Die Angst, seine Meinung frei sagen zu können, teilen immer mehr Menschen. Über dieses Phänomen, cancel culture genannt, spricht Moderator Andreas Peter heute mit dem Buchautor Kolja Zydatiss. In einem weiteren Gespräch geht es um die Freigabe von sogenannten weichen Drogen. Welche Position vertritt unser Gast, der Journalist Alexander Wendt? Andreas Peter hat bei ihm nachgefragt. Über den Zustand der Demokratie in Deutschland geht es in der Glosse von Oliver Gorus. Welche Politikerin mit Millionen-Vermögen die Menschen zu mehr Verzicht aufruft und welcher ostdeutscher Ministerpräsident neue Montagsdemonstrationen als unanständig betitelt, erfahren Sie in der Medienschau mit Oliver Holzer.
GoJournalist Benjamin Gollme und Journalistin Ulrike Stockmann diskutieren mit Milena Preradovic und Paul Brandenburg über harte und andere Drogen, Masken-Karls Pflichtverlangen, rätselhafte Gazprom-Meldungen zu North Stream 2, die Ahnungslosigkeit des Regimes bezüglich des eigenen Gasvorrates, gewolltes Bauernsterben, die Einseitigkeit der Klimadiskussion, die Demokratiefähigkeit der Ostdeutschen, traditionsreiche Proteste in Sachsen, die manipulierte Wahl 2021 in Berlin und vieles mehr.
(Erstveröffentlichung: 08.10.2022)
GoDer Rechtsstaat ist voller Widersprüche. Auch wenn es das Recht der Presse ist, Missstände und Verfehlungen der Amtsträger öffentlich zu machen, gibt es kein Recht, Uraltgeschichten skandalträchtig aufzumachen. Den versuchten Rufmord an Hubert Aiwanger kommentiert Michael Moser. Nicht nur Deutschland, auch die Schweiz erfährt, dass willkürliche Selbstbestimmung zu unwillkürlicher Fremdbestimmung führt. Rechtsanwalt Dr. Dieter Aebi gibt Auskunft über den Kündigungsschutzprozess eines Lehrers, der sich weigerte, ein Mädchen mit Jungennamen anzusprechen. Ulrich Fischer berichtet im Anschluss über die Lage in Deutschland und kommentiert die Bußgelddrohungen im geplanten sogenannten Selbstbestimmungsgesetz. Im abschließenden Interview berichtet die Strafrichterin Dr. Clivia v. Dewitz über die jüngste Weigerung des Bundesverfassungsgerichts, im Betäubungsmittelrecht den Begriff der „nicht geringen Menge“ zu bestimmen, und kommentiert die Pläne zur Cannabis-Legalisierung. Moderation: Thomas-Michael Seibert
GoAm 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit aber auch viele Leute wach gemacht hat. Und unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger hat im Rahmen der UN-Vollversammlung letzte Woche etwas beobachtet, das weltweit auf die Medien zukommt: Redakteure und Verleger werden geschult, Konzepte zu entwickeln, den Klimawandel in möglichste vielen Themen allumfassend einfließen zu lassen. Josef Kraus kommentiert eine Kehrtwende in der schwedischen Bildungspolitik, die lange Zeit eigentlich gepriesen wurde.
GoIn dieser Ausgabe blickt Moderator Gernot Danowski zurück: Was wurde im vergangenen Jahr im Ukraine-Krieg eigentlich bewegt? Wie stehen die Parteien da, und wie geht der Westen künftig mit dem Konflikt um? Darüber sprechen wir mit dem Historiker und Politologen Alexander Rahr. Dann begeben wir uns auf ein berauschendes juristisches Themenfeld: Der Rechtsmediziner Prof. Dr. Matthias Graw erklärt uns, was das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung bedeutet – gerade für den Straßenverkehr. Klaus Alfs kommentiert den Vergleich der Bauernproteste mit den Aktionen der Klimakleber, und in unserer Endjahresreihe „Geheime Leidenschaften“ berichtet unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur über eine Leidenschaft, die ihn bislang noch fast jedes Mal in einen Rausch der Begeisterung versetzt hat: das Fliegen.
Go„Stell dir vor, da ist ein Land, in dem du anders leben kannst, ohne Angst. Denn da gibt es keine Lügen, keine Rüstung für den Frieden.“ So hat Olaf Maske gesungen, als er in den 80er Jahren mit seiner Gruppe „Fliegenpilz“ zu einem Helden der Alternativszene aufgestiegen ist. Er ist sich treu geblieben und besteht weiterhin darauf, dass Vorschläge für eine alternative Lebensweise immer nur Vorschläge sind, immer nur Angebote, die man annehmen kann oder auch nicht. Außerdem kommt es, wie schon der Bandname „Fliegenpilz“ nahelegt, stets auf die richtige Dosis an, auf die richtige Größenordnung. Olaf Maske spricht über die Rückkehr des Wolfes, über den Umgang mit Drogen, über die Urlaubsinsel Gomera, wo er mit Musikern, die sich „Spontanitäter“ nennen, eine große Anhängerschaft hat, und er bekennt sich zu Berlin, seiner alten und neuen Heimat.
GoIn dieser Woche informierte uns die Fachärztin Dr. Dagmar Anheyer über das Sucht- und Schädigungspotenzial von Cannabis, die Physikerin Dr. Irene Aegerter gab Auskunft über eine Schweizer Volksabstimmung zum Bau neuer Kernkraftwerke, Prof. Dr. Harro von Senger klärte uns über Chinas Wirtschaftsdynamik auf, und Uwe Kammann widmete sich im Interview der Israel-Kritik in der deutschen Kulturszene. Des Weiteren sprachen wir mit dem Schweizer Militärexperten Ralph Bosshard über die aktuelle Militärsituation im Russland-Ukraine-Krieg, Dr. Stefan Sellschopp redete mit uns über den stockenden Wohnungsbau in Deutschland, und die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska berichtete über die Bauernproteste in Brüssel. Schließlich informierte uns der Historiker Philipp Gut über zwei widerstreitende Schweizer Initiativen zum Renteneintrittsalter, der Unternehmer Marc März schilderte seine Sicht auf die aktuelle deutsche Wirtschaft, und Prof. Werner Patzelt beantwortete uns Fragen zur sich vergrößernden Parteienlandschaft in Deutschland und deren Auswirkungen auf die aktuelle Opposition.
GoSeit zwei Jahren schweben Rauchwolken über der Ukraine, und noch immer treibt das politische Kriegsgeheule den Konflikt an. Derweil wird das deutsche Volk mit Wolken aus legalem Cannabis narkotisiert. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, nehmen den zweiten Jahrestag des Ukraine-Kriegs zum Anlass, auf geheime Absprachen und wenig bekannte Fakten rund um den Konflikt hinzuweisen. Doch auch die Cannabis-Legalisierung in Deutschland beschäftigt uns: Erneut schafft es die Regierung, ein Gesetz in den Sand zu setzen.
GoIm Herzen der deutschen Hauptstadt wurde eine jahrelang Capoeira tanzende RAF-Angehörige dingfest gemacht. Die Regierung gönnt sich selbst eine Gehaltserhöhung und ihren Bürgern zum Ausgleich einen legalen Rausch. Ein grüner Waffennarr macht den Kanzler verächtlich, wird deshalb aber wahrscheinlich nicht belangt. Anders als vielleicht so mancher Kanadier, der demnächst ganz böse Dinge im Internet verbreitet. In Deutschland gibt’s für so was zwar noch keine lebenslängliche Gefängnisstrafe, dafür aber ab und zu einen Besuch von der Polizei, wenn das Teilen von satirischer Kritik im Internet überhandnimmt.
GoAm vergangenen Freitag hat der Deutsche Bundestag den Gesetzentwurf „zum kontrollierten Umgang mit Cannabis“ beschlossen. Dazu sprechen wir mit der Fachärztin Dr. Dagmar Anheyer, die eine Suchtambulanz betreibt. Über eine Schweizer Volksinitiative, die den Neubau von Kernkraftwerken erwirken will, berichtet uns die Physikerin Dr. Irene Aegerter, ehemaliges Mitglied der Schweizer Kommission für die Sicherheit der Kernanlagen. Die Psychologin Esther Bockwyt spricht über ihr Buch „Woke: Psychologie eines Kulturkampfs“. Und Uwe Jochum widmet sich in seinem Kommentar dem AfD-Papier der Deutschen Bischofskonferenz.
GoDeutschland, einst das Land der Dichter und Denker. Heute eher ein Staat der Hetzer und Henker: Regierungskritiker werden mundtot gemacht – ob bei Corona, Krieg oder Klima. Die Regierung schafft im Eiltempo neue Realitäten. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, sind amüsiert: Das Motto „Frieren für den Frieden“ wird nun wohl abgelöst durch „Kiffen gegen Krieg“. Seit April ist Cannabis legal, und die Ablenkung von anderen Regierungsvorhaben ist perfekt. Eine Aufarbeitung der Corona-Zeit gehört jedoch nicht zu den angestrebten Plänen.
GoGewisse veröffentlichte und stark geschwärzte Dokumente sind schlechte Nachrichten für vergessliche Politiker, die ihre unwissenschaftlichen Maßnahmen gerne unter den Teppich kehren wollen. Da hilft nur die Flucht nach vorn und das Verbreiten von Verschwörungstheorien zur Ablenkung. Die Öffentlich-Rechtlichen helfen gerne dabei, auch wenn sie alle Hände voll zu tun haben beim Verteufeln des Bargelds. Abermillionen an Steuergeldern gehen raus an alle Welt, und wenn sie im Land bleiben müssen, dann wird damit einfach die eine oder andere Klima-NGO gefördert. Grüne Politiker ziehen aus gen Konkurrenz, und ganz bestimmte grüne Pflanzen erhalten legalen Einzug in deutschen Wohnzimmern.
GoDas blaue Band, es flattert! Bewegt von lauer Frühlingsluft. Da fühlt auch Robert Habeck sich bemüßigt, Hoffnung zu säen. Die Energieknappheit ist überwunden. Die Gasspeicher sind voll. Über den Preis dafür wird an solch schönen Tagen keiner unken wollen. Auf in den Kampf also! Mit einem Joint von Lauterbach. Gegen den Wiener Voldemort. Und seine Schergen aus dem deutschen Osten. So kann er kommen, der Frühling des Widerstands, gegen rechts und gegen CO₂.
GoDas Tabu ist Geschichte. Cannabis-Konsum in Deutschland ist entkriminalisiert. Auch der Anbau und der Erwerb stehen nicht mehr unter Strafe. Damit endet ein jahrzehntelanger Konflikt zwischen Konsumenten und Strafverfolgern. Doch die neuen Regeln sind kompliziert. Außerdem fürchten Suchtexperten eine größere Gefährdung von Jugendlichen. Darüber sprechen wir mit dem klinischen Psychologen Prof. Michael Klein. Kinderbücher werden umgeschrieben, zensiert, und die Hauptfiguren werden anders gemalt. Der Zeitgeist macht auch vor den Kinderzimmern nicht halt. Das verärgert den Schriftsteller Bernhard Lassahn, er ist in dieser Sendung unser Gast. Und mit unserer Nordamerika-Korrespondentin Susanne Heger geht es um den US-Wahlkampf und die neuen Skandale in der Popwelt der Vereinigten Staaten von Amerika.
GoÜber den Zusammenhang von Medieneffekten und Jugendgewalt berichtet die Hamburger Diplom-Psychologin Iris Zukowski. Dabei gehen wir der Frage nach, wie mediale Gewaltdarstellungen auf das kindliche Gehirn wirken. Das Neueste aus der Welt der Schule wird im Nachrichtenblock präsentiert, den Christina Rüdiger zusammengestellt hat. Und im Gespräch mit der Erfurter Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach geht es um die vielfältigen psychischen Folgen von Cannabiskonsum bei jungen Menschen.
GoDiesmal nimmt sich Matussek den Club 27 vor, also diejenigen, die mit 27 den Löffel abgegeben haben in ihrem Drogenrausch, während er von der „Fentanyl Alley“ in Philadelphia erzählt, wo die Junkies auf den nächsten Schuss warten und wo das Glücksversprechen der „Declaration of Independence“ bruchgelandet ist. Diesmal also Musik von denen, die sich gedacht haben, „It’s better to burn out, than to fade away“, also mit Titeln von Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Jim Morrison, Kurt Cobain und Amy Winehouse, dazu natürlich Neil Young: „Hey hey, my my, rock and roll can never die … “. Dazu Briefe und das Phänomen Trump.
GoWelche Bedeutung kommt den Beipackzetteln von Medikamenten zu? In einem aktuellen Gerichtsurteil spielte der Beipackzettel eine zentrale Rolle. Über Wert und Belastbarkeit dieser Informationen klärt der Pharmakologe Dr. Hans-Joachim Kremer auf. Der Klinikleiter Prof. Marc Walter stellt ein Pilotprojekt zur kontrollierten Abgabe von Cannabisprodukten im Kanton Basel-Stadt vor. Mit Prof. Jochen Hering sprechen wir über das Engagement der Bremer Initiative Freie Impfentscheidung. Die Medizinnachrichten präsentiert Corinna Zigerli.
GoAm Karfreitag kommt Matussek ohne Rock und Lärm, sondern mit einem Gespräch über das Sterben und den „guten Tod“ und das ewige Leben. Sein Gesprächspartner: Rainer Langhans, der seine Krebserkrankung öffentlich machte und diese als „Liebesbotschaft“ versteht. Über den Weg nach innen und die Liebesbotschaft des Christentums. Uschi Obermaier und der Sex in der „Kommune 1“. Der Verrat der Grünen am Pazifismus. Applaus für den Aktionisten Donald Trump. Heideggers Lob des Nicht-Tuns. Kontroverse zur Klimahysterie. Das Sant Mat des Langhans-Gurus Kirpal Singh. Drogen und Ekstasetechniken. Ernst Jüngers Grenzerfahrungen im Krieg. Die österliche Auferstehung.
GoDiesmal wird wieder die Freude am Kontrast kredenzt: Ludger Kusenberg alias Ludger K. und Serge Menga sprechen über Aktuelles aus dem Graubereich der Berichterstattung. Der neue Papst ist nicht schwarz, aber ein Ami, Europas Führungskräfte unter Koksverdacht, und Oliver Bierhoff befürwortet live im deutschen Fernsehen eine deutsche Leitkultur. Mächtig was los also, und Serge Menga erzählt überdies, was er als Teilnehmer jüngst auf Friedensdemos erlebt und erlitten hat.
GoIn der ersten Hälfte seiner Sendung beschäftigt sich Matussek mit „Slowhand“ Eric Clapton, der Lichtgestalt. Erzählt von einem denkwürdigen Konzert von Cream in der Royal Albert Hall. Das Leben als Höllenfahrt und das kleine Einmaleins der Drogen. Das große Einmaleins des Blues. George Harrison, Pattie Boyd und „Layla“. Die Tragödie um seinen Sohn und die „Tears in Heaven“. Blues mit B. B. King, „Crossroads“ mit Sheryl Crow. Widerstand gegen das Covid-Regime. In der zweiten Hälfte nimmt sich Matussek das personifizierte Böse vor: den Denunziationswiderling Böhmermann. Eine betreffende Passage aus Matusseks Roman „Armageddon“. Briefe und Anregung für eine Sondersendung.
GoMatussek geht im zweiten Teil seines Seminars über die Jahrhundertband The Beatles zurück in den „Summer of Love“ von 1967. Die Fanfare „All You Need Is Love“. Eine pubertierende Gesellschaft im Aufklärungsfieber und Matussek mittendrin. Drogen und Aufputscher. Wie lassen sich Liebe und Klassenkampf vereinbaren? Das Klangwunder „Strawberry Fields“ und der Nebel über George Harrisons „Blue Jay Way“. John Lennons Wut auf den Maharishi. Wie misst man unserm Sommer die Temperatur? Über Aberglauben, Aufklärung und Theodor W. Adornos letzte Vorlesung. Die Maoisten und die RAF. Warum die Beatles für ihr letztes Konzert aufs Dach gestiegen sind. Die großartige Schlusssinfonie auf der B-Seite von „Abbey Road“. Diesmal statt Briefen die pure Andacht. Und Liebe. (Wiederholung vom 12. Juli 2024)
Go