Tag Brasilien

Kontrafunk aktuell vom 29. September 2022

29. September 2022 | Kontrafunk aktuell

In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Moderator Benjamin Gollme mit dem Chemiker Dr. Helge Toufar über die Pipeline-Explosionen und den Schaden für die deutsche Wirtschaft. Mit dem Journalisten und Südamerika-Experten Alex Baur blicken wir auf die Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Der Jurist Alexandre Zindel will die direkte Demokratie in der Schweiz stärken und die Medienschau mit Oliver Holzer dreht sich um „linke Lebenslügen“ der Grünen und um einen Landesvorsitzenden, der scheinbar noch nicht genug von der Ampel im Bund hat.

Go

Argos Ohren: Folge 20

5. November 2022 | Argos Ohren

Heute hören wir, wie Joe seine Demokratie verteidigen will, gefolgt von Liedern aus anderen Ländern, in denen wegweisende Wahlen mitunter knapp ausgegangen sind. Claudia verhüllt böse Wörter, Karl verkündet neue Erkenntnisse und ein pikantes Brüsseler Techtelmechtel lässt die Kassen klingeln.

Go

Kontrafunk aktuell vom 4. November 2022

4. November 2022 | Kontrafunk aktuell

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit der Journalistin Sarah Kleiner aus Wien. Sie hat mit namhaften Kollegen eine medienkritische Initiative aufgebaut und fordert eine Rückkehr zum Pressekodex. Der Weltwoche-Korrespondent Alex Baur berichtet aus Südamerika und sieht kritische Beeinflussung bei der brasilianischen Präsidentschaftswahl. Der Wissenschaftsforscher Jan David Zimmermann sowie Fürstin Gloria von Thurn und Taxis kommentieren das Kriegsgeschehen und Doppelmoral.

Go

Kontrafunk aktuell vom 10. Januar 2023

10. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 10. Januar spricht Marcel Joppa mit dem Arzt und Publizisten Dr. Gunter Frank über die neuesten Enthüllungen rund um die Milliardenausgaben der in Deutschland gemachten Corona-PCR-Tests. In einem Interview mit dem Südamerika-Experten und Journalisten Alex Baur geht es um den sogenannten Sturm auf Regierungsgebäude in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia und wie der Vorfall in Südamerika selbst beurteilt wird. Im Gespräch mit dem Politologen und Osteuropa-Historiker Alexander Rahr widmet sich Marcel Joppa der Frage: Welche globale und ökonomische Veränderung hat der Krieg in der Ukraine für den Westen ausgelöst? Ein Kommentar des Publizisten und Russland-Experten Thomas Fasbender beschäftigt sich dann mit der fehlenden Kriegsmüdigkeit in Russland und der Schuld Europas daran. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 2. Februar 2023

2. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 2. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen „Bild“-Journalisten Ralf Schuler über Meinungsfreiheit und seinen Weggang vom Axel-Springer-Verlag. Südamerika-Korrespondent Alex Baur berichtet über den missglückten Brasilien-Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz. Mit dem Autor und Publizisten Hauke Ritz geht es um Russlands Kriegsgründe, und die Medienschau dreht sich um Klimakleber auf Langstreckenflügen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 20. April 2023

20. April 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 20. April sprechen wir mit dem Medienkritiker Timo Rieg über die Corona-Berichterstattung der etablierten Medien und eine mögliche Einflussnahme der Regierungen. Mit dem Südamerika-Korrespondenten Alex Baur geht es um die Allianzen von Brasilien mit China und Russland und die amerikakritischen Äußerungen von Präsident Lula. Der Politikwissenschaftler Sebastian Chwala informiert über die Sozialproteste in Frankreich, und die Medienschau widmet sich einer folgenschweren IT-Panne in Nordrhein-Westfalen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 30. Mai 2023

30. Mai 2023 | Kontrafunk aktuell

Moderator Gernot Danowski beleuchtet am 30. Mai die brasilianische Landwirtschaft. Zur Bedeutung der Landwirtschaft in Brasilien, zu Nachhaltigkeit und Technologie steht Hannes Fischer Rede und Antwort. Er ist Professor am Staatlichen Zentrum für technologische Bildung Paula Souza. Zum 25. Jahrestag der Gründung der EZB blickt der Ökonom Prof. Dr. Joachim Starbatty auf die Wege und Entscheidungen der Zentralbank zurück. Über immer häufiger auftretende Gewalt im Amateurfußball gegenüber Schiedsrichtern spricht der Chef des Frankfurter Schiedsrichterverbandes, Goran Culjak. Frank Wahlig kommentiert zum Thema Ampel-Desaster, und Stefan Millius hat die Medienschau vorbereitet.

Go

Fernruf: Dänemark und Brasilien

11. September 2023 | Fernruf

Gernot Danowski spricht mit Kontrafunk-Hörerin Irina Schwanbeck. Sie erzählt unter anderem, warum man sich nicht über das Verhalten der deutschen Autofahrer wundern darf, wenn man in Deutschland mit dänischen Autokennzeichen herumfährt und warum sie in ihrer neuen Heimat sehr erleichtert und glücklich ist. Und vom kühlen Norden des europäischen Festlandes geht es dann in den heißen und temperamentvollen Süden Amerikas. Nach Brasilien! Dr. Peter Echevers ist bereits Anfang der 2000er-Jahre aus Deutschland dorthin ausgewandert – damals schon, weil er den wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands vorausgeahnt hat. Von ihm erfahren wir, welche Einwanderer in Brasilien gerade besonders hoch im Kurs stehen.

Go

Fernruf: Brasilien und Spanien (Costa Tropical)

6. November 2023 | Fernruf

In dieser Folge des „Fernrufs“ zieht es uns zum zweiten Mal nach Brasilien. Aber nicht nur der Ort ist entscheidend, sondern auch die Perspektive. Michael Santana ist 2021 aus der Schweiz nach Brasilien ausgewandert. Er wollte eben nicht mittanzen auf dem Maskenball der Corona-Maßnahmen. Von ihm erfahren wir, welches die Alltagssorgen der Brasilianer sind, warum es nicht unbedingt gefährlich sein muss, wenn man in keiner „Gated Community“ wohnt, und ob er jemals wieder nach Europa ziehen will. Im anderen Teil der Sendung lauschen wir nach Spanien. Hier genießt man im spanischen Almuñécar an der Costa Tropical im Süden Spaniens die Sonne und die aktuelle Ruhe. Zur Hochsaison leben dort 100.000 Menschen und Urlauber. Gerade jetzt hat sich der Ort in ein beschauliches Kleinstädtchen verwandelt. Es gibt erstaunliche Dinge über eine funktionierende spanische Bürokratie und – im Gegensatz zur vormaligen Heimat Berlin – ein angenehmes Klima zu berichten.

Go

Kontrafunk aktuell vom 11. April 2024

11. April 2024 | Kontrafunk aktuell

Sars-CoV-2 ist menschengemacht? Mit US-Geldern in einem chinesischen Labor entwickelt? Die Labortheorie wurde zu Beginn als Verschwörungstheorie abgetan. Nun gibt es neue Indizien aus den USA, die die Labortheorie stärken. Darüber sprechen wir mit dem Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank. Droht ein Verbot von Twitter beziehungsweise X in Brasilien? Derzeit eskaliert ein Streit zwischen Elon Musk und der Justiz. Musk meint, er kämpfe für die Meinungsfreiheit. Die Justiz meint, sie kämpfe gegen Fake News. Informationen dazu kommen von unserem Lateinamerika-Korrespondenten Alex Baur. Und wir begrüßen den Journalisten Stefan Millius. In dem Gespräch mit ihm geht es um die Klage der „Klimaseniorinnen“ vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Wird Schweizer Politik nun von europäischen Gerichten gemacht?

Go

Fernruf: Litauen und Brasilien

13. Mai 2024 | Fernruf

Gleich zu Beginn erreicht uns der Fernruf aus Litauen – denn die Schweizerin Karin Bolliger ist nach einem Urlaub im Baltikum in Litauen hängengeblieben. Sie und ihr Mann haben sich sofort in das Land verliebt. Jetzt betreiben sie ein Hotel an einem See und wollen auch nicht wieder weg – wenn auch ein geostrategisches Detail immer im Hinterkopf herumschwirrt. Im zweiten Teil dieser Ausgabe begeben wir uns geistig gemeinsam nach Brasilien – zu Harald Nitz und seiner Familie. Nitz ist schon 2006 nach Brasilien ausgewandert, lebt aber nicht in einer der großen Metropolen, sondern in einer mittelgroßen Stadt mit 25.000 Einwohnern. Von ihm hören wir, was daran das Besondere ist und was die Brasilianer eigentlich zu Brasilianern macht.

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. August 2024

21. August 2024 | Kontrafunk aktuell

In Brasilien zeigt die Regierung des Präsidenten Lula da Silva totalitäre Züge. Elon Musk hat angekündigt, das Büro von X in Brasilien zu schließen, statt sich den Zensurvorgaben zu beugen. Darüber sprechen wir mit der brasilianischen Unternehmerin Samia Sittel-Faraj. Auf Kosten von Umwelt und Klima wird der Ausbau sogenannter erneuerbarer Energien vorangetrieben, wie der schwäbische Ingenieur Manfred Brugger in seinem Buch „Windwahn“ schreibt. In allen drei ostdeutschen Bundesländern könnte die AfD als stärkste Kraft hervorgehen. Der Publizist Klaus-Rüdiger Mai erklärt, warum die Brandmauer Parallelen zum antifaschistischen Schutzwall aufweist. Und Daniel Matissek spricht in seinem Kommentar über Familienunternehmer, die in Ostdeutschland mit Plakaten vor demokratischen Wahlen warnen. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 2. September 2024

2. September 2024 | Kontrafunk aktuell

Thüringen und Sachsen haben gewählt. Wie sehr der Osten gebebt oder nicht gebebt hat, schätzt für uns Kontrafunk-Kollege Frank Wahlig ein. Was wissen wir eigentlich mittlerweile über die Menge an Impftoten? Datenanalyst Tom Lausen hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und präsentiert Zahlen. Zur aktuellen Lage in der Ukraine sprechen wir mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Und Collin McMahon kommentiert das Verbot der Nachrichtenplattform X in Brasilien.

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. September 2024

5. September 2024 | Kontrafunk aktuell

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht war ein verfassungswidriger Eingriff in die Berufsfreiheit und die körperliche Unversehrtheit. Das haben Kritiker bei der Einführung bereits angemahnt. Nun bekommen sie Unterstützung vom Verwaltungsgericht Osnabrück. Darüber sprechen wir mit Carlos Gebauer, Fachanwalt für Medizinrecht. Mit dem Journalisten Stefan Spiegelsberger, Betreiber des Kanals Outdoor Chiemgau, blicken wir auf Robert Habecks Pläne zum Umbau der deutschen Energieversorgung und die damit verbundenen immensen Kosten. Im Gespräch mit Prof. Joachim Steffen von der Universität Augsburg geht es um die Sperrung von X in Brasilien, und der Kommentar zur Dschihadisten-Hochburg Solingen kommt von Irfan Peci.

Go

Kontrafunk aktuell vom 9. September 2024

9. September 2024 | Kontrafunk aktuell

Am 22. September stimmt die Schweiz über die Biodiversitätsinitiative ab. Damit soll das vermeintliche Artensterben verhindert werden. Dass es diese Biodiversitätskrise überhaupt gibt, daran zweifelt der Schweizer Biologe Marcel Züger. Im Interview wird er verraten, warum. Der Terrorist von München hat am 5. September das israelische Generalkonsulat in München angegriffen. Damit reiht sich dieser Anschlag in eine lange Liste von Anschlägen gegen Juden in Deutschland ein. Wie die Bedrohungslage derzeit ist, besprechen wir mit dem Herausgeber der „Jüdischen Rundschau“, Dr. Rafael Korenzecher. In Brasilien regt sich Widerstand gegen das Verbot der Nachrichtenplattform X. Dazu hören Sie eine Einschätzung von unserem Südamerika-Korrespondenten Alex Baur. Und Frank Wahlig macht in seinem Kommentar die aufsehenerregende Aussage: AfD wirkt.

Go

Argos Ohren: Folge 113

14. Dezember 2024 | Argos Ohren

Der vergessliche Kanzler gibt ein Wahlversprechen ab und erinnert sich leider nicht daran, dass er ein ähnliches schon einmal gebrochen hatte. Viel ändern wird es wohl nicht, denn ein Umbruch findet heutzutage eher in Südamerika statt. Den Medien schmeckt so was gar nicht, während sie die beste Außenministerin aller Zeiten feiern oder ihr sogar bei peinlichen Versprechern unter die Arme greifen. Auf eins ist aber immer noch Verlass: die Hausdurchsuchungen wegen Politikerbeleidigungen.

Go

Carte blanche: Marisa Monte – Música Popular Brasileira

19. Dezember 2024 | Carte blanche

Marisa Monte, die Grande Dame der brasilianischen Musik, fünffache Latin-Grammy-Gewinnerin, war nach 28 Jahren im Oktober 2024 endlich wieder live in Berlin zu hören und zu erleben und wurde gefeiert wie ein Megastar. Camilla Hildebrandt war dabei und stellt Ihnen die populärste Vertreterin der Música Popular Brasileira, kurz MPB genannt, vor.

Go

Carte blanche: Marisa Monte – Música Popular Brasileira

3. Januar 2025 | Carte blanche

Marisa Monte, die Grande Dame der brasilianischen Musik, fünffache Latin-Grammy-Gewinnerin, war nach 28 Jahren im Oktober 2024 endlich wieder live in Berlin zu hören und zu erleben und wurde gefeiert wie ein Megastar. Camilla Hildebrandt war dabei und stellt Ihnen die populärste Vertreterin der Música Popular Brasileira, kurz MPB genannt, vor. (Wiederholung vom 19. Dezember 2024)

Go

Fernruf: Ecuador und Brasilien

3. März 2025 | Fernruf

Dieses Mal zieht uns der Fernruf nach Ecuador und Brasilien. Annette Walter hat als Immobilienmaklerin in Ecuador neue Perspektiven gefunden, nachdem die Voraussetzungen in Deutschland für die Branche immer schlechter geworden sind. Jetzt genießt sie das milde Wetter und die Freundlichkeit der Menschen. Alleine ist sie jedenfalls nicht, denn sie kümmert sich herzlich um ihre zwölf Hunde. Und Anton Müller grüßt uns aus Brasilien. Er verrät uns, warum Brasilien ein Land mit großem Potenzial ist, warum dieses Potenzial allerdings nicht zur Entfaltung kommt.

Go

Sommerfestival: Marisa Monte – Música Popular Brasileira

7. Juli 2025 | Carte blanche

Marisa Monte, die Grande Dame der brasilianischen Musik, fünffache Latin-Grammy-Gewinnerin, war nach 28 Jahren im Oktober 2024 endlich wieder live in Berlin zu hören und zu erleben und wurde gefeiert wie ein Megastar. Camilla Hildebrandt war dabei und stellt Ihnen die populärste Vertreterin der Música Popular Brasileira, kurz MPB genannt, vor. (Wiederholung vom 19. Dezember 2024)

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. August 2025

8. August 2025 | Kontrafunk aktuell

172 Milliarden Euro fehlen im deutschen Bundeshaushalt in den nächsten drei Jahren. Journalist und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai analysiert, wo die Regierung Geld einsparen könnte. AfD-Parteichefin Alice Weidel war in diesem Jahr bereits dreimal in Budapest. Inwieweit die Treffen mit Premier Viktor Orbán den Weg für mehr Akzeptanz der AfD im EU-Parlament ebnen könnten, erörtern wir mit dem AfD-Europaabgeordneten Tomasz Froelich. Im Kommentar behandelt Markus Vahlefeld das ARD-Sommerinterview mit dem Grünen-Parteichef Felix Banaszak. Was die exorbitanten US-Strafzölle von 50 Prozent gegen Brasilien mit der Verfolgung des Ex-Präsidenten Bolsonaro durch die Justiz zu tun haben, erklärt Südamerika-Korrespondent Alex Baur.

Go
MySQL Queries: 8 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200