Tag China

Realistisch gedacht – Das alternative Auslandsjournal: „Frieden durch Eindämmung? Osteuropa, die Taiwanstraße und der Hindukusch“

24. Juli 2022 | Audimax

Wie wirksam ist die westliche Eindämmungspolitik? Prof. Dr. Martin Wagener schaut sich dazu die Lage in Osteuropa, in der Taiwanstraße und am Hindukusch an. Deutlich wird: Europäer und Amerikaner scheitern immer dann, wenn sie ihre Außenpolitik an gesinnungsethischen Maßstäben ausrichten.

  • 00:00 Einleitung
  • 03:26 Die Eindämmung Russlands: Wie die USA den Ukraine-Krieg nutzen
  • 14:56 Präsident Joe Biden und die Verteidigungszusage für Taiwan
  • 22:14 Was machen eigentlich die Taliban?
  • 34:48 Die Argumentation des Realismus
  • 42:40 Buchrezension
  • 48:23 Frieden durch Eindämmung?
Go

Das Weltwunderforum: Folge 1

8. August 2022 | Weltwunderforum

Er reist, erkundet nicht nur die Welt, sondern auch sich selbst. Der Schriftsteller und ehemalige Lehrer Ludwig Witzani reist seit vielen Jahren um die Welt. Über seine Erlebnisse auf Reisen nach Indien und Tibet, zum Amazonas und nach Australien schrieb Witzani viele Jahre für die Feuilletons großer deutscher Tageszeitungen. Heute arbeitet er an einer reiseerzählerischen Welt-Enzyklopädie, die auf 25 Bände angelegt ist und von der bereits 14 Bände erschienen sind. In der ersten Folge unserer Sendereihe „Weltwunderforum“ nimmt Ludwig Witzani Sie mit zum Jagdishtempels im indischen Udaipur und ins chinesische Huangshan Gebirge. (Sprecher: David C. Bunners)

Go

Realistisch gedacht – Das alternative Auslandsjournal: „Eine Bestie namens Krieg“

21. August 2022 | Audimax

Die Professoren Martin Wagener und Martin van Crefeld sprechen über den Krieg. Es geht um Carl von Clausewitz, die Ukraine, China, den Irak und Afghanistan. Und um einiges mehr: Verbrecher im Weißen Haus, an das Hakenkreuz genagelte Deutsche, die fehlende Kriegskultur der Bundeswehr und die erotische Lust der Frau auf den Krieger. Als der renommierte israelische Militärhistoriker die These aufstellt, nur ein großer Krieg könne Deutschland wieder zu einer normalen Nation machen, ist noch einmal nachgefragt worden.

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. Oktober 2022

21. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Gynäkologen Prof. Alexander Teichmann über Pubertätsblocker. Über ethische und medizinische Fragen von Hormontherapien bei Kindern. Mit dem CDU-Politiker Axel Fischer blicken wir auf Parteichef Friedrich Merz und den Zustand der größten deutschen Oppositionspartei. Der Sinologe Prof. Helwig Schmidt-Glintzer erklärt Chinas Innen- und Weltpolitik und die Medienschau dreht sich um Messerangriffe von Migranten.
Go

Argos Ohren: Folge 19

29. Oktober 2022 | Argos Ohren

Heute präsentiert Argo Nerd Lieder über bewusstseinsverändernde Substanzen, wie zum Beispiel die Liebe, die Menschen manchmal um den Verstand bringt und um Worte ringen lässt. Wir hören Neues über die spendablen öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, lauschen dem Hin und Her zwischen einer Internetplattform und dem reichsten Mann der Welt und werden Zeugen eines von höchster Stelle abgesegneten deutsch-chinesischen Techtelmechtels mit unklarem Ausgang.

Go

Studio Libero: Wei Zhang und Martin Aldrovandi

- | Podcast

In unserem Podcast des Tages hören Sie heute zwei unterschiedliche Perspektiven auf China. Im Interview mit Vojin Saša Vukadinović erzählt zunächst die Schweizerisch-chinesische Schriftstellerin und Hochschuldozentin Wei Zhang vom Schreiben auf Deutsch, ihrem letzten Roman über die Kulturrevolution und dem Umgang mit schwieriger Geschichte. 

In einer weiteren Folge  zum Thema China interviewt Ronnie Grob den Journalisten Martin Aldrovandi, der sechs Jahre lang als Korrespondent für Radio SRF im Land der Mitte  tätig war. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.42): China-Masken, China-Häfen, China-Viren

23. Oktober 2022 | Die Sonntagsrunde

Der Germanist Prof. Peter J. Brenner und die Juristen Alexander Christ und Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Schmierenkomödie des Kanzler-Machtworts, über den anschwellenden Zustrom von Migranten unter dem Deckmantel regierungskonformen Desinteresses, über die preisgekrönten Kulturleistungen von Frauen mit Bärten und über die gelbe Gefahr in Gestalt von chinesischen Investitionen in die kritische Infrastruktur vieler europäischer Länder.

Go

Das Weltwunderforum: Folge 1

1. Januar 2023 | Weltwunderforum

Er reist, erkundet nicht nur die Welt, sondern auch sich selbst. Der Schriftsteller und ehemalige Lehrer Ludwig Witzani reist seit vielen Jahren um die Welt. Über seine Erlebnisse auf Reisen nach Indien und Tibet, zum Amazonas und nach Australien schrieb Witzani viele Jahre für die Feuilletons großer deutscher Tageszeitungen. Heute arbeitet er an einer reiseerzählerischen Welt-Enzyklopädie, die auf 25 Bände angelegt ist und von der bereits 14 Bände erschienen sind. In der ersten Folge unserer Sendereihe „Weltwunderforum“ nimmt Ludwig Witzani Sie mit zum Jagdishtempels im indischen Udaipur und ins chinesische Huangshan Gebirge. (Sprecher: David C. Bunners)

Go

Kontrafunk aktuell vom 15. November 2022

15. November 2022 | Kontrafunk aktuell

In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit der Sängerin und Musikproduzentin Julia Neigel. Sie hat einen Brief mit drängenden Fragen an den Pharma-Konzern BioNTech gesendet und kritisiert die Corona-Politik der Bundesregierung scharf. In einem Interview mit dem Autor und China-Experten Frank Sieren in Peking geht es dann um die deutsche China-Politik, sowie um die wirtschaftliche Lage in dem Null-Covid-Land. Wie wichtig Meinungsfreiheit hierzulande ist und was man überhaupt noch sagen darf, das beantwortet der Autor und Unternehmer Oliver Gorus in einem Kommentar.

Go

Kontrafunk aktuell vom 30. November 2022

30. November 2022 | Kontrafunk aktuell

Andreas Peter spricht mit dem Historiker und Publizisten Daniele Ganser über den Ukraine-Krieg und seine Ursachen. Er befragt den deutschen Mediziner Alexander Teichmann, der in einer chinesischen Klinik arbeitet, zu Corona in China, den Protesten dort und ganz grundsätzlich zum chinesischen Gesundheitssystem. Frank Wahlig wird seine Meinung zu Klimaaktivisten, ihren Ansichten und ihren Unterstützern in Parteien, Stiftungen und Medien darlegen. Und Tim Krause hat eine Medienschau erstellt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2022

5. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell

Am heutigen 5. Dezember 2022 spricht unser Moderator Tom Wellbrock mit Nicolas Rimoldi. Er ist Gründer der Bürgerbewegung „Massvoll“ und ist überrascht über die gute Presse der Proteste der Chinesen gegen die Corona-Maßnahmen. Und wir beschäftigen uns mit der Manipulation der Gedanken durch das Militär. Jonas Tögel, Forscher für Propaganda, erklärt, was genau sich hinter Cognitive Warfare verbirgt und was wir in Zukunft erwarten müssen. Außerdem berichtet Paul Brandenburg vom DIVI-Kongress, der gerade zu Ende gegangen ist.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. Februar 2023

7. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell

In der „Kontrafunk aktuell“-Ausgabe vom 7. Februar spricht Marcel Joppa mit Gunther Bonz, dem Präsidenten des Unternehmerverbands Hafen Hamburg e. V., über chinesische Einflüsse und neue Großprojekte an der Elbe. In einem Interview mit dem Physiker, Geophysiker und Autor Prof. Dr. Wulf Bennert geht es um das Mantra des „menschengemachten“ Klimawandels und um die Gefahr durch Sonnenstürme. Der Analyst und Journalist Rüdiger Stobbe bewertet die neue Ausbaustrategie für Windkraft in Deutschland, die seiner Meinung nach sogar zu einer Energieknappheit führen wird. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um politische Machenschaften rund um die deutsche Innenministerin Nancy Faeser. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 23. Februar 2023

23. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 23. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Bundesfinanzminister und SPD-Chef Oskar Lafontaine über das „Manifest für Frieden“ und die chinesische Friedensinitiative für die Ukraine. Mit der Vorsitzenden der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Erika Steinbach, geht es um ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zugunsten der AfD. Der Historiker Dr. Pascal Lottaz empfiehlt Ländern Neutralität in der Ukraine-Frage, und die Medienschau blickt auf die neue Meldestelle Antifeminismus.

Go

Kontrafunk aktuell vom 1. März 2023

1. März 2023 | Kontrafunk aktuell

Moderator Gernot Danowski hat am 1. März den britischen Journalisten Alex Thomson zu Gast. Dieser berichtet vom Canceln des englischen Mathematikprofessors Norman Fenton, nachdem jener aufgedeckt hat, dass die Infektionszahlen von Geimpften und Ungeimpften falsch interpretiert worden sind. Der ehemalige EU-Diplomat und Ostasienspezialist Albrecht Rothacher erzählt im Interview von der geostrategischen Rolle Chinas. Über die Rückkehr der Wölfe in Europa und speziell in Niederösterreich spricht der Gründer der Initiative „Wolf-Politik – so nicht!“, Gerhard Fallent. Frank Wahlig zieht im Kommentar eine Parallele zwischen der Außenpolitik Kaiser Wilhelms II. und Annalena Baerbock. Die Medienschau von Tom Wellbrock schließt die Sendung ab.

Go

Kontrafunk aktuell vom 24. März 2023

24. März 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 24. März sprechen wir bei „Kontrafunk aktuell“ über den Münchner Marsch fürs Leben und die damit verbundene Abtreibungsdebatte. Zu Gast ist die Publizistin Birgit Kelle. Mit dem Politikwissenschaftler Dr. Sebastian Chwala blicken wir auf die Lage in Frankreich. Präsident Emmanuel Macron will die Rentenreform auch gegen massive Proteste durchsetzen. Der Verfassungsrat könnte dies jedoch verhindern. Mit der chinesisch-deutschen Journalistin Lea Zhou geht es um den Staatsbesuch von Xi Jinping in Moskau, und die Medienschau dreht sich um neue Aussagen des US-Journalisten Seymour Hersh zu den Nord-Stream-Sprengungen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 20. April 2023

20. April 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 20. April sprechen wir mit dem Medienkritiker Timo Rieg über die Corona-Berichterstattung der etablierten Medien und eine mögliche Einflussnahme der Regierungen. Mit dem Südamerika-Korrespondenten Alex Baur geht es um die Allianzen von Brasilien mit China und Russland und die amerikakritischen Äußerungen von Präsident Lula. Der Politikwissenschaftler Sebastian Chwala informiert über die Sozialproteste in Frankreich, und die Medienschau widmet sich einer folgenschweren IT-Panne in Nordrhein-Westfalen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 22. Juni 2023

22. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 22. Juni sprechen wir mit dem Politologen Dr. Michael Lüders über die „wertegeleitete Außenpolitik“, die wirtschaftlichen Folgen daraus und moralische deutsche Kritik an ausländischen Regierungen. Mit der in Peking geborenen Journalistin Lea Zhou vertiefen wir das Thema am Beispiel des Umgangs mit China und blicken auf die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen. Und zu Gast ist Alain Claude Sulzer. Der Schweizer Schriftsteller bat um eine staatliche Förderung für sein neues Buch und bekam irritierende Post. Nun sieht er die Kunstfreiheit in Gefahr.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die uns pflanzen wollen

17. September 2023 | Die Sonntagsrunde

Frank Wahlig, Kontrafunk-Chefkorrespondent in Berlin, Gudula Walterskirchen, Historikerin und Publizistin in Wien, sowie Claudio Zanetti, Unternehmer und SVP-Vordenker in Zürich, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Regierungen, die einem das Haus anzünden, aber gern beim Löschen helfen, über Politik als Postenschieberei und -schacherei, über Putin und Kim und einen „Pakt mit dem Teufel“, womit der kommunistische Ministerpräsident von Thüringen die Tatsache meinte, dass die AfD einer von der CDU vorgeschlagenen Steuersenkung zugestimmt hat.

Go

Schweizerzeit: Die Schweiz im neuen Gefüge der Weltpolitik

30. Oktober 2023 | Schweizerzeit

Der Krieg in der Ukraine hat dem glimmenden Ost-West-Konflikt neue Nahrung zugeführt, und er brennt wieder lichterloh. Es sind nicht mehr die ganz gleichen Konfliktlinien wie früher, da sich das weltweite Machtgefüge seit dem Kalten Krieg verändert hat. Nichts geändert hat sich am Machtanspruch der USA, die, und ihre Verbündeten betrifft dies ebenso, finanziell und moralisch bankrott sind. Auf der anderen Seite findet Russland zu neuer Stärke, und Chinas zentrale Rolle in der Weltwirtschaft mischt die Karten ganz neu. Mitten in dieser neuen Umgebung steckt die Schweiz. Für diese Ausgabe hat sich Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, mit dem ehemaligen SVP-Nationalrat der SVP, Claudio Zanetti getroffen.

Go

Parviz Amoghli: Schach versus Go – Der neue Ost-West-Konflikt

5. November 2023 | Audimax

Dreißig Jahre nach dem Ende des Kalten Kriegs steht die Welt am Beginn eines neuen Ost-West-Konfliktes. Nur dass es diesmal nicht die Sowjetunion ist, die den Westen herausfordert, sondern China. Und das heißt: Es treffen zwei vollkommen verschiedenartige Denktraditionen aufeinander. Wie groß der Unterschied ist, zeigen bereits die zentralen Konzentrationsspiele der beiden Kulturräume: Schach und Go.

Go

Kontrafunk aktuell vom 20. November 2023

20. November 2023 | Kontrafunk aktuell

Der Friedenspolitiker Reiner Braun ist am 20. November bei Gernot Danowski zu Gast. Er hat für den 25. November eine Friedensdemo am Brandenburger Tor angekündigt. Wir nähern uns im Interview den Hoffnungen auf Frieden und der Frage, welche Rolle Europa dabei überhaupt noch spielt. Die Autorin Sabine Beppler-Spahl erklärt uns, was das neueste Urteil des obersten Gerichtshofes in Großbritannien bedeutet. Dieser hatte das geplante Gesetz zur Abschiebung nach Ruanda für rechtswidrig erklärt. Unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger ordnet das Treffen zwischen dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping und US-Präsident Biden ein, und Alexander Meschnig spricht einen Kommentar über den Antisemitismusverdacht gegenüber Teilen der Klimabewegung.

Go

Kontrafunk aktuell vom 29. November 2023

29. November 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 29. November befragt Andreas Peter den seit dreißig Jahren in China lebenden und arbeitenden Sinologen Marcus Hernig zum chinesischen Jahrhundertvorhaben Neue Seidenstraße. Dr. Emmanuel Ogbunwezeh von der Schweizer Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International berichtet über die eskalierenden Christenverfolgungen in Nigeria. Im Gespräch mit dem Regensburger Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel erfahren wir, was Propaganda ist, was sie erreichen will oder soll und wie man sich dagegen wappnen kann. Und Klaus-Rüdiger Mai kommentiert den neuen Nachtragshaushalt und die Zukunft der Schuldenbremse in Deutschland.

Go

Parviz Amoghli: Schach versus Go – Der neue Ost-West-Konflikt (Wiederholung)

31. Dezember 2023 | Audimax

Dreißig Jahre nach dem Ende des Kalten Kriegs steht die Welt am Beginn eines neuen Ost-West-Konfliktes. Nur dass es diesmal nicht die Sowjetunion ist, die den Westen herausfordert, sondern China. Und das heißt: Es treffen zwei vollkommen verschiedenartige Denktraditionen aufeinander. Wie groß der Unterschied ist, zeigen bereits die zentralen Konzentrationsspiele der beiden Kulturräume: Schach und Go.

Go

Kontrafunk aktuell vom 30. Januar 2024

30. Januar 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Ausgabe vom 30. Januar hat einen internationalen Fokus. Unser Afrika-Korrespondent Wolfgang Drechsler berichtet über die britischen Pläne, illegale Migranten nach Ruanda auszufliegen. In einem Interview mit dem Historiker und Sinologen Jonas Greindberg blicken wir auf Taiwan: Wird sich der Konflikt mit China nach den jüngsten Wahlen weiter verschärfen? In Südtirol strebt derweil die regierende SVP eine Koalition mit der italienischen Fratelli d’Italia an. Das besprechen wir mit Dr. Renate Holzeisen, Abgeordnete des Südtiroler Landtags für die impfkritische Liste Vita. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schliesslich um die Frage: Warum gehen Zehntausende Menschen in Deutschland mit der Regierung auf die Straße?

Go

Wochenrückblick vom 2. März 2024

2. März 2024 | Wochenrückblick

In dieser Woche informierte uns die Fachärztin Dr. Dagmar Anheyer über das Sucht- und Schädigungspotenzial von Cannabis, die Physikerin Dr. Irene Aegerter gab Auskunft über eine Schweizer Volksabstimmung zum Bau neuer Kernkraftwerke, Prof. Dr. Harro von Senger klärte uns über Chinas Wirtschaftsdynamik auf, und Uwe Kammann widmete sich im Interview der Israel-Kritik in der deutschen Kulturszene. Des Weiteren sprachen wir mit dem Schweizer Militärexperten Ralph Bosshard über die aktuelle Militärsituation im Russland-Ukraine-Krieg, Dr. Stefan Sellschopp redete mit uns über den stockenden Wohnungsbau in Deutschland, und die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska berichtete über die Bauernproteste in Brüssel. Schließlich informierte uns der Historiker Philipp Gut über zwei widerstreitende Schweizer Initiativen zum Renteneintrittsalter, der Unternehmer Marc März schilderte seine Sicht auf die aktuelle deutsche Wirtschaft, und Prof. Werner Patzelt beantwortete uns Fragen zur sich vergrößernden Parteienlandschaft in Deutschland und deren Auswirkungen auf die aktuelle Opposition.

Go

Wirtschaftsmagazin mit Frank Wahlig: Hafen Hamburg

22. März 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Der Hamburger Hafen ist nicht nur der größte Hafen, sondern auch das größte zusammenhängende Industriegebiet Deutschlands. Wie in vielen anderen Bereichen der deutschen Infrastruktur wird der Investitionsstau immer deutlicher, und man muss sich fragen, ob die Stadt Hamburg lieber heute als morgen 10 Prozent ihres Stadtgebietes zu einem Museum machen und die Schiffsabfertigung lieber den Niederlanden oder Belgien überlassen will. Solange ein Schwertransporter, der von Nürnberg nach Hamburg will, über 150 Genehmigungen einholen muss, um sich legal über deutsche Straßen zu bewegen, wird die Attraktivität des Hamburger Hafens für die Wirtschaft weiter abnehmen. Frank Wahlig spricht mit Gunther Bonz. Seit Jahrzehnten ist er als Manager und Jurist auf höchster Ebene in die Belange der deutschen Seefahrt involviert und weiß einiges zu berichten über chinesische Investoren, die Bremskraft der deutschen Bürokratie und von Versprechungen der Politik, die nicht gehalten werden.

Go

Kontrafunk aktuell vom 27. Februar 2024

27. Februar 2024 | Kontrafunk aktuell

Für die deutsche Energiewende werden bestimmte Rohstoffe benötigt. Um welche es sich handelt, erklärt Dr. Carsten Drebenstedt, Professor für Bergbau-Tagebau an der TU Bergakademie Freiberg. Um die Hintergründe der chinesischen Wirtschaftsdynamik geht es in einem Gespräch mit dem Schweizer Sinologen Prof. Dr. Harro von Senger. Die deutliche Israel-Kritik der Kulturszene auf der Berlinale und einen möglicherweise verwurzelten Antisemitismus besprechen wir mit dem Medienkritiker und ehemaligen Direktor des Grimme-Instituts Uwe Kammann. In seinem Kommentar beschäftigt sich Alexander Meschnig schließlich mit dem Einfluss des Staates auf das Verhalten seiner Bürger und deren Lebensweise.

Go

Kontrafunk aktuell vom 14. März 2024

14. März 2024 | Kontrafunk aktuell

Der Staat geht an die Börse! Die deutsche Ampelkoalition plant eine Aktienrente. Dazu will man zunächst Schulden aufnehmen, um dieses Geld dann zu investieren. Mit der Rendite soll die Rentenversicherung gestützt werden. Über diese Konstruktion sprechen wir mit dem Volkswirt Prof. Thomas Mayer vom Flossbach von Storch Research Institute. China steigert die Ausgaben für das Militär und die Hochtechnologie. Damit will das Land seinen Rückstand auf den Westen weiter reduzieren. Hilfreich könnten dabei Rohstoffe aus Russland sein. Um die chinesischen Pläne geht es im Interview mit dem Sinologen Jonas Greindberg. Und wir begrüßen den Rechtsanwalt Ulrich Fischer. Er hat viele Jahre die Lokführergewerkschaft GDL vor Gericht vertreten. Fischer ist auch heute überzeugt: Die Streiks der GDL sind richtig. Das Problem sitzt an der Spitze der Deutschen Bahn.

Go

Kontrafunk aktuell vom 22. April 2024

22. April 2024 | Kontrafunk aktuell

Vergangene Woche war der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz zu einem dreitägigen Besuch in China. Die Ergebnisse analysiert für uns der Sinologe und Historiker Jonas Greindberg. Im Gespräch mit der Journalistin Sabine Beppler-Spahl erfahren wir mehr über das schottische Gesetz zur Bekämpfung von Hassverbrechen, das für viel Widerspruch gesorgt hat. Mit dem ostdeutschen Dokumentarfilmer Wilhelm Domke-Schulz unterhalten wir uns über seine Sichtweise auf den Vereinigungsprozess von BRD und DDR. Und Erika Steinbach thematisiert in ihrem Kommentar die Umbenennung des früheren Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Geheimnisse der Ministerien

28. April 2024 | Die Sonntagsrunde

Erika Steinbach, Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Alexander Kissler, Mitglied der Berliner Redaktion der „Neuen Zürcher Zeitung“, sowie Claudio Zanetti, schweizerischer Unternehmer und SVP-Politiker, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die verzweifelten Aufklärungsverhinderungsbemühungen des Robert-Koch-Instituts, über Habecks Ministerialbeamte, die des ahnungslosen Chefs Agenda hinterrücks durchsetzten, über die anschwellende Kriegsbereitschaft deutscher Politiker und Militärs sowie über die passgenaue Entdeckung eines chinesischen Spions in einem AfD-Büro. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 9. Mai 2024

9. Mai 2024 | Kontrafunk aktuell

Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping besucht Ungarn. Dazu begrüßen wir den Journalisten Boris Kálnoky und fragen: Wie viel Nähe sucht Ungarn zu China und Russland? Im Gespräch mit der Gärtnermeisterin Gudrun Esser geht es um den perfekten englischen Garten und warum dieser Traum für viele Menschen niemals wahr wird. In der Ukraine bereitet die Regierung ein Verbot der größten Kirche des Landes vor. Als Begründung wird die Nähe zu Russland genannt. André Sikojev ist Priester der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland und kritisiert das Vorhaben scharf. Im Kommentar des Tages beschäftigt sich Uwe Jochum mit dem Feiertag und den Kirchen in Deutschland.

Go

Kontrafunk aktuell vom 2. Juli 2024

2. Juli 2024 | Kontrafunk aktuell

Am 1. Juli hat Ungarn den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Darüber und über die Pläne einer neuen konservativen EU-Parlaments-Fraktion sprechen wir mit dem Journalisten Boris Kálnoky in Budapest. Auf EU-Ebene steht außerdem eine wichtige wirtschaftliche Entscheidung an: Wird Brüssel Strafzölle gegen chinesische E-Auto-Bauer verhängen? Die Hintergründe erklärt der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Alexander Eisenkopf. Ob klimabedingte Waldbrände in Deutschland tatsächlich zugenommen haben, erörtern wir mit dem Forstwissenschaftler Prof. Andreas Schulte. Im Kommentar des Tages widmet sich Collin McMahon den USA, dort muss der ehemalige Trump-Berater Steve Bannon eine Haftstrafe antreten.

Go

Kontrafunk aktuell vom 15. Juli 2024

15. Juli 2024 | Kontrafunk aktuell

Die USA unter Schock: Am Samstag wurde bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania auf den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump ein Attentat verübt. Wie das passieren konnte, wie der Wahlkampf weitergeht und wie die Reaktionen in Amerika sind, fragen wir unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger. Collin McMahon widmet sich in seinem Kommentar ebenfalls dem Attentat und den Reaktionen darauf. Mit dem Sinologen und Publizisten Jonas Greindberg sprechen wir über die wachsende Bedeutung Chinas und vor allem den Zusammenschluss der Brics-Staaten. Dass Attentate weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen können, hat uns die Geschichte gelehrt. Aus dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger und seine Frau resultierte der Erste Weltkrieg. Im Hinblick auf den aktuellen Krieg in der Ukraine sprechen wir mit dem Historiker Prof. Rainer F. Schmidt über die Lehren aus dem Ersten Weltkrieg.

Go

Kontrafunk aktuell vom 9. August 2024

9. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Zum Wochenbeginn bebte die Börse. Ist die Gefahr an den Aktienmärkten nun gebändigt? Prof. Thomas Mayer vom Flossbach von Storch Research Institute erläutert die Situation. Welche Interessen hat China im Nahen Osten? Das fragen wir den Sinologen Jonas Greindberg. Im Gespräch mit der AfD-Politikerin Lena Kotré aus Brandenburg geht es um einen mutmaßlichen Anschlag mit Buttersäure auf einen ihrer Mitarbeiter, und Uwe Jochum kommentiert den Versuch, die Bevölkerung zu verwirren und ihre Gewissheiten zu zerstören.

Go

Kontrafunk aktuell vom 18. September 2024

18. September 2024 | Kontrafunk aktuell

Das Bundesverfassungsgericht hat heute ein Urteil gesprochen über die Klage der AfD bezüglich der Besetzung der Ausschussvorsitze im Bundestag. Kontrafunk-Redakteur Michael Moser weiß mehr. Der Journalist Bastian Barucker hat die Protokolle aus dem Robert-Koch-Institut weiter ausgewertet und berichtet über die Verknüpfung zwischen Politik und Wissenschaft in der Impfkampagne. Wie sich China allmählich zur Weltmacht Nummer eins entwickelt, schildert der Wirtschaftswissenschaftler Wolfram Elsner. Eine einheitliche Regulation der Wolfspopulation in ganz Europa fordert ein noch junger Verein, über dessen Tätigkeit der österreichische Umwelttechniker Gerhard Fallent Auskunft gibt.

Go

Wochenrückblick vom 21. September 2024

21. September 2024 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert im Wochenrückblick ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“. Im Gespräch mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Jürgen Braun ging es in dieser Woche um den Klimasubventionsbetrug in China, Journalist Bastian Barucker sprach über die weitere Auswertung der RKI-Protokolle und die Verknüpfung zwischen Politik und Wissenschaft in der Impfkampagne. Und „Weltwoche“-Korrespondent Pierre Heumann gab seine Einschätzung zur Lage im Libanon ab. Außerdem zu Gast waren die ehemalige sächsische Politikerin Antje Hermenau, der Softwareentwickler Andreas Ziegler, der Bauunternehmer Thomas Echterhoff, Olof Brunninge von der Jönköping International Business School in Schweden, der österreichische Umwelttechniker Gerhard Fallent, die AfD-Abgeordnete im Europaparlament Christine Anderson und Dr. Beate Strehlitz.

Go

Kontrafunk aktuell vom 4. Oktober 2024

4. Oktober 2024 | Kontrafunk aktuell

Der Libanon, früher einmal die „Schweiz des Nahen Ostens“ genannt, wird heute von Korruption, Chaos und Krieg beherrscht. Darüber spricht bei uns der Islamwissenschaftler und frühere Diplomat Alfred Schlicht. China ist auf dem afrikanischen Kontinent ein wichtiger Player: Chinesische Unternehmen bauen Häuser, Straßen, Brücken und Häfen. Welche Strategie dahintersteht, erläutert der Sinologe Jonas Greindberg. Der in Berlin lebende US-Autor Christopher Hopkins hatte in der Corona-Zeit bei Twitter eine Bildmontage gepostet: eine Maske mit einem Hakenkreuz. Wegen dieses Protests gegen die Corona-Maßnahmen hat ihn das Berliner Kammergericht jetzt schuldig gesprochen. Wir reden mit Hopkins’ Anwalt Friedemann Däblitz. Und im Kommentar von Alexander Meschnig geht es um das Eingeständnis des Grünen-Politikers Cem Özdemir, dass mit der Masseneinwanderung junger muslimischer Männer in Deutschland wohl doch nicht alles so glatt läuft.

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. Oktober 2024

8. Oktober 2024 | Kontrafunk aktuell

Die EU macht den Weg frei für Strafzölle auf chinesische E-Autos. Welche Auswirkungen das für die Automobilbranche in Deutschland hat, erläutert der Wirtschaftsanalyst und ehemalige BMW-Chefvolkswirt Dr. Helmut Becker. Ob die FDP bald die Regierungskoalition verlässt und wo die drängendsten Probleme der Partei liegen, fragen wir Jürgen Türk, Ehrenvorsitzender der FDP in Brandenburg und fünfzehn Jahre Mitglied des Deutschen Bundestags. Über das neue Programm der deutschen Bundesregierung zur schnelleren Zensur von Onlineinhalten informiert der Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Christoph Lütge. Und Martina Binnig widmet sich in ihrem Kommentar dem aktuellen deutschen Kinder- und Jugendbericht.

Go

Kontrafunk aktuell vom 22. Oktober 2024

22. Oktober 2024 | Kontrafunk aktuell

Bei den Freien Demokraten in Deutschland ist die Stimmung schlecht – an der FDP könnte sogar die derzeitige Regierung zerbrechen. Dr. Thilo Scholpp, Vorsitzender des Liberalen Mittelstands in Baden-Württemberg, berichtet über die Beweggründe seines FDP-Parteiaustritts und über die Wirtschaftspolitik der Regierung. Mit dem Journalisten und Energieexperten Stefan Spiegelsberger erörtern wir die Frage: Wie steht es um die Energiesicherheit in Deutschland und was würde ein Stromausfall – wie es ihn aktuell auf Kuba gibt – hierzulande bedeuten? Ob die Lage im Südchinesischen Meer weiter eskaliert und wie es um das Verhältnis zwischen China und den USA steht, beantwortet der Sinologe und Autor Jonas Greindberg. Und Carlos A. Gebauer blickt in seinem Kommentar auf den aktuellen Stand der Corona-Aufarbeitung.

Go

Kontrafunk aktuell vom 4. November 2024

4. November 2024 | Kontrafunk aktuell

Was hat Wladimir Putin mit den nordkoreanischen Soldaten in seiner Armee vor, und wie wirkt sich ihr Einsatz auf die Politik Chinas im laufenden Konflikt aus? Einschätzungen dazu vom Journalisten und Unternehmer Alexander Peske. Massive Staatsverschuldung, fortschreitende Deindustrialisierung, marode Infrastruktur: Großbritanniens neue Regierung steht vor einem Berg an Problemen. Die Diplom-Volkswirtin und Autorin Sabine Beppler-Spahl im Gespräch über die Gründe. Der Krieg im Nahen Osten hält an. Mit unserem Nahost-Korrespondenten Pierre Heumann blicken wir auf die aktuelle Lage und die innenpolitischen Auswirkungen in Israel. Und Michael Andrick erinnert sich in seinem Kommentar an die Volkssage, wonach der Storch die Babys bringt – und zeigt, wie falsche Prämissen dieser Art auch die Tagespolitik beeinflussen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 26. November 2024

26. November 2024 | Kontrafunk aktuell

In einem offenen Brief an die CDU/CSU-Führungskräfte fordern der Aktionskreis Energie und Naturschutz und der Deutsche Arbeitgeberverband eine Umkehr in der Energiepolitik. Näheres berichtet der Verbandsvorsitzende Dr. Björn Peters. Über die gemeinsame Erklärung von sechs europäischen Staaten zum Ukraine-Krieg mit weitreichenden Konsequenzen berichtet der Historiker Prof. Stephan Sander-Faes. Eine Analyse über die wachsende Macht Chinas liefert uns Philipp Mattheis, Autor des Buches „Der chinesische (Alb-)Traum“. Und Collin McMahon widmet sich in seinem Kommentar dem neuen Kabinett des designierten US-Präsidenten Donald Trump und der Berichterstattung darüber.

Go

Fernruf: Jahresende-Spezial – China und Malediven

30. Dezember 2024 | Fernruf

Zunächst blicken wir in das Land, das das Material erfunden hat, es zum Jahreswechsel so richtig krachen zu lassen. Nicht umsonst greifen auch bei uns einige gerne zum Chinaböller. Was China für ein Land ist, wie es dort mit der Überwachung aussieht und ob dort ebenfalls so leidenschaftlich gerne zum Jahreswechsel geknallt wird, erfahren wir von Michael Juntke. Im zweiten Teil machen wir uns frei von allen Bildern, die wir von Silvester im Kopf haben. Der Schweizer Felix Banert ist als Koch auf den Malediven in einem Hotel gelandet und plaudert über Jahreswechsel im Bikini, Haie als tägliche Begleiter und die Abgeschiedenheit auf den vielen maledivischen Inseln.
 

Go

Weltwunderforum: Die Achse der Welt – auf der Seidenstraße durch die Epochen

27. Dezember 2024 | Weltwunderforum

Der Schriftsteller und frühere Lehrer Ludwig Witzani reist seit vielen Jahren um die Welt. In dieser Ausgabe berichtet er von seinen Erlebnissen auf der Seidenstraße. Sein Weg führt vom zentralasiatischen Kaschgar zu Oasen und Buddha-Grotten am Rande der Taklamakan-Wüste bis zum Koko Nor, dem heiligen Meer der Tibeter und Mongolen. Es liest David Bunners.

Go

Kontrafunk aktuell vom 31. Januar 2025

31. Januar 2025 | Kontrafunk aktuell

Es sind turbulente Tage im Deutschen Bundestag. Am Mittwoch ist die „Brandmauer“ zur AfD eingerissen, und heute könnte es schon wieder passieren bei der Abstimmung über das „Zustrom-Begrenzungsgesetz“ der Union. Außerdem ging es gestern um das von einigen Bundestagsabgeordneten angestrebte Verbot der AfD. Einschätzungen dazu von Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig. Der Schweizer Alt-Bundesrat Ueli Maurer schlägt Alarm: Er sieht die Freiheit der Schweizer und der Schweiz als Land in Gefahr. Warum, das erläutert er im Interview. Und wir reden mit KI-Kenner Thomas Hoffmann vom Kontrafunk über den neuen chinesischen Chatbot Deep Seek R1 und die Folgen seiner Einführung für die bisherigen Platzhirsche auf dem KI-Markt. 

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Trumps Zollpolitik

4. Februar 2025 | Wirtschaft und Gesellschaft

Donald Trump macht Ernst. Der US-Präsident arbeitet in hoher Geschwindigkeit seine Wahlversprechen ab. Zunächst jubelte die Börse, doch jetzt dreht sich der Wind. Trump verkündete am Wochenende neue Zölle gegen Kanada, Mexiko und China. Zölle gegen die EU sind der nächste Schritt. Wir begrüßen Prof. Stefan Kooths. Er leitet das Forschungszentrum Konjunktur und Wachstum beim Kieler Institut für Weltwirtschaft. Kooths warnt vor einem Handelskrieg zwischen EU und USA. Er schlägt vor: alle Zölle weg.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. Februar 2025

7. Februar 2025 | Kontrafunk aktuell

Der Journalist Ernst von Waldenfels berichtet, wie Häscher auf ukrainischen Straßen Männer im wehrfähigen Alter wegfangen, um sie an die Front zu schicken. Außerdem erzählt er über ukrainische Blogger und Influencer, die bisher von den USA bezahlt wurden, und jetzt – unter Donald Trump – kein Geld mehr kriegen. Passend dazu fragt Cora Stephan in ihrem Kommentar nach dem Sinn der Entwicklungshilfe. Mit dem Sinologen Jonas Greindberg sprechen wir über die Auswirkungen des Zollstreits zwischen den USA und China. Und der Arzt und Wissenschaftler Dr. Christian Pfeffer kritisiert das System der Pharmaindustrie, das von chronisch Kranken am meisten profitiert und in dem geheilte Patienten das Geschäft verderben. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 10. März 2025

10. März 2025 | Kontrafunk aktuell

Friedrich Merz ist vielleicht schon bald deutscher Bundeskanzler. Früher lobbyierte er für Blackrock, den weltweit größten Vermögensverwalter. Über diese Verflechtung hat der Autor Werner Rügemer ein Buch geschrieben. In Katar finden ab heute Vermittlungsgespräche über den Krieg im Nahen Osten statt. In Israel selbst wächst gleichzeitig der Druck, das Versagen rund um den Anschlag vom 7. Oktober 2023 zu untersuchen. Mehr dazu von Nahost-Korrespondent Pierre Heumann. Mit dem Sinologen Jonas Greindberg sprechen wir über den chinesischen Volkskongress, der derzeit läuft – angesichts akuter Probleme im Land mit besonderen Vorzeichen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. April 2025

16. April 2025 | Kontrafunk aktuell

Wie wirken sich die US-Zölle auf China tatsächlich aus? Wir fragen Zhihong Zheng, Gründerin und ehemalige Chefredakteurin von „Epoch Times“ Deutschland, ob die chinesische Wirtschaft wie ein Kartenhaus zusammenfällt oder das Land die Zölle locker wegsteckt. Die FPÖ möchte wissen, wie und von wem NGOs in Österreich finanziert werden. FPÖ-Nationalratsabgeordnete Marie-Christine Giuliani hat dazu eine Anfrage an Bundeskanzler Christian Stocker gestellt. In Dresden soll am Karfreitag, dem 18. April, eine Friedensdemo stattfinden. Unser Gast zu diesem Thema ist der Künstler Jens Fischer Rodrian. Und Roger Letsch kommentiert die pathetische Weltraumshow von Popstar Katy Perry und Co.

Go

Kontrafunk aktuell vom 29. April 2025

29. April 2025 | Kontrafunk aktuell

Europa droht in einem Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China unterzugehen. Prof. Ole Döring von der Hunan-Universität im chinesischen Changsha erklärt, welche Chancen eine wirtschaftliche Annäherung an China für uns bedeuten könnte. Die ehemalige Bundestagsabgeordnete Valerie Wilms saß acht Jahre für die Grünen im Parlament. Was jedoch niemand dort wusste: Sie ist eigentlich als Mann geboren. Transsexualität nennt sie selbst eine psychische Erkrankung, mit den Grünen hat sie mittlerweile gebrochen. Die AfD wird von der Regierung immer stärker bekämpft. Der freie Journalist Olaf Opitz berichtet unter anderem von Anti-AfD-Schulungen beim Technischen Hilfswerk. Markus Vahlefeld blickt in seinem Kommentar auf den ehemaligen SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und wie dieser anscheinend gezielt die Öffentlichkeit belog.

Go

Kontrafunk aktuell vom 4. Juli 2025

4. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

Die Cancel-Culture hat den Kontrafunk erreicht. Linksradikale Antidemokraten aus Konstanz bedrohen eine geplante Bootsfahrt mit Prominenten und Hörern auf dem Bodensee. Die Konsequenzen schildert Kontrafunk-Gründer Burkhard Müller-Ullrich. Wer profitiert am meisten von der Zolleinigung zwischen den USA und China? Und welche Bedeutung kommt Trumps Handelsdeal mit Vietnam zu? Das erklärt der Sinologe Jonas Greindberg. Im Gespräch mit Finanzexperte Urs Bolt begeben wir uns in die Welt der Kryptowährungen, denn in Deutschland wird schon bald der erste an den Euro gekoppelte Stablecoin emittiert. Dabei geht es auch um den geplanten digitalen Zentralbank-Euro und die Frage, ob er programmierbar sein wird. Im Kommentar des Tages widmet sich Carlos A. Gebauer der Spielplatz-Posse von Köln.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. August 2025

7. August 2025 | Kontrafunk aktuell

Algerier, Syrer und Afghanen sind in der Kriminalitätsstatistik überrepräsentiert. Insbesondere bei Gewalt- und Sexualdelikten. Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie, vermutet kulturelle und religiöse Gründe und geht auf Ursachenforschung. Bernhard Seyringer vom Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik blickt auf die Verhandlungen zwischen China und den USA sowie die europäische Schwäche gegenüber beiden Partnern. Der Staatsrechtler Prof. Rupert Scholz fordert ein neues Verfahren für die Besetzung des deutschen Bundesverfassungsgerichts, und Florian Machl kommentiert die Debatte um Preisgrenzen auf Lebensmittel in Österreich. 

Go
MySQL Queries: 8 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200