Tag Handwerk

Kontrafunk aktuell vom 27. Dezember 2022

27. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell

In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Zimmermann und Autor Bernhard Thoma, der sozusagen „im Auftrag des Herrn“ seit nunmehr 25 Jahren ehrenamtlich Kirchen zumeist in den ehemaligen Sowjetrepubliken baut. Über Weihnachten und darüber, wie unterschiedlich die Festtage in Lateinamerika und Europa begangen werden, sprechen wir mit Folkard Wülfers aus Uruguay.

Frank Wahlig beleuchtet in der Medienschau Vor- und Nachgeschriebenes zu „Jesus-Leugnern“ in der „WELT“, Franz Alts Kritik an der Bibelübersetzung, jüngste Forderungen der „Grünen“ nach einer Senkung des Wahlalters, Friedrich Merz' Verlangen nach mehr Führungsverantwortung und die Entwarnung des „Ober-Corona-Beraters“ Christian Drosten.

Go

Leib und Speise: „Von Insektenmehl und Brothandwerk“

25. Januar 2023 | Leib und Speise

Seit dem 24. Januar 2023 gilt die EU-Verordnung 2023/5, die den Getreideschimmelkäfer und die Hausgrille in Pulverform auf dem europäischen Lebensmittelmarkt erlauben. Darüber spricht Markus Vahlefeld mit dem Ernährungsberater und Buchautor Uwe Knop. Auf eine kurze Einführung in die Bedeutung des Brothandwerks im deutschsprachigen Kulturraum folgt dann ein Gespräch des Journalisten Georg Etscheit mit einem der bekanntesten Handwerksbäcker Deutschlands, mit Arnd Erbel aus dem Fränkischen. Woran erkennt man gutes Brot, warum benutzt Arnd Erbel nur lange gegorenen Sauerteig, und ist das deutsche Bäckerhandwerk auf den Hund gekommen?

Go

Ludgers Welt: Du bist als Geigenbauer nie aus der Experimentierphase heraus

17. Mai 2023 | Ludgers Welt

Wenn in Liedern von Sarah Connor oder Mark Forster Streicher erklingen, dann hat dieser Mann garantiert seine Finger im Spiel: Frank Rittwagen aus Aub in Unterfranken ist einer von wenigen in Deutschland verbliebenen Geigenbauern, Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat ihn in seiner Werkstatt besucht und war fasziniert. Ein Handwerker mit Säge und Feile, der gleichsam selbst ein großer Künstler ist und anderen großen Künstlern ihre Wunschinstrumente fertigt. Auch das berühmte Vogler-Quartett spielt Geigen, die hier in feinfühliger Handarbeit erschaffen worden sind und ihr Dasein in gewisser Weise auch Edmund Stoiber zu verdanken haben. Aber: Die fränkische Idylle täuscht ein wenig, Frank Rittwagen gibt im Gespräch mit Ludger freimütig zu, dass er wirtschaftlich ganz schwere Zeiten durchlebt. Die letzten Jahre waren „unterirdisch“, die Bürokratie ist eine immer stärkere Bedrohung, daher spielt auch er wie so viele Gewerbetreibende hierzulande mit dem Gedanken, seiner Heimat bald den Rücken zu kehren und im Ausland neu anzufangen. Erleben Sie einen Mann, der mehrere Sprachen fließend spricht, aber Deutschland immer weniger versteht und vielleicht bald „Au revoir“ singen könnte.

Go

Leib und Speise: Eisfreuden

5. Juli 2023 | Leib und Speise

Es ist Sommer, und zu ihm gehört das süße Speiseeis aus der Eisdiele dazu. Georg Etscheit führt in die lange Geschichte der Eiserzeugung ein, die in früheren Jahrhunderten eine große technische Herausforderung war. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert der Eismacher Stefano Santini, was gutes Eis ausmacht, wie gutes Eis schmeckt und welche Zutaten in gutes Eis gehören. Von Vanilleeis über Pistazieneis bis zu Ziegenkäseeis erklärt er seine Kreationen, die er ohne Aromen oder Kunstpulver in seinem Eislabor selbst herstellt, und warum der natürliche Geschmack manche Kunden irritiert.

Go

Leib und Speise: Es klappert die Mühle …

27. September 2023 | Leib und Speise

Der Journalist Georg Etscheit hat sich der Geschichte der Mehlmühlen angenommen, von der Mühle am Bach über die Windmühle bis zu den heutigen Hochleistungsmühlen, die das mühevolle Handwerk durch moderne Technik ersetzt und Effektivität und Versorgungssicherheit enorm gesteigert haben. Dass das Handwerk jedoch nicht nur Retro-Ästhetik bedient, sondern bewahrenswert ist und vor allem eine Zukunft hat, zeigt der junge Bäckermeister Max Kugel im Gespräch mit Markus Vahlefeld auf. Seine Bäckerei in Bonn backt ausschließlich Brot nach radikal handwerklicher Art, ohne jegliche Zusatzstoffe. Und ist damit überaus erfolgreich.

Go

Leib und Speise: Olivenöl

4. Oktober 2023 | Leib und Speise

Es ist eines der ältesten Lebensmittel der Erde und hat die gesamte mediterrane Kultur und Küche geprägt: das Olivenöl. Im Gespräch mit dem Delikatessenhändler Ralf Bos geht es um die großen Herkunftsländer des Olivenöls: Spanien, Griechenland, Italien und Frankreich, die Geschichte des Öls, seine handwerkliche Herstellung, die Segnungen der modernen Technik und die vielen Fälschungen bei den deutschen Discountern. Und als langjähriger Paneltester für Olivenöl schildert Ralf Bos, warum Schärfe und Bitterkeit beim Olivenöl erwünscht sind, aber auch, wie überraschend mild und süß Öl aus vollreif gelesenen Oliven schmecken kann.

Go

Leib und Speise: Die glückliche Müllerin

8. November 2023 | Leib und Speise

Monika Drax ist Müllerin im Bayerischen und betreibt mit der Drax-Mühle ein Unternehmen, das sich auf gute Mehle aus ausgefallenen Kornsorten spezialisiert hat. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert sie ihren Werdegang, ihren betrieblichen Ansatz und stellt die vielen verschiedenen Mehle vor, die sie herstellt, und beschreibt ihre unterschiedlichen Geschmäcker und Gerüche und wofür man sie benutzen kann.

Go

Ludgers Welt: Die erste Frucht meines Glaubens ist die Freiheit

13. Dezember 2023 | Ludgers Welt

Thomas Held betreibt mit seiner Ehefrau eine der letzten deutschen Hostienbäckereien. Kann das heute überhaupt noch ein einträgliches Geschäft sein? Wie und in welchem Umfang werden Hostien hergestellt? Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat die „Gläserne Hostienbäckerei“ im Wallfahrtsort Kevelaer besucht und kam aus dem Staunen kaum heraus. Nicht nur die Produktion der Hostien hat ihn beeindruckt, sondern auch das Gespräch mit Betreiber Thomas Held über Gott und die Welt. Hochaktuell haut Ludger zu Beginn erst mal richtig auf die Pauke und macht sich her über einen unfassbar ernst gemeinten Artikel der „Frankfurter Rundschau“. Thema: Putin und der vereitelte Blackout.

Go

Leib und Speise: Bier selber brauen

21. Februar 2024 | Leib und Speise

Die Brauereien geraten in die Insolvenz, aber natürlich wird das Bier nicht knapp. Ist Bier selbst brauen trotzdem eine sinnvolle Alternative zu Industrie- und Craftbier? Darüber spricht Markus Vahlefeld mit Dr. Tilo Schwarzbach. Er ist Haus- und Hobbybrauer, kennt sich in der Szene der Eigenbrauer gut aus und erzählt, wie viel (oder wie wenig) es braucht, um Bier selbst herzustellen.

Nächste „Leib und Speise“-Treffen:

  • Bonn: 19. März 2024 (Lesung)
  • Mainz: 21. März 2024 (Tapas und Fingerfood)
  • Nordhausen/Harz: 23. März 2024 (Weinprobe)
Go

Kontrafunk aktuell vom 3. April 2024

3. April 2024 | Kontrafunk aktuell

Die österreichische Verwaltungsjuristin Dr. Silvia Behrendt war als externe Beraterin der Weltgesundheitsorganisation WHO tätig. Im Gespräch mit Andreas Peter geht es um den Pandemievertrag und internationale Gesundheitsvorschriften. Der Chef der Handwerkerinnung in Dessau-Roßlau, Karl Krökel, berichtet uns von seiner Initiative „Handwerker für den Frieden“. Über Parallelen zwischen der Entwicklung der spätrömischen Republik und der EU unterhalten wir uns mit dem belgischen Historiker David Engels, der auf diesem Gebiet forscht. Und Alexander Meschnig widmet seinen Kommentar dem grünen Bellizismus.

Go

Kontrafunk aktuell vom 17. April 2024

17. April 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Sendung haben wir den Tischler Norbert Fischer zu Gast. Wir wollen wissen: Wie geht es dem Tischlerhandwerk? Wie konkurrenzfähig ist es, und was ist sein Beitrag zum Klimaschutz? Im Gespräch mit dem Rechtsanwalt Ulrich Fischer geht es um Fluch oder Segen der Kommentarfunktion in sozialen Netzwerken. Über die neuesten Entwicklungen zum Thema Spionage in Österreich unterhalten wir uns mit dem Politikexperten Robert Willacker. Und darüber, wie schwierig es ist, heutzutage konservativ zu sein, hören Sie einen Kommentar von Daniel Matissek. 

Go

Wochenrückblick vom 20. April 2024

20. April 2024 | Wochenrückblick

In dieser Woche sprachen wir mit Markus Melzl über die Kriminalstatistik der Polizei und die steigende Gewaltkriminalität in Deutschland, unterhielten uns mit Matthias Schrappe über die Aufarbeitung der sogenannten Corona-Pandemie, ließen uns von Lars Schernikau über Falschbehauptungen in Bezug auf die deutsche Energiewende informieren und interviewten Norbert Fischer über die aktuelle Situation des deutschen Tischlerhandwerks. Außerdem zu Gast waren Renato Stiefenhofer, Uwe Kammann, Tobias Ulbrich, Robert Willacker, Alexander Eisenkopf und Ralph Schöllhammer.

Go

Leib und Speise: Der Sternekoch

22. Mai 2024 | Leib und Speise

Koch und Sternekoch verhalten sich zueinander wie Autofahrer und Formel-1-Fahrer. Um den Weg des Sternekochs einzuschlagen, braucht es – neben den sensorischen und handwerklichen Fähigkeiten – eine große Portion Ehrgeiz, die Lernbereitschaft eines Wissenschaftlers und vor allem eine intuitive Vorstellung, wohin die Reise der eigenen Ziele gehen soll. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert der Koch Heiner Bohnet, der Stationen bei einigen der besten deutschen und französischen Sterneköche durchlaufen hat, was er erlebt und was ihn geformt hat. Und wie die Corona-Zeit sein Leben auf den Kopf gestellt hat.

Go

Wirtschaftsforum: Frank Wahlig im Gespräch mit Raymond Unger

24. Mai 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Kunst, Kommerz, Kultur und andere Katastrophen: Darum geht es in der Sendung „Wirtschaft und Politik“. Einer, der darüber spricht, ist Raymond Unger. Er war Therapeut und Dozent, dann wechselte er in der Mitte des Lebens zur Malerei und wurde auch in diesem Metier erfolgreich. Er ist einer der wirklich wenigen bildenden Künstler, die von ihrer Kunst leben können. Wie gelingt das? Klinken putzen bei Galerien? Marketing in eigener Sache? Solides Handwerk. Raymond Unger berichtet auch über Kunst als Wirtschaftsfaktor. In noch einem Bereich ist Unger erfolgreich. Er schreibt Romane dafür, sich und die Welt besser zu verstehen. Sachbücher, die erklären, was ihn beschäftigt. „Das Impfbuch“ ist ein solides, gut recherchiertes Werk über Corona, die Geschäfte, auch die politischen, mit dieser Epidemie, die ganze Länder in den schweigenden Lockdown schickte. 

Go

Ludgers Welt: Unseren Kunden geht langsam das Licht aus

5. Juni 2024 | Ludgers Welt

Deutschland war mal das Land der Tüfteleien, der Ingenieure, des Maschinenbaus – noch immer? Nachdem Ludger sich vor Livepublikum ein paar aktuelle Nachrichten zur Brust genommen hat, besucht er einen Unternehmer, wie er im Bilderbuche steht: Peter Matschuk führt einen siebzig Mitarbeiter starken Familienbetrieb, der die Maschinen anderer Unternehmen wartet, pflegt, wieder flottmacht. Da geht’s zum Teil um Anlagegüter mit beträchtlichem Alter und einem Anschaffungswert im siebenstelligen Bereich. „Wir selbst haben mit den gestiegenen Energiekosten nicht groß zu kämpfen, wohl aber unsere Kunden.“ Hautnah erlebt Peter Matschuk die indirekten Folgen des aktuellen politischen Trauerspiels, in welchem der Mittelstand auf dem Altar der Ideologien geopfert wird. „Noch immer leben wir von dem starken Fundament, das unsere Vorfahren gelegt haben, doch damit ist bald Schluss.“ Irgendwann sagte er sich: Ich muss als Unternehmer politisch aktiv werden! Wo und wie? Ludger entlockt ihm alles.

Go

Leib und Speise: Olivenöl

10. Juli 2024 | Leib und Speise

Es ist eines der ältesten Lebensmittel der Erde und hat die gesamte mediterrane Kultur und Küche geprägt: das Olivenöl. Im Gespräch mit dem Delikatessenhändler Ralf Bos geht es um die großen Herkunftsländer des Olivenöls: Spanien, Griechenland, Italien und Frankreich, die Geschichte des Öls, seine handwerkliche Herstellung, die Segnungen der modernen Technik und die vielen Fälschungen bei den deutschen Discountern. Und als langjähriger Paneltester für Olivenöl schildert Ralf Bos, warum Schärfe und Bitterkeit beim Olivenöl erwünscht sind, aber auch, wie überraschend mild und süß Öl aus vollreif gelesenen Oliven schmecken kann.

Go

Wochenrückblick vom 31. August 2024

31. August 2024 | Wochenrückblick

In dieser Woche sprachen wir mit Julian Reichelt über das islamistische Attentat in Solingen, mit Joachim Steinhöfel über die Festnahme des Telegram-Gründers Pawel Durow und mit Paul Schreyer über die Klage der Landesmedienanstalt NRW gegen das „Multipolar“-Magazin. Außerdem zu Gast waren der Politikwissenschaftler Prof. Rudolph Bauer, der russisch-orthodoxe Erzpriester André Sikojev, Kreishandwerksmeister Karl Krökel, der ehemalige deutsche Diplomat Dr. Alfred Schlicht, Rechtsanwalt Michael Moser, der psychiatrische Gutachter Prof. Reinhard Haller sowie der Präsident des Schweizer Bauernverbands, Markus Ritter.

Go

Leib und Speise: Zu Hause kochen wie die Sterneköche, Teil 3

21. August 2024 | Leib und Speise

Im letzten Teil unserer Reihe geht es um das schöne Anrichten von Speisen. Und da das Anrichten genauso Moden unterworfen ist wie die Musik oder die Malerei, stellt der Koch Heiner Bohnet die klassischen Anrichtemethoden vor und schildert, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. „Form follows function“ genießt aber auch in der Küche weiterhin Gültigkeit, und um die zu beherzigen, verrät er die besten Tipps und Tricks.

Nächster Termin „Kontrafunk bringt Menschen zusammen“: Samstag, den 14. September 2024, um 18 Uhr bei Nürnberg. Anmeldungen unter: info@kontrafunk.radio

Go

Forum Wirtschaft und Politik: Brigitte Meier über Ed. Meier

30. August 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Schuster ist das falsche Wort. Schuhmacher sei richtig, sagt Brigitte Meier. Sie weiß es genau, denn als Chefin von Ed. Meier, königlich-bayerischer Hoflieferant, ist sie mit Schuhen „aufgewachsen“. Ed. Meier war im späten 19. Jahrhundert der Schuhmacher des Adels und der Gesellschaft. Und wer einen guten Stand haben möchte, trägt gute Schuhe. Brigitte Meier erzählt, wie es ist, ein Traditionsunternehmen durch die Fährnisse der deutschen Geschichte zu bringen. Neuanfang nach dem Ersten Weltkrieg, Neuanfang nach 1945. Die Moden ändern sich – der Unternehmer muss, wenn er am Markt bestehen will, darauf reagieren. Brigitte Meier spricht über Unternehmertum in schwierigen Zeiten (wann sind Zeiten eigentlich nicht schwierig?), über die Nachhaltigkeit von solidem Luxus und wie die Corona-Politik Geschäfte in der Innenstadt ruiniert hat. Die „Banalisierung der Innenstädte“, wie Brigitte Meier feststellt, stelle Handel und Wandel vor neue Herausforderungen. „Da reagieren wir Familienunternehmer drauf. Haben wir immer schon so gemacht.“

Go

Kontrafunk aktuell vom 28. August 2024

28. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Hisbollah hat Israel mit zahlreichen Raketen angegriffen. Über die Gefahr der schiitischen Miliz und deren Ziele sprechen wir mit dem Orientalisten und ehemaligen deutschen Diplomaten Dr. Alfred Schlicht. Im deutschen Handwerk herrscht Nachwuchsmangel. Zehntausende Ausbildungsstellen können nicht besetzt werden. Wird das Handwerk verschwinden? Probleme und Lösungen präsentiert Karl Krökel, Kreishandwerksmeister in Dessau-Roßlau. Wie sieht die Corona-Aufarbeitung in Österreich aus? Eine richtige Aufarbeitung findet gar nicht statt, sagt die österreichische Psychotherapeutin und Autorin Dr. Merith Streicher, die wegen Maskenattesten zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden ist. Im Interview geht Streicher auch auf das zukünftige Potenzial des Widerstandes ein. Und Frank Wahlig fragt in seinem Kommentar: Wie soll es eigentlich nach Solingen weitergehen?

Go

Lehrerzimmer: Vom Mut, den Mund aufzumachen, und der Greifbarkeit des Handwerks

26. September 2024 | Lehrerzimmer

Dringender Aufruf zum mutigen Handeln in den Schulgebäuden. Die Grundschullehrerin und Sonderpädagogin Steffi Schulz aus Berlin sagt: „Wir brauchen als Lehrer wieder den Mut, sachliche und wertschätzende Diskussionen im Kollegium zu führen.“ Der Kreishandwerksmeister Karl Krökel erklärt, was dem Handwerk fehlt, um wieder attraktiv für Auszubildende zu sein. Und in unserer Reihe „Wie Schule früher war“ werfen wir einen Blick zurück in den Schulalltag vergangener Zeiten. 

Go

Die Ringelblume

16. Dezember 2024 | Adventskalender 2024

Die Ringelblume gehört auch zur Familie der Korbblütler. Sie heißt auf lateinisch Calendula, abgeleitet von „calendae“, dem ersten Tag eines Monats, weil die gelben und orangen Blüten monatelang blühen. Und dies noch als Tipp: Je mehr man sie erntet, umso mehr blühen sie. Ringelblume heißt sie wegen ihrer ringelförmig gekrümmten Früchte.

Therapeutische Wirkung

Oft wird nicht der ganze Blütenkopf verwendet, sondern nur die ausgezupften Zungenblüten, die wie bei anderen Korbblütlern im Blütenkörbchen angeordnet sind. Dieses Vorgehen ist jedoch nicht empfehlenswert, da die verschiedenen Blütenteile unterschiedliche Wirkstoffkonzentrationen aufweisen: Die äußeren Blüten, die Zungenblüten, enthalten sehr viele Flavonoide, die entzündungshemmend und antioxidativ wirken. Die inneren Blüten, die Röhrenblüten, enthalten ätherisches Öl, das ebenfalls bei Entzündungen hilft. In der ganzen Blüte finden wir reizlindernde Schleimstoffe und orange Farbstoffe, die man von der Karotte kennt, die Carotinoide. Unser Körper wandelt sie in Vitamin A um.

Anwendung

In der Phytotherapie gehört die Ringelblume zu den großen Wundheilpflanzen. Wenn man sich verbrennt, wenn man sich schneidet oder wenn sich ein Kind die Knie aufschlägt – also für sämtliche Alltagswunden –, ist die Ringelblume die richtige Wahl. Sie ist aber nicht nur für äußerliche Wunden, sondern auch für die Schleimhäute gut geeignet. Bei Mundschleimhaut- oder Zahnfleischentzündung hilft das Gurgeln mit einem Calendula-Tee. Abgekühlt kann man den Tee für Umschläge verwenden. Diese helfen, wenn Menschen durch langes Liegen eine wunde Haut (Wundliegen) bekommen. Für einen desinfizierenden Effekt kann man auch einen alkoholischen Auszug, also eine Tinktur, herstellen. Sie wird für die Wundbehandlung mit etwas Wasser verdünnt. Erwachsene können die Tinktur auch unverdünnt anwenden. Kinder mögen das nicht, weil der Alkohol in der Wunde brennt. 

Das bekannteste Ringelblumenrezept ist wahrscheinlich die Ringelblumensalbe. Dazu werden frische oder getrocknete Ringelblumen in ein fettes Öl wie zum Beispiel Olivenöl eingelegt und ein, zwei Wochen darin ausgezogen. Danach werden sie abgeseiht. Das Öl wird mit etwas Bienenwachs nochmals erhitzt und kaltgerührt. So entsteht eine sehr wirksame Wundsalbe. Wem die Zeit dazu fehlt, der findet in Apotheke oder Drogerie eine große Zahl von Fertigpräparaten. Die Ringelblume verursacht – anders als viele andere Korbblütler – selten Allergien.

Das kleine Geheimnis zum Schluss

Früher hat man die Ringelblume dazu genutzt, Butter oder auch Käse gelb zu färben. Das galt als Qualitätsmerkmal. Heute nutzen Wollliebhaber und Wollverarbeiter die Ringelblume dazu, Wolle oder Stoff zu färben, da ihre Farbe nahezu lichtecht ist.

Go

Die Königskerze

1. Dezember 2024 | Adventskalender 2024

Erster Advent, die erste Kerze wird angezündet. Dazu passt die Heilpflanze Königskerze. Sie kann bis zu zwei Meter hoch werden, hat einen langen Stängel, an dem unzählige gelbe Blüten prangen, und erinnert an eine leuchtende Kerze. Es gibt verschiedene Formen der Königskerze, unter anderem die Verbascum densiflorum. In „Verbascum“ steckt das lateinische Wort „barba“ für Bart. Bei näherem Hinsehen kann man in der Blüte zwei Staubblätter erkennen, die stark behaart sind. Das verleiht ihr ein Aussehen, als ob sie einen Bart tragen würde. Die Königskerze gehört zu den Braunwurzgewächsen und ist zweijährig.

Therapeutische Wirkung

Die Blüte der Königskerze enthält Schleimstoffe, die wasserlöslich sind. Man kann sie also gut als Tee verwenden. Die Schleimstoffe lösen sich im Wasser vollständig auf und sind sehr wohltuend bei rauem Hals und Reizhusten. Neben den Schleimstoffen findet man auch Saponine in der Blüte. Das sind Seifenstoffe, die alles lösen, was bei Husten oder gereizten Bronchien innerlich zu „waschen“ ist. Man hustet es ab. Der dritte Inhaltsstoff der Königskerze heißt Aucubin und hat eine antibakterielle Wirkung. Man könnte fast sagen, es hilft wie ein leichtes Antibiotikum, um Bakterien in Schach zu halten.

Anwendung

Bei Erkältung, Husten und Bronchitis empfiehlt sich ein Tee. Dazu übergießt man die Königskerzenblüten mit heißem Wasser, lässt sie ein paar Minuten ziehen und seiht sie vor dem Genießen ab.

Aus den Königskerzenblüten lässt sich auch eine Tinktur herstellen, ein alkoholischer Auszug. Dafür nimmt man frische oder getrocknete Blüten, übergießt sie mit Alkohol (zum Beispiel ca. 40-prozentigem Schnaps), bis sie vollständig bedeckt sind, und lässt das Ganze rund drei Wochen ausziehen. Die Blüten werden danach abgeseiht. Die Tinktur, der Alkohol, der zurückbleibt, kann tropfenweise pur oder in einem halben Glas Wasser eingenommen werden. Außerdem kann man die gelben Blüten mit einem fetten Öl, zum Beispiel Oliven-, Mandel- oder Jojobaöl, übergießen und zwei Wochen lang ausziehen lassen. Das dadurch entstandene Königskerzenöl wird bei Ohrenschmerzen verwendet. Dazu wird etwas Öl in den Gehörgang geträufelt und mit ein wenig Watte verschlossen, damit es schön warm bleibt. 

Das kleine Geheimnis zum Schluss

Das Besondere an der Königskerze sind die gelben Farbstoffe, die nicht nur in der Blüte, sondern in der ganzen Pflanze zu finden sind. Wie früher kann man damit auch heute noch Stoffe oder Wolle färben: Dazu erntet man die Pflanze und kocht sie lange im Wasserbad aus. Das ergibt einen wunderschön gelben Farbton, der wie die Flamme einer Kerze leuchtet. Und noch etwas: Wenn die Königskerze verblüht ist, bleibt nur ein großer brauner Stängel übrig. Man kann ihn am Boden abschneiden und in flüssiges Wachs tauchen: das heißt, einige Male hintereinander hineintauchen, herausziehen und trocknen lassen. So entsteht eine Fackel für den Winter, die mehrere Stunden brennt.

Go

Leib und Speise: Der Brand

15. Januar 2025 | Leib und Speise

Mit dem Brenner und Edelbrandsommelier Jürgen Schaaf von der Brandwerk-Destillerie spricht Markus Vahlefeld über den Ablauf des Brennvorgangs, was man dafür benötigt und warum die handwerklich hergestellten Brände oftmals anders schmecken als die, die man in Supermarkt oder Versandhandel erhalten kann. Ganz nebenbei kommt auch eine der ältesten Früchte zur Ehren, nämlich die Mispel, die heute gänzlich unbekannt ist, aus der aber wunderbare Brände destilliert werden können. Und auch für Marmeladen ist die Mispel geradezu ideal, aber das ist ein anderes Thema.

Go

Leib und Speise: Craftbeer

12. Februar 2025 | Leib und Speise

Die Aufweichung des deutschen Reinheitsgebots führte zu einem regelrechten Boom der Craftbeer-Szene, in der erlaubt ist, was gefällt. Von Lager über IPA bis Stout gab es fortan nichts mehr, was nicht auch aus deutschen Brauereien kommen durfte. Zwanzig Jahre später ist Ernüchterung eingetreten. Markus Vahlefeld spricht mit Helge Pahl, einem der Pioniere des deutschen Craftbeers, der in Wacken eine kleine Brauerei führt.

Go

Leib und Speise: Küchenutensilien

19. Februar 2025 | Leib und Speise

Mit dem Koch Heiner Bohnet spricht Markus Vahlefeld über wichtige Küchengeräte für die Amateurküche. Das Ziel war, Küchenutensilien zu empfehlen, die praktisch sind, nicht zu teuer sind und (noch) nicht zum Standardrepertoire jeder Küchenausstattung gehören. Wenn Sie alle Empfehlungen bereits haben, gehören Sie schon zur Kategorie „Chef de Cuisine“.

Go

Unter Freunden: Dr. Erwin Thoma – Was uns der Wald offenbart

9. März 2025 | Unter Freunden

Sein Opa hatte ihn ermahnt, dass man das überlieferte Wissen über den Wald nicht einfach übernehmen kann, vielmehr muss man es erarbeiten und erleben. Das hat Erwin Thoma getan. Er lernte nicht nur die Bedeutung von Mondholz kennen, er erkannte auch, dass in den „Bäumen der Schlüssel für ein gutes, gesundes Leben“ liegt, und dass die Art, wie der Wald organisiert ist, einen Gegenentwurf zu unserem Wirtschaftsmodell darstellt. Da geht es um ein Miteinander, nicht um Konkurrenz; wer viel gibt, wird viel zurückbekommen. Das oft zitierte und ebenso oft kritisierte „Gespräch über Bäume“ lenkt uns in diesem Fall nicht ab, sondern ermöglicht uns ein neues Verständnis davon, wie wir besser mit Traditionen, mit der Natur und den Mitmenschen umgehen können.

Go

Leib und Speise: Das Messer

12. März 2025 | Leib und Speise

Es ist das erste wirklich globale Kulturwerkzeug, das in allen menschlichen Kulturen zur Anwendung kommt. Sein Siegeszug begann bereits vor 2,5 Millionen Jahren, auch wenn es ein weiter Weg war bis zu den blitzenden Edelstahlmessern der heutigen Zeit. Das Messer war immer Werkzeug und Waffe zugleich, und vielleicht deswegen hat es erst sehr spät, im 18. Jahrhundert, überhaupt Eingang in die Esskultur als Teil des Essbestecks erhalten. Mit dem Koch Heiner Bohnet spricht Markus Vahlefeld über Edel-, Carbon- und Damaszener Stahl, die verschiedenen Messerformen, und welche Tipps ein Profikoch für den Amateur bereithält.

Go

Leib und Speise – Töpfe und Pfannen

26. März 2025 | Leib und Speise

Die Zeiten, in denen wir über Generationen die Töpfe und Pfannen weitervererbt haben, sind vorbei. Heute kaufen wir uns ein Leben lang neues Kochgeschirr, manchmal laufen wir auch Hypes und Moden hinterher. Was aber ist nun die beste Pfanne und was der beste Topf, und halten sie ein Leben lang? Der Koch der Goldenen Sonne, Heiner Bohnet, beantwortet im Gespräch mit Markus Vahlefeld die wichtigsten Fragen.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Whisky aus Deutschland

25. März 2025 | Wirtschaft und Gesellschaft

In der brandenburgischen Uckermark entsteht unter der Leitung von Cornelia Bohn ein besonders edler Tropfen. Im Gespräch mit Benjamin Gollme berichtet die Whisky-Brennerin davon, was eine Unternehmensgründung – von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme der Destillerie – an Unwägbarkeiten und Herausforderungen mit sich bringt.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Die Liebe zu beschädigten Büchern

1. April 2025 | Wirtschaft und Gesellschaft

Für die Behörden wird sie unter KMU geführt. Kleines und mittelständiges Unternehmen. Irmgard Hanke ist Buchbinderin in der plattesten Provinz. „Ich bin gerne hier, ich könnte nirgends anders leben und arbeiten“, so Irmgard Hanke. Sie hat Skandinavistik studiert mit Abschluss, anschließend eine Buchbinderlehre angefangen und mit der Meisterprüfung abgeschlossen. Was bedeutet Selbständigkeit in ländlicher Umgebung? Was verlangen die Behörden? Wie kommt man mit einem seltenen Beruf zurecht, wenn es keine „Laufkundschaft“ wie in der Stadt gibt? Im Gespräch mit Frank Wahlig berichtet Irmgard Hanke über das nicht ganz einfache Leben als selbständige Buchbinderin.

Go

Kontrafunk aktuell vom 24. März 2025

24. März 2025 | Kontrafunk aktuell

In der Türkei gehen nach der Verhaftung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Imamoglu Zehntausende auf die Straße. Über die Ereignisse und Entwicklungen sprechen wir mit dem deutsch-türkischen Blogger und Wirtschaftsexperten Dr. Ahmet Refii Dener. Wie steht es ums deutsche Handwerk? Können die neuen Staatsschulden der Bundesregierung einen positiven Impuls geben? Dies beantwortet der Kreishandwerksmeister Anhalt Dessau-Roßlau, Karl Krökel. Pläne des deutschen Bundesrates sehen ein mögliches Verbot für Schreckschusspistolen vor. Ob der Gesetzesvorschlag Sinn macht und was das mit der Branche und der Bürokratie machen kann, erläutert Frank Satzinger, Vizepräsident des Verbandes Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler. Und Frank Wahlig denkt in seinem Kommentar darüber nach, ob es sich lohnen kann, Wahlen zu verlieren.

Go

Leib und Speise: Männerspielzeug

9. April 2025 | Leib und Speise

Messer üben eine Faszination aus. Zumindest auf Männer. Einige schöne Exemplare zu besitzen und mit ihnen zu hantieren, kann allergrößte Freude auslösen. Nur das Schleifen ist oft lästig, zumal wenn man es nicht regelmäßig vornimmt und die Übung bei den Handgriffen fehlt. Heiner Bohnet und Markus Vahlefeld haben eine Schleifmaschine getestet, die sich an Hobbyköche und Küchenamateure wendet. Eine Augenweide ist sie, hält sie auch, was sie verspricht? Und um ein traditionelles Ostermahl und schwarzen Knoblauch geht es auch in der Sendung.

Go

Lehrerzimmer: Sexuelle Gewalt in deutschen Kitas und negatives Arbeitsethos Jugendlicher

1. Mai 2025 | Lehrerzimmer

In deutschen Kitas häufen sich Fälle von sexueller Gewalt unter Kindern. Warum sogenannte sexualpädagogische Konzepte Kinder in ihrer sexuellen Entwicklung schädigen und zu gewalttätigen Übergriffen führen, erklärt Hedwig von Beverfoerde. Zum Tag der Arbeit sprechen wir mit dem Kreishandwerksmeister Karl Krökel über den Stellenwert der Arbeit bei Jugendlichen.

Go

Ludgers Welt: „Der Körper braucht Zucker!“

7. Mai 2025 | Ludgers Welt

Thema dieser Ausgabe ist die Kunst des Kuchenmachens und ebenso die Kunst, mit der Kunst des Kuchenmachens einen erfolgreichen Betrieb durch schwierige Zeiten zu führen. Im schwäbischen Aalen erfreut sich die Konditorei Schieber großer Beliebtheit, obwohl – oder gerade weil – man dort äußerst traditionell vorgeht und sich nicht jeder Zeitgeistleckerei ausliefert. Gründer und gleichsam Betreiber ist Wolfgang Schieber, der auch abseits der Theke ein aufrechter Typ ist mit kerngesunden Ansichten. Ludger Kusenberg alias Ludger K. traf ihn vor Ort zum Tortenrapport. Ein Gespräch über Zucker, Erdbeeren und Roderich Kiesewetter.

Go

Sommerfestival – Leib und Speise: Töpfe und Pfannen

9. Juli 2025 | Leib und Speise

Die Zeiten, in denen wir über Generationen die Töpfe und Pfannen weitervererbten, sind vorbei. Heute kaufen wir uns ein Leben lang neues Kochgeschirr, manchmal laufen wir auch Hypes und Moden hinterher. Was aber ist nun die beste Pfanne und was der beste Topf, und halten sie ein Leben lang? Der Koch der Goldenen Sonne, Heiner Bohnet, beantwortet im Gespräch mit Markus Vahlefeld die wichtigsten Fragen. (Wiederholung vom 26. März 2025)

Go

Sommerfestival – Leib und Speise: Craftbeer

16. Juli 2025 | Leib und Speise

Die Aufweichung des deutschen Reinheitsgebots führte zu einem regelrechten Boom der Craftbeer-Szene, in der erlaubt ist, was gefällt. Von Lager über IPA bis Stout gab es fortan nichts mehr, was nicht auch aus deutschen Brauereien kommen durfte. Zwanzig Jahre später ist Ernüchterung eingetreten. Markus Vahlefeld spricht mit Helge Pahl, einem der Pioniere des deutschen Craftbeers, der in Wacken eine kleine Brauerei führt. (Wiederholung vom 12. Februar 2025)

Go
MySQL Queries: 8 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200