Tag Kanada

Kontrafunk aktuell vom 26. April 2023

26. April 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 26. April hat Moderator Gernot Danowski den Meteorologen Klaus-Eckart Puls zu Gast. Sie sprechen über das Klimathema „Kipppunkte“. Götz Ruprecht, Mitgründer des deutsch-kanadischen Atom-Start-ups Dual Fluid, erzählt, was die Technologie des Dual-Fluid-Reaktors leisten kann, wer alles daran interessiert ist und wie weit die Forschung bereits ist. Über den heutigen Zustand der Deutschen Bahn spricht Winfried Wolf – er ist einer der Sprecher von Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene. Barbara de Mars kommentiert eine etwas unglückliche Tourismuskampagne in Italien, und Frank Wahlig hat die Medienschau zusammengestellt.

Go

Matussek!: Matussek zurück aus Kanada

1. September 2023 | Matussek!

Matussek ist zurück aus Kanada. Frisch und in Hochform und mit den Kanadiern Gordon Lightfoot, Leonard Cohen, Neil Young im Gepäck. Vor allem aber mit Eva Herman, mit der er, der „Aussortierte“ (so Klaas Umlauf, jawoll, da hatte Brecht recht „der Schoß ist fruchtbar noch“) lange Gespräche führte, also mit ihr, der „Aussortierten der ersten Stunde“, die nach Kanada ausgewandert ist, was jährlich 270.000 Deutsche tun. Wir hören rein in die Gespräche und besonders die berüchtigte Kerner-Sendung vom Oktober 2007, wo sie in aller Öffentlichkeit angebräunt und geächtet wurde. Anbräunung ist ja auch derzeit wieder schwer in Mode. Und wir hören rein in den Song, den Matussek mit dem Musiker Berndt Haensel für seinen Sohn Markus eingesungen hat, denn auch der wandert aus, nach Austin, Texas. Also: „My heart belongs to Texas.“ 

Go

Fernruf: Portugal (Azoren) und Kanada

18. September 2023 | Fernruf

In dieser Ausgabe vom „Fernruf“ sind wir reif für die Insel: der Hannoveraner Lothar Felsch ist auf die portugiesischen Azoren ausgewandert. Er verrät, warum man sich nicht wundern darf, wenn der Holzlieferant das frisch geschlagene Holz erst mal bei sich zu Hause ablädt. Außerdem klären wir die Frage, wie es ist, in dieser Zwischenwelt zwischen Amerika und Europa zu leben. Eindeutig in einer amerikanischen Welt lebt Melinda Wuest. Sie ist mit ihrer Familie nach Edmonton, Alberta, in Kanada ausgewandert. Sie erzählt, was es aber auch hier für deutsche kulturelle Spuren und Schmankerl gibt und wie man sich in Kanada mit großer Wahrscheinlichkeit blitzsauber integrieren und Freunde finden kann.

Go

Fernruf: Kanada und Italien (Sardinien)

5. Februar 2024 | Fernruf

Kanada galt in der Corona-Zeit als ein Pflaster mit bedrückend scharfen Maßnahmen durch den Staat. Es war aber auch das Land, in dem die Trucker medienwirksam gegen die Maßnahmen demonstrierten und dabei die Herzen vieler Kanadier eroberten. Fast auf der Grenze zwischen den USA und Kanada wohnt der Leipziger Lars Prager. Bei allen Verrücktheiten in Sachen Corona ist für ihn Kanada immer noch ein traumhaftes Einwanderungsland. Unser zweiter Gesprächspartner ist Matthias Quaas. Er kann die Kulisse einer traumhaften Badeinsel genießen. Denn er lebt mit seiner Familie auf Sardinien. Quaas hat hilfreiche Hinweise über den Volkcharakter der Sarden. Vorneweg: Der Stolz und die Sprache spielen eine besonders wichtige Rolle.

Go

Fernruf: Kanada und Griechenland

26. August 2024 | Fernruf

Wie leicht fällt einem eigentlich die Integration, wenn man nach Kanada ausgewandert ist? Vielleicht wird alles ein wenig einfacher, wenn man deutsches Bier trinken kann. In dieser Ausgabe des „Fernruf“ sprechen wir mit dem Brauer Jochen Fahr, der in Calgary die ganze Region mit seinem Bier verzaubert. Höhepunkt der Biersaison: natürlich ein eigenes Oktoberfest. Ein Land, in dem ebenfalls nach deutschem Reinheitsgebot gebraut wird, ist Griechenland. Der Wittelsbacher Otto von Bayern hatte den Griechen das Brauen beigebracht. Dass die Griechen den Deutschen mittlerweile aber nicht mehr so viel Wertschätzung entgegenbringen, davon weiß die Hamburgerin Hannelore Weber ein Lied zu singen. Dennoch steht für sie fest: Aus Griechenland geht sie nicht mehr weg.

Go

Fernruf: Frankreich und Kanada

2. September 2024 | Fernruf

Dieser „Fernruf“ hat einen etwas französischen Einschlag, denn wir begeben uns zu Annelie Dejoie (geborene Wolf) in eine Pariser Vorstadt. Sie ist seit den frühen 2000ern in Frankreich, hat dort eine Familie gegründet und plant Busreisen für deutsche, Schweizer und österreichische Touristen. Sie sagt: Wer in Frankreich den sozialen Anschluss behalten will, muss auch mal den Telefonhörer in die Hand nehmen, denn Freundschaften werden dir dort nicht nachgetragen. Nachgetragen wurde Yves Häussermann auch nie etwas. Er hat für die Erfüllung seines Lebenstraumes immer selbst hart gekämpft. Jetzt fliegt er von Kanada aus mit seinem Helikopter oder Kleinflugzeug in die Arktis und versorgt dort die Besatzung von Radarstationen. Er verrät, was einem die Einwanderung nach Kanada erleichtert und warum er das Land mit der Schweiz vergleicht.

Go

Fernruf: Paraguay und Kanada

16. September 2024 | Fernruf

Dass sich ein fast schon geschiedenes Ehepaar zusammenrauft, um den gemeinsamen Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen, ist eine spannende Geschichte, die wir von der Schweizerin Flavia Baumgartner hören werden. Sie ist nach Paraguay ausgewandert und berichtet, worauf sie und ihre Familie Wert legen, wie man komplett die Perspektive wechselt und welche Rolle Gott dabei spielt. Im zweiten Gespräch bleiben wir in Amerika, allerdings wandern wir ein paar Tausend Kilometer nördlich nach Kanada. Dort lebt schon seit längerer Zeit der Niedersachse Frank Eckhardt, der nach wie vor fasziniert ist von der Natur, von der Weite und der entspannten Art der Kanadier. Wir sprechen über das Thema Corona, über Freiheitsliebe und den Willen, sich durchzusetzen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. Januar 2025

8. Januar 2025 | Kontrafunk aktuell

Kanadas Premierminister Justin Trudeau hat seinen Rücktritt angekündigt. Der freie Journalist und Kanada-Kenner Matthias Nikolaidis erklärt die Hintergründe. Jahrelange Massenvergewaltigungen durch junge Männer pakistanischer Herkunft erschüttern das Vereinigte Königreich. Großbritannien-Korrespondentin Sabine Beppler-Spahl berichtet über die neuesten Entwicklungen im sogenannten Grooming-Gang-Skandal. 2019 wurde die jährlich steigende CO₂-Abgabe verabschiedet, die Privatverbraucher und Industrie zu umweltfreundlichem Verhalten bewegen soll. Wie dieses Instrument die energieintensive deutsche Industrie belastet, berichtet der Rechtsanwalt und frühere Manager der deutschen Aluminiumindustrie Thomas Mock. Und der österreichische Journalist Florian Machl kommentiert die jüngsten Entwicklungen in der österreichischen Regierungskrise.

Go

Kontrafunk aktuell vom 10. Januar 2025

10. Januar 2025 | Kontrafunk aktuell

Das Livegespräch zwischen Elon Musk und Alice Weidel auf X und die deutschen Medien, darüber spricht Kontrafunk-Redakteur und Medienkolumnist Stefan Millius. Wie ernst meint Donald Trump seine Ankündigungen bezüglich Kanada, Grönland und des Panama-Kanals? Und warum greifen die Brände in Kalifornien so katastrophal um sich? Fragen an unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger. In vierzig Kinos der Schweiz hatte gestern Abend die Komödie „Kalbermatten“ Premiere, in der es um Demokratie geht. Wir sprechen mit dem Produzenten des Films, Andreas Thiel. Und Im Kommentar von Martina Binnig geht es um das UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität.

Go

Kontrafunk aktuell vom 13. Januar 2025

13. Januar 2025 | Kontrafunk aktuell

SPD und AfD haben ihre Parteitage abgehalten, die CDU ihre „Agenda 2030“ vorgestellt. Bundestagskorrespondent Frank Wahlig hat sich mit den aktuellen innenpolitischen Ereignissen beschäftigt und gibt seine Einschätzungen ab. Im Fall der AfD versuchten Demonstranten, den Parteitag zu verhindern. Rommy Arndt war für Kontrafunk vor Ort in Riesa und hat die Proteste mitverfolgt. Der Wahlkanadier Frank Eckhardt berichtet über die aktuelle Lage in Kanada, wo nach dem Rückzug von Premierminister Justin Trudeau offen ist, wie es politisch weitergeht. Gefängnis, weil er sich der Impfspritze verweigert hat: Nach vier Monaten in Haft ist der Bundeswehrsoldat Alexander Bittner wieder auf freiem Fuß und spricht über seine Erfahrungen.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Knallerjahr

10. Januar 2025 | BastaBerlin

Neue Runde, neues Glück, schlimmer geht immer! Das Jahr 2025 riecht nach politischen Veränderungen. Dazu passt die wieder aufflammende Debatte um eine neue Migrationspolitik, oder ist das etwa nur Wahlkampfgetöse? Wir zünden heute eine fröhlich-aggressive Populismus-Rakete. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, sind aus ihrem sehr kurzen Winterschlaf zurück. Geweckt wurden sie von Kugelbomben und dem Wahlkampf-Zirkus in Berlin. Doch ein Blick nach Österreich oder Kanada bestätigt: Es weht ein Wind der Veränderung.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Trumps Zollpolitik

4. Februar 2025 | Wirtschaft und Gesellschaft

Donald Trump macht Ernst. Der US-Präsident arbeitet in hoher Geschwindigkeit seine Wahlversprechen ab. Zunächst jubelte die Börse, doch jetzt dreht sich der Wind. Trump verkündete am Wochenende neue Zölle gegen Kanada, Mexiko und China. Zölle gegen die EU sind der nächste Schritt. Wir begrüßen Prof. Stefan Kooths. Er leitet das Forschungszentrum Konjunktur und Wachstum beim Kieler Institut für Weltwirtschaft. Kooths warnt vor einem Handelskrieg zwischen EU und USA. Er schlägt vor: alle Zölle weg.

Go

Wochenrückblick vom 15. März 2025

15. März 2025 | Wochenrückblick

Gernot Danowski präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit Nahost-Korrespondent Pierre Heumann über den Krieg im Nahen Osten. Prof. Dietrich Murswiek erklärte, welche Klagemöglichkeiten sich gegen die neuen Schuldenberge in Deutschland ergeben; über die Massaker in Syrien sprachen wir mit der Journalistin Laila Mirzo. Wie es nach dem Aus für den Präsidentschaftskandidaten Calin Georgescu in Rumänien weitergeht, erklärte der Journalist Boris Kálnoky, und was vom neuen kanadischen Premierminister Mark Carney zu erwarten ist, verriet der kanadische Unternehmer Andreas Popp.

Über Palästina-Aktivismus an Schweizer Universitäten sprachen wir mit dem Schweizer Historiker und Außenpolitikexperten Dr. Daniel Rickenbacher, die Sondierung zwischen SPD und Union nahm der frühere SPD-Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter die Lupe. Dr. Philipp Gut erklärte, was vom neuen Schweizer Bundesrat Martin Pfister zu erwarten ist, und Pfarrer Peter Fuchs sprach mit uns über die Situation der Christen und Alawiten in Syrien.

Go

Fernruf: Portugal und Kanada

24. Februar 2025 | Fernruf

In diesem „Fernruf“ lassen wir uns die Winde Portugals um die Nase wehen. Dort weht aber nicht nur ein Wind, bei dem Windsurferherzen Luftsprünge machen, es weht auch ein ganz bestimmter Wind der Freiheit. Allein in Corona-Zeiten wurden die Maßnahmen nie so scharf geritten wie in Deutschland. Diese Freiheit genießt der deutsche Auswanderer Mike Hüttermann. Und im verschneiten Kanada erreichen wir die Rentnerin Monika Mesko. Sie verrät uns, wie man sich auf harte Wintertage vorbereitet und wie sie die Veränderungen durch die US-Wahl wahrgenommen hat.

Go

Kontrafunk aktuell vom 12. März 2025

12. März 2025 | Kontrafunk aktuell

Die deutsche Bundeswehr soll mit Milliarden aufgerüstet werden. Neben der Materialbeschaffung allein existieren jedoch noch strukturelle Probleme. Darüber sprechen wir mit Oberstleutnant der Reserve Sascha Rauschenberger. In Kanada ist am Sonntag ein neuer Premierminister gewählt worden. Mark Carney hat die Nachfolge von Justin Trudeau angetreten und darf sich gleich mit der frischen Ankündigung Trumps auseinandersetzen, dass die Strafzölle auf 50 Prozent erhöht werden sollen. Wer Carney ist und ob durch ihn ein frischer Wind in die kanadische Politik kommt, erläutert der kanadische Unternehmer Andreas Popp. Über Palästina-Aktivismus an Schweizer Universitäten sprechen wir mit dem Schweizer Historiker und Außenpolitikexperten Dr. Daniel Rickenbacher. Und Markus Vahlefeld kommentiert das Schauspiel des Milliardenpokers von CDU/CSU.

Go

Kontrafunk aktuell vom 30. April 2025

30. April 2025 | Kontrafunk aktuell

Was steckt hinter dem Stromausfall in Südwesteuropa? Wie kurz stand auch der Rest von Europa vor einem flächendeckenden Stromausfall? Im Gespräch dazu ist der Youtuber und Netzexperte Stefan Spiegelsperger. In Kanada haben die Liberalen die Parlamentswahlen gewonnen. Über die Bedeutung und die Folgen der Wahl berichtet der kanadische Unternehmer Andreas Popp. Plant Ungarn einen Austritt aus der Europäischen Union? Darum und um das Verhältnis Ungarns zur EU geht es im Interview mit dem ungarischen Journalisten Boris Kálnoky.

Go
MySQL Queries: 8 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200