Tag Diplomatie

Dr. Ulrich Schlüer: „Ja zur Schweiz“

3. Dezember 2022 | Tondokument

In unserer Reihe „Vorträge und Veranstaltungen" bringen wir einen Vortrag von Dr. Ulrich Schlüer mit dem Titel:  „Ja zur Schweiz“. Er wurde am 23. November 2022  in Aarau auf einer Veranstaltung des konservativ-bürgerlichen Magazins „Schweizerzeit“ gehalten. Schlüer glaubt, dass die wichtigste Konfliktlinie unserer Zeit zwischen Amerika und China verläuft. Während sich die EU zunehmend der eigenen Handlungsoptionen beraubt, bleiben in diesem schwierigen Umfeld für Schlüer die alten schweizerischen Tugenden, insbesondere die bewaffnete Neutralität und die damit verbundenen guten diplomatischen Dienste, auch die neuen Tugenden. Zuletzt plädiert Schlüer noch für ein neues, 11. Gebot: Du sollst nicht gleichgültig sein. Ulrich Schlüer ist ehemaliger Nationalrat (grosse Kammer) für die Schweizerische Volkspartei (SVP) und Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“.

Go

Lesestunde: „Über alle Gräben hinweg“ von Cora Stephan

9. Februar 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir Auszüge aus dem Roman „Über alle Gräben hinweg“ von Cora Stephan. Vor dem Hintergrund der Geschichte zweier Familien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltet sich die Freundschaft zwischen dem deutschen Gutsbesitzersohn Alard von Sedlitz und dem adeligen Schotten Liam Broedie. Stets die Verbindung haltend, wird der eine Diplomat in Berlin, der andere Mitarbeiter des britischen Auslandsgeheimdienstes. Gemeinsam versuchen sie, die heraufziehende große Katastrophe der Menschheit aufzuhalten und die Feindschaft ihrer Herkunftsländer zu überwinden. Cora Stephan ist seit vielen Jahren freie Autorin und schreibt Essays, Kritiken, Kolumnen und Romane.

Go

Kontrafunk aktuell vom 24. April 2023

24. April 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 24. April spricht Moderator Gernot Danowski mit Mathematiker und Medizinstatistiker Prof. Gerd Antes über die Corona-Aufarbeitung. Antes hat mit zahlreichen anderen Wissenschaftlern aller Couleur in einem offenen Brief die Einsetzung einer Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie gefordert. Der österreichische Agrarwissenschaftler Prof. Heinrich Wohlmeyer berichtet vom Mercosur-Abkommen und von den Problemen, die es europäischen und gerade österreichischen Landwirten bereitet. Der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft mahnt an, eine diplomatische Lösung im Ukraine-Krieg nicht achtlos zu verwerfen. Heute erscheint sein neues Buch zu dem Thema: „Ukraine-Krieg – Warum Europa eine neue Entspannungspolitik braucht“. Helge Toufar zeigt in einem Technikcheck, wie man mit Klimaschutzbegriffen Bullshit-Bingo spielt. Und Tom Wellbrock hat die Medienschau für Sie zusammengestellt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 22. August 2023

22. August 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 22. August spricht Marcel Joppa mit dem Ökonomen Prof. Dr. Thorsten Polleit über den aktuellen Brics-Gipfel, die Bestrebung der Mitgliedsstaaten zu einer gemeinsamen Währung und die möglichen Auswirkungen auf Dollar, Euro und Goldpreis. Mit dem Botaniker Prof. Dr. Wolfram Kircher diskutieren wir die aktuellen Wald- und Flächenbrände weltweit: Warum erwähnen Politik und Medien nicht die „reinigende Kraft“ des Feuers für die Natur, ohne die das Ökosystem nicht funktionieren würde? Im Gespräch mit dem Galeristen Volker Diehl geht es dann um die Kunst im Zeichen des Ukraine-Kriegs, um den Alltag von russischen und ukrainischen Künstlern und um den Wunsch nach Diplomatie. Abschließend fragt sich Frank Wahlig in seinem Kommentar: Werden wir nur schlecht regiert, oder verstehen wir die Politiker einfach falsch?

Go

Kontrafunk aktuell vom 6. September 2023

6. September 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 6. September spricht Andreas Peter mit dem früheren UNO-Spitzendiplomaten Hans-Christof Graf von Sponeck über die UNO und ihre Rolle im Ukraine-Krieg. Gewaltakte zwischen eritreischen Asylbewerbern am vergangenen Wochenende in Opfikon bei Zürich sind Gegenstand des Interviews mit der Schweizer SVP-Nationalrätin Martina Bircher. Wie die Luxemburger mit politischen Großwettereignissen wie Corona, Klima und Ukraine-Krieg umgehen, erfahren wir von dem luxemburgischen Kleinunternehmer Guy Achten. Und Klaus Alfs kommentiert die anhaltenden Debatten über einen angemessenen Umgang mit dem Wolf.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Die Stimmung kippt

21. Oktober 2023 | BastaBerlin

Verwundert reiben sich Politiker die Augen: Woher kommt plötzlich all der Hass auf unseren Straßen? Die Bevölkerung weiß schon lange: Das Problem ist die Migration, es ist hausgemacht und es wurde zu lange weggeschaut. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, blicken diesmal innenpolitisch auf Deutschlands Straßen: marodierende Unterstützer der Hamas, ausufernde Pro-Palästina-Kundgebungen, eine gescheiterte Flüchtlingspolitik. Doch auch außenpolitisch wagen wir einen Blick in den Nahen Osten und auf den Diplomatieversuch zweier vergesslicher Staatenlenker.

Go

Kontrafunk aktuell vom 22. Dezember 2023

22. Dezember 2023 | Kontrafunk aktuell

Die Schweiz erwartet ein Achtjahreshoch an Asylanträgen. Nationalrat Andreas Glarner, SVP, spricht mit uns über die Migrationssituation in der Schweiz. Glarner fürchtet schwere Folgen für die innere Sicherheit. Die hohe Kunst der Diplomatie steht im Mittelpunkt des Interviews mit dem ehemaligen deutschen Botschafter in Kirgistan Jürgen Scheller. Es geht es um die schwierige Suche nach einer Lösung des Kriegs in der Ukraine. Die Europäische Union bereitet ein Medienfreiheitsgesetz vor. Damit zieht die EU Kompetenzen im Medienbereich an sich, die sonst bei den Nationalstaaten liegen. Der ehemalige Chefredakteur von EPD Medien Uwe Kammann fürchtet: Das dient nicht der Freiheit, das dient der Kontrolle.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Olafs Keilerei

27. April 2024 | BastaBerlin

Eine gute Eselsbrücke: 222 – Olafs Keilerei. SPD, FDP und Grüne übertrumpfen sich gegenseitig an Peinlichkeiten und Absurditäten. Das Ausland lacht, der Deutsche zahlt kräftig drauf. Vor diesen Horrorclowns im Gruselkabinett gibt es kein Entkommen. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, freuen sich über die Schnapszahl 222 – denn nüchtern ist all dies kaum noch zu ertragen. Neue Berechnungen zeigen, wie teuer die Energiewende tatsächlich wird. Und gleichzeitig zerstört die Regierung die letzten diplomatischen Brücken ins Ausland … 

Go

Kontrafunk aktuell vom 28. Mai 2024

28. Mai 2024 | Kontrafunk aktuell

Dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron wird in Münster der Preis des Westfälischen Friedens verliehen. Wie sieht es eigentlich mit Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg aus? Darüber sprechen wir mit Michael von der Schulenburg, er ist ehemaliger Topdiplomat der UNO und war bei zahlreichen Verhandlungen und Friedensprozessen dabei. In Großbritannien sollen vorgezogene Neuwahlen stattfinden. Für die Tories zeichnen sich herbe Verluste ab, aber kann die Labour-Partei die angespannte Wirtschaftssituation, das Brexit-Chaos und die Migrationskrise besser händeln? Darüber sprechen wir mit der Journalistin Sabine Beppler-Spahl. Am Mittwoch findet in Südafrika die Wahl des Nationalrates statt. Der Wirtschaftsjournalist und Autor Michael Braun Alexander erklärt uns: Es deutet sich der Machtverlust der alteingesessenen Partei ANC an. Und Dr. Alexander Meschnig hat den Kommentar des Tages für Sie. Thema: Weltrettungsfantasien. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 10. Juni 2024

10. Juni 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe analysieren wir die Ergebnisse der Wahlen zum EU-Parlament mit unserem Korrespondenten Frank Wahlig. Welche Chancen gibt es noch, den Krieg in der Ukraine auf diplomatischem Wege zu beenden? Dies erörtern wir mit dem früheren Botschafter der Schweiz in der Türkei, Jean-Daniel Ruch. Mit Irfan Peci, früher radikalisierter Muslim und heute aktiv gegen die Radikalisierung junger Muslime in Deutschland, unterhalten wir uns über den Mordanschlag von Mannheim. Und Ines Taraschonnek kommentiert die wundersame Rückkehr des geheimnisumwitterten Laptops von Hunter Biden, dem Sohn des US-Präsidenten. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 9. Juli 2024

9. Juli 2024 | Kontrafunk aktuell

Die diplomatischen Reisen des ungarischen Regierungschefs Viktor Orbán in den zurückliegenden Tagen haben für Aufsehen gesorgt. Roger Köppel, Verleger und Chefredakteur der „Weltwoche“, hat Orbán als einziger Journalist aus dem deutschsprachigen Raum nach Kiew, Moskau und Aserbaidschan begleitet und berichtet von seinen Eindrücken. Mit dem Unternehmer und Publizisten Gerald Markel sprechen wir über die zunehmende Macht der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit. Welche Bedeutung und Hintergründe der türkische „Wolfsgruß“ hat, erläutert Irfan Pezi, der sich gegen die Radikalisierung junger Muslime in Deutschland engagiert. Und Collin McMahon kommentiert das traurige Bild, das der amtierende US-Präsident Joe Biden derzeit abgibt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 23. Juli 2024

23. Juli 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem ehemaligen Uno-Diplomaten Michael von der Schulenburg, jetzt BSW-Abgeordneter im EU-Parlament, über Chancen zur Lösung des Ukraine-Kriegs. Um die aktuellen Kämpfe junger Migranten auf den Straßen Wiens geht es im Gespräch mit Christian Klar, Direktor der Mittelschule Franz-Jonas-Europaschule. Außerdem schauen wir nach Italien: Der Kunsthistoriker Eike Schmidt war Museumsdirektor der Uffizien in Florenz und fordert eine bessere Steuerung des Massentourismus in dem Land. Und in einem Kommentar von Daniel Matissek geht es um die jüngsten Rufe nach erneuten Corona-Maßnahmen.

Go

Unter Freunden: Alexander von Bismarck – „Wir können hoffen“

8. Dezember 2024 | Unter Freunden

In der „Weihnachtswelt“ im Bismarck-Schloss Döbbelin herrscht freudige Betriebsamkeit. Alexander von Bismarck erzählt von seinen Erfahrungen mit dem Geschäft zum Weihnachtsfest, von Trends, von der Modefarbe Weiß und von der „kleinen grünen Gurke“. Er glaubt, „dass gerade die schöne Weihnachtszeit dazu angetan ist, die innerlichen Werte – und dass man wieder lachen kann – dazu führen, dass wir uns fragen: Müssen wir wirklich in einer Aggressivität miteinander reden, oder können wir andere Wege gehen? Wege, die es früher immer gegeben hat“. Nach wie vor setzt er auf Diplomatie, auf persönliche Begegnungen und auf Kulturaustausch. Heute steht auf dem Wunschzettel, „dass man friedlich zusammenkommt“: Deutsche und Russen. Auf die Frage, ob wir im Moment mehr Hoffnungen haben können oder mehr Ängste haben müssen, antwortet er klar: „Wir können hoffen.“

Go

Kontrafunk aktuell vom 10. Februar 2025

10. Februar 2025 | Kontrafunk aktuell

Alarmiert durch den Kurswechsel der USA unter Donald Trump, muss die Europäische Union eine neue Ukraine-Strategie finden. Der ehemalige UNO-Spitzendiplomat Michael von der Schulenburg, heute Europaabgeordneter für das BSW, berichtet, welche Möglichkeiten Brüssel hat. Auch die amerikanische Zollpolitik verunsichert die EU. Ob und wie sich das Staatenbündnis darauf vorbereitet, erläutert NZZ-Redakteur Malte Fischer. Wie umfangreich ist der Einfluss der großen Tech-Konzerne auf unseren Alltag heute? Journalist und Produzent Tom-Oliver Regenauer erklärt den aktuellen Stand. Und Frank Wahlig kommentiert das Zerbröseln der deutschen Parteienlandschaft kurz vor den Bundestagswahlen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 27. Mai 2025

27. Mai 2025 | Kontrafunk aktuell

„Die Diplomatie der vergangenen Jahre hat versagt, insbesondere mit Blick auf den Ukraine-Krieg“, sagt der ehemalige SPD-Spitzenpolitiker Klaus von Dohnanyi. Er macht den deutschen Regierungsvertretern schwere Vorwürfe und wirbt für gegenseitiges Verständnis. US-Präsident Donald Trump hat der EU im Zollstreit noch einen letzten Aufschub gewährt, doch dann sollen Lösungen präsentiert werden. Wie diese aussehen können, erklärt NZZ-Journalist Malte Fischer. Das Stadtparlament der Schweizer Kleinstadt Weinfelden wollte es ermöglichen, dass auch Muslime nach islamischen Riten bestattet werden können, die Bevölkerung stimmte dagegen. Die Einzelheiten erläutert Journalist Dr. Markus Schär. Und Frank Wahlig widmet sich in seinem Kommentar der Frage: Wie weit dürfen Politiker bei ihrer eigenen Sucht nach Aufmerksamkeit gehen?

Go

Wochenrückblick vom 31. Mai 2025

31. Mai 2025 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Ex-Bankier und Publizisten Konrad Hummler über die nur scheinbar chaotische Politik Donald Trumps, mit dem ehemaligen SPD-Spitzenpolitiker Klaus von Dohnanyi über das Versagen der deutschen Diplomatie im Russland-Ukraine-Krieg und mit dem Journalisten Thomas Fasbender über den Beschluss der deutschen Regierung, die Ukraine weiterhin mit Waffen zu unterstützen. Außerdem zu Gast waren Ungarn-Kenner Bence Bauer, Journalist Dr. Markus Schär, die Schweizer Anwältin Andrea Staubli, der Unternehmer in der Rohstoffwirtschaft Hans-Bernd Pillkahn, die bosnische Schriftstellerin Safeta Obhodjas, der Schriftsteller und Publizist Klaus-Rüdiger Mai und der Historiker Prof. Stephan Sander-Faes.

Go

Kontrafunk aktuell vom 26. Juni 2025

26. Juni 2025 | Kontrafunk aktuell

Auf der französischen Fête de la musique sind über 140 Frauen angegriffen worden. Sie sollen mit Spritzen oder Nadeln attackiert worden sein. Über die möglichen Motive und die häufigen Randale in Frankreich sprechen wir mit dem Journalisten Matthias Nikolaidis. Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung wird ausgegrenzt und von finanziellen Mitteln ferngehalten. Ob sich das demnächst ändert und was eine neue Correctiv-Veröffentlichung damit zu tun hat, fragen wir Vorstandsmitglied Hans Hausberger. Im Gespräch mit der Historikerin Gudula Walterskirchen geht es um die österreichische Diplomatie, und Markus Vahlefeld kommentiert das trojanische Pferd CDU.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Waffengewalt

27. Juni 2025 | BastaBerlin

Krieg bleibt immer Krieg: ob als Angriff, Verteidigung oder um fremden Ländern „westliche Werte“ aufzuzwingen. Eine riesige Aufrüstungswelle schwappt über Europa, finanziert auch durch unser Steuergeld. Wo bleibt der Aufschrei? Stattdessen gibt es Doppelmoral im Überfluss. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, blicken nach Berlin, Brüssel, Washington, Jerusalem und Teheran. Nüchtern betrachten sie die aktuelle Lage im Nahen Osten und den Zustand der deutschen Diplomatie. Doch wenn es um die massive Militarisierung und Aufrüstung Deutschlands geht, bleiben Emotionen nicht aus.

Go

Schweizerzeit: Karin Keller-Sutter und die Zollverhandlungen

11. August 2025 | Schweizerzeit

Das Auftreten von Karin Keller-Sutter kam in Mar-a-Lago nicht gut an. Was sind die möglichen Gründe dafür, dass die USA Strafzölle von 39 Prozent auf Schweizer Güter erhoben haben? Kein anderes Industrieland ist höheren Strafzöllen ausgesetzt als die Schweiz. Es könne durchaus sein, dass das Auftreten von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter den US-Präsidenten Donald Trump beleidigt habe und er aus Trotz gehandelt habe, sagt der Schweizer Arzt, Unternehmer und Manager Dr. Stephan Rietiker im Gespräch mit Corinna Zigerli. Er vernehme das aus dem Umfeld des US-Außenministers. Im Weiteren führt Rietiker in der „Schweizerzeit“ aus, warum das neue Rahmenabkommen mit der EU auf keinen Fall in Kraft treten darf.

Go
MySQL Queries: 9 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200