Tag Kontrafunk

Zum Start von Kontrafunk: Eröffnungsansprache von Burkhard Müller-Ullrich

21. Juni 2022 | Sondersendungen

Guten Morgen liebe Hörer, hier spricht Burkhard Müller-Ullrich.

Es ist 6 Uhr am Dienstag, dem 21. Juni 2022 und das ist der Moment, auf den Sie vielleicht gewartet, auf den wir jedenfalls seit Wochen hingearbeitet und hingefiebert haben. Wir – das ist die Mannschaft vom Kontrafunk: ein Dutzend Journalisten, die hier versuchen, mit einfachsten Mitteln ein Radio auf die Beine zu stellen, das dem milliardenteuren Verlautbarungsapparat der Regierungssender Paroli bietet.

Sie finden meine Wortwahl vielleicht übertrieben oder gar aggressiv? Ich weiß, daß jetzt auch einige Leute zuhören, die ganz anderer Meinung sind und denen wir ein Dorn im Auge sind. Deshalb möchte ich kurz erklären, worin das Versagen des Mainstream-Journalismus und der öffentlich-rechtlichen Sender besteht – und bitte verzeihen Sie mir die Anmaßung, daß ich nach 45 Jahren Tätigkeit als Rundfunkautor und Redakteur und Moderator mir die Urteilsfähigkeit auf diesem Gebiet von niemandem absprechen lasse. 

Gerade hat der Bundesparteitag der AfD stattgefunden, einer Partei, die immerhin eine ernstzunehmende Größe im bundesdeutschen Politbetrieb geworden ist. Die Berichterstattung in Radio und Fernsehen war von A bis Z durch Antipathie gekennzeichnet. Nun muß man als Journalist keineswegs mit der AfD sympathisieren, aber dann sollte man auch zu allen anderen Parteien kritische Distanz wahren; und das ist mitnichten der Fall. Ich könnte ganze Sendestunden mit der Aufzählung öffentlich-rechtlicher Jubelarien auf Programm und Personal der Grünen und der Roten füllen. Die Einseitigkeit ist eklatant und unbestreitbar; sie ist sogar wissenschaftlich belegt. 

Ein anderes Beispiel: Wir haben zweieinhalb Jahre bodenlos falscher Nachrichtengebung im Zusammenhang mit der sogenannten Corona-Virus-Pandemie hinter uns. Alle öffentlich-rechtlichen Sender sind nicht nur den Regierungsmaßnahmen gefolgt, sie haben auch ausnahmslos aktiv Gegenpositionen unterdrückt und denunziert, auch und gerade, wenn diese wissenschaftlich sehr wohl begründet waren.

Inzwischen wird jeden Tag deutlicher, wie sehr die Kritiker recht hatten. Sowohl die weitgehende Wirkungslosigkeit der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Virus als auch die Schädlichkeit des Maskentragens, des Impfens und der kaltschnäuzigen Abschaltung des Gesellschaftslebens, von den wirtschaftlichen Folgen ganz zu schweigen – all dies wurde von den Altmedien und hochmögenden Afterjournalisten nicht nur nicht thematisiert, sondern diese haben sich geradezu wollüstig an einer betonharten Widerspruchsverhinderung beteiligt.

Es ist klar, daß dieses Verhalten sämtlichen Beteiligten eines Tages auf die Füße fallen wird. Erste Anzeichen, erste Versuche des Zurückruderns sind ja schon unübersehbar. Und wir hier beim Kontrafunk tun unser Möglichstes, um diesen Prozeß der Umkehr, der Aufklärung und, jawohl, auch der Anklage und Aufarbeitung, zu unterstützen und zu beschleunigen. Die Pandemie soll nach dem Willen unserer Machthaber noch Jahre dauern; die Zeit, die jetzt dahingeht, ist unsere Lebenszeit.

Es gäbe noch viel mehr Beispiele für die skandalöse Abkehr vieler Redaktionen vom journalistischen Grundsatz: „Sagen, was ist.“ Verschwiegen wird nämlich, daß die meisten Migranten uns keineswegs bereichern, daß die Abschaltung von Kraftwerken zur Energiekrise führt, daß der Euro eine Fehlkonstruktion ist, daß die Erzählung von der drohenden Klimakatastrophe äußerst zweifelhaft und die geschlechtliche Aufladung der Sprache Humbug ist.

Das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem in Deutschland verbraucht neun Milliarden Euro pro Jahr und ist geistig bankrott. In Österreich und der Schweiz sieht es nicht anders aus. Wir vom Kontrafunk sind mit einer Million gestartet; unsere Geldgeber sind 36 Privatleute, die uns gerade durch ihre Vielzahl völlige Unabhängigkeit geben. Wir sind das Radio des bürgerlichen Mittelstands, des geistigen Widerstands und des gesunden Menschenverstands. Und wir sind ab jetzt auf Sendung.

Wenn Sie wollen, daß wir auf Sendung bleiben und größer und stärker und – natürlich! – auch noch besser werden, dann unterstützen Sie uns bitte mit einer Patenschaft oder Spende. Wie das geht, steht auf unserer Webseite kontrafunk.radio; und wenn Sie uns schreiben wollen, dann bitte an info@kontrafunk.radio.

Danke für Ihre Zuwendungen und Ihr Interesse, danke auch jetzt schon für Ihre Nachsicht, denn es wird hier sicher nicht immer rund laufen, technisch nicht und – das wäre schon schlimmer – vielleicht auch mal inhaltlich nicht. Aber ich kann Ihnen versichern: Wir geben uns wahnsinnige Mühe, weil wir wissen, die Erwartungen sind groß, der Bedarf ist da, und wir sind die ersten, die es wagen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. Juni 2023

21. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

Anlässlich des ersten Geburtstages von „Kontrafunk aktuell“ spricht Andreas Peter am 21. Juni mit dem Kontrafunk-Gründer und -Chefredakteur Burkhard Müller-Ullrich. Im Interview mit dem Friedensaktivisten Reiner Braun geht es um das Großmanöver „Air Defender 23“. Die Kinder- und Jugenpsychotherapeutin Susanne Gerlach berichtet über ihre Petition gegen die Pläne, nach zwölf Jahren wieder eine Musterung zur Erfassung der Wehrtauglichkeit durchzuführen. Birgit Kelle wird in ihrem Kommentar die Frage beantworten, ob sogenannte Kuschelerziehung als „rechts“ bezeichnet werden kann, und Stefan Millius hat eine Medienschau vorbereitet.

Go

Sommerfestival - Matussek!: Klassentreffen

11. August 2023 | Matussek!

Best of „Matussek!“: Klassentreffen

Diesmal blickt Matussek zurück auf das gelungene Kontrafunk-Klassentreffen, präsentiert gut aufgelegt den Klamauk seiner Hörerumfrage, jubelt über die Klatsche, die der gesunde Menschenverstand den grimmigen Verbotsfreunden in der Berliner Volksbefragung verpasste, und stellt sich vor, wie die grünen Kriegsbegeisterten wegen des dortigen Rekrutenmangels durch den Schlamm in der Ukraine marschieren, begleitet von Freddy Quinns „Hundert Mann und ein Befehl“. Dann aber Tonwechsel: Zur Einstimmung auf die Karwoche spricht Matussek über das Fasten, auch das eigene, sowie die Fastenliturgie der Orthodoxen, das Triodion, und lässt ausklingen mit der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach.

Go

Kontrafunk leibhaftig. Geburtstagsfeier in Friedrichshafen

4. Juli 2023 | Sondersendungen

Am vergangenen Wochenende feierte der Kontrafunk seinen ersten Geburtstag mit einer öffentlichen Veranstaltung, zu der 800 Menschen ins Graf-Zeppelin-Haus nach Friedrichshafen gekommen waren. Hören Sie Auszüge aus einem bunten Abendprogramm mit Musik und Vorträgen. Es sprachen unter anderem die Chefredakteurin der Stattzeitung, Stef Manzini, und der Arzt Gunter Frank, Autor des Buchs „Das Staatsverbrechen“. Burkhard Müller-Ullrich führte durch den Abend.
Ebenfalls an diesem Abend wurde die Sonntagsrunde aufgezeichnet, die am 2. Juli 2023 ausgestrahlt wurde.

Go

Matussek!: Geheimtreffen

24. Mai 2024 | Matussek!

Matussek berichtet über das streng geheime Geheimtreffen der Kontrafunker, gerade mal 815 Kilometer entfernt vom Wannsee. Correctiv und Teleobjektive. Aufdeckung unterbliebener Nachrichten. Minister und Bahnhofspenner. Menschenrechte und Migration. Demografie als Massenvernichtungswaffe. Abschied vom Abendland. EU-Wahlkampf und perverse FDP-Politiker. Viktor Orbán als Kommissionspräsident. „Alles für Deutschland“ im Wandel der Zeiten. Israel und die Hamas-Milliardäre. Nachlese zu Queen und Chesterton. Große Brieflese. Beyonces „Texas Hold ’Em“. Udo Lindenbergs „Hinterm Horizont“. Sex Pistols und „God Save the Queen”. Mozarts Requiem. Dolly Partons „Jolene“.

Go

Matussek!: Jubiläum Dresden

28. Juni 2024 | Matussek!

Diesmal berichtet Matussek hingerissen von seinem betreuten Ausgang zum Erweckungsgottesdienst des Kontrafunks mit 3000 Hörern in Dresden. Das Zwei-Jahre-Jubiläum: ein Woodstock des gesunden Menschenverstandes. Burkhard Müller-Ulrich als Godfather und Peter Hahne als mitreißender Polit-Gospel-Prediger. Die Ausschüttung des Geistes durch Liveprogramme von Ludger K., die „Basta Berlin“-Jungs, die Sonntagsrunde mit Uwe Tellkamp, Marco Rimas Wahnsinns-Act, Andreas Thiels Besänftigungs-Kunststück. Später in Hamburg eine Messe im Zirkuszelt und ein AfD-Geständnis vor der Kommunion. Ein Vortrag im Hamburger Rathaus über das Verhältnis von Christentum und Judentum. Der linke Antisemitismus und wie er an die Moslems delegiert wird. Briefe. Dazu France Gall, Yann Song King, Peter Frampton, Paul Gerhardts „Geh aus, mein Herz“, Conny Froboess, Gerhard Gundermann, Puhdys.

Go

Tondokument: Kontrafunk-Jubiläum 2024

29. Juni 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir Auszüge aus der Jubiläumsgala, die zum zweijährigen Bestehen des Kontrafunks in der Messe Dresden mit über 3000 Gästen stattfand. Der ehemalige ZDF-Moderator und Bestsellerautor Peter Hahne stellte in seiner Festrede die Frage, warum wir kontrafunken müssen. Der Dresdner Musiker Yann Song King machte den Show-Opener und sorgte für Stimmung im Saal. Kontrafunk-Gründer Burkhard Müller-Ullrich führte durch das Programm.

Go

Carte blanche: Musik im Fokus – das Klavier

21. Oktober 2024 | Carte blanche

In dieser Ausgabe nimmt Thomas Hoffmann das Klavier in den Fokus. Von unvergesslichen Werken der Klassik über berühmte Jazzpianisten bis hin zu zeitgenössischen Stücken – Tastenvirtuosen verleihen den Kompositionen mit Virtuosität und Einfallsreichtum ihre ganz persönliche Note und erschaffen ergreifende Klangwelten, die zum Träumen, Denken und Staunen anregen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 6. Februar 2025

6. Februar 2025 | Kontrafunk aktuell

Den Gazastreifen entsiedeln, neu aufbauen und unter US-Besitz zu einer Riviera im Nahen Osten machen? Der neue Vorschlag von Donald Trump sorgt für Erstaunen und Verwunderung. Ob der Präsident das ernst meint und wie der Vorschlag in der Region ankommt, besprechen wir mit „Weltwoche“-Korrespondent Pierre Heumann. Im Gespräch mit dem freien Journalisten Frank Lübberding geht es um die Aufarbeitung der Corona-Zeit sowie die Rolle von Christian Drosten. Collin McMahon porträtiert in seinem Kommentar Robert F. Kennedy Jr., und Burkhard Müller-Ullrich informiert über das „Debanking“ gegen den Kontrafunk.

Go

Carte blanche: Tausend Tage Kontrafunk

20. März 2025 | Carte blanche

Wir bringen einen Mitschnitt unserer Jubiläumsveranstaltung „Tausend Tage Kontrafunk“, die am 15. März in Berlin stattfand. Im ausverkauften Estrel Congress Center unterhielten der Podcaster und Entertainer Oliver Brendel, die Kontrafunk- und „Basta Berlin“-Moderatoren Marcel Joppa und Benjamin Gollme sowie der Schweizer Kabarettist und Filmemacher Andreas Thiel die über 700 Zuschauer. Durch die Veranstaltung führte der Journalist und Kontrafunk-Gründer Burkhard Müller-Ullrich.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Antichristen von der C-Partei

20. April 2025 | Die Sonntagsrunde

Der Theologe, Bestsellerautor und ehemalige ZDF-Moderator Peter Hahne diskutiert am Ostersonntag mit Burkhard Müller-Ullrich über die politische Instrumentalisierung der Angst bei Corona, Klima und Krieg, über die persönliche Freiheit und Verantwortung jedes Menschen, also auch von Politikern, über die Wehrlosigkeit westlicher Gesellschaften gegenüber der stetigen Islamisierung, über Merz, Söder, Spahn, Linnemann und Konsorten sowie über die Rolle und Perspektive des Kontrafunks als beharrlichem Oppositionsradio. 

 

Go

Winters Woche: Taurus vor Moskau

1. Juni 2025 | Winters Woche

In unserer Straßenumfrage wollen wir heute von keinem Geringeren als Philip Hopf, DEM Philip Hopf, wissen, wie er es findet, dass unser Kanzler jetzt die Raketen zur Not bis nach Moskau fliegen lassen will. Den anderen Passanten macht das wenig Sorgen. Ans Säbelrasseln haben sie sich offenbar gewöhnt. Genau wie an die blutigen Attentate allenthalben. Die schwarze Messe von Paderborn hat auch weniger Spuren hinterlassen als Jette Nietzards linksradikale Basecap. Gute Nachrichten gab es für die Klimabeflissenen in Politik und den NGOs: Die Tatsache, dass es den ganzen Mai über eiskalt war, erschüttert den Glauben an die Weltverkochung nicht. Alles also ganz apokalyptisch, aber entspannt. Da ist es schön, dass sich die Kontrafunk-Gemeinde in der Schweiz getroffen hat, um mit dem historischen „Churchill-Pfeil“ eine Eisenbahnspritztour zu unternehmen. Wer sich dafür interessiert, wie die Kontrafunker dabei aussahen, kann sich einige von ihnen heute hier anschauen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Alles in Deutschland

22. Juni 2025 | Die Sonntagsrunde

Erika Steinbach (Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung), Stefan Homburg (Prof. für Öffentliche Finanzen der Uni Hannover) und Gerald Markel (Unternehmer und Politblogger) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Versuch der Staatsorgane, manche Wörter und Sätze so zu tabuisieren, dass selbst die kritische Auseinandersetzung damit tabu ist, über den geheimen Machtapparat der NGOs, die mit Regierungsgeld Oppositionszersetzung betreiben, und über die Frage, was das Richtige ist, von dem viele hoffen, dass Donald Trump es tun möge. – Aufnahme der öffentlichen Veranstaltung in der Kongresshalle Böblingen zum dreijährigen Bestehens des Kontrafunks.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Seenotretter feiern Schiffbruch

6. Juli 2025 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Peter Hahne (ex ZDF) und Markus Vahlefeld (Kontrafunk) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den geistig-moralischen Sumpf namens Zivilgesellschaft, in dem sich pervertiertes Linkssein, allzu menschliche Machtbesoffenheit, bürgerliches Gewährenlassen und die allgewaltige Energiestrahlung der Staatspolitik miteinander mischen. Doch wie die Affäre um den verhinderten Kontrafunk-Schiffsausflug zeigt: Der Wind hat sich längst gedreht, Angriffe machen uns nur stärker, die Definition und Interpretation der Realität durch die Medien funktioniert nicht mehr ohne uns.

Go

Matussek!: Slipknot

27. Juni 2025 | Matussek!

Diesmal schlägt Matussek Krach mit der Headbanger-Musik von Slipknot: „Inside my shell I wait and bleed.“ Hass als Droge. Bericht über ein großes Konzert in der Nazi-Arena Waldbühne in Berlin. Drei-Jahre-Jubiläum des Kontrafunks in Böblingen, dieses kleinen gallischen Dorfes, das regelmäßig die blöden Römer des Staatsfunks vermöbelt. Markus Vahlefelds „Krisenmaschine“, Max Ottes Band Die Stabilen und Canned Heats „Let’s Work Together“. Der Wärmestrom oven und kalte Schnitzel im Keller. Das schwierige Nachrichtengeschäft und Donald Trumps „Midnight Hammer“. Heftiger Streit unter den Hörern über Iran und Israel. Lustige Tourette-Beschimpfung. Musik: Slipknot.

Go

Carte blanche: Drei Jahre Kontrafunk

29. Juni 2025 | Carte blanche

Am Samstag, dem 21. Juni 2025, feierte der Kontrafunk zusammen mit tausend Zuschauern in der Kongresshalle Böblingen sein dreijähriges Bestehen unter dem Motto „Drei Jahre, drei Länder – die Kontrafunk-Geburtstagsgala“. Hören Sie Auszüge aus dem bunten Abendprogramm mit Beiträgen unter anderem von Kontrafunk-Gründer Burkhard Müller-Ullrich, dem Germanisten Prof. Peter J. Brenner und dem Kontrafunk-Moderator und Autor Markus Vahlefeld. Durch das Programm führten Ludger Kusenberg und Rommy Arndt.

Go

Winters Woche: DDR 2.0 – Dein Freund der Spitzel

22. Juni 2025 | Winters Woche

Am Höllensommer scheiden sich die Geister: Die einen genießen ihn einfach „wie früher“, die anderen erkennen die apokalyptischen Reiter in jeder Wärmewelle. Klimaleugnen greift zurzeit ganz schön um sich. Was aber gefährlich ist, gehört der Kampf gegen die Hitze doch zu den Grundfesten „unserer Demokratie“. Alle Skeptiker müssen sich bewusst sein, dass ab jetzt ein Riesenheer hauptberuflicher Meldestellenspitzel auf sie aufpasst. Die gelegentliche Gerichtsvorladung wird bald zum Alltag vieler Menschen gehören. Dabei heißt es auch härter arbeiten, wollen doch auch die vielen zusätzliche Staatsbediensteten, die zurzeit eingestellt werden, finanziert sein. Zum Beispiel auch die acht neuen Mitarbeiter Olaf Scholz’. Gar nicht begeistert von all dem ist die hessische Landtagsabgeordnete Anna Nguyen. Sehr schön hingegen verlief die 3-Jahres-Geburtstagsfeier des Kontrafunks in Böblingen. Mit vielen Gästen wie Erika Steinbach, Max Otte, Gunter Frank, Stefan Homburg, Matthias Matussek und so weiter und so weiter …

Go

Kontrafunk aktuell vom 4. Juli 2025

4. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

Die Cancel-Culture hat den Kontrafunk erreicht. Linksradikale Antidemokraten aus Konstanz bedrohen eine geplante Bootsfahrt mit Prominenten und Hörern auf dem Bodensee. Die Konsequenzen schildert Kontrafunk-Gründer Burkhard Müller-Ullrich. Wer profitiert am meisten von der Zolleinigung zwischen den USA und China? Und welche Bedeutung kommt Trumps Handelsdeal mit Vietnam zu? Das erklärt der Sinologe Jonas Greindberg. Im Gespräch mit Finanzexperte Urs Bolt begeben wir uns in die Welt der Kryptowährungen, denn in Deutschland wird schon bald der erste an den Euro gekoppelte Stablecoin emittiert. Dabei geht es auch um den geplanten digitalen Zentralbank-Euro und die Frage, ob er programmierbar sein wird. Im Kommentar des Tages widmet sich Carlos A. Gebauer der Spielplatz-Posse von Köln.

Go

Fernruf: 100 Folgen „Fernruf“ – Grüße aus Australien und aller Welt

14. Juli 2025 | Fernruf

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen! Na, dann los: Der Fernruf feiert seine hundertste Sendung, und der Kontrafunk wurde neulich drei Jahre jung. Unser erster Gast ist Christina Bollenbach. Sie ist bereits vor langer Zeit mit ihrem Mann nach Australien ausgewandert. Ihr Mann wurde zu Forschungszwecken nach Down Under geholt. Frau Bollenbach berichtet von den Herausforderungen an der Familienfront: Hobbys, Kindergarten und Sprache lernen. Und zur Feier des Tages kommen die Menschen zu Wort, ohne die der Kontrafunk (und der „Fernruf“) nicht das wäre, was er ist, nämlich Sie, liebe Hörer! Aus aller Welt haben Sie uns Hörergrüße und Glückwünsche geschickt.

Go

Carte blanche: Drei Jahre Kontrafunk – Teil 2

20. Juli 2025 | Carte blanche

Am Samstag, dem 21. Juni 2025, feierte der Kontrafunk in der Kongresshalle Böblingen sein dreijähriges Bestehen. Wir bringen einige überwiegend musikalische Auszüge aus dem Programm des Abends. Sie hören die Band Die Stabilen, bestehend aus dem Ökonomen und Investor Max Otte, Dr. med. Gunter Frank, der Musikwissenschaftlerin und freien Journalistin Martina Binnig und Prof. Martin Haditsch, unter anderem Facharzt für Virologie und Infektionsepidemiologie. Außerdem Auftritte von Satiriker und Autor Andreas Thiel sowie der Opernsängerin Jennifer Lary. Den Auftakt machte der Dresdner Liedermacher Yann Song King.

Go
MySQL Queries: 8 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200