Tag Bildung

Irrlichter und Fixsterne: Matthias Burchardt

15. Juli 2022 | Irrlichter und Fixsterne

Matthias Burchardt erkundet in seiner Sendung kulturelle Kon-Stella-tionen und Orientierungen. In dieser Ausgabe diskutiert er mit dem Bildungswissenschaftler Thomas Damberger über die Digitalisierung von Schule und Leben. Sind die smarten Geräte wirklich nur dienstbare Werkzeuge, die unser Leben erleichtern? Oder besiedeln sie uns wie Exoparasiten, um uns einzuspinnen in ein Netz von Kontrolle und Steuerung? Vielleicht muss die Maschine erst stillstehen, damit wir die Menschlichkeit wiederentdecken …

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. September 2022

5. September 2022 | Kontrafunk aktuell

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Tim Krause mit dem Energieexperten Rüdiger Stobbe über die Hintergründe der aktuellen Strompreise. Der Journalist Wolfgang Herles berichtet über den Skandal um den Terroranschlag auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen in München 1972 und der Landwirt Reinhard Jung von den Freien Bauern erläutert die Ursachen der aktuellen Bauernproteste. Im Kommentar bezieht der Psychologe und Pädagoge Josef W. Kraus Stellung zur Bildungsreform und ihren Folgen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 26. September 2022

26. September 2022 | Kontrafunk aktuell

Zum Wochenstart spricht Moderator Tom J. Wellbrock mit Sylvie-Sophie Schindler über die Frage, ob man angesichts der Politik in Deutschland auf Demonstrationen gehen oder lieber darauf verzichten sollte. Mit Magda von Garrel geht es um die Bildungschancen auf dem Corona-Schafott, und Prof. Christoph Lütge erläutert mit Wellbrock die Frage, warum die Resolution zur Unabhängigkeit der Verfassungsrichter beim Juristentag abgelehnt wurde. Die Medienschau mit Oliver Holzer geht den neuesten Ideen aus der sozialistischen Ideenschmiede der deutschen Politik auf den Grund. 

Go

Irrlichter und Fixsterne

16. September 2022 | Irrlichter und Fixsterne

Wie ist es um unsere Hochschulen bestellt? Dr. Matthias Burchardt diskutiert mit seinem Gast Prof. Dr. Michael Meyen über die Auswirkungen der Reformen an den Universitäten, die – weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit – nicht nur den Charakter von Forschung und Lehre verändert haben, sondern auch die Freiheit der Wissenschaft subtil unterlaufen. Ideologisierung, Discountermentalität, überregulierte Studiengänge und pseudo-ökonomische Steuerungsverfahren ersticken Bildung und Erkenntnisgewinn gleichermaßen. Was bedeutet das für unser Land?

Go

Kontrafunk aktuell vom 18. Oktober 2022

18. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell

In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit der Dirigentin Kerstin Behnke über den Zustand der deutschen Kulturbranche nach Lockdowns und weiteren Corona-Maßnahmen. Die Professorin für Chor- und Ensembleleitung befürchtet mit dem Krieg in der Ukraine außerdem eine weitere Politisierung des Kulturbetriebs. In einem Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler und Autor Axel Bernd Kunze geht es dann um das deutsche Schulsystem: Der Schuldirektor wünscht sich mehr Einfluss von Religion auf die Bildung und er stellt der Politik ein schlechtes Zeugnis aus. Außerdem beschäftigt sich der Journalist Tom J. Wellbrock mit der aktuellen Frankfurter Buchmesse, in der möglicherweise nicht die Literatur im Mittelpunkt stehen wird.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.42): China-Masken, China-Häfen, China-Viren

23. Oktober 2022 | Die Sonntagsrunde

Der Germanist Prof. Peter J. Brenner und die Juristen Alexander Christ und Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Schmierenkomödie des Kanzler-Machtworts, über den anschwellenden Zustrom von Migranten unter dem Deckmantel regierungskonformen Desinteresses, über die preisgekrönten Kulturleistungen von Frauen mit Bärten und über die gelbe Gefahr in Gestalt von chinesischen Investitionen in die kritische Infrastruktur vieler europäischer Länder.

Go

Irrlichter und Fixsterne

4. November 2022 | Irrlichter und Fixsterne

Matthias Burchardt spricht mit der ehemaligen Dozentin an der Universität Zürich, Dr. Elena Louisa Lange, über ihre Erfahrungen mit Studenten und höheren Universitätsbürokraten im Umgang mit Kritikern des Corona-Regimes. Es geht um gelebte Cancel Culture, biopolitisch korrekte und woke Meinungssoldaten, die Universität als Ausbildungsstätte für künftige Staatsfunktionäre, den Ersatz von Herrschaftskritik durch «Gesinnungskritik», und das Elend einer Kultur der Überproduktion von Eliten.

Go

Kontrafunk kontrovers: „Bildung im freien Fall?“

7. November 2022 | Kontrafunk kontrovers

Brauchen wir Alternativen oder können wir weiterhin auf staatliche Schulen setzen? Darüber diskutieren Thomas Becker und Josef Kraus.  Thomas Becker ist Bildungsaktivist und Gründer des Vereins „Aktion Gute Schule“. Er vertritt die Ansicht, dass alternative Schulkonzepte besser für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind. Josef  Kraus ist Psychologe, war 30 Jahre lang Präsident des deutschen Lehrerverbands und hat ein Gymnasium in Bayern geleitet. Er verteidigt den klassischen Frontalunterricht und erkennt von einer Montessori-Schule höchstens den pädagogischen Wert an. Jasmin Kosubek moderiert die Sendung.

Go

Peter J. Brenner: Die deutsche Reformpädagogik – eine schöne Illusion

29. Januar 2023 | Audimax

Bis heute genießt die Reformpädagogik einen guten Ruf. Die Landerziehungsheime, die Montessori-, die Waldorf- und die Jenaplan-Schulen sowie andere Reformprojekte entstanden nach Vorläufern im 18. Jahrhundert um und nach 1900. Ein Blick auf ihre Geschichte zeigt, dass sie trüben ideologischen Quellen entspringen und dass sie ihre pädagogischen Versprechen selten einhalten konnten. Ob die Ideen der Reformpädagogik wirklich den Anforderungen einer modernen Gesellschaft entsprechen, erscheint nicht erst seit den Skandalen der jüngsten Zeit fraglich.

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. Januar 2023

16. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell

Moderator Gernot Danowski spricht in der Ausgabe vom 16. Januar über das ewige Dilemma der Grünen: Regieren auf der einen Seite, Umweltaktivismus und Protest gegen die eigene Politik auf der anderen Seite. Im Gespräch dazu ist die ehemalige Grünenpolitikerin Antje Hermenau. Die Managerin und Unternehmensberaterin Ulrike von Aufschnaiter stellt ihr Buch „Deutschlands kranke Kinder: Wie auf Anweisung der Regierung Kitas und Schulen die Gesundheit unserer Kinder schädigen“ vor. Guido Wekemann teilt seine Wetterbeobachtungen mit uns. Er ist Gründer der Wetterwarte Ostalb und Herausgeber der Vierteljahresschrift „Das Wetterglas“. Die Journalistin und Bloggerin Anabel Schunke spricht in einem Kommentar über kleine Paschas. Und Tom Wellbrock hat die Medienschau.

Go

Ludgers Welt: Der Heilige Geist ist bei Telegram!

1. März 2023 | Ludgers Welt

Wenn eine junge Frau katholische Theologie studiert, während der Corona-Zeit ihren Kirchenjob verliert, aber nicht ihr Lachen und ihren Glauben, dann ist der Heilige Geist im Spiel. Wo dieser zu finden ist, was Einsamkeit bedeutet, und warum eine katholische Theologin ihren Austritt aus der Kirche als folgerichtige Entscheidung sieht, das verrät uns Julia Schaal. Mit unerwarteten Wendungen im Leben kennt sich auch Dirk Gintzel aus, ein Diplom-Ingenieur, der zum wissenschaftlichen Mitarbeiter der Ruhr-Universität Bochum wurde und dann zum Berufsschullehrer. Er ist ein Mann der Zahlen und hat an seiner Schule zuletzt mit Schrecken beobachtet, dass einige Kollegen „lieber in einem Tigerkäfig unterrichtet (hätten) als vor zwanzig gefährlichen Viren-Trägern; die Angst war allgegenwärtig“. Die aktuellen zaghaften Berichte über eine aufgrund der Corona-Maßnahmen quasi verlorene Schülergeneration kann Dirk Gintzel bestätigen, er spricht von „gigantischen Lücken“ im Bereich der Wissensvermittlung. Passend zum Austragungsort der Gesprächsrunde, Bonn eröffnet Ludger den Abend hochaktuell mit ein paar Spitzen zur Demission der Ulrike Guérot und bringt sie in Verbindung mit Bertha von Suttner und Jürgen Klopp.

Go

Kontrafunk aktuell vom 6. Februar 2023

6. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 6. Februar spricht Andreas Peter mit dem Neuropsychologen Wolfgang Meins über die Häufigkeit psychischer Störungen bei Gewalttätern mit Migrationshintergrund. Mit dem Juristen und Privatdozenten Ulrich Vosgerau wird die Frage eines Sondertribunals für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine erörtert. Der österreichische Gynäkologe Christian Fiala erläutert, weshalb das Gesundheitssystem in Österreich vor dem Kollaps steht. In seinem Kommentar äußert sich der ehemalige Präsident des Deutschen Lehrerverbands Josef Kraus über den Fachkräftemangel, und in der Medienschau beleuchtet Tom Wellbrock das verstrichene Ultimatum der CDU-Spitze an Hans-Georg Maaßen, aus seiner Partei auszutreten.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Was Lauterbach wusste

19. März 2023 | Die Sonntagsrunde

Die Publizistin Birgit Kelle, die frühere RTL-Fernsehmoderatorin und jetzige Youtube-Journalistin Milena Preradovic und der Schweizer Politiker und Unternehmer Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wiederholungsgefahr einer Corona-Diktatur, über die von der Migrationspolitik gewaltig vergrößerte Schulmisere, über woke Banken, die zusammenkrachen, und über den woken Springer-Verlag, der seine Leute und Leser gleichermaßen loswird. Außerdem geht es um die Freuden des Nacktschwimmens im Rhein.

Go

Kontrafunk aktuell vom 17. März 2023

17. März 2023 | Kontrafunk aktuell

Der Schwerpunkt der Ausgabe vom 17. März liegt auf dem Bankenbeben und den Problemen der Credit Suisse. Dazu begrüßt Benjamin Gollme Professor Thomas Mayer von Flossbach von Storch und den Finanzjournalisten Dr. René Zeyer. Der ehemalige Triathlet Marco Henrichs spricht sich für eine Olympiateilnahme russischer Sportler aus, auch unter russischer Flagge. Der Pädagoge Dr. Carl Bossard kritisiert das Schweizer Bildungssystem, und die Medienschau dreht sich um die geplante Wahlrechtsreform und das mögliche Ausscheiden der CSU aus dem Bundestag.

Go

Kontrafunk aktuell vom 28. März 2023

28. März 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 28. März spricht Marcel Joppa mit der Violinistin Marta Murvai, die als Impf-Kritikerin während der Corona-Zeit in Deutschland keine Engagements mehr bekam und zeitweise nach Rumänien floh. In einem Interview mit dem Arzt und Autor Dr. Gunter Frank geht es um die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: In seinem Buch „Das Staatsverbrechen“ fordert er juristische Konsequenzen. Der Germanist und Autor Dr. Mario Andreotti kritisiert derweil fehlende Bildung und ein immer schlechteres Bildungssystem. Im Interview beleuchtet er auch die Vor- und Nachteile der Digitalisierung in Schulen. In einem Kommentar der Autorin und Publizistin Cora Stephan geht es schließlich um den anstehenden Besuch von König Charles III. in Deutschland.

Go

Kontrafunk aktuell vom 29. März 2023

29. März 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 29. März dreht sich thematisch alles um Krisen. Die Zahl der Schulabbrecher in Deutschland wird immer größer. Moderator Gernot Danowski hat dazu den Universitätsprofessor Hans Peter Klein zu Gast; er ist unter anderem Mitbegründer der Gesellschaft für Bildung und Wissen. Zum Thema Migrationskrise in der Schweiz verrät uns die SVP-Nationalratsabgeordnete Martina Bircher, wie die Schweiz die Kontrolle über die Migration zurückbekommen kann. Die österreichische Historikerin Gudula Walterskirchen hat sich die Mühe gemacht, viele unterschiedliche Krisen unserer Tage zusammenzufassen. Sie spricht über Ihr neues Buch „Systemversagen – Warum wir in eine multiple Krise geraten sind“. Jan David Zimmermann widmet sich in einem Kommentar der Herkunft des Coronavirus. Und Stefan Millius hat eine Medienschau vorbereitet. 

Go

Ludgers Welt: Das kenne ich aus der DDR!

5. April 2023 | Ludgers Welt

Vor bestens aufgelegtem Publikum im Berliner Szene-Stadtteil Prenzlauer Berg plaudert Ludger K. mit drei Gästen, die sich qua ihrer Vita allesamt gern als „Abtrünnige“ bezeichnen lassen. Christine arbeitet als Übersetzerin vor Gericht und für die Polizei und erlebt immer wieder, wie knifflig die Wahl der Worte auch und gerade in Strafverfahren sein kann. Russisch und Englisch sind ihre Hauptsprachen, eine ungewöhnliche Kombination. Tilo hat sich geärgert, dass die Presse ihren Status als sogenannte vierte Gewalt bereitwillig hergegeben hat und ist irgendwann selbst aktiv geworden, um die Marktlücke zu füllen. Das von ihm als Redaktionsleiter betreute neue Printmagazin „Vier“ wartet auf mit einigen bekannten Namen als Gastautoren und will sich ausdrücklich nicht von ideologischen Grenzen einengen lassen. Stefanie hat als Grund- und Sonderschullehrerin hautnah erlebt, wie sich das Bildungswesen hierzulande entwickelt hat. Aus eigener Erfahrung weiß sie, dass es Mobbing nicht nur auf dem Schulhof gibt, sondern auch im Lehrerzimmer – eine äußerst krasse berufliche Veränderung war die Folge. Mit einem aktuellen, schnippischen Kommentar zur „Beleidigungskultur“ leitet Ludger als Comedian diese außergewöhnlich sprachaffine Gesprächsrunde ein, im Vorfeld hat man sich geeinigt, Nachnamen und Austragungsort unerwähnt zu lassen...

Go

Gesellschaft 3.0: Ausgrenzung an Schulen ist wieder akzeptabel

28. März 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

Wo steht die Gesellschaft im Jahr 2023, und wohin wird sie sich entwickeln? Heisst es in Zukunft nur noch „Solidarität nach Bedarf“, oder entwickelt sich ein neues Miteinander? Diesen Fragen geht Camilla Hildebrandt in der neuen Sendereihe „Gesellschaft 3.0“ nach.
In der ersten Sendung geht es um die Schulen. Es scheint, dass Ausgrenzung an Schulen wieder akzeptabel geworden ist. Seit Mitte 2022 gibt es an Berliner Schulen eigentlich keine Maskenpflicht mehr. Trotzdem hat eine Grundschule im Alleingang entschieden, via Hausrecht die Maskenpflicht für Eltern wieder einzuführen. Camilla Hildebrandts Gast, Mara Schmidt, hat im Berliner Senat nachgefragt, ob es eine juristische Grundlage für diese Begründung gibt. Damit hat der Skandal seinen Anfang genommen…

Go

Der 3. Zukunftskongress des Professorenforums

20. Mai 2023 | Tondokument

Der 3. Zukunftskongress des Professorenforums, der am 22. April in Kassel stattfand, stellte die Frage: „Ist Deutschland noch ein Rechtsstaat?“ Der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld führte in seinem Beitrag „Was kann Wissenschaft wissen und was nicht?“ aus, dass es in der Naturwissenschaft darum gehe, Fakten empirisch zu untersuchen und daraus Schlüsse zu ziehen. Dazu sei Freiheit eine unabdingbare Voraussetzung. Das Professorenforum wurde 1996 als ein Netzwerk von Hochschullehrern gegründet, das sich zum Ziel gesetzt hat, den respektvollen und toleranten Umgang in der akademischen Kultur – trotz möglicherweise gegensätzlicher Meinungen – zu pflegen. Dabei wird die Verbindung von Forschung und Lehre mit Weltanschauung, Glauben und sinnstiftenden Werten gesucht.

Go

Gesellschaft 3.0: Strukturelle Desinformation

23. Mai 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

Thema bei „Gesellschaft 3.0“ am 23. Mai: Gibt es strukturelle Desinformation? Konkret geht es um eine Schule in Nordrhein-Westfalen, wo in der Corona-Zeit ein falscher Covid-19-Krankenstand an die Eltern weitergeben wurde. Camilla Hildebrandt ist dazu im Gespräch mit Herrn Ludwig*, dessen Kinder diese Schule besuchen. Herr Ludwig: „Schriftlich hat mir die Schule bestätigt: ‚Dies geschah zu dem Zweck, die Wachsamkeit aufrechtzuerhalten. Das Virus ist nicht weit weg.‘“ Der Schulleiter schreibt ergänzend: „Allerdings halte ich es zum Erreichen des Zwecks für relativ unwichtig, ob es einen oder mehrere Fälle gegeben hat. Eine weitere E-Mail hätte meiner und unserer Meinung nach daher mehr Verwirrung als Klarheit gebracht, denn der Zweck der Mail wurde ja erfüllt.“
*Name wurde von der Redaktion geändert

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Landrat, der nicht sein darf

2. Juli 2023 | Die Sonntagsrunde

Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, der Philosoph Dr. Matthias Burchardt und der Essayist Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich bei einer öffentlichen Veranstaltung in Friedrichshafen über Deutschlands langen Bremsweg bis zur Deindustrialisierung, über Frankreichs Probleme mit Migrantenkriminalität und Polizeigewalt sowie über die Umdeutung des Sommers zu einer medizinischen Gefahrenlage. Außerdem geht es um den Bildungsnotstand an der Macht und die Folgen der Landratswahl in Sonneberg. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 4. Mai 2023

4. Mai 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 4. Mai sprechen wir mit dem Oberstleutnant a. D. der Schweizer Armee Ralph Bosshard über die bevorstehende Offensive der ukrainischen Armee und ihre Erfolgsaussichten. Mit dem Bildungsforscher und Philosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um den Beutelsbacher Konsens und die politische Einflussnahme auf unsere Kinder. Der SVP-Nationalrat Franz Grüter fordert eine klare außenpolitische Neutralität der Schweiz, und der Jurist Dr. Alexander Christ kommentiert den WHO-Pandemievertrag. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 18. Mai 2023

18. Mai 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Sendung vom 18. Mai sprechen wir über den 175. Jahrestag der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche und deren Bedeutung bis heute. Unser Gast ist der Historiker Prof. Wolfgang Altgeld. Mit dem Germanisten und Pädagogen Dr. Mario Andreotti geht es um den Geschichtsunterricht und die aus seiner Sicht immer schlechter werdende geschichtliche Bildung der Jugendlichen. Die Apothekerin Sonja Krebber informiert über den hiesigen Medikamentenmangel und seine Ursachen, und der Schriftsteller Bernhard Lassahn spricht den Kommentar des Tages zum Vatertag.

Go

Kontrafunk aktuell vom 23. Mai 2023

23. Mai 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 23. Mai spricht Marcel Joppa mit dem CDU-Politiker und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Axel Fischer über die Stichwahl in der Türkei und über die Auswirkungen auf den Westen Europas. In einem Interview mit dem Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel geht es um das sogenannte Nudging, mit dem uns Politik und Wirtschaft beeinflussen, ohne dass der Bürger etwas davon merkt. Im Gespräch mit dem Pädagogen und Philosophen Matthias Burchardt geht es um eine erschreckende Studie: Jeder vierte Zehnjährige in Deutschland kann nicht richtig lesen und schreiben – die Gründe sind politischer Natur. Ein Kommentar von Frank Wahlig beschäftigt sich schließlich mit dem Niedergang der deutschen Grünen, der möglicherweise aktuell stattfindet.

Go

Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023

9. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.

Go

Schweizerzeit: Kritik am staatlichen Bildungssystem

19. Juni 2023 | Schweizerzeit

Muss der Staat das Bildungsmonopol besitzen? Braucht es einen Schulzwang? Warum werden Eltern, die andere Wege beschreiten wollen, Steine in den Weg gelegt? Rudolf Schmidheiny hat seine eigenen vier Kinder bereits vor dreißig Jahren außerhalb des staatlichen Bildungssystems aufgezogen. Seine Bewegung „Bildung zu Hause“ fand viele Nachahmer. In einem aktuellen Buch hat er seine Kritik am Status quo und seine Zukunftsvision ausformuliert. Seine These: Erziehung und Bildung ist Sache der Familie und nicht des Staats. Stefan Millius im Gespräch mit Rudolf Schmidheiny über ein System, das in die Jahre gekommen ist, aber unüberwindbar scheint.

Go

Backstage Economy mit Gerald Markel: Schulen in Schieflage

19. Mai 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

Die Situation in den Schulen ist immer wieder für eine Schlagzeile gut: Schulschliessungen aufgrund von Covid-19, Gewalt (auch gegen Lehrpersonal), Personalmangel, Geldmangel und nachlassende Leistungen der Kinder. Es gibt wohl keinen Bereich im Bildungswesen, der nicht in den letzten Jahren für mediale Alarmstimmung genutzt worden ist. Im Moment ist es gerade der Einzug der Woke-Ideologie in die Schulen, der für Kritik sorgt. Rechnet man alles zusammen, könnte man meinen, die Situation in den Schulen sei unhaltbar. Doch wie sieht es wirklich aus? Im Gespräch mit Gerald Markel gibt eine Volksschullehrerin aus Oberösterreich interessante Einblicke.

Go

Norbert Bolz: Probleme und Paradoxien der Wissensgesellschaft

18. Juni 2023 | Audimax

Ein Handy mit künstlicher Intelligenz genügt heute offenbar, um Abitur zu machen. Damit verändern sich unsere Begriffe von Lernen und Bildung fundamental. Was ist wirklich wichtig? Was muss man nicht wissen? Der Medienwissenschaftler Norbert Bolz benennt die Probleme und Paradoxien unserer sogenannten Wissensgesellschaft. Dabei räumt er auch mit der Illusion auf, wir wüssten heute besser, was die Zukunft bringt. Eher ist das Gegenteil wahr. Je mehr das Wissen unsere Zukunft prägt, desto weniger wissen wir über unser zukünftiges Leben.

Go

Der Rechtsstaat: Im Gerichtssaal

30. Juni 2023 | Der Rechtsstaat

Im Spitzenkommentar befasst sich Michael Moser mit dem Bildungsauftrag des Staatsrundfunks und seiner angeblichen Ausgewogenheit, die er anhand einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Oldenburg und einer darauf folgenden Verfassungsbeschwerde kommentiert. Arne Varwig-Brückmann, Strafverteidiger in Frankfurt am Main, schildert Verteidigerhandeln im Gerichtssaal, und Ulrich Fischer prüft in einer Kolumne die Anforderungen an die Qualität der Rechtsprechung. Abschließend informiert Karin Hark, Vorsitzende Richterin am Landgericht in Mannheim, über die Wirkungen der neu entstandenen Digitaltechnik bei Gericht und in der Verhandlung. Moderation: Prof. Dr. Thomas-M. Seibert 

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. Juni 2023

16. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 16. Juni sprechen wir über Silvio Berlusconi und das Vermächtnis des Staatsmannes und Unternehmers. Was von ihm bleibt und welche Bedeutung sein Tod für die aktuelle Regierung hat, beantwortet der Schriftsteller Edoardo Laudisi. Die ehemalige Kinderkrankenschwester Monika Cyrol ist unter die Autoren gegangen. Ihr Buch „Corona-Wahnsinn in der Schule“ sammelt Erfahrungsberichte aus der Schule und stellt das Schulsystem an sich in Frage. Unser Gast Tarek Kilani warnt vor dem Einsatz von Uranmunition in der Ukraine, und die Historikerin Gudula Walterskirchen kommentiert die Medienlandschaft in Österreich.

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. Juni 2023

21. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

Anlässlich des ersten Geburtstages von „Kontrafunk aktuell“ spricht Andreas Peter am 21. Juni mit dem Kontrafunk-Gründer und -Chefredakteur Burkhard Müller-Ullrich. Im Interview mit dem Friedensaktivisten Reiner Braun geht es um das Großmanöver „Air Defender 23“. Die Kinder- und Jugenpsychotherapeutin Susanne Gerlach berichtet über ihre Petition gegen die Pläne, nach zwölf Jahren wieder eine Musterung zur Erfassung der Wehrtauglichkeit durchzuführen. Birgit Kelle wird in ihrem Kommentar die Frage beantworten, ob sogenannte Kuschelerziehung als „rechts“ bezeichnet werden kann, und Stefan Millius hat eine Medienschau vorbereitet.

Go

Gesellschaft 3.0: Unterricht als Abenteuer

8. August 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

Bei „Gesellschaft 3.0“ geht es diesmal um die Bildung. Was für einen Unterricht bieten wir eigentlich unseren Kindern an? In einem ZDF-Beitrag vom 9. Dezember 2022 heißt es: „Die Situation ist dramatisch. Den Grundschulen gelingt es kaum mehr, den Kindern Schreiben, Lesen und Rechnen beizubringen. Und Corona ist nur ein Grund.“ Camilla Hildebrandt ist dazu im Gespräch mit Dr. Martin Kramer, Lehrer, Vater, Theaterpädagoge und Autor des Buchs „Ich – Wir – Alle: Teamarbeit als Abenteuer" (Friedrich-Verlag). Von 2012 bis 2018 war er Leiter der Abteilung für Didaktik der Mathematik an der Universität Freiburg, 2015 wurde er mit dem Robert-Boyle-Preis ausgezeichnet. Seine Art zu lehren nennt er: Unterricht als Abenteuer.

Go

Kontrafunk aktuell vom 6. Juli 2023

6. Juli 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 6. Juli spricht Benjamin Gollme mit Prof. Jens Boysen-Hogrefe vom Kieler Institut für Weltwirtschaft über die deutsche Rentenversicherung. Ist diese nur durch Zuwanderung zu retten? Zuwanderung ist dann auch das Thema mit dem Migrationsforscher Dr. Stefan Luft. Er meint: Die Politik der Merkel-Jahre darf nicht fortgeführt werden. Deutschland können auch französische Verhältnisse drohen, und Politiker verstehen die negativen Begleiterscheinungen der Migration nicht. Und zu Gast ist die Lehrerin Silvia Dresti. Vor zweieinhalb Jahren hat sie ihre Arbeit verloren. Ihre Schule kündigte ihr, weil sie die Maskenpflicht im Unterricht nicht durchsetzen wollte und ihren Schülern ein maskenkritisches Video gezeigt hatte. Nun hat das Verwaltungsgericht geurteilt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 10. August 2023

10. August 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 10. August blicken wir nach Eritrea. In Deutschland und Schweden kam es zu Ausschreitungen zwischen Oppositionellen und Regierungsanhängern. Doch es könnten auch andere Mächte beteiligt sein. Benjamin Gollme spricht mit dem ehemaligen Diplomaten und Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht. Im Alter Haus und Hof verlieren? Das droht der Mutter unseres Gastes Matthias Werk. Sie soll monatlich statt 1500 Euro fast 3900 Euro für ihren Pflegeheimplatz bezahlen. Nun steht die Familie vor der Wahl: Haus verlieren oder ins Ausland gehen? Und in unserer Reihe „Opposition – wie und wo?“ stellen wir das Lehrernetzwerk Schweiz vor. Präsident Jérôme Schwyzer erklärt uns, warum die klassischen Lehrergewerkschaften für ihn nicht in Frage kommen und was das Lehrernetzwerk für seine Mitglieder tun kann.

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. August 2023

21. August 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 21. August spricht Andreas Peter mit dem Rechtsanwalt Volker Loeschner über den Stand eines Prozesses gegen den Pharmahersteller Astra-Zeneca, von dem eine 33-jährige Frau Schadenersatz verlangt für einen Impfschaden. Ein weiterer Jurist, der pensionierte Richter Dr. Manfred Kölsch, berichtet über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten, Recht und Gesetz gegen illegale Migration durchzusetzen. Schließlich geht es im Gespräch mit dem Historiker und Kindheitsforscher Michael Hüter um die Frage: „Betrachtet das deutsche Bildungs- und Erziehungssystem Kinder immer noch als Objekte statt als Subjekte – und wie kann das geändert werden?“

Go

Kontrafunk aktuell vom 28. August 2023

28. August 2023 | Kontrafunk aktuell

Die Deindustrialisierung Deutschlands ist Thema der Ausgabe vom 28. August. Darüber diskutieren wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Wolfgang Bok – er spricht in einem Artikel sogar von Morgenthaus Erben. In Australien soll ein Referendum stattfinden, in dem über ein Gremium namens „The Voice“ abgestimmt werden soll. Dieses Gremium soll den Aborigines direkte Mitsprache sichern – Kritiker sagen, dass das die Demokratie aushebelt. Wie die Stimmung in Australien zu dieser Frage ist, erfahren wir von Hans Peter Dietz. Er lebt und arbeitet seit 1997 in Sydney, war bis 2021 Professor für Gynäkologie an der dortigen Universität und kennt die australischen Verhältnisse sehr gut. Dass sich an den Universitäten sogar die Archäologie einer woken Umdeutung erwehren muss, das erfahren wir vom Archäologen Jens Mayer. Und Klaus Alfs spricht einen Kommentar über das Ende der Borchert-Kommission für Tierwohl. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 31. August 2023

31. August 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 31. August spricht Benjamin Gollme mit dem Steuerberater und Rechtsanwalt Dr. Daniel Mohr über die Grundsteuerreform und das EU-Vermögensregister. Der Historiker und Bildungsrat Dr. Klaus Rüdiger warnt vor Klimaindoktrination im Schulunterricht durch die Unesco und andere Organisationen. Und mit dem pensionierten Diplomaten Dr. Alfred Schlicht blicken wir nach Afrika. In Gabun wurde Präsident Bongo vom Militär abgesetzt. Es ist ein Militärputsch unter vielen in den vergangenen Jahren.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. September 2023

7. September 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 7. September 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Norbert Häring über ein Projekt zur Manipulation von Impflingen. Kritische Fragen sollen mit psychologischen Methoden abgebügelt werden. Der verkehrspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Dr. Dirk Spaniel, kritisiert die Elektroautopolitik der Bundesregierung als teures Ideologieprojekt. Und mit dem Pädagogen, Lehrer und Sachbuchautor Dr. Tomas Kubelik geht es um das Scheitern der Schulen. Kubelik sieht im Zeitgeist eine Gefahr für die Bildung unserer Kinder.

Go

Fernruf: Schweden und Ungarn

25. September 2023 | Fernruf

Schweden galt in der Corona-Zeit als das Land, in dem die Maßnahmen auf Freiwilligkeit beruhten. Das machte es attraktiv für viele Auswanderer auch aus Deutschland und Österreich. Die Eheleute Buchhalter haben den Schritt gewagt, allerdings vor allem wegen der besseren schulischen Bedingungen für ihre Tochter. Anke Buchhalter hat verraten, warum Schweden das perfekte Land für alle ist, die jedwedem Druck entfliehen wollen. Der zweite Gesprächsgast ist Johannes Bieder. Er ist nach Ungarn ausgewandert – und zwar nicht zum ersten Mal: Schon Ende der 80er-Jahre floh er über Ungarn nach Westdeutschland. Vor einigen Jahren stellte er geschockt fest, wie sehr das Jahr 2015 Deutschland verändert hat. Er ging also ein zweites Mal nach Ungarn. Jetzt lebt er auf dem Land und betreibt einen Campingplatz. Er erzählt, was er an seinem Leben jetzt am meisten schätzt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023

18. September 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.

Go

Kontrafunk aktuell vom 25. September 2023

25. September 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit aber auch viele Leute wach gemacht hat. Und unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger hat im Rahmen der UN-Vollversammlung letzte Woche etwas beobachtet, das weltweit auf die Medien zukommt: Redakteure und Verleger werden geschult, Konzepte zu entwickeln, den Klimawandel in möglichste vielen Themen allumfassend einfließen zu lassen. Josef Kraus kommentiert eine Kehrtwende in der schwedischen Bildungspolitik, die lange Zeit eigentlich gepriesen wurde.

Go

Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023

29. September 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

Go

Gesellschaft 3.0: „Wenn Lehrer versagen und Kinder buchstäblich verstummen“

3. Oktober 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

Im Bezirk Prenzlauer Berg in Berlin forderte die Leitung einer Grundschule noch lange nach der offiziellen Beendigung der Maskenpflicht für Eltern das Tragen derselben. Mara Schmidt stellte diese Regel in Frage und wurde in der Konsequenz von den Eltern und der Schule ausgeschlossen. Camilla Hildebrandt hat Mara Schmidt dazu im März 2023 interviewt: „Ausgrenzung an Schulen ist wieder akzeptabel.“ Aber was für Folgen hatte die Ausgrenzung für die Kinder? Darum geht es diesmal im Folgegespräch mit Mara Schmidt. Zudem erzählt Sandra aus Österreich von ihrer Erfahrung mit dem Onlinelernen. „Es ist noch viel schlimmer geworden. Ich hatte bis zum Schluss Kommunikationsverbot. Das haben sie tatsächlich durchgezogen, zu Lasten des Kindes. Ich habe mehrfach gesagt, mein Kind leidet, mein Kind wird ausgegrenzt. Aber ich war ja diejenige, mit der man nicht mehr reden durfte. Mein Kind ist physisch und psychisch krank geworden. Es hat aufgehört zu sprechen.“

Go

Kontrafunk aktuell vom 12. Oktober 2023

12. Oktober 2023 | Kontrafunk aktuell

Im Zentrum der Ausgabe vom 12. Oktober stehen die Folgen der jüngsten Entwicklung im Nahen Osten. Benjamin Gollme spricht mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht über den Terror der Hamas und die Gefahren des politischen Islams für Europa. Mit dem Osteuropahistoriker Alexander Rahr geht es um die russische Position zu Israel und die Auswirkungen des Hamas-Angriffes auf den Krieg in der Ukraine. Cora Stephan kommentiert die politische Linke und ihre Sympathien für die Palästinenser, und der Mathematikdidaktiker Prof. Wolfram Meyerhöfer erklärt, warum Matheunterricht oft langweilig ist und wie es besser ginge.

Go

Kontrafunk aktuell vom 24. Oktober 2023

24. Oktober 2023 | Kontrafunk aktuell

Die internationale Lage wird durch den Nahostkonflikt immer brisanter. Über zwei Millionen Palästinenser könnten aus dem Gazastreifen die Flucht ergreifen, sollte ihnen diese Möglichkeit eröffnet werden. Im Interview mit Marcel Joppa spricht der Schweizer Journalist und Publizist Erich Gysling dabei von einem hoffnungslosen Dilemma. Derweil hat eine weitere Meldung am Montag zumindest die deutsche Politik vereinnahmt: Die ehemalige Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht kündigte offiziell eine Parteineugründung und ihren Austritt aus der Linkspartei an. Was das für die politische Landschaft bedeutet, erklärt der Berliner Politik-Korrespondent Frank Wahlig. Außerdem widmen wir uns dem heutigen „Tag der Bibliotheken“ in Deutschland. Seit Jahren werden diese Bildungseinrichtungen immer digitaler, es wird woker und es wird sogar zensiert. Mehr darüber weiß der Germanist und ehemalige wissenschaftliche Bibliothekar Dr. Uwe Jochum. In einem Kommentar von Gudula Walterskirchen geht es schließlich um die jüngsten Ermittlungen gegen Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz.

Go

Kontrafunk aktuell vom 1. November 2023

1. November 2023 | Kontrafunk aktuell

Heute vor dreißig Jahren ist der Vertrag von Maastricht in Kraft getreten. Das Projekt Europa sollte auf eine nächsthöhere Ebene gehoben werden. Er stellt den größten Schritt der Europäischen Union seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft dar. Wie sich die EU seitdem entwickelt hat und was aus dem Vertrag geworden ist, darüber spricht Moderator Gernot Danowski mit dem langjährigen Europapolitiker Günter Verheugen. Angesichts der Opfer durch den Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober, aber auch angesichts der Opfer, die Israels militärische Reaktion hervorruft, wird vielleicht einem Gefühl zu wenig Raum gegeben: der Trauer. Warum Trauer manchmal besser ist als Einordnen, Erklären oder Rachegefühle, dazu äußert sich der evangelischer Pfarrer Jürgen Fliege. Dass Schulbildung auch heutzutage ganz neutral ablaufen kann, will Carlo Marrara beweisen: Er hat eine freie Maturitätsschule in Winterthur gegründet. Was die Schule besonders macht und wie man einfach mal so eine Schule neu aufmacht, darum soll es im Gespräch gehen. Und der Kommentar des Tages kommt von Daniel Matissek – er nimmt sich des Themas der Islamaufstände auf europäischen Straßen an.

Go

Peter J. Brenner: Idee und Wirklichkeit der deutschen Universität – Von Humboldt zu „Cancel Culture“

15. Oktober 2023 | Audimax

Die deutsche Universität ist schlechter als ihr Ruf. Fast zweihundert Jahre lang, von ihrer Neubegründung zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, hat sie sich ein enormes Renommee erworben, das sie um die Jahrtausendwende innerhalb weniger Jahrzehnte verspielt hat.  

Der globale Trend zur akademischen Massenbildung führte seit den 1960er Jahren zu einem umfangreichen Ausbau und zur organisatorischen Umgestaltung der Hochschulen. Damit wurde der Weg bereitet für die Transformation der Universität von einer Stätte autonomer Forschung und Lehre zum Ausführungsorgan gesellschaftspolitischer Wunschvorstellungen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023

7. Dezember 2023 | Kontrafunk aktuell

Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?

Go

Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023

9. Dezember 2023 | Wochenrückblick Go

Gesellschaft 3.0: Neue Schulen braucht das Land

6. Februar 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

„Niemand hat die Kinder im Corona-Jahr 2020/2021 gefragt, wie es ihnen geht. Kinder haben keine Lobby. Ich habe es gewagt, mich auf die Seite der Kinder zu stellen, und habe erfahren müssen, dass es nicht erwünscht war.“ Auszug aus Bianca Höltjes Buch „Wir brauchen eine neue Schule – Ein praktischer Wegweiser für individuelle und kindgerechte Bildungsformen“. Höltje war bis 2021 engagierte Schuldirektorin, dann wurde sie suspendiert. „Es war alles weg, was mir als Schulleitung wichtig war. Es war eine Kaserne geworden, und es gab keinen Platz mehr für Menschlichkeit.“ Camilla Hildebrandt hat sich mit ihr unterhalten.

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. Januar 2024

8. Januar 2024 | Kontrafunk aktuell

Wozu noch Bildung? Und: Darf der Staat in die frühkindliche Sexualerziehung eingreifen? Über diese und andere Grundsatzfragen spricht Andreas Peter mit dem österreichischen Erziehungswissenschaftler und Lehrer Dr. Erwin Rigo. Der frühere stellvertretende nordrhein-westfälische FDP-Landtagspräsident Gerhard Papke ordnet für uns das Dreikönigstreffen seiner Partei, die knapp ausgegangene Mitgliederbefragung und andere die deutschen Liberalen betreffende Ereignisse ein. Die deutschen Bauern haben für diesen Montag zu einem „Generalstreik“ aufgerufen. Mit dem Pressesprecher der bundesdeutschen Nationalen Anti-EEG-Bewegung Stromverbraucherschutz, Prof. Dr. Ing. Hans-Günter Appel, unterhalten wir uns über die Frage: Killt der Solarwahn die Landwirtschaft? Und Uwe Jochum kommentiert den Zustand des öffentlichen Raums in Deutschland.

Go

Kontrafunk aktuell vom 10. Januar 2024

10. Januar 2024 | Kontrafunk aktuell

Der Informatikprofessor Aris Christides berichtet über das absinkende Leistungsniveau an Hochschulen. Mit der Humangeografin Prof. Heike Egner sprechen wir über Wissenschaftsfreiheit und Entlassungen von Professoren, was sie auch in einem Gastbeitrag des gerade im Westend-Verlag erschienenen Buches „Der Fall Ulrike Guérot“ thematisiert hat. Die Autorin und Texterin Annette Hahn ist Herausgeberin des Buches „Wir vergessen nicht“. Darin erzählen Menschen, was ihnen während der sogenannten Corona-Pandemie widerfahren ist. Und Daniel Matissek kommentiert die Gründung der neuen Partei BSW durch die frühere Linkspartei-Ikone Sahra Wagenknecht.

Go

Prof. Dr. Daniel von Wachter: Mehr Lust in die Sexualerziehung?

20. Januar 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Prof. Dr. Daniel von Wachter mit dem Titel „Mehr Lust in die Sexualerziehung? – Die Wurzeln und Triebfedern der Sexualerziehung“. Woher kommt die Sexualerziehung, und warum wird sie so stark betrieben? In seinem Vortrag legt der an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein tätige Religionsphilosoph dar, dass die Triebfeder der Sexualerziehung die Abschaffung gesellschaftlich gewachsener Werte und eine Bewusstseinsveränderung im Sinne des Sozialismus ist. Der Vortrag fand im Rahmen des Kongresses „Wozu noch Bildung? Eine kritische Auseinandersetzung mit WHO-Richtlinien für Bildung und Gesundheit“ am 12. Januar in Dornbirn in Vorarlberg statt. Veranstalter war die Akademie für Persönlichkeitsbildung.

Go

Peter J. Brenner: Schule in Deutschland – Eine Verlustgeschichte

28. Januar 2024 | Audimax

Seit gut zwanzig Jahren haben die Pisa-Studien das deutsche Schulwesen nicht nur massiv kritisiert, sondern zugleich auch umfassend transformiert. Aber ihre Befunde zielen an den wahren Problemen des deutschen Schulwesens, besonders auch der beruflichen Schulen, weit vorbei. Tatsächlich ist es die Migrationspolitik, die seit Jahrzehnten die deutschen Schulen vor immer größere Belastungsproben stellt, die regional bereits zum Kollaps geführt haben. Wie es weitergeht, weiß niemand. Wahrscheinlich wird es auf eine immer stärkere Abschottung einzelner gesellschaftlicher und schulischer Milieus hinauslaufen.

Go

Lehrerzimmer: Vom Bildungsbegriff und seiner Umsetzung in der Schule

11. Januar 2024 | Lehrerzimmer

Wir begrüßen Sie, liebe Hörer, zur ersten Sendung des „Lehrerzimmers“ im Kontrafunk, dem Format für Lehrer, Eltern und alle, die vieles rund um Schule und Bildung beunruhigt. Der Bildungsbegriff wurde durch seinen inflationären Gebrauch nahezu sinnentleert. Deshalb versucht Tim Krause zunächst im Gespräch mit dem emeritierten Philosophieprofessor und Kulturpublizisten Konrad Paul Liessmann den Bildungsbegriff zu schärfen. Mit dem österreichischen Gymnasiallehrer und Publizisten Tomas Kubelik sprechen wir über die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit und was die Bedingungen eines erfolgreichen Unterrichts sind. Abschliessend nimmt uns die ehemalige Gymnasiallehrerin Christina Rüdiger mit in ein Schweizer Lehrerzimmer.

Go

Lehrerzimmer: Einschneidende Schulreformen, einseitige Lehrmittel und Jugendgewalt

18. Januar 2024 | Lehrerzimmer

In dieser Ausgabe sprechen wir mit Alain Pichard, der Jahrzehnte an einer Schweizer Brennpunktschule unterrichtet hat. Pichard berichtet von den negativen Folgen der Schulreformen in den letzten zwanzig Jahren und warum er dagegen Widerstand geleistet hat. In einem weiteren Teil berichtet eine Mutter aus Bayern über die politisch einseitigen Schulbücher ihrer Tochter, und Josef Kraus kommentiert diese Indoktrination der Jugendlichen und fragt sich, was Eltern dagegen tun können. Abschliessend befragen wir den Schweizer Jugendpsychologen Allan Guggenbühl über die Zunahme von Jugendgewalt und Gegenstrategien von Lehrern und Schulbehörden.

Go

Lehrerzimmer: Ideologische Wurzeln der Frühsexualisierung sowie Mobbing und Digitalisierung in den Schulen

25. Januar 2024 | Lehrerzimmer

Im ersten Beitrag dieser Ausgabe erklärt der Religionsphilosoph Prof. Daniel von Wachter die ideologischen Hintergründe der heutigen Frühsexualisierung in Kitas und Schulen, die erstaunlicherweise nicht erst in den Sexualexperimenten der 68er-Bewegung aufzufinden sind. Christelle Schläpfer, ehemalige Gymnasiallehrerin und Mobbingexpertin aus Winterthur, berichtet im zweiten Interview von ihrem ganzheitlichen Ansatz in der Mobbingintervention und -prävention. Und Prof. Gerald Lembke, Experte für digitale Transformation an der Dualen Hochschule in Mannheim, begründet, warum eine Kindheit ohne Computer der beste Start ins digitale Zeitalter ist und warum Schulen die Heranwachsenden zumeist unpädagogisch in den Umgang mit digitalen Medien einführen.

Go

Lehrerzimmer: Absturz des finnischen Bildungssystems, Wirbel um die „Individualität des Kindes“ und entwürdigende Sexualisierung

1. Februar 2024 | Lehrerzimmer

Lange Zeit galt das finnische Bildungssystem als weltweiter Leuchtturm im internationalen Vergleich. Wie die finnische Schulpraxis heute aussieht und warum Finnland bei den letzten Pisa-Tests immer weiter abgestürzt ist, erklärt die Autorin und Mutter Beile Ratut. Ausgehend von Prof. Karl-Heinz Dammers Beitrag über den Begriff „Individualisierung“ in „Pädagogisches Neusprech. Zur Kritik aktueller Leitbegriffe“ kommentiert Christina Rüdiger den Hype um den Begriff „Individualität“ und fragt, ob die Individualisierungseuphorie in den Schulen unseren Kindern guttut. Und Leni Kesselstatt, Gründerin der Elternvereinigung Familienallianz, zeigt anhand von erschreckenden Praxisbeispielen, was sich derzeitig in den Schulen Österreichs abspielt, wenn externe „Sexualerzieher“ ohne Einbezug der Eltern Grundschulkinder „aufklären“.

Go

Leib und Speise: Follow the Science?

6. März 2024 | Leib und Speise

Die Universität Ulm hat eine neue Studie veröffentlicht, die sich mit der Übergewichtigkeit von Kindern befasst. Diese kommt zu dem Ergebnis, dass vor allem Kinder mit Migrationshintergrund, mit Eltern mit niedrigem Bildungsniveau und Einkommen, am stärksten von Adipositas betroffen sind. Warum aber weigern sich das Gesundheits-, das Ernährungs- und das Familienministerium standhaft, genau diese gefährdete Zielgruppe anzusprechen und Abhilfe zu ermöglichen? Weiterhin geht es um den Karpfen und die Aufgaben in der Landwirtschaft, die jetzt im März anstehen.

Nächste „Leib und Speise“-Treffen

  • Mainz: 21. März 2024 (Tapas und Fingerfood), 18 Uhr
  • Nordhausen/Harz: 23. März 2024 (Weinprobe), 18 Uhr
  • Anmeldung per E-Mail: info@kontrafunk.radio
Go

Backstage Economy mit Gerald Markel: Naturwissenschaft statt Namen tanzen

8. März 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Schon immer hat sich Gerald Markel gewünscht, einmal einen Lehrer oder Universitätsprofessor zu befragen, anstatt von ihm ausgefragt zu werden. Also hat er in diese Ausgabe von „Backstage Economy“ einen ganz besonderen Gast geladen: Helmut Weiß ist emeritierter Professor der über Österreichs Grenzen hinaus berühmten Montanuniversität Leoben. Wie steht es um die Universitäten, was sind die Ausbildungserfordernisse, wie steht es um Forschungsmittel und Ressourcen? Markel und Weiß begeben sich auf einen Streifzug durch die Welt der Lehrenden und Belehrten.

Go

Lehrerzimmer: Gewaltvorfälle und sinkendes Bildungsniveau, Kostümverbote zu Karneval und Kritik an der Reformpädagogik

8. Februar 2024 | Lehrerzimmer

Ein Berliner Lehrer berichtet über den Umgang mit Gewalt und erklärt die diversen Mechanismen, warum trotz schlechter Leistungen in den Kernkompetenzen die meisten Schüler dennoch gute Abschlussnoten an einem beruflichen Gymnasium erhalten. Die Journalistin und Bestsellerautorin Birgit Kelle ordnet in ihrem Kommentar schulische Kostümvorschriften in der Karnevalszeit ideologisch ein und zeigt, wie damit den Kindern der Spass am närrischen Treiben genommen wird und sie stattdessen „Haltung“ zeigen sollen. Und Tim Krause spricht mit der Sonderpädagogin und heilpädagogischen Psychologin Miriam Stiehler über die negativen Folgen des reformpädagogischen „Situationsansatzes“, der durch das Deutsche Jugendinstitut und seinen Leiter Walter Hornstein ab den 1970ern die Schulpraxis erheblich beeinflusste.

Go

Lehrerzimmer: Grenzen pädagogischer Freiheit, „WHO-Standards für Sexualaufklärung“ und Digitalisierungsskepsis in Skandinavien

15. Februar 2024 | Lehrerzimmer

Camilla Hildebrandt spricht mit dem österreichischen Lehrer und Buchautor Gerald Ehegartner über den „Old Man Coyote“, der das Schulsystem sprengte, und über die Frage, inwieweit ein Lehrer in der öffentlichen Schule seine pädagogischen Ideale verwirklichen kann. Mit Michael Geistlinger, emeritiertem Professor für Völkerrecht, wird die Rechtsverbindlichkeit der „WHO-Standards für Sexualaufklärung“ unter die Lupe genommen und ob diese zwingend in den nationalen Bildungssystemen umgesetzt werden müssen. Und der in Norwegen lebende Historiker Prof. Stephan Sander-Faes informiert über den aktuell skeptischen Umgang mit digitalen Lehrmitteln in den skandinavischen Bildungssystemen.

Go

Lehrerzimmer: Politisierung der Schulen und Auswege aus der Bildungsmisere

22. Februar 2024 | Lehrerzimmer

In den letzten Wochen wurden in Deutschland Schüler in bisher ungekannter Intensität politisch mobilisiert, worüber der erste Beitrag einen Einblick gibt. Tim Krause spricht mit dem Bildungsphilosophen und Pädagogen Dr. Matthias Burchardt darüber, ob sich die Schulen nicht politisch neutral verhalten müssten und was ihr bildungspolitischer Auftrag wäre. Anschließend erklärt der Dozent für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule für Ökonomie und Management in Hannover, Prof. Dr. Peter Altmiks, warum der Wettbewerb auf dem Bildungsmarkt ein Ausweg aus der Bildungsmisere sein kann.

Go

Lehrerzimmer: Corona und die Schulschließungen, „Didacta 2024“, Literaturunterricht heute

29. Februar 2024 | Lehrerzimmer

Camilla Hildebrandt spricht mit dem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Dr. Martin Feichtinger über die katastrophalen Folgen der Schulschließungen für Kinder und Jugendliche als Folge der sogenannten Corona-Maßnahmen. Die ehemalige Gymnasiallehrerin Christina Rüdiger berichtet von ihrem Besuch auf der „Didacta 2024“, die letzte Woche in den Kölner Messehallen stattfand. Und Dr. Klaus Rüdiger diskutiert mit dem ehemaligen Deutschlehrer und ehemaligen Walliser Bildungsverantwortlichen Oskar Freysinger über die Bedeutung des Literaturunterrichts und über die Frage, wie junge Leute für Literatur begeistert werden können.

Go

Lehrerzimmer: Kompetenzbegriff, Bildungsnachrichten, polnische Privatschulfreiheit

7. März 2024 | Lehrerzimmer

Mit dem Heidelberger Pädagogikprofessor Karl-Heinz Dammer spricht Dr. Klaus Rüdiger über die Kritik am pädagogischen Leitbegriff Kompetenz sowie über das Verhältnis vom Kompetenzbegriff zum verdrängten Leitbegriff Bildung. Christina Rüdiger bringt wichtige Nachrichten aus Schule und Bildung. Und Stefan Millius klärt im Gespräch mit dem Unternehmer Hannes Wadehn, der seit vielen Jahren in Polen lebt, die liberalen Rahmenbedingungen für Privatschulen. Dabei werden insbesondere deren Vorteile für die Eltern und ihre Kinder aufgezeigt.

Go

Entfremdet unser Bildungssystem den Menschen?

18. Februar 2024 | Menschenbilder

Spielt das eigene Denken und Wünschen im heutigen Bildungssystem eine Rolle? Sind Schulen und Universitäten Anstalten der Optimierung und Indoktrination statt Räume des Hinterfragens und kritischen Denkens? Was hat sich bezüglich Zwang und Systemkonformität geändert? Wie müsste ein Bildungssystem im Dienst der Freiheit aussehen?

Go

Yoyogaga 80: Wie man in der Schule das Denken verlernt – Teil 1 – Wie viele Enten ist der Mensch wert?

3. März 2024 | Yoyogaga

Wer hat Angst vor selbständig denkenden Kindern? Hinter dem schulischen Denkverbot vermutet Thiel weniger eine Absicht als vielmehr eine Angst oder ein Unvermögen von Pädagogen, selbst zu denken. Die Verbannung des Denkens von der Schule hat nicht unbedingt System, lässt aber beunruhigende Muster erkennen. Thiels nüchterne Betrachtung genießt man vorzugsweise im warmen Schaumbad bei kühlem Champagner oder am Kaminfeuer mit einem Glas Portwein in der Hand.

Go

Kontrafunk aktuell vom 15. Februar 2024

15. Februar 2024 | Kontrafunk aktuell

Im Rahmen des Nato-Manövers „Steadfast Defender“ sollen 90.000 Soldaten die Verlegung von Truppen in Richtung russischer Grenze trainieren. Darüber spricht Moderator Benjamin Gollme mit Jacques Baud, ehemals Oberst im Generalstab der Schweizer Armee. Der Ingenieur und Energieberater Jürgen Weigl informiert über Fotovoltaikanlagen. Diese können sich bei Sonneneinstrahlung auf 70 Grad und mehr erhitzen. Sind die Anlagen damit selbst verantwortlich für Klimaveränderungen? Und der Romanist Prof. Hans Ulrich Gumbrecht äußert sich zu Genderpolitik an den Unis, politischen Studenten und den Herausforderungen der angekündigten KI-Revolution.

Go

Gesellschaft 3.0: Unterricht als Abenteuer

2. April 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Bei „Gesellschaft 3.0“ geht es diesmal um die Bildung. Was für einen Unterricht bieten wir eigentlich unseren Kindern an? In einem ZDF-Beitrag vom 9. Dezember 2022 heißt es: „Die Situation ist dramatisch. Den Grundschulen gelingt es kaum mehr, den Kindern Schreiben, Lesen und Rechnen beizubringen. Und Corona ist nur ein Grund.“ Camilla Hildebrandt ist dazu im Gespräch mit Dr. Martin Kramer, Lehrer, Vater, Theaterpädagoge und Autor des Buchs „Ich – Wir – Alle: Teamarbeit als Abenteuer“ (Friedrich-Verlag). Von 2012 bis 2018 war er Leiter der Abteilung für Didaktik der Mathematik an der Universität Freiburg, 2015 wurde er mit dem Robert-Boyle-Preis ausgezeichnet. Seine Art zu lehren nennt er: Unterricht als Abenteuer.

Go

Lehrerzimmer: Friedensbildung, manipulative Schulbücher, „Neue Autorität“

14. März 2024 | Lehrerzimmer

Mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Pädagogen Dr. Heinz Klippert bespricht Camilla Hildebrandt die Frage, welchen Beitrag Schulen aktuell zur Friedensbildung leisten können und was dies konkret für das pädagogische Wirken bedeutet. Dr. Klaus Rüdiger hat das Buch von Hauke Arach über manipulative Schulbücher für uns gelesen. In seiner Besprechung zeigt er, wieso Schulbücher Jugendliche einseitig beeinflussen und wie dies funktioniert. Und im Gespräch mit dem Pädagogen und Gründungsdirektor der Pädagogischen Hochschule Zug, Dr. Carl Bossard, klärt Camilla Hildebrandt den Begriff „Neue Autorität“, in dem nach genauerer Betrachtung kaum Neues steckt.

Go

Lehrerzimmer: Schweizer Berufsbildung, Geschichtsunterricht, Schulsozialarbeit

21. März 2024 | Lehrerzimmer

Über das Schweizer Berufsbildungsmodell spricht Stefan Millius mit Daniel Sommer, welcher 2003 die Berufsweltmeisterschaften in der Schweiz organisierte. Als Berufsberater und langjähriger Geschäftsführer von Swiss Skills bewertet er die aktuellen Herausforderungen der Lehrbetriebe. Prof. Dr. Mario Andreotti kommentiert, warum der Geschichtsunterricht in der Schweiz an Bedeutung verliert und welche Folgen dies hat. Und im Gespräch mit Harald Schubert wird gefragt, welche Aufgaben ein Schulsozialarbeiter wahrnimmt und wo seine Handlungsgrenzen liegen.

Go

Lehrerzimmer: Ideologisierung der Schulen, Maria Montessori, „Freilerner“

28. März 2024 | Lehrerzimmer

Mit der Lehrerin und Schulbuchautorin Cornelia Kaminski spricht Klaus Rüdiger über die zunehmende Ideologisierung der Schulen. Sie gehen den Fragen nach, ob es sich um ein neues Phänomen handelt und wie einseitige ideologische Inhalte in die Schulen einfließen. Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach wirft einen kritischen Blick auf die reformpädagogischen Vorstellungen Maria Montessoris. Und schließlich spricht Klaus Rüdiger mit Jan-Alan Hellermann über das Konzept „Freilerner“.

Go

Lehrerzimmer: Nachhilfeunterricht, vom Wert des Wissens, ideologiefreier Unterricht

4. April 2024 | Lehrerzimmer

Die Nachhilfelehrerin Ute Lorenz macht im Gespräch mit Stefan Millius deutlich, dass Nachhilfeunterricht mehr als eine Feuerwehrübung ist und dass eine Nachhilfelehrerin einen speziellen Einblick in die Schulwelt gewinnt. Prof. Dr. Peter J. Brenner spricht in seinem Kommentar über den Wert des Wissens. Das Neueste aus der Welt der Schule wird im Nachrichtenblock präsentiert. Und abschließend bespricht Klaus Rüdiger mit dem Deutsch- und Philosophielehrer Thomas Koch, wie ein ideologiefreier Unterricht Schüler zum selbständigen Denken anleiten kann.

Go

Yoyogaga 81: Wie man in der Schule das Denken verlernt – Teil 2 – Verwechslung von Strebertum und Begabung

10. März 2024 | Yoyogaga

Wenn die Begabtenförderung, statt Begabte zu fördern, Streber belohnt, liegt das daran, dass unser Bildungssystem von Strebern konzipiert wurde. Das Tragische daran ist, dass die Streber, die unser Bildungssystem beherrschen, sich für begabt halten.

Go

Yoyogaga 82: Wie man in der Schule das Denken verlernt – Teil 3 – Die Rache der Unbegabten

17. März 2024 | Yoyogaga

Die Begabung zur Pädagogik ist eine musische Begabung, denn Lernen ist Spiel. Leider haben mit der Akademisierung der Pädagogik die musisch Unbegabten das Schulwesen übernommen. Pestalozzis weiser Grundsatz, Herz, Hand und dann erst den Kopf zu bilden, wurde ins Gegenteil verkehrt, mit der fatalen Folge, dass die pädagogisch Begabten schon vor der Lehrerausbildung aussondiert werden und die Streber das Rennen machen, womit für die Kinder aus Spiel Ernst wird. Thiel denkt über Pestalozzis großen Bildungsgrundsatz nach.

Go

Yoyogaga 84: Aus der Schule geplaudert – Teil 1 – Am Untergymnasium

31. März 2024 | Yoyogaga

Andreas Thiel erzählt von seiner Schulzeit an einem Schweizer Gymnasium in den frühen 1980ern, wo er sein Defizit an Obrigkeitsgläubigkeit mit Fantasie und Langeweile anreicherte, Pornografie in den Kunstgeschichtsunterricht brachte, Flammenwerfer baute und mit dem Schweizer Offiziersmesser öffentliche Verkehrsmittel lahmlegte.

Go

Yoyogaga 85: Aus der Schule geplaudert – Teil 2 – Am Obergymnasium

7. April 2024 | Yoyogaga

Mit sechzehn Jahren ist Andreas Thiel Teil einer Einbrecherbande, für die kein Raum der Schule verschlossen bleibt. Die nachtaktiven Gymnasiasten entwenden Prüfungsunterlagen, sprayen Karikaturen von Lehrern an Wandtafeln und verwanzen das Lehrerkonferenzzimmer.

Go

Kontrafunk aktuell vom 25. April 2024

25. April 2024 | Kontrafunk aktuell

Ulrike Guérot ist eine bekannte Kritikerin der Corona-Maßnahmen und fordert Verhandlungen mit Russland. Vor dem Arbeitsgericht in Bonn kämpft die Politologin an einer anderen Front: Sie will ihre wissenschaftliche Reputation verteidigen und gegen ihre Kündigung durch die Uni Bonn vorgehen. In erster Instanz ist sie unterlegen. Darüber sprechen wir mit dem Anwalt und Prozessbeobachter Carlos Gebauer. Gerald Markel taucht in einem Bericht der österreichischen Bundesstelle für Sektenfragen auf. Gemeinsam mit 286 weiteren regierungskritischen Telegram-Kanälen. Darüber sprechen wir mit dem Unternehmer und Publizisten. Dr. Monika Henninger war Mitglied bei den Grünen in Österreich. Doch die Covid-Maßnahmen haben sie entfremdet. Mit anderen Grünen gründete sie die Initiative GGI. Sie fordert ein politisches Umdenken und eine Aufarbeitung der Pandemie. Der Kommentar des Tages kommt von Frank Wahlig und widmet sich der deutschen Ampelkoalition.

Go

Dr. Bernhard Steiner – als Kinderarzt und Politiker der Wahrheit verpflichtet

8. April 2024 | Schweizerzeit

Die Volksschul- und Bildungspolitik der Schweiz befindet sich in einer tiefen Systemkrise: Das Niveau der Schülerinnen und Schüler sinkt stetig, obwohl die Bildungskosten Jahr für Jahr steigen. Dr. Bernhard Steiner, Kinderarzt und SVP-Parlamentarier aus dem Kanton Luzern, verortet die Gründe vor allem in der überbordeten „Reformitis“ und den verfehlten Rezepten der 68er-Ideologie. Im Gespräch mit Anian Liebrand seziert Dr. Steiner, ein Warner vor Wokeness und Cancel-Culture, die Fehlentwicklungen messerscharf und mit beeindruckender Expertise. Gleichzeitig zeigt er Lösungen für eine Trendwende auf.

Go

Lehrerzimmer: Mediale Gewalt, Bildungsnachrichten, Cannabiskonsum

11. April 2024 | Lehrerzimmer

Über den Zusammenhang von Medieneffekten und Jugendgewalt berichtet die Hamburger Diplom-Psychologin Iris Zukowski. Dabei gehen wir der Frage nach, wie mediale Gewaltdarstellungen auf das kindliche Gehirn wirken. Das Neueste aus der Welt der Schule wird im Nachrichtenblock präsentiert, den Christina Rüdiger zusammengestellt hat. Und im Gespräch mit der Erfurter Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach geht es um die vielfältigen psychischen Folgen von Cannabiskonsum bei jungen Menschen.

Go

Lehrerzimmer: Schulische Corona-Maßnahmen, „Pädagogische Wende“, Lehrernetzwerk Schweiz

18. April 2024 | Lehrerzimmer

Im Gespräch mit Stefan Millius erklärt der Lehrer Joachim Bettermann, warum er während der Corona-Zeit die Entlassung aus dem Beamtenverhältnis beantragt hatte und wie er heute auf diese belastende Zeit zurückblickt. Christina Rüdiger schildert ihre Eindrücke und Einschätzungen von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Bildung und Wissen“ zum Thema „Die pädagogische Wende“. Der Präsident des Lehrernetzwerks Schweiz, Jérôme Schwyzer, berichtet über die Motive, die zur Gründung des neuen Lehrerverbands geführt haben und welche Aufgaben sich dieser nach der Corona-Zeit stellt.

Go

Lehrerzimmer: Kinderbücher und Wokeness, Bildungsnachrichten, schulischer Schwimmunterricht

25. April 2024 | Lehrerzimmer

Über das gegenwärtige Canceln oder Umschreiben von Kinderbuchtexten diskutiert Camilla Hildebrandt mit dem Kinderbuchautor Bernhard Lassahn. Sie gehen der Frage nach, wie Kinderbücher grundsätzlich auf Kinder wirken. Das Neueste aus der Welt der Schule wird im Nachrichtenblock präsentiert, den Christina Rüdiger zusammengestellt hat. Eine Berliner Schwimmlehrerin zeigt Camilla Hildebrandt auf, wie es dazu kommen konnte, dass sich die Zahl der Nichtschwimmer unter den schulpflichtigen Kindern verdoppelt hat, und wie sie ängstlichen Kindern wieder Mut beim Schwimmen vermittelt.

Go

Lehrerzimmer: Ramadan an Wiener Volksschulen, Bildungsnachrichten, Tagesbetreuung von Kindern

2. Mai 2024 | Lehrerzimmer

Wie reagiert ein Schulleiter, wenn er einer Mehrheit muslimischer Schüler gegenübersteht? Dieser Frage geht Stefan Millius im Gespräch mit dem Wiener Schulleiter Christian Klar nach, der am Tag des islamischen Zuckerfestes in seiner Schule nur eine Minderheit seiner Schüler begrüßen konnte. Christina Rüdiger hat die Nachrichten aus der Welt der Schule und Bildung zusammengestellt. Und mit dem Psychotherapeuten, Dr. Hans-Joachim Maaz, spricht Stefan Millius über die frühkindlichen Störungen bei Kleinkindern, die in der ehemaligen DDR Tages- oder Wochenkrippen besuchen mussten. Und abschließend zeigt Dr. Maaz auf, welche Konsequenzen daraus für die heutige Tagesbetreuung von Kindern zu ziehen sind.

Go

Gesellschaft 3.0: Cancel-Wissenschaft – mit Lennart Freyth de Polo León

30. April 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Artikel 5 des deutschen Grundgesetzes besagt: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.“ Und wie sieht es in der Realität aus? Der Medien- und Persönlichkeitspsychologe Dr. Lennart Freyth de Polo León hat an Universitäten in Deutschland und Österreich folgende Erfahrungen gemacht: „Es hat sich mit der Zeit herauskristallisiert, dass es nicht gewünscht war, kritische Themen weiter anzusprechen, die in der Medienpsychologie üblich sind, wie zum Beispiel Medienkritik, ein Klassiker. Eine offene Behandlung unter anderem dieser Inhalte führte zu Anrufen von Direktoren bei mir.“

Go

Argos Ohren: Folge 87

27. April 2024 | Argos Ohren

Der Gesundheitsminister fasst sich ein Herz: Es täte ihm leid, und damit ist es für ihn dann auch erledigt, denn er hatte ja „die Wissenschaft“ und „Experten“ auf seiner Seite. Junge Menschen wollen nicht mehr so, wie man es von ihnen erwartet, also müssen schnell die Lehrpläne gecheckt und geändert werden, zum Schutz „unserer Demokratie“. Akten, die ein Vizekanzler lange geheim halten wollte, geben Einblicke in den grünen Filz in seinem Ministerium, aber der ÖRR ist zur Stelle und beruhigt zum grünen Glück die Gemüter.

Go

Yoyogaga 86: Aus der Schule geplaudert – Teil 3 – Die Kunst des Rosenschenkens

14. April 2024 | Yoyogaga

In dieser Ausgabe erklärt Andreas Thiel, wie man nackt einen Streifenwagen in Schach hält, wo man nachts Rosen auftreibt und vor allem wie, wann und wo man wem Rosen schenkt und wem keinesfalls. Und natürlich verrät er auch, wie man von der Schule fliegen und doch noch ein guter Mensch werden kann.

Go

Wochenrückblick vom 18. Mai 2024

18. Mai 2024 | Wochenrückblick

Im Wochenrückblick bringen wir diese Woche Ausschnitte aus dem Interview mit Oskar Lafontaine zum Thema „Deutsche Kriegstüchtigkeit“. Außerdem sprachen wir mit Thomas Oysmüller über die österreichische Spitzenkandidatin zur EU-Wahl, Lena Schilling, und mit Alexander Ulfig über die Cancel-Culture an deutschen Hochschulen. Überdies sind Beiträge zu hören mit Ralf Schuler, Dietrich Murswiek, Mario Nieswandt, Rupert Scholz, Hans Weiss, Michal Stahel und Alex Baur.

Go

Thilo Sarrazin – Demokratie, Bildung, Zuwanderung

25. Mai 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des ehemaligen Berliner Finanzsenators und Autors Thilo Sarrazin zu den Themen Demografie, Bildung und Zuwanderung. Anhand aktualisierter Bevölkerungsprognosen und unter Bezug auf einen großen Fundus empirischer Daten gleicht Sarrazin den aktuellen Stand mit den Voraussagen ab, die er in seinem 2010 veröffentlichten Buch „Deutschland schafft sich ab“ dargelegt hatte. Des Weiteren geht er auf die Folgen der neuen Bevölkerungsprognosen ein. Gehalten wurde der Vortrag, den wir in leicht gekürzter Fassung wiedergeben, am 13. Mai 2024 in den Räumen der Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft in Berlin.

Go

Der Rechtsstaat: Die Verwaltung und ihre Disziplinierung

10. Mai 2024 | Der Rechtsstaat

Artur Terekhov berichtet über die Kündigung eines Lateinlehrers wegen „unprofessionellen Verhaltens“ und anhaltenden Corona-Widerstands, Ulrich Fischer gibt Auskunft über die „Beschleunigung“ des Disziplinarverfahrens und die neue Verfassungstreue-Prüfung. Schließlich stellt Prof. Dr. Hansjörg Seiler die Entscheidung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte vor, wonach die Schweizer Bundesverwaltung die Klimaerwärmung verhindern soll. 

Go

Lehrerzimmer: Gute Lehrer, Bildungsnachrichten, Bildung und Glaube

9. Mai 2024 | Lehrerzimmer

Unterrichten gleicht heute einer Sisyphusarbeit, meint der Lehrer und Lehrerausbilder an der Universität Augsburg Thomas Gottfried. Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt erklärt er, wie den aktuellen Herausforderungen dennoch erfolgreich begegnet werden kann. Christina Rüdiger hat das Neueste aus Schule und Bildung zusammengestellt. Welche Rolle der christliche Glaube in der bundesdeutschen Bildungslandschaft spielt und welche Bedeutung er in der Bildung eines säkularen Staats einnimmt, bespricht Klaus Rüdiger mit dem Sozial- und Bildungsethiker Axel Bernd Kunze.

Go

Lehrerzimmer: Kritische Anmerkungen einer Schülerin, Bildungsnachrichten, langjährige Erfahrungen eines Lernbegleiters

16. Mai 2024 | Lehrerzimmer

Im Gespräch mit Stefan Millius berichtet eine 17-jährige Gymnasiastin von ihren Erfahrungen aus der Corona-Zeit, der polarisierenden Stimmung unter den Gleichaltrigen und ihren Änderungsvorschlägen für die gymnasiale Ausbildung. Christina Rüdiger hat die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule zusammengestellt. Und mit dem ehemaligen Berufsausbilder und heutigen Lernbegleiter Karl-Heinz Westenhöfer spricht Stefan Millius über dessen pädagogische Arbeit mit Lehrlingen und vergleicht die heutige Generation Z mit Jugendlichen früherer Generationen.

Go

Lehrerzimmer: Lesenswerte Kinderbücher, Bildungsnachrichten, Mathematik-Defizite

23. Mai 2024 | Lehrerzimmer

Welche Kriterien weisen gute Kinderbücher auf? Diese Frage erörtert Camilla Hildebrandt mit Prof. Jochen Hering. Wir lassen uns Buchempfehlungen geben. Christina Rüdiger hat die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule zusammengestellt. Und Prof. Bernhard Krötz erklärt im Interview, warum der Mathematikunterricht als Teil der gesamten Bildungsmisere zu verstehen ist.

Go

Lehrerzimmer: Genderidentitätstheorie in der Schule, Bildungsnachrichten, Schule in Taiwan

30. Mai 2024 | Lehrerzimmer

Wie weit ist die Genderidentitätstheorie bereits in die Klassenzimmer eingedrungen, und wo besteht hierbei aktueller Handlungsbedarf? Diese Fragen klärt Stefan Millius mit der Juristin und Kommunikationsberaterin Eva Engelken. Christina Rüdiger hat die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule zusammengestellt. Und mit dem Sinologen und Publizisten Jonas Greindberg spricht Stefan Millius über Schule und Bildung im ostasiatischen Land Taiwan.

Go

Lehrerzimmer: Dyskalkulie, schulische Einflussnahme auf Europawahlen, Jugendsendungen bei ARD und ZDF

6. Juni 2024 | Lehrerzimmer

Existiert Dyskalkulie, oder handelt es sich um ein Defizit beim Unterrichten? Diese Frage erörtert Camilla Hildebrandt mit der ehemaligen Schulleiterin und Publizistin Christina Buchner. Klaus Rüdiger kommentiert die versuchte Einflussnahme der Schulen auf die Europawahlen. Die Autorin und Ergotherapeutin Marie Wiesner hat sich die Kinder- und Jugendsendungen bei ARD und ZDF kritisch angesehen.

Go

Gesellschaft 3.0: Katastrophe Bildungssystem – Wo beginnen wir mit dem Umdenken?

25. Juni 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Von der Kita bis zur Uni, das deutsche Bildungssystem arbeitet am Anschlag, so das Fazit des Deutschen Schulportals zum nationalen Bildungsbericht 2024. Aber woran liegt das? In der 30. Sendung „Gesellschaft 3.0“ spricht Camilla Hildebrandt darüber mit der Lerntherapeutin Doreen Mechsner: „Zunächst einmal sind die Schulen viel zu groß, wir können nicht mehr in Beziehung treten. Das ist für mich die Grundvoraussetzung, dass wir überhaupt positiv agieren können. Und ansonsten: Raus aus diesem ganzen Druck, der wird ganz frühzeitig auf unsere Kinder übertragen.“

Go

Lehrerzimmer: Schulnoten, Bildungsdefizite und die Bedeutung der Handschrift

13. Juni 2024 | Lehrerzimmer

Sind Schulnoten ein Auslaufmodell oder unverzichtbar? Der langjährige Lehrer und Bildungspolitiker Alain Pichard ordnet Pro und Kontra im Gespräch mit Stefan Millius ein. Klaus Rüdiger kommentiert die massiven Bildungsdefizite bei migrantischen Jugendlichen unter 15 Jahren. Und Susanne Gerlach spricht mit der Pädagogin und Lerntherapeutin Carry Brenner über die Bedeutung der Handschrift, die durch die Digitalisierung unter Druck gerät.

Go

Lehrerzimmer: Kinder im Corona-Lockdown, Bildungsnachrichten, Religionsunterricht

20. Juni 2024 | Lehrerzimmer

Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt berichtet die Erzieherin Manuela Struffmann, welche Entwicklungsdefizite Kinder während der Corona-Lockdowns erlitten haben und welche psychischen Folgen diese heute mittragen. Christina Rüdiger hat die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule zusammengestellt. Und im Interview mit Klaus Rüdiger erklärt der Sozial- und Bildungsethiker Dr. Axel Kunze die pädagogischen Anforderungen an den Religionsunterricht, der sich vermehrt bildungspolitisch legitimieren muss.

Go

Lehrerzimmer: Musische Bildung, Bildungsnachrichten, die Krux mit den Zahlen

27. Juni 2024 | Lehrerzimmer

Kerstin Behnke, Professorin für Chor- und Ensembleleitung, spricht mit Stefan Millius über die Bedeutung der Musik für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und darüber, warum sich der Musikunterricht nicht von anderen Schulfächern verdrängen lassen darf. Die neuesten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule hat Christina Rüdiger zusammengestellt. Und mit dem Mathematikdidaktiker Prof. Wolfram Meyerhöfer klärt Stefan Millius die Frage, ob es bei der Vermittlung mathematischer Grundlagen fachspezifische Herausforderungen gibt.

Go

Lehrerzimmer: Null-Bock-Generation, Bildungsnachrichten, Bibliotheken als „wokes Wohnzimmer“

4. Juli 2024 | Lehrerzimmer

Die Psychotherapeutin Liselotte Staub beschreibt die Generation Z als lebensuntüchtig und in Parallelwelten flüchtend. Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt klagt sie nicht pauschal die Gesellschaft an, sondern erkennt die Hauptursache für das Ausweichen vor den Lebensanforderungen in einer generellen Beziehungsarmut der Jugendlichen. Die neuesten Nachrichten aus der Welt der Schule und Bildung hat Christina Rüdiger zusammengestellt. Und was sich aktuell in vielen Stadtbibliotheken zweckentfremdet und jenseits von Bildungsräumen abspielt, erklärt der ehemalige wissenschaftliche Bibliothekar Uwe Jochum.

Go

Kontrafunk aktuell vom 20. Juni 2024

20. Juni 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe begrüßen wir die österreichische Ärztin und Maßnahmenkritikerin Dr. Maria Hubmer-Mogg. Sie ist bei der EU-Wahl nicht ins Parlament eingezogen und unternimmt bei der Nationalratswahl den nächsten Anlauf. Im Gespräch mit Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel geht es um den polizeilichen Staatsschutz und die Grünen. Der Staatsschutz hatte Grünen-Politiker auf mögliche Beleidigungen gegen sie hingewiesen. Das liegt nach Steinhöfels Auffassung aber nicht in dessen Aufgabenbereich. Wir sprechen außerdem mit dem Lehrer und Lehrerausbilder Thomas Gottfried über das Bildungsniveau in Deutschland, und der Kommentar des Tages von Jan David Zimmermann widmet sich dem europäischen Rechtsruck.

Go

Kontrafunk aktuell vom 24. Juli 2024

24. Juli 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Corona-Protokolle aus dem Robert-Koch-Institut liegen nun ungeschwärzt vor. Der Journalist Philippe Debionne präsentiert die wichtigsten Befunde daraus – und diese lassen tief blicken. Kamala Harris könnte von der wenig geliebten Vizepräsidentin der USA zur Präsidentschaftskandidatin aufsteigen. Der deutsch-amerikanische Autor Collin McMahon sagt, wofür Harris steht und womit bei ihr zu rechnen ist. Politische Bildung soll es in der Schweiz schon im Kindergarten geben, fordert die Präsidentin des Dachverbands der Lehrer. Der Bildungsjournalist und Pädagoge Daniel Wahl zeigt sich im Gespräch angesichts dieser Idee misstrauisch. Alexander Meschnig geht in seinem Kommentar der Frage nach, warum Gewalt im öffentlichen Raum immer öfter als „Konfliktlösung“ dient.

Go

Lehrerzimmer: Zürcher Förderklasseninitiative, Notizen aus Schule und Bildung, Zwangsbesuche in KZ-Gedenkstätten

11. Juli 2024 | Lehrerzimmer

Im Schweizer Kanton Zürich sind die nötigen Unterschriften für eine Volksinitiative zusammengekommen, welche die Wiedereinführung von Förderklassen verlangt. Mit der Co-Präsidentin der Volksinitiative, Yasmine Bourgeois, spricht Klaus Rüdiger über die Hintergründe und den aktuellen Stand des Volksbegehrens. Die neuesten Informationen aus der Welt der Schule und Bildung hat Christina Rüdiger zusammengestellt. Und der langjährige Geschäftsführer der Stasi-Gedenkstätte in der Berliner Normannenstraße, Jörg Drieselmann, erklärt im Interview, warum Zwangsbesuche in Gedenkstätten des Totalitarismus pädagogisch unsinnig sind.

Go

Lehrerzimmer: Einschneidende Schulreformen, einseitige Lehrmittel und Jugendgewalt (Wdh.)

18. Juli 2024 | Lehrerzimmer

In dieser Ausgabe sprechen wir mit Alain Pichard, der Jahrzehnte an einer Schweizer Brennpunktschule unterrichtet hat. Pichard berichtet von den negativen Folgen der Schulreformen in den letzten zwanzig Jahren und warum er dagegen Widerstand geleistet hat. In einem weiteren Teil berichtet eine Mutter aus Bayern über die politisch einseitigen Schulbücher ihrer Tochter, und Josef Kraus kommentiert diese Indoktrination der Jugendlichen und fragt sich, was Eltern dagegen tun können. Abschliessend befragen wir den Schweizer Jugendpsychologen Allan Guggenbühl über die Zunahme von Jugendgewalt und Gegenstrategien von Lehrern und Schulbehörden.

Go

Lehrerzimmer: Kompetenzbegriff, Bildungsnachrichten, polnische Privatschulfreiheit (Wdh.)

25. Juli 2024 | Lehrerzimmer

Mit dem Heidelberger Pädagogikprofessor Karl-Heinz Dammer spricht Dr. Klaus Rüdiger über die Kritik am pädagogischen Leitbegriff Kompetenz sowie über das Verhältnis vom Kompetenzbegriff zum verdrängten Leitbegriff Bildung. Christina Rüdiger bringt wichtige Nachrichten aus Schule und Bildung. Und Stefan Millius klärt im Gespräch mit dem Unternehmer Hannes Wadehn, der seit vielen Jahren in Polen lebt, die liberalen Rahmenbedingungen für Privatschulen. Dabei werden insbesondere deren Vorteile für die Eltern und ihre Kinder aufgezeigt.

Go

Lehrerzimmer: Gute Lehrer, Bildungsnachrichten, Bildung und Glaube (Wdh.)

1. August 2024 | Lehrerzimmer

Unterrichten gleicht heute einer Sisyphusarbeit, meint der Lehrer und Lehrerausbilder an der Universität Augsburg Thomas Gottfried. Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt erklärt er, wie den aktuellen Herausforderungen dennoch erfolgreich begegnet werden kann. Christina Rüdiger hat das Neueste aus Schule und Bildung zusammengestellt. Welche Rolle der christliche Glaube in der bundesdeutschen Bildungslandschaft spielt und welche Bedeutung er in der Bildung eines säkularen Staats einnimmt, bespricht Klaus Rüdiger mit dem Sozial- und Bildungsethiker Axel Bernd Kunze.

Go

Lehrerzimmer: Schulische Corona-Maßnahmen, „Pädagogische Wende“, Lehrernetzwerk Schweiz

8. August 2024 | Lehrerzimmer

Im Gespräch mit Stefan Millius erklärt der Lehrer Joachim Bettermann, warum er während der Corona-Zeit die Entlassung aus dem Beamtenverhältnis beantragt hatte und wie er heute auf diese belastende Zeit zurückblickt. Christina Rüdiger schildert ihre Eindrücke und Einschätzungen von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Bildung und Wissen“ zum Thema „Die pädagogische Wende“. Der Präsident des Lehrernetzwerks Schweiz, Jérôme Schwyzer, berichtet über die Motive, die zur Gründung des neuen Lehrerverbands geführt haben und welche Aufgaben sich dieser nach der Corona-Zeit stellt. (Wiederholung)

Go

Lehrerzimmer: Dyskalkulie, schulische Einflussnahme auf Europawahlen, Jugendsendungen bei ARD und ZDF

15. August 2024 | Lehrerzimmer

Existiert Dyskalkulie, oder handelt es sich um ein Defizit beim Unterrichten? Diese Frage erörtert Camilla Hildebrandt mit der ehemaligen Schulleiterin und Publizistin Christina Buchner. Klaus Rüdiger kommentiert die versuchte Einflussnahme der Schulen auf die Europawahlen. Die Autorin und Journalistin Marie Wiesner hat sich die Kinder- und Jugendsendungen bei ARD und ZDF kritisch angesehen. (Wiederholung vom 6. Juni 2024)

Go

Lehrerzimmer: „Toxischer“ Schulausflug ins Bregenzer Kunsthaus, „Autorität“ in der pädagogischen Beziehung

22. August 2024 | Lehrerzimmer

Im Gespräch mit Stefan Millius berichtet Dr. Peter Huemer, Pressesprecher der Kinderschutzinitiative Vorarlberg, vom verstörenden Zwangsausflug Zehn- bis Zwölfjähriger in die Kunstaustellung „Wish You Were Gay“ sowie über die verantwortungslose Reaktion der Vorarlberger Bildungsdirektion. Und der Bildungsphilosoph und Publizist Dr. Matthias Burchardt grenzt im Gespräch mit Stefan Millius den Begriff Autorität vom Modebegriff „Neue Autorität“ ab, um ihn auf seine ursprüngliche pädagogische Sinnhaftigkeit zurückzuführen.

Go

Lehrerzimmer: Genderwahn in Klassenzimmern und Überforderung an Schweizer Schulen

29. August 2024 | Lehrerzimmer

Im Gespräch mit Verena Strauß berichtet der österreichische Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Christian Spaemann über die Bedeutung des Geschlechts in der laufenden Genderdebatte und die Auswirkungen auf unsere Kinder. Mit dem langjährigen Berufsschul- und Oberstufenlehrer Raymond Diebold sprechen wir über die Lage an den Schulen in der Schweiz. Die Lehrer drohen unter den immer wachsenden Anforderungen des Schulsystems zu ersticken, und die Schüler bleiben dabei auf der Strecke. Und zum Schluss der Sendung startet das „Lehrerzimmer“ mit einer neuen Serie: „Wie die Schule früher war“. Wir beginnen mit dem Kontrafunk-Kollegen Bernhard Lassahn und werden zukünftig in lockerer Folge spannende Schulerinnerungen präsentieren.

Go

Lehrerzimmer: Maria Montessori, Bildungsnachrichten, eine starke Volksschule im Schweizer Kanton Aargau

5. September 2024 | Lehrerzimmer

Um Maria Montessori entbrannte dieses Jahr eine heftige Kontroverse. Mit Birgit Planken, der Leiterin der Maria-Montessori-Gesamtschule in Düsseldorf, spricht Klaus Rüdiger darüber, wie ihre Schule mit der Kritik an Montessori umgegangen ist und wie das geistige Erbe der italienischen Reformpädagogin in ihrer Schule gelebt wird. Die wichtigsten Neuigkeiten aus der Welt der Schule und Bildung hat Christina Rüdiger zusammengestellt. Und im Gespräch mit der SVP-Nationalrätin Martina Bircher klärt Klaus Rüdiger, wie sie die Aargauer Volksschule auf ihre wesentlichen Kernaufgaben ausrichten will.

Go

Menschenbilder: Künstliche Intelligenz: Hilfe oder Bedrohung?

18. August 2024 | Menschenbilder

Eine Sendung über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf unsere Gesellschaft: Was ist der Unterschied zwischen Rechnen und Denken, zwischen digitaler Maschine und Geist? Was bewirkt die Optimierung des Alltags kulturell und zwischenmenschlich?

Go

Lehrerzimmer: Gefahren der Handybenutzung bei Kindern und Sprachzerstörung durch Gendern

12. September 2024 | Lehrerzimmer

„Smartphones erzeugen nachweislich Sucht und führen zu Schäden in der Gehirnentwicklung“, so der Neurowissenschaftler Prof. Manfred Spitzer. Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt erläutert er die massiven Gefahren der Handybenutzung, vor allem bei Kindern. Und der Linguist Prof. Dr. Josef Bayer beschreibt die Zerstörung der Sprache durch das Gendern.

Go

Lehrerzimmer: Goethe verschwindet, aber die Geige hat eine Zukunft

19. September 2024 | Lehrerzimmer

Der ehemalige Lehrer für Deutsch und Geschichte Rainer Werner spricht über das Verschwinden von Goethes „Faust“ aus den Schulzimmern und teilt seine Erfahrungen mit der aktiven Ermutigung von Schülern im Unterricht. Henrieke Gosch, Lehrerin für Geige und Bratsche, erklärt, welche Kompetenzen durch das Erlernen dieser Instrumente über die Musik hinaus erworben werden können. Und Klaus Rüdiger kommentiert die anhaltende Debatte über Handyverbote in Schulen.

Go

Lehrerzimmer: Vom Mut, den Mund aufzumachen, und der Greifbarkeit des Handwerks

26. September 2024 | Lehrerzimmer

Dringender Aufruf zum mutigen Handeln in den Schulgebäuden. Die Grundschullehrerin und Sonderpädagogin Steffi Schulz aus Berlin sagt: „Wir brauchen als Lehrer wieder den Mut, sachliche und wertschätzende Diskussionen im Kollegium zu führen.“ Der Kreishandwerksmeister Karl Krökel erklärt, was dem Handwerk fehlt, um wieder attraktiv für Auszubildende zu sein. Und in unserer Reihe „Wie Schule früher war“ werfen wir einen Blick zurück in den Schulalltag vergangener Zeiten. 

Go

Lehrerzimmer: Was ist los in unseren Schulen – und was ist los mit dem 3. Oktober?

3. Oktober 2024 | Lehrerzimmer

Der Wiener Schulleiter Christian Klar ist ein genauer und schonungsloser Beobachter der Entwicklung der Schule. Seine Befunde stellt er im neuen Buch „Was ist los in unseren Schulen?“ vor. Der ehemalige Gymnasiallehrer Nikolaus Heuer spricht am Tag der Deutschen Einheit darüber, wie stiefmütterlich dieser Anlass im Unterricht behandelt wird. Außerdem in der Sendung: Nachrichten aus der Welt der Bildung.

Go

Schweizerzeit: Martina Bircher – eine Powerfrau im Aargau

7. Oktober 2024 | Schweizerzeit

Ulrich Schlüer spricht mit der Aargauer SVP-Politikerin Martina Bircher, die jetzt als Nationalrätin für den Regierungsrat kandidiert, über ihre Erfahrungen in den Bereichen Schule und Soziales. Insbesondere in der Stadt Aarburg, wo sie als Gemeinderätin amtet, hat sie den Anteil der Sozialhilfebezüger unter den Migranten (vor allem aus Eritrea) durch eine konsequente Kombination aus Fordern und Fördern eklatant verringert.

Go

Lehrerzimmer: „Dressierter Nachwuchs“, die Feinde des talentierten Schülers und „Schule früher“

10. Oktober 2024 | Lehrerzimmer

Mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Michael Meyen blickt Klaus Rüdiger hinter die Glitzerwelt der Digitalisierung und beleuchtet die wirtschaftlichen und politischen Interessen der Tech-Konzerne sowie die Folgen des Konformitätsdrucks für junge Menschen, der auf den digitalen Plattformen herrscht. In einer weiteren Folge „Schule früher“ erinnert sich eine ehemalige Gymnasiastin an ihre Schulzeit. Und mit dem Unternehmensberater und Bildungsexperten Dr. Andreas Salcher bespricht Klaus Rüdiger die Frage, warum in Österreich der talentierte Schüler unter die Räder kommt und das dortige Bildungssystem bis heute nicht reformiert worden ist.

Go

Kontrafunk aktuell vom 11. Oktober 2024

11. Oktober 2024 | Kontrafunk aktuell

In Deutschland sollen staatlich finanzierte „Meldestellen“ künftig die Löschung von Meinungsäußerungen im Internet anweisen können. Klingt das nur nach Zensur, oder ist es das? Wir sprechen mit dem Staatsrechtler und früheren deutschen Verteidigungsminister Prof. Rupert Scholz (CDU). Nach der viel beachteten Rede des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán im EU-Parlament in Straßburg betrachten wir das Verhältnis zwischen Ungarn und der EU im Interview mit Bence Bauer, dem Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium in Budapest, näher. Der private Musikunterricht für Kinder und Erwachsene soll nach den Plänen der deutschen Bundesregierung künftig mit Umsatzsteuer belegt werden. Welche Folgen das haben könnte, erklärt die Bremer Geigen- und Bratschenlehrerin Henrieke Gosch. Und im Kommentar widmet sich Cora Stephan dem sogenannten Deppenapostroph, den jetzt auch intelligente Menschen benutzen dürfen.

Go

Lehrerzimmer: Massive Konzentrationsprobleme, Islam und verträgliche Migrationsraten und Bildungsnachrichten

17. Oktober 2024 | Lehrerzimmer

Jugendliche können kaum ein DIN-A4-Blatt aufmerksam lesen und Fragen dazu beantworten, das erlebt die Lehrerin und Ausbilderin Kerstin Wiesner jeden Tag. Welches sind die Gründe und Konsequenzen? Mit dem Sozial- und Erziehungswissenschaftler Hartmut Krauss spricht Camilla Hildebrandt über die islamische Sozialisation und die Auswirkung in den Schulen. Und Verena Strauß hat die neusten Bildungsnachrichten zusammengestellt.

Go

Lehrerzimmer: Schulbeginn erst um 10 Uhr für Jugendliche und Digitalzwang auf dem Weg zur Schule

24. Oktober 2024 | Lehrerzimmer

Wann ist der ideale Zeitpunkt für den Schulbeginn am Morgen? Der Kinder- und Jugendarzt Dr. Uwe Büsching aus Bielefeld empfiehlt, erst um 10 Uhr zu beginnen. Welche Folgen hätte das? Ein Vater aus Bayern wehrt sich gegen den Zwang zum digitalen Schulbusticket – er berichtet von seinen Erfahrungen. Und wir tauchen in einer weiteren Folge in die Schulzeit von damals ein: „Schule, wie sie früher war“.

Go

Lehrerzimmer: Mathe-Leistungen im Sinkflug, Bildungsnachrichten, ein kritischer Blick auf John Dewey, Ikone der Reformpädagogik

31. Oktober 2024 | Lehrerzimmer

Mit dem Mathematiklehrer Thomas Hechinger spricht Klaus Rüdiger über sprachliche Defizite seiner Schüler, die den Leistungsabfall im Fach Mathematik zusätzlich beschleunigen. Die wichtigsten Informationen aus der Welt der Schule und Bildung hat Christina Rüdiger zusammengestellt. Und der Vorarlberger Erziehungswissenschaftler und Pädagoge Dr. Erwin Rigo wirft im Gespräch mit Klaus Rüdiger einen kritischen Blick auf John Dewey, dessen pädagogische Ideen bis heute und weltweit Bildung und Schulen beeinflussen.

Go

Lehrerzimmer: Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, die Probleme bei der Fremdbetreuung von Kindern, „Schule früher“

7. November 2024 | Lehrerzimmer

Mit dem Mathematiker und Hochschullehrer Prof. Bernhard Krötz spricht Stefan Millius über die Undurchsichtigkeit der Qualitätsentwicklung im Bildungswesen in Deutschland. Die langjährige Kita-Leiterin Ursula Wesseler zeigt die Defizite in der Fremdbetreuung von Kindern vom Babyalter bis zur Einschulung auf. Außerdem: eine weitere Folge der Serie „Schule früher“.

Go

Kontrafunk aktuell vom 27. Dezember 2024

27. Dezember 2024 | Kontrafunk aktuell

Bringen das neue Jahr und der neue US-Präsident Trump der Ukraine endlich eine Chance auf Frieden? Darüber sprechen wir mit Thomas Fasbender, Ressortchef Geopolitik bei der „Berliner Zeitung“. Seit 2018 wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz auffallend viele Universitätsprofessoren entlassen. Darüber berichtet das Buch „Wer stört, muss weg“. Wir haben eine der Autorinnen, Heike Egner, im Interview. Der Schweizer Moderator und Dokumentarfilmer Reto Brennwald berichtet über seinen neuen Film „Das Erfolgsgeheimnis der Schweiz“. Und im Kommentar des Tages widmet sich Florian Machl dem Thema Impfgehorsam.

Go

Fernruf: Mongolei und Japan

2. Dezember 2024 | Fernruf

In dieser Ausgabe zieht es uns in den Fernen Osten: Gleich zu Beginn erzählt Constanze Paul von ihrem Bildungsauftrag in der Mongolei und bringt uns das Land, die Mentalität, aber auch traditionelle Laute näher. Im zweiten Teil der Sendung berichtet Sven Müller, was Japan als Auswanderungsland für ihn so attraktiv macht und warum er sich bereits vor einer Reise in die alte Heimat Deutschland wieder auf seine Rückkehr nach Japan freut.

Go

Lehrerzimmer: Wertschätzung und Empathie – die Grundlagen der Mediation von Christoph Alton

14. November 2024 | Lehrerzimmer

Konfliktgespräche ohne Verlierer? Ein Muss, meint Christoph Alton. Nach rund vierzig Jahren Lehrerfahrung in Österreich widmet er sich heute der Mediation, die er selbst entwickelt hat; ein Gespräch mit Camilla Hildebrandt. Als Deutschlehrerin in der Mongolei: Constanze Paul berichtet darüber. Und Klaus Rüdiger kommentiert die Trendwende bei Jungwählern.

Go

Lehrerzimmer: Verstörender Sexualunterricht in der Grundschule

21. November 2024 | Lehrerzimmer

Leni Kesselstadt ruft zur Achtsamkeit im Sexualkundeunterricht auf. Mit ihrem österreichischen Verein Familienallianz widmet sich Leni Kesselstatt dem Schutz der Kinder vor sexuellen Übergriffen. An einer Schule mit mehr als 50 Prozent Migrationsanteil muss oft mit Händen und Füßen kommuniziert werden. Dies sagt der Leipziger Sportlehrer Donald Kuhndt. Klaus Rüdiger hat das Neuste aus Schule und Bildung zusammengestellt.
 

Go

Lehrerzimmer: Entfernung unliebsamer Uniprofessoren

28. November 2024 | Lehrerzimmer

„Wer stört, muss weg“ heißt die brandaktuelle Studie über die wachsende Zahl von Entlassungen an deutschsprachigen Universitäten. Unter dem schwammigen Vorwurf des „Führungsfehlverhaltens“ oder der „politischen Unbotmässigkeit“ wurden auffallend viele – vor allem weibliche – Professoren von ihren Lehrstühlen entfernt. Mit der Koautorin der Studie, Frau Prof. Anke Uhlenwinkel, spricht Klaus Rüdiger über die Hintergründe der Entlassungen und über die Frage, ob an deutschsprachigen Universitäten die Wissenschaftsfreiheit noch existiert. Und im Gespräch mit dem Oberstufenlehrer Philipp Zopp wird die Praxistauglichkeit von digitalen Lernmitteln im Unterricht unter die Lupe genommen.

Go

Lehrerzimmer: Sexualaufklärung für Kinder ab null Jahren?

5. Dezember 2024 | Lehrerzimmer

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will schulische Sexualaufklärung für Kinder unter vier Jahren zum Standard machen. Der Entwicklungspsychologe Dr. Markus Hoffmann kritisiert diesen Standard und beurteilt die frühkindliche sexuelle Entwicklung ganz anders. Kinderbücher müssen heute in erster Linie politisch korrekt und „woke“ sein. Damit wenden sie sich gegen ihre eigenen Leser, findet die Bibliothekarin Maria Schlegl, die deshalb ihren eigenen Kinderbuchverlag gegründet hat. Außerdem aus der Reihe „Schule früher“: Die Buchhändlerin Susanne Dagen erinnert sich an ihre Schulzeit.

Go

Lehrerzimmer: Weihnachtsfeiern unter Rechtfertigungsdruck und kein Pausenbrot während des Ramadans

12. Dezember 2024 | Lehrerzimmer

An einer britischen Grundschule soll aktuell auf christliche Symboliken verzichtet werden, in Italien wurde Jesus durch Kuckuck im Weihnachtslied ersetzt, und wie sieht es hierzulande aus? Dr. Axel Kunze, Privatdozent und katholischer Sozialethiker, dazu im Gespräch mit Camilla Hildebrandt. Prof. Hans Neuhoff, selbst Hochschullehrer, berichtet aus der Perspektive eines Vaters, wie radikal-muslimische Schüler an einem Bonner Gymnasium ihre Glaubensregeln durchsetzen. Das Neueste aus der Welt der Schule und Bildung hat Klaus Rüdiger zusammengestellt.

Go

Lehrerzimmer: Jahresrückblick 2024, Teil 1

19. Dezember 2024 | Lehrerzimmer

In diesem Rückblick auf das „Lehrerzimmer“-Jahr 2024 hören wir unter anderem den österreichischen Philosophieprofessor Konrad P. Liessmann. Mit ihm sprachen wir über die Frage: Was macht gute Bildung aus? Christian Klar, Direktor einer Wiener Mittelschule, berichtete über die Ausbreitung islamischer Einflüsse an unseren Schulen, und wir hören die 17-jährige Schülerin Vanessa. Sie erzählt uns, wie sie die Corona-Zeit an einem bayerischen Gymnasium erlebt hat und wie diese Zeit noch heute nachwirkt.

Go

Lehrerzimmer: Jahresrückblick 2024, Teil 2

26. Dezember 2024 | Lehrerzimmer

Wir haben die Generation Z in den Fokus genommen und uns gefragt, ob sie tatsächlich lebensunfähig, interesselos oder verängstigt ist. Und was ist mit den Lehrern los? Sind die vielen Klagen über den Lehrerberuf haltlos, oder sind die Lehrer effektiv überfordert? Steht an den Universitäten die Wissenschaftsfreiheit nur noch auf dem Papier? Und wie Schüler und Lehrer kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs getickt haben, berichtet uns Volker-Andreas Thieme in „Schule früher“.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Lilli Albrecht – vom Politikkabarett zur Kräuterexpertin

12. November 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Lilli Albrecht ist gelernte Krankenpflegerin, sie hat Mathematik und Religion auf Lehramt studiert, zehn Jahre als Lehrerin gearbeitet und nun ihre Aufgabe gefunden: Wildkräuter. „Das Interesse daran wird immer größer und ist gerade in den letzten vier Jahren enorm gewachsen, kombiniert mit dem Wunsch, ‚ich möchte nicht mehr dem Wissen anderer Menschen, denen ich vielleicht nicht mehr vertraue, ausgeliefert sein‘. Der Mediziner, Philosoph und Musiker Albert Schweitzer (1875 bis 1965) sagte schon: Jeder Kranke trägt einen Arzt in sich; da er nicht weiß, wie er diesen inneren Arzt aktivieren kann, geht er zu einem Arzt, um zu fragen, was er tun kann.

Go

Fernruf: Argentinien und Sansibar

6. Januar 2025 | Fernruf

Dieses Mal bekommen wir es mit der geballten Schönheit Afrikas zu tun: Auf Sansibar an der Ostküste Afrikas kann man vom Löwen bis zum Zebra alles bewundern, was Afrika ausmacht. Dazu kommt, dass Sansibar eine Insel mit allen herrlichen Eigenschaften ist: Strand, Sonne, blaues Meer. In dieses Paradies ist Florian Klaiber ausgewandert. Er verrät uns, dass man dort mit noch mehr europäischen Auswanderern rechnet und dass die Einheimischen für jeden Tipp beispielsweise in Sachen Handwerk dankbar sind. Von der geballten Schönheit Sansibars gelangen wir in das geballte Chaos in Argentinien. Gregor Hesse ist mit seiner argentinischen Frau dorthin gezogen. Er erzählt von der Hoffnung vieler in den neuen Präsidenten Milei, seiner verlorenen Heimat und seiner Unverkennbarkeit als Deutschem. (Wiederholung vom 5. August 2024)

Go

Tondokument: Dr. Markus Hoffmann – Welche Form der Sexualpädagogik Kinder brauchen

4. Januar 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt der Tagung „Brennpunkt Familie“, die am 9. November in Dornbirn in Vorarlberg stattfand. Veranstalter waren die Kinderschutzinitiative Vorarlberg und die Akademie für Persönlichkeitsbildung. Der Entwicklungspsychologe Dr. Markus Hoffmann geht in seinem Vortrag der Frage nach, wie wir die Entwicklung von Sexualität bei Kindern verstehen können und welche Form der Sexualpädagogik sie brauchen. Er vergleicht eine Pädagogik, die sich am Ausleben von sexueller Lust orientiert, mit einer, die das kindliche Bedürfnis nach Bindung vertritt. Im Anschluss beantwortet er Fragen der Moderatorin Suha Dejmek und der Zuschauer.

Go

Lehrerzimmer: Kinderförderung ohne Überforderung

2. Januar 2025 | Lehrerzimmer

Kinder fördern, ohne sie zu überfordern, als Eltern Ambitionen für den Nachwuchs haben, aber gleichzeitig realistisch bleiben: Das ist die tägliche Herausforderung in vielen Familien. Elsbeth Stern, ordentliche Professorin für empirische Lehr- und Lernforschung an der ETH Zürich, erläutert im Gespräch, wie diese Gratwanderung gelingt. Der langjährige Geschichtslehrer Ludwig Witzani beobachtet mit Sorge, wie sein Fach an Bedeutung und Raum im Schulunterricht verliert. Was entgeht Kindern und Jugendlichen, wenn Geschichte an den Rand gedrängt wird? Außerdem: Klaus Rüdiger stellt ein Buch vor, das sich mit der Frage auseinandersetzt, wie Bildung heute aussehen sollte.

Go

Ludgers Welt: „Das Ego dient nur zur Verteidigung“

18. Dezember 2024 | Ludgers Welt

Sein Spezialgebiet: erfolgsorientierte Kommunikation. Raho Bornhorst hat früh gelernt, Nackenschläge in positive Energie umzuwandeln. „Letztlich sind wir wie Tiere“, sagt er und stellt fest, dass in uns allen Urinstinkte leben – einer davon ist Flucht. Dem setzt er sein ABC der Kommunikation entgegen, welches darauf ausgerichtet ist, sich selbst zu erkennen, passende Lösungswege zu finden und auf höherer Ebene durchstarten zu können in Richtung der eigenen Ziele, im wahrsten Sinne „hemmungslos“. Lebenserfahrung und eine umfangreiche Ausbildung haben Raho Bornhorst zu einem gefragten Coach und Redner gemacht. „Besteht ein Kommunikationsdefizit auch in der Politik?“, fragt ihn Ludger Kusenberg alias Ludger K. und legt dem Gespräch thematisch mit seinem schreiend komischen Livekommentar zum Ampel-Aus genüsslich einen Teppich.

Go

Carte blanche: Dr. Hans Hofmann-Reinecke – Das Atom ist Dein Freund

13. Dezember 2024 | Carte blanche

Unsere Sendereihe „Dreiländereck“ wird zurzeit neu organisiert. Wir bringen stattdessen einen Beitrag von Dr. Hans Hofmann-Reinecke unter dem Titel „Das Atom ist Dein Freund“. Der Kernphysiker und frühere Mitarbeiter der Internationalen Atomenergie-Organisation in Wien vertritt die Auffassung, dass eine naturwissenschaftlich gebildete Bevölkerung weniger anfällig für politische Manipulationen bei Themen wie Klima und Energiewende sei. Kostspielige Fehler in Klima- und Energiepolitik könnten vermieden und nachhaltige Lösungen gefunden werden. Sein Buch „Die Farbe des Scheiterns“ ist im Oktober bei Amazon Kindle erschienen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 17. Januar 2025

17. Januar 2025 | Kontrafunk aktuell

Was bedeutet das Waffenruhe-Abkommen mit der Hamas für Israel, und welche Rolle hat Donald Trump dabei gespielt? Darüber spricht der auch in Israel tätige Rechtsanwalt Nathan Gelbart. Olaf Scholz war in den 80er-Jahren ein gern gesehener Gast in Ostberlin, bei den Spitzenfunktionären von SED und FDJ. Dieses Thema hat der Historiker Hubertus Knabe erforscht. Das Schweizer Bundesgericht in Lausanne entscheidet heute, ob eine katholische Mädchenschule in Wil weiter katholisch und nur für Mädchen sein darf. Klaus Rüdiger wird die Verhandlung für den Kontrafunk verfolgen. Und im Kommentar von Philipp Gut geht es um den angekündigten Rücktritt der Schweizer Verteidigungsministerin Viola Amherd.

Go

Fernruf: Dänemark und England

13. Januar 2025 | Fernruf

Auswandern ist ein bisschen wie der Beginn eines neuen Jahres: einen Neuanfang wagen, verbunden mit der Hoffnung, dass vieles besser wird. Einen Neustart hat Christine Feuerbach in Dänemark durchgeführt. Dort sollen ihre Kinder eine passendere Erziehung und gute Bildung erhalten. Und wir sprechen mit dem in England lebenden Kerntechniker Prof. Bruno Merk. Er forscht über innovative Methoden zur Energiegewinnung aus Atommüll und wird uns Liverpool sowie die englische Mentalität näherbringen.

Go

Lehrerzimmer: Wie Eltern gegen Frühsexualisierung vorgehen können

9. Januar 2025 | Lehrerzimmer

Wenn sich Eltern gegen unerwünschte Frühsexualisierung ihrer Kinder wehren wollen, müssen sie zuerst ihre Rechte kennen. Es gibt Wege, aber die Eltern müssen sich aktiv einsetzen und einen langen Atem haben, sagt der Jurist Lukas Heiligenbrunner im Gespräch mit Klaus Rüdiger. Und wie Eltern und Lehrer auch bildungspolitisch etwas bewirken können, zeigt das Beispiel des Schweizer Vereins „Starke Schule beider Basel“. Mit Jürg Wiedemann, dem langjährigen Lehrer und Gründungsmitglied, werden die Erfolge und Misserfolge des Vereins beleuchtet.

Go

Lehrerzimmer: Gute Sexualaufklärung, überfällige Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen, „Schule früher“

16. Januar 2025 | Lehrerzimmer

Im digitalen Zeitalter können Jugendliche auf viele fragwürdige Inhalte zugreifen, die vor Jahren noch unter dem Radar liefen. Das tut den jungen Menschen nicht gut. Über die Gefahren pornografischer Inhalte und die Möglichkeiten der Aufklärung in den Schulen berichtet die Psychologin Tabea Freitag. Im Gespräch mit der Lehrerin Maja Garcia geht es um das Urteil des Weimarer Jugendrichters Christian Dettmer gegen die Maskenpflicht an Schulen und die Hoffnung, die damit für die Lehrer verbunden war. Außerdem: eine weitere Folge der Serie „Schule früher“.

Go

Lehrerzimmer: Impfung an Schulen – Information oder Manipulation?

23. Januar 2025 | Lehrerzimmer

An Schulen quer durch Deutschland werden Jugendliche über Impfungen informiert. Aber geschieht das objektiv oder mit dem Ziel, die Schüler zu beeinflussen? Der Immunologe Dr. Kay Klapproth thematisiert das mit einem offenen Brief im Fall von Heidelberg. Ist der gemeinsame Unterricht von Jungen und Mädchen so zwingend, wie es uns gesagt wird? Der Psychologe Allan Guggenbühl spricht über Vor- und Nachteile der Geschlechtertrennung. Außerdem: Klaus Rüdiger analysiert vor den Neuwahlen in Deutschland die Bildungspolitik in den Parteiprogrammen.

Go

Lehrerzimmer: Bildung ist keine Handelsware

30. Januar 2025 | Lehrerzimmer

Mit der Umstellung auf Bildungsstandards und Kompetenzorientierung hat sich das deutsche Bildungssystem von der humanistischen Bildung verabschiedet, bemängelt Nicole Höchst, bildungspolitische Sprecherin der AfD im Deutschen Bundestag. Über die Ursachen der bundesdeutschen Bildungskrise und über die dringenden Gegenmaßnahmen spricht sie mit Klaus Rüdiger. Warum Noten und transparente Beurteilungsformen für Schüler, Eltern und die Wirtschaft unverzichtbar sind, erklärt der Aargauer Kantonspolitiker Martin Bossert. Die Bildungsnachrichten hat Christina Rüdiger zusammengestellt.

Go

Lehrerzimmer: Politik in der Schule – objektiv oder manipulativ?

6. Februar 2025 | Lehrerzimmer

Wie werden den Schülern die anstehenden Neuwahlen in Deutschland im Unterricht vermittelt? Ausgewogen, neutral oder mit Schlagseite? Darüber spricht Stefan Millius mit Vanessa, Gymnasiastin aus Bayern. Über die Polarisierung in der Bildungspolitik in Polen informiert die Journalistin Aleksandra Rybinska – und sagt, warum der Schießunterricht in Schulen eine Konstante bleibt. Der Autor Uwe Jochum berichtet in der Reihe „Schule früher“ über seine Erinnerungen an die Schulzeit.

Go

Lehrerzimmer: Gewaltexzesse unter migrantischen Jugendlichen und Bedeutung des Kunstunterrichts

13. Februar 2025 | Lehrerzimmer

Der brutale Angriff einer Mädchengang auf eine Mitschülerin in der Schweiz hat Schlagzeilen gemacht. Über steigende Gewalt unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund sprechen wir mit dem Anwalt und SVP-Nationalrat Pascal Schmid. Weiterhin betrachten wir das Schulfach Kunst. Wie wichtig die Kunst auch für andere Fächer sein kann, berichtet der Gymnasiallehrer Tilman Kuhrt. Hören Sie außerdem eine weitere Ausgabe der Bildungsnachrichten. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 20. Februar 2025

20. Februar 2025 | Kontrafunk aktuell

Deutschland hat die Wahl: Am Sonntag wird die neue Zusammensetzung des Bundestags bestimmt. Dabei entscheidet sich auch die Energiepolitik der größten Volkswirtschaft der EU. Was zu erwarten ist, erläutert Heinrich Duepmann, Vorsitzender des Vereins NAEB Stromverbraucherschutz. Wie neutral ist der Schulunterricht? Können Kinder frei ihre politische Meinung bilden? Oder wird die AfD undemokratisch bekämpft? Fragen an den Bildungsrat und Pädagogen Klaus Rüdiger. Im Gespräch mit dem „Blocktrainer“ Roman Reher geht es um die Zukunft des Bitcoin, und Frank Wahlig kommentiert die massiven Geldflüsse an deutsche NGOs.

Go

Lehrerzimmer: „Der Gender-Unfug hat an Schulen nichts zu suchen“

20. Februar 2025 | Lehrerzimmer

Der Nidwaldner SVP-Regierungsrat und Bildungsdirektor Res Schmid kritisiert öffentlich die Schweizer Bildungsreformen der letzten fünfzehn Jahre. Er spricht mit Klaus Rüdiger über das Scheitern des integrativen Schulmodells und über den Unsinn des Genderns an den Schulen. Der Literaturprofessor Peter J. Brenner erklärt die gesellschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung des Phänomens Jugendsprache. Und die Berichte zweier Eltern belegen die ungehemmte politische Einflussnahme auf Kinder in öffentlichen Schulen.

Go

Lehrerzimmer: Realitätsverlust durch KI und der Kampf „gegen rechts“

27. Februar 2025 | Lehrerzimmer

Wir sprechen über Nutzen und Gefahren künstlicher Intelligenz mit Professor Joachim Bauer, Neurowissenschaftler, Arzt, Psychotherapeut und Buchautor. Er warnt vor einer Entmenschlichung der jungen Generation. Bernhild Biernat ist Mutter eines behinderten Sohnes, der in einer Werkstatt der Lebenshilfe e. V. arbeitet, wo massiv „gegen rechts“ Stimmung gemacht wird. Hören Sie außerdem eine neue Ausgabe der Bildungsnachrichten.

Go

Lehrerzimmer: Kann man „kritisch denken“ lernen?

6. März 2025 | Lehrerzimmer

Der Bildungswissenschaftler Alexander Kavaliou ruft in seinem Buch „Kritisch denken lernen“ dazu auf, kritisches Denken schon im Schulzimmer zu verankern – doch der Weg dorthin beginnt bei den Lehrkräften. Die pädagogische Ausbildung in der Schweiz führt traditionell über staatliche pädagogische Hochschulen. Nun wird die Auswahl durch ein privates Angebot erweitert. Christof Arn, der Mitgründer der Hochschule für agile Bildung, erklärt die Hintergründe. Außerdem gibt es Aktuelles aus dem Bildungsbereich im Nachrichtenüberblick.

Go

Schweizerzeit: Gütertransport gestern – Gütertransport morgen

24. März 2025 | Schweizerzeit

Gütertransport auf der Grundlage von auf Effizienz getrimmter Logistik sowohl auf der Straße als auch in Kombination mit der Eisenbahn – moderne, auf gute Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter ausgerichtete Unternehmensorganisation – Grundsätze, die den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Schweiz ausmachen: Darüber unterhält sich Ulrich Schlüer im „Schweizerzeit“-Interview mit Nils Planzer, CEO eines der größten Transportunternehmens der Schweiz.

Go

Lehrerzimmer: Das Gebot der politischen Neutralität im Unterricht

13. März 2025 | Lehrerzimmer

Wo beginnt in den Schulen die Indoktrination? Der Jurist Prof. Thomas Michael Seibert zeigt auf, was für Lehrer das Gebot der politischen Neutralität gegenüber Schülern bedeutet. Prof. Harald Schwaetzer erklärt, warum sich junge Menschen mit philosophischen Fragen beschäftigen sollten.

Go

Lehrerzimmer: Wie Freiräume für Jugendliche verschwinden

20. März 2025 | Lehrerzimmer

Im öffentlichen Raum ist heute alles einer Funktion zugeordnet. Grauzonen, die Jugendlichen Freiraum bieten, werden immer rarer. Wie sich das auswirkt, hat der Soziologe Dr. Kenneth Anders untersucht. Der Wertezerfall in der Gesellschaft wirkt sich auch auf den Schulbetrieb aus. Autoritäten fehlen, Respekt verschwindet, Regeln verblassen. Die langjährige ehemalige Lehrerin Ingrid Freimuth schildert die Folgen für Heranwachsende. Außerdem in der Sendung: Nachrichten aus der Welt der Bildung.

Go

Lehrerzimmer: Klima und Nationalsozialismus – die hausgemachten Ängste?

27. März 2025 | Lehrerzimmer

Früher sprachen wir über das Wetter – heute ist es das Klima. Die schwergewichtige Thematisierung in deutschen Lehrbüchern diskutieren wir mit dem Berliner Erdkundelehrer Patrick Mastrandrea. Nie wieder ist jetzt? Seit der Bundestagswahl haben einige Bürger große Angst vor der Rückkehr des Nationalsozialismus. Welche Rolle spielt die Form des Geschichtsunterrichts bei der Entstehung dieser Ängste? Eine Einschätzung dazu gibt der ehemalige Geschichtslehrer Wolfgang Currlin.

Go

Lehrerzimmer: Maskenzwang für Kinder in Schleswig-Holstein war Unrecht, keine brauchbaren Zahlen zum Lehrermangel in NRW

3. April 2025 | Lehrerzimmer

Der Datenanalyst Tom Lausen hat die mündliche Verhandlung in Schleswig über die Verordnung zum Maskenzwang für Schüler ab sechs Jahren beobachtet. Er ordnet das aktuelle Urteil des Oberverwaltungsgerichts im Gespräch mit Klaus Rüdiger ein. Der bildungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion in NRW, Dr. Christian Blex, hat drei Anfragen im Landtag zum Lehrermangel eingereicht. Warum das Ergebnis für ihn unbefriedigend ist und was es über die Bildungsmisere in NRW aussagt, zeigt er im zweiten Interview auf.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Politik Macht Schule

11. April 2025 | BastaBerlin

Zensur, Überwachung, die Abschaffung des Bargelds – der Staat weitet seinen Einfluss auf unser Leben immer stärker aus. Dabei macht er auch vor unseren Kindern nicht halt: Das Motto in den Schulen lautet Umerziehung statt Bildung. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, setzen diesmal zwei Schwerpunkte: Einerseits geht es um die weiter fortschreitende Abschaffung unseres Bargelds und den damit verbundenen „gläsernen Bürger“. Andererseits schauen wir in Deutschlands Schulen, und was wir da entdecken, macht uns große Sorgen.

Go

Lehrerzimmer: Kann man Intelligenz messen – und was heißt das für die Schule?

10. April 2025 | Lehrerzimmer

Wer das Potenzial von Kindern beurteilen will, darf nicht nur die Noten anschauen. Aber können Lehrer die Grundintelligenz von Kindern wirklich einschätzen? Elsbeth Stern, Professorin für empirische Lehr- und Lernforschung, hat sich mit der Frage auseinandergesetzt. In einer Schweizer Schule führte der Workshop einer Queer-Lobbygruppe zu Aufregung. Eltern sprechen von einem Fall von Frühsexualisierung. Claudio Tessari, ein betroffener Vater, schildert die Ereignisse und die Reaktionen. Außerdem: eine neue Ausgabe der Reihe „Schule früher“, diesmal mit Ulrich Fischer.

Go

Lehrerzimmer: Freipass für Transgender im Klassenzimmer und Schulausfall im Ramadan

17. April 2025 | Lehrerzimmer

In einer Grundschule in Basel werden Kinder durch Transgender-Manipulation irritiert. Die Stiftung Zukunft CH warnt vor den Inhalten. Ihr Stiftungsratsmitglied zeigt die enge Zusammenarbeit der Transgender-Lobby mit den Medien auf. An Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz reißt der islamische Ramadan Lücken in den Unterricht und den Bildungsrucksack der Schüler. Über die Auswirkungen sprechen wir mit einem Vater aus Winterthur.

Go

Lehrerzimmer: Awards für Lehrer und Unterricht ohne Indoktrination

24. April 2025 | Lehrerzimmer

Preisverleihungen für Lehrer werden zum neuen Kult in der Bildungslandschaft. Prof. Peter J. Brenner beurteilt Sinn und Unsinn dieses zunehmenden Phänomens. Unterricht kann und soll selbständiges Denken der Schüler fördern. Dokumentarfilmer und Biologielehrer Markus Fiedler zeigt, wie es beim Thema Klimawandel umgesetzt werden kann. Und in „Schule früher“ geht es um Bildung in Ost und West.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wozu noch reden?

11. Mai 2025 | Die Sonntagsrunde

Der Philosoph und Essayist Michael Andrick (u. a. „Berliner Zeitung“), der Finanzanalyst und Podcaster Philip Hopf („Hoss & Hopf“) sowie der Literaturkritiker und Essayist Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Grundlagen unserer publizistischen Arbeit, über abgebrochene Brücken und zerschnittene Tischtücher, über die Machtmittel eines kaum noch partiellen Rechtsstaates, über den kommerziellen Wert des Widerstands, über Verdummung und Verwirrung als Herrschaftsinstrumente sowie über das komplette Ausblenden der spirituellen Dimension in der Medienberichterstattung, wenn es um die katholische Kirche geht. 

Go

Lehrerzimmer: Bücherwürmer, Büchermuffel und der Kampf der Generationen

8. Mai 2025 | Lehrerzimmer

Der Welttag des Buches wurde kürzlich gefeiert – aber werden heute überhaupt noch Bücher gelesen? Und wie kann man Heranwachsende an die Faszination des Lesens heranführen? Im Gespräch ist die Buchhändlerin Susanne Dagen. Der Jugend- und Marktforscher Bernhard Heinzlmaier beschäftigt sich mit dem Graben zwischen den Generationen: Wie können Babyboomer und die Generation Z eine gemeinsame Ebene finden?

Go

Lehrerzimmer: Rot-schwarzes Bildungsprogramm und islamischer Einfluss an Wiens Schulen

15. Mai 2025 | Lehrerzimmer

Ist das noch Bildung, oder kann das weg? Die Bildungsvorstellungen der neuen deutschen Regierung bewegen sich zwischen Fortführung von Fehlentwicklungen und programmatischer PR-Terminologie. Die bildungspolitische Sprecherin der AfD-Bundestagsfraktion, Nicole Höchst, beurteilt das sogenannte Zukunftsprogramm zur Bildung. Und der Wiener Schuldirektor Christian Klar spricht über den zunehmenden Einfluss des Islams auf Wiens Schulen, an denen die christlichen Schüler in der Minderheit sind.

Go

Lehrerzimmer: Humane Bildungspolitik und Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige

22. Mai 2025 | Lehrerzimmer

In der Schweiz setzen sich Eltern mit einer Petition dafür ein, dass junge Menschen erst ab 16 Jahren Zugang zu sozialen Medien wie Tiktok oder Instagram bekommen. SVP-Nationalrätin Nina Fehr Düsel unterstützt dieses Vorhaben und stellt es unseren Hörern vor. Mit Dr. Carl Bossard besprechen wir die Notwendigkeit einer humanen Bildungspolitik, weg vom Digitalisierungswahn im Klassenzimmer. Hören Sie außerdem eine neue Folge unserer Reihe „Schule früher“.

Go

Lehrerzimmer: Die „entbürgerlichte“ Schule und fehlende Grundkompetenzen

29. Mai 2025 | Lehrerzimmer

Disziplin, Verlässlichkeit, Leistung: Einst ganz normale und geförderte Tugenden sind heute in der Schule nicht mehr gefragt, sondern sind mittlerweile Feindbilder, wie die Autorin Sabine Mosch feststellt. In der Schweiz mangelt es den Jugendlichen nach den neun obligatorischen Schuljahren an wesentlichen Grundkompetenzen. Der langjährige Lehrer Alain Pichard analysiert die Gründe.

Go

Lehrerzimmer: Schule und Bildung jenseits staatlicher Macht

5. Juni 2025 | Lehrerzimmer

Warum Bildungsgutscheine das staatliche Bildungsmonopol aufbrechen könnten und die Trennung von Bildung und Staat den Schulen und der Wissenschaft nur Vorteile bringt, bespricht Klaus Rüdiger mit dem Wissenschaftsphilosophen Michael Esfeld und dem Privatschulgründer Nils Landolt im „Lehrerzimmer“.

Go

Unter Freunden: Wer stört, muss weg“ – das Unheil der Verdachtssanktionierung

22. Juni 2025 | Unter Freunden

Zusammen mit Anke Uhlenwinkel hat Prof. a. D. Heike Egner ein schlankes Buch vorgelegt, das tief blicken lässt: „Wer stört, muss weg. Die Entfernung kritischer Professoren aus Universitäten.“ Diese gut lesbare Studie dokumentiert eine unheimliche Säuberungswelle, die mit nebulösen Vorwürfen arbeitet, sich über rechtsstaatliche Prinzipien und grundlegende zivilisatorische Errungenschaften hinwegsetzt und letztlich die Freiheit der Wissenschaft abwürgt. Weitgehend unbemerkt ist an unseren Universitäten eine Willkürherrschaft entstanden, die ohne Vorwarnung „jeden treffen kann“. Die Betroffenen stürzen ins Bodenlose. Heike Egner berichtet von der Resonanz des Buches, von neuen Fällen – und ihrem Versuch, sich mit Methoden der Mediation inneren Halt und einen klaren Blick zu verschaffen.

Go

Lehrerzimmer: Handschrift statt Laptop und fantastische Spiele für Kinder

12. Juni 2025 | Lehrerzimmer

Zurück zur Handschrift: Die bayerische Landesregierung will in Schulen Tablets nun doch erst ab der 8. statt der 5. Klasse einführen. Ist das schon eine gute Nachricht? Dies analysiert der Lehrerausbilder Thomas Gottfried. Mit dem Dresdner Kulturwissenschaftler und Journalisten Lutz Müller gehen wir spielen. Er veranstaltet seit Jahren Spiele für Kinder, die ohne „Spezialeffekte“ auskommen und auf der Fantasie der Kinder basieren. Von Klaus Rüdiger hören Sie einen Kommentar zur Auflösung des Neutralitätsgebots. 

Go

Lehrerzimmer: Wie man als Lehrer seinen eigenen Weg findet

19. Juni 2025 | Lehrerzimmer

Eine echte Beziehung zu den Schülern aufbauen und sie ans eigene Denken heranführen: Das ist der Anspruch des Gymnasiallehrers Thomas Koch. Er hat seine Herangehensweise und seine Unterrichtsphilosophie in einem Erfahrungsbericht zusammengefasst. In Österreich wächst der Widerstand gegen die Einführung der ID Austria als zwingende Voraussetzung für die Arbeit im Schulwesen. Über datenschutzrechtliche Bedenken und andere Kritikpunkte berichtet die Wiener Lehrerin Elisabeth Thaler. Außerdem in der Sendung: Aktuelles aus der Bildungswelt im Nachrichtenüberblick.

Go

Lehrerzimmer: Die Bildungselite verspielt unsere Zukunft und Chaos im Berliner Schulalltag

26. Juni 2025 | Lehrerzimmer

„Die Selbstüberschätzer sind die Hölle“, meint die Hochschulprofessorin Zümrüt Gülbay-Peischard. Die Wirtschaftsjuristin aus Sachsen-Anhalt stellt in ihrem Buch „Akadämlich“ der aktuellen Generation von Studenten ein verheerendes Zeugnis aus. In Berlin sagt der Verband Bildung und Erziehung: Die „Inklusion an Berliner Schulen ist gescheitert“. Was der inklusive Alltag konkret für Kinder und Eltern bedeutet, berichtet die Berliner Sonderpädagogik-Lehrerin Steffi Schulz. Außerdem in der Sendung: Aktuelles aus der Bildungswelt im Nachrichtenüberblick. 

Go

Lehrerzimmer: Bildung als Gegenmittel zur Kriegslust und Kinder, die nicht schwimmen können

3. Juli 2025 | Lehrerzimmer

Während Politiker über Kriegstüchtigkeit unserer Schüler debattieren, widmen wir uns im „Lehrerzimmer“ diesmal dem Frieden: Der Friedenspädagoge Dr. Werner Wintersteiner erklärt, wie wichtig Bildung für den Abbau von Gewalt ist. Die Schwimmlehrerin Anne Lüders trifft bei ihren Schülern immer wieder auf Kinder, die das Element Wasser zuvor noch nie zum Schwimmen erlebt haben, und spricht über die Herausforderungen im Unterricht. Außerdem in der Sendung: Aktuelles aus der Bildungswelt im Nachrichtenüberblick.

Go

Wochenrückblick vom 26. Juli 2025

26. Juli 2025 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Journalisten Bastian Barucker über das RKI-Enthüllungsbuch „Vereinnahmte Wissenschaft“, mit General a. D. Harald Kujat über die aktuelle Situation in der Ukraine und mit dem Philosophen Prof. Uwe Steinhoff über die totalitären Tendenzen sogenannter Antifaschisten. Außerdem zu Gast waren der Journalist Oliver Gorus, die Publizistin Saida Keller-Messahli, der ehemalige Leiter des deutschen Verfassungsschutzes Hans-Georg Maaßen, der St. Galler Kantonsrat Lukas Huber, der Bezirksvorstand der Mittelstands-Union Mittelfranken, Dr. Robert Pfeffer, Journalist Norbert Häring und der Sprecher für Bildungspolitik der AfD im Landtag von Baden-Württemberg, Rainer Balzer.

Go

Sommerfestival – Lehrerzimmer: Bücherwürmer, Büchermuffel und der Kampf der Generationen

10. Juli 2025 | Lehrerzimmer

Der Welttag des Buches wurde kürzlich gefeiert – aber werden heute überhaupt noch Bücher gelesen? Und wie kann man Heranwachsende an die Faszination des Lesens heranführen? Im Gespräch ist die Buchhändlerin Susanne Dagen. Der Jugend- und Marktforscher Bernhard Heinzlmaier beschäftigt sich mit dem Graben zwischen den Generationen: Wie können Babyboomer und die Generation Z eine gemeinsame Ebene finden? (Wiederholung vom 8. Mai 2025)

Go

Sommerfestival – Lehrerzimmer: Realitätsverlust durch KI und der Kampf „gegen rechts“

17. Juli 2025 | Lehrerzimmer

Wir sprechen über Nutzen und Gefahren künstlicher Intelligenz mit Professor Joachim Bauer, Neurowissenschaftler, Arzt, Psychotherapeut und Buchautor. Er warnt vor einer Entmenschlichung der jungen Generation. Bernhild Biernat ist Mutter eines behinderten Sohnes, der in einer Werkstatt der Lebenshilfe e. V. arbeitet, wo massiv „gegen rechts“ Stimmung gemacht wird. Hören Sie außerdem eine neue Ausgabe der Bildungsnachrichten. (Wiederholung vom 27. Februar 2025)

Go

Sommerfestival – Lehrerzimmer: Schüler müssen lernen, selbständig zu denken

24. Juli 2025 | Lehrerzimmer

Eine echte Beziehung zu den Schülern aufbauen und sie zum Denken anregen: Das ist der Anspruch des Gymnasiallehrers Thomas Koch. Er hat seine Unterrichtsphilosophie in einem Erfahrungsbericht zusammengefasst. In Österreich wächst der Widerstand gegen die Einführung der ID Austria. Sie soll zwingend Voraussetzung für die Arbeit im Schulwesen werden. Über datenschutzrechtliche Bedenken berichtet die Wiener Lehrerin Elisabeth Thaler. (Wiederholung vom 19. Juni 2025)

Go

Sommerfestival – Das Lehrerzimmer: Politik in der Schule – objektiv oder manipulativ?

31. Juli 2025 | Lehrerzimmer

Wie wird den Schülern das Thema Wahlen in Deutschland im Unterricht vermittelt? Ausgewogen, neutral oder mit Schlagseite? Darüber spricht Stefan Millius mit Vanessa, Gymnasiastin aus Bayern. Über die Polarisierung in der Bildungspolitik in Polen informiert die Journalistin Aleksandra Rybinska – und sagt, warum der Schießunterricht in Schulen eine Konstante bleibt. Der Autor Uwe Jochum berichtet in der Reihe „Schule früher“ über seine Erinnerungen an die Schulzeit. (Wiederholung vom 6. Februar 2025)

Go

Lehrerzimmer: Was hat das Kopftuch in der Schule verloren?

7. August 2025 | Lehrerzimmer

Soll das Kopftuch für muslimische Lehrerinnen erlaubt sein oder nicht? Die Balance zwischen Religionsfreiheit und neutralem Unterricht bewertet die Kulturwissenschaftlerin Sylke Kirschnick. Musikalischer Unterricht kann weit mehr, als an ein Instrument heranführen. Wie Musik eine Vielzahl weiterer Kompetenzen fördert, beschreibt die Geigen- und Bratschenlehrerin Henrieke Gosch.

Go

Mann und Frau: Der spülende Mann – Sexsymbol der Frauen mit Angst vorm Kinderkriegen?

25. Juli 2025 | Mann und Frau

Kerstin mag jetzt Alice Weidel – mit bestem Dank an das „Zentrum für Politische Schönheit“. Katja Diehl erklärt, warum der Osten rechts wählt – zu wenig ÖPNV. Julia Finger begründet in der „Bild“, warum sie kinderlos bleibt – aus Angst vor Hass. Caroline Rosales verrät in der „Zeit“ das Geheimnis für mehr Sex – wenn Männer mehr spülen. Und gleichzeitig schreitet die Islamisierung der deutschen Universitäten zügig voran: mit Geschlechtertrennung, Rückzugsräumen und Schweigen im Namen der Toleranz …

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. Juli 2025

21. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

Die italienische Provinz Südtirol genießt heute weitreichende Selbstverwaltungsrechte. Doch nun soll es Versuche zu einer erneuten „Italianisierung“ geben. Der Journalist Oliver Gorus nennt Beispiele. Kann eine Muslima mit Kopftuch als Lehrerin arbeiten? Eine Schweizer Schulgemeinde hat Nein gesagt. Die Publizistin Saida Keller-Messahli beurteilt die Entscheidung. Eine Stadt in Spanien erlebt Tage der Gewalt zwischen Migranten und Einheimischen. Ein isolierter Fall oder Ausdruck zunehmender Anspannung durch die Zuwanderung? Im Gespräch dazu ist der Wirtschaftswissenschaftler Werner Müller. Und Markus Vahlefeld kommentiert das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel, das dank gegnerischer Sprechchöre zur unhörbaren Posse wurde.

Go

Kontrafunk aktuell vom 24. Juli 2025

24. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

„Auf die Barrikaden“, „Freiheit für alle Antifaschisten“ und Bekenntnisse zur Antifa – in Deutschland haben linksextreme Losungen Hochkonjunktur. Gerufen werden sie aber nicht nur auf den Straßen der Kieze, sondern von Politikern im Bundestag. Der Philosoph Prof. Uwe Steinhoff erläutert die Hintergründe. Im Gespräch mit dem Wirtschaftsjournalisten Norbert Häring geht es um ein Nato-Geheimpapier. Der Inhalt ist unbekannt, aber die Auswirkungen lassen sich erahnen. Die Nato bekämpft „Desinformation“ und regiert in die Mitgliedsstaaten. In Baden-Württemberg wurden jahrelang zu wenig Lehrer eingestellt. Auf Ursachensuche gehen wir mit dem AfD-Bildungspolitiker Rainer Balzer, und Martina Binnig kommentiert den Entwurf des EU-Haushalts ab 2028.

Go

Kontrafunk aktuell vom 12. August 2025

12. August 2025 | Kontrafunk aktuell

Wo bleibt die versprochene Wirtschaftswende in Deutschland? Welche Reformen dringend notwendig sind, erklärt Thomas Knott, Vorsitzender der Mittelstandsinitiative Brandenburg. Der Balkan wird zunehmend Spielball politischer Interessen. Über die aktuellen Entwicklungen informiert Dr. Alexander Neu, stellvertretender Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft. ChatGPT veröffentlich eine neue Version, und auch Google setzt mehr auf künstliche Intelligenz. Welche Auswirkungen dies auf den Informationsfluss hat, erläutert der Unternehmer und Autor Dr. Karl-Ludwig von Wendt. Und Uwe Jochum widmet sich in seinem Kommentar der Zensurpraxis in deutschen Bibliotheken.

Go

Carte blanche: „Kognitive Monster!“ Wenn Kinder keine Kinder mehr sein können

7. August 2025 | Carte blanche

Unsere Kinder werden zu kognitiven Monstern erzogen. Durch die heute völlig übertriebene Intellektualisierung unserer Kinder können diese kaum noch frei und kindlich sein. Das sagt der Hamburger Osteopath Peter Levin und zeigt dabei nach „oben“. Ein liebloser Staat mische sich in die Erziehung unserer Kinder ein. So müssten sie sich wie Erwachsene fühlen und Erwachsene wie Kinder. Seit Jahren voranschreitende Entwicklungsstörungen seien eine Folge der politisch geförderten Erziehungsideologien. Gewalt untereinander, Sprachstörungen und Emotionsstau nehmen zu. Im Gespräch mit Verena Strauß berichtet Levin aus seinem Praxisalltag und der Arbeit mit Eltern und Kindern. Er erklärt seine kritische Sicht am heutigen Verständnis der Bindungstheorie und fordert eine Umsetzung, in der Kinder sich auch „ent-binden“ und zu eigenständigen Menschen werden können.

Go

Lehrerzimmer: Generation Corona und die Folgen

14. August 2025 | Lehrerzimmer

Fünf Jahre nach der sogenannten Corona-Pandemie werden immer mehr Folgen der Maßnahmen deutlich. Gerade die Kinder hat es hart getroffen. Über das richtige Maß zwischen Verantwortung und Vergebung sprechen wir mit der Publizistin Birgit Kelle. Das Bündnis „Freiheit für die Familie“ will mehr Selbstbestimmung bei der Wahl der Kinderbetreuung und der Schule. Dazu im Gespräch die Vorsitzende Sabine Wüsten. Außerdem aktuelle Bildungsnachrichten.

Go
MySQL Queries: 8 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200