Am 26. Oktober wird in Georgien gewählt. Welche Themen für das Land eine Rolle spielen und welche Bedeutung das internationale Zerren um die Gunst und die Positionierung des Landes hat, besprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Pascal Lottaz. Ist der Iran bereits jetzt in der Lage, Atomwaffen herzustellen, oder hat er das möglicherweise schon getan? Diese Fragen stellt sich der Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke. Polen plant, das Asylrecht einzuschränken. Was das beinhaltet und welcher Ärger dem Land seitens der EU-Kommission droht, erläutert die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska. Und Markus Vahlefeld widmet sich in seinem Kommentar den Gedanken von Friedrich Merz bezüglich Erspartem auf dem Bankkonto.
GoDie Ankündigung von VW, mindestens drei Werke in Deutschland zu schließen, löste ein Beben aus. Wen erwischt es als Nächstes? Unternehmer und Wirtschaftsexperte Gerald Markel ordnet die Lage ein. Georgien hat gewählt. Mit 54,09 Prozent hat die amtierende Regierungspartei Georgischer Traum die Parlamentswahl gewonnen. Das Ergebnis wird von der Opposition, aber auch von westlichen Politikern angezweifelt. Es kam zu Demonstrationen. Wir fragen den Politologen und Journalisten Ramon Schack: In welche Richtung steuert Georgien nach der Wahl? Anfang 2025 wird die elektronische Patientenakte in Deutschland eingeführt. Sie soll die medizinische Versorgung verbessern. Über die Gefahren der E-Akte und Widerspruchsmöglichkeiten berichtet uns Hausarzt Torsten Mahn. Und Frank Wahlig widmet sich in seinem Kommentar der Belastungsfähigkeit junger deutscher Politiker.
GoWird Deutschland zur digitalen Kolonie – abhängig von den großen Tech-Konzernen und dem Gutdünken eines US-Präsidenten? Möglicherweise ist das schon passiert. Über digitale Souveränität sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Harald Wehnes. Mit dem EU-Parlamentarier Prof. Hans Ludwig Neuhoff blicken wir nach Georgien: Dort ist Neuhoff als Wahlbeobachter im Einsatz gewesen, und der AfD-Politiker fürchtet nun eine von außen gesteuerte Farbrevolution. Im Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Moritz Enders geht es um Nato-Uranmunition in Serbien, und Frank Wahlig kommentiert den Indianerstreit im Berliner Stadtschloss.
GoVor kurzem hat Wladimir Putin die Nukleardoktrin Russlands verschärft. Der Politikwissenschaftler und frühere Linken-Bundestagsabgeordnete Alexander Neu erläutert die möglichen Konsequenzen für Deutschland und Europa. Seit den Präsidentschaftswahlen in Georgien Ende Oktober wird das Parlament in Tiflis von Pro-EU-Demonstranten belagert. Christian Witt, der sich derzeit in Tiflis aufhält, berichtet von seinen Eindrücken. Der Schweizer Nationalrat Pascal Schmid, der für die SVP den Kanton Thurgau vertritt, erklärt im Gespräch, welche Veränderungen beim sogenannten Schutzstatus S vorgenommen worden sind, die vor allem ukrainische Flüchtlinge betreffen. Und Martina Binnig kommentiert das neue Abfallentsorgungsgesetz der EU.
GoWas ist von den neuen Machthabern in Syrien zu halten, und wie könnte das Land den Weg zum Frieden finden? Der bekannte Islamwissenschaftler Prof. Udo Steinbach erläutert die Lage. In Georgien protestieren Tausende gegen die Regierung und für einen baldigen Beitritt zur EU. Die Hintergründe erklärt Südkaukasus-Experte Ramon Schack. Mit Benjamin Netanjahu steht erstmals ein amtierender Premierminister Israels vor Gericht, und das mitten im Krieg. Einzelheiten dazu hören Sie aus Tel Aviv von „Weltwoche“-Korrespondent Pierre Heumann. Und im Kommentar des Tages widmet sich Cora Stephan den Kathedralen Europas.
Go