Der Datenanalyst Tom Lausen erklärt im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich, wie die Krankenhäuser während der angeblichen Pandemie ihre Statistiken so frisiert haben, daß einerseits ein permanenter Notstand und andererseits ein kräftiger Zusatzprofit herauskamen. In dem administrativen Klinik-Chaos gingen auch Hunderte von Toten verloren.
GoIm Interview mit Andreas Peter heute: der ehemalige Leiter des Gesundheitsamtes Aichach-Friedberg, Friedrich Pürner, Autor des Buchs „Diagnose Pan(ik)demie – Das kranke Gesundheitssystem“ und Mitinitiant der Petition „Initiative Kindeswohl“. Außerdem haben wir haben den früheren Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Carl-Dieter Spranger (CSU), zur aktuellen deutschen Außenpolitik befragt. In der Medienschau mit Oliver Holzer geht es unter anderem um staatliches Geld für besonders unkritische Medien.
GoAndreas Peter spricht mit dem Historiker und Publizisten Daniele Ganser über den Ukraine-Krieg und seine Ursachen. Er befragt den deutschen Mediziner Alexander Teichmann, der in einer chinesischen Klinik arbeitet, zu Corona in China, den Protesten dort und ganz grundsätzlich zum chinesischen Gesundheitssystem. Frank Wahlig wird seine Meinung zu Klimaaktivisten, ihren Ansichten und ihren Unterstützern in Parteien, Stiftungen und Medien darlegen. Und Tim Krause hat eine Medienschau erstellt.
GoNach mehr als 30 Jahren in der Krankenpflege glaubte Dirk Berends, dort alles erlebt zu haben – dann kam Corona. Während Politiker inzwischen ungeniert in vollen Bierzelten wieder maskenlos für Fotos posieren, gelten die berühmten Maßnahmen im Pflegebereich fröhlich weiter, oft vor allem zu Lasten der Patienten. Dirk Berends eckt an, hat deshalb seine Arbeit verloren, eine neue gefunden, diese wieder verloren, und alles erneut von vorn. Dieses Pendeln als Zustand und die insgesamt prekäre Lage im Pflegebereich kennt auch seine junge Lebensgefährtin Jasmin Siefert, die in der Seniorenpflege tätig ist. Beide haben aus ihren persönlichen Erfahrungen der letzten Jahre Konsequenzen gezogen. Welche das sind, wie der Status Quo der Pflege ist und welche Aussichten es gibt, das verraten sie Ludger Kusenberg alias Ludger K., der die beiden in Husum getroffen hat.
GoIn der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Physiker und Energieexperten Hans Hofmann-Reinecke über die grünen Pläne zur deutschen Energiewende sowie über die zerbrechliche Energiesicherheit. In einem Interview mit dem Juristen Dirk Schmitz, Chef der Acura-Kliniken Baden-Baden, geht es dann um Kritik an der Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach und um die Sorge vor Schäden durch die Corona-Impfung. Der Kommentar von Frank Wahlig nimmt die Asylpolitik der deutschen Bundesregierung und der Union unter die Lupe.
GoIn der Kontrafunk aktuell-Ausgabe vom 20. Januar spricht Benjamin Gollme mit dem Chirurgen und Autor Dr. med. Bernd Hontschik über sein Buch „Heile und herrsche – Eine gesundheitspolitische Tragödie“. Die freie Journalistin Miryam Muhm analysiert Absichten und Vernetzungen des WEF-Gründers Klaus Schwab. Der Friedensaktivist Reiner Braun warnt vor weiterer Aufrüstung der Ukraine, und die Medienschau berichtet über Markus Söder auf Lehrerjagd.
GoIm hohen Norden flachst Ludger Kusenberg alias Ludger K. vor Livepublikum über das Ende der Pandemie und hat danach zwei passende Gäste zum Rapport geladen: Maari Wolf ist Heilpraktikerin, doch als solche ist sie keineswegs gegenüber der Schulmedizin feindlich eingestellt, sondern wünscht sich mehr Offenheit füreinander von beiden Seiten. „Krebs, nein danke“ ist eines ihrer Leitmotive – auch aus eigener schicksalhafter Erfahrung heraus. Josef Völker war dreißig Jahre lang Röntgenassistent im Krankenhaus und hat mehrfach mitbekommen, dass es bei Behandlungen nicht nur um medizinische Aspekte geht, sondern auch darum, hohe Anschaffungskosten für Geräte zu amortisieren.
Er verlor seinen Job, weil er sich den gesetzlichen Vorgaben der letzten drei Jahre widersetzte; dass er seine Haltung fundiert begründet hat und sich auf hoch angesehene Veröffentlichungen beziehen konnte, schützte ihn nicht. Ein äußerst offenes Gespräch über Heilung, Hörigkeit und die perfide Profitorientierung im Gesundheitswesen.
GoIn der Ausgabe vom 6. Februar spricht Andreas Peter mit dem Neuropsychologen Wolfgang Meins über die Häufigkeit psychischer Störungen bei Gewalttätern mit Migrationshintergrund. Mit dem Juristen und Privatdozenten Ulrich Vosgerau wird die Frage eines Sondertribunals für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine erörtert. Der österreichische Gynäkologe Christian Fiala erläutert, weshalb das Gesundheitssystem in Österreich vor dem Kollaps steht. In seinem Kommentar äußert sich der ehemalige Präsident des Deutschen Lehrerverbands Josef Kraus über den Fachkräftemangel, und in der Medienschau beleuchtet Tom Wellbrock das verstrichene Ultimatum der CDU-Spitze an Hans-Georg Maaßen, aus seiner Partei auszutreten.
GoEs betrifft jeden Einzelnen. Jeder wird irgendwann in das Alter kommen, in dem zusätzliche Pflege ein Thema wird. Doch obwohl es im Interesse jedes Einzelnen wäre, sich um gute Bedingungen zu kümmern, wird der Notstand im Pflegebereich so gut ignoriert, wie es nur geht. Auch die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Welche Probleme es gibt und was man besser machen könnte, ist leider eher selten Thema in den Medien. Mit der aktuellen Ausgabe von „Backstage Economy“ setzt Gerald Markel seine Serie im Gesundheitswesen fort. Nach dem Einblick in den Krankenhausalltag im Februar spricht Doris Görlich, Pflegefachfrau, über ihre Erfahrungen in einem Beruf, der nicht nur kräftezehrend ist, sondern auch sehr viel gibt.
GoIn der Sendung vom 15. März spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Youtuber Willy über Deepfakes und Manipulation. Die Niederländerin Sieta van Keimpema von der Vereinigung Farmers Defence Force hat den Bauernprotest in den Niederlanden mit organisiert. Sie erklärt, warum die Bauern aufbegehren und warum die Bauern von den Forderungen der Regierung existenziell bedroht sind. Über den Zustand und die Zukunft der Pflegeheime in Deutschland sprechen wir mit Isabell Flaig, sie ist Geschäftsführerin und Heimleiterin zweier Pflegeheime in Baden-Württemberg. Thierry Simonelli kommentiert die militärische Hilfe des Kleinstaates Luxemburg für die Ukraine. Und Tim Krause spricht in seiner Medienschau unter anderem über den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank.
GoAm 27. März hat Moderator Gernot Danowski den Laboratoriumsmediziner Prof. Dr. Paul Cullen zu Gast. Sie sprechen über die Frage, ob die Präparate gegen das Coronavirus eine Impfung oder eine Gentherapie sind. Der in der Schweiz arbeitende Orgelbauer und Kirchenmusiker Roman Stahl erzählt von der schwierigen Situation der Kirchenmusik, insbesondere der Situation der Chöre. Am 29. März werden Ärzte, Therapeuten und Apotheker ihre letzten Kittel am Gesundheitsministerium abgeben. Sie protestieren damit gegen die Gesundheitspolitik in Deutschland. Sie hören dazu die Hintergründe von der Ärztin Ilka Enger. Markus Vahlefeld kommentiert die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Greta Thunberg, und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.
GoWo stehen wir als Gesellschaft, und wo wollen wir hin? Darum geht es in „Gesellschaft 3.0“. In dieser Ausgabe spricht Camilla Hildebrandt mit dem Psychoneuroimmunologen Professor Christian Schubert aus Innsbruck und dem Intensivpfleger und Atmungstherapeuten Werner Möller aus Stuttgart. In den Gesprächen geht es darum, dass der Mensch als vielschichtiges Wesen fortwährend aus der Medizin verdrängt wird. Die Maschinen stehen im Zentrum: Behandelt wird, was gemessen werden kann, Maschinen bestimmen den Genesungsprozess und Behandlungen dauern so lange, wie sie effizient und kostendeckend abgewickelt werden können. Die Medizin ist eine Maschinenmedizin in einer Maschinengesellschaft geworden.
GoWo stehen wir als Gesellschaft, und wo wollen wir hin? Das ist das Thema der Sendung „Gesellschaft 3.0“. Diesmal: Wo ist die Menschlichkeit hin? Camilla Hildebrandt berichtet von ihren Erfahrungen im Krankenhaus und spricht mit Maritta aus Thüringen und dem Therapeuten Markus Nörthemann darüber. Maritta sagt: „Im Krankenhaus fühle ich mich nicht als Mensch, man ist dort vielmehr jemand, an dem man Geld verdient. Das war auch vor Corona schon so. Aber mit meiner aktuellen Erfahrung, Anfang 2023, ist es umso enttäuschender, dass wir in dieser Zeit, wo wir doch so solidarisch sein sollten, nicht verstanden haben, dass gerade im Krankenhaus etwas geändert werden muss.“
Go„Karl Lauterbach hat Medizin studiert, aber er ist kein Arzt“, so urteilt der Präsident der Bundesärztekammer. Es scheint, Karl Lauterbach lügt und betrügt nicht erst seit Corona. Schon seinen Titel als Professor habe der Berufspolitiker sich durch Täuschung erschlichen, das berichtete unter anderem die „Welt“. Lug und Trug scheinen Grundlage von Lauterbachs Karriere und bis heute sein Arbeitsprinzip. Immer wieder gibt sich der Gesundheitsökonom beispielsweise als „Epidemiologe“ aus – was nachweislich falsch ist. Sitzt mit Karl Lauterbach ein weiterer Berufsbetrüger der SPD im Ministeramt? Darüber diskutierte Paul Brandenburg mit dem Verleger Thomas Kubo.
GoIn der Sendung vom 18. Mai sprechen wir über den 175. Jahrestag der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche und deren Bedeutung bis heute. Unser Gast ist der Historiker Prof. Wolfgang Altgeld. Mit dem Germanisten und Pädagogen Dr. Mario Andreotti geht es um den Geschichtsunterricht und die aus seiner Sicht immer schlechter werdende geschichtliche Bildung der Jugendlichen. Die Apothekerin Sonja Krebber informiert über den hiesigen Medikamentenmangel und seine Ursachen, und der Schriftsteller Bernhard Lassahn spricht den Kommentar des Tages zum Vatertag.
GoAm 2. Juni lässt sich Andreas Peter von der Pflegedienstunternehmerin Isabel Flaig erklären, warum sie, aber nicht nur sie, Angst hat, dass ihr Betrieb und mit ihr viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland von der Pleite bedroht sind. Er spricht mit dem promovierten Arzt und Autor Jobst Landgrebe über Remdesivir, Beatmung und andere Behandlungsarten, von denen wir eigentlich dachten, dass sie im Zusammenhang mit Covid-19 entweder gar nicht mehr oder nur noch deutlich sensibler angewendet werden würden. Thomas Maetzel, Ingenieur und Unternehmensberater mit mehr als vierzig Jahren Berufserfahrung unter anderem im Energiebereich, äußert sich zu den Plänen für eine CO2-Reduktion, die aus seiner Sicht absolut weltfremd und unrealistisch sind. Die vermeintliche Sensationsentdeckung des nichtbinären Bronzemenschen kommentiert Jan David Zimmermann. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.
GoAm 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.
GoDie zwei Jungs von Basta Berlin, nehmen sich heute erneut die Bundesregierung vor – und im Speziellen die deutschen Grünen. Stets mit dem Blick in Richtung USA soll das Land von Grund auf reformiert werden, doch die politischen Köpfe der Grünen haben ein Problem: Sie selbst nennen es Zerrissenheit, wir nennen es Doppelmoral. Gleichzeitig feiert Gesundheitsminister Lauterbach dank der grünen Agenda sein ganz großes Comeback…
GoThema der Ausgabe vom 15. Juni ist die Luftwaffenübung „Air Defender 2023“. Etwa 10.000 Soldaten aus 25 Ländern proben im deutschen Luftraum den Kriegsfall. Unser Gast zu diesem Thema ist der ehemalige Flugkapitän und heutige Verleger Peter Haisenko. Mit dem Unternehmer und Präsidenten des Aktionsbündnisses Urkantone, Josef Ender, geht es um das kommende Referendum zum Schweizer Covid-Gesetz. Der Apotheker Thomas Luft fordert mehr Geld für seine Branche und räumt mit Vorurteilen auf, und Dr. Alexander Christ kommentiert den Hitzeplan von Karl Lauterbach.
GoAm 13. Juli 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen SPD-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine über den möglichen Beitritt der Ukraine zur Nato und die Aufrüstung mit Streumunition. Im Gespräch mit der Pflegeheimbetreiberin Isabel Flaig geht es um die Situation in den Pflegeheimen. Die Kosten steigen, die Beiträge zur Pflegeversicherung steigen, aber die Personalsorgen bleiben trotz warmer Worte aus der Politik ungelöst. Und wir schalten in die Toskana. Dorthin ist die Journalistin und Autorin Barbara de Mars bereits vor über zwanzig Jahren ausgewandert. Sie wird uns den Reiz Italiens erklären und über aktuelle politische Debatten im Land sprechen.
GoIn der Sendung vom 17. Juli geht es um den angekündigten Beitritt der Schweiz zur Luftverteidigungsinitiative „Sky Shield“. Moderator Gernot Danowski hat dazu den SVP-Politiker und Präsidenten der Sicherheitspolitischen Kommission des Schweizer Ständerates, Werner Salzmann, zu Gast. Der Allgemeinarzt Dr. Gunter Frank erklärt die Gefahren der in Deutschland geplanten elektronischen Patientenakte. In unserer Reihe „Opposition – wie und wo?“ sprechen wir diesmal über die Partei Bündnis Deutschland. Wie die Partei zwischen der Union und der AfD erfolgreich sein will, verrät Bundesvorstandsmitglied Jonathan Sieber. Frank Wahlig kommentiert schließlich, wie die politische Sommerpause von Göring-Eckardt und Co. genutzt wird.
GoIn der Sendung vom 26. Juli geht es um aktuelle Entwicklungen in der Autobranche. Andreas Peter spricht mit dem Autoindustriefachmann Ferdinand Dudenhöffer über E-Autos, Ladesäulen-Infrastruktur, Absatzschwierigkeiten für PKW mit Verbrennungsmotor und dergleichen. Im Interview mit dem Experten für Untertage-Energiesysteme Kurt Reinicke geht es über Chancen und Risiken von Geothermienutzung in Deutschland. Kollege Markus Vahlefeld, der die Sendung „Leib und Speise“ moderiert, berichtet für den Kontrafunk aus und über seine zweite Wahlheimat Portugal und Spanien. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die anhaltende Überlastung des österreichischen Gesundheitssystems, selbst nach offizieller Beendigung der Corona-Pandemie.
GoZum Abschluss der Woche spricht Benjamin Gollme mit dem Völkerrechtler Prof. Norman Paech über den Konflikt im Nahen Osten. Dabei thematisieren wir Israels militärische Antwort auf den blutigen Angriff der Hamas. Das Krankenhaussterben geht weiter und nimmt an Fahrt auf. Dutzende deutsche Kliniken sind in die Insolvenz gerutscht. Um die Gründe und die Verantwortung der Politik geht es im Gespräch mit Dirk Schmitz, Geschäftsführer der Acura Kliniken in Baden-Baden. Unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur meldet sich aus Buenos Aires und berichtet über die argentinischen Präsidentschaftswahlen, und Markus Vahlefeld kommentiert das geplante neue Stiftungsgesetz, das zulasten der AfD geht.
GoDas deutsche Gesundheitssystem ist überlastet. Welche Rolle spielt die illegale Migration dabei? Darüber spricht Andreas Peter am 8. November mit dem Arzt Lothar Krimmel. Weiterhin erörtern wir mit dem früheren Inspektor der Atomenergiebehörde Hans Hofmann-Reinecke das Paradoxon, dass die Brics-Staaten weiter auf Kohle für Strom und Wärme setzen, während Deutschland und die EU auf Atom, Gas und Kohle verzichten und damit das Risiko einer Mangelversorgung eingehen. Mit dem langjährigen Korrespondenten der Parlamentsredaktion des Magazins „Focus“ Olaf Opitz diskutieren wir über den bizarren Streit um eine Lesung aus dem Buch „LTI – Sprache des Dritten Reiches“ von Victor Klemperer in Dresden, die besonders eifrige Aktivisten verhindern wollen. Und Klaus Alfs kommentiert die Doppelstandards, wenn es um die Frage geht, ob die mRNA-Impfungen kausal verantwortlich sind für nicht wenige Corona-Todesfälle.
GoIn dieser Ausgabe feiert der Kontrafunk gemeinsam in einem rück- und vorausblickenden Interview mit Marcel Joppa und Benjamin Gollme die 200ste Sendung von „Basta Berlin“. Mit dem Schweizer „Weltwoche“-Journalisten Philipp Gut sprechen wir über die Verflechtung von Medien und Politik in der Schweiz. Gerade in der Corona-Zeit kamen viele Informationen direkt aus dem Gesundheitsministerium – allerdings nur für ausgewählte Medien. Der Apotheker Thomas Luft erklärt die aktuell schwierige Situation für Apotheken in Deutschland, und die österreichische Publizistin Gudula Walterskirchen widmet sich in einem Kommentar der Frage, ob der geplante Luftschutzschirm „Sky Shield“ für neutrale Länder wie zum Beispiel Österreich mehr Sicherheit oder mehr Gefahr darstellt.
GoDie Kosten für medizinische Behandlungen und Pflegedienstleistungen schnellen jedes Jahr stramm in Höhe. Für die Bevölkerung ist dies jeden Monat sichtbar, wenn die Prämienzahlung oder Zusatzzahlungen fällig werden. Für den Patienten ist aber nicht nachvollziehbar, wohin das zusätzliche Geld hingeht. Er sieht sich nur mit Kosten konfrontiert, die zunehmend schwieriger zu tragen sind. Wohin führt diese Entwicklung? Sind wir auf dem Weg zu einer Zwei-Klassen-Medizin? Gerald Markel spricht in dieser Sendung von „Backstage Economy“ mit jemandem, der es wissen muss: Dirk Schmitz, Geschäftsführer der Acura-Kliniken in Baden-Baden.
GoDr. med. Ellis Huber, 1987–1999 Präsident der Ärztekammer Berlin, ist seit 2007 Vorstandsvorsitzender im Berufsverband der Präventologen. Schon 1980, zum legendären ersten Gesundheitstag in Berlin, forderten er und viele Mitstreiter ein radikales Umdenken in der Gesundheitspolitik. „Wir glaubten, wir könnten die Medizin vermenschlichen.“ Heute, fast 45 Jahre später, sagt Dr. Huber: „Was wir heute erleben, ist eine Art Kolonialisierung des Leibes.“
GoWillkommen bei der ersten Ausgabe der neuen wöchentlichen Sendereihe „Mensch und Medizin“. Sie soll das ganze Spektrum ärztlicher Fragestellungen abdecken: von einzelnen Krankheitsbildern über wirtschaftliche und organisatorische Aspekte in Krankenhäusern und Praxen bis hin zu politischen und rechtlichen Problemen. Im Einstiegsgespräch erläutern Corinna Zigerli und Dr. Gunter Frank das Konzept der Sendung und geben einen Ausblick auf das Themenspektrum. Danach werden zwei verschiedene Aspekte der „Corona-Pandemie“ beleuchtet: Der Gesundheitsökonom, Infektiologe und Internist Prof. Dr. Matthias Schrappe legt dar, wie schwierig es ist, die Anzahl der an Corona verstorbenen Menschen aus den vorhandenen Daten exakt zu ermitteln. Abschließend sprechen wir mit Herrn Prof. Dr. Henrik Ullrich, Facharzt für Diagnostische Radiologie, über das Therapieprinzip der modRNA und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Risiken der modRNA-Therapie. Ein kurzer Nachrichtenblock informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoZum Problem der wissenschaftlichen Autorität im Gesundheitssystem. Die evidenzbasierte Medizin möchte nur solche Medikamente beziehungsweise Behandlungsmethoden anerkennen, deren „wahre“ Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen werden kann – das heißt ohne Placeboeffekt, der experimentell (Doppelblindversuch) oder biostatistisch zu bestimmen ist. Ihre Hauptkritik an alternativmedizinischen Heilweisen läuft darauf hinaus, dass deren Erfolge nur auf dem Placeboeffekt beruhen würden. Diese Kontroverse flammte bereits mit der Entfaltung der (Natur-)wissenschaftlichen Medizin im 19. Jahrhundert auf, wie das Beispiel der Homöopathie zeigt. Auch wenn die (positive) Bedeutung des Placeboeffekts für jede ärztliche Maßnahme inzwischen sogar von der Bundesärztekammer anerkannt wird, scheint sie doch viel zu wenig in Forschung, Lehre und Krankenversorgung berücksichtigt zu werden.
GoProf. Harald Matthes, Facharzt für innere Medizin und Gastroenterologie, spricht über den aktuellen Stand seiner Impfsurv-Studie an der Charité, Berlin, in der Impfreaktionen und Nebenwirkungen nach einer Covid-19-modRNA-Therapie erfasst werden. Der Professor für organische Chemie Gerald Dyker informiert über Verunreinigungen und Qualitätsmängel bei modRNA-Präparaten und das Verhalten des Paul-Ehrlich-Institutes, das in Deutschland für die Überwachung von Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit der Präparate verantwortlich ist. Der Intensivpflegefachmann John Kohle hat sowohl im deutschen als auch im schweizerischen Gesundheitssystem in der Pflege gearbeitet und gibt uns einen Einblick in kulturelle Unterschiede und gemeinsame Probleme. Die Medizinnachrichten der Woche werden diesmal von Corinna Zigerli präsentiert.
GoMit dem geplanten Selbstbestimmungsgesetz soll der Wechsel des Geschlechtseintrags erleichtert werden. Auch Kinder ab 14 Jahren können dann ihr behördlich eingetragenes Geschlecht leichter wechseln. Unser Gast dazu ist Hedwig von Beverfoerde. Die Ärztin Dr. Monika Jiang war im Januar 2023 in einem Verfahren um Maskenatteste zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Mit dem Journalisten Wilfried Walther sprechen wir über den Prozess. Derzeit läuft das Berufungsverfahren, und die Schlussplädoyers werden gehalten. Und mit dem Apotheker Thomas Luft aus Neckarhausen bei Mannheim ziehen wir eine erste Bilanz zum E-Rezept. Dieses wurde zu Jahresbeginn in Deutschland eingeführt.
GoKarl Lauterbach besetzt die neue Impfkommission. Vierzehn von neunzehn Stiko-Mitgliedern sind neu dabei. Sie geben in den kommenden Jahren die Empfehlungen für das Impfschema in Deutschland. Macht der Minister sich die Kommission gefügig? Das besprechen wir mit dem Ex-Stiko-Mitglied Prof. Gerd Antes. Dr. Gerhard Papke war Spitzenfunktionär der FDP in Nordrhein-Westfalen. Er lenkte als Vorsitzender die Geschicke der Fraktion im Landtag. Die aktuelle Politik der FDP sieht er aber mit Grausen. Er fürchtet den Untergang der Liberalen in Deutschland. Umweltzonen, CO₂-Abgaben und 15-Minuten-Städte: Der Autoverkehr soll teurer werden und insbesondere aus den Innenstädten vertrieben werden. Doch das Auto erfüllt unterschiedliche Funktionen. Es ist aus dem Verkehrsmix nicht wegzudenken und darf nicht kategorisch bekämpft werden, meint der Stadtplaner Dr. Gerd Held im Kontrafunk-Gespräch.
GoIn unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt der Konferenz von Corona-Solution, einem Verbund von Ärzten und Wissenschaftlern, die am 23. Februar stattfand. Der Professor für Organische Chemie Gerald Dyker, der Professor für Analytische Chemie Jörg Matysik und der Facharzt für innere Medizin Prof. Dr. Andreas Sönnichsen äußerten sich zum Thema „Wann haftet das Paul-Ehrlich-Institut fürs Nichtstun?“. Durch das Programm führte Dr. Dirk Seeling.
GoEr war eines der Steuerungsinstrumente der Corona-Maßnahmen: der PCR-Test. Was kann der PCR-Test, und was kann er nicht? Das erläutert uns in dieser Ausgabe die Molekularbiologin Prof. Ulrike Kämmerer. Der Heilpraktikerberuf steht unter massivem politischem Druck. Über die schwierige Situation ihres Berufsstandes sprechen wir mit der Heilpraktikerin Sonja Gunkel. Der Neurologe Dr. Hinrich Hörnlein-Rummel erklärt uns, warum Parodontose eine Volkskrankheit ist und nicht nur die Zahngesundheit betrifft. Maria Felber äußert sich in einem Kommentar zur immer noch bestehenden Impfpflicht bei der Bundeswehr. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoTaubheitsgefühle, Kribbeln, Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit? Der Facharzt für innere Medizin Dr. Julien Dufayet informiert uns über neurologische Phänomene nach der sogenannten Covid-19-Impfung. Kinder kommen immer früher und häufiger mit Medien in Kontakt und verbringen viel Zeit mit Smartphone, Fernseher und Computer. Mit der Logopädin Corina Kast diskutieren wir, welche Auswirkungen der übermäßige Gebrauch von digitalen Medien auf Kinder haben könnte. Der Arzt und stellvertretende Vorsitzende der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie, Dr. Ronald Weikl, berichtet über das Pressesymposium „Geimpft, geschädigt, geleugnet und nun?“ vom 16. März 2024. In einem Kommentar widmet sich Dr. Corinne Henker dem System der deutschen Krankenhausfinanzierung. Abschließend informiert Corinna Zigerli über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoLudger steigt heute besonders schmissig ein mit Livekabarett zum menschlichen Körper und zum Älterwerden – um dann auf demselben thematischen Terrain tiefgehend zu diskutieren. Seine Gesprächspartnerin heißt Erika Feyerabend und ist eine (nicht erschrecken) „zertifizierte Staatsfeindin“, so jedenfalls ihre selbstironische Eigenbezeichnung. Im Rahmen eines Anschlags auf ein gentechnisches Labor Ende der 80er wurde mal gegen sie ermittelt, und zwar nur, weil sie eine der Täterinnen kannte! Kontaktschuld gab es also damals schon. Erika Feyerabend ist bis heute engagiert für eine menschliche Sicht auf das menschliche Leben, hat in der FAZ über Skandale in der Transplantationsindustrie geschrieben, wendet sich vehement gegen das Werten des Körpers als Ware sowie „wunscherfüllende Medizin“ und vermisst generell den offenen Diskurs in unserer Gesellschaft.
GoSind Blutkonserven mit dem Spenderblut von Geimpften gefährlich für den Empfänger? Der Facharzt für Diagnostische Radiologie Prof. Henrik Ullrich berichtet über den aktuellen Stand der Forschung. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. Simone Lauer erzählt uns, wie sie den Gesundheitszustand ihrer Patienten während der Pandemie und nach der Einführung der sogenannten Corona-Impfung bewertet. Mit der Geisteswissenschaftlerin Prof. Henrieke Stahl sprechen wir darüber, wie eine patientenorientierte Medizin der Zukunft aussehen könnte. Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoGibt es aktuell in Deutschland eine Übersterblichkeit oder nicht? Der Mathematikprofessor Matthias Reitzner stellt interessante und erschreckende Zahlen dazu vor. Quo vadis Gesundheitswesen? Der ehemalige Geschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Lothar Krimmel, spricht über die aktuellen Herausforderungen in der deutschen Gesundheitspolitik. Der Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank berichtet uns, dass die Forschung an Corona-Viren in Wuhan auch bei amerikanischen Behörden bekannt war. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoDer Allgemeinmediziner Dr. Josef J. Dohrenbusch stellt seinen Leitfaden für Patienten mit einem Impfschaden vor. Mit dem Hausarzt Torsten Mahn sprechen wir über die schleichende Entfremdung zwischen Arzt und Patient durch digitale Gesundheitsangebote. Dr. Anne-Kathrin Brüggemann hat Diagnostik- und Therapieempfehlungen zu Long-Covid und Post-Covid-19-Vaccine-Syndrom für Ärzte entwickelt. Corinna Zigerli präsentiert die Medizinnachrichten der Woche.
GoWie wird sich die ambulante Versorgung in Deutschland entwickeln? Der Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Steffen Grüner informiert uns über die von Karl Lauterbach geplanten Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen, die die ambulante Versorgung und die Hausärzte betreffen. Der Vorsitzende des Berufsverbands der Präventologen, Dr. Ellis Huber, fordert mehr Bürgernähe in der Medizin und unterbreitet Vorschläge zur Regionalisierung und Kommunalisierung des Gesundheitssystems. Wann beginnt endlich die offizielle Corona-Aufarbeitung? Das fragt sich der Zahnarzt Jens Knipphals, der sich sehr aktiv für eine Aufklärung und Aufarbeitung einsetzt. Die Medizinnachrichten der Woche werden von Corinna Zigerli präsentiert.
GoUnser lieber Herr Lauterbach hat ganz aktuell ein neues „Suizidpräventionsgesetz“ auf den Weg gebracht. Dass eine solche Meldung bestens geeignet ist für schwarzen Humor, zeigt Ludger K. gleich zu Beginn seiner Sendung vor Livepublikum. Danach wird’s ernst: Ludger spricht mit einem Mann, der sich auskennt mit dem, was Lauterbach als „akute Krisen“ bezeichnet – in mehrfacher Hinsicht: Michael Hornung ist studierter Psychologe, hat Führungskräfte psychologisch geschult, um irgendwann selbst auf die Rolltreppe abwärts zu geraten. Alkoholsucht, Exzesse, Selbsteinweisung in die Geschlossene, dann Wiedereinzug bei der Mutter mit Ende 50. Den ersten Selbstmordversuch gab es schon als Schüler, Ludger hat die Narben am Handgelenk gesehen. „Der große Hemmschuh auf dem Weg der Heilung ist die Scham“, sagt Michael Hornung und vertraut Ludger nicht nur seine Leidensgeschichte an, sondern zeigt auch, wie man mit Krisen umgeht und einen Ausweg findet.
GoMit einem kurzen Video aus Nordfriesland ist unseren woken Politsittenwächtern etwas gelungen, wofür viele Musikproduzenten glatt ihre Mütter verkaufen würden: ein großer Sommerhit. Und das schon Ende Mai. Aber „L’amour toujour“ ist nicht nur das, sondern nun auch ein akustisches Meme, ein Erkennungszeichen für alle Delegitimierer. Vorsichtshalber hört man es zunächst als Ohrwurm, also nur im Kopf. Wenn dann genug andere Fans zugegen sind, etwa im Stadion oder beim Oktoberfest, kann man es ja mal wieder leibhaftig aufführen. Des Weiteren diskutiert Achim Winter mit den Passanten in Frankfurt am Main über Karl Lauterbach, der das Geld für die Krankenversicherung schon in Mainz verpulvert hat, über Robert Habecks Mitbürgerexperimente und über den raffinierten Wahlkampf Donald Trumps. Rein zufällig trifft er dabei auf eine Dame, die der bezaubernden Joana Cotar frappierend ähnlich sieht …
GoWann und wo muss der Staat die Körperhöhlen seiner Bürger sicherheitshalber durchforsten? Darf er sich kraft des Gesetzes und mit Strafgewalt über jahrtausendealte Regeln der Sittlichkeit hinwegsetzen? Und: Dient es der künftig freiwilligen medizinischen Behandlungsbereitschaft der Öffentlichkeit, wenn die Rechtsprechung Ärzte ernstlich von aller eigenen Haftungsverantwortung für fehlerhaft-rechtswidrige Therapien entbände? Wir sprechen mit den Rechtsanwälten Uwe Vetter und Tobias Ulbrich aus Düsseldorf. Thomas-Michael Seibert spricht einen Kommentar.
GoWusste man es 2020 wirklich nicht besser? Der österreichische Pathologe Dr. Helmut Luck teilt mit uns seine Sicht auf die Corona-Zeit. Über unattraktive Arbeitsbedingungen in der Arztpraxis und damit verbundene Probleme bei der Suche nach einem Nachfolger sprechen wir mit der Fachärztin für Nuklearmedizin Dr. Corinne Henker. Mit Klinikleiter Dirk Schmitz nehmen wir Karl Lauterbachs Krankenhausreform unter die Lupe. Die Medizinnachrichten der Woche werden von Corinna Zigerli präsentiert.
GoCamilla Hildebrandt im Interview mit Dr. med. Ellis Huber, 1987 bis 1999 Präsident der Ärztekammer Berlin. Seit 2007 Vorstandsvorsitzender im Berufsverband der Präventologen. Schon 1980, zum legendären ersten Gesundheitstag in Berlin, forderten er und viele Mitstreiter ein radikales Umdenken in der Gesundheitspolitik. „Wir glaubten, wir könnten die Medizin vermenschlichen.“ Heute, fast 45 Jahre später, sagt Dr. Huber: „Was wir heute erleben, ist eine Art Kolonialisierung des Leibes.“ (Wiederholung)
GoUnser lieber Herr Lauterbach hat ganz aktuell ein neues „Suizidpräventionsgesetz“ auf den Weg gebracht. Dass eine solche Meldung bestens geeignet ist für schwarzen Humor, zeigt Ludger K. gleich zu Beginn seiner Sendung vor Livepublikum. Danach wird’s ernst: Ludger spricht mit einem Mann, der sich auskennt mit dem, was Lauterbach als „akute Krisen“ bezeichnet – in mehrfacher Hinsicht: Michael Hornung ist studierter Psychologe, hat Führungskräfte psychologisch geschult, um irgendwann selbst auf die Rolltreppe abwärts zu geraten. Alkoholsucht, Exzesse, Selbsteinweisung in die Geschlossene, dann Wiedereinzug bei der Mutter mit Ende 50. Den ersten Selbstmordversuch gab es schon als Schüler, Ludger hat die Narben am Handgelenk gesehen. „Der große Hemmschuh auf dem Weg der Heilung ist die Scham“, sagt Michael Hornung und vertraut Ludger nicht nur seine Leidensgeschichte an, sondern zeigt auch, wie man mit Krisen umgeht und einen Ausweg findet.
GoIn dieser Sendung sprechen wir aus verschiedenen Blickwinkeln über das Thema Altersmedizin. Der Umgang mit den Ältesten unserer Gesellschaft während der Corona-Pandemie hat viel Schaden angerichtet. Die ehemalige Pflegedirektorin der Charité Hedwig François-Kettner teilt mit uns ihre Beobachtungen aus vier Alterseinrichtungen. Die Schweizer Pflegefachfrau Giselle Zbinden berichtet über die Vernachlässigung alter Patienten im Bereich Langzeitpsychiatrie und ambulanter Pflege/Spitex. Der Psychiater, Neurologe und Geriater Prof. Wolfgang Meins klärt uns über die Krankheit des US-amerikanischen Präsidenten Joe Biden auf, die immer deutlicher zutage tritt. Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoGibt es aktuell in Deutschland eine Übersterblichkeit oder nicht? Der Mathematikprofessor Matthias Reitzner stellt interessante und erschreckende Zahlen dazu vor. Quo vadis Gesundheitswesen? Der ehemalige Geschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Lothar Krimmel, spricht über die aktuellen Herausforderungen in der deutschen Gesundheitspolitik. Der Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank berichtet uns, dass die Forschung an Corona-Viren in Wuhan auch bei amerikanischen Behörden bekannt war. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin. (Wiederholung)
GoDie deutsche Regierung geht mit wehenden Fahnen unter. Schuld sind nicht nur SPD-Gesichter wie Scholz, Faeser und Lauterbach. Schuld ist nicht allein die grüne Bevormundung. Schuld ist auch das Versagen bei Asyl und Migration. Doch was nun? Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, schauen diesmal auf den gegenseitigen Überbietungswettbewerb der Parteien zum Thema Migration. Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen und den Erfolgen von AfD und BSW gibt es großes Geschrei. Und im Hintergrund bastelt der Gesundheitsminister weiter fleißig an üblen Gesetzen …
GoTaubheitsgefühle, Kribbeln, Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit? Der Facharzt für innere Medizin Dr. Julien Dufayet informiert uns über neurologische Phänomene nach der sogenannten Covid-19-Impfung. Kinder kommen immer früher und häufiger mit Medien in Kontakt und verbringen viel Zeit mit Smartphone, Fernseher und Computer. Mit der Logopädin Corina Kast diskutieren wir, welche Auswirkungen der übermäßige Gebrauch von digitalen Medien auf Kinder haben könnte. Der Arzt und stellvertretende Vorsitzende der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie, Dr. Ronald Weikl, berichtet über das Pressesymposium „Geimpft, geschädigt, geleugnet und nun?“ vom 16. März 2024. In einem Kommentar widmet sich Dr. Corinne Henker dem System der deutschen Krankenhausfinanzierung. Abschließend informiert Corinna Zigerli über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin (Wiederholung vom 27.3.2024).
Erst wurde geklatscht, bejubelt … dann vergessen. Und heute? Was hat sich für die Pfleger verbessert? Wie steht es um die neue „generalistische Pflegeausbildung“, die seit dem 1. Januar 2020 gilt? Zusammen mit Christian Snurawa und Richard Metzger blickt Camilla Hildebrandt zurück auf die Corona-Zeit und in die Zukunft. Christian Snurawa gründete mit Werner Möller im März 2020 „Pflege für Aufklärung“, im Juni 2021 entstand die Fair Health Care Academy, eine mobile Akademie für Pfleger, die bundesweit schult. Richard Metzger ist Gründungsmitglied von „Klinikpersonal steht auf“, entstanden im Mai 2022. Diese Sendung ist auch im Gedenken an die großartige Arbeit von Intensivpfleger Werner Möller entstanden. Er verstarb im Juni 2024.
GoIst modRNA ein trojanisches Pferd? Der Molekularbiologe Prof. Klaus Steger klärt über die Wirkmechanismen der modRNA auf und über die Gefahren, die mit dieser Technologie verbunden sind. Mit dem Facharzt für Innere Medizin Prof. Norbert Braun sprechen wir darüber, wie eine Dialysepflicht das Leben verändert und wie man die Notwendigkeit der Dialyse vermeiden kann. 2025 soll in Deutschland eine elektronische Patientenakte eingeführt werden. Was das für Arzt und Patienten bedeutet, besprechen wir mit dem Facharzt für Innere Medizin Torsten Mahn. Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoRobert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem Staatsrechtler und früheren deutschen Verteidigungsminister Rupert Scholz über staatsfinanzierte Zensurstellen, mit Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft, über die Zahlungsunfähigkeit der deutschen Pflegeversicherungen und mit der Pathologin Dr. Ute Krüger über die ungewöhnliche Häufung von Brustkrebsdiagnosen nach einer mRNA-Behandlung. Außerdem zu Gast waren der ehemalige Bundesvorsitzende der GDL, Claus Weselsky, der Herausgeber der „Jüdischen Rundschau“, Rafael Korenzecher, der Naunhofer CDU-Vorsitzende Michael Schramm, FDP-Politiker Jürgen Türk, der ehemalige BMW-Chefvolkswirt Dr. Helmut Becker, der frühere SPD-Bundestagsabgeordnete Florian Post sowie Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit.
GoIn dieser Ausgabe beschäftigt uns der Medikamentenmangel in Deutschland: Derzeit ist Kochsalzlösung Mangelware. Die Hintergründe und die Bedeutung der Kochsalzlösung in der Medizin erläutert der Apotheker Thomas Luft. Ebenfalls in einer schweren Krise und sogar kurz vor der Pleite befindet sich die deutsche Pflegeversicherung. Näheres berichtet Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg. Nach den schlechten Wahlergebnissen und dem Rücktritt von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert steht die Partei vor einer ungewissen Zukunft. Wie es mit der SPD weitergehen kann, verrät uns der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Florian Post, der heute Mitglied der CSU ist. Und Collin McMahon erklärt, warum in den USA gerade die Sturmgeschädigten in Florida wütend auf die Regierung sind.
GoRobert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem österreichischen Politik-Blogger Gerald Grosz über die Regierungsbildung in Österreich, der Journalist Pierre Heumann berichtete über die Folgen des Todes von Hamas-Anführer Sinwar, und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Antony Mueller analysierte die sogenannten Klimaschutzverträge der deutschen Regierung. Außerdem zu Gast waren der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Dr. Paolo Bavastro, der Energieexperte Stefan Spiegelsberger, der Landesvorsitzende des Liberalen Mittelstands Baden-Württemberg, Dr. Thilo Scholpp, der Chemietechnikberater Dr. Jörg Schierholz, der Chefredakteur der Zeitschrift „Pflegemanagement“, Christian Eckl, Publizist Dr. Peter Hänseler und der belgische Historiker Prof. David Engels.
GoDroht der Pflegeversicherung die Insolvenz? Diese Frage stellen wir dem Chefredakteur der Zeitschrift „Pflegemanagement“, Christian Eckl. Die FDP will die Todesdefinition für Organspende ändern. Im Gespräch dazu ist Dr. Paolo Bavastro, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Mit dem Pharma-, Medizin- und Chemietechnikberater Dr. Jörg Schierholz reden wir über den Ausverkauf der deutschen Chemieindustrie. Und ob die CDU-Brandmauer gegenüber der AfD bröckelt, erfahren Sie im Kommentar von Alexander Meschnig.
GoDie Ankündigung von VW, mindestens drei Werke in Deutschland zu schließen, löste ein Beben aus. Wen erwischt es als Nächstes? Unternehmer und Wirtschaftsexperte Gerald Markel ordnet die Lage ein. Georgien hat gewählt. Mit 54,09 Prozent hat die amtierende Regierungspartei Georgischer Traum die Parlamentswahl gewonnen. Das Ergebnis wird von der Opposition, aber auch von westlichen Politikern angezweifelt. Es kam zu Demonstrationen. Wir fragen den Politologen und Journalisten Ramon Schack: In welche Richtung steuert Georgien nach der Wahl? Anfang 2025 wird die elektronische Patientenakte in Deutschland eingeführt. Sie soll die medizinische Versorgung verbessern. Über die Gefahren der E-Akte und Widerspruchsmöglichkeiten berichtet uns Hausarzt Torsten Mahn. Und Frank Wahlig widmet sich in seinem Kommentar der Belastungsfähigkeit junger deutscher Politiker.
GoWie entsteht wahre Größe? Der Pädiater und Humanbiologe Prof. Michael Hermanussen erzählt Faszinierendes und Erstaunliches über den Körperbau des Menschen. Die Heilpraktikerin Sonja Gunkel berichtet von den berufspolitischen Herausforderungen, mit denen osteopathisch arbeitende Therapeuten zu kämpfen haben. Der Medikamentenmangel in Europa verschärft sich immer weiter. Wir sprechen mit Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik, über Hintergründe, Ursachen und mögliche Lösungen. Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoDas Gesundheitssystem wird zu Grabe getragen, mit ihm unser Eigentum und Besitz. Einen wichtigen Anteil daran hat Totengräber Karl Lauterbach: Ihm ist kein Steuergeld zu teuer, um der Pharmaindustrie einen exquisiten Leichenschmaus zu liefern. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, blicken in dieser Ausgabe auf die Scherben des deutschen Gesundheitssystems: Die Krankenhausreform lässt Kliniken schließen, für den Bürger wird es immer teurer, und die elektronische Patientenakte verheißt nichts Gutes. Der Gesundheitsminister täuscht derweil dreist die Öffentlichkeit.
GoGrüne Auflösungserscheinungen hören nicht auf, und Rückschläge für den Wirtschaftsminister wollen auch nicht enden. Ein einbeiniger Pirat soll integriert werden, während sogenannte junge Männer Schabernack treiben und deswegen eine Mittagspause einlegen müssen. In deutschen Kliniken gibt es Selbstverteidigungskurse, in denen empfohlen wird, Münzen zu werfen, obwohl die Polizei ja schon vorsichtshalber dazu rät, das Messer lieber zu Hause zu lassen. Der Gesundheitsminister sieht keinen Versorgungsengpass, sondern nur einen Lieferengpass. Vertrauenswürdige Hinweisgeber durchforsten währenddessen im Auftrag der Regierung das Netz nach unliebsamen Meinungen.
GoIn dieser Ausgabe berichtet der Chemiker Dr. Martin Wehlan über die von den Grünen angestrebte CCS-Technologie zur CO₂-Neutralität. Welche politischen Fehler im österreichischen Gesundheitssystem gemacht worden sind, erklärt die Grazer Medizinerin Maria Hubmer-Mogg, die als Spitzenkandidatin ihrer Partei DNA bei den anstehenden Landtagswahlen in der Steiermark antritt. Um den Protest gegen den Eurovision Song Contest und dessen Finanzierung aus Steuermitteln geht es im Interview mit EDU-Politiker Samuel Kullmann, dessen Partei die Austragung der Veranstaltung in der Schweiz verhindern will. Und im Technikcheck von Helge Toufar blicken wir auf die politische Jagd nach seltenem Lithium und die Hintergründe.
GoSie könnte das politische Vermächtnis der Amtszeit von Karl Lauterbach werden: die Krankenhausreform, die kurz vor den Neuwahlen beschlossen wurde. Näheres berichtet Dirk Schmitz, Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden, der verheerende Folgen der Reform befürchtet. Mit Prof. Carl Baudenbacher blicken wir auf die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU zum gemeinsamen Rahmenabkommen. Der Volkswirt Prof. Fritz Söllner berichtet über die teuren Auswirkungen der UN-Klimakonferenz, und Markus Vahlefeld beschäftigt sich im Kommentar des Tages mit dem sich selbst beschleunigenden Systemsturz.
GoRobert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem Staatsrechtler Ulrich Vosgerau über den Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofes gegen Benjamin Netanjahu, mit dem Politblogger Gerald Grosz über die Wahl in der Steiermark und mit dem General a. D. der deutschen Bundeswehr Harald Kujat über den aktuellen Stand des Ukraine-Krieges. Außerdem zu Gast waren der Architekt Rocco Burggraf, der Vorsitzende des Deutschen Arbeitgeberverbandes, Dr. Björn Peters, der Geologe Steffen Loos, der fraktionslose sächsische Abgeordnete Matthias Berger, Journalist Pierre Heumann, der Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden, Dirk Schmitz, und Rechtswissenschaftler Carl Baudenbacher.
GoZum Problem der wissenschaftlichen Autorität im Gesundheitssystem. Die evidenzbasierte Medizin möchte nur solche Medikamente beziehungsweise Behandlungsmethoden anerkennen, deren „wahre“ Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen werden kann – das heißt ohne Placeboeffekt, der experimentell (Doppelblindversuch) oder biostatistisch zu bestimmen ist. Ihre Hauptkritik an alternativmedizinischen Heilweisen läuft darauf hinaus, dass deren Erfolge nur auf dem Placeboeffekt beruhen würden. Diese Kontroverse flammte bereits mit der Entfaltung der (Natur-)wissenschaftlichen Medizin im 19. Jahrhundert auf, wie das Beispiel der Homöopathie zeigt. Auch wenn die (positive) Bedeutung des Placeboeffekts für jede ärztliche Maßnahme inzwischen sogar von der Bundesärztekammer anerkannt wird, scheint sie doch viel zu wenig in Forschung, Lehre und Krankenversorgung berücksichtigt zu werden. (Wiederholung vom 3. März 2024)
GoDie Themen Organspende und Organtransplantation polarisieren und lassen kaum jemanden kalt. In dieser Spezialausgabe von „Mensch und Medizin“ beleuchten wir diese kontroverse Thematik aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Chirurg Dr. Bernd Hontschik und der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Dr. Paolo Bavastro nehmen zu ausgewählten medizinischen, ethischen und politischen Aspekten Stellung. Von seiner Krankengeschichte und einer Stammzelltransplantation erzählt der Patient Marcus Radisch. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.
GoZum Jahresausklang blicken wir in zwei Sondersendungen auf die vergangenen Folgen von „Mensch und Medizin“ zurück. Unsere Medizin-Redaktorin Christina Bungartz präsentiert Ihnen im ersten Teil ausgewählte Beiträge rund um die sogenannten Covid-19-Präparate, zur Übersterblichkeit in Deutschland, zur Intensivbettenbelegung während der Pandemie und weitere interessante Themen. Sie hören die Höhepunkte aus den Gesprächen mit dem Mathematikprofessor Matthias Reitzner, dem Datenanalysten Tom Lausen, dem Neurologen Dr. Matthias Klaus, der Pathologin Dr. Ute Krüger, dem Kinderarzt Dr. Albrecht Jahn, dem Gynäkologen Prof. Sven Hildebrandt, dem Lungenfacharzt Dr. Thomas Voshaar, dem Molekularbiologen Prof. Klaus Steger, der Pflegefachfrau Giselle Zbinden und der Bestattermeisterin Marlies Spuhler.
GoWas erwartet uns 2025? Prof. Henrik Ullrich blickt auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens, die Krankenhausreform und ein mögliches neues Erkrankungsspektrum infolge der sogenannten Covid-19-Impfstoffe. Dr. Gunter Frank schildert, was an Corona-Aufarbeitung aus den USA zu erhoffen ist, wie man mit dem Verlust des Vertrauens in die Medizin umgehen kann und wie man trotz allem die Schönheiten des Lebens noch wahrnehmen und genießen kann. Susanne Gerlach schaut auf die Zunahme psychischer Erkrankungen, die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung und Technisierung der medizinischen Versorgung und was uns hilft, unbeschadet durch stürmische Zeiten zu kommen. Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoSeit November gehen die Serben gegen die Regierung auf die Straße. Premierminister Milos Vucevic ist bereits zurückgetreten, aber das dürfte den Demonstranten nicht genügen. Was sie genau wollen, erklärt der serbische Politikwissenschaftler Dusan Dostanic. Die deutsche Techniker-Krankenkasse hat sich in die Rezeptvergabe des Allgemeinarztes Ralf Tillenburg eingemischt. Die Hintergründe erläutert Tillenburg in dieser Sendung. Die AfD Sachsen darf laut Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes Dresden als rechtsextremistisch eingestuft werden. Was davon zu halten ist, verrät uns der Justiziar des AfD-Landesverbandes Sachsen, Dr. Joachim Michael Keiler. Er meint, dass hier das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Und Martina Binnig spricht im Kommentar über frischen Wind, der durch die Amtsübernahme Trumps mittlerweile auch in der EU weht.
GoEin historischer Tag im Deutschen Bundestag? CDU, FDP und AfD beschließen gemeinsam einen Antrag zur Migrationswende. Die Regierungsbank tobt. Bröckelt die Brandmauer? Das besprechen wir mit unserem Hauptstadtkorrespondenten Frank Wahlig. Ausländische Ärzte für das deutsche Gesundheitswesen? Diese Forderung kommt aus Politik und Ärzteschaft. Doch davor warnt der Allgemeinmediziner Dr. Bruno Panzner. Die Sprachbarrieren seien zu groß, die Kompetenzen zu klein. Der Publizist Edgar Gärtner erläutert das Regierungschaos in Frankreich, und Markus Vahlefeld kommentiert den „Aufstand der Bosse“ gegen die deutsche Bundesregierung.
GoRobert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem freien Journalisten Olaf Opitz über die Asylwendebestrebungen der CDU, mit dem Schweizer Alt-Bundesrat Ueli Maurer über die Gefahren für die Freiheit in der Schweiz und mit dem Allgemeinmediziner Dr. Bruno Panzner über die mangelnde Qualifikation in Deutschland arbeitender ausländischer Ärzte. Außerdem zu Gast waren die Berliner Pastorin Daniela Nischik, der emeritierte Professor für öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht Kay Hailbronner, Rechtsanwalt Philipp Kruse, der serbische Politikwissenschaftler Dusan Dostanic, der Justiziar des AfD-Landesverbandes Sachsen, Dr. Joachim Michael Keiler, und Publizist Edgar Gärtner.
GoEine Frau während der Schwangerschaft zu impfen, war bis vor wenigen Jahren undenkbar und galt als gefährlich. Dieses Tabu ist seit der Corona-Zeit gefallen, wie uns die Hebamme Melanie Esch berichtet. Wird er der neue Gesundheitsminister oder nicht? Mit Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik, sprechen wir über die Personalie Robert F. Kennedy und die strukturellen Probleme des US-amerikanischen Gesundheitssystems. Inge Leicht stellt ihren Verein Gesundheitspaten vor, der Patienten im Dschungel des Gesundheitswesens begleitet, berät und unterstützt. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.
GoDiese Woche stand ganz im Zeichen des „Skandals von Hamburg“: Die Zivilgesellschaft dort war nicht in der Lage gewesen, eine Rede der Parteivorsitzenden der AfD zu verhindern. Immerhin aber durfte Letztere nicht an der Elbe übernachten. „Keine Handbreit den Rechten“, schallte es über den Rathausplatz. Ansonsten beschäftigte die Passanten ihre teure Krankenversicherung, die Einrichtung einer neuen – in Syrien – durch Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und die Erkenntnis Friedrich Merz’, dass auch 2025 immer noch Menschen ungefilterte Meinungen ins Netz stellen dürfen.
GoRobert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit der AfD-Bundestagsabgeordneten Beatrix von Storch über die veränderte Lage im Bundestag, mit dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Werner Müller über die Grundgesetzänderung „zum Schutz des Bundesverfassungsgerichtes“ und mit dem Arzt und Wissenschaftler Dr. Christian Pfeffer über die Profitgier der Pharmaindustrie. Außerdem zu Gast waren der Schriftsteller Thilo Schneider, Kontrafunk-Afrika-Korrespondent Wolfgang Drechsler, Reporter Billy Six, „Weltwoche“-Korrespondent Pierre Heumann, der freie Journalist Frank Lübberding und Journalist Ernst von Waldenfels.
GoWann waren Sie das letzte Mal zur Vorsorge? Der Wissenschaftsjournalist Frank Wittig beleuchtet Schaden und Nutzen medizinischer Vorsorgeuntersuchungen. Mit dem Chefredakteur der Zeitschrift „Pflegemanagement“, Christian Eckl, sprechen wir über den Zustand der finanziell stark angeschlagenen deutschen Pflegeversicherung. Unser ärztlicher Berater Henrik Ullrich beantwortet Ihre Hörerfragen. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoDer Journalist Ernst von Waldenfels berichtet, wie Häscher auf ukrainischen Straßen Männer im wehrfähigen Alter wegfangen, um sie an die Front zu schicken. Außerdem erzählt er über ukrainische Blogger und Influencer, die bisher von den USA bezahlt wurden, und jetzt – unter Donald Trump – kein Geld mehr kriegen. Passend dazu fragt Cora Stephan in ihrem Kommentar nach dem Sinn der Entwicklungshilfe. Mit dem Sinologen Jonas Greindberg sprechen wir über die Auswirkungen des Zollstreits zwischen den USA und China. Und der Arzt und Wissenschaftler Dr. Christian Pfeffer kritisiert das System der Pharmaindustrie, das von chronisch Kranken am meisten profitiert und in dem geheilte Patienten das Geschäft verderben.
GoDie AfD ist zurück auf der europäischen Bühne – dank Viktor Orbán, der Alice Weidel in Budapest empfangen hat. Die Bedeutung dieses Treffens beleuchten wir mit dem Leiter der MCC-Medienschule in Budapest, Boris Kálnoky. In den USA haben verschiedene Medien Steuergelder in Millionenhöhe eingestrichen, das wurde jetzt bekannt. Wie Medien in Deutschland von der öffentlichen Hand gefüttert werden und welche Rolle Geheimdienstmitarbeiter in den Medien spielen, erklärt der Kommunikationswissenschaftler Prof. Michael Meyen. Im Kommentar des Tages widmet sich Markus Vahlefeld dem gestrigen Anschlag von München mit Dutzenden Verletzten, darunter auch Kinder. Zum Schluss sprechen wir über die schleichende Militarisierung des Gesundheitswesens in Deutschland mit dem emeritierten Erziehungswissenschaftler, Arzt und Psychologen Prof. Georg Hörmann.
GoRobert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit Kontrafunk-Korrespondent Frank Wahlig über die Wahlergebnisse der deutschen Bundestagswahl, mit dem ehemaligen Militärberater Ralph Bosshard über die Vergangenheit und Zukunft der Ukraine und mit dem Unternehmer und Politikblogger Gerald Markel über die politische Situation in Österreich. Außerdem zu Gast waren der „Weltwoche“-Korrespondent Pierre Heumann, der Wohnmobilhersteller Alexander Reichmann, der EU-Parlamentarier Prof. Hans Ludwig Neuhoff (AfD), Kommissionsmitglied und SVP-Nationalrat Franz Grüter, der Journalist Thomas Fasbender, der Professor für öffentliches Recht, Volker Boehme-Neßler, die Kontrafunk-Korrespondentin Alexandra Peiper und der „Weltwoche“-Journalist David Biner.
GoWem gehören unsere Gesundheitsdaten? Der Psychologe Dieter Adler erläutert die Schwachstellen und Risiken der elektronischen Patientenakte und der damit verbundenen Telematik-Infrastruktur. Die Augenärztin Helga Scheer klärt uns über die Erkennung und Behandlung von Schwachsichtigkeit auf. Während einige Länder den Austritt aus der WHO planen, zahlt Deutschland freiwillig Zusatzbeiträge in Millionenhöhe. Über den Zustand der WHO sprechen wir mit dem Arzt und Politiker Dr. Wolfgang Wodarg. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoKann die künstliche Intelligenz zukünftig den Arzt ersetzen? Über die Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Medizin sprechen wir mit Dr. Jobst Landgrebe. Was macht eigentlich der Vagusnerv? Wie dieser wichtige Nerv in der Kommunikation zwischen dem Gehirn und den Organen vermittelt, erklärt uns Prof. Maximilian Moser. Melanie Altenkamp zeigt Behandlungsfelder und Erfolge der Ergotherapie auf. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoPaartherapie? Früher war sowas eher verpönt, bedeutete es doch das Eingestehen eines Mangelzustandes in der Beziehung. Heute sind Paare offener für externe Hilfe, weil die Ursachen von Ehekrisen einfach weit verbreitet sind: Stress, Gewöhnung, hohe Erwartungen, fehlende Perspektiven. Kerstin Brauer ist Mediatorin und Paartherapeutin in Erfurt, Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat sie dort in ihrer Praxis besucht, um dem Geheimnis einer guten Paartherapie auf die Spur zu kommen. „Wäre sowas in diesen Zeiten nicht auch genau das Richtige in der Politik?“, fragt Ludger nur vordergründig augenzwinkernd mit Blick auf die aktuelle weltweite Streitlage, und „was ist das Wichtigste, damit eine Therapie gelingt?“ Ein Gespräch über Männer und Frauen, Ost und West und über Jürgen von der Lippe.
GoVor fünf Jahren staunten Hunderttausende in Berlin nicht schlecht: Robert Kennedy Jr. kam plötzlich auf die Bühne bei der von Michael Ballweg organisierten Corona-Demo und nahm kein Blatt vor der Mund. Direkt neben ihm: Peter Herrmann, seit dreißig Jahren Dolmetscher. Er übertrug die Worte Kennedys live ins Deutsche. Wie es dazu kam, erzählt er heute Ludger Kusenberg alias Ludger K. Die beiden kennen und schätzen einander, Ludger entlockt seinem Gast viele persönliche Ansichten und Einblicke das Thema Gesundheit betreffend und zum aktuellen Gesundheitsminister der USA, dessen pharmakritischer Haltung unsere Mainstreammedien zumeist mit Verachtung begegnen. Eingeleitet wird diese Folge wieder mit schmissigem Livekabarett, natürlich passend zum heutigen Thema. Eine Begegnung zwischen Widerstand, Wasserquellen und dem ZDF-„Heute-Journal“.
GoIn der EU werden immer mehr Insektenzutaten für Lebensmittel zugelassen. Mit dem Lebensmittelchemiker und Ernährungsexperten Udo Pollmer sprechen wir über Risiken und Hintergründe dieser Entwicklung. Der Zahnarzt Dr. Frank Leinenbach erläutert, warum Zahnärzte die Pandemiezeit anders erlebt haben als ihre humanmedizinischen Kollegen. In Deutschland wurden die Krankenkassenbeiträge für gesetzlich Versicherte zu Beginn des Jahres deutlich erhöht. Grund ist eine Finanzierungslücke von fast vierzehn Milliarden Euro. Mit dem Allgemeinmediziner Dr. Lothar Krimmel analysieren wir, wohin die Einnahmen eigentlich fließen. Und Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoWährend weiterhin zu sogenannten Covid-19-Impfungen aufgerufen wird, müssen sich viele Menschen mit den zahlreichen Schäden dieser Präparate auseinandersetzen. Der Molekularbiologe Prof. Klaus Steger berichtet über das Inmodia-Labor, das Untersuchungen bei Verdacht auf Impfschaden anbietet. Mit unserem ärztlichen Berater Dr. Gunter Frank werfen wir einen Blick auf Ausleitungen aus klassisch naturheilkundlicher Sicht. Und Jurist und Klinikleiter Dirk Schmitz nimmt Stellung zu den aktuellen Forderungen, dass Krankenhäuser kriegstauglich werden sollten. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.
GoIn der CDU-Basis mehren sich Forderungen nach einem Mitgliederentscheid über den anstehenden Koalitionsvertrag mit der SPD. Der frühere CDU-Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Gerd Gies, gehört zu diesen CDU-Mitgliedern und erläutert seine Motivation. In einem Thesenpapier von acht führenden Gesundheitsexperten wird vor einer medizinischen Unterversorgung in Deutschland gewarnt. Einer der Co-Autoren ist der frühere stellvertretende Direktor des deutschen „Sachverständigenrates Gesundheit“, Prof. Dr. Matthias Schrappe, mit dem wir uns über das Papier unterhalten. Die Frage, ob das neue 500-Millionen-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur ausreicht, um Deutschlands Brücken zu sanieren, beantwortet Thomas Echterhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Echterhoff-Baugruppe. Und Markus Vahlefeld kommentiert die Verurteilung des Chefredakteurs des „Deutschlandkuriers“, David Bendels, wegen angeblicher Verunglimpfung der deutschen SPD-Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit einer satirischen Fotomontage.
GoWelche Bedeutung kommt den Beipackzetteln von Medikamenten zu? In einem aktuellen Gerichtsurteil spielte der Beipackzettel eine zentrale Rolle. Über Wert und Belastbarkeit dieser Informationen klärt der Pharmakologe Dr. Hans-Joachim Kremer auf. Der Klinikleiter Prof. Marc Walter stellt ein Pilotprojekt zur kontrollierten Abgabe von Cannabisprodukten im Kanton Basel-Stadt vor. Mit Prof. Jochen Hering sprechen wir über das Engagement der Bremer Initiative Freie Impfentscheidung. Die Medizinnachrichten präsentiert Corinna Zigerli.
GoIn Deutschland mussten in den vergangenen zwei Jahren über 1200 Pflegeeinrichtungen Insolvenz anmelden oder schließen. Christian Eckl, Chefredakteur der Zeitschrift „Pflegemanagement“, informiert über die Hintergründe. Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach berichtet über die Zunahme der psychischen Erkrankungen in Deutschland. Nach den Corona-Maßnahmen sorgen die Rückzahlungsforderungen der Corona-Soforthilfen für existenzielle Bedrohungen von Kleinunternehmern. Darüber sprechen wir mit der Heilpraktikerin Andrea Rölke. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoProf. Phillip Schütz beleuchtet, ob eine individualisierte Ernährungstherapie während eines Krankenhausaufenthaltes eine bessere Genesung ermöglicht und Einfluss auf Komplikationsraten und Sterblichkeit hat. Dr. Kay Klapproth berichtet über die Protokolle des Heidelberger Corona-Krisenstabs, Tom Lausen wertet Daten der aktuellen Gesundheitslage in Deutschland aus, und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoDeutschland, Frankreich, Polen und Großbritannien haben bei einem Treffen in Kiew der Ukraine weitere Unterstützung zugesichert. Der Journalist Thomas Fasbender analysiert die politische Entwicklung. Wie belastet und problematisch ist das Verhältnis zwischen Deutschland und den USA? In Washington ist man gewillt, Ukraine-Krieg, Wokeness und kulturelle Selbstaufgabe zu beenden. Was dies in Europa und vor allem in Deutschland auslöst, erfahren Sie von Roger Letsch. Migration wurde in den letzten Jahren gerade von linker Seite als Lösung für die Probleme beim Pflegepersonal und generell auf dem Arbeitsmarkt angepriesen. Mittlerweile ist die Massenmigration aus kulturfremden Ländern selbst zum Problem geworden. Von den Schattenseiten der Migration erzählt Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie. Und im Kommentar widmet sich Michael Hauke der Rolle von Jens Spahn während der Corona-Zeit.
GoDonald Trump hat die ersten hundert Amtstage absolviert. In der Innen- und Außenpolitik blieb kaum ein Stein auf dem anderen. Im Gespräch mit Susanne Heger ziehen wir eine erste Bilanz und konzentrieren uns dabei auf Trumps konsequente Migrationspolitik. Der Evangelische Kirchentag in Hannover soll zum ersten Mal eine multireligiöse Veranstaltung werden und weltliche Probleme wie Klimapolitik und sexuelle Identitäten besprechen. Pfarrer Dr. Stefan Felber berichtet Näheres. Mit dem Landtagsabgeordneten und Neurologen Dr. Jozef Rakicky blicken wir auf die Covid-Impfkampagne und mögliche Interessenkonflikte in der Ärzteschaft, und im Kommentar des Tages beschäftigt sich Michael Andrick mit „Community Notes“ und Faktenchecks.
GoRobert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit der EU-AfD-Abgeordneten Christine Anderson über das Gerichtsurteil zu den Pfizer-SMS, mit dem früheren Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, über gegenseitige Abhängigkeit und Zusammenarbeit von internationalen Geheimdiensten und mit Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie, über zunehmende Probleme durch Massenmigration. Außerdem zu Gast waren Hans-Jürgen Irmer, Experte für Inneres, der Balkankenner Alexander Neu, der stellverstretende Fraktionsvorsitzende der AfD im Bundestag Jörn König, Staatsrechtler Prof. Dietrich Murswiek, der Schweizer Historiker und Journalist Daniel Rickenbacher, der Dresdner IT-Unternehmer Matthias Hertel sowie Osteuropa-Historiker Alexander Rahr, Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft.
GoWie beeinflussen sozioökonomische Faktoren unsere Gesundheit? Darüber sprechen wir mit Gesundheitsökonom, Infektiologe und Internist Prof. Matthias Schrappe. Der Internist Dr. Cai Schelo schildert die bürokratischen Hürden, die er überwinden musste, um sich als Landarzt niederzulassen. Die neuen Meldungen zum Ursprung von SARS-CoV-2 diskutieren wir mit dem Biologen Prof. Günter Theißen. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.
GoDie Ukraine hat mit einer spektakulären Aktion russische Langstreckenbomber zerstört oder beschädigt. Welche Auswirkungen dieser Schlag auf die Friedensverhandlungen hat, wie Russland reagieren könnte und wie sich der Krieg in der Ukraine entwickelt, besprechen wir mit dem langjährigen Moskau-Korrespondenten Wolfgang Koydl. Was ist von Lauterbachs Nachfolgerin im Gesundheitsministerium, Nina Warken, zu erwarten? Eine Einschätzung dazu von Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik. In Syrien sind bis vor kurzem Massaker an Minderheiten wie der alawitischen Gemeinschaft verübt worden. Über die Hintergründe und die aktuelle Lage in Syrien berichtet Jens Kreinath, Professor für Kulturanthropologie in Kansas, USA. Und Tobias Gall beschäftigt sich in seinem Kommentar mit Kriegsopfern.
GoDie Verordnung von Antidepressiva steigt in den Industriestaaten stetig an. Woran das liegt, erklärt Dr. Burkard Hofmann, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Die Arbeitsgemeinschaft für Medizinethik richtet einen offenen Brief an die Stiko hinsichtlich Corona-Impfungen für Schwangere. Dr. Albrecht Jahn berichtet über Initiatoren und Inhalt des Aufrufs. Fast 20 Prozent der Menschen sind fettleibig. Was bringt die Fett-weg-Spritze? Zu Persönlichkeitsveränderungen bei der Anwendung von Semaglutiden zur Gewichtsreduktion äußerst sich Dr. Catja Wyler van Laak. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
GoEine Frau während der Schwangerschaft zu impfen, war bis vor wenigen Jahren undenkbar und galt als gefährlich. Dieses Tabu ist seit der Corona-Zeit gefallen, wie uns die Hebamme Melanie Esch berichtet. Mit Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik, sprechen wir über die Personalie Robert F. Kennedy und die strukturellen Probleme des US-amerikanischen Gesundheitssystems. Inge Leicht stellt ihren Verein Gesundheitspaten vor, der Patienten im Dschungel des Gesundheitswesens begleitet, berät und unterstützt. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert. (Wiederholung vom 5. Februar 2025)
Go