Tag Bankrott

Kontrafunk aktuell vom 8. September 2022

8. September 2022 | Kontrafunk aktuell

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Finanzexperten Dr. René Zeyer über Robert Habeck und eine mögliche Insolvenzwelle. Mit dem Diplomaten und Orientalisten Dr. Alfred Schlicht blicken wir auf blutige Konflikte in Afrika. Der Chefredakteur der Preußischen Allgemeinen Zeitung René Nehring ordnet die Reparationsforderungen aus Polen ein. Die Medienschau dreht sich unter anderem um einen mysteriösen Kriminalfall in der Schweiz und Schnelltest-Vernichtung in Österreich.

Go

Zaster und Desaster – Das Wirtschaftsmagazin mit René Zeyer

18. September 2022 | Wirtschaft und Gesellschaft

Insolvenz und Staatsbankrott: Was schlechten Unternehmern recht ist, ist mies regierten Staaten billig. Irgendwann ist man zahlungsunfähig und kann darüber nicht mehr hinwegtäuschen. René Zeyer stellt in diesem Zusammenhang eine überraschende Hitparade von Pleitenationen und Währungsreformen auf. Im Interview mit dem Wirtschaftswissenschaftler Patrick Schüffel (Professor am Institut für Finanzen der Hochschule für Wirtschaft Freiburg, Schweiz) geht es u.a. um die Zukunft des Euros.

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. November 2022

16. November 2022 | Kontrafunk aktuell

Am heutigen Mittwoch spricht Moderator Gernot Danowski über die Pleite der Kryptowährungsbörse FTX. Der Autor und Journalist Milosz Matuschek versucht mit uns zu ergründen, was dahinter steckt und was das für den Markt der Kryptowährungen generell bedeutet. In der Schweiz soll es eine Initiative geben, die den Schweizern die Souveränität erhalten soll. Darüber sprechen wir mit dem Journalisten und ehemaligen Chefredakteur der Ostschweiz Stefan Millius. Der ehemalige Wolfsburger Zahnarzt Jens Knipphals erzählt uns von den Zuständen der Coronapolitik in Wolfsburg – er macht sich für eine politische Aufarbeitung der Coronazeit stark, stößt in der Stadt von offizieller Seite auf Ablehnung. In der Medienschau beleuchtet Tim Krause das Thema Corona von mehreren Seiten.

Go

Kontrafunk aktuell vom 6. März 2023

6. März 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Sendung vom 6. März berichtet der Chemiker Jörg Matysik über die Reaktionen auf seine Anfrage an das Paul-Ehrlich-Institut zur Qualität des verabreichten Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer. Moderator Andreas Peter spricht anschließend mit dem Politologen Gerhard Mersmann über Gewinner und Verlierer im Ukraine-Krieg. Mit der Autorin Magda von Garrel diskutiert Peter die These, dass wir uns auf dem Weg in eine digitale Diktatur befinden. Frank Wahlig behandelt in seinem Kommentar die aktuellen Klimaproteste. Und in der Medienschau von Tom Wellbrock geht es unter anderem um Firmeninsolvenzen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 15. März 2023

15. März 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Sendung vom 15. März spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Youtuber Willy über Deepfakes und Manipulation. Die Niederländerin Sieta van Keimpema von der Vereinigung Farmers Defence Force hat den Bauernprotest in den Niederlanden mit organisiert. Sie erklärt, warum die Bauern aufbegehren und warum die Bauern von den Forderungen der Regierung existenziell bedroht sind. Über den Zustand und die Zukunft der Pflegeheime in Deutschland sprechen wir mit Isabell Flaig, sie ist Geschäftsführerin und Heimleiterin zweier Pflegeheime in Baden-Württemberg. Thierry Simonelli kommentiert die militärische Hilfe des Kleinstaates Luxemburg für die Ukraine. Und Tim Krause spricht in seiner Medienschau unter anderem über den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank.

Go

Kontrafunk aktuell vom 17. März 2023

17. März 2023 | Kontrafunk aktuell

Der Schwerpunkt der Ausgabe vom 17. März liegt auf dem Bankenbeben und den Problemen der Credit Suisse. Dazu begrüßt Benjamin Gollme Professor Thomas Mayer von Flossbach von Storch und den Finanzjournalisten Dr. René Zeyer. Der ehemalige Triathlet Marco Henrichs spricht sich für eine Olympiateilnahme russischer Sportler aus, auch unter russischer Flagge. Der Pädagoge Dr. Carl Bossard kritisiert das Schweizer Bildungssystem, und die Medienschau dreht sich um die geplante Wahlrechtsreform und das mögliche Ausscheiden der CSU aus dem Bundestag.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023

7. Dezember 2023 | Kontrafunk aktuell

Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?

Go

Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023

9. Dezember 2023 | Wochenrückblick Go

Gesellschaft 3.0: Der Gastro-Garaus? 19 Prozent Mehrwertsteuer für die Gastronomie

9. Januar 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Wird es aufgrund der erhöhten Mehrwertsteuer eine Flut an Insolvenzanträgen geben, werden kleine und mittlere Gastronomiebetriebe schließen, oder ist die ganze Aufregung übertrieben? Der deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) spricht von einem „historischen Verlust von 36.000 steuerpflichtigen Unternehmen in den Corona-Jahren 2020 und 2021“. 2024 stehen laut Dehoga rund 12.000 Unternehmen vor dem Aus. Camilla Hildebrandt ist dazu im Gespräch mit Guiseppe Badalati, Geschäftsführer der Bar und Pizzeria „Lost my Love to Italy“ in Berlin-Mitte .

Go

Kontrafunk aktuell vom 14. August 2024

14. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Zahl der Firmenpleiten steigt. Über die Frage, ob die Wirtschaft vor einer regelrechten Pleitewelle steht, sprechen wir mit dem Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Josef Hingerl. Auch die Luftfahrt spürt den Kostendruck. Als Sparmaßnahme steht im Raum, statt zwei nur noch einen Piloten im Cockpit fliegen zu lassen. Mit dem Langstreckenpiloten Renato Stiefenhofer klären wir die Fragen nach der Sicherheit, der Durchführbarkeit und den Hintergründen. Der polnische Journalist Jan Opielka verrät uns Details über die polnischen Aufrüstungspläne, und Collin McMahon präsentiert in seinem Kommentar des Tages eine etwas andere Sicht auf das Interview des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Trump und X-Chef Elon Musk.

Go

Wochenrückblick vom 17. August 2024

17. August 2024 | Wochenrückblick

In dieser Woche sprachen wir mit dem Publizisten David Berger über die Unruhen in England. „Weltwoche“-Journalist Pierre Heumann war zu Gast, um uns die Lage in Nahost darzustellen. Der Insolvenzfachanwalt Dr. Josef Hingerl gab einen Überblick über den Auslöser der vielen Insolvenzen. Über den Vorstoß der ukrainischen Armee nach Russland sprachen wir mit dem ehemaligen Generalstabsoffizier der Schweizer Armee Ralph Bosshard. Außerdem zu Gast in der Sendung waren: Peter Hahne, Jens Knipphals, Renato Stiefenhofer, Christine Anderson, Klaus Kroy.

Go

Forum: Wirtschaft und Politik – Dr. Josef Hingerl

23. August 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

In dieser Ausgabe geht es um den gesellschaftlichen Aufstieg des „Bauernbuben“ Josef vom Starnberger See zum bundesweit tätigen Juristen. Dr. Hingerl, mit eigener Kanzlei in Wolfratshausen in Oberbayern, kennt sich im Insolvenzrecht aus. Das ist Wissen, das derzeit stark nachgefragt wird. Es geht um die Liebe zur Heimat und eigentlich auch um die Liebe zur Jurisprudenz. 1. Wie man wird, was man ist – vom Bauernbuben zum Anwalt –, 2. Vom Wirtschaften und vom Menschen – Pleite gehen und was dann? –, 3. Vorwärts und nicht vergessen (wo man herkommt) – Wie Dr. Hingerl während des Corona-Lockdowns den Ministerpräsidenten Bayerns, Markus Söder, zum Golfspielen einlud, und was dann passierte.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wir haben Platz

27. Oktober 2024 | Die Sonntagsrunde

Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, die Publizistin Silke Schröder und Kontrafunk-Politikredakteur Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Migrationsindustrie und ihre Profiteure, über Regierungsbildung nach dem Motto: „Die Ersten werden die Letzten sein“, über den andauernden Verfolgungseifer furchtbarer Juristen gegenüber Corona-kritischen Ärzten, über den täglich galoppierenden Staatsbankrott Deutschlands sowie über Charakter und Kompetenz führender Figuren der politischen Klasse.

Go

Wochenrückblick vom 12. Oktober 2024

12. Oktober 2024 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem Staatsrechtler und früheren deutschen Verteidigungsminister Rupert Scholz über staatsfinanzierte Zensurstellen, mit Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft, über die Zahlungsunfähigkeit der deutschen Pflegeversicherungen und mit der Pathologin Dr. Ute Krüger über die ungewöhnliche Häufung von Brustkrebsdiagnosen nach einer mRNA-Behandlung. Außerdem zu Gast waren der ehemalige Bundesvorsitzende der GDL, Claus Weselsky, der Herausgeber der „Jüdischen Rundschau“, Rafael Korenzecher, der Naunhofer CDU-Vorsitzende Michael Schramm, FDP-Politiker Jürgen Türk, der ehemalige BMW-Chefvolkswirt Dr. Helmut Becker, der frühere SPD-Bundestagsabgeordnete Florian Post sowie Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 9. Oktober 2024

9. Oktober 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe beschäftigt uns der Medikamentenmangel in Deutschland: Derzeit ist Kochsalzlösung Mangelware. Die Hintergründe und die Bedeutung der Kochsalzlösung in der Medizin erläutert der Apotheker Thomas Luft. Ebenfalls in einer schweren Krise und sogar kurz vor der Pleite befindet sich die deutsche Pflegeversicherung. Näheres berichtet Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg. Nach den schlechten Wahlergebnissen und dem Rücktritt von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert steht die Partei vor einer ungewissen Zukunft. Wie es mit der SPD weitergehen kann, verrät uns der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Florian Post, der heute Mitglied der CSU ist. Und Collin McMahon erklärt, warum in den USA gerade die Sturmgeschädigten in Florida wütend auf die Regierung sind.

Go

Kontrafunk aktuell vom 23. Oktober 2024

23. Oktober 2024 | Kontrafunk aktuell

Droht der Pflegeversicherung die Insolvenz? Diese Frage stellen wir dem Chefredakteur der Zeitschrift „Pflegemanagement“, Christian Eckl. Die FDP will die Todesdefinition für Organspende ändern. Im Gespräch dazu ist Dr. Paolo Bavastro, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Mit dem Pharma-, Medizin- und Chemietechnikberater Dr. Jörg Schierholz reden wir über den Ausverkauf der deutschen Chemieindustrie. Und ob die CDU-Brandmauer gegenüber der AfD bröckelt, erfahren Sie im Kommentar von Alexander Meschnig.

Go

Winters Woche: Robert mit der Melkmaschine

27. Oktober 2024 | Winters Woche

Der Staatsbankrott, die lukrative Abmahnung von Kritikern und die grassierende Messergewalt schwäbischer Männer sind die Themen, um die es diesmal mit Achim Winter geht. Und um einen Passanten, der aussieht wie Tino Chrupalla! Die Hauptperson ist und bleibt aber Robert Habeck, der wohl wichtigste Wirtschaftsminister der Geschichte der Bundesrepublik. Er darf weiter ruinieren, weil niemand in Amt und Würden gelangen kann, der ihm in den Arm fallen würde. Die Passanten registrieren das mit Resignation – und genießen ansonsten ihren sonnigen „Höllen-Oktober“ mit seinen Hitzewellen. Es finden sich aber mittlerweile mehr Menschen, die offen zugeben, auch Brandmauern überwinden zu wollen. Und reuige CDU-Wähler.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Banker Hans Kaufmann über Staatsverschuldung

17. Dezember 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Die Haushaltskrise wird zur Regierungskrise. Deutschland geht ohne beschlossenen Haushalt ins neue Jahr, in Frankreich ist die Regierung zerbrochen, und in Südkorea wurde sogar kurzzeitig das Kriegsrecht ausgerufen. Der Streit ums Geld wird immer heftiger ausgefochten. Wir begrüßen den Unternehmer, Banker und Ex-Nationalrat Hans Kaufmann. Der Politiker der Schweizerischen Volkspartei malt ein düsteres Szenario der öffentlichen Haushalte. Insbesondere die Verschuldung Frankreichs und Italiens macht ihm Sorgen. Denn Schulden, so Kaufmann, seien die Steuern von morgen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. Juli 2025

8. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

Donald Trump hat mit seinen Asyl- und Steuergesetzen Fakten geschaffen, doch das gefällt in den USA nicht jedem: Elon Musk wendet sich gegen den Präsidenten und will eine eigene Partei gründen. Ob der Milliardär den Republikanern damit gefährlich werden könnte, erklärt USA-Korrespondentin Susanne Heger. Der Mindestlohn in Deutschland wird bis 2027 in zwei Schritten deutlich angehoben. Damit werden auch viele heimische Nahrungsmittel teurer. Der als „Bauer Willi“ bekannte Landwirt und Autor Willi Kremer-Schillings erläutert, weshalb die billige Konkurrenz aus dem Ausland zahlreiche Betriebe in die Insolvenz treiben wird. Während der Corona-Zeit hatte Familienrichter Christian Dettmar verfügt, dass Schulkinder in Weimar keine Masken tragen mussten. Wenig später wurde er dafür selbst verklagt. Dettmars Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht wurde abgelehnt. Die Hintergründe zu dem Fall stellt der Anwalt Gerhard Strate vor.

Go
MySQL Queries: 17 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200