Tag Jagd

Ludgers Welt: Im Osten gibt es mehr Zusammenhalt

7. Dezember 2022 | Ludgers Welt

Der „Nussknacker“ im brandenburgischen Erkner bei Berlin macht etwas Exotisches: Man setzt auf DEUTSCHE Küche! Betreiberin Ilka Kieper-Burckhardt hat bewegte Zeiten hinter sich – nicht erst seit Corona. Gemeinsam mit zwei befreundeten Einzelunternehmern aus der Nachbarschaft spricht sie vor Live-Publikum mit Ludger Kusenberg über Preissteigerungen, Energiekrisen und die Frage, inwiefern es noch immer Unterschiede zwischen Ost und West gibt. „Wenn du gesund bist, was kannst, was weißt und Leute kennst, dann kommst du durch jede Krise!“, so einer von vielen Merksätzen, die in dieser Runde fallen. Auf wundersame Weise knüpft die Sendung zum Schluss auch an ein Thema an, das wir kürzlich in unserer Sendung „Kontrafunk kontrovers“ besprochen haben, denn zwei der Diskutanten sind passionierte Jäger! Ein aufschlussreicher deutsch-deutscher Kneipenplausch zwischen Cocktail und Eisbein. 

Go

Kontrafunk kontrovers: „Die Jagd – Mord oder Naturschutz?“

28. November 2022 | Kontrafunk kontrovers

Jagen ist „in“ – nicht nur unter Förstern und Pächtern, sondern auch als Lifestyle-Phänomen. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Jagdscheininhaber kontinuierlich gestiegen. Für die einen ist die Jagd ein wichtiger Beitrag zu Naturschutz und Landschaftspflege, für die anderen ein brutales und überflüssiges Hobby. Warum töten wir Tiere? Wie tun wir das? Und was hat das Jagen mit unserer Ernährung und der Landwirtschaft zu tun? Darüber diskutieren Anthony Lee, Landwirt und Jäger, und Peter Hübner, ehemaliger Metzger und überzeugter Tierrechtler. Am Mikrofon ist Carlos Gebauer.

Go

Kontrafunk aktuell vom 14. September 2023

14. September 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 14. September spricht Benjamin Gollme mit dem Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke über das deutsche Heizungsgesetz und die Energieversorgung. Der Zoologe und Jäger Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel berichtet vom Streit um den Wald. Politik und Praktiker kämpfen um den richtigen Umgang mit Wild, Wald und Jagd. Und der Geologe Dr. Stefan Uhlig zweifelt an der Theorie der menschgemachten Klimaerwärmung. Er rechnet durchaus mit einer Klimaveränderung, allerdings mit einer kommenden Abkühlung.

Go

Kontrafunk aktuell vom 12. Januar 2024

12. Januar 2024 | Kontrafunk aktuell

Die US-Börsenaufsicht hat grünes Licht für Bitcoin-Fonds gegeben. Wir sprechen mit dem Volkswirt Prof. Thomas Mayer über die neuen ETFs und fragen, ob nun der Goldrausch beginnt oder ob sich Privatanleger die Finger an der Kryptowährung verbrennen. Der Journalist Moritz Müller beobachtet den Prozess gegen Julian Assange in London. Der Wikileaks-Gründer ist seit über dreizehn Jahren nicht mehr auf freiem Fuß. Nach wie vor droht ihm die Auslieferung an die USA. Müller informiert über die aktuellen Entwicklungen und den nächsten Gerichtstermin im Februar. Und auch heute blicken wir auf die Bauernproteste. Der Deutsche Jagdverband hat zur Unterstützung der Landwirte aufgerufen. Landwirte und Jäger arbeiten auf dem Feld Hand in Hand und nun auch auf der Straße. Dazu befragen wir die Jägerin Katharina Stinnes.

Go

Kontrafunk aktuell vom 18. Januar 2024

18. Januar 2024 | Kontrafunk aktuell

Zu den diesjährigen Landtagswahlen in Deutschland stehen neue politische Organisationen in den Startlöchern. Mit Hans-Georg Maaßen, dem Vorsitzenden der Werteunion, sprechen wir über die bevorstehende Parteigründung. Maaßen lehnt politische Brandmauern ab. Der Präsident des Deutschen Jagdverbands Helmut Dammann-Tamke berichtet über die Solidarität der Jäger mit den Bauernprotesten und über Forderungen der Jäger an die Politik. Und mit dem Soziologen Marcus Klöckner geht es um Demokratie und Diffamierung. In seinem Band „Umstritten- ein journalistisches Gütesiegel“ lässt er jene zu Wort kommen, die in den großen Medien als „umstritten“ gelten.

Go

Leib und Speise: Jagen

24. Januar 2024 | Leib und Speise

Landwirtschaft, Fischerei und die Jagd gehören zu den Urformen der menschlichen Nahrungsbeschaffung. Der westliche Mensch hat sich weitgehend von ihnen entfremdet, erwartet er doch, alle Produkte klinisch rein verpackt im Supermarkt kaufen zu können. Dass aber auch die Jagd von einer archaischen Urform zu einer zivilisierten Kultur erhoben wurde, darüber spricht Markus Vahlefeld mit dem Immobilienkaufmann und passionierten Jäger Stefan Sellschopp. Es geht um Waffen, Waidmannssprache und die fast mystische Faszination der Jagd.

Go

Kontrafunk aktuell vom 4. April 2024

4. April 2024 | Kontrafunk aktuell

Dr. Hans Georg Maaßen leitete das Bundesamt für Verfassungsschutz. Mittlerweile wird er von seiner alten Behörde beobachtet. Dagegen klagt der Vorsitzende der Werteunion nun und erklärt in „Kontrafunk aktuell“ seine Beweggründe. „Climate: The Movie“ ist ein Film über das Klima und die Wissenschaft. Die Dokumentation geht hart mit der Klimapolitik ins Gericht und bezweifelt den Zusammenhang von CO₂-Ausstoß und Temperaturen. Darüber sprechen wir mit dem Geologen Prof. Klaus Bitzer. Und wir schalten nach Südafrika zum Journalisten und Auslandskorrespondenten Wolfgang Drechsler. Mit ihm reden wir über Botswana, dessen Konflikt mit Namibia einerseits und der deutschen Umweltministerin andererseits: Botswana kündigte an, 20.000 Elefanten nach Deutschland zu schicken.

Go

Leib und Speise: Der Wolf

17. April 2024 | Leib und Speise

Er war fast 200 Jahre in Deutschland ausgerottet, bis er nach dem Wegfall des Eisernen Vorhangs zum Ende des 20. Jahrhunderts wieder einwandern konnte. Inzwischen haben Umweltverbände, die Ursprünglichkeit für einen Wert an sich halten, dafür gesorgt, dass er von staatlicher Seite proaktiv angesiedelt wird: der Wolf. Welche Konsequenzen der Umgang mit dem Raubtier hat und warum er wie eine Parabel für deutschen Naturromantizismus ist, darüber spricht Markus Vahlefeld mit dem Jäger Dr. Stefan Sellschopp.

Go

Leib und Speise: der Maibock

8. Mai 2024 | Leib und Speise

Es ist ein Teekesselchen, also ein Wort mit zwei Bedeutungen: Maibock. Es gibt ihn als Spezialität von der Jagd, und es gibt ihn als Starkbier mit jahrhundertealter Tradition. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld klären der Jäger Dr. Stefan Sellschopp und der Bierbrauer Dr. Tilo Schwarzbach das Geheimnis, was beide verbindet. Nämlich nichts. Der Journalist und Autor Georg Etscheit hat zudem den Umgang mit Wild in Deutschland einer Betrachtung unterzogen.

Go

Leib und Speise: Wo das Fleisch herkommt

15. Mai 2024 | Leib und Speise

Die Entwicklung des Menschen erfolgte von der früheren Jägergesellschaft zur heutigen Dienstleistungsgesellschaft. Das drückt sich auch im Fleisch und im modernen Schlachtvorgang aus, dessen Essenz die haarfein aufbereitete Arbeitsteilung ist. Im Gespräch mit Dr. Friedrich Pohlmann geht es um die anthropologische Disposition, den Fleischverzehr mit Schuldabwehr zu unterfüttern, und auch um die Entwicklung von der Jagd mit Pfeil und Bogen zum modernen Hochleistungsschlachthof. 

Go

Dreiländereck: Der Weg zur Waffe

4. Oktober 2024 | Dreiländereck

Gewalttaten nehmen zu – und immer erschallt der Ruf nach einer Verschärfung des Waffenrechts. Dass es sich dabei um reine Symbolpolitik handelt, sieht man schon daran, dass in der Schweiz mit ihrem liberalen Waffenrecht keineswegs mehr Bluttaten geschehen als anderswo. Aber wie gelangt man in Deutschland, Österreich und der Schweiz legal an eine Waffe? Und wie ist die Stellung von Jägern und Sportschützen in der Gesellschaft? Es diskutieren: Rechtsanwalt Dr. Heiko Granzin (Hamburg), Markus Melzl, ehemaliger Kriminalkommissar (Basel), Rechtsanwalt Dr. Raoul Wagner (Wien). Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich. 

Go

Musikstunde mit Jenifer Lary – Auf zur Jagd

22. Oktober 2024 | Musikstunde

Mit dem Wandel der Epochen veränderte sich nicht nur die Jagd selbst, sondern auch die Gesellschaft, die sich auf die Jagd begab, sowie das Verständnis und die Vorstellung von der Natur. All dies fand in der Musik seinen Ausdruck.

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. November 2024

8. November 2024 | Kontrafunk aktuell

Neuwahlen in Deutschland: Der Kanzler stellt die Vertrauensfrage. Doch die CDU wirft ihm bereits politische Insolvenzverschleppung vor. Wer ist Opfer und wer Täter in der Berliner Politikcharade? Wer profitiert von Neuwahlen? Das besprechen wir mit Frank Wahlig. Der Wolf kommt. Im Stall von Landwirt Peter Guhl hat das Raubtier fünf Kälber gerissen. Der Wolf rückt Mensch und Nutztier immer näher. Peter Guhl fordert die Möglichkeit der Bejagung. Im Gespräch mit Stefan Millius beleuchten wir die Medienkampagne gegen Donald Trump, und in Toufars Technikcheck gibt es nützliches Wissen zu Lithium.

Go

Dreiländereck: Der Weg zur Waffe

15. November 2024 | Dreiländereck

Gewalttaten nehmen zu – und immer erschallt der Ruf nach einer Verschärfung des Waffenrechts. Dass es sich dabei um reine Symbolpolitik handelt, sieht man schon daran, dass in der Schweiz mit ihrem liberalen Waffenrecht keineswegs mehr Bluttaten geschehen als anderswo. Aber wie gelangt man in Deutschland, Österreich und der Schweiz legal an eine Waffe? Und wie ist die Stellung von Jägern und Sportschützen in der Gesellschaft? (Wiederholung). Es diskutieren: Rechtsanwalt Dr. Heiko Granzin (Hamburg), Markus Melzl, ehemaliger Kriminalkommissar (Basel), Rechtsanwalt Dr. Raoul Wagner (Wien). Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich. 

Go

Das Tier: Die Pferdeflüsterin, die zu laut wurde, und der Jäger, der ohne Spielzeugpistole aufwuchs

22. Mai 2025 | Carte blanche

Als Expertin für „spezielle Pferde“ wird Christiane Göbel von erfahrenen Fachleuten zu Rate gezogen, wenn diese mit einem Pferd nicht weiterkommen. Ihr neuestes Buch ist jedoch kein Ratgeber für den Umgang mit Pferden. Vielmehr ist es ein Zeitdokument, ein autobiografischer Krimi, der auf wahren Begebenheiten beruht. Und für Göbel, die erfahrene Pferdeflüsterin, eine Art therapeutisches Tagebuch. Simon Hausknost ist Büchsenmacher und Jäger in Niederösterreich. Als Kind war er von einer „pazifistischen Anti-Jäger-Familie“ umgeben. Ein gehaltvolles Gespräch über die Jagd, über Ethik, Respekt vor der Schöpfung, über Selbstermächtigung – und Fleischgewinn ohne schlechtes Gewissen. Jägersprache ist nicht gleich Jägerlatein: Am Ende der Sendung erfahren Sie die Bedeutung einer Reihe von gebräuchlichen Redewendungen, die allesamt aus der Jägersprache stammen.

Christiane Göbel: „Eine (Quer-)Denkerin packt aus“ – https://christiane-goebel.de/Termine/Buchpraesentationen/

Go
MySQL Queries: 8 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200