gespräch mit Prof. Thomas Mayer, ehemaliger Chef-Volkswirt der Deutschen Bank, klärt Gerald Markel was diese Szenarien konkret bedeuten und wo die historischen Parallelen liegen.

Go

Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Das Elend der Credit Suisse – hässlicher Einzelfall oder die Regel?“

11. November 2022 | Wirtschaft und Gesellschaft

Die zweitgrösste Bank der Schweiz, die Credit Suisse (CS), ist seit vielen Jahren immer nur einen Läuterungsschritt entfernt davon, wieder auf die Gewinnerstrasse zu kommen. Zumindest kommunizieren die stetig wechselnden Verantwortlichen dies so. Nur will sich die Realität einfach nicht den PR-Verlautbarungen beugen. Wie ist es also möglich, dass eine einst so stolze Marke in der Schweizer Bankenwelt sich nur noch von Skandal zu Skandal schleppt? Und ist die CS ein hässlicher Einzelfall oder eigentlich die Regel? René Zeyer versucht diesem Phänomen im Gespräch mit Prof. Dr. Hans Geiger auf die Spur zu kommen.

Go

Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die Bankendämmerung

24. März 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

Es ist wenige Tage her, da tat sich der Abgrund vor der schweizerischen Bank Credit Suisse (CS) auf und verschluckte sie mit Haut und Haaren. In einem kurzen Prozess wurde vom Schweizer Bundesrat, von der Nationalbank, der Finanzmarktaufsicht und den Führungen der Banken UBS und CS das Ende der Traditionsbank verkündet: Die CS wird von der Konkurrentin UBS übernommen. Im Zusammenhang mit dieser Hauruckaktion leuchten so manche Warnlampen auf. Eines der Stichworte lautet „Too big to fail“. Aber das Gedächtnis ist bekanntlich  kurz, und man fragt sich mittlerweile, ob die Verantwortlichen in der Branche überhaupt etwas aus der ersten Bankenkrise im Jahr 2008 gelernt haben. Es gibt jemanden, der dies vielleicht beantworten kann. Und darum hat ihn René Zeyer eingeladen. Es ist der CS-Kenner Prof. Dr. Hans Geiger.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Was Lauterbach wusste

19. März 2023 | Die Sonntagsrunde

Die Publizistin Birgit Kelle, die frühere RTL-Fernsehmoderatorin und jetzige Youtube-Journalistin Milena Preradovic und der Schweizer Politiker und Unternehmer Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wiederholungsgefahr einer Corona-Diktatur, über die von der Migrationspolitik gewaltig vergrößerte Schulmisere, über woke Banken, die zusammenkrachen, und über den woken Springer-Verlag, der seine Leute und Leser gleichermaßen loswird. Außerdem geht es um die Freuden des Nacktschwimmens im Rhein.

Go

Kontrafunk aktuell vom 15. März 2023

15. März 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Sendung vom 15. März spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Youtuber Willy über Deepfakes und Manipulation. Die Niederländerin Sieta van Keimpema von der Vereinigung Farmers Defence Force hat den Bauernprotest in den Niederlanden mit organisiert. Sie erklärt, warum die Bauern aufbegehren und warum die Bauern von den Forderungen der Regierung existenziell bedroht sind. Über den Zustand und die Zukunft der Pflegeheime in Deutschland sprechen wir mit Isabell Flaig, sie ist Geschäftsführerin und Heimleiterin zweier Pflegeheime in Baden-Württemberg. Thierry Simonelli kommentiert die militärische Hilfe des Kleinstaates Luxemburg für die Ukraine. Und Tim Krause spricht in seiner Medienschau unter anderem über den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank.

Go

Kontrafunk aktuell vom 17. März 2023

17. März 2023 | Kontrafunk aktuell

Der Schwerpunkt der Ausgabe vom 17. März liegt auf dem Bankenbeben und den Problemen der Credit Suisse. Dazu begrüßt Benjamin Gollme Professor Thomas Mayer von Flossbach von Storch und den Finanzjournalisten Dr. René Zeyer. Der ehemalige Triathlet Marco Henrichs spricht sich für eine Olympiateilnahme russischer Sportler aus, auch unter russischer Flagge. Der Pädagoge Dr. Carl Bossard kritisiert das Schweizer Bildungssystem, und die Medienschau dreht sich um die geplante Wahlrechtsreform und das mögliche Ausscheiden der CSU aus dem Bundestag.

Go

Zaster und Desaster mit René Zeyer: Management- oder Bankensystemversagen?

7. April 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

Noch immer sind die Nachbeben auf dem Bankenplatz Schweiz deutlich zu spüren. Das paukenschlagartige Ende der Credit Suisse (CS) hinterlässt weiche Knie in der Branche. Verschlimmert wird die Situation, weil in den Gerüchteküchen und Medien unterschiedliche Erzählungen zu den Modalitäten der Abwicklung herumgeistern. So auch eine bekannt gegebene Abwertung von Obligationen im Wert von 16 Milliarden durch die Finanzmarktaufsicht Finma. Doch was ist eigentlich Fake und was ist Fakt? Mit dem heutigen Gast, Prof. Dr. Stefan Homburg, wird sich René Zeyer die Situation genauer ansehen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 30. März 2023

30. März 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 30. März sprechen wir mit dem Wirtschaftsprofessor Patrick Schüffel über digitale Währungen. Diese werden derzeit von Zentralbanken vorbereitet und bergen Chancen und Risiken. Mit dem Unternehmer und PR-Berater Klaus J. Stöhlker blicken wir auf die Skandale und Managementfehler der Credit Suisse. Mit der Journalistin Angela Mahr geht es um die Hintergründe des Ukraine-Kriegs, und die Medienschau dreht sich um den „Faktenfinder“ der ARD.

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. April 2023

5. April 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 5. April spricht Andreas Peter mit dem Bundeswehr-Oberstleutnant Daniel Futschik, der seit mehr als einem Jahr suspendiert ist, weil er sich geweigert hat, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Mit dem Finanzfachjournalisten René Zeyer sprechen wir über die letzte Generalversammlung des ins Trudeln geratenen Bankhauses Crédit Suisse. Die SVP-Nationalrätin Yvette Estermann erklärt, warum sie die Berner Bundesregierung mit Anfragen zum Sprengstoffanschlag auf die Nord-Stream-Gasleitungen piesackt. Frank Wahlig gibt in seinem Kommentar seinen Eindruck wieder, dass Politiker nicht nur vor verhaltensauffälligen Migranten kuschen, sondern auch vor einer Sichtweise auf Migration, die alle negativen Begleiterscheinungen von ungeregelter Einwanderung konsequent ausblendet und Kritiker diffamiert. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt, in der es unter anderem um den Missbrauch von Psychologie als Manipulationsinstrument der Politik geht.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wunschtraum Oppositionsverbot

11. Juni 2023 | Die Sonntagsrunde

Der Jurist und Publizist Carlos A. Gebauer, der Wirtschaftswissenschaftler und Gründer der Hayek-Gesellschaft Prof. Gerd Habermann sowie der Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über deutsche Regierungsmitglieder, die wütend und ausfällig werden, über den Vorschlag, die AfD einfach zu verbieten, und die trotzdem oder sogar deswegen weiter bröckelnden Brandmauern der Altparteien und über das 25-jährige Wohlstandsvernichtungsjubiläum der Europäischen Zentralbank. Außerdem geht es um eine Auszeichnung der Hayek-Gesellschaft für den Kontrafunk. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 22. Mai 2023

22. Mai 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Sendung vom 22. Mai beleuchtet Moderator Gernot Danowski die Geschichte der Vermögensanlage. Gesprächspartner ist der ehemalige Investmentbanker Johannes Seuferle, der sein gleichnamiges Buch vorstellt. Von einer exklusiven Insa-Umfrage für den Kontrafunk zum Thema Kirchenaustritte berichtet Kirchenexperte und Journalistenurgestein Peter Hahne. Die Journalistin Susanne Heger hat Neuigkeiten aus den USA: In seinem Bericht belastet der Sonderermittler John Durham das FBI. Die Behörde habe gegen Ex-Präsident Donald Trump ungewöhnlich und teilweise feindselig ermittelt. Abschließend hat Tom Wellbrock in der Medienschau unter anderem einen Vergleich aus der Physik für Sie.

Go

Olivier Kessler: „Vermögensschutz in Krisenzeiten"

17. Juni 2023 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Symposiums „Vermögensschutz in Krisenzeiten“. Verschiedene Redner äußerten sich zu folgenden Fragen: Welche Möglichkeiten zum Schutz des eigenen Vermögens gibt es in Zeiten größerer Umwälzungen? Haben Anleger eine Chance, sich einer drohenden Abwärtsspirale zu entziehen? Welche Strategien machen im derzeitigen Umfeld Sinn? Das Symposium fand am 23. Mai in Zürich statt. Veranstalter war das Liberale Institut. Hören Sie einen einführenden Beitrag vom Direktor des Liberalen Instituts, Olivier Kessler.

Go

Markus Krall: Planwirtschaft, Inflation und Bankenkrise im Wechselspiel

24. Juni 2023 | Tondokument

In unserer Sendung «Tondokument» hören Sie heute einen Vortrag von Markus Krall mit dem Titel „Planwirtschaft, Inflation und Bankenkrise im Wechselspiel“. Der Volkswirt und Unternehmensberater beschäftigt sich darin mit Ursachen und Ausmaß der derzeitigen Inflation. Besonderes Gewicht legt Krall dabei auf die Analyse der Geld- und Wirtschaftspolitik, sowie der anhaltenden Bankenkrise. Der Vortrag fand am 6. Mai in Schwäbisch Gmünd statt. Veranstalter war der Betriebswirt und Finanzexperte Marc Friedrich.

Go

Kontrafunk aktuell vom 31. Juli 2023

31. Juli 2023 | Kontrafunk aktuell

Thema der Ausgabe vom 31. Juli ist der Entwurf zur Einführung digitalen Zentralbankgeldes. Gernot Danowski spricht mit dem Finanzexperten Dr. Norbert Häring über die möglichen Auswirkungen und die Hintergründe. Der Ingenieur und Unternehmensberater Thomas Maetzel kritisiert die schlechte Ausbildung und die geringe Kompetenz deutscher Politiker und benennt dafür im Interview die Gründe. Wir sprechen über das System der Ineptokratie, in der die Unfähigsten regieren. Weiterhin führen wir unsere Reihe „Opposition – wie und wo“ fort. Diesmal haben wir die EDU im Blick, die Eidgenössisch Demokratische Union. Frank Wahlig spricht in einem Kommentar über dunkle Wolken über Deutsch Wokistan. Und zum Tode des deutschen Schriftstellers Martin Walser hören Sie einen Nachruf von Burkhard Müller-Ullrich.

Go

Backstage Economy mit Gerald Markel: Die Ruhe vor dem Banken-Bilanz-Sturm

25. August 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

In den letzten Jahren lief die Immobilienbranche auf vollen Touren. Dafür haben die tiefen Leitzinsen in Europa und den USA seit der Immobilienkrise in den Jahren 2007 und 2008 gesorgt. Im Glauben daran, dass Inflation der Vergangenheit angehört, wurde die Geldmenge massiv erhöht. Nun hat die Realität wieder zugeschlagen, und die Leitzinsen sind als Reaktion auf die Inflation in die Höhe geschnellt. Die Steigenden Hypothekarzinsen stellen eine erhebliche Belastung für die Bilanzen der Banken dar, denn die Immobilienbesitzer laufen Gefahr, einerseits die Zinsen nicht mehr zahlen zu können und andererseits eine stark entwertete Immobilie zu besitzen. Was das für die Banken, für die Immobilienbesitzer und für die ganze Wirtschaft bedeutet, bespricht Gerald Markel in der dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ mit Prof. Thomas Mayer.

Go

Zaster und Desaster mit René Zeyer: Und täglich scheitert eine Bank

15. September 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

Man könnte den Eindruck gewinnen, dass es sich hier um ein Naturgesetz handelt: Banken scheitern immer wieder grandios, die Politiker sind unfähig, diese richtig zu retten, und die Entscheidungsträger in den Bankhäusern kommen grundsätzlich ungeschoren davon. Dieser finanztechnische Dreisatz begleitet das Bankwesen, seit es die Banken gibt. Zuletzt konnte er im Zusammenhang mit dem Untergang der Credit Suisse anschaulich beobachtet werden. Trotzdem stellt sich die Frage, ob es sich wirklich um ein Naturgesetz handelt und die Tragödien nicht doch vermeidbar wären. Dieser Frage geht René Zeyer in dieser Ausgabe von „Zaster und Desaster“ nach. Zu Hilfe kommt ihm der Ökonom und Publizist Beat Kappeler.

Go

Menschenbilder: Stille Enteignung durch Geldsozialismus

17. September 2023 | Menschenbilder

Giuseppe Gracia im Gespräch mit Benjamin Mudlack, Wirtschaftsinformatiker, Geldexperte und Buchautor. Es geht um die Macht des Staates und der Zentralbanken, um „ungerechte Werteumverteilung“ und eine „stille Enteignung“ der Menschen. Es geht um die Erkenntnis: Mit dem heutigen Geldsystem und der damit verbundenen Politik lassen sich Werte wie Freiheit und Selbstverantwortung weder verwirklichen noch erhalten.

Go

Ludgers Welt: Geld macht schön! Über Werterhalt in unruhigen Zeiten

25. Oktober 2023 | Ludgers Welt

Kann Geldanlage nachhaltig sein? Welche Möglichkeit habe ich als Kunde einer Bank, auf den Einsatz meines Geldes Einfluss zu nehmen? Was tun angesichts von Inflation, Bankenkrise, Kriegen? Der Hamburger Verein Venga e. V. beschäftigt sich mit genau diesen Fragen und lädt immer wieder auch zu öffentlichen Veranstaltungen ein, etwa jüngst in die Bücherhalle Volksdorf, ganz im Norden der Hansestadt. Ludger K. war bei einem spannenden Vortrag dabei und hat sich den Vorstand des Vereins noch mal eigens vorgeknöpft: Mit Gerlinde Suling, Andreas Enke und Martin Nieswandt spricht er über Werterhalt in unruhigen Zeiten, über Trends und Entwicklungen auf dem Finanzsektor. Immer humorvoll, aber niemals allzu flapsig ist das Quartett dem Wesen des Geldes auf der Spur. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nie wieder ist jetzt

12. November 2023 | Die Sonntagsrunde

Der österreichische Unternehmer und Publizist Gerald Markel, der deutsche Filmemacher und Journalist Dirk Pohlmann sowie der Kontrafunk-Politikredakteur Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den auftrumpfenden Antisemitismus muslimischer Migranten und die Lippenbekenntnisse deutscher Politiker zur „Härte des Rechtsstaates“, über die politische Langlebigkeit der deutschen Innenministerin und den Rauswurf der Grünen aus der hessischen Regierung sowie über eine Immobilienpleite, die sich zur Bankenkrise auswachsen könnte, nämlich René Benkos Signa-Holding.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023

7. Dezember 2023 | Kontrafunk aktuell

Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?

Go

Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023

9. Dezember 2023 | Wochenrückblick Go

Kontrafunk aktuell vom 9. Januar 2024

9. Januar 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Landwirte streiken, viele andere Branchen solidarisieren sich. Unser Berlin-Korrespondent Frank Wahlig berichtet über die aktuellen Bauernproteste in Berlin und die Reaktionen seitens der deutschen Politik. In einem Interview mit Brigitte Meier, Inhaberin des renommierten Schuh- und Bekleidungsgeschäfts Eduard Meier in München, geht es um den aktuellen Frust des Einzelhandels. Dass Protest gegen den politischen Mainstream negative Konsequenzen haben kann, wissen auch viele Bankkunden, denen plötzlich das Konto gekündigt wird. Fälle wie diese häufen sich, und es trifft vor allem Regierungskritiker. Der Historiker und Journalist Jonas Greindberg hat zu diesen Entwicklungen recherchiert. In einem Kommentar von Markus Vahlefeld geht es schließlich um Protest, die Rolle der Medien und den Zustand unserer Demokratie.

Go

Kontrafunk aktuell vom 25. Januar 2024

25. Januar 2024 | Kontrafunk aktuell

Windräder in Afrika sollen für Strom in Deutschland sorgen. Lohnt sich das? Mit dem Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinicke sprechen wir über die Wasserstoff-Pläne in Namibia. Ständerat Beat Rieder fürchtet um die Rechtsstaatlichkeit der Schweiz. Konkret kritisiert er einen Aspekt des achten Sanktionspakets gegen Russland. Russischen Unternehmern und Privatpersonen wird nach seiner Ansicht das rechtliche Gehör erschwert. Und mit der Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht Kerstin Bontschev geht es um „De-Banking“. Banken kündigen ihren Kunden das Konto. Gründe geben sie dafür nicht an. Betroffen sind unter anderem Regierungskritiker und Unternehmer mit Bargeldverkehr. Doch Bontschev warnt: Es kann jeden treffen.

Go

Der Rechtsstaat in Gefahr – vom Recht der richtigen Gesinnung

23. Februar 2024 | Der Rechtsstaat

Dr. iur. Beate Sibylle Pfeil (Freiburg) gehörte zu einem Expertengremium des Europarates. Mit ihr sprechen wir über den Stand der Beratungen über die neuen internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO und die unmittelbare Gefahr einer Aushebelung rechtsstaatlicher Prinzipien durch den supranationalen WHO-Pandemievertrag. Der ehemals leitende Staatsanwalt im Kanton Zürich, Jürg Vollenweider, beleuchtet eine Bedeutung von Fristen, die von allen im Rechtsstaat einzuhalten sind, sonst drohen Nachteile. Fristversäumnis hat zumeist den Verlust eines Rechts zur Folge, nicht so für die Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf. Unser Kolumnist, Rechtsanwalt Ulrich Fischer in Frankfurt am Main, hat einen prominenten Werbeträger für den Rechtsstaat ausfindig gemacht. In Hessen ist der Rechtsstaat zu höherer Bedeutung und allgegenwärtiger Wahrnehmung aufgerückt. Frau Rechtsanwältin Kerstin Bontschev aus Dresden, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, spricht mit uns über das Risiko, für die falsche Gesinnung von einer Bank das Konto gekündigt zu bekommen. Gibt es das Recht der „richtigen“ Gesinnung, bei deren Verstoß uns allen Nachteile drohen?

Go

Menschenbilder: Banken, Bach und Gott

11. Februar 2024 | Menschenbilder

Konrad Hummler ist ein Schweizer Unternehmer und Publizist. Er war geschäftsführender Teilhaber der Privatbank Wegelin mit einem Kundenvermögen von etwa 24 Milliarden Franken, Verwaltungsratspräsident der „Neuen Zürcher Zeitung“ und Bankrat der Schweizerischen Nationalbank. Heute ist er Stiftungsratspräsident der J.-S.-Bach-Stiftung in St. Gallen. Hummler möchte das gesamte Vokalwerk des grossen Komponisten zur Aufführung bringen. Mit Giuseppe Gracia spricht er über seine Leidenschaft für die religiöse und geistliche Dimension von Musik und Kultur, über die Welt der Grossfinanz und der Massenmedien. Verliert Europa Gott und die humanistische Bildung aus den Augen? Was bedeutet das für unsere Zukunft?

Go

Kontrafunk aktuell vom 14. Februar 2024

14. Februar 2024 | Kontrafunk aktuell

Wie groß ist der Einfluss der Politik auf den Verfassungsschutz? Moderator Gernot Danowski spricht mit dem emeritierten Rechtsprofessor Dietrich Murswiek über den Fall Maaßen und den Verfassungsschutz. Buchhändler haben neulich Magazine von „Compact“ oder die Ausgaben der Wochenzeitung „Junge Freiheit“ aus dem Regal genommen. Auch eine Sparkasse hat sich bei einer Spende für die AfD beim Kunden beschwert, der Zahlungsempfänger habe eine rechtsextremistische Ausrichtung. Über diese Phänomene unterhalten wir uns mit JF-Chefredakteur Dieter Stein. Was für eine Rolle wird die geplante Dava-Partei bei Wahlen in Zukunft spielen? Und vor allem: Wie reagieren Deutschtürken auf die Partei? Darüber sprechen wir mit dem deutschtürkischen Unternehmer, Blogger und Autor Ahmet Refii Dener. Zum Abschluss der Sendung nimmt sich Cora Stephan Schneemänner, Holzpferde und andere Aufreger in ihrem Kommentar des Tages vor.

Go

Der Rechtsstaat: Die Schweiz, ein zweifelhafter Musterknabe – „Swiss Finish“?

3. Mai 2024 | Der Rechtsstaat

Deutsche Strafverfolger bringen die Schweizer Staatsanwaltschaft auf Trab: Hausdurchsuchung, Beschlagnahme, Anklage: Sie stellen einen Rentner in der Schweiz auf Geheiß einer ausländischen Macht vor Gericht. Hinterher stellt sich heraus, der Mann hat sich gar nicht strafbar gemacht. Ist der Musterknabe Schweiz im Rechtshilfeersuchen über das Ziel hinausgeschossen? Wir sprechen mit Rechtsanwalt David Zollinger, ehemals leitender Staatsanwalt in Zürich.

Diplomatische Immunität, Beschlagnahmefreiheit, Freiheit des Geldverkehrs, Befreiung von den Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuern, Freizügigkeit aller Mitarbeiter und Unterstützung durch den diplomatischen Dienst der Schweiz: Klingt nach ausländischen Botschaften in Bern? Weit gefehlt. Mit Unternehmensjuristin und Nationalrätin Nina Fehr Düsel aus Küsnacht sprechen wir über Privilegien privater Einrichtungen wie die der WHO, von Gavi oder dem WEF und einer bedenkenswerten Machtfülle des Bundesrates aufgrund der Regelungen des Gaststaatgesetzes – ein Akt gegen rechtsstaatliche Kontrolle.

Ist die Schweiz ein ängstlicher oder zwanghafter „Musterknabe“, ist „Swiss Finish“ ein Qualitätsmerkmal auch im Bankensektor? Immer öfter finden Privatpersonen, kleine oder mittlere Unternehmen in der Schweiz kein Bankkonto mehr. „Debanking“ ist ein Stichwort für eine Praxis, Kunden zu selektieren aus „Reputationsgründen“, Haltung oder Gesinnung. Hierüber sprechen wir mit Henrique Schneider aus Appenzell Innerrhoden und René Zeyer aus Zürich.

Go

Unter Freunden: Rob Kenius – Wie Geld vernichtet wird

6. Juni 2024 | Unter Freunden

Rob Kenius hat einst als Reggae-Experte Radiosendungen produziert, hat international mit Schallplatten gehandelt und schließlich eigene Texte mit Rap- und Reggae-Sounds unterlegt. Er kann gut mit Zahlen umgehen und hat inzwischen die Tücken des Finanzsystems verstanden. Auf seiner Website Kritlit.de erklärt er, wie aus dem Nichts eine Pandemie errechnet wurde, wie Geldüberfluss ohne Gegenwert entsteht und dann wieder abgebaut werden muss und wie Kriege letztlich die Finanzwelt stabilisieren. Er entlarvt Falschwörter wie „Neuinfektion“ und „Sondervermögen“, berichtet von der Vollgeld-Initiative aus der Schweiz, vom Hochfrequenzhandel und von degressiver Währung – immer in verständlicher Sprache mit Pep und Pop.

Go

Wochenrückblick vom 29. Juni 2024

29. Juni 2024 | Wochenrückblick

In dieser Woche sprachen wir mit Fritz Söllner über deutsche Moralapostel, Peter König informierte uns über den politischen Einfluss der Weltbank, und Hans Mathias Kepplinger beleuchtete die Probleme und Fallstricke des investigativen Journalismus. Außerdem zu hören in unserem Wochenrückblick sind Marcel Luthe, Manfred Haferburg, Moritz Müller, Helmut Scheben, Günter Verheugen, Alexander Neu und Gerhard Strate.

Go

Kontrafunk aktuell vom 28. Juni 2024

28. Juni 2024 | Kontrafunk aktuell

In Frankreich wird am Sonntag die Nationalversammlung neu gewählt. Präsident Macron hatte das Parlament nach den Erfolgen rechter Parteien bei der Europawahl aufgelöst. Derzeit sieht es aber nach einem erneuten Erfolg des Rassemblement National aus. Darüber sprechen wir mit dem Journalisten Matthias Nikolaidis. In Bolivien soll es einen Putschversuch gegeben haben. Nach wenigen Stunden war der Spuk jedoch vorbei, und der Präsident steht im Verdacht, den Aufstand selbst inszeniert zu haben. Mehr dazu erfahren wir von unserem Korrespondenten für Lateinamerika, Alex Baur. Im Gespräch mit Peter König geht es um den politischen Einfluss der Weltbank, und der Kommentar des Tages von Roger Letsch beschäftigt sich mit den zahllosen Messerdelikten in Deutschland.

Go

Zaster und Desaster mit René Zeyer: Der Rubel rollt nach Kiew

28. Juni 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Zuerst wurden russische Vermögen eingefroren, nun sollen die Gelder der Ukraine bereitgestellt werden, um Rüstungsgüter zu kaufen. René Zeyer spricht über diesen ungeheuren Vorgang mit dem schweizerischen Anwalt Valentin Landmann. Denn auch die Eidgenossenschaft folgt den Weisungen Washingtons und verliert somit zunehmend ihren Ruf als sicheren Hafen für internationale Vermögen. Oder würden Sie, zum Beispiel als indischer Geschäftsmann, Ihre Gelder in einem Land verwahren, das Ihren Besitz womöglich auf Kommando aus den USA an Pakistan übereignet?

Go

Kontrafunk aktuell vom 4. Juli 2024

4. Juli 2024 | Kontrafunk aktuell

Bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) steht ein Führungswechsel bevor. Mit dem Ökonomen Prof. Hans Geiger erörtern wir, ob die SNB nun unter politischen Druck gerät. Im Gespräch mit dem Osteuropahistoriker Alexander Rahr geht es um den Ukraine-Krieg und die internationalen Konsequenzen. Wie geht der Westen mit dem drohenden Machtverlust um, und droht uns ein Dritter Weltkrieg? Der Erziehungswissenschaftler und Publizist Hartmut Krauss befürchtet einen starken politischen Islam in Europa, und Frank Wahlig kommentiert den Seitenwechsel der Politikerin Melis Sekmen von den Grünen zur CDU.

Go

Kontrafunk aktuell vom 9. August 2024

9. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Zum Wochenbeginn bebte die Börse. Ist die Gefahr an den Aktienmärkten nun gebändigt? Prof. Thomas Mayer vom Flossbach von Storch Research Institute erläutert die Situation. Welche Interessen hat China im Nahen Osten? Das fragen wir den Sinologen Jonas Greindberg. Im Gespräch mit der AfD-Politikerin Lena Kotré aus Brandenburg geht es um einen mutmaßlichen Anschlag mit Buttersäure auf einen ihrer Mitarbeiter, und Uwe Jochum kommentiert den Versuch, die Bevölkerung zu verwirren und ihre Gewissheiten zu zerstören.

Go

Der Rechtsstaat: Die Schweiz, ein zweifelhafter Musterknabe – „Swiss Finish“?

23. August 2024 | Der Rechtsstaat

Deutsche Strafverfolger bringen die Schweizer Staatsanwaltschaft auf Trab: Hausdurchsuchung, Beschlagnahme, Anklage: Sie stellen einen Rentner in der Schweiz auf Geheiß einer ausländischen Macht vor Gericht. Hinterher stellt sich heraus, der Mann hat sich gar nicht strafbar gemacht. Ist der Musterknabe Schweiz im Rechtshilfeersuchen über das Ziel hinausgeschossen? Wir sprechen mit Rechtsanwalt David Zollinger, ehemals leitender Staatsanwalt in Zürich.

Diplomatische Immunität, Beschlagnahmefreiheit, Freiheit des Geldverkehrs, Befreiung von den Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuern, Freizügigkeit aller Mitarbeiter und Unterstützung durch den diplomatischen Dienst der Schweiz: Klingt nach ausländischen Botschaften in Bern? Weit gefehlt. Mit Unternehmensjuristin und Nationalrätin Nina Fehr Düsel aus Küsnacht sprechen wir über Privilegien privater Einrichtungen wie die der WHO, von Gavi oder dem WEF und einer bedenkenswerten Machtfülle des Bundesrates aufgrund der Regelungen des Gaststaatgesetzes – ein Akt gegen rechtsstaatliche Kontrolle.

Ist die Schweiz ein ängstlicher oder zwanghafter „Musterknabe“, ist „Swiss Finish“ ein Qualitätsmerkmal auch im Bankensektor? Immer öfter finden Privatpersonen, kleine oder mittlere Unternehmen in der Schweiz kein Bankkonto mehr. „Debanking“ ist ein Stichwort für eine Praxis, Kunden zu selektieren aus „Reputationsgründen“, Haltung oder Gesinnung. Hierüber sprechen wir mit Henrique Schneider aus Appenzell Innerrhoden und René Zeyer aus Zürich. (Wiederholung vom 30. Mai 2024)

Go

Zaster und Desaster mit René Zeyer: Das Bankendesaster

13. September 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Karl Marx meinte, die Proletarier seien die Totengräber des Kapitalismus. Aber die haben längst die Schaufeln weggeschmissen und sich mit der Bourgeoisie arrangiert. Aber eine andere Macht verrichtet nun diese Tätigkeit. Dabei ist sie eine urkapitalistische Erfindung. Die neuen Totengräber sind die Banken. Genauer die Großbanken. Die Monsterbanken, „too big to fail“, zu groß, um zu scheitern. Das dürfte es eigentlich auf dem Markt gar nicht geben; Geldhäuser, die eine größere Bilanzsumme haben als große Staaten. René Zeyer geht in seinem Wirtschaftsmagazin „Zaster und Desaster“ dem Desaster auf den Grund: Müssen wir alle in Panik verfallen?

Go

Ludgers Welt: Vom Banker zum Denker

15. Januar 2025 | Ludgers Welt

Zu Beginn haut Ludger erstmal ordentlich auf die Pauke: Vor Livepublikum stutzt er genüsslich das Gespräch zwischen Musk und Weidel auf Kabarettmaß zurecht. Danach spricht er mit einer Frau, die lange im Kreditwesen der Sparkasse zuständig dafür war, Menschen zu Krediten zu verhelfen – heute ist sie eine große Kritikerin des Systems an sich, denn: „Menschen werden gezielt in die Verschuldung getrieben, Kredite sind da nur die Einstiegsdroge.“ Längst arbeitet Cornelia Steinert nicht mehr in der Bank, sondern als Schuldnerberaterin – größtenteils ehrenamtlich! Ein Gespräch über die Tücken des Geldes und darüber, warum Tafeln keineswegs nur eine gute Sache sind, sondern auch Armut verfestigen können.

Go

Wochenrückblick vom 29. März 2025

29. März 2025 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem deutsch-türkischen Wirtschaftsexperten Dr. Ahmet Refii Dener über die Verhaftung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Imamoglu, mit dem ehemaligen „Tagesschau“-Redakteur Alexander Teske über Meinungsmache im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und mit dem österreichischen Unternehmer Gerald Markel über die Kritik an den Russland-Geschäften der Raiffeisenbank International. Außerdem zu Gast waren der Kreishandwerksmeister Anhalt Dessau-Roßlau, Karl Krökel, der Professor für Bergbau-Tagebau an der TU Bergakademie Freiberg, Dr. Carsten Drebenstedt, Makroökonom Prof. André Schmidt, der israelische Anwalt Nathan Gelbart, Stefan Millius, Finanzwissenschaftler Prof. Bernd Raffelhüschen und Journalistin Aleksandra Rybinska.

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. März 2025

5. März 2025 | Kontrafunk aktuell

Bei der Bundestagswahl in Deutschland hatte sich bereits im Vorfeld ein Skandal um die Briefwahl angekündigt. Die Wahlscheine kamen gerade bei Auslandsdeutschen viel zu spät an. Welches juristische Nachspiel das haben kann und was die verschollenen Auslandsstimmen hätten bewirken können, darüber sprechen wir mit dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Werner Müller. Was geschieht mit der Landwirtschaft in der Ukraine und wer reißt sich um die beliebte fruchtbare schwarze Erde? Diese Fragen stellen wir dem Verleger Hannes Hofbauer. Die Deutsche Bundesbank hat zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder Verlust gemacht. Die Schweizerische Nationalbank hingegen hat Milliardengewinne zu verzeichnen. Wie Verlust und Gewinn zustande kommen, fragen wir den Finanzjournalisten Dr. René Zeyer. Im Kommentar des Tages betrachtet Carlos A. Gebauer das Gespräch zwischen Trump und Selenskyj aus Sicht eines Anwalts und Streitbegleiters. 

Go

Schweizerzeit: Das digitale Zentralbankgeld ist das ultimative Überwachungsinstrument

10. März 2025 | Schweizerzeit

Über das digitale Zentralbankgeld – englisch Central Bank Digital Currency oder CBDC – sind immer lautere kritische Töne zu hören. Sollten die Pläne der Zentralbanken umgesetzt werden, hätten wir alle unser Geld nicht mehr bei einer Privatbank, sondern bei einer Zentralbank. Das hätte zur Folge, dass der Staat immer genau wüsste, wo wir was zu welchem Preis einkaufen. Auch Kredite zum Beispiel könnten wir nur noch beim Staat aufnehmen. Damit hätte der Staat die absolute Kontrolle über jeden Einzelnen und könnte entscheiden, welche Unternehmen oder Privatpersonen ein Darlehen aufnehmen können und welche nicht. Für den Ökonomen und Finanzexperten Prof. Martin Janssen ein No-Go. In der „Schweizerzeit“ erläutert er Corinna Zigerli die Gründe für seine Ablehnung der CBDC.

Go

Schweizerzeit: Gold, Freiheit und Eigentum – Antworten auf die Krise

17. März 2025 | Schweizerzeit

Der Schweizer Edelmetallberater Claudio Grass ist ein starker Verfechter von individueller Freiheit und Eigentumsschutz. Im Kontrafunk-Gespräch erklärt er, warum er auf Gold vertraut, das Geldsystem hinterfragt und warum er das Schweizer Staatswesen für das „beste aller schlechten Staatssysteme“ hält.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Europas Schuldenspirale

11. März 2025 | Wirtschaft und Gesellschaft

Staat, Schulden, Österreich. Die FPÖ-Nationalrätin Dr. Barbara Kolm ist als Leiterin des Friedrich-A.-v.-Hayek-Instituts prädestiniert für ein Gespräch über die Rolle des Staates und die teuren Pläne der Europäischen Union. Während die USA Regulierung und Lenkung zurückbauen, scheint die EU weiter mit massiven Schulden zu investieren. Natürlich blicken wir auch auf die neue Regierung Österreichs. Sie wird schon als teuerste Regierung aller Zeiten bezeichnet.

Go

Kontrafunk aktuell vom 27. März 2025

27. März 2025 | Kontrafunk aktuell

Datenpanne in der US-Regierung: Mächtige Männer sprechen über einen Militärschlag, und ein Journalist liest alles mit. Was gesagt wurde und was das für das Verhältnis von Präsident und Vizepräsident bedeutet, erklärt Roger Letsch. Die zweitgrößte österreichische Bank, Raiffeisen Bank International, wird für ihr lukratives Russland-Geschäft kritisiert. Der österreichische Unternehmer Gerald Markel berichtet Näheres. Über die vom Bundesgericht angeordnete Neuwahl des Ständerats in Schaffhausen unterhalten wir uns mit dem Schweizer Journalisten Stefan Millius, und Alexander Meschnig kommentiert die Forderungen nach einer deutschen Kriegswirtschaft.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. April 2025

7. April 2025 | Kontrafunk aktuell

In den Koalitionsvertrag der neuen Regierung soll die Zusammenarbeit von Behörden mit staatlich finanzierten NGOs aufgenommen werden. Hören Sie dazu eine Einschätzung von Dr. Hans Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über Bleiben oder Abschieben entscheidet, berichtet der ehemalige Bamf-Entscheider Dr. Jaroslaw Poljak. Der digitale Euro soll eine Ergänzung sein. Kritiker befürchten, dass er das Bargeld verdrängen wird, und fordern dessen gesetzliche Verankerung. Hansjörg Stützle hat eine Bargeldinitiative lanciert und erläutert Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten. Und „Report 24“-Chef Florian Machl kommentiert den Aufstieg des österreichischen Ex-Kanzlers Nehammer zum Direktor der Europäischen Investitionsbank.

Go

Kontrafunk aktuell vom 17. April 2025

17. April 2025 | Kontrafunk aktuell

Sind Abschiebungen nach Afghanistan möglich? Pakistan ist davon überzeugt und will mehrere Millionen Menschen über die Grenze schicken. Der EU-Parlamentarier Petr Bystron von der AfD war am Dienstag im Grenzgebiet zu Afghanistan und berichtet von seinen Eindrücken. Der Goldpreis klettert immer höher und lässt sich von Trumps Zollpolitik nicht beirren. Mehr noch: Er profitiert wohl davon. Wie geht es weiter? Das klären wir mit dem Edelmetallexperten Dominik Kettner. Im Gespräch mit dem Budgetsprecher der FPÖ im Nationalrat, Arnold Schiefer, geht es um das Haushaltsdefizit Österreichs sowie das drohende EU-Defizitverfahren. Und Martina Binnig befasst sich in ihrem Kommentar mit EU-Geldern für NGOs.

Go

Wochenrückblick vom 19. April 2025

19. April 2025 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem Chefredakteur des „Freilich“-Magazins, Stefan Juritz, über die geplante Überwachung von Messenger-Diensten in Österreich, mit dem Edelmetallexperten Dominik Kettner über den aktuellen Goldboom und mit SVP-Nationalrat Franz Grüter über das Angebot der Schweiz an die USA. Außerdem zu Gast waren unsere Amerika-Korrespondentin Susanne Heger, der Beisitzer des AfD-Bundesvorstandes, Roman Reusch, die Gründerin und ehemalige Chefredakteurin von „Epoch Times“ Deutschland, Zhihong Zheng, der AfD-EU-Parlamentarier Petr Bystron, der Budgetsprecher der FPÖ im österreichischen Nationalrat, Arnold Schiefer, und der Schweizer Journalist und Unternehmer Alexander Peske.

Go

Tondokument: Dr. Wolfgang Wodarg – „Die WHO ist eine Organisation zur Vorbereitung von Aktien-Insiderhandel“

3. Mai 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen gekürzten Vortrag des Internisten und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Dr. Wolfgang Wodarg mit dem Titel „Die WHO ist eine Organisation zur Vorbereitung von Aktien-Insiderhandel“. Gehalten wurde der Vortrag am 13. März 2025 im Rahmen von „Koblenz im Dialog“. Wodarg beschreibt die WHO anhand prägnanter Beispiele aus der Praxis als weltweit agierende Schaltzentrale für Lobbyismus – mit besonderem Fokus auf eine demokratisch nicht legitimierte Gesundheitspolitik.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Goldpreismanipulation

8. April 2025 | Wirtschaft und Gesellschaft

In dieser Ausgabe hat Prof. Philipp Bagus den Herausgeber des Börsenbriefes „Sicheres Geld“, Dimitri Speck, zu Gast. Hauptthema ist, wie in seinem aktuellen Buch „Die größte Finanzblase aller Zeiten“, die seit Jahrzehnten andauernde Manipulation des Goldpreises, wie sich diese auf die Inflation auswirkt und welche weiteren Probleme, aber auch Möglichkeiten sich daraus ergeben.

Go

Ludgers Welt: „Papa, wo kommt eigentlich das Geld her?“

16. April 2025 | Ludgers Welt

Er war Weinhändler aus Leidenschaft und gab alles, damit im Laden die Umsätze stimmten – bis ihm seine kleine Tochter beim Eisessen im Urlaub die entscheidende Frage stellte: „Papa, wo kommt eigentlich das Geld her?“ Eine Frage, der sich Helmut Reinhardt fortan intensiv widmen sollte. Er lernte „Mr. Dax“ Dirk Müller kennen, machte für ihn Videos, gab den Weinhandel auf und wurde zum Youtuber mit Riesenreichweite. Von seinem Mentor Max Otte gibt es keinerlei journalistische Vorgaben, Helmut Reinhardt hat freie Hand – bei einem anderen Projekt erlebte er in krasser Weise das Gegenteil. Ludger Kusenberg alias Ludger K. entlockt Helmut Reinhardt viele private Einblicke und manch steile These. Ein spannendes Gespräch aus der Welt der alternativen Medien mit Livekabarett als Auftakt.

Go

Der Staat beginnt, sein eigenes reines Zahlungsmittel nicht mehr anzunehmen. Wir haben eine Problematik in der Form, dass der Staat Schritt um Schritt übergriffig wird.

- | 2025-04-12 WR

Der digitale Euro soll eine Ergänzung sein. Kritiker befürchten, dass er das Bargeld verdrängen wird, und fordern dessen gesetzliche Verankerung. Hansjörg Stützle hat eine Bargeldinitiative lanciert und erläutert Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten im Interview.

„Grundsätzlich wird es natürlich zurückgedrängt, das Bargeld, und die Problematik ist, dass wir die Wahlfreiheit zur Bargeldzahlung Schritt um Schritt verlieren. Das heißt, dass einmal die Wirtschaft beginnt, das Bargeld abzulehnen. Ich rede jetzt mal von Deutschland, aber auch genauso in der Schweiz ist es der Fall, dass der Einzelhandel Bargeld ablehnt, in der Form, dass Cafés Bargeld ablehnen, dass die ersten Bäckereien Bargeld ablehnen, die ersten Eisdielen Bargeld ablehnen.

In Deutschland ist es vor allem in Großstädten erst mal der Fall. In der Schweiz beobachte ich, dass auch Weihnachtsmärkte bargeldlos gemacht worden sind. Also der erste Part, die Wirtschaft beginnt, Bargeld Schritt um Schritt abzulehnen. Aber was teilweise noch schlimmer ist, ist, dass der Staat beginnt, sein eigenes reines Zahlungsmittel, das er selbst emittiert und herausbringt, nämlich das Bargeld, nicht mehr annimmt.

Wir sehen in Deutschland, dass die ersten Parkgebühren nicht mehr mit Bargeld bezahlt werden können, Parkhäuser, die ersten Bürgerbüros Bargeld auch ablehnen. Wir haben zum Beispiel Düsseldorf, eine Stadt mit 650.000 Einwohnern, wo alle Bürgerbüros kein Bargeld mehr annehmen, bis auf ein einziges – also eine Stadt von 650.000 Einwohnern!

Genauso haben wir in Deutschland eine Entwicklung, dass Schwimmbäder kein Bargeld mehr annehmen, sogar Freibäder. Und wir sehen, dass der öffentliche Verkehr zunehmend Bargeld ablehnt. Also wir haben eine Problematik in der Form, dass der Staat Schritt für Schritt aus meiner Sicht übergriffig wird und so auch eine Diskriminierung stattfindet, dass alte Menschen, behinderte Menschen, Menschen, die nicht so digital affin sind, ausgeschlossen werden vom öffentlichen Leben.

Go

Schweizerzeit: Neues Buch über „Spekulations-Affäre“ um Schweizer Ex-Nationalbankchef

12. Mai 2025 | Schweizerzeit

Vor über dreizehn Jahren erschütterte mit der sogenannten Affäre Hildebrand einer der bis heute spektakulärsten politischen Skandale die Schweiz. Ein Whistleblower deckte mutmaßliche Insidergeschäfte auf, die dem damaligen Chef der Schweizerischen Nationalbank zugewiesen wurden. Mittendrin im Geschehen war der Thurgauer Rechtsanwalt und SVP-Politiker Hermann Lei. Dieser hat nun ein Buch über diese brisante Zeit geschrieben, es trägt den Titel „Blocher, Hildebrand und Widmer-Schlumpf“. Im Gespräch mit der „Schweizerzeit“ schaut Lei zurück und nach vorn.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Geld nach Plan

3. Juni 2025 | Wirtschaft und Gesellschaft

Das staatliche Geldsystem wird planwirtschaftlich gesteuert. Warum eigentlich? Und welches sind die Konsequenzen? Philipp Bagus diskutiert mit Benjamin Mudlack, dem Autor von „Neues Geld für eine freie Welt“, über Konjunkturzyklen, monetäre Umverteilung und Teuerung sowie über die Frage, was getan werden muss, um zu einem freien Geldsystem zu kommen. Außerdem geht es im Gespräch um die Risiken der mehrmaligen Verwendung von Wertpapieren als Sicherheiten im Derivategeschäft.

Go

Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2025

6. Juni 2025 | Kontrafunk aktuell

Friedrich Merz feiert den D-Day, lobt die Verhinderung von Nord Stream 2 und fordert Druck auf Russland. Den ersten Besuch des deutschen Bundeskanzlers bei Donald Trump analysiert Collin McMahon. Bulgarien wird Euro-Land. Die Bulgaren erfüllen laut EU-Kommission die Kriterien für einen Beitritt in die Euro-Zone. Ursula von der Leyen soll bereits vor Jahren angekündigt haben, dass man die Bestimmungen auch sanfter auslegen könnte. Was das bedeutet, erklärt der deutsch-bulgarische Journalist Rumen Milkow. Im Gespräch mit Prof. Philipp Aerni geht es um die Schwächen der Entwicklungshilfe, und Frank Wahlig kommentiert den Zustand der deutschen SPD.

Go

Kontrafunk aktuell vom 13. Juni 2025

13. Juni 2025 | Kontrafunk aktuell

Sie waren Minister, Parteichefs und Fraktionsvorsitzende. Heute wenden sie sich gegen die Politik der Parteispitze: In der SPD rumort es wegen der Pläne zur deutschen Aufrüstung. Über 2000 Unterstützer haben ein Manifest für Friedenssicherung unterschrieben. Wir sprechen mit Michael Müller, einem der Initiatoren des Papiers. Bulgarien bekommt den Euro. Wie das Land die Währungsumstellung organisiert, erklärt Prof. Hans Demanowski, während der Euro-Einführung Leiter der Banknotenabteilung der Bundesdruckerei Berlin. Ist die noch recht unerfahrene Bauministerin Verena Hubertz reif für den Posten im Ministerium? Hören Sie eine Einschätzung des Architekten Rocco Burggraf.

Go

Kontrafunk aktuell vom 25. Juni 2025

25. Juni 2025 | Kontrafunk aktuell

Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des „Compact“-Magazins letztinstanzlich aufgehoben. „Compact“-Anwalt Ulrich Vosgerau erläutert das Urteil. Rumänien hat zwar nach mehr als einem halben Jahr eine neue Regierung, aber wie stabil ist sie? Der Politikwissenschaftler Alex Todericiu gibt Einblick in die innenpolitischen Verhältnisse des Balkanstaates. Kreditkartenkonzerne und Banken führen einen Krieg gegen das Bargeld. Der Journalist Hakon von Holst präsentiert Ergebnisse seiner Recherchen zu diesem Thema. Die intensive Beregnung von Mais für Biogas mit kostbarem Grundwasser zu Spottpreisen ist skandalöse Verschwendung. Der niedersächsische Landtagsabgeordnete Jozef Rakicky, früher Chefarzt einer Neurologie, berichtet von den Erkenntnissen einer kleinen Anfrage, die er an die Landesregierung Niedersachsens gerichtet hat.

Go

Kontrafunk aktuell vom 30. Juni 2025

30. Juni 2025 | Kontrafunk aktuell

Der Iran ist seit 2024 Mitglied der Brics-Staaten. Welche Rolle spielt das Bündnis im Konflikt zwischen Israel und dem Iran? Dieser Fragen gehen wir mit dem Dokumentarfilmer und Investigativjournalisten Dirk Pohlmann auf den Grund. Wie wird mit dem Erbe der Geschichte von Flucht und Vertreibung umgegangen? Mit dem Historiker Dr. Lutz Budrass beleuchten wir die drohende Schließung des Oberschlesischen Landesmuseums im nordrhein-westfälischen Ratingen. Wenn es nach dem Wissenschaftsphilosophen Michael Esfeld geht, sollte der Staat vor allem eines tun: sich so weit wie möglich aus allem heraushalten. Im Gespräch mit Esfeld stellen wir die Fürsorgepflicht des Staates der Eigenverantwortung des Einzelnen gegenüber. Und Martina Binnig beschäftigt sich in ihrem Kommentar mit der privaten Altersvorsorge der EU-Bürger als mögliche Geldquelle für die Europäische Union.

Go

Kontrafunk aktuell vom 3. Juli 2025

3. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

Suchen Sie Schatten und trinken Sie Wasser! Im Hochsommer überschlagen sich Politiker, Behörden und Medien mit Tipps und Warnungen. Wie außergewöhnlich ist die aktuelle Wetterlage? Dies erörtert Thomas Globig, der beim Norddeutschen Rundfunk das Wetter präsentiert, mit Wetterpanik aber nichts zu tun haben will. Wie realistisch sind die Hoffnungen auf einen Waffenstillstand in Gaza? Nahost-Korrespondent Pierre Heumann in Tel Aviv berichtet über die aktuelle Lage. Die SPD schickt Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf, die sich positiv zu einem Verbot der AfD äußerte, ins Rennen um einen Verfassungsrichterposten in Karlsruhe. Staatsrechtler Ulrich Vosgerau beleuchtet die Personalie. Und im Gespräch mit der ehemaligen Finanzbeamtin Juliane Ried geht es um Donald Trumps „Big Beautiful Bill“ und die Auswirkungen auf Inflation und Dollar.

Go

Sommerfestival – Matussek!: Die Leiden des Kleinanlegers Matussek

1. August 2025 | Matussek!

Die Leiden des Kleinanlegers Matussek stehen diesmal im Mittelpunkt, eine satirische Erinnerung an sein wechselndes Glück am Roulettetisch der Börse, hochaktuell, denn selbst den Gewinnern droht der grüne Staatsraffke Robert Habeck das für ein sorgenfreies Alter Errungene wegzunehmen. Betrachtungen über Michelangelo, den „göttlichen Künstler“, und dessen tumultuöse Zeiten voller Tugendterroristen (Savonarolas Kindersoldaten, die Grüne Jugend von einst), den deutschen Sonderweg (Martin Luther), nicht erfundene Seuchen (Pest) – und die unvergängliche Schönheit des christlichen Abendlandes (Pietà, David, Sistina).

Ein Austausch mit Jordan Peterson über das Pharisäertum falsch verstandener christlicher Nächstenliebe. Die Rückkehr des Faschismus unter verkehrten Vorzeichen. Briefe. Dazu Erinnerungen an die Kultband der 70er-Jahre mit dem frivolen Namen 10cc, unter anderem mit „The Wall Street Shuffle“ und „I’m Not in Love“. (Wiederholung vom 17. Januar 2025)

Go

Kontrafunk aktuell vom 28. Juli 2025

28. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

Der Motor der deutschen Autoindustrie stottert, die Umsetzung der großen Pläne für eine E-Auto-Revolution stockt. Journalist Oliver Lauter berichtet über strategische Fehler und verzweifelte Rettungsversuche. Ist die Schweizer Großbank UBS nach der Übernahme der Credit Suisse eine tickende globale Zeitbombe? Der Privatbankier Karl Reichmuth fordert radikale Schritte, damit eine Abspaltung des gesamten Investmentbankings und eine Verlagerung ins Ausland verhindert werden können. Die Energiestrategie der Schweiz sieht den Ausstieg aus der Atomkraft vor, doch nun mehren sich die Zweifel daran, dass das funktionieren kann. Im Gespräch ist SVP-Nationalrat und Energiepolitiker Christian Imark. Und Frank Wahlig kommentiert die staatlich alimentierten Straßenkämpfe von Flüchtlingen in Deutschland.

Go
MySQL Queries: 8 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200