Tag Krisenbewältigung

Peter J. Brenner: „Furcht und Zittern. Vom Erdenbeben zum Klimatod: Katastrophen und ihre Folgen“

27. November 2022 | Audimax

Am 1. November 1755 brachte das Erdbeben von Lissabon das europäische Denken in Verlegenheit. Es warf ein neues Problem auf: Ist die Welt für den Menschen eingerichtet oder muss er sich in ihr selbst einrichten? Mit jeder Naturkatastrophe, mit jedem Unglück stellte sich seitdem die Frage, was versäumt wurde und was künftig getan werden müsse. Die apokalyptischen Szenarien der Klimakatastrophe hingegen fallen dahinter wieder zurück in eine voraufklärerische Panik-Strategie.

Go

Menschenbilder: Ausweg aus der Ohnmacht

9. April 2023 | Menschenbilder

Angesichts unserer polarisierenden Zeit ist es nicht einfach, sich der öffentlichen Dauerempörung und der Angst vor der Zukunft zu entziehen, sei es die Empörung über Rassismus, Imperialismus oder Transfeindlichkeit, sei es die Angst vor dem Klimawandel, vor dem Staat als Erziehungsanstalt oder vor einer neuen Pandemie. Wie kommen wir aus dieser Dynamik raus? Aus der eigenen Ohnmacht, aus der Empörung und der Gefahr, die Lust am Leben zu verlieren?

Go

Unter Freunden: Witz und Widerspruch

6. April 2023 | Unter Freunden

Dies ist vermutlich die bisher witzigste Sendung. Sie ist zugleich besonders ernst. Marco Rima, der „Erfolgskomiker aus der Schweiz“, der durch Sendungen wie ‚Verstehen Sie Spaß?‘ auch außerhalb der Schweiz zum Star aufgestiegen ist, kann nicht anders: Er muss immerzu Witze erzählen, um damit sein kindliches Staunen über das Wunder des Lebens auszudrücken und auf die Fallstricke der sprachlichen Kommunikation hinzuweisen. Während der Corona-Zeit gehörte er zu den wenigen Prominenten, die sich kritisch zu den Maßnahmen äußerten. Auch da konnte er nicht anders. Er trotzte dem Angstregime und schaffte es schließlich, mit neuem Lebensmut aus der Krise zu kommen, so dass er nun dem staunenden Publikum offenbaren kann, wie man widersteht und das Leben genießt.

Go

Olivier Kessler: „Vermögensschutz in Krisenzeiten"

17. Juni 2023 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Symposiums „Vermögensschutz in Krisenzeiten“. Verschiedene Redner äußerten sich zu folgenden Fragen: Welche Möglichkeiten zum Schutz des eigenen Vermögens gibt es in Zeiten größerer Umwälzungen? Haben Anleger eine Chance, sich einer drohenden Abwärtsspirale zu entziehen? Welche Strategien machen im derzeitigen Umfeld Sinn? Das Symposium fand am 23. Mai in Zürich statt. Veranstalter war das Liberale Institut. Hören Sie einen einführenden Beitrag vom Direktor des Liberalen Instituts, Olivier Kessler.

Go

Zaster und Desaster mit René Zeyer: Wohin mit dem Geld?

12. Mai 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

Wer hat, dem wird gegeben. Aber wie soll das in den turbulenten Zeiten funktionieren? Kann der Kleinanleger oder der wohlsituierte Mitmensch noch auf irgendeine Geldanlage vertrauen? Gibt es Warnsignale oder seriöse Kaufanreize? Oder sollte man einfach Bargeld unter die Matratze legen? Damit beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von „Zaster und Desaster“. René Zeyer spricht darüber mit Urs Bolt, der dreissig Jahre Erfahrung im Wealth-Management hat.

Go

Sommerfestival – Unter Freunden: Marco Rima – Witz und Widerspruch

24. August 2023 | Unter Freunden

Best of „Unter Freunden“: Witz und Widerspruch

Dies ist vermutlich die bisher witzigste Sendung. Sie ist zugleich besonders ernst. Marco Rima, der „Erfolgskomiker aus der Schweiz“, der durch Sendungen wie „Verstehen Sie Spaß?“ auch außerhalb der Schweiz zum Star aufgestiegen ist, kann nicht anders: Er muss immerzu Witze erzählen, um damit sein kindliches Staunen über das Wunder des Lebens auszudrücken und auf die Fallstricke der sprachlichen Kommunikation hinzuweisen. Während der Corona-Zeit gehörte er zu den wenigen Prominenten, die sich kritisch zu den Maßnahmen äußerten. Auch da konnte er nicht anders. Er trotzte dem Angstregime und schaffte es schließlich, mit neuem Lebensmut aus der Krise zu kommen, so dass er nun dem staunenden Publikum offenbaren kann, wie man widersteht und das Leben genießt.

Go

Zaster und Desaster mit René Zeyer: Vermögenssicherung in Kriegszeiten

1. September 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

Bis Anfang 2022 war in Europa die Vorstellung weit verbreitet, dass die europäischen Völker die Sache mit den Kriegen hinter sich gelassen hätten. Der Beginn des Krieges in der Ukraine hat in dieser Hinsicht so manchen wachgerüttelt. Dieses Kapitel der Menschheit ist also auch hierzulande nicht abgeschlossen. Kriege haben neben den Auswirkungen auf dem Schlachtfeld auch weitreichende ökonomische Auswirkungen. Sie kosten viel Geld und führen zu einer zusätzlichen Verarmung der Bevölkerung. So stellt sich nun für viele Menschen die Frage, wie man sich davor schützen kann und welche Vorkehrungen dafür zu treffen sind. Um den Weitblick auf mögliche Entwicklungen zu schärfen, hat René Zeyer Dietmar Peetz, einen Experten für Vermögenssicherung und Systemtheorie, zum Gespräch eingeladen.

Go

Ludgers Welt: Geld macht schön! Über Werterhalt in unruhigen Zeiten

25. Oktober 2023 | Ludgers Welt

Kann Geldanlage nachhaltig sein? Welche Möglichkeit habe ich als Kunde einer Bank, auf den Einsatz meines Geldes Einfluss zu nehmen? Was tun angesichts von Inflation, Bankenkrise, Kriegen? Der Hamburger Verein Venga e. V. beschäftigt sich mit genau diesen Fragen und lädt immer wieder auch zu öffentlichen Veranstaltungen ein, etwa jüngst in die Bücherhalle Volksdorf, ganz im Norden der Hansestadt. Ludger K. war bei einem spannenden Vortrag dabei und hat sich den Vorstand des Vereins noch mal eigens vorgeknöpft: Mit Gerlinde Suling, Andreas Enke und Martin Nieswandt spricht er über Werterhalt in unruhigen Zeiten, über Trends und Entwicklungen auf dem Finanzsektor. Immer humorvoll, aber niemals allzu flapsig ist das Quartett dem Wesen des Geldes auf der Spur. 

Go

Ludgers Welt: Resonanz ist der Boden von allem

1. November 2023 | Ludgers Welt

Lässt sich jedes Leiden lindern ohne harte Medizin? Darüber spricht Ludger Kusenberg alias Ludger K. in Hamburg mit zwei profunden Gästen: Bernhard Voss kann Menschen sehen, lesen, erkennen und ihnen damit sogar aus schweren persönlichen Krisen helfen. Ist sein Vorgehen also vom Spirituellen geleitet? Klare Antwort: Jein! Aus persönlicher Erfahrung weiß Bernhard Voss die Errungenschaften der Schulmedizin zwar durchaus zu schätzen, als Osteopath kennt er zudem die Tücken des Körpers, jedoch sei ein Schmerz immer nur „das letzte Glied einer Kette“, viel wichtiger bleibe die Psyche: „Es geht oft um Sexualität, um Liebe und Vernichtungsfantasien“ ist eine von vielen hochspannenden Aussagen eines Mannes, für den Körpersprache ein Hauptpfeiler der Kommunikation ist. Sven Trepte, mit dem Voss-Institut freundschaftlich verbunden, stellt uns zudem Akupunktur und „amerikanische Chiropraktik“ vor. Kommen Sie mit auf den Pfad der Erkenntnis und erfahren Sie, inwiefern das alles etwas mit Mr. Spock, Dieter Thomas Heck und Jan Böhmermann zu tun hat.

Go

Kontrafunk aktuell vom 27. Oktober 2023

27. Oktober 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 27. Oktober spricht Benjamin Gollme mit Prof. Martin van Creveld über die militärischen Optionen der israelischen Armee. Der Militärhistoriker rät von einer Bodenoffensive ab. Doch auch die Luftschläge verfehlen aus seiner Sicht das Ziel. Was bleibt dann noch? Ausreichend Wasser, Lebensmittel für vierzehn Tage und Taschenlampen. Empfehlungen für Krisenszenarien gibt es viele, und sie sind uns spätestens seit der Gaskrise bekannt. Aber braucht es das wirklich? Wie stabil ist die Stromversorgung? Das besprechen wir mit dem Präsidenten der Organisation Gesellschaft für Krisenvorsorge, Herbert Saurugg. Und mit dem freien Journalisten Udo Seiwert-Fauti geht es um Schottland und Gaza. Der schottische Ministerpräsident ist Muslim und hat Familie in Gaza. Er fordert die Verteilung von großen Teilen der Gaza-Bevölkerung auch nach Europa und bietet Schottland als Fluchtort an. 

Go

Peter Hahne: Zukunft ist Herkunft

11. November 2023 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie diesmal einen Vortrag von Peter Hahne mit dem Titel „Zukunft ist Herkunft – Wie wir aus der Krise kommen“. ​​​​​​ Der Journalist und Buchautor spricht über die Bedeutung unserer christlich geprägten Wurzeln, die sich auch in der Schweizer Verfassung und dem deutschen Grundgesetz wiederfinden. „Menschen ohne Wurzeln sind manipulationsanfällig!“, stellt Hahne fest und zeigt das an verschiedenen Entwicklungen in der Gesellschaft. 

Der Vortrag fand am 30. September in Uster im Kanton Zürich statt. Veranstalter war die gemeinnützige Stiftung Zukunft CH.

Go

Markus Krall – Freiheit oder Untergang

27. April 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag des Finanzexperten Dr. Markus Krall mit dem Titel „Freiheit oder Untergang“. Krall geht darin auf die aktuelle Europa- und Wirtschaftspolitik sowie auf die Geldpolitik ein, beschäftigt sich mit dem Wertverlust durch eine mangelhafte Zinspolitik und mit den Folgen einer steigenden Staatsverschuldung. Schließlich nennt er Wege dafür, aus dieser Krise herauszufinden. Die Rede wurde bei einer Veranstaltung der Atlas-Initiative am 2. September 2023 aufgezeichnet. Das aktuelle Buch von Markus Krall trägt den Titel „Die Stunde null“ und ist im April im Langen-Müller-Verlag erschienen.

Go

Kirche im Kontrafunk: „Jesus im Herzen – Aber was ist mit dem Alltag?“

21. April 2024 | Kirche im Kontrafunk

An diesem Sonntag hören Sie den Abschlussgottesdienst des Kongresses „Wer regiert die Geschichte? Die Botschaft der Bibel inmitten von Krieg und Krisen“ in einer Aufzeichnung vom 17. März. Der Kongress fand statt im geistlichen Rüstzentrum Krelingen, einem Stadtteil von Walsrode im niedersächsischen Heidekreis, und wurde ausgerichtet vom Gemeindehilfsbund. Dieser wurde 1992 von Pastor Heinrich Kemner gegründet und versteht sich als Zusammenschluss von Christen, die in einer Zeit des theologischen Pluralismus und der ethischen Beliebigkeit den Menschen helfen und sie wieder auf den Glauben ausrichten wollen. Die Predigt hält Peter Hahne, Bestsellerautor und ehemaliger ZDF-Moderator. Sein Thema: „Jesus im Herzen – Aber was ist mit dem Alltag?“

Go

Tondokument: Stefan Homburg: Krisenmodus – Corona, Klima, Rezession

1. Juni 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Prof. Dr. Stefan Homburg mit dem Titel „Krisenmodus – Corona, Klima, Rezession“. Der Finanzwissenschaftler und ehemalige Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen der Universität Hannover erörtert den faktischen Gehalt von Krisenthemen und betrachtet im Vergleich die öffentliche Darstellung durch Medien und Politik. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum zum vorgetragenen Thema. Stefan Homburg sprach am 18. Mai auf der Jahrestagung des Kontrafunks, die in der Nähe von Zürich stattfand.

Go

Ludgers Welt: Wer ernsthaft über Selbstmord nachdenkt, ruft keine Hotline an

22. Mai 2024 | Ludgers Welt

Unser lieber Herr Lauterbach hat ganz aktuell ein neues „Suizidpräventionsgesetz“ auf den Weg gebracht. Dass eine solche Meldung bestens geeignet ist für schwarzen Humor, zeigt Ludger K. gleich zu Beginn seiner Sendung vor Livepublikum. Danach wird’s ernst: Ludger spricht mit einem Mann, der sich auskennt mit dem, was Lauterbach als „akute Krisen“ bezeichnet – in mehrfacher Hinsicht: Michael Hornung ist studierter Psychologe, hat Führungskräfte psychologisch geschult, um irgendwann selbst auf die Rolltreppe abwärts zu geraten. Alkoholsucht, Exzesse, Selbsteinweisung in die Geschlossene, dann Wiedereinzug bei der Mutter mit Ende 50. Den ersten Selbstmordversuch gab es schon als Schüler, Ludger hat die Narben am Handgelenk gesehen. „Der große Hemmschuh auf dem Weg der Heilung ist die Scham“, sagt Michael Hornung und vertraut Ludger nicht nur seine Leidensgeschichte an, sondern zeigt auch, wie man mit Krisen umgeht und einen Ausweg findet. 

Go

Ludgers Welt: Wer ernsthaft über Selbstmord nachdenkt, ruft keine Hotline an

7. August 2024 | Ludgers Welt

Unser lieber Herr Lauterbach hat ganz aktuell ein neues „Suizidpräventionsgesetz“ auf den Weg gebracht. Dass eine solche Meldung bestens geeignet ist für schwarzen Humor, zeigt Ludger K. gleich zu Beginn seiner Sendung vor Livepublikum. Danach wird’s ernst: Ludger spricht mit einem Mann, der sich auskennt mit dem, was Lauterbach als „akute Krisen“ bezeichnet – in mehrfacher Hinsicht: Michael Hornung ist studierter Psychologe, hat Führungskräfte psychologisch geschult, um irgendwann selbst auf die Rolltreppe abwärts zu geraten. Alkoholsucht, Exzesse, Selbsteinweisung in die Geschlossene, dann Wiedereinzug bei der Mutter mit Ende 50. Den ersten Selbstmordversuch gab es schon als Schüler, Ludger hat die Narben am Handgelenk gesehen. „Der große Hemmschuh auf dem Weg der Heilung ist die Scham“, sagt Michael Hornung und vertraut Ludger nicht nur seine Leidensgeschichte an, sondern zeigt auch, wie man mit Krisen umgeht und einen Ausweg findet.

Go

Forum Wirtschaft und Politik: Brigitte Meier über Ed. Meier

30. August 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Schuster ist das falsche Wort. Schuhmacher sei richtig, sagt Brigitte Meier. Sie weiß es genau, denn als Chefin von Ed. Meier, königlich-bayerischer Hoflieferant, ist sie mit Schuhen „aufgewachsen“. Ed. Meier war im späten 19. Jahrhundert der Schuhmacher des Adels und der Gesellschaft. Und wer einen guten Stand haben möchte, trägt gute Schuhe. Brigitte Meier erzählt, wie es ist, ein Traditionsunternehmen durch die Fährnisse der deutschen Geschichte zu bringen. Neuanfang nach dem Ersten Weltkrieg, Neuanfang nach 1945. Die Moden ändern sich – der Unternehmer muss, wenn er am Markt bestehen will, darauf reagieren. Brigitte Meier spricht über Unternehmertum in schwierigen Zeiten (wann sind Zeiten eigentlich nicht schwierig?), über die Nachhaltigkeit von solidem Luxus und wie die Corona-Politik Geschäfte in der Innenstadt ruiniert hat. Die „Banalisierung der Innenstädte“, wie Brigitte Meier feststellt, stelle Handel und Wandel vor neue Herausforderungen. „Da reagieren wir Familienunternehmer drauf. Haben wir immer schon so gemacht.“

Go

Menschenbilder: Positives Denken: Gut oder schädlich?

13. Oktober 2024 | Menschenbilder

Führt positives Denken zu einer positiven Lebenseinstellung? Oder hat das gar nichts miteinander zu tun? Kann man das Leben grundsätzlich positiv angehen, ohne deswegen positiv denken zu müssen von den Abgründen des Lebens, von Mord, Terror und Naturkatastrophen?

Go

Ludgers Welt: „Das Schlimmste ist das nicht gesprochene Wort“

13. November 2024 | Ludgers Welt

„Alle Menschen tragen ein Trauma in sich, die meisten, ohne es zu wissen“, sagen Sabine Irmer und Thomas Knoche. Beide sind auf dem Gebiet der Traumaerforschung und -bewältigung ausgebildet und helfen Menschen bei der Suche nach Ursachen innerer Konflikte. Es gibt unterschiedliche Arten von Traumata, die Erwachsene in ihrem Alltag lähmen und oft bereits in frühester Kindheit ihren Ursprung haben – teils sogar schon im Mutterleib. Und: Auch eine gesamte Gesellschaft kann ein kollektives Trauma haben, welchem dann aber nur individuell entgegengewirkt werden kann. Ludger Kusenberg alias Ludger K. ist für scharfen Humor bekannt, doch in diesem Gespräch stimmt er bewusst leisere Töne an, vor allem als es um das sogenannte transgenerationale Kriegstrauma geht. Hier werden Erinnerungen wach bei allen, die Zeitzeugen als Verwandte haben oder hatten – oder vielleicht selbst sogar noch Zeitzeugen sind.

Go

Carte blanche: Aufregen oder annehmen? Über die Fähigkeit, auch in Krisenzeiten gelassen zu bleiben

10. Januar 2025 | Carte blanche

Zu Zeiten der sogenannten Corona-Pandemie haben wir als Menschen in verschiedenen Bereichen und an unterschiedlichen Orten zahlreiche Erfahrungen gemacht. Manches bleibt in schmerzhafter Erinnerung, mit einem Kopfschütteln und dem Begleitgedanken: „Dass so etwas möglich ist, hätte ich nie gedacht.“ Als Vater eines Sohnes, der während der „Pandemie“ zur Bundewehr wollte, als Lehrer an einer Mittelschule und als Boxtrainer in Leipzig erzählt Ralf Reinschmied, wie er die Corona-Zeit erlebt hat, wie er mit den neuen Herausforderungen dieser Zeit umgeht und wie er es schafft, trotz allem Kopfschütteln ruhig zu bleiben.

Go

Ludgers Welt: „Das Ego dient nur zur Verteidigung“

18. Dezember 2024 | Ludgers Welt

Sein Spezialgebiet: erfolgsorientierte Kommunikation. Raho Bornhorst hat früh gelernt, Nackenschläge in positive Energie umzuwandeln. „Letztlich sind wir wie Tiere“, sagt er und stellt fest, dass in uns allen Urinstinkte leben – einer davon ist Flucht. Dem setzt er sein ABC der Kommunikation entgegen, welches darauf ausgerichtet ist, sich selbst zu erkennen, passende Lösungswege zu finden und auf höherer Ebene durchstarten zu können in Richtung der eigenen Ziele, im wahrsten Sinne „hemmungslos“. Lebenserfahrung und eine umfangreiche Ausbildung haben Raho Bornhorst zu einem gefragten Coach und Redner gemacht. „Besteht ein Kommunikationsdefizit auch in der Politik?“, fragt ihn Ludger Kusenberg alias Ludger K. und legt dem Gespräch thematisch mit seinem schreiend komischen Livekommentar zum Ampel-Aus genüsslich einen Teppich.

Go

Leib und Speise: Kulinarisches Südamerika

22. Januar 2025 | Leib und Speise

Markus Vahlefeld war für „Leib und Speise“ in Argentinien und Chile unterwegs, hat Restaurants und Weingüter besucht, mit Produzenten gesprochen und hat sich ein Bild über die gastronomische Szene der beiden Länder gemacht. In dieser Ausgabe versucht er, die Eigentümlichkeiten der Esskultur beider Länder zu erklären, und führt ein in die faszinierende Welt der ehemaligen spanischen Kolonien, deren kulinarische Kultur viel weniger von Europa als vielmehr von der faszinierenden Gebirgskette der Anden geprägt ist. Im zweiten Beitrag gibt es einige praktische Tipps zur Lebensführung und Kulinarik, falls es in den nächsten Wochen doch zu einem Black- oder Brownout kommen sollte.

Go

Leib und Speise: Ackern im Winter

5. Februar 2025 | Leib und Speise

Thomas Frenk, Sprecher der freien Bauern Baden-Württemberg und selbst Milchbauer mit 130 ha Ackerland, schildert, was jetzt im kalten Februar an Arbeiten ansteht, welche Hoffnungen und Zweifel er mit der in Kürze stattfindenden Bundestagswahl verbindet und wie er versucht, seinen Hof krisenfest zu machen. Im zweiten Teil der Sendung stellt Markus Vahlefeld die beiden Weinländer Chile und Argentinien vor und beschreibt die soziokulturellen Eigenarten, die in ganz Südamerika herrschen und die auch für den Weinbau prägend waren und sind.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Zurück in die Zukunft – Kindheitserlebnisse und Lebensmuster

31. Dezember 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Warum uns immer wieder das Gleiche (Unglück) passiert und wo wir die Stopptaste dafür finden: Wenn wir den Eindruck haben, dass es ausgerechnet uns immer wieder besonders hart trifft, während andere Menschen scheinbar ganz leicht durchs Leben gehen, hilft ein Blick nach hinten. Das sagt Maria Steuer, Kinderärztin und systemische Paar- und Familientherapeutin. Sie zeigt Zusammenhänge auf, die manchmal wie der Elefant im Raum stehen und trotzdem übersehen werden. Mit ihr sprechen wir über Zusammenhänge von unseren Lebensmustern heute und den Erlebnissen aus der Kindheit. Dazu hat Maria Steuer auch das Buch „Der Schlüssel liegt in deiner Kindheit“ geschrieben.

Go

Tondokument: Wege aus der Dauerkrise: Big Bang oder kleine Schritte?

8. Februar 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Wege aus der Dauerkrise: Big Bang oder kleine Schritte?“. Aufgenommen wurde sie beim Forum Freiheit der Hayek-Gesellschaft, Berlin, am 25. Oktober 2024 im Hotel Schweizerhof in Berlin-Mitte. Unter der Leitung des Wirtschaftsforschers Dr. Stefan Kooths diskutierten der Autor Rainer Zitelmann, der Soziologe Dr. Erich Weede und der Wirtschaftsjournalist Malte Fischer über die aktuelle Wirtschaftssituation in Deutschland und mögliche Wege aus der Dauerkrise.

Go

Kontrafunk aktuell vom 19. Februar 2025

19. Februar 2025 | Kontrafunk aktuell

Zieht mit dem voraussichtlichen Wahlsieger Friedrich Merz eine Art Angela Merkel 2.0 ins deutsche Kanzleramt ein? Der Autor Klaus-Rüdiger Mai beurteilt im Gespräch, wie viel Merkel in Merz steckt – trotz der langjährigen Spannungen zwischen den beiden. Wie die deutsche Justiz Hass im Netz bekämpft und wie jede Meinungsäußerung zu Besuch von der Polizei führen kann: Die TV-Sendung „60 Minutes“ zeigt das dem amerikanischen Publikum in einer Dokumentation. Warum die Welt nun über Deutschland lacht, erklärt Kontrafunk-Redakteur Roger Letsch. Naturkatastrophen werden sich aufgrund des Klimawandels in Zukunft häufen, sagen uns Wissenschaftler. Das wäre Grund genug, Vorkehrungen dagegen zu treffen. Ob das auch gemacht wird, weiß der Fachjournalist Stefan Spiegelsperger.

Go

Wochenrückblick vom 22. Februar 2025

22. Februar 2025 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit „Weltwoche“-Nahostkorrespondent Pierre Heumann über die Waffenruhe im Nahen Osten, mit dem Fachjournalisten Stefan Spiegelsperger über die Vorkehrungen gegen Naturkatastrophen und mit dem Vorsitzenden des Vereins NAEB Stromverbraucherschutz, Heinrich Duepmann, über die zu erwartende Energiepolitik der nächsten Regierung. Außerdem zu Gast waren Roger Letsch, Klaus Rüdiger, Collin McMahon, der Osteuropahistoriker Alexander Rahr, Ökonom Thomas Mayer, Bitcoin-Spezialist Roman Reher („Der Blocktrainer“), der Arzt und Psychotherapeut Dr. Burkhard Hofmann und der Lokalpolitiker Sandro Mey.

Go

Tondokument: Prof. Stefan Kooths – Deutschland im Standortwettbewerb

22. Februar 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Stefan Kooths mit dem Titel „Deutschland im Standortwettbewerb“. Gehalten wurde der Vortrag am 12. Februar 2025 in den Räumlichkeiten der Hayek-Gesellschaft, Berlin. Kooths ging darin auf aktuelle nationale und internationale Fehlentwicklungen in der Wirtschaft ein und zeigte, welche Reformen nötig sind, um die Lage zu verbessern.

Go

Carte blanche: Perfektion, Glaubenssätze und Spülmaschinen – ein systemischer Blick

3. März 2025 | Carte blanche

Was kann der perfektionistische Unternehmer von der unordentlich eingeräumten Spülmaschine lernen? Was sagt der Theologe zum Unternehmenscoach? Und warum ist das Alltägliche ein wichtiger Schritt aus einer Krise heraus? Der systemische Unternehmenscoach Stefan Schütz begleitet Unternehmen und Unternehmer durch Krisen und berichtet über seine Erfahrungen mit (un)sinnigen Gedankenmustern. Was uns im Berufsalltag weit nach vorn bringt, kann zu Hause eine Ehekrise auslösen. Stefan Schütz erklärt, wie wir unsere Ressourcen erkennen und sinnvoll einsetzen.

Go

Audimax: Friedrich Pohlmann: Atmen, Angst, Scham – zur Auftrittsangst

23. März 2025 | Audimax

Richtiges, kontrolliertes Atmen und psychische Gesundheit hängen eng miteinander zusammen. Im Zustand der Angst und bei Furcht- und Schreckenserlebnissen ist die Kontrolle über den Atem bedroht. An einer Angstform, der „Auftrittsangst“ – einer Extremvariante des sogenannten Lampenfiebers – wird der Zusammenhang von Angst und Atmung genauer untersucht. Welches sind die anthropologischen und psychologischen Basismerkmale der Auftrittsangst? Wie ist dieses Angstgefühl phänomenologisch genauer beschreibbar? Warum kann auch eine langjährige Auftrittserfahrung diese Angst nicht gänzlich vertreiben? Und schließlich: Verdient die Auftrittsangst, obwohl häufig leidvoll erfahren, eine ausschließlich negative Bewertung?

Go

Schweizerzeit: Gold, Freiheit und Eigentum – Antworten auf die Krise

17. März 2025 | Schweizerzeit

Der Schweizer Edelmetallberater Claudio Grass ist ein starker Verfechter von individueller Freiheit und Eigentumsschutz. Im Kontrafunk-Gespräch erklärt er, warum er auf Gold vertraut, das Geldsystem hinterfragt und warum er das Schweizer Staatswesen für das „beste aller schlechten Staatssysteme“ hält.

Go

Angst macht die Bevölkerung lenkbar – das ist Politikstrategie.

- | Zitate

„Gegen Angst sind Argumente fast aussichtslos. Das wissen wir ja von der Klimadiskussionsdebatte, Das wissen wir von der Corona-Debatte, soweit es da überhaupt Debatten gab und nicht einfach Diktate. Aber wenn es erst einmal der Regierung, den Staatsmedien, den Gefälligkeitswissenschaftlern gelungen ist, die Bevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen, dann hat die Aufklärung eigentlich schon verloren. Wir dürfen natürlich nicht aufgeben: Sie vom Kontrafunk, ich mit meinen bescheidenen Mitteln als ehemaliger Wissenschaftler. Wir versuchen alles an Aufklärung. Wir versuchen, so viel Skepsis wie möglich zu mobilisieren. Aber ich glaube, es gehört auch zur Ehrlichkeit dazu, dass wir uns klarmachen: Wenn die Panik erst mal da ist, und wenn es wieder gelungen ist, Angst und Schrecken zu verbreiten, dann haben wir, die wir die Aufklärung auf unsere Fahnen geschrieben haben, eigentlich sehr, sehr schlechte Karten. Trotzdem muss man es versuchen. Es gibt keine Alternative dazu. Man muss Informationen bringen. Man muss versuchen, ruhig und skeptisch zu bleiben und diese Skepsis auch attraktiv zu machen für andere. Aber es ist sehr, sehr schwierig. Und im Grunde kann man nur darauf hoffen, dass die Bevölkerung allmählich lernt, diesen Mechanismus zu durchschauen, diesen Mechanismus einer Politik der Angst, die sie nur gefügig machen soll.“

Go

Kontrafunk aktuell vom 28. Mai 2025

28. Mai 2025 | Kontrafunk aktuell

Wie ist der Beschluss eines Pandemievertrages durch die WHO zu bewerten? Die Schweizer Anwältin Andrea Staubli analysiert das Dokument für uns. Der Thyssenkrupp-Konzern soll zerschlagen werden. Ursachen und Hintergründe erläutert der nordrhein-westfälische Unternehmer Hans-Bernd Pillkahn. Eine Bremer Initiative möchte mit einer Veranstaltungsreihe die Aufarbeitung der Corona-Politik voranbringen und sieht sich mit Sabotage und Gewalt konfrontiert. Der Bremer Arzt und Mitorganisator Jürgen Borchert gibt einen Einblick. Und Katharina Schmieder kommentiert die diesjährige Republica-Konferenz in Berlin, die sich analogen Krisen, Katastrophen und Kriegen widmet.

Go

Lesestunde: „Alle Wünsche werden erfüllt“ von Renate Schoof – Teil 2

15. Mai 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest die Schriftstellerin Renate Schoof einen weiteren Abschnitt aus ihrem Roman „Alle Wünsche werden erfüllt“. In der Rehaklinik Mistelberg kann Amelie die postoperative Depression überwinden. Die angehende Künstlerin lernt, ihre Angst zu bewältigen und mit der neuen Situation umzugehen. „Alle Wünsche werden erfüllt“ ist 2018 im Verlag Zeitgeist erschienen.

Go

Sommerfestival – Leib und Speise: Kulinarisches Südamerika

30. Juli 2025 | Leib und Speise

Markus Vahlefeld war für „Leib und Speise“ in Argentinien und Chile unterwegs, hat Restaurants und Weingüter besucht, mit Produzenten gesprochen und hat sich ein Bild über die gastronomische Szene der beiden Länder gemacht. In dieser Ausgabe versucht er, die Eigentümlichkeiten der Esskultur beider Länder zu erklären, und führt ein in die faszinierende Welt der ehemaligen spanischen Kolonien, deren kulinarische Kultur viel weniger von Europa als vielmehr von der faszinierenden Gebirgskette der Anden geprägt ist. Im zweiten Beitrag gibt es einige praktische Tipps zur Lebensführung und Kulinarik für den Fall, dass es zu einem Black- oder Brownout kommen sollte. (Wiederholung vom 22. Januar 2025)

Go

Schweizerzeit: Die Bedeutung von Bargeld ist für eine freie Gesellschaft enorm wichtig

9. Juni 2025 | Schweizerzeit

Immer mehr Leute bezahlen ihre Einkäufe mit Karten oder Apps auf dem Handy. Vor allem in nordischen Ländern wie Schweden oder Norwegen spielt Bargeld im Alltag kaum noch eine Rolle, und das ist kritisch zu betrachten. Denn was passiert in einer Krise, wenn zum Beispiel kein Strom mehr fließt? Dann ist das Bargeld entscheidend wichtig, und das soll auch so bleiben. Deshalb hat die Freiheitliche Bewegung Schweiz die Bargeld-Initiative „Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)“ auf den Weg gebracht, über die die Stimmbevölkerung abstimmt. Der Gründer der Freiheitlichen Bewegung Schweiz, Richard Koller, erzählt in der „Schweizerzeit“ über sein langjähriges politisches Engagement in der Schweiz und warum der Erhalt des Bargelds unabdingbar ist.

Go

Schweizerzeit: Verschuldungsorgien der Staaten – Wie rette ich mein Vermögen?

16. Juni 2025 | Schweizerzeit

Wer in Wertmetalle wie Silber und Gold investiert, sichert sich ab, wenn Währungen kollabieren. Wer auf Silber setzt, profitiert von dessen Wertsteigerung als industriell vielfältig benötigter Rohstoff. Gold bleibt die klassische Vermögensabsicherung.

Go

Carte blanche: Eine Reise ins Herz des Lebens – ein Gespräch mit Wilfried Nelles

21. Juli 2025 | Carte blanche

Der Psychologe, Soziologe und Leiter des Nelles-Institutes, Wilfried Nelles, spricht über den oft hilflosen Versuch des modernen Menschen, das Leben kontrollieren und beherrschen zu wollen. Auch sinnloser Gehorsam und der Tod der Vernunft in der Corona-Zeit, der Umgang mit Alter und Krankheit und die Stufen des menschlichen Bewusstseins sind seine Themen. Wie können wir einen Weg zu persönlicher Reife und Gelassenheit in Zeiten andauernder Krisen finden? Das Gespräch führte die Psychotherapeutin Susanne Gerlach.

Go

Sommerfestival – Unter Freunden: Dr. Erwin Thoma – Was uns der Wald offenbart

10. August 2025 | Unter Freunden

Sein Opa hatte ihn ermahnt, dass man das überlieferte Wissen über den Wald nicht einfach übernehmen kann, vielmehr muss man es erarbeiten und erleben. Das hat Erwin Thoma getan. Er lernte nicht nur die Bedeutung von Mondholz kennen, er erkannte auch, dass in den „Bäumen der Schlüssel für ein gutes, gesundes Leben“ liegt und dass die Art, wie der Wald organisiert ist, einen Gegenentwurf zu unserem Wirtschaftsmodell darstellt. Da geht es um ein Miteinander, nicht um Konkurrenz; wer viel gibt, wird viel zurückbekommen. Das oft zitierte und ebenso oft kritisierte „Gespräch über Bäume“ lenkt uns in diesem Fall nicht ab, sondern ermöglicht uns ein neues Verständnis davon, wie wir besser mit Traditionen, mit der Natur und den Mitmenschen umgehen können. (Wiederholung vom 9. März 2025)

Go
MySQL Queries: 8 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200