Tag Bargeld

Kontrafunk aktuell vom 22. September 2022

22. September 2022 | Kontrafunk aktuell

Moderator Benjamin Gollme möchte es wissen: wie ist es um die Fruchtbarkeit der Männer nach einer Corona-Impfung bestellt und gibt es einen Zusammenhang zwischen der Impfung und dem Rückgang der Geburten? Darüber spricht er mit dem Gesundheitsökonomen Konstantin Beck. Im Gespräch mit Hermann Schulte-Vennbuhr geht es um die anstehende Wahl in Italien und welchen Einfluss eine mögliche Mitte-Rechts-Regierung auch auf Europa haben könnte. Welchen Nutzen Bargeld in einer immer digitaler werdenden Bezahl-Welt hat, ist das Thema im Dialog mit Carlos Gebauer. Die Medienschau mit Oliver Holzer widmet sich unter anderem dem Streit in der Ampel zwischen Robert Habeck und Christian Lindner.

Go

Paul Brandenburg live #13: Neue Planwirtschaft: Bargeldverbot & Zwangsanstellung

15. November 2022 | Brandenburg Live

Der „digitale Euro“ steht vor der Einführung und die Innenministerin kündigt Bargeldverbote für Privatkäufe an – vorerst ab einer Höhe von 10.000 Euro. Systematisch zerstört die Bundesregierung die wirtschaftliche Freiheit der Bürger. Auch das kürzlich vorgestellte Herbstgutachten der sogenannten „Wirtschaftsweisen“ der Bundesregierung lässt vermuten, dass weitere Übergriffe bevorstehen. Was ist das Ziel dieser Wirtschaftspolitik? Welche Folgen hat sie für unser Leben und unseren Wohlstand? Diesen und weiteren Fragen stellte sich Marcel Luthe, Vorsitzender der Good Governance Gewerkschaft.

Go

Punkt.Preradovic: „Ohne Bargeld keine Freiheit“

- | Punkt.Preradovic

Das Bargeld soll abgeschafft werden. Weltweit. Davon ist der Volkswirtschaftler und Wirtschaftsjournalist Dr. Norbert Häring überzeugt. Wir sollen davon allerdings nichts mitbekommen. In einem Papier des IWF steht präzise, wie das Bargeld zugunsten des digitalen Zentralbankgeldes weichen soll, ohne die Bürger einzubeziehen. Häring kämpft seit 2015 durch alle Instanzen für das Recht auf Barzahlung. Next Stop: Bundesverfassungsgericht.

Go

Kontrafunk aktuell vom 14. November 2022

14. November 2022 | Kontrafunk aktuell

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Tom Wellbrock mit Carlos A. Gebauer über das Paradoxon des digitalen Bargeldes und mit Götz Ruprecht über Dual Fluid Reaktoren. Diese könnten womöglich das Energieproblem lösen. Folkard Wülfers erzählt von seinem noch recht neuen Lebensmittelpunkt in Uruguay und Stefan Milius widmet sich in seinem Kommentar der Souveränitätsinitiative in der Schweiz. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis denkt über Jugendliche und die Nachhaltigkeit nach, und in der Medienschau ist die Beziehung von Annalena Baerbock und Robert Habeck eines der Themen.

Go

Kontrafunk kontrovers: „Digitaler Euro: Chance oder Gefahr?“

14. November 2022 | Kontrafunk kontrovers

Ist das digitale Zentralbankgeld unser Geld der Zukunft? Ist der digitale Euro ein „Wachstumsmotor, der zu einem Innovationssprung“ führt, wie Finanzminister Lindner erst kürzlich twitterte, oder ist die digitale Währung ein potenzielles Überwachungsinstrument? Darüber diskutieren Cyrus de la Rubia und Norbert Häring. Cyrus de la Rubia ist Experte für Kryptowährungen und Autor des Buches „Vielfalt des Geldes“. Er sieht im digitalen Euro eine Chance. Norbert Häring ist Wirtschaftsjournalist und Buchautor, zuletzt erschien „Endspiel Kapitalismus“. Er sieht das Problem nicht in der Technologie, sondern in den wenig vertrauenswürdigen Institutionen. Es moderiert Jasmin Kosubek. 

Go

Argos Ohren - Folge 22

19. November 2022 | Argos Ohren

Argo fliegt heute einmal musikalisch um den Mond und zurück, zwar ohne Gratismut-Diversity-Aufkleber und Amphetamine, aber dafür mit Liedern, die Wunschdenken und Wissen untersuchen. Digitales Bargeld, das auch ganz schnell mal gelöscht werden könnte, wenn der Bürger aufmuckt, braucht man als Hörer nicht, um mitzukommen, und eine sichere und unterhaltsame Heimkehr ist sowieso wie immer garantiert.

Go

Kontrafunk kontrovers: „Fleischeslust - Genuss ohne Reue?“

5. Dezember 2022 | Kontrafunk kontrovers

Fleisch- oder Pflanzenkost: Wie macht mans richtig? Darüber diskutieren Michael Wertsch und Andrea Siemoneit. Michael Wertsch ist landwirtschaftlicher Mitarbeiter und lebt seit 10 Jahren strikt und gerne vegan. Andrea Siemoneit ist Gymnasiallehrerin für Physik und Mathematik. Seit fast vier Jahren genießt sie eine carnivore Ernährung. Die reine Pflanzenkost ist für Siemoneit eine Gefährdung der eigenen Gesundheit. Jasmin Kosubek moderiert die Sendung.

Go

Kontrafunk kontrovers: „750 Milliarden Euro - Das Bundesverfassungsgericht sagt Ja zu Europa“

12. Dezember 2022 | Kontrafunk kontrovers Go

Kontrafunk aktuell vom 13. November 2023

13. November 2023 | Kontrafunk aktuell

Am Wochenende wurde im Bundestag in Berlin ein Corona-Symposium abgehalten. Über den Verlauf lässt Andreas Peter sich vom Programmierexperten Tom Lausen in Kenntnis setzen. Mit dem Wirtschaftsjournalisten Norbert Häring unterhält sich Peter über die immer konkreter werdenden Pläne zur Abschaffung des Bargeldes und zur Kreierung eines gläsernen Bürgers. Und im Gespräch mit dem SVP-Kantonsrat Ueli Pfister geht es um die Verkehrspolitik in der Schweizer Metropole Zürich, die offenbar genauso konfus und unlogisch vorangetrieben wird wie beispielsweise in der deutschen Hauptstadt Berlin. Daniel Matissek kommentiert die aus seiner Sicht in den letzten Tagen und Wochen offenkundig gewordene Lebenslüge des grün-linken Establishments in Deutschland, das sich der Tatsache eines fanatischen Antisemitismus in großen Teilen der in den letzten Jahren zugewanderten muslimischen Gemeinschaft jahrelang dickköpfig verweigerte.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Totale Transparenz

17. Februar 2024 | BastaBerlin

Digitaler Euro statt Bargeld, das sind die Pläne der EU. Dabei wird der Anonymität der Kampf angesagt, und Regierungskritiker geraten ins Visier der Behörden. Weitaus weniger transparent sind derweil die Kriegsvorbereitungen Lobby-gesteuerter Politiker. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, widmen sich heute dem lieben Geld: Wie und ob ihr künftig bezahlen könnt, entscheidet ihr bald möglicherweise nicht mehr selbst. Das Ziel ist auch, die finanzielle Unterstützung regierungskritischer Stimmen zu erschweren. Sehr viel Steuergeld fließt derweil in neue Kriegsvorbereitungen.

Go

Argos Ohren: Folge 83

30. März 2024 | Argos Ohren

Gewisse veröffentlichte und stark geschwärzte Dokumente sind schlechte Nachrichten für vergessliche Politiker, die ihre unwissenschaftlichen Maßnahmen gerne unter den Teppich kehren wollen. Da hilft nur die Flucht nach vorn und das Verbreiten von Verschwörungstheorien zur Ablenkung. Die Öffentlich-Rechtlichen helfen gerne dabei, auch wenn sie alle Hände voll zu tun haben beim Verteufeln des Bargelds. Abermillionen an Steuergeldern gehen raus an alle Welt, und wenn sie im Land bleiben müssen, dann wird damit einfach die eine oder andere Klima-NGO gefördert. Grüne Politiker ziehen aus gen Konkurrenz, und ganz bestimmte grüne Pflanzen erhalten legalen Einzug in deutschen Wohnzimmern.

Go

Kontrafunk aktuell vom 31. Mai 2024

31. Mai 2024 | Kontrafunk aktuell

Bargeld ist Freiheit, aber überall versuchen Banken und Regierungen, das Bargeld zurückzudrängen. In der Schweiz will Richard Koller mit einer „Bargeldinitiative“ diesen Trend stoppen. Stefan Millius spricht mit ihm über die Chancen seines Projekts. Im Interview mit dem Biologen Folkard Wülfers geht es um das Tamtam, das die WHO derzeit wieder um die Vogelgrippe macht. Wird das Virus die nächste Todesseuche bringen, ist es der Vorschein von „Disease X“, das immer wieder durch die Medien spukt – vor allem in diesen Tagen, da die WHO durch neue „Gesundheitsvorschriften“ die Weltherrschaft zu erlangen sucht? Der Filmemacher Jörg Rehmann spricht über die Neuauflage seines Werks „End of Landschaft“, und Frank Wahlig kommentiert den Vorwurf, Bundeskanzler Olaf Scholz sei ein Autist. 

Go

Wochenrückblick vom 1. Juni 2024

1. Juni 2024 | Wochenrückblick

In dieser Woche bringen wir Ausschnitte aus dem Interview mit Renato Stiefenhofer zur Flugsicherheit nach den Covid-19-Injektionen und mit Michael von der Schulenburg zu Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg. Mit Dirk Schmitz sprachen wir über die Situation in den deutschen Pflegeheimen und mit Richard Koller über eine Initiative zur Rettung des Bargeldes in der Schweiz. Außerdem zu Gast waren Alex Baur, Matthias Berger, Thomas Fasbender, Christoph Engelhardt und Felizitas Küble.

Go

Unter Freunden: Rob Kenius – Wie Geld vernichtet wird

6. Juni 2024 | Unter Freunden

Rob Kenius hat einst als Reggae-Experte Radiosendungen produziert, hat international mit Schallplatten gehandelt und schließlich eigene Texte mit Rap- und Reggae-Sounds unterlegt. Er kann gut mit Zahlen umgehen und hat inzwischen die Tücken des Finanzsystems verstanden. Auf seiner Website Kritlit.de erklärt er, wie aus dem Nichts eine Pandemie errechnet wurde, wie Geldüberfluss ohne Gegenwert entsteht und dann wieder abgebaut werden muss und wie Kriege letztlich die Finanzwelt stabilisieren. Er entlarvt Falschwörter wie „Neuinfektion“ und „Sondervermögen“, berichtet von der Vollgeld-Initiative aus der Schweiz, vom Hochfrequenzhandel und von degressiver Währung – immer in verständlicher Sprache mit Pep und Pop.

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. Juli 2024

16. Juli 2024 | Kontrafunk aktuell

Wie unterscheidet sich das deutsche Wahlsystem im Vergleich zu jenem in Frankreich und Großbritannien? Der Politikwissenschaftler Prof. Werner Patzelt verschafft uns einen Überblick. Im Interview mit dem Buchautor Hansjörg Stützle geht es um die drohende Abschaffung des Bargelds und um eine neue EU-weite Petition dagegen. Ein Referendum gegen den Eurovision Song Contest in der Schweiz soll derweil die Austragung des Gesangswettbewerbs im kommenden Jahr verhindern: Wir sprechen mit Hans Egli, EDU-Kantonsrat aus Zürich und Leiter des dortigen Referendums. In ihrem Kommentar blickt Martina Binnig auf die Bestrebungen der deutschen Innenministerin im sogenannten Kampf gegen rechts.
 

Go

Dreiländereck: Bargeld lacht – Bares ist Wahres!

25. Oktober 2024 | Dreiländereck

In der aktuellen Sendung „Dreiländereck“ widmen wir uns dem Thema Bargeld – etwas im wahrsten Sinne des Wortes Greifbares. Wie fest ist das Bargeld verankert? Wie beliebt ist es? Welche Konkurrenz hat es bekommen? Und welche persönliche Beziehung haben meine Gäste? Die österreichische Perspektive präsentiert Dr. Barbara Kolm, ehemalige Vizepräsidentin des Generalrates der Österreichischen Nationalbank und frischgebackenes Nationalratsmitglied. In der Schweiz begrüßen wir Samuel Kullmann, er ist Politologe, Mitglied der Partei Eidgenössisch-Demokratische Union und arbeitet als Finanzberater. Und den deutschen Standpunkt vertritt Carlos Gebauer, der für den Journalisten und Finanzblogger Norbert Häring neun Jahre juristisch für das Bargeld gekämpft hat.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. April 2025

7. April 2025 | Kontrafunk aktuell

In den Koalitionsvertrag der neuen Regierung soll die Zusammenarbeit von Behörden mit staatlich finanzierten NGOs aufgenommen werden. Hören Sie dazu eine Einschätzung von Dr. Hans Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über Bleiben oder Abschieben entscheidet, berichtet der ehemalige Bamf-Entscheider Dr. Jaroslaw Poljak. Der digitale Euro soll eine Ergänzung sein. Kritiker befürchten, dass er das Bargeld verdrängen wird, und fordern dessen gesetzliche Verankerung. Hansjörg Stützle hat eine Bargeldinitiative lanciert und erläutert Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten. Und „Report 24“-Chef Florian Machl kommentiert den Aufstieg des österreichischen Ex-Kanzlers Nehammer zum Direktor der Europäischen Investitionsbank.

Go

Wochenrückblick vom 12. April 2025

12. April 2025 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, über staatlich finanzierte NGOs, mit dem früheren CDU-Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Gerd Gies, über die Forderung nach einer CDU-Mitgliederbefragung und mit dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Antony Mueller über Kriegswirtschaft und Kriegssozialismus. Außerdem zu Gast waren der Bargeldverfechter Hansjörg Stützle, Ökonom Thomas Mayer, Dokumentarfilmer Markus Fiedler, der frühere stellvertretende Direktor des deutschen „Sachverständigenrates Gesundheit“, Prof. Matthias Schrappe, FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker, Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz und der Vorsitzende der Vereinigung „Juden in der AfD“, Artur Abramovych.

Go

Tondokument: Hansjörg Stützle – Bargeldabschaffung – nur eine Einbildung oder baldige Realität?

26. April 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen einen Vortrag von Hansjörg Stützle unter dem Titel „Bargeldabschaffung – nur eine Einbildung oder baldige Realität?“, der am 15. April bei Augsburg stattfand. Der Unternehmensberater und Sachbuchautor erläutert, welche Gefahren die Einführung des E-Euros mit sich bringt und welche Konsequenzen die Abschaffung des Bargelds für die Gesellschaft hat.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Politik Macht Schule

11. April 2025 | BastaBerlin

Zensur, Überwachung, die Abschaffung des Bargelds – der Staat weitet seinen Einfluss auf unser Leben immer stärker aus. Dabei macht er auch vor unseren Kindern nicht halt: Das Motto in den Schulen lautet Umerziehung statt Bildung. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, setzen diesmal zwei Schwerpunkte: Einerseits geht es um die weiter fortschreitende Abschaffung unseres Bargelds und den damit verbundenen „gläsernen Bürger“. Andererseits schauen wir in Deutschlands Schulen, und was wir da entdecken, macht uns große Sorgen.

Go

Der Staat beginnt, sein eigenes reines Zahlungsmittel nicht mehr anzunehmen. Wir haben eine Problematik in der Form, dass der Staat Schritt um Schritt übergriffig wird.

- | 2025-04-12 WR

Der digitale Euro soll eine Ergänzung sein. Kritiker befürchten, dass er das Bargeld verdrängen wird, und fordern dessen gesetzliche Verankerung. Hansjörg Stützle hat eine Bargeldinitiative lanciert und erläutert Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten im Interview.

„Grundsätzlich wird es natürlich zurückgedrängt, das Bargeld, und die Problematik ist, dass wir die Wahlfreiheit zur Bargeldzahlung Schritt um Schritt verlieren. Das heißt, dass einmal die Wirtschaft beginnt, das Bargeld abzulehnen. Ich rede jetzt mal von Deutschland, aber auch genauso in der Schweiz ist es der Fall, dass der Einzelhandel Bargeld ablehnt, in der Form, dass Cafés Bargeld ablehnen, dass die ersten Bäckereien Bargeld ablehnen, die ersten Eisdielen Bargeld ablehnen.

In Deutschland ist es vor allem in Großstädten erst mal der Fall. In der Schweiz beobachte ich, dass auch Weihnachtsmärkte bargeldlos gemacht worden sind. Also der erste Part, die Wirtschaft beginnt, Bargeld Schritt um Schritt abzulehnen. Aber was teilweise noch schlimmer ist, ist, dass der Staat beginnt, sein eigenes reines Zahlungsmittel, das er selbst emittiert und herausbringt, nämlich das Bargeld, nicht mehr annimmt.

Wir sehen in Deutschland, dass die ersten Parkgebühren nicht mehr mit Bargeld bezahlt werden können, Parkhäuser, die ersten Bürgerbüros Bargeld auch ablehnen. Wir haben zum Beispiel Düsseldorf, eine Stadt mit 650.000 Einwohnern, wo alle Bürgerbüros kein Bargeld mehr annehmen, bis auf ein einziges – also eine Stadt von 650.000 Einwohnern!

Genauso haben wir in Deutschland eine Entwicklung, dass Schwimmbäder kein Bargeld mehr annehmen, sogar Freibäder. Und wir sehen, dass der öffentliche Verkehr zunehmend Bargeld ablehnt. Also wir haben eine Problematik in der Form, dass der Staat Schritt für Schritt aus meiner Sicht übergriffig wird und so auch eine Diskriminierung stattfindet, dass alte Menschen, behinderte Menschen, Menschen, die nicht so digital affin sind, ausgeschlossen werden vom öffentlichen Leben.

Go

Totalüberwachung bereitet Klima, Corona und Krieg vor.

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 warnt Markus Vahlefeld vor einem düsteren Plan: „Totalüberwachung bereitet Klima, Corona und Krieg vor.“ Er sieht Überwachung und Bargeldabschaffung als Werkzeuge dafür, Bürger bei Krisen wie „Klimanotständen“, Corona-Maßnahmen oder Kriegsvorbereitungen zu lenken. „Es geht um viel mehr als nur Einschüchterung“, betont er. Wenn das Private öffentlich wird, verliert der Bürger seine Freiheit – und wird erziehbar. Vahlefeld benennt die Themen klar: Klima, Corona, Krieg. Diese Krisen dienen als Vorwand dafür, Kontrolle zu zementieren. Die Diskussion enthüllt, wie Staaten unter dem Deckmantel von Notlagen die Grundrechte aushöhlen – ein Weckruf für alle, die Freiheit schätzen.

Go

Sozialpunkte: Wer sich gut verhält, hat mehr Freiheiten.

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 warnt Markus Vahlefeld vor einem düsteren Plan: „Totalüberwachung bereitet Klima, Corona und Krieg vor.“ Er sieht Überwachung und Bargeldabschaffung als Werkzeuge dafür, Bürger bei Krisen wie „Klimanotständen“, Corona-Maßnahmen oder Kriegsvorbereitungen zu lenken. „Es geht um viel mehr als nur Einschüchterung“, betont er. Wenn das Private öffentlich wird, verliert der Bürger seine Freiheit – und wird erziehbar. Vahlefeld nennt die Themen klar: Klima, Corona, Krieg. Diese Krisen dienen als Vorwand dafür, Kontrolle zu zementieren. Die Diskussion enthüllt, wie Staaten unter dem Deckmantel von Notlagen die Grundrechte aushöhlen – ein Weckruf für alle, die Freiheit schätzen.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Geld nach Plan

3. Juni 2025 | Wirtschaft und Gesellschaft

Das staatliche Geldsystem wird planwirtschaftlich gesteuert. Warum eigentlich? Und welches sind die Konsequenzen? Philipp Bagus diskutiert mit Benjamin Mudlack, dem Autor von „Neues Geld für eine freie Welt“, über Konjunkturzyklen, monetäre Umverteilung und Teuerung sowie über die Frage, was getan werden muss, um zu einem freien Geldsystem zu kommen. Außerdem geht es im Gespräch um die Risiken der mehrmaligen Verwendung von Wertpapieren als Sicherheiten im Derivategeschäft.

Go

Kontrafunk aktuell vom 25. Juni 2025

25. Juni 2025 | Kontrafunk aktuell

Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des „Compact“-Magazins letztinstanzlich aufgehoben. „Compact“-Anwalt Ulrich Vosgerau erläutert das Urteil. Rumänien hat zwar nach mehr als einem halben Jahr eine neue Regierung, aber wie stabil ist sie? Der Politikwissenschaftler Alex Todericiu gibt Einblick in die innenpolitischen Verhältnisse des Balkanstaates. Kreditkartenkonzerne und Banken führen einen Krieg gegen das Bargeld. Der Journalist Hakon von Holst präsentiert Ergebnisse seiner Recherchen zu diesem Thema. Die intensive Beregnung von Mais für Biogas mit kostbarem Grundwasser zu Spottpreisen ist skandalöse Verschwendung. Der niedersächsische Landtagsabgeordnete Jozef Rakicky, früher Chefarzt einer Neurologie, berichtet von den Erkenntnissen einer kleinen Anfrage, die er an die Landesregierung Niedersachsens gerichtet hat.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Vergeht dem Bargeld bald das Lachen?

17. Juni 2025 | Wirtschaft und Gesellschaft

Bargeld lacht! Nur wie lange noch? Freunden der Barzahlung vergeht das Lachen zusehends. In immer mehr Geschäften wird Kartenzahlung verlangt. Busunternehmen und Parkuhren nehmen kein Bargeld mehr. Direktbanken fördern Karten- und kontaktlose Bezahlung. Doch nicht nur die digitalen Zahlungssysteme bedrohen Münzen und Scheine, auch der digitale Euro steht in den Startlöchern. Hansjörg Stützle will das Bargeld besser schützen lassen und hat für seine Petition prominente Unterstützer gefunden. In dieser Sendung beantwortet er die Frage, wie der Krieg gegen das Geld läuft und wie lange wir noch bar bezahlen. Und Sie erfahren, was Stützle zu den Nachteilen des Bargelds sagt.

Go

Schweizerzeit: Die Bedeutung von Bargeld ist für eine freie Gesellschaft enorm wichtig

9. Juni 2025 | Schweizerzeit

Immer mehr Leute bezahlen ihre Einkäufe mit Karten oder Apps auf dem Handy. Vor allem in nordischen Ländern wie Schweden oder Norwegen spielt Bargeld im Alltag kaum noch eine Rolle, und das ist kritisch zu betrachten. Denn was passiert in einer Krise, wenn zum Beispiel kein Strom mehr fließt? Dann ist das Bargeld entscheidend wichtig, und das soll auch so bleiben. Deshalb hat die Freiheitliche Bewegung Schweiz die Bargeld-Initiative „Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)“ auf den Weg gebracht, über die die Stimmbevölkerung abstimmt. Der Gründer der Freiheitlichen Bewegung Schweiz, Richard Koller, erzählt in der „Schweizerzeit“ über sein langjähriges politisches Engagement in der Schweiz und warum der Erhalt des Bargelds unabdingbar ist.

Go
MySQL Queries: 8 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200