Tag Kultureller Bürgerkrieg

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.5): Das Leben danach

17. April 2022 | Die Sonntagsrunde

Rechtsanwalt Alexander Christ und die Publizisten Cora Stephan und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Infantilismus als Staatsdoktrin und die Ausbreitung junger Plastikwesen in der Politik, über die negative Dialektik der Demokratie, die es fast unmöglich macht, das jeweils kleinere vom jeweils größeren Übel zu unterscheiden, und über die Verzweiflung, nach Corona in einer Gesellschaft von Duckmäusern und Hetzern weiterexistieren zu müssen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.23): Das Gutes-Gas-Gesetz

19. Juni 2022 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Prof. Peter J. Brenner (Germanist und Erziehungswissenschaftler), Josef W. Kraus (ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbands) und Walter van Rossum (gecancelter Literaturkritiker des WDR) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Julian Assange und die Pressefreiheit im Westen, über das Bundesverfassungsgericht und die Unabhängigkeit der Justiz in Deutschland sowie über den Kampf gegen Antisemitismus und die Kunstausstellung Documenta 15 in Kassel.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.25): Unpünktlicher Untergang

26. Juni 2022 | Die Sonntagsrunde

Marc Friedrich (Finanzexperte und Buchautor), Dirk Pohlmann (Dokumentarfilmer und Journalist) und Henning Rosenbusch (Kontrafunk-Redakteur und Fotograf) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den kommenden Kriegswinter, die bevorstehende Gas-Triage und die gegenwärtige Zerstörung der bürgerlichen Gesellschaft durch staatskapitalistische Großkonzerne und deren willige Vollstrecker in Medien, Wissenschaft und Politik. Außerdem geht es um die Frage, wie die Stunde der Wahrheit immer wieder hinausgeschoben werden kann.

Go

Die Beichte – mit Jasmin Kosubek und Aron Morhoff

27. Juni 2022 | Die Beichte

„Gibt es Mehrgeschlechtlichkeit? We doubt it." – Jeden Montag beichten sich Jasmin Kosubek und Aron Morhoff, was sie vielleicht manchmal denken, aber nicht aussprechen würden. Das kann kontrovers oder völlig trivial sein. Den Einstieg macht das Dauerthema „Woko Haram“, das für die Journalistin Judith Sevinç Basad zur Kündigung bei der BILD geführt hat. In einem offenen Brief an Springer-Chef Mathias Döpfner bedauerte Basad, dass das Blatt vor den immer absurderen Forderungen und Behauptungen des Woke-Mobs spuren würde. Auch Jasmin und Aron beichten, dass sie die Biologie unter dem Regenbogen nicht immer ganz nachvollziehen können. Zusammen mit ihrem Gast versuchen sie es in dieser Ausgabe zumindest.

Go

Ludgers Welt: Grüße aus dem Wortpalast

29. Juni 2022 | Ludgers Welt

Ludger K. lädt heute in den Wortpalast sprachlicher Auffälligkeiten. Gemeinsam mit den Kabarettisten (und profunden Kennern der deutschen Sprache) Benjamin Eisenberg und Christian Hirdes analysiert er versiert und elegant Kampfbegriffe, Verbalentgleisungen und Wortschöpfungen aus der medialen Berichterstattung. Die drei Komödianten spüren Konnotationen nach, enttarnen ideologisch motivierte Umdeutungen und diskutieren über die Zuschreibung von Adjektiven als Belohnung für die richtige Meinung und umgekehrt über die Verdammung durch Sprache bei der falschen.

Go

Irrlichter und Fixsterne: Birgit Kelle und Giuseppe Gracia

1. Juli 2022 | Irrlichter und Fixsterne

Wir werden permanent verglichen mit utopischen Modellen des guten, des untadeligen Menschen, meint Giuseppe Gracia, Schweizer Journalist, Publizist, Schriftsteller, Kommunikationsberater – und Gast bei Birgit Kelle in der zweiten Ausgabe von „Irrlichter und Fixsterne“. Gemeinsam diskutieren sie Thesen aus seinem neuen Buch „Die Utopia-Methode“: es geht um die sanfte Kulturrevolution, welche fast im Verborgenen die von selbstzerstörerischen Unterströmen erfassten westlichen Gesellschaften von Grund auf umkrempeln will. Warum, so fragen Kelle und Gracia, bleibt der Kampf von der bürgerlich-liberalen Seite bisher weitestgehend ungekämpft?

Go

Unter Freunden: Sebastian Wessels – Was ist die rote Pille? Können wir heute noch tanzen?

7. Juli 2022 | Unter Freunden

Was ist die rote Pille? Können wir noch tanzen? Was ist das für eine Pille? Ist es etwa die neue Aufklärung? Sebastian Wessels hat die deutschen Untertitel zu „The Red Pill“ erstellt und spricht über die Hintergründe des Dokumentarfilms, über Männerrechtler, Milo Yiannopoulos, Steven Pinker und die Vorstellung vom Menschen als unbeschriebenem Blatt. In seinem neuen Buch „Im Schatten guter Absichten“ geht es um kulturelle Aneignung und die postmoderne Wiederkehr des Rassendenkens. Da stellt sich die Frage, ob wir heute überhaupt noch tanzen können. Können wir das?

Go

Unter Freunden: Johann Leonard – Stasi West. Die Hinterlassenschaft von Anetta Kahane

14. Juli 2022 | Unter Freunden

Wir haben eine Meinungsklima-Katastrophe. Es fühlt sich so an, als müssten wir kuschen wie unter der Beobachtung der Stasi. Welchen Anteil haben Anetta Kahane und ihre Amadeu Antonio Stiftung an diesem Stimmungswandel? Wie kommt es, dass die Stasi-Methoden des Kontaktschuld-Vorwurfs und der Zersetzung durch Angriffe auf die Person weiterhin angewendet werden? Wieso stehen wir so schnell unter Verdacht, Antisemiten zu sein? Darüber spreche ich mit dem Journalisten Johann Leonard.

Go

Ludgers Welt: Gendern? Nein, danke!

3. August 2022 | Ludgers Welt

„Die Sprache der Öffentlich-Rechtlichen hat eine Vorbildfunktion, bei Zwang sollten wir einschreiten“, sagt Holger Klatte, Geschäftsführer des VdS (Verein Deutsche Sprache e.V.). Das medial massiv geförderte Gendern sieht er ähnlich kritisch wie Autor Max Haberich aus Wien, dessen Buch „Gendern? Nein danke!“ grad erschienen ist.

Gemeinsam mit Kabarettist und Ex-WDR-Journalist Ludger K. sprechen sie über aktuelle sprachliche (Fehl-)Entwicklungen, erörtern Lösungsmöglichkeiten und stehen dem Publikum vor Ort Rede und Antwort. Trotz oder gerade wegen ihres leidenschaftlichen Engagements bleiben alle sachlich und zeigen überdies Freude am versöhnlichen Humor, wenn der komische Liedermacher Christian Hirdes über die „Buchstabensuppe mit Gendersternchen“ singt. Eine außergewöhnliche Runde mit viel Sachverstand, klarer Haltung und aufrichtiger Liebe zur Muttersprache.

Go

Norbert Bolz: Realitätsverlust und Kommunikationsmacht – Wie die 68er-Meinungssoldaten das Denken durch Moralansprüche ersetzen

14. August 2022 | Audimax

Woher kommt der Konformismus in einer freiheitlichen Gesellschaft? Was sind das für Parallelwelten, die sich in Parlamenten und Redaktionen etabliert haben, und Nachrichten aus der Wirklichkeit als Störgeräusche empfinden? Es gibt Grenzen der Aufklärung, weil die Menschen betrogen werden wollen. Denn der Wahn schafft wenigstens Ordnung. Norbert Bolz analysiert die Götterdämmerung der 68er-Generation als eine durch die sozialen Medien ausgelöste Kulturrevolution.

Go

Irrlichter und Fixsterne

12. August 2022 | Irrlichter und Fixsterne

„Der Inhalt der Bibel ist nach heutigem Maßstab nichts Nettes, Angenehmes und schon gar nichts Verhandelbares. Wahrheit ist Wahrheit, Gott ist Gott. Punkt“ – sagt die Schweizer Schriftstellerin Monika Hausamman, diesmal Gast bei Birgit Kelle in der Talksendung „Irrlichter und Fixsterne“. Das „in between“ ist nicht ihre Sache, Frankreich ihr Exil, radikal-liberaler Klartext ihr Metier. Gemeinsam diskutieren sie diesmal tatsächlich über Gott und die Welt, darüber, wie Freiheit heute völlig fehlverstanden wird, warum man manchmal die Pflicht hat, das Schweigen sein zu lassen und wieso wir uns in Wahrheit nicht mehr in einem politischen Kampf, sondern in einem Religionskrieg zwischen Politik-Gläubigen befinden.

Go

Irrlichter und Fixsterne

26. August 2022 | Irrlichter und Fixsterne

Wie steht es um die Individualität in den Zeiten von Individualismus und Identitätspolitik? Kann sie mehr sein als ein Fetisch? Wird sie nicht durch gesellschaftliche Konstellationen ausgehöhlt? Werden wir als Individuen unterworfen? Gibt es nicht auch die perfide Strategie, dass wir zum Individuum unterworfen werden, um politisch neutralisiert zu werden (divide et impera)? Warum lohnt es sich, weiterhin für die Individualität einzustehen?

Matthias Burchardt diskutiert diese Fragen mit dem Philosophen und Soziologen Franz Kasper Krönig. 

Go

Unter Freunden: Dr. jur. Milosz Matuschek – Der Verrat an der Wahrheit, am Leser und an Julian Assange

1. September 2022 | Unter Freunden

In der Corona-Krise haben die Medien – auch die Qualitätsmedien – von Anfang an versagt. Der Jurist und Journalist Milosz Matuschek, der für die angesehene Neue Zürcher Zeitung Kolumnen geschrieben hat, zieht in seinem Buch „Wenn’s keiner sagt, sag ich’s" eine bittere Bilanz, der man kaum widersprechen kann: Die Presse war keine Hilfe, sie war ein bedeutender Teil des Problems. Ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, als eine funktioniere Presse so nötig gewesen wäre, wie nie zuvor. Es wird einen harten Aufprall geben. Wir brauchen dringend die Wahrheit: gimme the truth!

Go

Ludgers Welt: Mahnwachen sind ein tolles Erlebnis

7. September 2022 | Ludgers Welt

Das Projekt „Leuchtturm ARD“ will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland grundlegend reformieren – nicht abschaffen. Erst hat Anne Krämer alles nur aus der Distanz begleitet, dann dachte sie: „Wenn sich kein anderer findet, dann muss ICH das halt machen in Köln!“ Gemeint ist die Organisation einer Mahnwache mit dem Ziel, Missstände transparent zu machen und irgendwann Verantwortliche und Kritiker an einen Tisch zu bringen. Sonja Frühauf ist gelernte Krankenschwester und hat ihren Beruf mit Leidenschaft ausgeübt. Dann kam die betriebsbedingte Kündigung. Dass sie umgeimpft ist, hat nichts damit zu tun – wurde ihr gesagt. Vor Live-Publikum im Speckgürtel von Köln führt Kabarettist und Ex-WDR-Journalist Ludger Kusenberg alias Ludger K. ein intensives Gespräch über Mobbing, Perspektiven und die Omas gegen rechts.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.34): Wandlitz in der Luft

28. August 2022 | Die Sonntagsrunde

Matthias Burchardt, Philosoph und Essayist, Alexander Meschnig, Psychologe und Politologe, sowie Silke Schröder, Unternehmerin und Galionsfigur der Berliner Salonkultur, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Frage, was es noch braucht, damit wir uns nicht mehr von Leuten terrorisieren lassen, die Winnetou oder das Café Mohren abschaffen wollen, die sich an Straßen und Gemälde kleben oder uns sinnlose Masken aufzwingen. Werden „5 bis 10 schwierige Winter“, von denen der belgische Premierminister spricht, den kulturellen Bürgerkrieg beenden oder verschärfen?

Go

Familie & Gedöns #22: „Eunuchen, die SPDqueer, teure Operationen und ein mutiger Lehrer“

- | Familie & Gedöns

Ein Lehrer verwandelt sich in eine „groteske Sexpuppe", ein anderer wandert in den Knast: Auch in der 22. Folge von „Familie & Gedöns", dem Podcast zur Lage der Familie, kommen Kerstin Kramer und Moritz Scholtysik um den Transgender-Hype nicht herum. Sie sprechen außerdem über ein neues Geschlecht und die Forderung eines SPD-Kreisverbandes, das „Selbstbestimmungsgesetz" sogar noch zu verschärfen. Und zum Glück haben sie auch positive Nachrichten dabei.

Go

Kontrafunk aktuell vom 13. September 2022

13. September 2022 | Kontrafunk aktuell

Marcel Joppa spricht heute mit dem Wirtschaftsexperten und ehemaligen Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Prof. Thomas Mayer, über den Zustand der deutschen Wirtschaft, über eine mögliche Panikmache vor Firmenpleiten und über das Agieren von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Bei dem Journalisten und Autor Thomas Fasbender, der jahrelang in Russland gelebt hat und 2021 eine Putin-Biografie verfasst hat, geht es dann um den tatsächlichen Status Quo im Ukraine-Krieg. Der Autor Jan David Zimmermann wird schließlich das von Medien und Gesellschaft verbreitete Männerbild und die damit verbundene Doppelmoral kommentieren.

Go

Reden über Deutschland – mit Markus Vahlefeld

27. September 2022 | Reden über Deutschland

Markus Vahlefeld spricht mit Pater Georg Fischer vom Deutschen Orden

Seit Jahren sind viele Menschen in Deutschland überrascht, warum sich die katholische Kirche auf den Weg begeben hat, eine Zeitgeist-Bewegung zu werden wie die protestantische Kirche. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld beantwortet Pater Georg Fischer vom Deutschen Orden, was der amtierende Papst damit zu tun hat und warum die Flüchtlingskrise 2015 ein großartiges Geschäft für die Kirchen war. Im Gegensatz zu vielen anderen Diözesen halten die Priester des Deutschen Ordens an der Feier der tridentinischen (gregorianischen) Messe fest und versuchen, an eine zweitausendjährige Tradition anzuknüpfen, die dem Zeitgeist widersteht.

Go

Unter Freunden: Hans Scheuerlein – 80 Jahre Paul McCartney

15. September 2022 | Unter Freunden

Hans Scheuerlein, der „Musikliebhaber des halben Jahrhunderts“, schreibt Popgeschichte auf seine Art. Er blickt auf einen Zeitraum von fünfzig Jahren und wundert sich, dass sich die Begeisterung für seine Lieblingsplatten so lange gehalten hat. Speziell die Musik der Beatles hat sich als eine Art von Weltkulturerbe erwiesen, an dem sich das Gefühlsleben von mehreren Generationen ablesen lässt. Wir reden über Verschwörungstheorien, Missverständnisse, versteckte Botschaften, über Adorno, über die Verteufelung der Russen und über das Geheimnis der fehlenden Liebe.

Go

Irrlichter und Fixsterne

16. September 2022 | Irrlichter und Fixsterne

Wie ist es um unsere Hochschulen bestellt? Dr. Matthias Burchardt diskutiert mit seinem Gast Prof. Dr. Michael Meyen über die Auswirkungen der Reformen an den Universitäten, die – weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit – nicht nur den Charakter von Forschung und Lehre verändert haben, sondern auch die Freiheit der Wissenschaft subtil unterlaufen. Ideologisierung, Discountermentalität, überregulierte Studiengänge und pseudo-ökonomische Steuerungsverfahren ersticken Bildung und Erkenntnisgewinn gleichermaßen. Was bedeutet das für unser Land?

Go

Norbert Bolz: Die Tyrannei der Wehleidigen

11. September 2022 | Audimax

Der Duden unterwirft sich dem Gendergaga und Apple kreiert als neues Emoji den schwangeren Mann. Der woke Wahnsinn tritt mit aggressiver Selbstherrlichkeit hervor und das Fühlen befreit sich vom Denken. Doch die Gefühle sind schon selber Fakes: es ist die Simulation, die Selbstsuggestion von Empfindungen, Verletzungen und Frustrationen. Prof. Norbert Bolz analysiert, mit welchem Treibstoff der Empörungsmotor läuft, den die Moralmachthaber bedienen, um ihre Tyrannei zu errichten.

Go

Nacktes Niveau – Folge 52: „Über Sterblichkeit“

- | Nacktes Niveau

Publizist Ali Utlu und Journalistin Sylvie-Sophie Schindler diskutieren mit Milena Preradovic und Paul Brandenburg über Königs-Homöopathie, die Forderung einer „Queergruppe" der SPD-Provinz, den Gratismut der SPD-Vorsitzenden nach einem Mord an einer Iranerin, Diffamierungsversuche Wokoharams gegen Rettungsdienste, den Krieg der Ampel gegen unseren sozialen Frieden und die Eskalation des Russischen Krieges gegen die Ukraine (Erstveröffentlichung: 24.9.2022).

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. Oktober 2022

5. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell

Heute spricht Tom Wellbrock in Kontrafunk Aktuell mit dem Sozialwissenschaftler und Germanisten Rüdiger Stobbe über die Frage, ob ein Mehr an erneuerbarer Energie in der Vergangenheit die heutige Krise hätte verhindern können. Beim Gespräch mit dem Historiker Prof. Dr. Stephan Karl Sander-Faes geht es um die Zukunft der Ukraine und Europas nach dem Krieg. Jan-David Zimmermann beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der kulturellen Aneignung.

Go

Kontrafunk aktuell vom 18. Oktober 2022

18. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell

In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit der Dirigentin Kerstin Behnke über den Zustand der deutschen Kulturbranche nach Lockdowns und weiteren Corona-Maßnahmen. Die Professorin für Chor- und Ensembleleitung befürchtet mit dem Krieg in der Ukraine außerdem eine weitere Politisierung des Kulturbetriebs. In einem Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler und Autor Axel Bernd Kunze geht es dann um das deutsche Schulsystem: Der Schuldirektor wünscht sich mehr Einfluss von Religion auf die Bildung und er stellt der Politik ein schlechtes Zeugnis aus. Außerdem beschäftigt sich der Journalist Tom J. Wellbrock mit der aktuellen Frankfurter Buchmesse, in der möglicherweise nicht die Literatur im Mittelpunkt stehen wird.

Go

Kontrafunk aktuell vom 24. Oktober 2022

24. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell

Heute spricht Tom J. Wellbrock mit der Kulturhistorikerin Irén Rab über die historischen und kulturellen Unterschiede zwischen der Konstruktion der Europäischen Union und Ungarn als Land der langen Einflussnahme von außen. Im Gespräch mit Ludwig Witzani erfahren die Hörer, in welche Richtung sich die Frankfurter Buchmesse entwickelt hat. Witzani ist außerdem aufgefallen, dass die Politik immer präsenter auf der Buchmesse wird. In seinem Kommentar macht sich Frank Wahlig Gedanken über den freundschaftlichen Umgang von Politik und Wirtschaft und beschreibt die fatalen Folgen der aktuellen Wirtschaftspolitik.

Go

Kontrafunk aktuell vom 31. Oktober 2022

31. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell

In der heutigen Sendung von Kontrafunk aktuell spricht Tom J. Wellbrock mit dem Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen über eine neue Faktenchecker-Allianz und mit Philosoph und Geopolitik-Experte Hauke Ritz über das neue Buch von Ulrike Guérot und ihm mit dem Titel „Endspiel Europa“. Aus Kanada berichtet Claus Rinner über die Begnadigung von Corona-Skeptikern, und Peter Hahne erklärt die zunehmende Zahl der Kirchenschließungen in Deutschland. Die Medienschau wirft einen Blick auf den CSU-Parteitag.

Go

Matussek! No 6

21. Oktober 2022 | Matussek!

Noch keine Lust auf Pubertät? Dann nimm doch die entsprechenden Hormone, rät das deutsche Familienministerium. Die Geschlechtsbastler sind an der Regierung und machen ihr satanisches Geschäft. Sekundiert werden sie von den grün-roten Taliban-Kopien, die in ihrer Radikalität dem afghanischen Original kaum nachstehen. Der homo novus ist direkt auf dem Weg in die Steinzeit. Die aktuelle Schattierung des Elends ist für Matthias Matussek nur noch mit viel Drogenmusik zu ertragen. Er nimmt uns mit auf einen Ausflug.

Go

Yoyogaga: Die Zehn Gebote 6 (Variationen / op.1)

9. Oktober 2022 | Yoyogaga

Wokeness ist die Bereitschaft, alles, was andere tun oder sagen, auf die schlimmstmögliche Art auszulegen. Das ist eine besonders unmoralische Form von Humorlosigkeit. In seiner sechsten und letzten Betrachtung über die Zehn Gebote schlägt Andreas Thiel eine Brücke zur Gegenwart und zeigt, was passiert, wenn wir nur noch Gesetze aber keine Moral mehr haben. Die erstaunliche Folge ist paradoxerweise ein säkularer Gottesstaat. Und wie kommt man da wieder raus? Ganz einfach – mit Moral.

Go

„Verschwörungstheoretiker, Extremismusexperten und Expertenextremismus“

2. Oktober 2022 | Audimax

In unserer Sendereihe „Audimax – Das Kontrafunkkolleg“ bringen wir heute zwei Texte zum Thema “Verschwörungstheorie”. Der erste Text ist eine Rede, welche die Sprachwissenschaftlerin Katja Leyhausen am 12. März 2022 auf einer Demonstration der Offenen Gesellschaft Kurpfalz in Wiesbaden gehalten hat. Danach folgt ein Text des Philosophen und Psychologen Thierry Simonelli. Beide Texte stammen aus dem Online-Magazin des Vereins 1bis19 e.V., der sich im Jahre 2020 als eine Antwort auf die deutsche Corona-Politik und auf Initiative Paul Brandenburgs gegründet hat.

Go

Norbert Bolz: Der Angriff auf die Normalität

9. Oktober 2022 | Audimax

Fast alles worauf wir heute stolz sein können verdanken wir den weissen alten Männern – den toten alten Männern. Davon ist Prof. Dr. Norbert Bolz überzeugt. Warum werden sie von der politisch korrekten, „woken" Kultur trotzdem so gehasst? Sie dienen scheinbar als Sündenbock, der die vielen im Hass auf den einen eint. Der Sündenbock-Mechanismus ist zwar schon so alt wie die menschliche Gesellschaft, aber einige Anzeichen deuten darauf hin, so Norbert Bolz, dass er in der modernen Welt immer wichtiger, gnadenloser und umfassender wird.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.44): Für Krieg, gegen Kreuz

6. November 2022 | Die Sonntagsrunde

Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg, der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche) und der Publizist Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Rolle christlicher Politiker bei der Entfernung christlicher Symbole aus dem öffentlichen Raum, über den Ton der Tagesschau des Ersten Deutschen Fernsehens, die Twitter-Nutzer als Ratten bezeichnet und sie in ihre Löcher zurückprügeln will, sowie über die Funktion großer Wirtschaftsunternehmen als Handlanger der Staatsmacht.

Go

Lesestunde: „Im Drüben fischen. Nachrichten von Ost nach West“

13. Oktober 2022 | Lesestunde

Die Frankfurter Autorin Cora Stephan reiste 1990 in ein ihr bislang unbekanntes Land: nach Mecklenburg-Vorpommern, in die Hauptstadt Schwerin. Dort hatte eine Bürgerrechtlerin eine Zeitung gegründet – den „Mecklenburger Aufbruch". Vielleicht konnte Regine Marquardt Unterstützung gebrauchen? In der Folge fanden Wessi und Ossi nur langsam zusammen, dann aber umso intensiver. Einem Gemeinwesen beim Ableben zuzusehen, war so makaber wie lehrreich. Lehrreich auch im Vergleich mit der eigenen, der westdeutschen Kultur. Cora Stephans Buch: “Im Drüben fischen. Nachrichten von West nach Ost”, erschienen in der Edition Buchhaus Loschwitz, versammelt Texte aus den ersten Jahren nach Wende und Wiedervereinigung. Cora Stephan schreibt Romane, der letzte Band aus der Trilogie zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert: „Ab heute heiße ich Margo" erscheint unter dem Titel „Über alle Gräben hinweg. Roman einer Freundschaft" Anfang nächsten Jahres. Außerdem schreibt Cora Stephan für die Achse des Guten, Tichys Einblick und die Weltwoche.

Go

Lesestunde: „Im Drüben fischen. Nachrichten von West nach Ost (2)“

20. Oktober 2022 | Lesestunde

Die Frankfurter Autorin Cora Stephan reiste 1990 in ein ihr bislang unbekanntes Land: nach Mecklenburg-Vorpommern, in die Hauptstadt Schwerin. Sie beschreibt die verschiedenen Phasen ihres von Hilflosigkeit und Fassungslosigkeit geprägten Zonen-Kollers. Dieser findet seine Ursache im Erleben der Schwierigkeiten, die die Schweriner in der Begegnung mit den neuen politischen und strukturellen Gegebenheiten während der Wende erfahren. Sie beschreibt weiterhin die fragwürdige mediale Diskussion zwei Jahre später zu den Themen Stasi und Antifaschismus in der DDR.

Cora Stephans Buch „Im Drüben fischen. Nachrichten von West nach Ost“, erschienen in der Edition Buchhaus Loschwitz, versammelt Texte aus den ersten Jahren nach Wende und Wiedervereinigung. Der letzte Band aus ihrer Trilogie zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert „Ab heute heiße ich Margo“ erscheint unter dem Titel „Über alle Gräben hinweg. Roman einer Freundschaft“ Anfang nächsten Jahres. Cora Stephan schreibt außerdem für die Achse des Guten, Tichys Einblick und die Weltwoche.

Go

Unter Freunden: Markus Fiedler – Wikipedia – vom Gratis-Lexikon zum Denunzianten-Stadl

13. Oktober 2022 | Unter Freunden

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Alle Informationen werden für jeden frei zur Verfügung gestellt, jeder kann sich an dem Projekt beteiligen und sein Wissen mit allen teilen. Markus Fiedler, der inzwischen zwei Dokus zum Thema erstellt hat und sich als Sachverständiger für Verschwörungstheorien sieht, weiß es besser: „Die Wikipedia war nie ein Lexikon. Sie war immer ein Denunziations-Werkzeug, ein Werkzeug zur Manipulation der Massenmeinung.“ Mit ihm werfen wir einen Blick auf die dunkle Seite dieses ach-so-unschuldig wirkenden Online-Lexikons.

Go

Irrlichter und Fixsterne

4. November 2022 | Irrlichter und Fixsterne

Matthias Burchardt spricht mit der ehemaligen Dozentin an der Universität Zürich, Dr. Elena Louisa Lange, über ihre Erfahrungen mit Studenten und höheren Universitätsbürokraten im Umgang mit Kritikern des Corona-Regimes. Es geht um gelebte Cancel Culture, biopolitisch korrekte und woke Meinungssoldaten, die Universität als Ausbildungsstätte für künftige Staatsfunktionäre, den Ersatz von Herrschaftskritik durch «Gesinnungskritik», und das Elend einer Kultur der Überproduktion von Eliten.

Go

Kontrafunk aktuell vom 2. November 2022

2. November 2022 | Kontrafunk aktuell

Andreas Peter unterhält sich mit dem Wirtschafsinformatiker, ehemaligen Investmentbanker und nunmehrigen Autor Ramin Peymani über Ideologien und ihren schädlichen Einfluss auf die Demokratie. Er befragt den früheren UNO-Sonderberichterstatter Alfred de Zayas über die Rolle der UNO im Ukraine-Krieg, aber auch darüber hinaus. Er spricht mit dem Opernsänger und Journalisten Thomas Stimmel über Kunst, Kultur und Politik und die Notwendigkeit neuer Formate für sie. Und Gernot Danowski steuert eine Medienschau bei.

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. November 2022

8. November 2022 | Kontrafunk aktuell

In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit der Journalistin und US-Expertin Susanne Heger über die gerade stattfindenden Midterm-Wahlen in den USA und über die Zukunft von Ex-Präsident Donald Trump. In einem Interview mit dem Arzt und Immunologen Dr. Michael Nehls geht es um die Corona-Impfstoffe, die der Experte für nahezu überflüssig hält. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis sowie der ehemalige ARD-Korrespondent Frank Wahlig kommentieren die aktuelle grüne Politik und Meinungsfreiheit.

Go

Kontrafunk aktuell vom 30. November 2022

30. November 2022 | Kontrafunk aktuell

Andreas Peter spricht mit dem Historiker und Publizisten Daniele Ganser über den Ukraine-Krieg und seine Ursachen. Er befragt den deutschen Mediziner Alexander Teichmann, der in einer chinesischen Klinik arbeitet, zu Corona in China, den Protesten dort und ganz grundsätzlich zum chinesischen Gesundheitssystem. Frank Wahlig wird seine Meinung zu Klimaaktivisten, ihren Ansichten und ihren Unterstützern in Parteien, Stiftungen und Medien darlegen. Und Tim Krause hat eine Medienschau erstellt.

Go

Norbert Bolz: Die Faszination der Katastrophe

13. November 2022 | Audimax

Worin besteht der Erfolg der deutschen Grünen? Dem Philosophen und Medienwissenschaftler Norbert Bolz zufolge haben die Grünen politische Ideen durch Rituale einer Zwangsneurose ersetzt, aus denen sich der Wohlstandsbürger der westlichen Welt seine eigene Privatreligion zusammenzimmern kann: sei es durch das Festkleben an Kunstschätzen, Strassen, oder wenigstens durch Hausmülltrennung. So haben die Grünen Politik zugunsten einer hysterischen Theologie der Katastrophe ersetzt, die die Apokalypse erfolgreich als Ware vermarktet und das rational-kritische Bewusstsein in Abrede stellt. Dabei wäre die Einsicht, dass Fortschritt mit Risiko, aber auch mit Chancen verbunden ist, die Grundüberzeugung wirklicher Aufklärung.

Go

Argos Ohren: Folge 21

12. November 2022 | Argos Ohren

Argo stellt in seiner heutigen Ausgabe allerlei Überlegungen zum Duo Hass & Hetze an. Er spielt der linken Bluecheck-Elite einen Abgesang und heißt zugleich die vormals Verstoßenen und die vielen ganz neuen Nutzer beim Kurznachrichtendienst Twitter musikalisch willkommen. Außerdem widmet er gewissen Vertretern des ÖRR und ihren Vorstellungen von Meinungsfreiheit einige Gedanken und vergißt darüber auch die evangelische Kirche, die anstehende Fußball-WM sowie den Gouverneur von Florida nicht.

Go

Peter J. Brenner: „Furcht und Zittern. Vom Erdenbeben zum Klimatod: Katastrophen und ihre Folgen“

27. November 2022 | Audimax

Am 1. November 1755 brachte das Erdbeben von Lissabon das europäische Denken in Verlegenheit. Es warf ein neues Problem auf: Ist die Welt für den Menschen eingerichtet oder muss er sich in ihr selbst einrichten? Mit jeder Naturkatastrophe, mit jedem Unglück stellte sich seitdem die Frage, was versäumt wurde und was künftig getan werden müsse. Die apokalyptischen Szenarien der Klimakatastrophe hingegen fallen dahinter wieder zurück in eine voraufklärerische Panik-Strategie.

Go

Matussek! No 9

2. Dezember 2022 | Matussek!

Diesmal kommt die unberechenbare Schimpfkanone Matussek als Bildungsbürger, aber nicht unkämpferisch. Er unterhält sich, durchaus leise und besinnlich, wie es zur Adventszeit sein sollte, mit Rüdiger Safranski über Goethe und seine Goethebiografie „Kunstwerk des Lebens“. Getreu dessen Motto aus dem „Faust“: „Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

Dass der „Faust“, das deutsche Nationalepos, aus den Curricula der deutschen Schulen verschwindet, hält er für ein Alarmsignal. Stattdessen soll dort, wie es der Germanist Brenner formuliert, „ein Wimmelbild der Mikroideologien, der Paratheorien und der Neomythen auf der Suche nach dem verlorenen Sinn“ gelehrt werden. Statt Bildung also: Klimarettung, Antirassismus, Postkolonialismus, Black Lives Matter, Cancel Culture, Extinction Rebellion, Fridays for Future, Letzte Generation, Kampf gegen rechts, No borders, Refugees. Hier ist Widerstand nötig. Dieser muss, und auch das ist zu hören, heftig, entschieden und lautstark geführt werden.

Go

Kontrafunk aktuell vom 2. Dezember 2022

2. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Soziologen Prof. Rainer Paris über neue Protestbewegungen und ihre Vergänglichkeit. Der Präsident des Vereins Schutzinitiative Jérôme Schwyzer wendet sich gegen Frühsexualisierung unserer Kinder. Mit dem Psychologen und Prof. Harald Walach thematisieren wir psychische Folgen der Impfkampagne und die Medienschau dreht sich um Robert Habeck und Waffenlieferungen in die Ukraine.

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2022

5. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell

Am heutigen 5. Dezember 2022 spricht unser Moderator Tom Wellbrock mit Nicolas Rimoldi. Er ist Gründer der Bürgerbewegung „Massvoll“ und ist überrascht über die gute Presse der Proteste der Chinesen gegen die Corona-Maßnahmen. Und wir beschäftigen uns mit der Manipulation der Gedanken durch das Militär. Jonas Tögel, Forscher für Propaganda, erklärt, was genau sich hinter Cognitive Warfare verbirgt und was wir in Zukunft erwarten müssen. Außerdem berichtet Paul Brandenburg vom DIVI-Kongress, der gerade zu Ende gegangen ist.

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2022

8. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Infektiologen Prof. Matthias Schrappe über die Lehren aus der Pandemiebekämpfung. Mit dem Psychologen Prof. Michael Ley geht es um die seelischen Schäden durch Kontaktbeschränkungen, Isolation und Abstandsmaßnahmen. Der Journalist Karl-Peter Schwarz kommentiert eine stille Revolution von links, und die Medienschau dreht sich um die Großrazzia der Sicherheitsbehörden in Deutschland.

Go

Klaus-Rüdiger Mai: Tiefe oder freie Gesellschaft - Der Westen steht vor der Entscheidung

8. Januar 2023 | Audimax

Niemand ist in der öffentlichen Debatte so verachtet wie der Kapitalismus, der zum Sündenbock für alles Schlimme gemacht wird und deshalb abgeschafft, wenigstens reformiert gehört. Die Verdammungsfloskeln der Erz-Kapitalisten unterscheiden sich kaum noch von denen der Marxisten. Doch hinter dem Theaterdonner geht es für die einen darum, eine neue heißende, doch leider altbekannte Gesellschaft zu schaffen und für die anderen beim Umbau der Wirtschaft das Geschäft ihres Lebens zu machen: Prinz John, der Sheriff von Nottingham und Robin Hood haben ein Bündnis geschmiedet – gegen das Volk.

Go

Kontrafunk aktuell vom 26. Januar 2023

26. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell

In der „Kontrafunk aktuell“-Ausgabe vom 26. Januar spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt über CO2-Kontingente für die Bevölkerung. Der Kunsthändler Peter Herrmann kritisiert die Rückgabe von Kunstschätzen nach Afrika durch die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock. Der Mittelschullehrer und Wildnispädagoge Gerald Ehegartner befürchtet dauerhafte Spätfolgen durch Corona-Maßnahmen bei unseren Kindern, und die Medienschau präsentiert einen unkonventionellen Vorschlag für den Friedensnobelpreis.

Go

Philosophieren #4: „Frieren“

30. Januar 2023 | Philosophieren

Ist das Frieren mehr als ein unangenehmer Körperzustand? Matthias Burchardt spricht mit dem Berliner Philosophen Jochen Kirchhoff über die Verwinterung von Welt und Seele. Inspiriert durch Wilhelm Müllers Winterreise, gelesen von Hans Kremer, erörtern sie die Heimatlosigkeit des modernen Menschen, die politische Kälte des Hygieneregimes und die Rückbesinnung auf Wärmequellen in Gemeinschaft, Kultur und Kosmos.

Go

Kontrafunk aktuell vom 17. Januar 2023

17. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell

In der „Kontrafunk aktuell“-Ausgabe vom 17. Januar spricht Marcel Joppa mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Philipp Bagus über die durch Politik und Medien entstandene Corona-Massenhysterie, die sich nun in eine Panik vor Krieg und Klima gewandelt hat. In einem Interview mit dem Youtuber Feroz Khan geht es um die Migrations- und Integrationsdebatte in Deutschland nach den Silvester-Krawallen. Frank Wahlig bespricht in seinem Kommentar die deutsche Kulturgeschichte, die von den Grünen Stück für Stück verändert wird. Und schließlich erklärt Helge Toufar in seinem Technikcheck, wie wichtig die „seltenen Erden“ tatsächlich für die Energiewende sind.

Go

Yoyogaga: Der Kapitalfehler von Karl Marx

26. Februar 2023 | Yoyogaga

Um Antikapitalisten zu trösten, verliest der Sprachphilosoph erst einmal einen Nachruf auf Bill Gates, bevor er Karl Marx’ intellektuelle Fehlkonstruktion „Das Kapital“ in seine Einzelteile zerlegt. Dabei wird ersichtlich, dass Marx’ Hauptwerk auf einem einzigen, anfänglichen Denkfehler beruht, der die gravierende Folge hat, dass bis heute jede Idee aus dem rotgrünen Spektrum auf direktem Weg in den Totalitarismus führt. Und wenn Kapitalisten beginnen, ebenfalls marxistisch zu denken, dann wird daraus, was wir in den letzten Jahren erlebt haben: Eine ehemals privatwirtschaftlich orientierte Pharmaindustrie bemächtigt sich des staatlichen Gewaltmonopols, um 100% Marktabdeckung zu erlangen.

Go

Dr. phil. Alexander Meschnig: Klimarettung als Heilsprojekt

5. März 2023 | Audimax

Die Klimafrage wird immer mehr zur Quelle einer Glaubensbewegung. Ihr religiöser Charakter führt insbesondere in Deutschland zu weitreichenden Forderungen der Umgestaltung unserer ökonomischen und gesellschaftlichen Ordnung. Der in der Coronakrise vorexerzierte Ausnahmezustand, der staatliche Eingriffe ungeahnten Ausmaßes erlaubte, wird aktuell beim Thema Klima fortgesetzt. Eine permanente Angstproduktion, apokalyptische Visionen eines baldigen Unterganges der Welt und die Suche nach Schuldigen – Kapitalismus, „Klimaleugner“ – treffen vor allem in der jungen Generation auf breite psychische Resonanz. Die Militanz der Klimabewegten trägt dabei ohne schlechtes Gewissen totalitäre Züge, Widerspruch ist nicht mehr erlaubt. Jeder, der nur ansatzweise Kritik übt oder Fragen stellt, wird, ähnlich wie bei Corona, von den Haltungsmedien ins soziale Abseits gestellt. Der Krieg in der Ukraine und die mit den Sanktionen einhergehenden Versorgungsprobleme sind dabei nur noch der Beschleuniger für alle Weltrettungsphantasien und wirtschaftlichen Umbaupläne. Der Politikwissenschaftler und Publizist Alexander Meschnig beschreibt die geschürte Angst vor dem Klimawandel als mögliche Einbruchstelle für weitreichende Veränderungen.

Go

Prof. Peter J. Brenner: Vom „Heimatschutz“ zum Klimastaat – Wege und Irrwege der Umweltpolitik

19. März 2023 | Audimax

Mit der Errichtung des Klimastaates gerät der Umweltschutz in Bedrängnis. Um 1900 war Naturschutz Teil eines umfassenderen „Heimatschutzes“; eine bürgerliche Gegenreaktion gegen die Traditionsverluste einer sich modernisierenden Gesellschaft. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Naturschutz zum „Umweltschutz“ politisiert, bürokratisiert und von neuen sozialen Bewegungen okkupiert. Diese Entwicklung mündete in weit ausgreifende UN-Konferenzen und EU-Richtlinien. Mit dem „Klimaschutz“ wurde schließlich ein neues Politikfeld etabliert, das dem Naturschutz den Rang abläuft.

Go

Kontrafunk aktuell vom 23. Februar 2023

23. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 23. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Bundesfinanzminister und SPD-Chef Oskar Lafontaine über das „Manifest für Frieden“ und die chinesische Friedensinitiative für die Ukraine. Mit der Vorsitzenden der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Erika Steinbach, geht es um ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zugunsten der AfD. Der Historiker Dr. Pascal Lottaz empfiehlt Ländern Neutralität in der Ukraine-Frage, und die Medienschau blickt auf die neue Meldestelle Antifeminismus.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Was Lauterbach wusste

19. März 2023 | Die Sonntagsrunde

Die Publizistin Birgit Kelle, die frühere RTL-Fernsehmoderatorin und jetzige Youtube-Journalistin Milena Preradovic und der Schweizer Politiker und Unternehmer Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wiederholungsgefahr einer Corona-Diktatur, über die von der Migrationspolitik gewaltig vergrößerte Schulmisere, über woke Banken, die zusammenkrachen, und über den woken Springer-Verlag, der seine Leute und Leser gleichermaßen loswird. Außerdem geht es um die Freuden des Nacktschwimmens im Rhein.

Go

Kontrafunk aktuell vom 14. März 2023

14. März 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 14. März spricht Marcel Joppa mit der Publizistin und ehemaligen deutschen Außenpolitikerin Petra Erler über die „Heuchelei des Westens“ im Ukraine-Krieg. In einem Interview mit dem Schweizer Mediziner und Infektiologen Prof. Dr. Pietro Vernazza geht es um die aus seiner Sicht dringend notwendige Aufarbeitung der Fehler in der Corona-Politik. Dr. Detlef Ahlborn, Naturwissenschaftler der Bundesinitiative Vernunftkraft, vertritt die Meinung, dass die deutsche Energiewende vollends gescheitert und sogar gefährlich ist. Im Interview gibt er uns praktische Beispiele. In einem Kommentar von dem Autor und Unternehmer Oliver Gorus geht es schließlich um Kontaktschuld und um Diffamierungen Andersdenkender.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Hypnotische Trash-Narrative

23. April 2023 | Die Sonntagsrunde

Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, der Arzt, Mathematiker und Unternehmer Dr. Jobst Landgrebe sowie die Schriftstellerin und Historikerin Dr. Cora Stephan diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Vermüllung des öffentlichen Diskurses durch aberwitzig sinnleere und widersprüchliche Behauptungen von Medien und Politikern in Sachen Klima, Energie, Geschlechtlichkeit, Kriegführung, Impfung, Wirtschaft, Finanzen, Migration und kulturelle Aneignung.

Go

Kontrafunk aktuell vom 3. April 2023

3. April 2023 | Kontrafunk aktuell

Andreas Peter spricht in der Ausgabe vom 3. April mit dem früheren österreichischen Asylrichter Friedrich Kinzlbauer über die Versäumnisse und Risiken der Einwanderungspolitik. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Kay-Uwe Ziegler erläutert die rechtswidrige Behinderung der parlamentarischen Arbeit seiner Partei. Und der Chefredakteur des Online-Magazins „Rubikon“, Roland Rottenfußer, beantwortet Fragen zu seinem aktuellen Buch „Strategien der Macht – Wie uns die Eliten die Freiheit rauben und wie wir sie zurückgewinnen“. Thomas Fasbender kommentiert die internationalen Forderungen nach einer Festnahme Wladimir Putins, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

Go

Menschenbilder: Genderpolitik gegen Frauen und das Muttersein 

7. Mai 2023 | Menschenbilder

Der Begriff „Mutter“ ist seit dem Aufkommen der Gendersprache unter Beschuss und soll neu in Bezeichnungen wie „gebärende Person“ umgetauft werden. Giuseppe Gracia diskutiert mit Jeanette Fischer über dieses Phänomen, über Rollenzwänge, die Natur des Menschen und den aktuellen Kulturkampf mit Regenbogenfahne und Genderstern.

Go

Jobst Landgrebe: Transhumanismus

2. April 2023 | Audimax

Transhumanismus ist eine Pseudoreligion, die einen essenziellen Bestandteil der globalistischen Ideologie ausmacht. Globalisten möchten die traditionelle Machtausübung auf der Basis von Rechtsstaatlichkeit und demokratischer Partizipation im Rahmen des Nationalstaats zu Gunsten einer neuen transnationalen Regierungsform überwinden, deren Ausgestaltung sich derzeit entwickelt. In diesem Rahmen spielt Transhumanismus, den Globalisten wie Klaus Schwab, Yuval Harari oder Elon Musk vertreten, die Rolle, die im Zeitalter des Absolutismus die Religion spielte – allerdings ohne Kreuz und echtes Erlösungsversprechen. Welches sind die Ziele dieser Pseudoreligion? Welches sind ihre Inhalte? Auf welchen Trends basiert sie? Solchen Fragen müssen wir uns stellen, um dieser gefährlichen Fehlentwicklung unserer Kultur entgegenzuwirken. Der Transhumanismus wird an seiner Antirationalität scheitern, meint der Arzt, Wissenschaftler und Unternehmer Dr. Jobst Landgrebe.

Go

Alexander Meschnig: Selbsthass

23. April 2023 | Audimax

Nichts charakterisiert den Westen mehr als die Abscheu vor dem Westen. Ob eine deutsche Antifa-Aktivistin den „Volkstod der Deutschen“ fordert oder eine Ikone der globalisierungskritischen Bewegung unseren Reichtum anprangert, in der Abwertung des Eigenen kommt ein kulturelles Muster zum Ausdruck, das in dieser Weise nur die demokratischen Gesellschaften des Westens kennen. So ist es etwa eine weit verbreitete Pflicht und Ausweis hoher Moral deutscher Politiker geworden, „rassistische Anteile“ der eigenen Bevölkerung, man erinnere sich an Begriffe wie Pack, Ratten, Mob, Dunkeldeutsche, lautstark medial anzuklagen, moderne Entsprechungen der öffentlichen Buße heiliger Männer in einer zutiefst verdorbenen Welt. „Wir“ haben noch viel gutzumachen. Im nachfolgenden Essay wird der Versuch gemacht, Antworten darauf zu geben, wie der Selbsthass – und Deutschland ist hier nur ein besonders drastisches Beispiel – zum zentralen Gefühl der westlichen Kultur werden konnte.

Go

Lesestunde: „Mord in Helvetistan“ von Mathias Frey

20. April 2023 | Lesestunde

In der Lesestunde liest der Schweizer Simulationsexperte und Schriftsteller Mathias Frey aus seinem Politthriller „Mord in Helvetistan“. Angesiedelt in einer nicht zu fernen Zukunft, entwirft der Autor ein politisches Szenario der Schweiz, in dem sich der Wunsch nach Konformismus und der Drang nach Freiheit unversöhnlich gegenüberstehen. Während sich der eine Teil der Schweizer Bevölkerung aus dem Wunsch nach Sicherheit und Anpassung heraus einer immer tyrannischer agierenden Politkaste unterwirft, geht der andere Teil in den Widerstand. Nach dem knappen Ausgang einer Volksabstimmung zugunsten der Einschränkung der Meinungsfreiheit führt eine Handvoll mutiger Männer diese widerständige Minderheit in die politische Sezession. Nach dem Bestseller „Excess – Verschwörung zur Weltregierung“ ist „Mord in Helvetistan“ Mathias Freys zweiter Roman. Er ist am 14. April im Selbstverlag erschienen. 

Go

Lesestunde: „Mord in Helvetistan“ von Mathias Frey – Teil 2

27. April 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schweizer Simulationsexperte und Schriftsteller Mathias Frey aus seinem Politthriller „Mord in Helvetistan“. Angesiedelt in einer nicht zu fernen Zukunft, erzählt der Autor von einem Land, in dem sich die dystopischen Zeichen eines allmählich heraufziehenden Totalitarismus zu einem fiktiven politischen Schreckensszenario verdichten. Während sich der eine Teil der Schweizer Bevölkerung aus dem Wunsch nach Sicherheit und Konformität heraus einer immer tyrannischer agierenden Politkaste unterwirft, führen einige mutige Männer den anderen Teil in den Widerstand. Nach dem knappen Ausgang einer Volksabstimmung, die im Ergebnis das Ende der freien Rede bedeutet, gründet sich die „Freie Schweizerische Eidgenossenschaft“, von ihren Feinden verächtlich „Helvetistan“ genannt. Nach dem Bestseller „Excess – Verschwörung zur Weltregierung“ ist „Mord in Helvetistan“ Mathias Freys zweiter Roman. Er ist am 14. April im Selbstverlag erschienen. 

Go

Eva Demmerle: Gender – wie Nonsens zur Wissenschaft wurde

13. Mai 2023 | Tondokument

In unserer Sendereihe „Tondokument“ bringen wir den Mitschnitt einer Veranstaltung des Dialogforums Augsburg. Am 3. Mai hielt Eva Demmerle in der Augsburger Stadtbibliothek einen Vortrag mit dem Titel: „Gender – Wie Nonsens zur Wissenschaft wurde. Abschied von der Vernunft – Die Abschaffung der Weiblichkeit“. Demmerle war von 1995 bis 2011 Büroleiterin und Pressesprecherin von Dr. Otto von Habsburg. Heute ist sie mit einer eigenen Fundraising-Agentur selbständig. Darüber hinaus engagiert sie sich in zahlreichen Initiativen zur Stärkung der Zivilgesellschaft. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher und Lehrbeauftragte für Wirtschaftspsychologie.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die App schläft nur

4. Juni 2023 | Die Sonntagsrunde

Der Schriftsteller und Publizist Klaus-Rüdiger Mai, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie die Sängerin und Musikproduzentin Julia Neigel diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den vermeintlichen Rechtsruck in Europa, über den Notstand als Treibstoff des Totalitarismus, über die geplanten WHO-Maßnahmen „zur Einschränkung individueller Freiheiten“, über die regierungsfinanzierte Antifa in Deutschland und den Dresdner Prozeß gegen eine linksradikale Terrorbande sowie über die Irrheiten des geplanten Selbstbestimmungsgesetzes, das auch Familienmitglieder mit Strafe bedroht, wenn sie Personen mit dem falschen Geschlecht ansprechen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Netto-Null mit Regenbogen

23. Juli 2023 | Die Sonntagsrunde

Die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Erika Steinbach, der Schweizer Journalist Philipp Gut („Die Weltwoche“) und der Finanzwissenschaftler und Publizist Prof. Stefan Homburg diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die herrschenden Panikdemokraten, die jetzt Bürgerräte installieren, über den Weg von der Ernährungsdiktatur in die Klimadiktatur, über das Zurückschwingen des Pendels der Volksgeduld bei Themen wie Elektromobilität und Genderwahn sowie über das Glück der Schweiz, die europäische Selbstzerstörung nur zu drei Vierteln mitzumachen. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 17. Mai 2023

17. Mai 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 17. Mai spricht Andreas Peter mit dem international renommierten emeritierten Pathologen Prof. Arne Burkhardt über neueste Erkenntnisse, die den Verdacht erhärten, dass die Impfung mit einem Corona-mRNA-Impfstoff zur überproportionalen Unfruchtbarkeit bei Männern führen kann. Im Interview mit dem früheren Physiker und heutigen Buchautor Dr. Günter Dedié geht es um den fatal negativen Einfluss von Ideologie auf die Debattenkultur und die Demokratie. Der Bauunternehmer Thomas Echterhoff berichtet über den riesigen Reparaturbedarf an deutschen Straßenbrücken. Oliver Gorus kommentiert die aus seiner Sicht stattfindende Zerstörung des Föderalismus. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 30. Mai 2023

30. Mai 2023 | Kontrafunk aktuell

Moderator Gernot Danowski beleuchtet am 30. Mai die brasilianische Landwirtschaft. Zur Bedeutung der Landwirtschaft in Brasilien, zu Nachhaltigkeit und Technologie steht Hannes Fischer Rede und Antwort. Er ist Professor am Staatlichen Zentrum für technologische Bildung Paula Souza. Zum 25. Jahrestag der Gründung der EZB blickt der Ökonom Prof. Dr. Joachim Starbatty auf die Wege und Entscheidungen der Zentralbank zurück. Über immer häufiger auftretende Gewalt im Amateurfußball gegenüber Schiedsrichtern spricht der Chef des Frankfurter Schiedsrichterverbandes, Goran Culjak. Frank Wahlig kommentiert zum Thema Ampel-Desaster, und Stefan Millius hat die Medienschau vorbereitet.

Go

Schweizerzeit: Ändern sich die Zeiten?

29. Mai 2023 | Schweizerzeit

Im Zusammenhang mit den aktuellen politischen Ereignissen wird ein Wort sehr gerne verwendet: Zeitenwende. Politiker verwenden es in ihren Reden, um ihre Entscheidungen zu zementieren, und Journalisten schreiben es, damit ihre Meinung zur Lage mehr Gewicht bekommt. Doch je mehr ein Begriff verwendet wird, desto häufiger sollte die Frage gestellt werden, ob die Verwendung mehr ist als ein rhetorisches Mittel. Sind wir gerade Zeugen einer geschichtlichen Neuausrichtung? Und was bedeutete das für die Schweiz? Um dieser Frage aus der Perspektive eines jungen Menschen nachzugehen, spricht Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, in dieser Ausgebe mit dem SVP-Nationalrat Mike Egger aus dem Kanton St. Gallen.

Go

Hans-Georg Maaßen: „Wenn in der Politik die Vernunft verliert...“

3. Juni 2023 | Tondokument

Im „Tondokument“ hören Sie diesmal eine Veranstaltung des Hayek-Clubs Berlin. Am 23.Mai sprach der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Vorstand der Werteunion der CDU Hans-Georg Maaßen. Der Titel seines Vortrags lautete: „Wenn in der Politik die Vernunft verliert und durch Ideologie und religiösen Wahn ersetzt wird“.

Go

Hayek-Tage in Erfurt

1. Juli 2023 | Tondokument

Im „Tondokument“ sind zwei Vorträge zu hören, die im Rahmen der diesjährigen Hayek-Tage am 9. und 10. Juni in Erfurt gehalten wurden. Den Eröffnungsvortrag hielt der Vorsitzende der Hayek-Gesellschaft, Prof. Dr. Stefan Kooths. Kooths ist seit neun Jahren Leiter des Prognosezentrums im Kieler Institut für Weltwirtschaft. Sein Vortrag trägt den Titel: „Die offene Gesellschaft in der Zeitenwende“. In diesem Jahr wurde Prof. Dr. Guido Hülsmann von der Universität Angers mit der Hayek-Medaille ausgezeichnet. Er sprach zum Thema: „Nebeneffektgüter – Frucht des Marktes, blinder Fleck der Volkswirtswirtschaftslehre“. Der Kontrafunk bekam in Erfurt den Netzwerkpreis der Hayek-Gesellschaft.

Go

Klaus-Rüdiger Mai: Transhumanismus und Große Transformation - Wenn Menschheitsträume zu Alpträumen der Menschheit werden

11. Juni 2023 | Audimax

Nichts soll so bleiben, wie es ist, nichts soll sich auf natürliche Weise verändern. Die Evolution war gestern. Starke Kräfte in der Welt, Industrien, finanzgewaltige gesellschaftliche Bewegungen und Parteien wollen den Menschen, die Wirtschaft und die Gesellschaft grundlegend neu erfinden: neue Wertschöpfungsketten, neue Formen des Zusammenlebens, eine neue Sprache, ein neuer Mensch. Der Schriftsteller Klaus-Rüdiger Mai fragt nach dem Sitz von Ideologien wie dem Transhumanismus und von Konzepten wie dem der Großen Transformation im Sehnen und Träumen der Menschen. Und wie ihnen zu wehren ist, ohne Sehnsucht und Träume aufzugeben.

Go

Peter J. Brenner: Genderstern und Glottisschlag - Die deutsche Sprache als politische Kampfzone

25. Juni 2023 | Audimax

Der Streit um die Gendersprache reicht in die Tiefenschichten des gesellschaftlichen Zusammenlebens hinein. Die Kolonisierung der Alltagssprache durch genderpolitische Vorgaben provoziert einen Kulturkampf, in dem die Sprachwissenschaft, vor allem die Genderlinguistik, immer neue und manchmal auch sehr fundierte Beiträge liefert. Deren Bedeutung wird aber weit überschätzt. Denn bei diesen Auseinandersetzungen geht es um kulturelle Hegemonie und politische Macht. Die Sprache ist zu einer Kampfzone geworden, in der es um kulturelle Selbstbehauptung geht.

Go

Milosz Matuschek: Widerstand gegen die gelenkte Demokratie

2. Juli 2023 | Audimax

Den Ernstfall erkennt man daran, dass man nicht auf ihn vorbereitet ist. Auch in Demokratien werden Bürger immer wieder auf Bewährungsproben gestellt. Spätestens seit den totalitären Corona-Maßnahmen müsste jedem Bürger klar geworden sein, dass Widerstand Pflicht ist, wenn Recht zu Unrecht wird. Doch welche Formen des Widerstands sind in der aktuellen Lage erfolgversprechend? Klar ist: Es genügt nicht, nur dagegen zu sein. Es braucht auch die Arbeit an etwas Neuem. Dies ist eine Auswahl von Texten der letzten Monate von Milosz Matuschek, die auf seiner Publikation „Freischwebende Intelligenz“ und in der „Weltwoche“ erschienen sind. Sie sind Plädoyer für eine Schärfung der Urteilskraft, für eine aktive Erinnerung, für eine Veränderung von Medien- und Geldsystem sowie für einen neuen Gesellschaftsvertrag.

Go

Leib und Speise: Nur eine tote Kuh ist eine gute Kuh

21. Juni 2023 | Leib und Speise

Es ist Sommeranfang (zumindest kalendarisch), und die Unkenrufe nach dem baldigen Hitzetod nehmen zu, denn es ist heiß geworden in Deutschland. Markus Vahlefeld spricht mit Bauer Frenk über das Wetter, das Klima und die Strategien, seinen Rindern auch den Sommer so erträglich als möglich zu gestalten. Dass stattdessen der Krieg gegen die Kuh volle Fahrt aufnimmt, befremdet Bauer Frenk. In Holland sollen Viehbetriebe enteignet und in Irland und Frankreich in den nächsten Jahren Hunderttausende Rinder vom Staat getötet werden. Natürlich für das Klima, denn die Kuh pupst böse. Michael Klonovsky beschäftigt sich dann mit der Hausmannskost, wie sie entstanden und was aus ihr geworden ist. Und wir reden über den Sommerwein schlechthin, den Rosé. Vor allem in Deutschland ist ein bestimmter Typus Rosé mit Erdbeeraroma sehr beliebt, zu dem es aber Alternativen gibt, von denen Markus Vahlefeld auch einige namentlich empfiehlt.

Go

Menschenbilder: Freiheit und Selbstverantwortung gegen neue totalitäre Gefahren

14. Mai 2023 | Menschenbilder

Mathias Müller ist Berufsoffizier bei der Schweizer Armee im Stab des Chefs der Armee. Müller hat Psychologie und Medienwissenschaften studiert und spricht mit Giuseppe Gracia über die Werte des freiheitlichen Denkens und des Liberalismus, über die Gefahr eines neuen, linksgrünen Totalitarismus und was wir dagegen tun können.

Go

Menschenbilder: Von der gefährlichen Bequemlichkeit des Opportunismus

4. Juni 2023 | Menschenbilder

Giuseppe Gracia diskutiert mit der Psychoanalytikerin Jeanette Fischer über die Autoritätshörigkeit des Menschen, mit dem sich das sogenannte Milgram-Experiment beschäftigt. Weiter geht es um die Gefahren einer woken Kultur, die statt auf Selbstverantwortung immer mehr auf Opferkult und moralischen Puritanismus setzt.

Go

Menschenbilder: Der Mensch, ein komplizierter Affe?

11. Juni 2023 | Menschenbilder

Giuseppe Gracia diskutiert mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer über den grassierenden Materialismus, mit dem der Mensch als Produkt und Summe seiner Daten und Funktionen erscheint. Als biologisch-chemische Maschine, die gemäss den Bedürfnissen von Politik und Markt zu optimieren und verbessern ist. Was bedeutet das für unsere Kultur im Vergleich zur Idee des Menschen als geistig-seelischem Wesen?

Go

Philosophieren #22: „Essen"

5. Juni 2023 | Philosophieren

Nicht nur die Liebe, sondern auch die Macht führt durch den Magen. In dieser Sendung beleuchtet Matthias Burchardt gemeinsam mit dem Lebensmittelchemiker Udo Pollmer die Frage, was es mit dem Essen auf sich hat. Schon aus der biologischen Perspektive wird ein Unterschied von Mensch und Tier deutlich: Wir bereiten unsere Speisen zu und legen damit den Grundstein für Kultur. Was aber passiert, wenn wir das Speisen zum Zankapfel der Ideologien machen oder zur Quasireligion überhöhen? Wer profitiert von der Angst der Menschen, die sich von ungesunder Ernährung, Giften in Lebensmitteln oder Klimafolgen bedroht sehen? Warum werden wir vor Lebensmitteln gewarnt, die uns eigentlich guttäten, und warum werden Sachen empfohlen, die uns nachweislich schaden?

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast (Spezial): Ludger K.

10. Juni 2023 | BastaBerlin

Im letzten Basta-Berlin-Urlaubs-Spezial begrüßt Basta-Mann Marcel Joppa heute Ludger Kusenberg alias Ludger K. in unserem Studio.
Während der Kabarettist auf der großen Bühne die Massen zum Lachen bringt, trifft der gebürtige Niederrheiner im Interview auch die leisen Töne: Nachdenklich und mit einem Augenzwinkern analysiert er die heutige Gesellschaft, die durch Corona- und Klimapolitik gespaltener denn je ist. Ludgers Motto: „Orwell war ein Optimist“.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast – 8-Gänge-Wutmenü

17. Juni 2023 | BastaBerlin

Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, sind zurück aus ihrer kurzen Sommerpause! Anstatt zweier großer Themen gibt es mit Schwung und Elan deshalb gleich acht aktuelle Aufreger. Es geht um neue Gesetze, verpatzte Chancen, politisches Versagen und um den Mutti-Staat, der doch sicher nur das Beste für uns will …

Go

Paul Brandenburg live #41: Geld oder Leben – Was ist noch zu retten?

30. Mai 2023 | Brandenburg Live

Grüne Wirtschaftspolitik will das Ende unserer Freiheit. Wir Bürger sollen unterworfen werden – durch totale Kontrolle. Die nächsten Schritte sind bereits angekündigt: Stromverbrauch wird rationiert und das Bargeld abgeschafft. Das erklärte Ziel ist der besitz- und mittellose Untertan. Wie können wir uns wehren? Wie viel Zeit bleibt uns dafür noch? Paul Brandenburg diskutierte mit dem Volkswirt und früheren Regierungsberater Dr. Markus Krall.

Go

Kontrafunk aktuell vom 23. Juni 2023

23. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 23. Juni sprechen wir mit Professor Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft. Er sieht die Milliardensubvention für die Chipfabrik bei Magdeburg kritisch. Die finnische Friedensaktivistin Ulla Klötzer äußert ihre Sorge vor einem Krieg der Nato mit Russland und berichtet über eine neue internationale Friedensinitiative. Außerdem zu Gast: der Architekt Heiko Folkerts. Er fürchtet, das Bayerns architektonisches Erbe für Kommerz und Klimamaßnahmen geopfert wird.

Go

Kontrafunk aktuell vom 29. Juni 2023

29. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 29. Juni sprechen wir mit dem Erziehungswissenschaftler Prof. Alexander Bertrams von der Universität Bern über linken Autoritarismus und seine Folgen für Politik und Gesellschaft. Schlägereien und Sexualdelikte im Schwimmbad sind ein Sommerphänomen. Wer sind die Täter? Was wird dagegen getan? Können die Bademeister uns noch schützen? Fragen an Peter Harzheim, Präsident des Bundesverbands deutscher Schwimmmeister. Und: Ärger um das erste Schweizer Freedom-Festival. Das hatte nach politischem Druck noch vor seiner Premiere den Veranstaltungsort verloren. Wie man darauf reagiert hat und was Besucher dort erwartet, erklärt uns der Präsident des Festivals, Benjamin Mudlack.

Go

Dr. Hans-Georg Maaßen: Auf Kommando von oben – Der Umbau der Gesellschaft in Deutschland

29. Juli 2023 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Dr. Hans-Georg Maaßen mit dem Titel „Auf Kommando von oben – der Umbau der Gesellschaft in Deutschland“. Der Jurist, CDU-Politiker und ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz vertritt die Ansicht, dass es eine Politikwende in Deutschland geben muss. Er erörtert die aktuellen Gefahren für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und schildert die Bedeutung von Meinungsfreiheit, einer vielfältigen Presselandschaft und politischer Teilhabe der Bürger für eine lebendige Demokratie. Der Vortrag fand am 18. Juli in Lindau statt. Veranstalter war die Stiftung Ärzte für Aufklärung, Hamburg. Reinhard Lasar, der den YouTube-Kanal „FrischerWind“ betreibt, hat uns das Tondokument zur Verfügung gestellt. 

 

 

Go

Menschenbilder: Klimapolitik als Religion und Ablasshandel 

30. Juli 2023 | Menschenbilder

Giuseppe Gracia im Gespräch mit dem Schweizer Bischof Marian Eleganti. Es geht um Politik im Namen des Klimas und einer sauberen Welt, um instrumentalisierte Ideale und Schuldgefühle. Um eine totalitäre Umweltöklogie, die keine Humanökologie mehr kennt und deshalb menschenfeindlich ist.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Harmlose Fragen …

29. Juli 2023 | BastaBerlin

Die Jungs von Basta Berlin begeben sich auf ganz dünnes Eis: Viele Fragen dürfen in unserer Gesellschaft einfach nicht gestellt werden, obwohl sie doch ganz harmlos scheinen. Wie viel Israel-Feindlichkeit gibt es etwa in der queeren Community? Ist Pornografie in der Kirche erlaubt? Welchen Einfluss haben Milliardenkonzerne auf die EU? Und vieles, vieles mehr 

Go

BastaBerlin – der alternativlose Podcast: Das Deutschlandgefühl

5. August 2023 | BastaBerlin

Schwarz-rot-geil war gestern… oder vorgestern. Anstatt drängende Probleme im Land anzupacken, steht bei Politik und Medien das Klima an erster Stelle. Derweil können sich immer mehr Menschen immer weniger leisten – und das ist so gewollt. Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, sehen ein untergehendes Deutschland. Politische Ideologien haben den vernünftigen Menschenverstand ersetzt. Die Folge sind steigende Preise, überforderte Kommunen, Einwanderung in die Sozialsysteme, sowie eine Deindustrialisierung. Sind das Kollateralschäden, oder steckt dahinter etwa ein perfider Plan? 

Go

Sommerfestival - Ludgers Welt: Gendern? Nein, danke!

12. Juli 2023 | Ludgers Welt

„Die Sprache der Öffentlich-Rechtlichen hat eine Vorbildfunktion, bei Zwang sollten wir einschreiten“, sagt Holger Klatte, Geschäftsführer des VdS (Verein Deutsche Sprache e.V.). Das medial massiv geförderte Gendern sieht er ähnlich kritisch wie Autor Max Haberich aus Wien, dessen Buch „Gendern? Nein danke!“ gerade erschienen ist. Gemeinsam mit Kabarettist und Ex-WDR-Journalist Ludger K. sprechen sie über aktuelle sprachliche (Fehl-)Entwicklungen, erörtern Lösungsmöglichkeiten und stehen dem Publikum vor Ort Rede und Antwort. Trotz oder gerade wegen ihres leidenschaftlichen Engagements bleiben alle sachlich und zeigen überdies Freude am versöhnlichen Humor, wenn der komische Liedermacher Christian Hirdes über die „Buchstabensuppe mit Gendersternchen“ singt. Eine außergewöhnliche Runde mit viel Sachverstand, klarer Haltung und aufrichtiger Liebe zur Muttersprache.

Go

Sommerfestival – Unter Freunden: Wir sind keine Maschinen!

20. Juli 2023 | Unter Freunden

Best of „Unter Freunden": Wir sind keine Maschinen!

Doch leider liegt der „großen Transformation“ ein Menschenbild zugrunde, das uns als leblosen Mechanismus ohne geistige Dimension betrachtet und mit dem Gefühl zurücklässt, wir wären „Ikonen einer längst vergangenen Zeit“. Bernhard Lassahn spricht mit Leon Wilhelm Plöcks über die Gefahren, die im Transhumanismus und im Posthumanismus lauern – aber auch darüber, wie wir uns den Entwicklungen, die sich schon lange abgezeichnet haben, entgegenstellen können: durch Innehalten, durch Immunisierung gegen Manipulation, durch Gewahrsein und durch ein Bemühen um Transzendenz. Also: bleiben wir optimistisch, besinnen wir uns auf unser Menschsein.

Go

Matussek!: Lesung Armageddon

14. Juli 2023 | Matussek!

Diesmal trägt Matussek unter den Klängen von Mozarts „Dies irae“ Ausschnitte aus seinem Roman „Armageddon“ vor. Wohlgemerkt nur Ausschnitte, vieles fällt unter den Tisch aus der Parallelhandlung, in der ein Antifa-Kämpfer namens „Putzer“ dem guten Rico Hausmann, dem Nighttalker vom Kontrafunk, nach dem Leben trachtet, weil er ihn für einen „Fascho“ hält. Die Abrechnungen mit Verrätern und Betriebsnudeln wie Stuckrad-Barre oder Kai Diekmann, mit Böhmermann oder Krömer und anderen Hu…, ähm, Hurraschreiern des Mainstream sind ebenfalls hier ausgespart. Könnt ihr selber nachlesen. Auch der Schluss wird nicht verraten, der bringt ein großes metaphysisches Geheimnis, und das kann und darf hier nicht gelüftet werden. Der Autor wünscht viel Spaß bei der Sendung – und der Lektüre!

Go

Matussek!: Das Heilige und dessen Karikatur

21. Juli 2023 | Matussek!

Diesmal ist Matussek dem Heiligen auf der Spur. Konkreter Anlass: Das Kiewer Höhlenkloster, die Wiege des slawischen Christentums, wird von Selenskyis Einsatztruppen abgeriegelt. Mönche werden abgeführt, Gläubige verprügelt. Der Westen nimmt davon keine Notiz. Das Heilige spielt bei uns keine Rolle mehr. In unseren Kirchen stehen Priester in Regenbogen-Gewändern vor dem Altar. Sie predigen nicht Gott, sondern Wärmepumpen. Die neue Religion heißt LGBTQ, und sie ist eine höhnische Karikatur der hergebrachten. Sie hasst das Christentum. Ein blasphemischer Transenzirkus erobert bei uns die Köpfe und die Seelen. Wir haben den Sinn für Schönheit und Andacht verloren, und wir gelten als rückständig, wenn wir nicht Kerlen mit Hundemasken aus Gummi applaudieren und Frauen nicht zu „Personen mit Bonusloch“ verdinglichen. Matussek kotzt sich darüber aus, mit Unterstützung des Sängers Morissey. Und beschwört mit ihm Gegenwelten sowie mit Jeff Buckley, Alison Krauss und den Gesängen der Mönche aus dem Höhlenkloster.

Go

Matussek!: Auf der Suche nach Clint Eastwood

28. Juli 2023 | Matussek!

Auf der Suche nach Clint Eastwood. Matussek erzählt in seiner letzten Folge vor dem zweifellos hochverdienten Urlaub, wie er den großen Schweiger des Hollywood-Kinos schließlich traf und zum Sprechen brachte. Musikalische Erinnerungen an „Für eine Handvoll Dollar”, „Zwei glorreiche Halunken“, ”Magnum Force“, „Mystic River“, „Die Brücken am Fluss“, mit Zugaben durch das „Que sera“ der Eastwood-Nachbarin Doris Day sowie durch die „California Saga“ der Beach Boys, die Eastwoods Küstengegend rund um Carmel feiern. Eastwood, der Republikaner und Naturfreund. Dazu Hörerpost über die Aporien der grünen angeblichen Naturfreunde, Fleischhauer-Beschimpfungen und die Frage, wie wir Deutschen mit unserem toxischen historischen Erbe umgehen sollten.

Go

Sommerfestival - Matussek!: Auf nach Berlin!

4. August 2023 | Matussek!

Best of „Matussek!“: Auf nach Berlin!
„Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin“ heißt diesmal der Marschbefehl der Sendung. Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht haben über 500.000 Unterschriften gesammelt, um gegen den Krieg in der Ukraine zu mobilisieren. Etwa so viele, wie Menschen 1982 im Bonner Hofgarten gegen die Nachrüstung auf den Beinen waren, und Matussek kann sagen, er war dabei. Damals hatten Grüne die Demo organisiert, diesmal muss gegen sie protestiert werden, deren „feministische Außenpolitik“ der Panzer. Diese Art von Feminismus lässt erschauern und Orwells „1984“ grüßen: „Krieg ist Frieden. Unwissenheit ist Stärke“. Dazu Musik von Karat, Dylan, Lennon und Sting.

Go

Kontrafunk aktuell vom 31. Juli 2023

31. Juli 2023 | Kontrafunk aktuell

Thema der Ausgabe vom 31. Juli ist der Entwurf zur Einführung digitalen Zentralbankgeldes. Gernot Danowski spricht mit dem Finanzexperten Dr. Norbert Häring über die möglichen Auswirkungen und die Hintergründe. Der Ingenieur und Unternehmensberater Thomas Maetzel kritisiert die schlechte Ausbildung und die geringe Kompetenz deutscher Politiker und benennt dafür im Interview die Gründe. Wir sprechen über das System der Ineptokratie, in der die Unfähigsten regieren. Weiterhin führen wir unsere Reihe „Opposition – wie und wo“ fort. Diesmal haben wir die EDU im Blick, die Eidgenössisch Demokratische Union. Frank Wahlig spricht in einem Kommentar über dunkle Wolken über Deutsch Wokistan. Und zum Tode des deutschen Schriftstellers Martin Walser hören Sie einen Nachruf von Burkhard Müller-Ullrich.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Airbock und die Luftreporter 

20. August 2023 | Die Sonntagsrunde

Die Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen, der Germanist Prof. Peter J. Brenner und der Bestsellerautor und ehemalige ZDF-Nachrichtenmann Peter Hahne diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den öffentlich-rechtlichen Augiasstall, über manifeste Unzufriedenheit der Deutschen mit ihrem Regierungspersonal und der Demokratie überhaupt, über die Kirchen als politische Kampftruppen und über den plumpen Versuch mancher Medien, die Corona-Karte noch mal für den kommenden Winter zu spielen – samt Maskenwahn und Impfpropaganda.

Go

Matussek!: Lesereise

29. September 2023 | Matussek!

Diesmal muss Matussek nacharbeiten mit Mozart. Die dunkle und die kranke Seite des Götterkindes war in der Vorgängersendung unter den Tisch gefallen. Nun wird sie nachgereicht, mit dem Touretter-Kanon „Leck mich im Arsch“ – der dennoch so zart aufsteigt wie ein Gebet in Sopran. Des Weiteren: Lesereise zu Susanne Dagen nach Dresden. Faeser, die Skandalnudel. Eine Betrachtung über den brutalisierten Naturbegriff der Grünen. Ein Schlenker zu Adornos „Dialektik der Aufklärung“. Noch einmal Desmets „Psychologie des Totalitarismus“. Und da von Riffs die Rede war: Jethro Tulls „Locomotive Breath“ ist ein Muss, aber am neuen Stones-Hit „Angry“ ist diesmal kein Vorbeikommen.

Go

Sommerfestival – Philosophieren: Berühren

28. August 2023 | Philosophieren

Best of „Philosophieren“: Berühren

Die Philosophie vermag über das Alltägliche zu staunen. Welches Wunder geschieht uns in der Berührung? Alexander Christ und Matthias Burchardt erkunden die Weise, wie wir miteinander und mit der Welt in Kontakt kommen, und stoßen dabei auf bemerkenswerte Einsichten über den Körper und den Leib, unsere Sehnsucht nach der Berührung und die Tristesse des „Social Distancing“.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: George Orwells 2023

12. August 2023 | BastaBerlin

Die Jungs von Basta Berlin schlagen einen alten Klassiker auf: George Orwells „1984“. Wusste der Autor etwa bereits vor knapp achtzig Jahren, was uns heute erwarten würde? Vielleicht hat er sich mit dem Titel einfach in der Zeit vertan? Und was planen die einstigen „Pandemie-Gewinner“ aus Politik, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft eigentlich für die Zukunft? Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit den Jungs von „Konsens TV – Das Wahrheitsministerium informiert“!

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Schwarz Rot Geil

19. August 2023 | BastaBerlin

Die Jungs von Basta Berlin schauen heute auf den Zustand von Deutschland im Jahr 2023. Dabei weicht das medial und politisch dargestellte Bild doch sehr von der Realität ab. Doch wer etwas anderes behauptet, der lügt. Und gleichzeitig bauen Bundesregierung und EU ihre Macht über Presse und Journalisten tüchtig aus, ohne dass der Bürger etwas davon mitbekommt 

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Schlechte Laune

2. September 2023 | BastaBerlin

Unsere Regierung ist der Meinung: AfD und Linke sind „Schlechte-Laune-Parteien“. Doch das Gegenteil ist der Fall: SPD und Grüne machen den Bürgern das Leben jeden Tag schwerer. Kritiker werden dabei durch Rufmordkampagnen mundtot gemacht. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, berichten heute wieder aus der Bundesrepublik Absurdistan: Ist dieses Land eigentlich noch zu retten? Oder haben Lobbyisten, Leitmedien und Regierungspolitiker die Gesellschaft bereits unwiederbringlich geschädigt? Klar ist jedenfalls: Alle drei Gruppen arbeiten Hand in Hand, um ihre Ziele zu erreichen und Kritiker aus dem Weg zu räumen 

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Psycho-Krieg

9. September 2023 | BastaBerlin

Die Jungs von Basta Berlin begeben sich heute unter anderem in die biergeschwängerte Atmosphäre von Bierzelten und bayerischem Wahlkampf. Wir fragen uns: Warum lügt Friedrich Merz? Und ist Annalena Baerbock ein „Russentroll“? Außerdem blicken wir auf den kommenden Herbst und singen fröhlich: „Ich glaub, es geht schon wieder los, das darf doch wohl nicht wahr sein“ 

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Kinder an der Macht

23. September 2023 | BastaBerlin

Sie werden von der Politik manipuliert, von „woken“ Eltern instrumentalisiert und von Aktivisten indoktriniert: Kinder und Jugendliche werden zu Schachfiguren im „Kampf“ gegen den Klimawandel. Wer stattdessen seinem Traumjob nachjagt, gilt als rechts.

Darum geht es diesmal: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, widmen sich den lieben Kleinen. Die Spaltung der Gesellschaft zeigt sich auch bei ihnen: Während der eine Teil zu einem veganen Straßenkampf gegen den Klimawandel erzogen wird, freuen sich andere auf ein Leben in der sozialen Hängematte des Bürgergelds. Wir zeigen, warum beides nicht erstrebenswert ist 

Go

Sommerfestival – Audimax – Prof. Peter J. Brenner: „Vom Heimatschutz zum Klimastaat – Wege und Irrwege der Umweltpolitik“

27. August 2023 | Audimax

Best of „Audimax“: Prof. Peter J. Brenner – „Vom Heimatschutz zum Klimastaat – Wege und Irrwege der Umweltpolitik“

Mit der Errichtung des Klimastaates gerät der Umweltschutz in Bedrängnis. Um 1900 war Naturschutz Teil eines umfassenderen „Heimatschutzes“; eine bürgerliche Gegenreaktion gegen die Traditionsverluste einer sich modernisierenden Gesellschaft. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Naturschutz zum „Umweltschutz“ politisiert, bürokratisiert und von neuen sozialen Bewegungen okkupiert. Diese Entwicklung mündete in weit ausgreifenden UN-Konferenzen und EU-Richtlinien. Mit dem „Klimaschutz“ wurde schließlich ein neues Politikfeld etabliert, das dem Naturschutz den Rang abläuft.

Go

Norbert Bolz: Der kalte Krieg um die Familie

3. September 2023 | Audimax

Norbert Bolz verfolgt in diesem Vortrag die These, dass wir in einem Zeitalter kalter Kriege leben. Kalter Krieg herrscht zwischen Männern und Frauen, zwischen Alten und Jungen. Kalter Krieg herrscht zwischen Eltern und Kinderlosen, zwischen berufstätigen Frauen und Hausfrauen. Kalter Krieg herrscht zwischen Familien und Staat. Bekanntlich ist dies auch ein Zeitalter des radikalen Individualismus, der nicht begründet werden muss und zu nichts verpflichtet. Das Thema sperrt sich gegen eine wissenschaftliche Behandlung. Denn man kann nicht „objektiv“ sein, wenn es um Fragen geht, die bis an die Wurzeln des eigenen Selbstverständnisses reichen. Es geht hier nämlich um Fragen der Identität, des Lebenssinns und des Glücks.

Go

Peter J. Brenner: Die Schule der Demokratie? Protestkultur in Deutschland seit 1945

10. September 2023 | Audimax

Der 17. Juni 1953 und „1968“ sind die herausragenden Ereignisse in der deutschen Protestgeschichte seit 1945. Ansonsten gelten die Deutschen nicht als besonders protesttüchtig. Aber wenn auch die spektakulären Großereignisse weitgehend fehlen, so haben die Anti-Kernkraft-, die Friedens- und die Umweltschutzbewegung Konflikte erst geschürt, sodann absorbiert und schließlich zu einer Konsenskultur umgeformt. Seit 2010 treten die politischen Konfliktlinien wieder schärfer hervor, und mit dem „molekularen Bürgerkrieg“ etabliert sich eine neue und zukunftsträchtige Protestvariante.

Go

Leib und Speise: Die Zukunft der Landwirtschaft

23. August 2023 | Leib und Speise

Als Bauer Willi (bauerwilli.com) äußert sich Dr. Willi Kremer-Schillings in seinem Blog und in Videos zum Thema Landwirtschaft aus Sicht eines Machers und Kenners. Nun hat er ein neues Buch geschrieben, „Satt und unzufrieden – Bauer Willi und das Dilemma der Essensmacher“, in dem er die vielfältigen Konflikte zwischen einem vergrünten Gesellschaftsdogma und den arbeitenden Bauern thematisiert. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld geht es um den Sommer 2023, seine Auswirkungen auf die Ernte und die sich bedrohlich verändernden Rahmenbedingungen der Landwirte, deren letzte Konsequenz die Abschaffung des Bauernstandes bedeuten würden. Wie also muss man sich die Landwirtschaft im Jahr 2040 vorstellen?

Go

Leib und Speise: Tabak – das erste Opfer der Cancel-Culture

30. August 2023 | Leib und Speise

Die Verteufelung des Tabaks im Namen der Volksgesundheit war die erste erfolgreiche Kampagne der „political correctness“, seitdem gilt Rauchen als asozial. Dabei ist die Geschichte des Tabaks in Europa mit Emanzipation und Revolution verbunden. Am Beispiel der Tabakfabrik im Tiroler Schwaz schildert die Historikerin Dr. Maria Heidegger, wie eng verwoben die Geschichte Europas mit dem Genuss- und Heilmittel Tabak ist. Die Kinder in Deutschland werden immer dicker, Süßigkeiten sind schuld daran. Deswegen soll eine Mehrheit der Deutschen das von Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) favorisierte Werbeverbot für Süßigkeiten befürworten. Stimmt das wirklich, und auf welchem Zahlenmaterial beruht die Überzeugung von den immer dicker werdenden Kindern? Im Gespräch mit Markus Vahlefeld untersucht der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop die Daten und Statistiken und kommt zu einem ganz anderen Schluss. Ein anschauliches Beispiel, wie Politik und Medien zu manipulieren versuchen.

Go

Der Rechtsstaat: Widersprüche

1. September 2023 | Der Rechtsstaat

Der Rechtsstaat ist voller Widersprüche. Auch wenn es das Recht der Presse ist, Missstände und Verfehlungen der Amtsträger öffentlich zu machen, gibt es kein Recht, Uraltgeschichten skandalträchtig aufzumachen. Den versuchten Rufmord an Hubert Aiwanger kommentiert Michael Moser. Nicht nur Deutschland, auch die Schweiz erfährt, dass willkürliche Selbstbestimmung zu unwillkürlicher Fremdbestimmung führt. Rechtsanwalt Dr. Dieter Aebi gibt Auskunft über den Kündigungsschutzprozess eines Lehrers, der sich weigerte, ein Mädchen mit Jungennamen anzusprechen. Ulrich Fischer berichtet im Anschluss über die Lage in Deutschland und kommentiert die Bußgelddrohungen im geplanten sogenannten Selbstbestimmungsgesetz. Im abschließenden Interview berichtet die Strafrichterin Dr. Clivia v. Dewitz über die jüngste Weigerung des Bundesverfassungsgerichts, im Betäubungsmittelrecht den Begriff der „nicht geringen Menge“ zu bestimmen, und kommentiert die Pläne zur Cannabis-Legalisierung. Moderation: Thomas-Michael Seibert

Go

Der Rechtsstaat: Politische Justiz und gesellschaftliche Solidarität

8. September 2023 | Der Rechtsstaat

Die Gewaltenteilung ist ein tragendes Prinzip des Rechtsstaats. Abendessen des Bundesverfassungsgerichts im Kanzleramt werfen diesbezüglich aber Fragen auf. Carlos Gebauer berichtet über eine fundierte Kritik an den Entscheidungen des höchsten Gerichts. Mit Ulrich Fischer beleuchtet Besonderheiten der „Bundespressekonferenz“ und ein aktuelles Urteil des Landgerichts Berlin, das dem Journalisten Florian Warweg doch noch Zutritt in diesen Kreis von Journalisten gewährt. Immer wieder stellen sich Fragen der Einflussnahme der Regierenden und Behörden auf gerichtliche Verfahren und behördliche Entscheidungen. Prof. Jan Bockemühl bespricht sogenannte Strickfehler im Gesetz. Diese zu schließen würde die Möglichkeiten politischer Einflussnahme reduzieren. Dirk Sattelmaier ermöglicht einen Blick in den Justizalltag und berichtet von einem neuen Tatbestand der Strafzumessung: „unterlassene gesellschaftliche Solidarität“. Moderation: Michael R. Moser

Go

Michael Andrick: Wie war das möglich?

2. September 2023 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie diesmal verschiedene Texte, die der Philosoph und Publizist Michael Andrick innerhalb der Veranstaltungsreihe „Denkraum“ des Kulturkreises Pankow am 12. Juli in Berlin vorgetragen hat. Auf dem Programm der Lesung standen einige Passagen und Gedanken aus Andricks letztem Buch „Erfolgsleere“, eine Reihe von Texten aus der „Berliner Zeitung“ und dem Deutschlandfunk Kultur sowie der aktuelle Stand des Einleitungskapitels seines neuen Buchs „Peinliches Schweigen“, das im Frühjahr 2024 bei Westend erscheinen wird.

Die Internetseite des Kulturkreises Pankow erreichen Sie unter https://kulturkreis-pankow.de/

Go

Ernst Wolff - Erfolgsmodell World Economic Forum

9. September 2023 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Ernst Wolff mit dem Titel „Erfolgsmodell World Economic Forum“. Der 1950 in Tianjin in China geborene deutsche Journalist und Schriftsteller beschreibt die Gründe für den Aufstieg des World Economic Forums und seines Vorsitzenden Klaus Schwab. Wolff stellt dabei die Bedeutung des digital-finanziellen Komplexes heraus und erörtert die weitreichende Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft. Der Vortrag fand am 10. August im Rahmen der Veranstaltung „Dinner mit Input“ in Kloten in der Schweiz statt. Veranstalter waren Remko Leimbach und Mirco Pin unter dem Patronat von Aufrecht Zürich.

Go

Backstage Economy mit Gerald Markel: Ausmisten im Landwirtschaftsministerium

6. Oktober 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

So wie viele andere Branchen unterliegt auch die Landwirtschaft den aktuellen, von Ideologie getriebenen Entscheidungen aus der Politik. Immer strengere Vorschriften machen den Landwirten das Leben schwer, und die steigenden Produktionskosten, die sie nur teilweise an die Konsumenten weitergeben können, lassen das Einkommen schmelzen. Auch hier ist die Problemanalyse ziemlich klar, doch die wichtige Frage ist, was dagegen zu tun ist. In dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ fragt Gerald Markel den Landwirt Willi Kremer-Schillings – auch bekannt als Bauer Willi – was er machen würde, wenn er Landwirtschaftsminister einer neuen Regierung würde.

Go

Schweizerzeit: Der journalistische Dissident - Verleger Markus Somm über den Wandel in Politik und Medien in der Schweiz

21. August 2023 | Schweizerzeit

Journalist, Chefredaktor und seit einigen Jahren auch Verleger: Markus Somm gehört zum „Inventar“ der Schweizer Medienlandschaft. Seit 2021 betreibt er den „Nebelspalter“, eine Satirezeitschrift, die er um ein journalistisch ausgerichtetes Onlinemagazin erweitert hat. Er sieht Publikationen wie die seine als bedeutungsvoll, weil sich der Meinungskorridor zunehmend verengt und heute bereits als Dissident gilt, wer aus bürgerlich-liberaler Warte schreibt. Ein Gespräch über den Wandel in der Schweizer Politik – und wie sie von ebenfalls veränderten Medien begleitet wird.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Deutschland-Pa(c)kt-die-Koffer

10. September 2023 | Die Sonntagsrunde

Die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung Erika Steinbach, der Arzt und Unternehmer Dr. Jobst Landgrebe sowie der ehemalige Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz Dr. Hans-Georg Maaßen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den ohne Skrupel von der Parlamentsmehrheit in Deutschland durchgedrückten „Heizungshammer“, über die persönlichen Feldzüge einer Innenministerin, die dafür ohne Zögern die Geheimdienste einsetzt, sowie über den vom deutschen Außenministerium ausdrücklich gebilligten Familiennachzug von muslimischen Zweitfrauen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 28. August 2023

28. August 2023 | Kontrafunk aktuell

Die Deindustrialisierung Deutschlands ist Thema der Ausgabe vom 28. August. Darüber diskutieren wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Wolfgang Bok – er spricht in einem Artikel sogar von Morgenthaus Erben. In Australien soll ein Referendum stattfinden, in dem über ein Gremium namens „The Voice“ abgestimmt werden soll. Dieses Gremium soll den Aborigines direkte Mitsprache sichern – Kritiker sagen, dass das die Demokratie aushebelt. Wie die Stimmung in Australien zu dieser Frage ist, erfahren wir von Hans Peter Dietz. Er lebt und arbeitet seit 1997 in Sydney, war bis 2021 Professor für Gynäkologie an der dortigen Universität und kennt die australischen Verhältnisse sehr gut. Dass sich an den Universitäten sogar die Archäologie einer woken Umdeutung erwehren muss, das erfahren wir vom Archäologen Jens Mayer. Und Klaus Alfs spricht einen Kommentar über das Ende der Borchert-Kommission für Tierwohl. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 29. August 2023

29. August 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 29. August spricht Marcel Joppa mit Prof. Dr. Ralf Höcker, Anwalt für Medienrecht, über den Fall Aiwanger: Hat die „Süddeutsche Zeitung“ justiziable Fehler begangen und sich absichtlich zu einem politischen Werkzeug gemacht? Hören Sie zu diesem Thema in der Sendung auch einen Kommentar von Frank Wahlig. In einem Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Michael Meyen geht es um die Wissenschaft als links-grüne Religion der Gegenwart. In seinem Buch „Wie ich meine Uni verlor“ beschreibt Meyen die Motivation vieler Professoren und Lehrtätiger, politische Meinungsmache zu betreiben. Im Gespräch mit dem Historiker und Medienkritiker Prof. Dr. Stephan Sander-Faes befassen wir uns mit dem neuen EU-Gesetz „Digital Services Act“, einer neuen Ebene von Zensur im Netz, und der Frage der Umsetzbarkeit.

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. September 2023

5. September 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 5. September spricht Marcel Joppa mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt über die deutsche Energiestrategie: Bundeskanzler Olaf Scholz hält die Kernenergie für ein „totes Pferd“, der promovierte Chemiker Vahrenholt sieht ohne Atomkraft jedoch massiv steigende Preise. In einem Interview mit dem SVP-Nationalrat Mike Egger geht es um die Pläne der Schweizer Regierung, das komplette Ernährungssystem umzustellen und eine „Vegi-Offensive“ zu starten. Egger ist im Fleisch verarbeitenden Gewerbe tätig, und er befürchtet eine neue Bevormundung des Bürgers. Im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler und ehemaligen Linken-Bundestagsabgeordneten Dr. Alexander Neu blicken wir auf die Ukraine: Warum wechselt Präsident Selenskyj den Verteidigungsminister aus? Und warum ist die Neuauflage des Getreideabkommens mit Russland erneut gescheitert? Im Kommentar des Publizisten Daniel Matissek geht es schließlich noch einmal um die Deindustrialisierung Deutschlands und um die Illusionen einer ganzen Bundesregierung.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. September 2023

7. September 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 7. September 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Norbert Häring über ein Projekt zur Manipulation von Impflingen. Kritische Fragen sollen mit psychologischen Methoden abgebügelt werden. Der verkehrspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Dr. Dirk Spaniel, kritisiert die Elektroautopolitik der Bundesregierung als teures Ideologieprojekt. Und mit dem Pädagogen, Lehrer und Sachbuchautor Dr. Tomas Kubelik geht es um das Scheitern der Schulen. Kubelik sieht im Zeitgeist eine Gefahr für die Bildung unserer Kinder.

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. September 2023

8. September 2023 | Kontrafunk aktuell

Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft? Am 8. September beleuchtet „Kontrafunk aktuell“ diese Frage von verschiedenen Seiten. Benjamin Gollme spricht mit dem Journalisten Dr. Alexander Kissler über Erwachsene, die wieder in den Kindergarten gehen – ein Symbol zunehmender Infantilisierung. Der Molekulargenetiker Dr. Michael Nehls befürchtet Manipulationen am Gehirn durch die Covid-Impfstoffe. Aus seiner Sicht droht die Gefahr einer abgestumpften und willfährigen Gesellschaft. Und der Rechtsanwalt Friedemann Däblitz berichtet über den Fall seines Mandanten C. J. Hopkins. Der US-Satiriker erhielt einen Strafbefehl, nachdem er sein Buchcover in sozialen Medien veröffentlicht und damit Gesundheitsminister Lauterbach kritisiert hatte.

Go

Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023

20. September 2023 | Kontrafunk aktuell

Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.

Go

Kontrafunk aktuell vom 26. September 2023

26. September 2023 | Kontrafunk aktuell

Die Probleme in Deutschland sind vielfältig, und sie haben eins gemein: Sie kosten den Bürger Geld. In der Ausgabe vom 26. September spricht Marcel Joppa mit dem Diplom-Ingenieur Otfried Sinner über den Wohnungsgipfel der Bundesregierung vom Montag und welche Probleme tatsächlich hinter der Wohnungsnot stecken. In einem Interview mit dem Schriftsteller und Sachbuchautor Dr. Klaus-Rüdiger Mai geht es um die Kampagnen von Leitmedien und etablierten Parteien gegen die Alternative für Deutschland, die sich erneut bei der Wahl im thüringischen Nordhausen gezeigt hat. Im Gespräch mit dem Medienkritiker und Journalisten Walter von Rossum blicken wir auf die unterschiedlichen Formen des Widerstands, die sich seit 2020 gegen Regierung und Mainstream gebildet haben: In seinem Buch „The Great WeSet“ wagt der Autor auch einen Ausblick auf das Potenzial dieser „Gegen-Bewegung“. Oliver Gorus spricht schließlich einen Kommentar über „geschlechtliche Identität“ und woher die Debatte um diesen woken Trend eigentlich stammt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 3. Oktober 2023

3. Oktober 2023 | Kontrafunk aktuell

„Tag der Deutschen Einheit“ bei „Kontrafunk aktuell“: Marcel Joppa spricht mit dem gebürtigen Sachsen Gunter Weißgerber, der einst die Sozialdemokratische Partei in der DDR mitbegründet hat und der aktuellen Politik nun mehr als skeptisch gegenübersteht: Wächst zusammen, was zusammengehört? Oder sind die blühenden Landschaften bereits verwelkt? In einem Interview mit dem Labormediziner Prof. Dr. Paul Cullen geht es um den diesjährigen Nobelpreis für Medizin, den zwei Forscher erhalten sollen, die maßgeblich an der Entwicklung der mRNA-Technologie beteiligt waren. Mit Dr. Karla Etschenberg, Professorin für Sexualerziehung, sprechen wir über Sexualaufklärung bei Kindern: Inwieweit dürfen und sollten Kitas und Grundschulen in dieses sensible Thema eingreifen? Und was hat die WHO mit all dem zu tun? Schließlich kommentiert Josef W. Kraus eine Absenkung des Wahlalters in Deutschland von 18 auf 16 Jahre.

Go

Matthias Burchardt und Gunnar Kaiser

28. Oktober 2023 | Tondokument

Am 12. Oktober ist Gunnar Kaiser gestorben. Aus diesem Anlass wiederholen wir in unserer Sendung „Tondokument“ ein Gespräch, das Matthias Burchardt mit dem Philosophen, Autor, Lehrer und Blogger führte. Themen waren die Verwerfungen der Gegenwart und mögliche heilsame Perspektiven. Kaiser war in der Corona-Zeit einer der bekanntesten Maßnahmenkritiker. Auf besonnene und nachdenkliche Weise trat er für einen offenen Dialog und für die Wahrung der Freiheit ein. Das Gespräch fand am 24. Juni 2022 im Rahmen der Sendereihe „Irrlichter und Fixsterne“ im Kontrafunk statt.

Go

Menschenbilder: Die Selbstvergottungs-Träume der Trans- und Posthumanisten

10. September 2023 | Menschenbilder

Transhumanismus und Posthumanismus versprechen eine bessere Menschheit ohne Rassimus, Sexismus, Krieg oder Armut. Wie frei und schön wäre eine technisch optimierbare Menschheit wirklich? Erleben wir den Aufbruch in ein neues Paradies? Oder die Gefahren eines neuen, digitalen Turmbaus zu Babel?

Go

Menschenbilder: Stille Enteignung durch Geldsozialismus

17. September 2023 | Menschenbilder

Giuseppe Gracia im Gespräch mit Benjamin Mudlack, Wirtschaftsinformatiker, Geldexperte und Buchautor. Es geht um die Macht des Staates und der Zentralbanken, um „ungerechte Werteumverteilung“ und eine „stille Enteignung“ der Menschen. Es geht um die Erkenntnis: Mit dem heutigen Geldsystem und der damit verbundenen Politik lassen sich Werte wie Freiheit und Selbstverantwortung weder verwirklichen noch erhalten.

Go

Menschenbilder: Macht und Ohnmacht des Posthumanismus

24. September 2023 | Menschenbilder

Zum zweiten Mal diskutiert Giuseppe Gracia mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer über Transhumanismus und Posthumanismus. Es geht um Allmachtsfantasien, hinter denen die Angst davor steckt, der Welt und der Freiheit menschlicher Realitäten ausgeliefert zu sein. Wie finden wir heraus aus dem größenwahnsinnigen Wunsch nach Selbsterlösung und einer besseren Menschheit?

Go

Menschenbilder: Liebe, Lust und Freiheit

1. Oktober 2023 | Menschenbilder

Welches sind die Koordinaten für ein gutes Leben mit gutem Sex in Liebe? In Zeiten der Entgrenzung und der Totalverwertung des Menschen eine wichtige Frage. Die „freie Liebe“ der Woodstock-Generation hat Schattenseiten hervorgebracht, vom Sex ohne Liebe über zunehmende Einsamkeit bis hin zu jährlich über 100.000 Abtreibungen allein in Deutschland. Darüber spricht Giuseppe Gracia mit dem deutschen Verleger, Publizisten und Katholiken Bernhard Meuser. Sein Buch „Freie Liebe“ plädiert für eine neue, menschenwürdige Sexualmoral.

Go

Menschenbilder: Bücher in Zeiten des geistigen Widerstands

29. Oktober 2023 | Menschenbilder

Giuseppe Gracia im Gespräch mit Dominik Klenk, dem Chef des Fontis-Verlags in Basel. Klenk publiziert zeitkritische Sachbücher und Romane. Früher war er Handballprofi in der Bundesliga, Journalist und Prior einer ökumenischen Kommunität. In der Sendung spricht er über das beschleunigte Leben von heute, die Glättung des Menschen, über den nötigen geistigen Widerstand und Bücher als dicke Freunde.

Go

Schweizerzeit: Der Bösewicht vom Dienst

16. Oktober 2023 | Schweizerzeit

Der ehemalige SVP-Nationalrat Oskar Freysinger war viele Jahre lang Dauerlieferant für markige Schlagzeilen. Er habe die Rolle des Bösewichts gespielt, weil nach dieser verlangt worden sei, auch wenn er privat ganz anders sei, sagt der einstige Politiker heute. Spätestens nach der Wahl in die Regierung des Kantons Wallis setzte ihm diese Aufgabe aber immer mehr zu. Sechs Jahre nach dem Ende der politischen Laufbahn widmet sich Freysinger nun ausschliesslich dem, was er immer am liebsten getan hat: Bücher schreiben. Die Politik lässt ihn aber auch als Beobachter nicht los – und gewisse gesellschaftliche Tendenzen beunruhigen ihn nach wie vor.

Go

Schweizerzeit: Mit Farbmusik gegen Hass und Hetze

6. November 2023 | Schweizerzeit

Die Corona-Krise hat die Gesellschaft tief gespalten. Hass und Hetze sind auch heute noch alltäglich, vor allem in den sozialen Medien. Kann dies je wieder geheilt werden? Der Zürcher Musiker Hanspeter Krüsi hat ein Musikkonzept entwickelt, das die Menschen wieder in die Harmonie und ins Gleichgewicht bringen soll. Hanspeter Krüsi ist Pianist und ein Weltklassegitarrist. Er erzählt Corinna Zigerli von seiner Musikkarriere und den Farbmusikkonzerten in einer kleinen Kirche im Kanton Zürich.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Mit Burka und Maske

28. Oktober 2023 | BastaBerlin

Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu verstecken: Etwa durch Vollverschleierung bei pro-palästinensischen Protesten. Oder mit einer alten Corona-Maske. Beides ist in Deutschland wieder ein trauriger Trend geworden. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, blicken heute auf zwei drängende Themen: Wie schlecht ist die Integration bereits vor der Flüchtlingswelle 2015 gelungen? Und was planen WHO und Karl Lauterbach für künftige Pandemien? Die Fakten zeichnen in beiden Fällen ein beunruhigendes Bild.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Zeigt auf sie!

4. November 2023 | BastaBerlin

Weiterhin sind Regierungskritiker öffentlichen Denunzierungen ausgesetzt: bei Krankheit, Krieg oder Klima. Dabei hatten viele von ihnen recht! Sollte man nicht stattdessen mit dem Finger auf diejenigen zeigen, die das Land weiter ruinieren?

Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, widmen sich heute sogenannten Negativ-Preisen, die vornehmlich Regierungskritiker verunglimpfen sollen. Doch heute zeigt sich: Ehemalige Preisträger lagen absolut richtig. Währenddessen arbeitet die deutsche Bundesregierung mit Nachdruck daran, Bürger und Wirtschaft finanziell ausbluten zu lassen 

Go

Unter Freunden: Christian Glowatzki – Deutsche Volkslieder – gibt es die noch?

12. Oktober 2023 | Unter Freunden

Aber ja doch! Die alten Lieder leben, und es gibt sogar neue. Der Chorleiter Christian Glowatzki stellt eigene Kompositionen vor, die zwischen Kunstlied und Volkslied changieren. Wir sprechen über die Aufklärung, die zum Verfall der Kirchenmusik beigetragen hat, über Aufstieg und Niedergang der Chorbewegung und überlegen, welche Ansätze es heute gibt, Traditionen weiterhin lebendig zu halten. Welche Rolle spielen dabei „Rudelsingen“ und „Poetry-Slams“? Christian Glowatzki meint: Das Volkslied ist nicht tot. Im Gegenteil. Es ist nicht totzukriegen. Lieder wie „In einem kühlen Grunde“, „Der Mond ist aufgegangen“ und „Kein schöner Land in dieser Zeit“ gehören nach wie vor zu unserer seelischen Grundausstattung. Aber Achtung! Gerade das schöne Lied vom „schöner Land“ wurde neulich aus politischen Gründen missbraucht.

Go

Norbert Bolz: Vater Staat und das Geschäft mit der Sorge

1. Oktober 2023 | Audimax

Die bürgerliche Familie scheint unwiderruflich zerfallen. Norbert Bolz zeigt, wie ein paternalistischer Wohlfahrtsstaat und die Märkte der Sorge die wichtigsten Familienfunktionen übernommen haben. Es handelt sich hier durchaus um Modernisierungsprozesse, aber sie haben einen hohen Preis - und den zahlen vor allem die Kinder.

Go

Kontrafunk aktuell vom 17. Oktober 2023

17. Oktober 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 17. Oktober spricht Marcel Joppa mit Hans-Georg Maaßen über die aktuelle Sicherheitslage und die juristischen Chancen, eine Asylwende herbeizuführen. Der Chemieprofessor Gerald Dyker berichtet von Verunreinigungen, die er mit Kollegen in den mRNA-Präparaten der Firmen Biontech und Pfizer nachweisen konnte. Mit Professor Ronald G. Asch geht es um den Begriff des Hyperindividualismus, und Klaus Alfs teilt im Kontrafunk-Kommentar seine Gedanken zum Thema Laborfleisch.

Go

Peter J. Brenner: Idee und Wirklichkeit der deutschen Universität – Von Humboldt zu „Cancel Culture“

15. Oktober 2023 | Audimax

Die deutsche Universität ist schlechter als ihr Ruf. Fast zweihundert Jahre lang, von ihrer Neubegründung zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, hat sie sich ein enormes Renommee erworben, das sie um die Jahrtausendwende innerhalb weniger Jahrzehnte verspielt hat.  

Der globale Trend zur akademischen Massenbildung führte seit den 1960er Jahren zu einem umfangreichen Ausbau und zur organisatorischen Umgestaltung der Hochschulen. Damit wurde der Weg bereitet für die Transformation der Universität von einer Stätte autonomer Forschung und Lehre zum Ausführungsorgan gesellschaftspolitischer Wunschvorstellungen.

Go

Friedrich Pohlmann: Politisches System Deutschlands – fremdgesteuert, ideologisiert, semitotalitär

22. Oktober 2023 | Audimax

Dass das politische System Deutschlands im Zuge der Krisenverkettungen der jüngeren Vergangenheit immer stärker vom demokratisch-rechtsstaatlichen Weg abgekommen ist, ist für jeden kritischen Beobachter offensichtlich. Klar wurde dabei auch, dass dieses System mit den für den Typus der nationalstaatlichen Demokratie entwickelten Kategorien kaum mehr angemessen verstehbar ist. Wie aber sind seine postdemokratischen Entwicklungen und transnationalen Einbindungen begrifflich genauer bestimmbar? An Phänomenen aus dem Bereich institutioneller Strukturen (Machtkartell), der Ideologie und dem Umgang mit politischer Opposition werden im Vortrag zunehmende semitotalitäre Tendenzen und das bestimmende Machtgewicht einer globalistisch agierenden Finanzoligarchie kenntlich gemacht.

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. November 2023

8. November 2023 | Kontrafunk aktuell

Das deutsche Gesundheitssystem ist überlastet. Welche Rolle spielt die illegale Migration dabei? Darüber spricht Andreas Peter am 8. November mit dem Arzt Lothar Krimmel. Weiterhin erörtern wir mit dem früheren Inspektor der Atomenergiebehörde Hans Hofmann-Reinecke das Paradoxon, dass die Brics-Staaten weiter auf Kohle für Strom und Wärme setzen, während Deutschland und die EU auf Atom, Gas und Kohle verzichten und damit das Risiko einer Mangelversorgung eingehen. Mit dem langjährigen Korrespondenten der Parlamentsredaktion des Magazins „Focus“ Olaf Opitz diskutieren wir über den bizarren Streit um eine Lesung aus dem Buch „LTI – Sprache des Dritten Reiches“ von Victor Klemperer in Dresden, die besonders eifrige Aktivisten verhindern wollen. Und Klaus Alfs kommentiert die Doppelstandards, wenn es um die Frage geht, ob die mRNA-Impfungen kausal verantwortlich sind für nicht wenige Corona-Todesfälle.

Go

Kontrafunk aktuell vom 14. November 2023

14. November 2023 | Kontrafunk aktuell

Ist das Umdenken der Regierenden beim Thema Migration tatsächlich ernst zu nehmen und umsetzbar? Darüber spricht Marcel Joppa am 14. November mit Dr. Daniel Thym, Professor für öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz. Bei den erneuerbaren Energien will der Gesetzgeber neue Anreize für Kommunen schaffen und die Mitbestimmung beschneiden, denn Flächen für Windräder und Fotovoltaik sind in der Bevölkerung eher unattraktiv. Worum es geht, beantwortet der Immobilienberater und Sachverständige Dr. Stefan Sellschopp. Im Deutschen Bundestag stehen derweil ganz andere Änderungen auf der Tagesordnung: Die dortige Linksfraktion ist Geschichte, ihre Auflösung ist beschlossen. Das bringt eine ganze Reihe von Konsequenzen mit sich. Die Einzelheiten hat unser Kontrafunk-Hauptstadtkorrespondenten Frank Wahlig. In einem Kommentar von Klaus Alfs geht es schließlich um Schockbilder, die Konsumenten von einem Kauf abhalten sollen. Aber nicht etwa auf Zigarettenpackungen, sondern auf Fleischprodukten …

Go

Der Rechtsstaat: Impfzwang, Mobbing, Meinungsfreiheit

8. Dezember 2023 | Der Rechtsstaat

Der Wiener Rechtsanwalt und Politiker Dr. Michael Brunner stellt seine Rechtsverfahren und die daraus resultierende politische Arbeit gegen den gesetzlichen Impfzwang in Österreich vor. Die Berliner Rechtsanwältin Christiane Meusel war selbst Opfer von Mobbing in Behörden und beobachtet eine Mobbing-Kampagne, die produziert, was sie eigentlich verhindern will. Schließlich erläutert der Arbeitsrechtler Ulrich Fischer eine Revue von Urteilen, mit denen Lehrer an öffentlichen Schulen belegt worden sind, weil sie sich unbotmäßig äußerten bzw. das Maskentragen in Frage stellten.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Der Denunziant

18. November 2023 | BastaBerlin

Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant: Ob beim Falschparken, während Corona, bei Klimasünden oder Moralverstößen, es soll verpfiffen werden! Doch warum eigentlich? Weil es wieder einmal politisch gewollt ist. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, machen heute Meldung! Es geht um den Zustand des Landes, es geht um Sprach- und Denkverbote und um eine tendenziöse Politik. Nicht nur hier, auch innerhalb der EU und ebenso in der Ukraine. Aber hey, was soll schon schiefgehen …?

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Baby Berlin

25. November 2023 | BastaBerlin

Die Jubiläumsausgabe im XXL-Format! Wir sind den Kinderschuhen entwachsen, aber kein Stück leiser: Welchen Einfluss nehmen Politik und Medien auf unseren Alltag? Wie werden unsere lieben Kleinen manipuliert? Und wie verfassungsfeindlich ist die Bundesregierung? Darum geht es diesmal: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, können es kaum fassen: 200 Ausgaben Basta Berlin! Und das ist selbstverständlich nur durch die großartige Unterstützung unserer Zuschauer und Zuhörer möglich. Deshalb geben wir heute so richtig Gas! Auf dem Programm: Islamismus auf Tiktok, Unfähigkeit im Bundeskabinett und Indoktrination in der Sesamstraße. Außerdem feiern wir mit den Jungs von #KonsensTV.

Go

Ludgers Welt: Wir haben eine Degeneration des politischen Wissens

15. November 2023 | Ludgers Welt

Ludger K. im Gespräch mit Max Otte

Ihm wurde das Prädikat „Der Seher“ zuteil, weil er als Analyst Dinge richtig vorhergesagt hatte, lange bevor sie eintrafen. Das macht nicht nur seine Bewertung von Wertpapieren so interessant. Er war ein kleiner Medienstar, doch dann wurde er zum Paria. Warum? Sie alle wissen warum: Heute zu Gast in Ludgers Welt ist Prof. Dr. Max Otte. Die beiden plaudern in der Privatbibliothek von Max Otte als Freunde, als Skeptiker und Lebemänner. Was ist passiert? Was kommt? Wird Elon Musk uns alle ins Weltall führen? Sogar ein solches Gespräch weiß Ludger passend einzuleiten mit einem Live-Auftritt zum Thema Staatsempfänge. Eine Sendung, die Sie nicht versäumen sollten.

Go

Argos Ohren: Folge 67

2. Dezember 2023 | Argos Ohren

Manche hören auf zu moderieren, weil Äußerungen gefährlich für sie werden könnten, und andere fangen an sich zu entschuldigen, weil ihre Lügen Schaden verursacht haben. Es wird gefährlich, aber nicht für wohlbetuchte Gebührengeldkassierer, sondern alles finanzierende Weihnachtsmarktspazierer. Ob ein hoher Stromverbrauch im kalten Klimawandelwinter demnächst auch als Hass bewertet wird, steht noch in den Gendersternen. Bis dahin rieselt leise und stetig der Steuermillionenregen.

Go

Unter Freunden: Sabine Mertens – Hört auf zu gendern. Fangt an zu lachen

30. November 2023 | Unter Freunden

Wir sind seit Jahren den Zumutungen von sich ständig ändernden Sprachvorgaben ausgesetzt, die von einer Mehrheit der Bevölkerung genervt abgelehnt werden, wie bereits zahlreiche Umfragen gezeigt haben. Das wurde bisher konsequent ignoriert. Doch nun hat Sabine Mertens mit der Initiative „Stoppt Gendern“ ein Instrument geschaffen, das als Hebel dienen kann, durch eine Abstimmung die Behörden dazu zu bringen, zu einer korrekten und verständlichen Sprache zurückzukehren. Sie fordert, dass „das Selbstverständliche wieder selbstverständlich sein darf“. Die Gendersprache ist zwar lächerlich­ – und die Beispiele, die Sabine Mertens nennt, sind zum Schreien komisch –, doch sie ist auch schädlich: sie hebelt durch Sexualisierung die Menschenrechte aus, stellt ständig die Machtfrage, löst soziale Zusammenhänge auf und vergiftet das Klima. Es wird Zeit, damit aufzuhören.

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023

8. Dezember 2023 | Kontrafunk aktuell

Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 12. Dezember 2023

12. Dezember 2023 | Kontrafunk aktuell

Prof. Dr. Thomas Mayer ist ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank. Im Gespräch mit Marcel Joppa geht es um die aus Mayers Sicht fatale Umgehung der deutschen Schuldenbremse. Welchen Einfluss die Psyche auf unser Immunsystem hat und wie verheerend die Corona-Panik-Politik der Bundesregierung für die Gesundheit war, erklärt Marco Schmitz, Arzt für integrative Medizin mit dem Schwerpunkt Psychoneuroimmunologie. Und Rechtsanwalt Andreas Krämer klärt auf über die Digitalisierung der Automobile und die Datenerhebung der Versicherungen. Alexander Meschnig widmet sich schließlich in seinem Kommentar dem linken Antisemitismus.

Go

Kontrafunk aktuell vom 18. Dezember 2023

18. Dezember 2023 | Kontrafunk aktuell

Wie sollten Deutschland und Europa ihre Sicherheitspolitik ausrichten in Anbetracht eines möglichen russischen Sieges in der Ukraine? Wir sprechen darüber mit dem ehemaligen Schweizer Berufsoffizier Ralph Bosshard. In unserer Reihe über Migration legen wir diesmal den Fokus auf Deutschland. Wer hierherkommt, wie die Aufnahme abläuft und wer wieder gehen müsste, das ordnet die Historikerin und Migrationsforscherin Dr. Sandra Kostner ein. Seit einem halben Jahr müssen Betriebe ab 250 Personen Meldestellen bereitstellen, in denen Mitarbeiter anonym Fehlverhalten der Firma melden können. Bekannt wurde diese EU-Richtlinie als Hinweisgeberschutzgesetz. Wir ziehen eine erste Bilanz mit Rechtsanwalt Ulrich Fischer. Und: Dass in der Politik an allen und Ecken Dilettanten zu finden sind, dieser Empfindung verleiht Prof. Michael Klein in seinem Kommentar Ausdruck.

Go

Friedrich Pohlmann: Legitimitätsverlust – Die Glaubwürdigkeitskrise des deutschen und des westlichen politischen Systems

10. Dezember 2023 | Audimax

Wir erleben zurzeit eine rasante Beschleunigung und das offene Hervortreten der schon lange schwelenden Glaubwürdigkeitskrise des deutschen politischen Systems. Die delegitimierende Kritik an einem Machtkartell, das im Zuge der Krisenverschlingungen der jüngeren Vergangenheit semitotalitäre Züge angenommen hat, wird zunehmend weniger in „Schweigespiralen“ erstickt, sondern drängt in „Sprechspiralen“ in die gesellschaftliche Öffentlichkeit. Zwar sind die unmittelbaren Treiber der deutschen Legitimitätskrise die illegale Massenimmigration, das Corona-Maßnahmen-Regime und die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges, aber die deutsche Legitimitätskrise ist intim verknüpft mit der Glaubwürdigkeitskrise der gesamten westlichen Ordnung und kann ohne diesen übergeordneten Kontext nicht verstanden werden. Denn gegenwärtig zerbricht die unipolar-globalistische Weltordnung, die sich nach dem Ende des Kalten Krieges in knapp dreißig Jahren ausgeformt hat.

Go

Der kalte Krieg um die Familie (Wdh. vom 3. September 2023)

17. Dezember 2023 | Audimax

In seinem Vortrag verfolgt Norbert Bolz die These, dass wir in einem Zeitalter kalter Kriege leben. Kalter Krieg herrscht zwischen Männern und Frauen, zwischen Alten und Jungen. Kalter Krieg herrscht zwischen Eltern und Kinderlosen, zwischen berufstätigen Frauen und Hausfrauen. Kalter Krieg herrscht zwischen Familien und Staat. Bekanntlich ist dies auch ein Zeitalter des radikalen Individualismus, der nicht begründet werden muss und zu nichts verpflichtet. Das Thema sperrt sich gegen eine wissenschaftliche Behandlung. Denn man kann nicht „objektiv“ sein, wenn es um Fragen geht, die bis an die Wurzeln des eigenen Selbstverständnisses reichen. Es geht hier nämlich um Fragen der Identität, des Lebenssinns und des Glücks.

Go

Peter J. Brenner: Genderstern und Glottisschlag: Die deutsche Sprache als politische Kampfzone (Wiederholung)

7. Januar 2024 | Audimax

Der Streit um die Gendersprache reicht in die Tiefenschichten des gesellschaftlichen Zusammenlebens hinein. Die Kolonisierung der Alltagssprache durch genderpolitische Vorgaben provoziert einen Kulturkampf, in dem die Sprachwissenschaft, vor allem die Genderlinguistik, immer neue und manchmal auch sehr fundierte Beiträge liefert. Deren Bedeutung wird aber weit überschätzt. Denn bei diesen Auseinandersetzungen geht es um kulturelle Hegemonie und politische Macht. Die Sprache ist zu einer Kampfzone geworden, in der es um kulturelle Selbstbehauptung geht.

Go

Ulrich Vosgerau, Henryk M. Broder, Burkhard Müller-Ullrich, Roland Tichy: Die Zukunft der Informationsgesellschaft

30. Dezember 2023 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie diesmal eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Zukunft der Informationsgesellschaft – stehen wir vor dem Durchbruch der freiheitlichen Medien oder der gelenkten Demokratie?“. Der Rechtsanwalt Ulrich Vosgerau und die Journalisten Henryk M. Broder, Burkhard Müller-Ullrich und Roland Tichy diskutieren über die Bedeutung und die Zukunft freier und oppositionell ausgerichteter Medien. Die Diskussion fand am 26. September in Berlin statt. Veranstalter war Roland Tichy.

Go

Philine Conrad: Geistige Gefangenschaft

5. Januar 2024 | Der Rechtsstaat

Die juristischen Experten unserer Sendereihe „Der Rechtsstaat“ sind diese Woche noch in der Winterpause. Hören Sie deshalb auf diesem Sendeplatz das Hörspiel „Geistige Gefangenschaft“ der Schriftstellerin Philine Conrad. In ihrem im Frühjahr 2021 verfassten Stück hat die Autorin die Zumutungen der sogenannten Corona-Pandemie zu dokumentarischen Texten verdichtet. Da ist das Paar, das vier Jugendliche an die Polizei verrät und sich vergewissert, alles richtig gemacht zu haben. Die jungen Frauen in der unfreiwilligen Quarantäne. Oder die Mutter, die das Weinen ihres Sohnes beim Warten auf das Testergebnis fast nicht mehr ertragen kann. In den Dialogen der kurzen Szenen spiegeln sich die seelischen und psychischen Verletzungen, die eine übergriffige Politik mit einer Vielzahl von vermeintlich „alternativlosen“ Maßnahmen den Menschen zufügte.

Es sprechen Miguel Abrantes Ostrowski, Cathleen Baumann, Philipp Schepmann und Inga Stück. Text und Regie: Philine Conrad. 

Das Hörspiel kann man hier kaufen: https://ars-vobiscum.media/Download-Geistige-Gefangenschaft-Hoerspiel/ARV10035

Go

Menschenbilder : Braucht es das Christentum noch?

24. Dezember 2023 | Menschenbilder

Giuseppe Gracia im Gespräch mit dem Schweizer Theologen Markus Schulze, Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie. Hat eine säkulare Wohlstandsgesellschaft Kirche und Christentum noch nötig? Kann die Freiheit auf Religion verzichten? Wieso gibt es auf der Welt so viel Böses, wenn Gott so gut ist? Was sind die Schattenseiten der Aufklärung und wie kommt es heute, auch in Westeuropa, zur Verachtung des Menschen und der Demokratie? Diese und andere Fragen werden reflektiert. 

Go

Philosophieren: „Feiern“ (Wdh.)

25. Dezember 2023 | Philosophieren

Die Kontrafunk-Philosophen widmen sich diesmal dem Feiern. Das Phänomen ist schwer zu greifen. Was macht eine Feier aus? Gästeliste, Festsaal, Gewänder, rituelle Formeln, Musik? Welche Rolle spielt die feierliche Stimmung? Was erfahren wir über unser Menschsein, wenn wir feiern? Vielleicht ist das Fest eine sinnliche Selbstvergewisserung in Bezug auf unsere kulturelle Identität. Das würde bedeuten: Wer den Menschen ihre Feste verbietet, raubt ihnen die Wurzeln.

Go

Ludgers Welt: Ein zweckfreies Dasein für Gott hat mich fasziniert

27. Dezember 2023 | Ludgers Welt

Der am Wochenende zu Ende gegangene Evangelische Kirchentag war ein voller Erfolg – so jedenfalls die Darstellung der Veranstalter. Die signifikant gesunkenen Besucherzahlen wurden auf der Auftaktpressekonferenz in Nürnberg einfach positiv gewertet, „angesichts der veränderten Strukturen“. Für Ludger Kusenberg alias Ludger K. sind derlei Worte ein amüsanter Euphemismus, der verschleiern soll, wie es wirklich um die Kirche bestellt ist, und seine heutigen Gesprächspartnerinnen stimmen Ludger zu: Luise Goertz und Birgit Marg sind ehemalige Ordensschwestern, deren Berufsleben jedoch keineswegs allein von Bibelkunde bestimmt war. Beide haben handfeste Fächer studiert, waren als Lehrerin und Psychotherapeutin immer in engem Kontakt mit Menschen außerhalb der Klostergebäude, und gerade die Entwicklung der letzten Jahre hat sie nachdenklich werden lassen über das eigene Verhältnis zur Kirche.

„Für mich ist Kirche die Gemeinschaft derer, die an Jesus Christus glauben“, sagt Luise Goertz und sieht damit ausdrücklich auch all jene als zugehörig, die sich von der Institution Kirche abgewandt haben. Als sie während der Corona-Zeit über einer Kircheneingangstür ein Poster hängen sah mit der Parole „Impfen ist Nächstenliebe“, fiel sie vom Glauben ab, ohne vom Glauben abzufallen. Luise und Birgit sind zu Kritikern der Kirche geworden und sprechen mit Ludger ausführlich über ihre einstigen Beweggründe bei der Lebensplanung, den eigenen Wandel sowie ebenso über den Wandel von Glauben und Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten. Dass Luise am Tag des Interviews runden Geburtstag feiert, schenkt Ludger wie so oft die willkommene Möglichkeit einer kleinen humoristischen Einleitung vor Publikum. (Wiederholung)

Go

Matussek!: Martin Mosebach

22. Dezember 2023 | Matussek!

Mit keinem ließe sich am Vorabend zum Fest besser fachsimpeln als mit Martin Mosebach, dem Schriftsteller und katholischen Seelenverwandten, sagte sich Matthias Matussek. Denn als Künstler ist Martin Mosebach auch Kind und hat das Talent zum Staunen. Und als Traditionskatholik erkennt er im Heiligen Abend das großartige Ritual. Beide erinnern sich auch: Mosebach an selbstgebastelte goldene Sterne und von ihm überwachte strenge Abläufe und Matussek an das vom Vater verlesene Lukasevangelium mit kackenden Kühen im Stall in Tirol. Sie sprechen über Wunder und Chesterton und Kindlichkeit. Doch ohne Schimpfen geht es selbstverständlich bei beiden Polemikern nicht: über den unberechenbaren Papst in Rom, die Verflachung der Kirchen in Deutschland und ihre ostentative Geheimnislosigkeit. (Wiederholung)

Go

Argos Ohren: Folge 68

9. Dezember 2023 | Argos Ohren

Ein Regierungschef bittet öffentlich um Verzeihung für verspätete Untaten, und ein anderer bedankt sich dafür, dass ihm seine angebliche Vergesslichkeit lange vermeintliche Sicherheit beschert hat. Der Haushalt wackelt, aber Beförderungen sind sicher, so wie Atom-Allianzen ohne das grüne Deutschland, das sich bei Dunkelflauten einfach bei den Nachbarn bedient. Mittelmäßigkeit ist der neue Standard, und Beweise für die Wirksamkeit von Zwangsmaßnahmen gibt es nicht.

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. Januar 2024

8. Januar 2024 | Kontrafunk aktuell

Wozu noch Bildung? Und: Darf der Staat in die frühkindliche Sexualerziehung eingreifen? Über diese und andere Grundsatzfragen spricht Andreas Peter mit dem österreichischen Erziehungswissenschaftler und Lehrer Dr. Erwin Rigo. Der frühere stellvertretende nordrhein-westfälische FDP-Landtagspräsident Gerhard Papke ordnet für uns das Dreikönigstreffen seiner Partei, die knapp ausgegangene Mitgliederbefragung und andere die deutschen Liberalen betreffende Ereignisse ein. Die deutschen Bauern haben für diesen Montag zu einem „Generalstreik“ aufgerufen. Mit dem Pressesprecher der bundesdeutschen Nationalen Anti-EEG-Bewegung Stromverbraucherschutz, Prof. Dr. Ing. Hans-Günter Appel, unterhalten wir uns über die Frage: Killt der Solarwahn die Landwirtschaft? Und Uwe Jochum kommentiert den Zustand des öffentlichen Raums in Deutschland.

Go

Kontrafunk aktuell vom 15. Januar 2024

15. Januar 2024 | Kontrafunk aktuell

In Warschau gab es letzte Woche Proteste von Zehntausenden gegen die neue polnische Regierung. Anlass war zwar eine Demonstration, die sich gegen den Umbau der öffentlich-rechtlichen Medien richtete, die Unzufriedenheit mit dem Vorgehen der neuen Regierung ist aber noch viel größer. Welche turbulente Zeit Polen bevorstehen könnte, diskutieren wir mit der polnischen Journalistin Aleksandra Rybińska. Dann rechnet uns der Unternehmer und Baumaschinenverkäufer Werner Haller vor, wie viel Material für einen Windpark mit 39 Windrädern von jeweils 285 Metern Höhe vonnöten ist. Mit dem Schweizer Schriftsteller, Journalisten und Kommunikationsberater Giuseppe Gracia betrachten wir ein Phänomen, das mittlerweile alltäglich angewendet wird, nämlich das Framing. Wir sprechen darüber, wie sich negatives Framing zeigt und man ihm begegnen kann. Und im Kommentar des Tages nimmt sich Uwe Jochum die „Flucht der Minister“ zum Thema.

Go

Kontrafunk aktuell vom 30. Januar 2024

30. Januar 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Ausgabe vom 30. Januar hat einen internationalen Fokus. Unser Afrika-Korrespondent Wolfgang Drechsler berichtet über die britischen Pläne, illegale Migranten nach Ruanda auszufliegen. In einem Interview mit dem Historiker und Sinologen Jonas Greindberg blicken wir auf Taiwan: Wird sich der Konflikt mit China nach den jüngsten Wahlen weiter verschärfen? In Südtirol strebt derweil die regierende SVP eine Koalition mit der italienischen Fratelli d’Italia an. Das besprechen wir mit Dr. Renate Holzeisen, Abgeordnete des Südtiroler Landtags für die impfkritische Liste Vita. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schliesslich um die Frage: Warum gehen Zehntausende Menschen in Deutschland mit der Regierung auf die Straße?

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Fußtruppen der Herrschenden

21. Januar 2024 | Die Sonntagsrunde

Die Historikerin Dr. Gudula Walterskirchen (Wien), der Finanzexperte und Bestsellerautor Marc Friedrich (Lorch-Waldhausen) und der Literaturwissenschaftler Prof. Hans-Ulrich Gumbrecht (Stanford) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die moderne Gesinnungspolizei im Gewand des Faktencheckertums, über die Choreografie von Unwortwahl und Verleumdungstheater, über Journalismus als Volkserziehung und riesige Regierungsdemos voller Applausbürger.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Linker Wohlfühlhass

28. Januar 2024 | Die Sonntagsrunde

Hermann Binkert (Chef des Meinungsforschungsinstituts Insa, Erfurt), Alexander Meschnig (Psychologe und Politologe, Berlin) sowie Stefan Millius (Journalist, Appenzell/Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über ein offenbar abgehörtes Geheimtreffen des deutschen Verfassungsschutzpräsidenten mit gleichgesinnten Journalisten, über die Psychologie von regierungspositiven Demonstranten, die sich als Mitglieder der „Weißen Rose“ lesen, sowie über die fatale Neigung mancher Schweizer Politiker, sich einer demokratiefeindlichen, hochkorrupten, inkompetenten und machtbesoffenen Clique von EU-Funktionären anzubiedern. Außerdem bedanken wir uns bei der Redaktion von „Focus“ für einen faktenarmen Verleumdungsartikel, wie er dem Kontrafunk nicht besser hätte zupasskommen können.

Go

Hans-Georg Maaßen: Werteunion – konservative Politikwende

6. Januar 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von einer Veranstaltung der deutschen Werteunion. Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsschutzes Hans-Georg Maaßen sprach aus der Position des Juristen über Migration, die ursprüngliche Bedeutung der Grundrechte und über die Demokratie in der Krise. Die Veranstaltung trug den Titel „Deutschland braucht Zukunft – wie schaffen wir die konservative Politikwende?“ und fand im Kurfürstenschloss Koblenz statt. 

Go

Birgit Kelle und Gudula Walterskirchen: Gender und Demokratie

13. Januar 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir diesmal zwei Impulsreferate, gehalten auf dem Internationalen Journalistenkongress am 27. September 2023 im österreichischen Hohenems. Zuerst sprach die Journalistin und Bestsellerautorin Birgit Kelle über das Thema Genderpolitik im Journalismus, gefolgt von der österreichischen Historikerin und Publizistin Gudula Walterskirchen, die zu Demokratie und Zensur referierte.

Go

Prof. Dr. Daniel von Wachter: Mehr Lust in die Sexualerziehung?

20. Januar 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Prof. Dr. Daniel von Wachter mit dem Titel „Mehr Lust in die Sexualerziehung? – Die Wurzeln und Triebfedern der Sexualerziehung“. Woher kommt die Sexualerziehung, und warum wird sie so stark betrieben? In seinem Vortrag legt der an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein tätige Religionsphilosoph dar, dass die Triebfeder der Sexualerziehung die Abschaffung gesellschaftlich gewachsener Werte und eine Bewusstseinsveränderung im Sinne des Sozialismus ist. Der Vortrag fand im Rahmen des Kongresses „Wozu noch Bildung? Eine kritische Auseinandersetzung mit WHO-Richtlinien für Bildung und Gesundheit“ am 12. Januar in Dornbirn in Vorarlberg statt. Veranstalter war die Akademie für Persönlichkeitsbildung.

Go

Norbert Bolz: Der Bürger als konservativer Held

21. Januar 2024 | Audimax

Norbert Bolz gibt in seinem Vortrag eine Antwort auf die Frage, was wirklich wichtig ist, und er berechnet den Preis, den wir zahlen müssen, wenn wir frei und modern leben wollen. Dabei wird zum einen deutlich, dass die modernen Wissenschaften bei der Frage nach dem richtigen Leben nicht weiterhelfen können. Zum anderen macht Bolz klar, dass die bürgerliche Lebensführung, der wir die wichtigsten Errungenschaften der modernen Welt verdanken, in diametralem Gegensatz zu jener „Selbstbestimmung“ steht, die die Politik dem Bürger heute per Gesetz verspricht.

Go

Menschenbilder: Islamisten, Liebe und Literatur

4. Februar 2024 | Menschenbilder

Im neuen Roman „Auslöschung“ von Giuseppe Gracia (Fontis-Verlag, Basel*) geht es um einen* Kulturanlass in Berlin, der von islamistischen Terroristen gestürmt wird – mit Maschinenpistole und Sprengstoffweste. Mit Jeannette Fischer spricht der Autor über das besondere Verhältnis der  Literatur zur Wirklichkeit und die Themen des Romans: Islam und Gewalt, der geistig-kulturelle Zustand Europas, Liebe und Vergänglichkeit.

Go

Der Rechtsstaat: Abgehörte Privatleute, ein ausgeladener Referent und staatliche Geheimverträge

26. Januar 2024 | Der Rechtsstaat

Diese Folge des „Rechtsstaates“ befasst sich mit rechtlichen Überraschungen unterschiedlichster Art. Ulrich Vosgerau berichtet über die vielschichtigen Dimensionen publizistischen Abgehörtwerdens im privaten Bereich; Jürg Vollenweider erläutert, warum es künftig rechtlich problematischer werden dürfte, einem politisch ungeliebten Referenten seitens seiner Kritiker ungeprüft öffentlich hässliche Etiketten anzuheften; David Dürr beschreibt, welche Probleme Arzneimittelhersteller zu bewältigen haben, wenn sie mit Staaten geheime Verträge zugunsten der Öffentlichkeit schließen möchten; und Michael R. Moser überlegt, ob der Staat seinem Daseinsauftrag zur Justizgewähr hinreichend nachkommt, wenn er sich aus dem hindernisfreien kommunikativen Dialog zurückzieht.

Go

Der Rechtsstaat: Der Rechtsstaat in Zeiten von Spannung und Protest

2. Februar 2024 | Der Rechtsstaat

Besonders in der Corona-Zeit hat die Bevölkerung Vertrauen verloren in die Seriosität und Ernsthaftigkeit von Politik und Problemlösung. Die modRNA-Impfarzneien wurden uns als „getestet und sicher“ angepriesen. Nichts davon ist wahr. Dass diese Impfarzneien ganz anders wirken als auf der politisch-medialen Verpackung stand, das beleuchtet Rechtsanwalt Carlos A. Gebauer aus Düsseldorf. Es scheint, als wäre ganz Europa in einen Zustand gesellschaftlicher Spannung geraten. In Frankreich brennen Barrikaden der Landwirte, in Deutschland demonstrieren seit Wochen Mittelstand und Landwirtschaft, dazwischen stellen sich Bürgermeister, der Bundeskanzler und Antifa zur Gegendemonstration „gegen rechts“. Wir sprechen mit Rechtsanwalt Chris Moser aus Bochum und dem Kriminologen Lars Oberndorf aus Dortmund über „richtiges Demonstrieren“ und aktuelle Probleme dabei. Gibt es den Tatbestand der „Majestätsbeleidigung“ auch heute noch? Wenn ein Bundespräsident einen Journalisten vor den Strafrichter zitiert, hat es fast den Anschein. Florian Machl wurde vom Landesgericht Linz vom Vorwurf der Ehrbeleidigung bzw. übler Nachrede freigesprochen; Details kennt Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Schmidauer in Linz.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Auf die Barrikaden

27. Januar 2024 | BastaBerlin

Hunderttausende demonstrieren zusammen mit der Regierung „gegen rechts“. Doch was bedeutet das eigentlich? Von Doppelmoral wollen die Teilnehmer nichts wissen, dabei rufen sie zu Hass und Hetze auf. Eliten in Berlin und Davos dürften sich freuen. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, werfen heute einen kritischen Blick auf die jüngsten Proteste gegen rechts. Wir finden es gut, wenn Menschen ihr Demonstrationsrecht wahrnehmen. Aber wer steckt eigentlich hinter den neuen Aufmärschen, und wer läuft mit? Derweil wird beim WEF in Davos an weitreichenden Plänen gearbeitet.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: GEZielte Stimmung

3. Februar 2024 | BastaBerlin

Die Politik gibt den Takt vor, die großen Medien stimmen mit ein, staatsnahe Unternehmen klatschen Beifall, und Hunderttausende auf den Straßen tanzen „gegen rechts“. Doch wenn Oppositionsparteien verboten werden sollen, erinnert das an düstere Zeiten. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, haben Bauchschmerzen: Die Stimmung im Land kippt, es haben sich harte Fronten gebildet, und die Regierung tut alles dafür, dass die Lage weiter eskaliert. Dabei spielen die hochbezahlten öffentlich-rechtlichen Medien eine ebenso wichtige Rolle wie staatlich subventionierte Unternehmen.

Go

Schweizerzeit: Kampf um die Deutungshoheit – Strategien von rechts

15. Januar 2024 | Schweizerzeit

David Trachsel ist seit 2020 Vorsitzender der Jungen SVP, der Jugendvereinigung der Schweizerischen Volkspartei – der wählerstärksten politischen Partei der Schweiz. Angetreten, der auch in der Schweiz vorherrschenden linken Dominanz in Medien und Meinungsmache die Stirn zu bieten, ist es David Trachsel immer wieder gelungen, durch clevere Aktionen und gut durchdachte Strategien die Deutungshoheit über wichtige Themen zu gewinnen. So zum Beispiel im Kampf gegen den «Woke-Wahnsinn» sowie unverhältnismässige staatliche Corona-Massnahmen. Wie er dabei vorgegangen ist und weshalb er nun per März 2024 den Stab des Vorsitzenden weiterreicht – das vertieft Anian Liebrand mit David Trachsel in dieser Sendung.

Go

Unter Freunden: Prof. Dr. Axel Meyer – „Adams Apfel und Evas Erbe“

11. Januar 2024 | Unter Freunden

„Es gibt zwei Geschlechter“. „Die Grünen sind das Unglück Deutschlands“. Das sind zwei Aussagen, mit denen man sich heute unbeliebt machen kann. Axel Meyer, der aus der Eulenspiegelstadt Mölln kommt und vermutet, dass er ebenso den Schalk im Nacken hat wie die berühmte Legendenfigur, scheut sich nicht, Wahrheiten auszusprechen, die er für wichtig hält. Er ist Evolutionsbiologe. Er spricht über sein Buch „Adams Apfel und Evas Erbe“ und über seine akademische Karriere in den USA, die ihm einen vergleichenden Blick im großen Maßstab ermöglicht hat. Er erzählt von „woken Jeans“, von der „Todesformel DIE“ und anderen Tollheiten. Nein, auch in den USA ist nicht alles perfekt, und aus seiner Sicht ist Deutschland Weltmeister im Sichselbstschlechtreden. Zum Glück hat er sich trotz unerfreulicher Wahrheiten die gute Laune und den Optimismus bewahrt.

Go

Unter Freunden: Jörg Drieselmann – In der Lüge leben

25. Januar 2024 | Unter Freunden

Es gibt Zeiten, da kann es einem vorkommen, als wäre „alles Lüge“, als läge allem Handeln eine falsche Voraussetzung zugrunde und als gehörte es zu den heimlichen Übereinkünften, die Lüge als etwas Selbstverständliches hinzunehmen. Wie können Menschen unter solchen Bedingungen leben? Jörg Drieselmann hat als langjähriger Leiter des Stasi-Museums eine Vielzahl von Schicksalen von Betroffenen kennengelernt und hatte Einblick in die internen Handlungsanweisungen für Stasi-Mitarbeiter. Er analysiert die Bedeutung der Lüge für den Machterhalt eines diktatorischen Systems, das auf Unterwerfung angelegt ist. Er erzählt, wie im Einzelfall Menschen mit den Zumutungen umgegangen sind, wie sie sich angepasst und arrangiert haben – oder eben nicht. Er fordert uns auf, einer Lüge, die wir erkennen, entgegenzutreten und keinesfalls darauf zu verzichten, das zu sagen, was wir wirklich sagen wollen, und nicht mitzumachen, wenn es darum geht, Gefolgschaft zu leisten bei einer Sache, die wir als unwahr empfinden.

Go

Ludgers Welt: Die Leute sehen nur noch Feinde

17. Januar 2024 | Ludgers Welt

Endlich: Nach kurzer und dennoch viel zu langer Winterpause ist „Ludgers Welt“ zurück mit neuen Folgen. Heute geht’s um alles – in mehrfachem Sinne. Eine gewohnt wuchtige Kabaretteinleitung vor Livepublikum zum Thema Geheimtreffen macht den Anfang, danach spricht Ludger Kusenberg alias Ludger K. mit Autor, Journalist und Weitblicker Frank Lübberding. Der Mann hat für das Feuilleton der FAZ, für die „Welt“ und „Cicero“ geschrieben und nimmt sich mit Ludger in privater Atmosphäre die ersten großen Schlagzeilen des neuen Jahres vor: Fährenerstürmung, Bauerndemos, Haus am See. Mit Sachverstand, fairer Analyse und Humor wagt diese Ausgabe den Spagat zwischen Untersuchung und Unterhaltung. 

Go

Argos Ohren: Folge 73

20. Januar 2024 | Argos Ohren

Die Erstürmung der Vizekanzlerfähre fiel ins medial hochgekochte Wasser, und eine ahnungslose Parteichefin stapfte in das Rentenfettnäpfchen. Egal, denn es gibt Wichtigeres, wie zum Beispiel die Verteilung von Steuergeldern in aller Welt, während zu Hause die Wirtschaft kränkelt und Bürger protestieren. Zeitweilig könnte dann auch noch das Licht ausgehen, aber natürlich nur zum Schutz der Netze. Und wenn die Berichterstattung nicht genehm ist, dann wird einfach politischer Einfluss betrieben, um die gute Sache voranzutreiben.

Go

Argos Ohren: Folge 74

27. Januar 2024 | Argos Ohren

Das Wirtschaftswunder lässt immer noch auf sich warten, denn es geht erst einmal abwärts. Schuld sind natürlich wieder mal alle anderen und das Klima bestimmt auch. Jetzt heißt es "Haltung zeigen!", aber nicht gegen die EU-weite Beschneidung der Meinungsfreiheit oder orwellsche Chatkontrollen. Gefragt sind Demos, auf denen Politiker vom ÖRR zufällig interviewt werden und Demos, für die sich viele Politiker bedanken. Faktenchecker interessiert dies weniger, denn sie sind schwer beschäftigt mit verschwörungsideologischen Kinderbüchern über sich nach Freiheit sehnenden Erdmännchen.

Go

Argos Ohren: Folge 75

3. Februar 2024 | Argos Ohren

Die Emotionen kochen hoch, wenn eine unbekannte grüne Politikerin betrunken Auto fährt und dabei erwischt wird. Eine andere bekannte Grüne macht es besser und lässt extra eine neue Crew einfliegen, um nicht stundenlang auf den Heimflug warten zu müssen. Mit Klimaprotestsuppe wird sie dafür aber nicht beschmiert, denn jahrhundertealte Gemälde müssen dafür herhalten. Experten und angeblich zufällig ausgewählte Demoteilnehmer, die niemals regierungsnah wären, haben eine klare Haltung: Die Zwangsgebühren sind angemessen, und öffentlich-rechtliche Multimillionäre verteidigen unsere Demokratie.

Go

Lehrerzimmer: Einschneidende Schulreformen, einseitige Lehrmittel und Jugendgewalt

18. Januar 2024 | Lehrerzimmer

In dieser Ausgabe sprechen wir mit Alain Pichard, der Jahrzehnte an einer Schweizer Brennpunktschule unterrichtet hat. Pichard berichtet von den negativen Folgen der Schulreformen in den letzten zwanzig Jahren und warum er dagegen Widerstand geleistet hat. In einem weiteren Teil berichtet eine Mutter aus Bayern über die politisch einseitigen Schulbücher ihrer Tochter, und Josef Kraus kommentiert diese Indoktrination der Jugendlichen und fragt sich, was Eltern dagegen tun können. Abschliessend befragen wir den Schweizer Jugendpsychologen Allan Guggenbühl über die Zunahme von Jugendgewalt und Gegenstrategien von Lehrern und Schulbehörden.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Männlich gelesene Straftäter 

18. Februar 2024 | Die Sonntagsrunde

Gloria von Thurn und Taxis und Peter Hahne diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Zerstörung aller herkömmlichen Strukturen der abendländischen Gesellschaften, über die Durchsetzung absurder Neonormen in der Sprache und im Recht, über die staatliche Verfolgung von Kritikern und Skeptikern, über deutsche Politiker, die zum Krieg gegen Russland blasen und Moskau beschießen wollen, über die Zerstörung von Umwelt und Landwirtschaft durch die Grünen, über die regierungsfinanzierte Propaganda-Agentur Correctiv sowie über den unaufhörlich wachsenden Widerstand der bürgerlichen Mitte gegen den Versuch, sie und ihre Lebensweisen zu liquidieren. 

Go

Thilo Sarrazin, Ralf Schuler, Birgit Kelle, Markus Krall, Dieter Schönecker – Moral als Keule: Wokeismus, Cancel-Culture, quotierte Gesellschaft

10. Februar 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir eine Podiumsdiskussion zum Thema „Moral als Keule: Wokeismus, Cancel-Culture und quotierte Gesellschaft“. Im Rahmen des „Forums Freiheit“ der Hayek-Gesellschaft, Berlin, diskutierten am 26. Oktober 2023 der ehemalige SPD-Politiker und Sachbuchautor Dr. Thilo Sarrazin, der Journalist Ralf Schuler, die Publizistin Birgit Kelle, der Unternehmensberater Markus Krall und der Philosoph Prof. Dr. Dieter Schönecker über Gefahren der postmodernen „Wokeness“ für Körper und Geist, die Cancel-Culture innerhalb von Medien, Politik und Universität – und über die damit einhergehende Entwicklung unserer Gesellschaft.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Kein Entkommen

24. Februar 2024 | BastaBerlin

Wie bastelt man sich eine Diktatur? Schritt eins: Der Ausbau des Überwachungsstaats. Big EU is watching you – und eine Flucht ist zwecklos. Aber es ist sicher nur zu unserem Besten, denn wir haben ja nichts zu verbergen. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, sagen heute: „Bitte recht freundlich!“ Denn die Überwachung durch Kameras hat Einzug in die Privathaushalte gehalten. Ob im Auto oder in den eigenen vier Wänden, nichts bleibt unbeobachtet. Doch die Frage ist: Werden diese Daten überhaupt gesammelt? Wer profitiert? Und wie sieht die Zukunft aus?

Go

Der Rechtsstaat: Im Rechtsfehlerstaat

1. März 2024 | Der Rechtsstaat

In dieser Ausgabe beurteilt Prof. Dr. Rupert Scholz die Pläne zur Änderung des Grundgesetzes mit dem Ziel, „rechts“ beziehungsweise der AfD einen Einfluss auf die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts grundsätzlich zu verwehren. Ulrich Fischer glossiert den Verstoß gegen politische Neutralität, wenn Arbeitgeber ihre Angestellten zur Teilnahme an Demonstrationen „gegen rechts“ auffordern. Gert-Holger Willanzheimer ist Verteidiger in der gerade durch ein Berufungsurteil beendeten Hauptverhandlung gegen Dr. Monika Jiang und berichtet von deren Verlauf und von der Ansicht des Gerichts, mithilfe einer polizeilichen Modellierung das Beweisergebnis für über 4000 Fälle angeblich unrichtiger ärztlicher Zeugnisse festzustellen. Schließlich erweitert Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl den Kreis der Straftäter auf alle „Impfärzte“, die nicht über Wirkung und Folgen des verwendeten Produkts aufklären konnten, und setzt sich für eine allgemeine Amnestie von Corona-Straftaten ein.

Go

Lehrerzimmer: Gewaltvorfälle und sinkendes Bildungsniveau, Kostümverbote zu Karneval und Kritik an der Reformpädagogik

8. Februar 2024 | Lehrerzimmer

Ein Berliner Lehrer berichtet über den Umgang mit Gewalt und erklärt die diversen Mechanismen, warum trotz schlechter Leistungen in den Kernkompetenzen die meisten Schüler dennoch gute Abschlussnoten an einem beruflichen Gymnasium erhalten. Die Journalistin und Bestsellerautorin Birgit Kelle ordnet in ihrem Kommentar schulische Kostümvorschriften in der Karnevalszeit ideologisch ein und zeigt, wie damit den Kindern der Spass am närrischen Treiben genommen wird und sie stattdessen „Haltung“ zeigen sollen. Und Tim Krause spricht mit der Sonderpädagogin und heilpädagogischen Psychologin Miriam Stiehler über die negativen Folgen des reformpädagogischen „Situationsansatzes“, der durch das Deutsche Jugendinstitut und seinen Leiter Walter Hornstein ab den 1970ern die Schulpraxis erheblich beeinflusste.

Go

Lehrerzimmer: Politisierung der Schulen und Auswege aus der Bildungsmisere

22. Februar 2024 | Lehrerzimmer

In den letzten Wochen wurden in Deutschland Schüler in bisher ungekannter Intensität politisch mobilisiert, worüber der erste Beitrag einen Einblick gibt. Tim Krause spricht mit dem Bildungsphilosophen und Pädagogen Dr. Matthias Burchardt darüber, ob sich die Schulen nicht politisch neutral verhalten müssten und was ihr bildungspolitischer Auftrag wäre. Anschließend erklärt der Dozent für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule für Ökonomie und Management in Hannover, Prof. Dr. Peter Altmiks, warum der Wettbewerb auf dem Bildungsmarkt ein Ausweg aus der Bildungsmisere sein kann.

Go

Entfremdet unser Bildungssystem den Menschen?

18. Februar 2024 | Menschenbilder

Spielt das eigene Denken und Wünschen im heutigen Bildungssystem eine Rolle? Sind Schulen und Universitäten Anstalten der Optimierung und Indoktrination statt Räume des Hinterfragens und kritischen Denkens? Was hat sich bezüglich Zwang und Systemkonformität geändert? Wie müsste ein Bildungssystem im Dienst der Freiheit aussehen?

Go

Menschenbilder: Neomarxismus und Utopie

25. Februar 2024 | Menschenbilder

Richard Schütze ist Rechtsanwalt und Medienfachmann in Berlin. Er leitet die “Valere Academy“, ein Bildungsprojekt für die geistig-politischen Grundlagen der abendländischen Kultur. Im Gespräch mit Giuseppe Gracia diskutiert er die Wurzeln des aktuellen Kulturkampfes im Westen. Es geht um grüne und rote Utopien in neuen, woken Kleidern, um ideologisierte Wissenschaften und grössenwahnsinnige Weltverbesserer. Und darum, wie wir unseren Beitrag zur Verbesserung leisten können.

Go

Menschenbilder: Wokeismus, Antisemitismus und Islam

3. März 2024 | Menschenbilder

Gerardo Raffa ist Redaktionsleiter bei „Audiatur-Online“, einer Plattform mit Schwerpunkt Israel, Naher Osten und Antisemitismus. Seit fünfzehn Jahren engagiert sich Raffa gegen einseitige Berichterstattung über Israel und ist überzeugt: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem linken Wokeismus als antikapitalistisch-antiwestliche Ideologie, dem Islam und dem Antisemitismus. Was für ein Menschenbild steckt dahinter? Wie steht es um die Religionsfreiheit in Europa? Wie steht es um das kritische, diskursoffene Denken an den Universitäten und in der Politik?

Go

Yoyogaga 78: Die Toleranz der Intoleranz

18. Februar 2024 | Yoyogaga

Im rot-grünen Weltbild gibt es nur rechts und links. In diesem eindimensionalen Denkschema wird alles und jedes als simpler Punkt auf einer Linie wahrgenommen, dessen einzige erkennbare Eigenschaft darin besteht, dass er entweder links oder rechts des eigenen Standpunktes liegt. Die fatale Folge dieses absurden Weltbildes ist weder eine Vereinfachung noch eine Verwirrung, sondern die Umkehrung aller Werte.

Go

Gesellschaft 3.0: Dr. Michael Andrick – Der Totalitarismus baut sich seinen Staat

30. Januar 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

In unserer Sendereihe „Gesellschaft 3.0“ hören Sie einen Vortrag mit dem Titel „Der Totalitarismus baut sich seinen Staat“. Der Philosoph, Autor und Kolumnist Dr. Michael Andrick geht darin auf Begriff und Erscheinungsform des Totalitarismus in Geschichte und Gegenwart ein. Mit Blick auf aktuelle Vorgänge spricht er vom Leben in einem „Nie-wieder-Staat“, setzt sich mit der Cancel-Culture auseinander und analysiert das weltweit praktizierte Faktencheckertum. Überdies macht er Vorschläge, wie man dem Totalitarismus entgegentreten kann. Michael Andrick lebt und arbeitet in Berlin. Er ist Autor des Buches „Erfolgsleere“, schreibt Kolumnen für die „Berliner Zeitung“ sowie Essays und politische Kommentare für „Der Freitag, „Die Welt, „Die Weltwoche“ und andere. Aufgenommen wurde der Vortrag während des Symposiums der Kritischen Richter und Staatsanwälte (KRiSta) am 21. Oktober 2023 in Halle an der Saale.

Go

Winters Woche: Bauer oder Beamter – Die Woche der Doppeldemos.

3. Februar 2024 | Winters Woche

Zwar waren die Bauern immer noch gegen die Maßnahmen der Regierung unterwegs – allerdings mittlerweile unbeachtet von Medien und Publikum. Ihre Anliegen waren eben auch einfach zu skurril. Glücklicherweise hatten die Staatsfaktenchecker von Correctiv ein Ablenkungsnarrativ parat, mit dem man das Gelärme der Bauern übertönen konnte. Und prompt fühlte sich Deutschland an seine heilige Pflicht erinnert, sich immer und überall gegen rechts zu wehren. Seitdem befindet sich Deutschland im Demo-Rausch gegen böse Feinde, die eigentlich nirgendwo auszumachen sind. Das spielt aber keine Rolle. Hauptsache, die Bauern geraten ins Hintertreffen und die Regierung aus dem Schussfeld. Achim Winter befragt wieder Passanten, was sie von dieser Situation halten und zu welcher Demonstration sie jeweils passen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 19. Februar 2024

19. Februar 2024 | Kontrafunk aktuell

Der frühere Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, berichtet über die Gründung seiner Partei Werteunion, deren erster Vorsitzender er ist. Journalist Dirk Pohlmann analysiert die am Sonntag zu Ende gegangene Münchner Sicherheitskonferenz. Mit dem Philosophen Michael Andrick sprechen wir über sein neues Buch „Im Moralgefängnis – Spaltung verstehen und überwinden“. Darin wird der politische Debattenraum in Deutschland als Moralinseuchengebiet eingestuft. Und Gudula Walterskirchen widmet sich in ihrem Kommentar der Erinnerungskultur in Österreich.

Go

Winters Woche: Jagdfieber

10. Februar 2024 | Winters Woche

Ein ganzes Land ist im Glücksrausch. Haben bis vor kurzem die Bauernproteste noch für unangenehme Verunsicherung gesorgt, kann sich jetzt ein ganzes Land bei Demos gegen Rechts seiner selbst vergewissern. Für Unterhaltung sorgt dabei das aufkommende Jagdfieber. Wie bringe ich am besten Rechte zur Strecke? Das macht einfach Spaß. Eine glückliche Woche liegt also hinter uns. Außerdem: Cem Özdemir schnürt sein Ostergeschenk: Die heißersehnte Fleischsteuer, orwellsch ‚Tierwohlabgabe‘ genannt. Und Tucker Carlson versagt in Moskau. Über all das unterhält sich wie immer Achim Winter auf der Straße mit Passanten.

Go

Winters Woche: Werteverfall und Unionsdämmerung

25. Februar 2024 | Winters Woche

Der Berg kreißt und gebiert ein Mäuschen. Die von vielen erwartete neue Partei Werteunion verlässt ihrer Mutter Schoß, um sich gleich wieder als ihr Liebhaber anzudienen. Ob man damit Wählerstimmen einfangen kann? Die prominenten Unterstützer Markus Krall und Max Otte glauben es jedenfalls nicht und haben sich mehr oder weniger entsetzt abgewendet. Wie jede Woche diskutieren zufällig ausgewählte Passanten in Frankfurt am Main mit Achim Winter. Weitere Themen sind die aktuelle Strategie im Ukraine-Konflikt, die Migrationsförderpläne der Ampelregierung und der Extremismus ihrer Akteure. Äußerungen von Strack-Zimmermann, Roderich Kiesewetter und Jan Böhmermann können nachgerade als Beleidigungen oder gar direkte Aufrufe zur Gewalt verstanden werden. Kann das die Lösung sein? Als kleines Schmankerl treffen wir auch rein zufällig einen Mann, der als Markus-Krall-Double auftreten könnte …

 

Go

Kontrafunk aktuell vom 26. Februar 2024

26. Februar 2024 | Kontrafunk aktuell

Am vergangenen Freitag hat der Deutsche Bundestag den Gesetzentwurf „zum kontrollierten Umgang mit Cannabis“ beschlossen. Dazu sprechen wir mit der Fachärztin Dr. Dagmar Anheyer, die eine Suchtambulanz betreibt. Über eine Schweizer Volksinitiative, die den Neubau von Kernkraftwerken erwirken will, berichtet uns die Physikerin Dr. Irene Aegerter, ehemaliges Mitglied der Schweizer Kommission für die Sicherheit der Kernanlagen. Die Psychologin Esther Bockwyt spricht über ihr Buch „Woke: Psychologie eines Kulturkampfs“. Und Uwe Jochum widmet sich in seinem Kommentar dem AfD-Papier der Deutschen Bischofskonferenz.

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. März 2024

8. März 2024 | Kontrafunk aktuell

Türen werden aufgebrochen, Zeugen gesucht und die Obdachlosenszene befragt. Die Polizei auf der Fahndungsjagd nach ehemaligen RAF-Mitgliedern. Nach Ansicht der Historikerin und Journalistin Bettina Röhl wird die RAF die Bundesrepublik auch nach einer Festnahme nicht loslassen. Linker Extremismus ist real. Mit dem SVP-Fraktionspräsidenten im Kanton Zürich Tobias Weidmann geht es um Antisemitismus in der Schweiz. Am Samstag wurde ein orthodoxer Jude in Zürich niedergestochen. Nach ersten Erkenntnissen aus Hass auf Juden. Und wir begrüßen Dr. Thomas Petersen vom Institut für Demoskopie Allensbach. Mit ihm sprechen wir über Meinungsumfragen, mögliche Manipulationen und die Bedrohung der Meinungsfreiheit.

Go

Kontrafunk aktuell vom 19. März 2024

19. März 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem Schweizer Journalisten Dr. Philipp Gut über den Ausgang der Wahl in Russland und das weitere Vorgehen von Präsident Putin. Um eine EU-Abkehr vom Verbrenner-Aus geht es in einem Interview mit dem ehemaligen EU-Abgeordneten und Präsidenten des Wirtschaftsrates der CDU sowie Ex-Daimler-Vorstand Prof. Dr. Kurt Joachim Lauk: Welche Fehler wurden gemacht, und was bedeutet das für die Automobilbranche? Mit dem Althistoriker Dr. Ronald Bilik unterhalten wir uns über Corona als Ersatzreligion und sein Buch „Pandemische Irrtümer“. In seinem Kommentar stellt Michael Andrick schließlich die Frage: Wie ist der aktuelle Zustand unserer Redefreiheit?

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ramadan gegen Antisemitismus

10. März 2024 | Die Sonntagsrunde

David Boos, Organist, Konzertveranstalter und Journalist („Tichys Einblick“), Harald Martenstein, Kolumnist („Die Zeit“ und „Die Welt“) sowie Silke Schröder, Unternehmerin und Publizistin, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Strafbarkeit unterhalb der Strafbarkeitsgrenze, über die Konstruktion von Kontaktschuld durch Konferenzteilnahme, über die wahrscheinliche Wahl von Donald Trump in 240 Tagen und über eine Frankfurter Festbeleuchtung, die muslimischen Mitbürgern fast so gut gefällt wie der Ruf des Muezzins vom Minarett.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Warten auf den Kipppunkt

31. März 2024 | Die Sonntagsrunde

Der Philosoph Prof. Dr. Norbert Bolz, der Literaturkritiker und Essayist Dr. Walter van Rossum sowie der Rechtsanwalt und Rechtswissenschaftler Dr. habil. Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die schwarze Magie des RKI und die Brisanz des Verborgenen, über die von den Regierungsmedien immer subtiler betriebene Kunst der Skandalisierung, über den Strukturwandel der Öffentlichkeit, die in Wahrheitsverwalter und Häretiker zerfällt, sowie über die längst vollzogene Aufhebung der Gewaltenteilung im Kartellparteienstaat. 

Go

Der Rechtsstaat: Corona-Aufarbeitung im Justizgeschmack

22. März 2024 | Der Rechtsstaat

Während für den Rechtsfrieden eine Corona-Aufarbeitung gefordert wird, praktiziert die Justiz eine Vertiefung des gesetzlich nicht ausreichend überdachten Unrechts. In der gerade in Nürnberg beendeten Hauptverhandlung gegen einen Arzt wegen sogenannter Maskenatteste hat Dr. Andreas Geipel, Strafverteidiger in München, verteidigt. Er berichtet vom Urteil und vom Gang der Verhandlung. Wegen Verweigerung der einst geltenden zweifelhaften „3-G-Regelung“ wurde einem Gärtner fristlos gekündigt – zu Recht, wie das Landesarbeitsgericht Berlin meint. Der Klägervertreter, Rechtsanwalt Tobias Gall, gibt grundsätzlichen Einblick in den Krankheitszustand der Arbeitsrechtsprechung. Die neue politische Ausschlusskultur – kein Grünzeug für Grüne, keine Bedienung für Nazis – diskutiert Ulrich Fischer unter dem Blick der Vertragsfreiheit.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Irrenhaus

16. März 2024 | BastaBerlin

Es ist nur noch mit Humor zu ertragen: Während im Irrenhaus Deutschland Omas und Politiker „gegen rechts“ trommeln, sorgt sich der Bürger vielmehr um Inflation, Zuwanderung und Armut. Doch die Regierung regiert mit voller Absicht an uns vorbei. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, fragen sich: Wann sind in der Geschichte Deutschlands eigentlich schon einmal Hunderttausende Menschen für die Belange der Regierung auf die Straße gegangen? Aber das sollte man besser nicht laut sagen, denn sonst klicken womöglich die Handschellen. Otto Normalbürger hat dagegen ganz andere Probleme.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Geschwärzt

30. März 2024 | BastaBerlin

Was haben die RKI-Protokolle und Regierungspolitiker gemeinsam? Sie offenbaren Ahnungslosigkeit, und doch werden wichtige Informationen weiterhin geheim gehalten. Doch wir durchschauen die Taktik und sagen: Wir werden nicht vergessen. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, machen dieses Mal den großen Regierungskritiker-Rundumschlag: Wir blicken hinter die schwarzen Balken der RKI-Protokolle, wir klären auf über die tatsächlichen Auswirkungen der Migration, und am Ende geht es sogar noch ums Klima. Und warum? Weil es notwendig ist.

Go

Gesellschaft 3.0: Corona und das große Schweigen

19. März 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Politiker gestehen Fehler ein, heißt es in den Leitmedien, aber wird wirklich aufgearbeitet? „Jeder hat auch Fehler gemacht, aber unsere Gesamtbilanz ist gut,“ so Gesundheitsminister Karl Lauterbach im Interview mit dem „Spiegel“ am 8. März 2024. Was macht das Schweigen mit der Gesellschaft, wie gehen wir damit um? Werden falsche Aussagen korrigiert, Diffamierungen zugegeben, Konsequenzen gezogen? Zu Wort kommen in dieser Ausgabe die Sängerin und Moderatorin Nina Maleika, Dagmar Armbruster aus Rheinland-Pfalz, der Sänger und Liedermacher Engelbert Weiss, Anita aus Wales und der Psychoneuroimmunologe Prof. Christian Schubert. „Man will es einfach wegschweigen und nicht mehr drüber reden, vergessen und weitermachen. Und das hat sich bis in die Familie gezogen. Sodass meine Kinder, von denen eben eins geimpft und eins nicht geimpft ist, sich wirklich bekriegt haben, sich streiten, anschreien, und das fast jeden Tag.“

Zum Covid-Strategiepaper

Go

Lehrerzimmer: Friedensbildung, manipulative Schulbücher, „Neue Autorität“

14. März 2024 | Lehrerzimmer

Mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Pädagogen Dr. Heinz Klippert bespricht Camilla Hildebrandt die Frage, welchen Beitrag Schulen aktuell zur Friedensbildung leisten können und was dies konkret für das pädagogische Wirken bedeutet. Dr. Klaus Rüdiger hat das Buch von Hauke Arach über manipulative Schulbücher für uns gelesen. In seiner Besprechung zeigt er, wieso Schulbücher Jugendliche einseitig beeinflussen und wie dies funktioniert. Und im Gespräch mit dem Pädagogen und Gründungsdirektor der Pädagogischen Hochschule Zug, Dr. Carl Bossard, klärt Camilla Hildebrandt den Begriff „Neue Autorität“, in dem nach genauerer Betrachtung kaum Neues steckt.

Go

Ludgers Welt: Gibt es die GdL auch auf Lummerland?

27. März 2024 | Ludgers Welt

Jim Knopf ohne N-Wort, das Aus für Adidas, die neue Online-Organspendekartei und die brisanten RKI-Akten: Gemeinsam mit Kabarett-Kumpel Christian Hirdes jagt ein stimmlich angeschlagener, aber trotzdem gut aufgelegter Ludger K. durch aktuelle Themen, um diese auf humoristische Relevanz zu überprüfen. Wenn ausgerechnet Robert Habeck mit Blick auf den überraschenden Ausrüsterwechsel des DFB fehlenden „Standortpatriotismus“ beklagt, dann liegen die Pointen ganz nah. Auch Mitschnitte von Live-Auftritten gibt es heute zu hören, aber Vorsicht: In einem brandneuen Musikstück ist die Ironie nicht auf den ersten Ton zu erkennen …

Go

Argos Ohren: Folge 80

9. März 2024 | Argos Ohren

Während ein Extremist den Bauwagen neben den Behörden schnell verlassen musste und immer, über die Schulter schauend, das Weite sucht, übernehmen andere Extremisten die ökofeministische Drecksarbeit und gefährden für die gute Sache die Strominfrastruktur nahe der Hauptstadt. Die Öffentlich-Rechtlichen desinformieren abermals empört vor sich hin und prangern eine geschickt statistisch aufgeblähte vermeintliche Gewalteskalation an. Aber keine Sorge: Die Verteidigung „unserer Demokratie” steht immer noch an erster Stelle, koste es, was es wolle, wenn fadenscheinige Gruppierungen staatliche Unterstützung einfordern.

Go

Argos Ohren: Folge 82

23. März 2024 | Argos Ohren

Es steht schlecht um die Meinungsfreiheit im Land, denn mächtig Unfähige sitzen an den Schaltern, auf der Jagd nach „Hass und Hetze“ und „problematischen Denkmustern“. Pädagogen rufen lieber die Polizei, anstatt das Gespräch zu suchen, und Medien drehen jeden Schlumpf um. Bei Begrifflichkeiten, die allgemein geläufig sind, nehmen sie es dann nicht ganz so genau, schließlich hat es ja der böse Mann gesagt, und dann wird die gruselige Metapher schon buchstäblich gemeint gewesen sein. Grüne Politiker müssen jetzt ganz stark sein: Kritik an den Mächtigen ist immer noch erlaubt, auch wenn sie höchstpersönlich einen Strafantrag nach dem anderen stellen, um Bürger zum Schweigen zu bringen.

Go

Yoyogaga 83: Der belehrende Selbsthass der Deutschen

24. März 2024 | Yoyogaga

Was der Negerkuss in Deutschland war, ist in der Schweiz immer noch der Mohrenkopf. Aber auch hierzulande haben die humorlosen Streber längst Politik, Verwaltung und Universitäten erobert. Was die Streber so erfolgreich macht, ist, dass sie fehlende Begabung, Vernunft und Gelassenheit kompensieren durch Fleiss, Obrigkeitsgläubigkeit und Machtstreben.

Go

Winters Woche: Happy in den Ramadan

10. März 2024 | Winters Woche

Sehr praktisch für Kontrafunk-Straßenreporter Achim Winter: Das zentrale Thema dieser Woche wurde in seinem Beritt geprägt. Zwei kleine Leuchtreklamen und ein paar Laternen sorgten von Frankfurt am Main aus überall für Aufregung. Muslimische Festdeko am Main! Die Frankfurter Bürgermeisterin rückt ihre Stadt so sogar international in den Mittelpunkt des Interesses – und die AfD bestellte, so hört man, mehrere Kisten Champagner. Das Publikum vor Ort nimmt den religiösen Straßenschmuck aber bemerkenswert gelassen. Für höhere Blutdrücke sorgte dann aber diese Woche nach wie vor die allseits beschworene Kriegsgefahr, die drohende Wehrpflicht nur für Männer und die wachsende Aktivität der Faeser-Böhmermann-Schergen.

Go

Winters Woche: Staatsschutz auf Schlümpfejagd

17. März 2024 | Winters Woche

Die intensivierte Demokratieförderung in Deutschland trägt erste Früchte. Die Menschen achten jetzt, durch Nancy Faeser sensibilisiert, auch auf kleinste Anzeichen rechter Gesinnung. Gerade auf suggestible Jugendliche gewinnt nämlich die AfD in den sozialen Medien durch harmlos scheinende Inhalte Einfluss. Auf einem Gymnasium in Mecklenburg-Vorpommern wurde das Gott sei Dank rechtzeitig bemerkt und durch die Gefährderansprache eines 17-jährigen Mädchens rechtzeitig unterbunden. Im Zentrum des Skandals stehen dabei die nur harmlos scheinenden Schlümpfe, die die AfD gerne, ihrer Farbe wegen, für ihre Zwecke missbraucht. Achim Winter findet heraus, dass die meisten Passanten die neue Strenge ganz in Ordnung finden. Genau wie die Aktivitäten des deutschen Ethikrates, der gerade wieder betont hat, wie wichtig es ist, den Wohlstand zugunsten des Klimas zu reduzieren – oder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die unseren Speiseplan immer weiter von den falschen Nährstoffen befreit.

Go

Winters Woche: Hast Du Haschisch in der Tasche

24. März 2024 | Winters Woche

Das blaue Band, es flattert! Bewegt von lauer Frühlingsluft. Da fühlt auch Robert Habeck sich bemüßigt, Hoffnung zu säen. Die Energieknappheit ist überwunden. Die Gasspeicher sind voll. Über den Preis dafür wird an solch schönen Tagen keiner unken wollen. Auf in den Kampf also! Mit einem Joint von Lauterbach. Gegen den Wiener Voldemort. Und seine Schergen aus dem deutschen Osten. So kann er kommen, der Frühling des Widerstands, gegen rechts und gegen CO₂.

Go

Winters Woche: Ein elefantöses Lügenfest

7. April 2024 | Winters Woche

Diese Osterwoche ging einigermaßen glimpflich an uns vorüber. Die eindrücklichste Nachricht blieben die 20.000 afrikanischen Elefanten, auf die Steffi Lemke wartet. Die Passanten nehmen das gelassen, sind sie doch skurrile Einwanderung aus Afrika längst gewohnt. Auch die Tatsache, dass Thomas Haldenwang und Nancy Faeser nun wirklich alle Bürger permanent bespitzeln lassen wollen, beunruhigt nur die erfahrenen DDR-Bürger auf der Einkaufsmeile. Hauptsache, man ist geschützt gegen „rechts“. Und knallhart gelogen wird nach wie vor in Sachen Corona. Achim Winter eruiert die Seelenlage der Shopper in Frankfurt am Main. Und trifft wie immer auch einen Doppelgänger.

Go

Kontrafunk aktuell vom 2. April 2024

2. April 2024 | Kontrafunk aktuell

Das Tabu ist Geschichte. Cannabis-Konsum in Deutschland ist entkriminalisiert. Auch der Anbau und der Erwerb stehen nicht mehr unter Strafe. Damit endet ein jahrzehntelanger Konflikt zwischen Konsumenten und Strafverfolgern. Doch die neuen Regeln sind kompliziert. Außerdem fürchten Suchtexperten eine größere Gefährdung von Jugendlichen. Darüber sprechen wir mit dem klinischen Psychologen Prof. Michael Klein. Kinderbücher werden umgeschrieben, zensiert, und die Hauptfiguren werden anders gemalt. Der Zeitgeist macht auch vor den Kinderzimmern nicht halt. Das verärgert den Schriftsteller Bernhard Lassahn, er ist in dieser Sendung unser Gast. Und mit unserer Nordamerika-Korrespondentin Susanne Heger geht es um den US-Wahlkampf und die neuen Skandale in der Popwelt der Vereinigten Staaten von Amerika.

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. April 2024

8. April 2024 | Kontrafunk aktuell

Schwerpunkt dieser Ausgabe ist der Themenkomplex Sicherheit. In der Stadt Genf soll noch in diesem Jahr ein Nato-Büro eröffnet werden – in der neutralen Schweiz ein Aufregerthema. Über Sinn und Zweck eines solchen Büros und die Risiken für die Schweiz diskutieren wir mit Franz Grüter von der SVP. Grüter ist Mitglied der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats. Mit dem Sicherheitsexperten Andreas Hennig aus Bitterfeld sprechen wir über seinen Arbeitsalltag. Haben die Einbrüche zugenommen? Was ist an deutschen Schulen los? Anschließend wenden wir uns einem technischen Thema zu: den Mikrowellenwaffen. Wie sie funktionieren, wie weit die technische Entwicklung ist und was das für die Zukunft von militärischen Auseinandersetzungen und Einsätzen bedeuten kann, erläutert der Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke. Im Kommentar des Tages widmet sich Markus Vahlefeld schließlich dem reichen Geldsegen von Familienministerin Lisa Paus für den Kampf „gegen rechts“.

Go

Kontrafunk aktuell vom 23. April 2024

23. April 2024 | Kontrafunk aktuell

Nach der Veröffentlichung eines 12-Punkte-Plans der FDP zur Stabilisierung Deutschlands rumort es in der Berliner Ampelkoalition. Mit unserem Berlin-Korrespondenten Frank Wahlig sprechen wir über die aktuelle Wirtschaftspolitik und über ein mögliches vorzeitiges Ende der deutschen Regierungskoalition. In den USA haben Republikaner und Demokraten einen monatelangen Streit um Militärhilfe beigelegt. Unsere Korrespondentin Susanne Heger berichtet über die amerikanische Rüstungsindustrie, die freigegebenen Ukraine-Hilfen und die Rolle von Donald Trump bei dem Deal. Warum die Schweiz den G-7-Staaten nicht bei der Jagd nach russischen Oligarchen-Geldern helfen will, erklärt der Ökonom und Publizist Dr. Beat Kappeler. In einem Kommentar von Uwe Jochum geht es schließlich um die Transformation unserer Kultur und weshalb das Thema für jeden von uns von Bedeutung ist.

Go

Kontrafunk aktuell vom 3. Mai 2024

3. Mai 2024 | Kontrafunk aktuell

Christen-Pogrom in Ägypten. Das meldete die Organisation Christen in Not im April. In Minya sollen radikalisierte Muslime Häuser von Christen in Brand gesteckt haben. Darüber und über die Situation der Christen in der Welt sprechen wir mit dem Generalsekretär von Christen in Not, Prof. Elmar Kuhn. AfD-Wähler raus aus der Diakonie! Diese Ankündigung kommt vom evangelischen Pfarrer und Diakonie-Präsidenten Rüdiger Schuch. Wer für die AfD eintritt oder sie wählt, könnte seine Arbeit verlieren. Unser Gast zu dem Thema ist der evangelische Pastor Dr. Wolfgang Nestvogel. Im Gespräch mit dem Staatsrechtler Prof. Hans-Detlef Horn geht es um die deutsche Wahlrechtsreform. Der Kommentar des Tages kommt von Hans Hofmann-Reinecke.

Go

Lesestunde: „2029 – Eine deutsche Zukunft“ von Werner Huber

2. Mai 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Physiker und Autor Werner Huber aus seinem Roman „2029 – Eine deutsche Zukunft“. Deutschland wird im Jahr 2029 von einer fortgeschrittenen Islamisierung und einer Eskalation von Gewalt und Extremismus beherrscht. Die kinderlose Ehe des Sozialwissenschaftlers Torsten Kirst und seiner Frau Judith steckt in der Krise. Abhilfe soll die Adoption von Maxim, eines Jungen aus Russland, schaffen. Die Adoption allerdings wird von Seiten der russischen Behörden an eine folgenschwere Bedingung geknüpft. „2029 – Eine deutsche Zukunft“ ist im Oktober 2020 im Gerhard-Hess-Verlag erschienen.

Go

Winters Woche: Alles gut für Robert Habeck

7. April 2024 | Winters Woche

Auch wenn manche Journalisten, die ihren Job ernst nehmen, langsam auf die Idee kommen, Regierungsprotokolle freizuklagen, um einmal zu schauen, ob dort alles mit rechten Dingen zugeht: Unsere Politiker müssen nichts befürchten. Das RKI hat in Sachen Covid gelogen, bis sich die Balken bogen. Ebenso Robert Habeck, als es um die Begründung der Stilllegung der letzten Atomkraftwerke ging. Das Publikum verzeiht aber – wegen der guten Sache. Sehr viel strenger geht man mit Politikern der Oppositionsparteien um. Auch wenn sie gar nichts angestellt haben, werden sie trotzdem gnadenlos juristisch verfolgt. Die Passanten in der Heidelberger Innenstadt stört aber auch das nicht sonderlich. Sie lassen sich durch solche Peanuts ihre Frühlingsstimmung nicht verderben. Dementsprechend fröhlich ist auch Achim Winters Arbeitstag. Versüßt wird ihm die Mühe zusätzlich durch eine zufällige Begegnung mit dem prominenten Corona-kritischen Kontrafunk-Autor Dr. Gunter Frank.

Go

Winters Woche: Linksgepflegt ins Kalifat

7. April 2024 | Winters Woche

Das deutsche Kalifat hat sich diese Woche in Hamburg auf die Landkarte gesetzt. Jetzt beginnt der Marsch durch die Institutionen, wie etwa dem Fernsehrat des Hessischen Rundfunks, in dem eine hübsche Islamistin Sitz und Stimme hat. Die CDU liefert dazu die Plakate in arabischer Sprache, und die Politik hilft bei der weiteren Verbreitung des rechten Glaubens. Die AfD wird auch deshalb von allen Seiten beschossen. Wer es wagt, Sympathie zu äußern, soll kein Angestellter der Diakonie mehr sein. Derweil steigt eine andere soziale Organisation, die Hamas, auf der globalen Beliebtheitsskala in ungekannte Höhen. Achim Winter ist diesmal in Stuttgart unterwegs, wo er auf ein aufgeräumtes, gut informiertes und differenziert denkendes Publikum trifft. Das hat ihn in Anbetracht der Wahlergebnisse in Baden-Württemberg doch sehr überrascht. Er begegnet sogar einem Kontrafunk-Hörer – und dem momentan berühmtesten Sohn der Stadt, Philip Hopf von Hoss & Hopf, dem „umstrittenen“ Videocaster.

Go

Dr. Bernhard Steiner – als Kinderarzt und Politiker der Wahrheit verpflichtet

8. April 2024 | Schweizerzeit

Die Volksschul- und Bildungspolitik der Schweiz befindet sich in einer tiefen Systemkrise: Das Niveau der Schülerinnen und Schüler sinkt stetig, obwohl die Bildungskosten Jahr für Jahr steigen. Dr. Bernhard Steiner, Kinderarzt und SVP-Parlamentarier aus dem Kanton Luzern, verortet die Gründe vor allem in der überbordeten „Reformitis“ und den verfehlten Rezepten der 68er-Ideologie. Im Gespräch mit Anian Liebrand seziert Dr. Steiner, ein Warner vor Wokeness und Cancel-Culture, die Fehlentwicklungen messerscharf und mit beeindruckender Expertise. Gleichzeitig zeigt er Lösungen für eine Trendwende auf.

Go

Menschenbilder: Hass und Macht

28. April 2024 | Menschenbilder

„Hass ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen.“ Slogans wie diese dominieren viele Debatten. Mit einer scheinbar guten Moral werden unliebsame Meinungen als böse geächtet und jene, die diese äußern, als Hassobjekt für den guten Kampf eingesetzt. Aber was ist das eigentlich, Hass? Was ist der Unterschied zwischen dem Hass als menschliche Realität und Begriffen wie „Hassrede“ oder „Hetze“ als Instrument der politischen Macht?

Go

Menschenbilder: Druck und Entfremdung heute

5. Mai 2024 | Menschenbilder

Die digitalisierte Gesellschaft sieht sich gern als offen, divers und individualistisch. Dazu passen Schlagworte wie Selbstverwirklichung, Work-Life-Balance oder Optimierung des Daseins. Oder ist es eher so, dass unter dieser bunten Marketingoberfläche nach wie vor Druck und Zwang herrschen? Leben wir heute sogar in besonders beschleunigten Zeiten der Entmenschlichung und Verwertung?

Go

Argos Ohren: Folge 88

4. Mai 2024 | Argos Ohren

Die Ministerin mit der Love-Armbinde kommt mit ihrem eigenen Remigrationsvorstoß um die Ecke, aber so ganz ernst meint sie es dann doch wieder nicht. Migrationsdeals werden geschmiedet, Nachbarländer zanken sich, und eine progressive Regierung fällt in sich zusammen. Der Vizekanzler schwitzt wegen seiner Akten, ist sich aber keiner Fehler bewusst, auch weil er angeblich und praktischerweise einiges nicht wusste. Eine gut vernetzte Schleuserbande für reiche Kunden aus aller Welt fliegt auf, während es in der Hauptstadt wieder mal queer-feministisch lodert.

Go

Ullrich Mies: Der Staat delegitimiert sich selbst

4. Mai 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag von Ullrich Mies unter dem Titel „Der Staat delegitimiert sich selbst“. Der Sozial- und Politikwissenschaftler beobachtet in den westlichen Gesellschaften eine schleichende Veränderung hin zu einer neuen Form des Faschismus. Dieser bediene sich Propaganda, moderner Technologien und psychologischer Operationen, um eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation zu erreichen. Der Vortrag fand am 10. Dezember 2023 in Koblenz statt. Veranstalter war Koblenz im Dialog.

Go

Kontrafunk aktuell vom 6. Mai 2024

6. Mai 2024 | Kontrafunk aktuell

Was kommt mit dem digitalen Euro auf uns zu? Das erfahren wir von einer Frau, die ganz nah dran ist am Thema „Digitale Währung“: Die ehemalige Vizepräsidentin des Generalrates der Österreichischen Nationalbank, Dr. Barbara Kolm, ist unser Gast. In welcher Art von Demokratie leben wir eigentlich gerade? Wir fragen nach bei Jürgen Braun, Jurist und seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages – er hat zum Thema „Demokratie neuen Typs“ einen Artikel in „Tumult“ geschrieben. Welchen Herausforderungen muss man sich stellen, wenn man den Bau einer Waffenfabrik verhindern will? Beispielweise eine Petition vor den Bundestag bringen. Dafür kämpft Annett Kleischmantat, die schon mal eine Petition gestartet und 100.000 Unterschriften gesammelt hat. Kleischmantat kennt die Thematik sowie die Fallstricke. Schließlich macht Ines Taraschonnek in ihrem Kommentar eine interessante Beobachtung zur Geschichte der USA. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. Mai 2024

8. Mai 2024 | Kontrafunk aktuell

Auf dem CDU-Parteitag machte neben Reden und Wortbeiträgen vor allem das neue Grundsatzprogramm von sich reden. Unser Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig war vor Ort und hat auch die leisen, aber wichtigen Zwischentöne abseits von Bühne und Mikrofon eingefangen. In die beschauliche Kulisse von Innsbruck rutschen immer wieder Meldungen über linksextreme Farbanschläge oder Plakatierungen. Inwiefern sich die Stadt zu einem linksextremistischen Hotspot entwickelt hat, darüber sprechen wir mit Markus Lassenberger, Innsbrucker Vizebürgermeister von der FPÖ. In der Schweiz wird am 9. Juni über die Initiative „Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit“ abgestimmt. Sie wurde von Richard Koller von der Freiheitlichen Bewegung Schweiz lanciert und zielt auf die Verankerung eines Impfzwangverbotes in der Verfassung. Wir fragen, wie hoch die Chancen sind und warum Koller die Initiative auch bei Misserfolg für richtig und wichtig hält. Und im Kommentar des Tages spricht Cora Stephan über die Schamlosigkeit der „wahren Demokraten“.

Go

Kontrafunk aktuell vom 10. Mai 2024

10. Mai 2024 | Kontrafunk aktuell

Steht Fidschi vor dem Untergang? Dies äußerte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock während ihrer Indopazifikreise. Mit dem Geowissenschaftler Dr. Stefan Uhlig sprechen wir über ihre Besorgnis, den Meeresspiegel und das Weltklima. Uhlig gibt die Prognose ab, dass es in den 30er- und 40er-Jahren kälter wird, und verweist auf die Aktivität der Sonne. Der Schriftsteller Gunnar Kunz vertritt die Auffassung, der von Politik, Medien und NGOs ausgerufene Kampf für die Demokratie schade mehr als er nutze. Mit Bernd Duschner sprechen wir über eine deutsche UN-Resolution, die in Serbien und Bosnien-Herzegowina für Unruhe sorgt. Der Kommentar des Tages zu Politik und Propaganda kommt von Dr. Alexander Meschnig.

Go

Kontrafunk aktuell vom 22. Mai 2024

22. Mai 2024 | Kontrafunk aktuell

Wie fügen sich aktuelle Einzelmeldungen wie der Anschlag auf den slowakischen Präsidenten Fico und der Hubschrauberabsturz des iranischen Präsidenten Raisi in ein größeres zusammenhängendes Bild zusammen? Über dieses Thema sprechen wir mir dem Filmemacher und Publizisten Dirk Pohlmann. Wird die Armee des Papstes, die Schweizergarde, bald Frauen aufnehmen? Dazu befragen wir Pius Segmüller – er ist ehemaliger Kommandant der Schweizergarde. Der Journalist und Autor Alexander Wendt stellt sein neues Buch vor: „Verachtung nach unten“: Wie eine Moralelite die Bürgergesellschaft bedroht – und wie wir sie verteidigen können. Und Michael Andrick hat den Kommentar des Tages für Sie.

Go

Klaus-Rüdiger Mai – Die postmoderne Religion der Regierenden und ihre Inquisition

12. Mai 2024 | Audimax

Immer absurdere Forderungen, immer gröbere Schuldzuweisungen, ein ideologisch verursachter Geschichtsrevisionismus, immer primitivere Versuche, unsere Sprache zu zerstören, viele davon sogar noch staatlich gefördert, wie das Gendern, wie der Vegetarismus, wie die Markierung des (alten) weißen Mannes oder des Boomers als Feind, prasseln auf die Deutschen nieder. Aus den Geisteswissenschaften wurden Geschwätzwissenschaften, die letztlich nur als Autoimmunerkrankung unserer Kultur zu beschreiben sind, als der Bruch mit der Freiheit, der Wissenschaftlichkeit, vor allem mit dem Rationalismus. Deshalb muss dieser neue Irrationalismus, die Ideologie rot-grüner Herrschaft kritisiert und entlarvt werden, als das, was er ist, als Technik der Macht.

Go

Peter Hoeres: Vom Provisorium zum rissigen Fundament – 75 Jahre Grundgesetz

26. Mai 2024 | Audimax

1948: Westdeutschland ist besetzt, besitzt keine Souveränität und erhält doch von den westlichen Alliierten den Auftrag, eine Verfassung zu schaffen. Nach neunmonatiger kontroverser Arbeit beschloss der Parlamentarische Rat das Grundgesetz, das als Provisorium bis zur einer möglichst baldigen Wiedervereinigung dienen sollte. 

Die Reaktionen auf die Verabschiedung des Grundgesetzes in der Öffentlichkeit waren eher kritisch. Zweifel an der Legitimation des Grundgesetzes, die mit Blick auf die alliierten Vorgaben und Kontrollen und die fehlenden Volksabstimmungen immer wieder vorgebracht worden sind, sind jedoch über die Zeit obsolet geworden. Die Medienöffentlichkeit, die Parteien, die Institutionen und die Bevölkerung gaben und geben tatsächlich ein plébiscite de tous les jours zum Grundgesetz.

Die Gefährdung des Grundgesetzes liegt heute nicht in einer Fundamentalopposition oder Ablehnung, sondern in der schleichenden Umdeutung und Missachtung wichtiger Normen des Grundgesetzes.

Go

Menschenbilder: Toleranz und Intoleranz

19. Mai 2024 | Menschenbilder

Der Begriff der Toleranz, im Lateinischen „tolerare“, bedeutet so viel wie „ertragen, aushalten“. Wie sehr erträgt unsere angeblich tolerante, diverse Gesellschaft das abweichende Reden und Denken wirklich? Wie wird heute in den Medien, an den Schulen und in der Politik das Aushalten fundamentaler Differenzen eingeübt und vorgelebt? Giuseppe Gracia und Jeannette Fischer im Gespräch.

Go

Mensch und Medizin: Gesunde Gesellschaft vs. Transhumanismus?

29. Mai 2024 | Mensch und Medizin

Wie kann man Post-Covid und Post-Vac unterscheiden? Der Kardiologe Dr. Jörg-Heiner Möller hat sich mit beidem beschäftigt und ein Buch darüber geschrieben. Der Psychologieprofessor Harald Walach bewertet transhumanistische Entwicklungen in der Medizin. Mit dem Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Alethia-Gründer Dr. Andreas Heisler unterhalten wir uns über seine neue Bewegung „Aufbruch in eine gesunde Gesellschaft“. Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Matussek!: God Save the Queen

17. Mai 2024 | Matussek!

Diesmal muss Matussek wieder wüten, denn die Anlässe sind zahlreich: die beschämende Eurovisions-Hetze gegen die wunderbare israelische Sängerin, die geisteskranken Hamas-Anhänger an den US-Unis. Unsere korrupten Eliten in Deutschland und in Brüssel, die ihre Vaterländer ans Messer liefern. Die Verwahrlosung unserer politischen Klasse samt ihren Schminkteams. Die Selbstaufgabe unseres Bundespräsidenten, der mit einem Fleischklops zum Staatsempfang in die Türkei reist, um vor dem Herrscher aller Osmanen zu kriechen. Ein Loblied auf die Würde und das Protokoll und die Überparteilichkeit der britischen Monarchie. Die großartige Netflix-Serie „The Crown“. „Spiegel“ und „Stern“ im Zustand der Komplettverwirrtheit. John Lennons Aufforderung, mit den Juwelen zu klappern. Der Wirbel um Lady Di. Schließlich: Was Adel und Arbeitslosengeldempfänger eint. Dazu Eden Golan, Abba, Nicole, Sandie Shaw, Beatles, DÖF.

Go

Matussek!: Geheimtreffen

24. Mai 2024 | Matussek!

Matussek berichtet über das streng geheime Geheimtreffen der Kontrafunker, gerade mal 815 Kilometer entfernt vom Wannsee. Correctiv und Teleobjektive. Aufdeckung unterbliebener Nachrichten. Minister und Bahnhofspenner. Menschenrechte und Migration. Demografie als Massenvernichtungswaffe. Abschied vom Abendland. EU-Wahlkampf und perverse FDP-Politiker. Viktor Orbán als Kommissionspräsident. „Alles für Deutschland“ im Wandel der Zeiten. Israel und die Hamas-Milliardäre. Nachlese zu Queen und Chesterton. Große Brieflese. Beyonces „Texas Hold ’Em“. Udo Lindenbergs „Hinterm Horizont“. Sex Pistols und „God Save the Queen”. Mozarts Requiem. Dolly Partons „Jolene“.

Go

Matussek!: Nacht der langen Messer

7. Juni 2024 | Matussek!

Unter dem Eindruck der islamistischen Messerstecherei von Mannheim ruft Matussek gemeinsam mit Buffalo Springfield: Halt, was ist da los?! Denn Medien und Politik wollen im Sauseschritt darüber weg. „Stop, Hey What’s That Sound“. Die deutsche Übersprungshandlung. Statt „Islamisten raus“ nun „Nazis raus“ durch die Lämmerherde. Sylt. Der zweite Messerangriff in Mannheim durch Linksextremisten. Die unselige Allianz von Regierung und Antifa. NRW-Reuls lächerliches Messerverbot. Europäische Kriegsraserei und die Hoffnung auf Trump. Missbrauch des Rechts auch in den USA. EU-Wahl, alle an die Urnen! Homerisches Lied auf Fußball und seine Helden. Erling Haaland und Pelé. Buchempfehlung: Ruedi Strese, „Seltsame Geschichten“. Mark Twain: ein Versprechen. Neil Young, Rolling Stones, Status Quo, Biker. Briefe und Glückwünsche.

Go

Winters Woche: Alles für – die Schweiz

19. Mai 2024 | Winters Woche

Weil Achim Winter sich den Mund nicht gern verbieten lässt und er so gerne eine „Spiegel“-Überschrift, die mit „Alles für …“ anfängt, in Deutschland nachartikulieren würde, ist er in die Schweiz ausgewichen, genauer gesagt nach Zürich. Dort diskutiert er mit Einheimischen und deutschen Touristen den ESC-Triumph der Eidgenossen und dessen Bedeutung für das Land, die Fahrt aufnehmende finale Kampagne gegen die AfD – und erklärt, wie es geschehen konnte, dass konservative Bürger mittlerweile automatisch als böse gelten. „First hand“-Informationen zum Urteil gegen Björn Höcke liefert dessen zufällig auch anwesender Anwalt, Staatsrechtler und Kontrafunk-Autor Ulrich Vosgerau.

Go

Winters Woche: Mit dem Gesetz auf Grundeis

26. Mai 2024 | Winters Woche

Endlich kann Achim Winter einmal Shakespeare zitieren: „Fair is foul, and foul is fair!“ Ein Satz, der den Zustand unseres Landes perfekt ausdrückt. Denn: Auch unsere Demokratie ist insofern noch nicht ganz ausgereift, als die Möglichkeit einer Falschwahl nach wie vor besteht. Aber keine Angst: Die meisten sind für ihre Aufgabe, Gefährdete aufzuspüren und umzustimmen, bestens gerüstet. Dummerweise ist aber die Wahl immer noch geheim, so dass sich Falschwähler durch schlichtes Schweigen und Wegducken als ganz normale Staatsbürger tarnen können. Achim Winter trifft beide Gruppen auf der Straße. Sein besonderes Schmankerl: Die abermalige Begegnung mit dem Mann, der sich in Frankfurt am Main völlig unbehelligt als Markus Krall ausgeben kann!

Go

Winters Woche: Mit Ohrwurm rein ins Stadion!

2. Juni 2024 | Winters Woche

Mit einem kurzen Video aus Nordfriesland ist unseren woken Politsittenwächtern etwas gelungen, wofür viele Musikproduzenten glatt ihre Mütter verkaufen würden: ein großer Sommerhit. Und das schon Ende Mai. Aber „L’amour toujour“ ist nicht nur das, sondern nun auch ein akustisches Meme, ein Erkennungszeichen für alle Delegitimierer. Vorsichtshalber hört man es zunächst als Ohrwurm, also nur im Kopf. Wenn dann genug andere Fans zugegen sind, etwa im Stadion oder beim Oktoberfest, kann man es ja mal wieder leibhaftig aufführen. Des Weiteren diskutiert Achim Winter mit den Passanten in Frankfurt am Main über Karl Lauterbach, der das Geld für die Krankenversicherung schon in Mainz verpulvert hat, über Robert Habecks Mitbürgerexperimente und über den raffinierten Wahlkampf Donald Trumps. Rein zufällig trifft er dabei auf eine Dame, die der bezaubernden Joana Cotar frappierend ähnlich sieht …

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Angriffslustig

18. Mai 2024 | BastaBerlin

Die Bundeswehr zieht Richtung Litauen und verkündet die Sicherung der Ostflanke. Im EU-Wahlkampf dreschen die Kontrahenten mit Worten aufeinander ein, teils sogar mit Fäusten und Turnbeuteln. Das politische Klima ist erhitzt. Auf einmal scheinen alle angriffslustig. Doch Marcel Joppa und Benjamin Gollme, die Jungs von „Basta Berlin“, lassen sich davon nicht ins Bockshorn jagen. Im Gegenteil. Sie machen verbales Jiu-Jitsu. Sie nehmen die Energie der anderen auf, um dann umso überraschender zu erwidern. Und schon landen Lauterbach, Gates und Co. auf der Matte.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Extremisten

25. Mai 2024 | BastaBerlin

So hatten sich das die Väter des Grundgesetzes sicher nicht gedacht: Ob bei Corona, Krieg oder Klima, die deutsche Regierung handelt entgegen den Interessen des Volkes. Wer sich wehrt, gilt als „rechts“, und der Druck wird immer extremer. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, feiern mit Olaf Scholz den 75. Geburtstag des Grundgesetzes. Im Gegensatz zum Kanzler sehen wir aber dringenden Handlungs- und Verbesserungsbedarf. Denn die Würde des Einzelnen wird schon lange von den Regierenden untergraben. Das zeigt sich auch im EU-Wahlkampf und beim Hochwasser im Saarland.

Go

Philosophieren #71: Kicken

17. Juni 2024 | Philosophieren

In dieser Ausgabe von „Philosophieren“ dreht sich alles um den Fußball. Matthias Burchardt spricht mit Prof. Dr. Günter Scholdt über die Faszination der schönsten Nebensache der Welt und den Niedergang des Sports durch Kommerz und Politik. Immer wieder wird der Fußball zum Brennglas der „Zeitenwende“, bringt er doch wesentliche kulturelle Tendenzen zum Vorschein.

Go

Ludgers Welt: Kennverhältnis? Hausdurchsuchung!

26. Juni 2024 | Ludgers Welt

„Ich bin als Linker ins Bett gegangen und als Rechter aufgewacht“, sagt Uli Masuth über sich selbst. Der Mann ist Kabarettist und hat sich als solcher immer schon am liebsten mit der Obrigkeit angelegt. Vor fünfzehn Jahren verließ er seine Heimatstadt Duisburg, um in Weimar sesshaft zu werden, schnell hatten er und seine Ehefrau gute Kontakte geknüpft zur örtlichen Kultur und Politik – Corona änderte alles. Kollege Ludger K. hat Uli Masuth daheim in Weimar besucht, die beiden kennen einander schon lange, haben aber erst durch die jüngste Zeit auf emotionaler Ebene zueinandergefunden. Ihre Erfahrungen der letzten Jahre ähneln sich: gekündigte Verträge, Anfeindungen, eifrige Denunziation. Warum? Weil beide die hiesigen Verhältnisse offen kritisieren und die Lieder über das angeblich schönste Deutschland aller Zeiten nicht mitsingen wollen. Uli Masuths härteste Erfahrung: eine Hausdurchsuchung, die mit einem sogenannten Kennverhältnis zu einer Persona non grata begründet wurde. Ein Gespräch zwischen Weltschmerz und Galgenhumor, mit viel Livekabarett garniert.
 

Go

Ludgers Welt: So dreiste Lügen hat es früher im Fernsehen nicht gegeben!

3. Juli 2024 | Ludgers Welt

Er war der beliebteste Moderator des „Heute-Journals“ im ZDF, heute ist er erfolgreicher Buchautor mit mächtig Schmackes im Gemüt: Peter Hahne stellt zurzeit in vielen alternativen Kanälen sein neues Buch vor, doch nirgendwo sonst vor einem derart enthusiastischen Livepublikum wie hier in „Ludgers Welt“. Eine knallvolle Gaststätte bietet das passende Drumherum für ein Gespräch, in welchem Ludger Kusenberg alias Ludger K. seinen Gast nach Herzenslust gewähren lässt, immer wieder aber auch journalistisch angemessen aus Peter Hahnes Buch zitiert und ihn mit Fragen dazu konfrontiert. „Sie finden das Niveau nicht mehr“, meint Hahne auf das öffentlich-rechtliche Fernsehen gemünzt – und das ist noch einer seiner harmlosesten Sätze. Erleben Sie einen bestens aufgelegten Kritiker des Mainstreams bei einem Brückenschlag von der Schwäbischen Alb über San Francisco bis in die JVA Berlin-Tegel.

Go

Unter Freunden: Dr. Tom Sora – Wie John Cage und die Avantgarde den Wokeismus vorbereitet haben

13. Juni 2024 | Unter Freunden

Ein weitverbreitetes Missverständnis: Auch der aus Bukarest stammende Musikwissenschaftler Dr. Tom Sora hatte ursprünglich in der Avantgarde eine Bewegung gesehen, die einen wichtigen gesellschaftlichen Fortschritt mit sich bringt und die Freiheit befördert. Er hat sich dann näher mit John Cage, dem „Superstar“ der westlichen Avantgarde, befasst und erkannt, dass bei ihm ein totalitäres Programm zugrunde liegt, das eine Traditionslinie aufweist, die sich bis zum Faschisten Marinetti zurückverfolgen lässt. Hinzu kommt eine psychische Disposition, die zu einem Zerstörungswillen führt, der sich auch in der aktuellen Woke-Bewegung offenbart. Wir erleben gerade die Zerstörung aller kulturellen Werte. John Cage hat uns davon einen Vorgeschmack gegeben.

Go

Unter Freunden: Anke Ziemer – Der Kampf um das richtige und das falsche Deutsch

20. Juni 2024 | Unter Freunden

Bei der Rechtschreibreform war Anke Ziemer als Zaungast dabei und sah bereits, was da an Unheil auf uns zukommen würde. Es sollte noch schlimmer kommen. Heute haben wir es mit der feministischen Linguistik zu tun, die sich politisch durchgesetzt hat, und uns zu falschen Anwendungen elementarer grammatischer Regeln nötigen will, auch wenn sie unserem Sprachgefühl widersprechen. Anke Ziemer hat als Journalistin und Lektorin ständig mit dem Kleinkrieg um das vermeintlich richtige und das vorsätzlich falsche Deutsch zu tun. Der Gebrauch der Gendersterne und Unterstriche tut ihr „als Mensch“, wie sie sagt, „richtig weh“. Sie sieht es als eine der großen Herausforderungen unsere Zeit, den Zumutungen der „Gender-Sprech-Aktivisten“ zu widerstehen.

Go

Matussek!: Berliner Wahl

14. Juni 2024 | Matussek!

Matussek berichtet diesmal von seinen Erweckungserlebnissen in Berlin und der Klimakatastrophe in Hamburg. Jubiläumsjubel im Wedding. Der Heilige Philipp Neri und Propst Goesche. Der Kulturkampf in Neuauflage und die protestantische Zeit als antikatholisches Hetzblatt. Das Sommerfest der „Jungen Freiheit“. Taktisches Kriegspalaver mit Thomas Fasbender. Trotzki und seine Groupies, Dieter Stein und der famose Tino Chrupalla als Gründgens. Die Grande Dame Erika Steinbach. Die Wahl und die leeren Gesichter von Sozis und Grünen. Kevins „Kontaktschande“. Saskia Eskens „Nazis“. Das eiserne Lächeln der Ursula von der Leyen. Die Tagung der AfD zu Naturrecht und Transhumanismus. Schiffbruch in Hamburg. Die Russen kommen. Abschied von einer Elfe. Dazu Hollies, Stones, Sparks, Christian Anders, Bruckners „Ave Maria“, Françoise Hardys „Voilà“.

Go

Argos Ohren: Folge 93

8. Juni 2024 | Argos Ohren

In einem Land, wo die Sicherheitslage aus den Fugen gerät, bringt eine Schleuserbande mit guten Verbindungen die Politik ins Straucheln. Eine Krise folgt auf die nächste; doch es bleibt immer noch die grüne Hoffnung auf bessere Zeiten, in denen der Superstaat komplett durchgreift. Und kein noch so smarter Kühlschrank wird sicher sein vor den allsehenden Beschützern unserer Demokratie.

Go

Argos Ohren: Folge 95

22. Juni 2024 | Argos Ohren

Massenmedien und Politiker feiern die Vielfalt, die nur eine Richtung kennt. Bizarre Dinge geschehen mittlerweile tagtäglich, aber das ist ja normal, wenn offen Scheinheilige am Sicherungskasten sitzen und die Leitung prüfen. Chaotische Zustände gehören natürlich auch dazu, ebenso wie hohle Phrasen oder groteske Urteile. Sehr unterhaltsam, diese auf dem Kopf stehende Zirkuswelt. 

Go

Audimax: Alexander Meschnig – Deutsche Hysterie

30. Juni 2024 | Audimax

Das Schwanken zwischen Selbsterniedrigung und Größenwahn ist für die deutsche Nation konstitutiv. Auf historische Katastrophen und die daraus resultierenden neuen Herausforderungen folgte immer wieder eine hysterische Politik, in deren Mittelpunkt Fantasien und Wunschträume, herbeigesehnte Szenarien der Erlösung und der Katharsis standen. Der Ausgangspunkt einer politischen Hysterie ist dabei stets eine Erschütterung, die die Belastbarkeit einer Gemeinschaft übersteigt und die daraus resultierenden Probleme unlösbar macht.

In der Geschichte der Deutschen gibt es mehrere solcher Schlüsselerlebnisse, die das Verhältnis der Nation zu sich selbst prägen. Eine moralische Genugtuung, eine Art Wiedergutmachung durch die Befreiung vom seelischen Ballast vergangener Ereignisse, stand und steht dabei als Wunsch und Motiv politischer Handlungen stets im Mittelpunkt. Gegenwärtig und in der Politik der Ampelregierung deutlich sichtbar dominiert ein nicht mehr nationaler, sondern universeller Überlegenheitsrausch, eine von allen realen Friktionen abgelöste Hypermoral, die spiegelbildlich zur imperialen Phase der Deutschen eine suizidale Komponente hat.

Der Politikwissenschaftler und Psychologe Dr. Alexander Meschnig geht in seinem Essay der Frage nach der Genese und den gegenwärtigen Manifestationen einer hysterischen Politik in Deutschland nach.

Go

Tondokument: Kontrafunk-Jubiläum 2024

29. Juni 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir Auszüge aus der Jubiläumsgala, die zum zweijährigen Bestehen des Kontrafunks in der Messe Dresden mit über 3000 Gästen stattfand. Der ehemalige ZDF-Moderator und Bestsellerautor Peter Hahne stellte in seiner Festrede die Frage, warum wir kontrafunken müssen. Der Dresdner Musiker Yann Song King machte den Show-Opener und sorgte für Stimmung im Saal. Kontrafunk-Gründer Burkhard Müller-Ullrich führte durch das Programm.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: EUpocalypse

15. Juni 2024 | BastaBerlin

Europa rückt nach rechts! Wirklich? Oder wollen uns das Politik und Medien nur weismachen? Was dabei untergeht: Warum ist der Wähler eigentlich so wütend? Bei einem Blick nach Brüssel prognostizieren wir: Die Wut wird noch weitaus größer. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, finden es bemerkenswert: Trotz millionenschwerer Kampagnen von Medien, Prominenten, Parteien und Influencern hat Links-Grün bei der EU-Wahl enorm verloren. Doch wie geht es jetzt weiter in Berlin, Brüssel und im Osten Deutschlands? Welch großes Schauspiel, wo ist das Popcorn?

Go

Der Rechtsstaat: Zwischen Macht und Folklore

5. Juli 2024 | Der Rechtsstaat

Der Rechtsstaat befindet sich in einem Kampf mit einer „Classe politique“. Prof. David Dürr, Rechtsanwalt und Notar in Basel, emeritierter Titularprofessor an der Universität Zürich, stellt unter anderem die These auf, dass die politische Klasse sich mit denen gemeinmacht, die zu kontrollieren eigentlich ihre ureigenste Aufgabe wäre. Demokratische und rechtsstaatliche Prinzipien degenerieren zu folkloristischen Ritualen. Mit Dr. Christian Conrad, Rechtsanwalt und Partner der Medienkanzlei Höcker in Köln, beleuchten wir einen missliebigen Teil des Rechtsstaats, nämlich den Überwachungsstaat: Das Bundesamt für Verfassungsschutz in Deutschland hat seinen früheren Präsidenten überraschend selbst zu einem „Verdachtsfall“ erklärt. Wo die verfassungsfeindlichen, umstürzlerischen Tendenzen im Handeln von Dr. Hans-Georg Maaßen zu finden sein sollen, das ist ein Aspekt unserer kritischen Betrachtung zu einem Rechtsfall vor dem Verwaltungsgericht Köln.

Go

Schweizerzeit: Stolz statt „Pride“ – Als Junger dem Zeitgeist trotzen

1. Juli 2024 | Schweizerzeit

Marcel Wittwer ist ein junger Familienvater, Finanzspezialist und Politiker für die christlich-konservative Partei EDU. Er vertritt klare Haltungen zum „Pride Month“, zur Agenda der LGBT-Lobby und zur Transgender-Ideologie. Solide bürgerliche Werte sind für Wittwer kein Auslaufmodell, sondern nach wie vor wegweisend für die Zukunft. Die LGBT-Agenda, die im Windschatten von Regenbogenfahnen radikale politische Umwälzungen anstrebt, hält er für brandgefährlich. Dies genauso wie den aufkommenden radikal-islamistischen Antisemitismus, der von bedeutenden links-grünen Kreisen hofiert wird.
 

Go

Winters Woche: Ein Messermärchen, Stolz und Vorurteil

9. Juni 2024 | Winters Woche

Mittendrin sind wir im „Pride Month“, den Selbstbeweihräucherungswochen der anders Erlebenden. Worauf man dabei jeweils genau stolz ist, wird nicht ganz klar. Es verhält sich ein bisschen wie mit dem bedingungslosen Respekt allüberall, von dem man ja auch nicht mehr wissen muss, wofür er genau gezollt wird. Achim Winter diskutiert wie immer auf seiner Wochenendtour mit Passanten ihre Ergriffenheit diese Zeit betreffend, ihre Wahlpräferenzen für die Europawahl, ihre Vorfreude auf das Fußball-, Messer- und Bombenmärchen, Kriegsvorbereitungen – und die kleine Eiszeit, die jetzt offensichtlich begonnen hat. Rein zufällig läuft ihm dabei ein Mann über den Weg, den man glatt für Matthias Matussek halten könnte.

Go

Winters Woche: Public Killing

16. Juni 2024 | Winters Woche

Offenes Töten mit dem Messer von hinten. Das kann jetzt jeden und jede treffen. Wie geht eine Gesellschaft damit um, die nicht nur einen Sommer, sondern auch noch Europameisterschaften zu gewärtigen hat? Das Sommermärchen beruhte ja auf hautnahem Beisammensein. Die von Achim Winter befragten Passanten entscheiden sich für Sorglosigkeit: Wo nur 10 Prozent der „Gemesserten“ überhaupt sterben, darf man darauf hoffen, davonzukommen. Außerdem freut man sich, dass die Brandmauer noch steht. Die „Omas gegen rechts“ haben aber gar keine Lust, darüber zu sprechen. Rein zufällig trifft Achim Winter auch einen Mann, der mit dem Schicksal geschlagen ist, wie Max Otte auszusehen.

Go

Winters Woche: Flucht nach Dresden

22. Juni 2024 | Winters Woche

Der Familienvater Achim Winter ist so erschrocken über die eskalierende Gewaltszene in unseren Städten, dass er beschließt, Zuflucht in „Dunkelland“ zu suchen. Zwar ist das neueste Prügelvideo in Gera entstanden – trotzdem hat er das Gefühl, im Osten weniger Angst um seine Kinder haben zu müssen. Deshalb unterhält sich der Kontrafunk-Reporter im schönen Dresden mit Passanten über ihre Ängste, die dysfunktionale Justiz und über die prekären politischen Verhältnisse in Sachsen. Und zwar nicht nur mit Einheimischen! Zufällig feiert nämlich sein Sender auch Zweijähriges dort. Mit 3000 Gästen aus dem gesamten Sendegebiet. Ein Heimspiel also unter der Frauenkirche.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Wirksamkeit des Wählens

9. Juni 2024 | Die Sonntagsrunde

Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, der Finanzberater und Bestsellerautor Marc Friedrich sowie der Chefredaktor der Zeitschrift „Schweizer Monat“, Ronnie Grob, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das politische Palaver nach dem Polizistenmord in Mannheim, über die neuesten Hemmungslosigkeiten im Kampf „gegen rechts“, über die Abschaffung der Frauenrechte durch die amtliche deutsche Antidiskriminierungsbeauftragte Ataman, über die nächste Gebührenerhöhung für den deutschen Regierungsrundfunk und über die wirkungslose Wutrede des scheidenden Chefs der Deutschen Börse Theodor Weimer. 

 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: In parallelen Universen

16. Juni 2024 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Harald Martenstein, Henning Rosenbusch und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Aufsteigerpreis für eine Wahlverliererin, über den Journalismuspreis für ein Stück Hetzkampagne, über eine Friedenskonferenz in Abwesenheit der wesentlichen Kriegspartei, über Fernsehnachrichten in einfacher Sprache und Politik in einfacher Lüge sowie über die Folgen des Versuchs, einer mehrheitlich konservativ gesinnten Gesellschaft dauerhaft eine linke Regierung zuzumuten. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Zwei Jahre Kontrafunk 

23. Juni 2024 | Die Sonntagsrunde

Der Philosoph und Publizist Matthias Burchardt, die Fernsehmoderatorin Katrin Huß und der Schriftsteller Uwe Tellkamp diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die deutsche Regierung als vulnerable Gruppe, über die kommende Corona-Aufklärung, über die Umetikettierung von Islamkritik als Antisemitismus sowie über Rassismus im Kostüm von Antirassismus. Diese Sendung ist eine Aufzeichnung von der Jubiläumsgala mit 3000 Gästen in der Messe Dresden. 

 

Go

Kontrafunk aktuell vom 11. Juni 2024

11. Juni 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel über politische Kommunikation und kognitive Kriegsführung. Wir blicken auch nach Skandinavien: Der Historiker Dr. Stephan Sander-Faes erklärt, warum die dortigen EU-Staaten bei der Wahl entgegen dem europäischen Trend votiert haben. Um die Zunahme von Messerdelikten und Ausländerkriminalität geht es in einem Interview mit dem Politikwissenschaftler und Migrationsexperten Dr. Stefan Luft. In seinem Kommentar widmet sich Alexander Meschnig schließlich dem zunehmenden Klimatotalitarismus.

Go

Kontrafunk aktuell vom 14. Juni 2024

14. Juni 2024 | Kontrafunk aktuell

Heute beginnt die Fußballeuropameisterschaft in Deutschland. Die DFB-Elf trifft dabei auch auf die Schweiz. Über dieses Derby und die Wokeness im deutschen Fußball unterhalten wir uns mit dem Fußballtrainer Uwe Rapolder. Die G-7 planen neue Sanktionen gegen Russland. Außerdem soll russisches Vermögen an die Ukraine gehen. Während der Westen die Ukraine unterstützt, bildet sich mit den Brics-Staaten ein Gegengewicht. Unser Gast zu diesem Thema ist der Journalist Dirk Pohlmann. Im Gespräch mit dem SVP-Ständerat Werner Salzmann geht es um die Verteidigungsausgaben der Schweiz, und der Kommentar des Tages über Moral und Interessen kommt von Dr. Cora Stephan.

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. Juli 2024

16. Juli 2024 | Kontrafunk aktuell

Wie unterscheidet sich das deutsche Wahlsystem im Vergleich zu jenem in Frankreich und Großbritannien? Der Politikwissenschaftler Prof. Werner Patzelt verschafft uns einen Überblick. Im Interview mit dem Buchautor Hansjörg Stützle geht es um die drohende Abschaffung des Bargelds und um eine neue EU-weite Petition dagegen. Ein Referendum gegen den Eurovision Song Contest in der Schweiz soll derweil die Austragung des Gesangswettbewerbs im kommenden Jahr verhindern: Wir sprechen mit Hans Egli, EDU-Kantonsrat aus Zürich und Leiter des dortigen Referendums. In ihrem Kommentar blickt Martina Binnig auf die Bestrebungen der deutschen Innenministerin im sogenannten Kampf gegen rechts.
 

Go

Kontrafunk aktuell vom 30. Juli 2024

30. Juli 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg über die neuesten Enthüllungen durch die geleakten RKI-Protokolle. Die gestiegene Gefahrenlage durch die Stationierung von US-Marschflugkörpern in Deutschland bewertet der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft. Wie ernst die Drohungen des türkischen Präsidenten Erdogan gegen die Regierung in Israel sind, erklärt der deutsch-türkische Unternehmer und Blogger Ahmet Refii Dener. Und Roger Letsch widmet sich in seinem Kommentar der Rolle großer amerikanischer Tech-Konzerne im Kampf für Diversität und Vielfalt.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Unregierbarkeit regiert

14. Juli 2024 | Die Sonntagsrunde

Der ehemalige Fernsehproduzent und jetzige Betreiber des Youtube-Kanals „Medienfuzzi“, Oliver Brendel, der Philosoph und Publizist Alexander Grau („Cicero“, „Weltwoche“) sowie die Historikerin und Schriftstellerin Cora Stephan diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Aufflackern kommunistischer Heilsversprechen, über die verzehrende Sehnsucht des einst freien Westens nach einem großen Krieg, über den Versuch der Europäischen Kommission, Elon Musks X im Stillen zu knebeln, und über die fortschreitende Zersetzung der Gesellschaft durch Gendergaga und Angriffe auf Kinderkörper. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Pariser Spießer-Spektakel

28. Juli 2024 | Die Sonntagsrunde

Die Journalisten Wolfgang Koydl („Weltwoche“), Frank Lübberding (u. a. „Welt“) und Stefan Millius (Kontrafunk) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über einen olympischen CSD, der fast so abstoßend war wie ein queerer Kirchentag, über Kamala Harris als US-Präsidentin der deutschsprachigen Mainstreamherzen, über Wirkung und Bedeutung der plötzlich öffentlich gewordenen Corona-Sitzungsprotokolle des Robert-Koch-Instituts sowie über die Frage, ob unsere saturierten Gesellschaften nicht sowieso bald wieder Masken überziehen und von den ganzen Wissenschafts- und Staatsverbrechen nichts mehr hören wollen. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Olympischer Lügenzwang

4. August 2024 | Die Sonntagsrunde

Der österreichische Blogger und Unternehmer Gerald Markel, die Berliner Publizistin und Unternehmerin Silke Schröder sowie der Buchautor und Journalist Alexander Wendt („Tichys Einblick“) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Leugnung physiologischer Tatsachen im Sport, über die Eskalation von Vergeltungsakten im Nahen Osten, über das unaufhaltsame Näherrücken der militärischen Niederlage der Ukraine, über die Friedenshoffnungen, die sich mit einem möglichen Wahlsieg von Donald Trump verbinden, und über die Chancen von Kamala Harris, das woke Zersetzungsprojekt des Deep State fortzuführen, sowie über die im freien Fall befindliche deutsche Wirtschaft. 

Go

Winters Woche: Annalena will nicht mehr nach Hause

13. Juli 2024 | Winters Woche

Und schon gar nicht mehr eingesperrt sein im langweiligen Kanzleramt. Ihre lustige jetzige Tätigkeit hat sie erkennen lassen, dass Kanzler sein wohl doch eher etwas für den Kollegen aus der Viehwirtschaft, Herrn Habeck, ist. Gott sei Dank haben beide gar keine Chance, in Olafs Führerbunker einzuziehen. Darüber zu sinnieren, hilft aber im Wahlkampf, wenn es darum geht, einfacheren Gemütern Ökofaschismus als Weltenrettung zu verkaufen. Achim Winter spürt in Erfurt nach, was die Leute davon halten. Und von manch anderer Kapriole wie der Steuerbelastung, fixierten Plastikdeckeln und einer Strafsteuer für Fleisch. Überdies begegnet er wieder rein zufällig auch einem Mann, der Kontrafunks Frank Wahlig berückend ähnelt.

Go

Winters Woche: Mieses Pandemieklima

27. Juli 2024 | Winters Woche

Trotz Pandemie und Klimakrise: Die Stimmung ist gut beim Publikum! Weder die RKI-Leaks noch die enormen Staatskosten oder die Tatsache, dass ein paar Kinder ganze Flughäfen lahmlegen, interessieren die Passanten. Man freut sich halt auch zu sehr auf Präsidentin Kamala …! Allerdings haben die Menschen begriffen, dass sie mit Covid hinter die Fichte geführt worden sind. Ob das auch Auswirkungen auf die Klimaopferbereitschaft hat? Achim Winter hört sich um – und trifft ganz nebenbei auch einen Mann, den er fast für den Kontrafunker Matthias Burchardt gehalten hätte.

Go

Audimax: Milosz Matuschek – Widerstand gegen die gelenkte Demokratie

4. August 2024 | Audimax

Den Ernstfall erkennt man daran, dass man nicht auf ihn vorbereitet ist. Auch in Demokratien werden Bürger immer wieder auf Bewährungsproben gestellt. Spätestens seit den totalitären Corona-Maßnahmen müsste jedem Bürger klar geworden sein, dass Widerstand Pflicht ist, wenn Recht zu Unrecht wird. Doch welche Formen des Widerstands sind in der aktuellen Lage erfolgversprechend? Klar ist: Es genügt nicht, nur dagegen zu sein. Es braucht auch die Arbeit an etwas Neuem. Dies ist eine Auswahl von Texten der letzten Monate von Milosz Matuschek, die auf seiner Publikation „Freischwebende Intelligenz“ und in der „Weltwoche“ erschienen sind. Sie sind Plädoyer für eine Schärfung der Urteilskraft, für eine aktive Erinnerung, für eine Veränderung von Medien- und Geldsystem sowie für einen neuen Gesellschaftsvertrag. (Wiederholung)

Go

Yoyogaga: Wiederholung der Folge „Mit dem Fahrrad gegen Panzer“

14. Juli 2024 | Yoyogaga

Ist Klaus Schwab der wiedergeborene Karl Marx? Diese Frage klärt eine literarische Rückführungstherapie. Wie geht Verzeihen wirklich? Die buddhistische Antwort des Jesus von Nazareth. Wie schützt man das Klima mit einem Jaguar? Durch Alkohol und Vegetarismus. Und wie führt man als Grüner Krieg? Andreas Thiel erzählt, wie er bei der Schweizer Armee auf dem Fahrrad Panzer bekämpfte.

Go

Yoyogaga: Wiederholung der Folge „Der Kapitalfehler von Karl Marx“

4. August 2024 | Yoyogaga

Um Antikapitalisten zu trösten, verliest der Sprachphilosoph erst einmal einen Nachruf auf Bill Gates, bevor er Karl Marx’ intellektuelle Fehlkonstruktion „Das Kapital“ in seine Einzelteile zerlegt. Dabei wird ersichtlich, dass Marx’ Hauptwerk auf einem einzigen anfänglichen Denkfehler beruht, der die gravierende Folge hat, dass bis heute jede Idee aus dem rot-grünen Spektrum auf direktem Weg in den Totalitarismus führt. Und wenn Kapitalisten beginnen, ebenfalls marxistisch zu denken, dann wird daraus, was wir in den letzten Jahren erlebt haben: Eine ehemals privatwirtschaftlich orientierte Pharmaindustrie bemächtigt sich des staatlichen Gewaltmonopols, um 100 Prozent Marktabdeckung zu erlangen.

Go

Schweizerzeit: Konservativ und rechts – Ein dunkelhäutiges Adoptivkind mischt die politische Schweiz auf

29. Juli 2024 | Schweizerzeit

Von den einen gefeiert, ist er bei anderen, deren Weltbild es überfordert, dass ein indisches Adoptivkind rechte Politik betreibt, das Feindbild schlechthin: der SVP-Politiker Naveen Hofstetter. Warum er nichts von der Rassismus-Strafnorm hält, Linke oftmals als intolerant erlebt hat und warum er die Schweizerinnen und Schweizer nicht für rassistisch hält – darüber und mehr spricht Hofstetter im aktuellen „Schweizerzeit“-Interview.
 

Go

Gesellschaft 3.0: Prof. Dr. Michael Meyen und Dr. Jobst Landgrebe

16. Juli 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

In unserer Sendung „Gesellschaft 3.0“ bringen wir zwei Vorträge von Prof. Dr. Michael Meyen und Dr. Jobst Landgrebe. In seinem Beitrag mit dem Titel „Abschied von der vierten Gewalt – Warum der Journalismus sich gerade neu erfindet“ erörtert der Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen, inwieweit Narrative den Blick auf die Wirklichkeit und auf Machtverhältnisse verstellen. Der Arzt, Mathematiker und Unternehmer Jobst Landgrebe betrachtet in seinem Beitrag die „Krise des Westens“. Die Vorträge wurden am 17. und 18. Mai auf der Jahrestagung des Kontrafunks in der Nähe von Zürich aufgezeichnet.
 

Go

Gesellschaft 3.0: Geldgier geht im Zweifel über Gesundheitsinteressen

6. August 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Camilla Hildebrandt im Interview mit Dr. med. Ellis Huber, 1987 bis 1999 Präsident der Ärztekammer Berlin. Seit 2007 Vorstandsvorsitzender im Berufsverband der Präventologen. Schon 1980, zum legendären ersten Gesundheitstag in Berlin, forderten er und viele Mitstreiter ein radikales Umdenken in der Gesundheitspolitik. „Wir glaubten, wir könnten die Medizin vermenschlichen.“ Heute, fast 45 Jahre später, sagt Dr. Huber: „Was wir heute erleben, ist eine Art Kolonialisierung des Leibes.“ (Wiederholung)

Go

Lehrerzimmer: Einschneidende Schulreformen, einseitige Lehrmittel und Jugendgewalt (Wdh.)

18. Juli 2024 | Lehrerzimmer

In dieser Ausgabe sprechen wir mit Alain Pichard, der Jahrzehnte an einer Schweizer Brennpunktschule unterrichtet hat. Pichard berichtet von den negativen Folgen der Schulreformen in den letzten zwanzig Jahren und warum er dagegen Widerstand geleistet hat. In einem weiteren Teil berichtet eine Mutter aus Bayern über die politisch einseitigen Schulbücher ihrer Tochter, und Josef Kraus kommentiert diese Indoktrination der Jugendlichen und fragt sich, was Eltern dagegen tun können. Abschliessend befragen wir den Schweizer Jugendpsychologen Allan Guggenbühl über die Zunahme von Jugendgewalt und Gegenstrategien von Lehrern und Schulbehörden.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Politiker grillen

13. Juli 2024 | BastaBerlin

Sie machen das Land kriegstüchtig, sie verteuern unser Leben, sie hetzen zum „Kampf gegen rechts“, und nun planen sie auch noch eine neue Pandemie: Die übergriffige Politik nimmt deutlich an Fahrt auf, aber wir stellen uns entschieden in den Weg. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, haben eine böse Vorahnung: Da versammeln sich doch tatsächlich dieselben Corona-Jünger von damals, um an einer neuen Pandemie zu basteln. Und alle sind wieder mit dabei: Regierungspolitiker, sogenannte Experten und die Medien. Und ganz nebenbei wird das Land in einen Krieg gedrängt …

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Grabenkämpfe

3. August 2024 | BastaBerlin

Vernunft versus Ideologie, Wissenschaft contra Politik: Ob bei Corona-Maßnahmen, woken Klimagesetzen, im Sport oder im US-Wahlkampf – der Graben durch die Gesellschaft ist tief, und er wird immer tiefer. Auf welcher Seite steht ihr? Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, legen diesmal den Finger tief in die gesellschaftliche Wunde: Politik und Medien arbeiten angestrengt an einer Umdeutung der Realität, doch immer mehr Menschen haben das satt. Da sind die RKI-Files ein wichtiger Tropfen, der den Stein weiter stetig höhlt … 

Go

Tondokument: United for freedom

13. Juli 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt der Online-Pressekonferenz der internationalen Menschenrechtsorganisation United for Freedom, die am 17. Juni stattfand. Am 1. Juni wurden auf der Weltgesundheitsversammlung in Genf die Internationalen Gesundheitsvorschriften durch die Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation angenommen. Die Juristin Dr. Beate Pfeil erörtert diesen Beschluss hinsichtlich rechtlicher Kriterien. Im Anschluss ordnet ihn der ehemalige Leiter des Landeskriminalamts Thüringen, Uwe Kranz, in einen größeren gesellschaftspolitischen Zusammenhang ein. Karl Hummitzsch führt durch das Programm.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nicht wahr sein dürfen

25. August 2024 | Die Sonntagsrunde

Die Bestsellerautorin Eva Herman (ehem. ARD-„Tagesschau“), der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie der Kontrafunk-Redakteur Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Treiben der Messermänner, die ständig Wasser auf die falschen Mühlen lenken, wovor die gutmenschlichen Messermänner-Gastgeber nur warnen können; über Rolle und Bedeutung von Robert F. Kennedy, der sich mit einer politischen Rede von Seltenheitswert Donald Trump angeschlossen hat; sowie über die jüngsten Wahlbeeinflussungs-Initiative einiger Firmenchefs, die regierungshörig vor der AfD warnen, während sie selber massenhaft Arbeitsplätze in Deutschland vernichten. 

 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Von Armlänge zu Messerlänge

1. September 2024 | Die Sonntagsrunde

Gloria von Thurn und Taxis, Peter Hahne und Markus Krall diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das wahltaktische Messermänner-Abschiebetheater, über eine ebenso dumme wie dreiste Wahlempfehlung ausgerechnet von Edeka, über die selbstgewählte Zerstörung des christlichen Abendlands durch einen grassierenden Nihilismus sowie über die Möglichkeit der Bürger in Sachsen und Thüringen, den hasserfüllten Kulturmarxismus der seit Jahrzehnten Verantwortlichen heute abzuwählen. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. August 2024

5. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Wie sieht die aktuelle Lage im Nahen Osten aus, wo die Situation zu eskalieren droht? Einblicke dazu vom deutsch-israelischen Journalisten und Schriftsteller Chaim Noll. Wer sich ehrenamtlich in einer Kirchgemeinde engagiert, kann Probleme bekommen, wenn er das auch für die AfD tut. Der Ulmer Andreas Härtel berichtet von seinen Erfahrungen. Gegen den rechten Aktivisten Martin Sellner wurde bei einem Auftritt in Baden-Württemberg ein Aufenthaltsverbot ausgesprochen. Was genau geschehen ist, schildert er im Gespräch. Die freudsche Psychoanalytikerin und Buchautorin Jeannette Fischer führt in der Schweiz ein Symposium zum Thema Schuld durch. Und Michael Andrick geht im Kommentar auf die Frage ein, wie Medien dazu beitragen, dass im Krieg aus Menschen plötzlich Material wird.

Go

Kontrafunk aktuell vom 9. August 2024

9. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Zum Wochenbeginn bebte die Börse. Ist die Gefahr an den Aktienmärkten nun gebändigt? Prof. Thomas Mayer vom Flossbach von Storch Research Institute erläutert die Situation. Welche Interessen hat China im Nahen Osten? Das fragen wir den Sinologen Jonas Greindberg. Im Gespräch mit der AfD-Politikerin Lena Kotré aus Brandenburg geht es um einen mutmaßlichen Anschlag mit Buttersäure auf einen ihrer Mitarbeiter, und Uwe Jochum kommentiert den Versuch, die Bevölkerung zu verwirren und ihre Gewissheiten zu zerstören.

Go

Kontrafunk aktuell vom 12. August 2024

12. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Migrationspolitik, die von vielen als willkürlich und gescheitert angesehen wird, und ihre Folgen belasten Kommunen und die Bevölkerung. Stolpert Deutschland in ähnliche Zustände wie Frankreich oder Großbritannien? Unser Gast zu diesem Thema ist der frühere ZDF-Moderator Peter Hahne. Mit dem Publizisten David Berger sprechen wir über die Unruhen nach dem Messermord von Southport und die Verhältnismäßigkeit der staatlichen Reaktionen darauf. Frank Wahlig analysiert die Bemühungen der CDU, ihre Chancen bei den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen durch eine „Ent-Merkelung“ der Partei zu verbessern. Und Jan-David Zimmermann kommentiert die Friedhofsruhe in österreichischen Medien, die von den geleakten RKI-Files in Deutschland noch nie etwas gehört zu haben scheinen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 13. August 2024

13. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Lage im Nahen Osten spitzt sich zu. Droht eine weitere Eskalation? Der Journalist Pierre Heumann berichtet direkt aus Tel Aviv. In Bangladesch bahnt sich derweil ein möglicher Stellvertreterkrieg globaler Großmächte an: Über die wachsende Macht von Islamisten in dem Land informiert Joel Veldkamp von der Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International. Im Interview mit dem Mediziner Jens Knipphals blicken wir auf eine mögliche Aufarbeitung der Corona-Politik und auf explizite Vorschläge für eine Umsetzung. Und Martina Binnig widmet sich in ihrem Kommentar der Transformation der deutschen Wirtschaft hin zu einem Öko-Sozialismus.

Go

Audimax: Prof. Peter J. Brenner: „Vom Heimatschutz zum Klimastaat – Wege und Irrwege der Umweltpolitik“

25. August 2024 | Audimax

Mit der Errichtung des Klimastaates gerät der Umweltschutz in Bedrängnis. Um 1900 war Naturschutz Teil eines umfassenderen „Heimatschutzes“; eine bürgerliche Gegenreaktion gegen die Traditionsverluste einer sich modernisierenden Gesellschaft. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Naturschutz zum „Umweltschutz“ politisiert, bürokratisiert und von neuen sozialen Bewegungen okkupiert. Diese Entwicklung mündete in weit ausgreifenden UN-Konferenzen und EU-Richtlinien. Mit dem „Klimaschutz“ wurde schließlich ein neues Politikfeld etabliert, das dem Naturschutz den Rang abläuft. (Wiederholung vom 19. März 2023)

Go

Der Rechtsstaat: Die Zeitgeistfalle

6. September 2024 | Der Rechtsstaat

Der Zeitgeist verändert die Wahrnehmung der Zeitgenossen wie den Inhalt des Rechtsstaats –zum Nachteil aller davon Betroffenen. Tobias Gall vertritt die Interessen des „Compact“-Magazins nach einer einzigartigen staatlichen Verbotsmaßnahme, Dr. Christoph Schmischke verteidigt gegen den Angriff einer neu eingerichteten „Hinweisstelle“, und Christiane Meusel gibt Auskunft über Stasi-analoge Praktiken im Verfassungsschutz. Am Ende kommentiert Ulrich Fischer die zeitgeistige Verurteilung einer 99-Jährigen nach Jugendstrafrecht.

Go

Der Rechtsstaat: Überforderte Justitia – Akupunkturnadeln statt Schwert?

13. September 2024 | Der Rechtsstaat

Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten hat gegen Angela Merkel, Olaf Scholz, Karl Lauterbach, Jens Spahn und die Mitglieder der Bundesregierungen Strafanzeige erstattet. Darüber berichtet Rechtsanwalt Dr. Christian Wirth, einer der Anzeigeerstatter. Über den schwer erträglichen Inhalt eines Kommentars der ZDF-Chefredaktorin Bettina Schausten unterhalten wir uns mit Rechtsanwalt Markus Haintz aus Köln. Er hat Strafanzeige wegen des Verdachts der Volksverhetzung angebracht.

Wegen der Zunahme der Gewalt- und Clankriminalität in Wien fordert der Chef der Freiheitlichen Partei einen „Assistenzeinsatz“ des Bundesheers im Innern. Wie es um die Sicherheit der Stadt und um den Rechtsstaat bestellt ist, erläutert Rechtsanwalt Sascha Flatz, der in Wien arbeitet und lebt. Ulrich Fischer macht sich Gedanken über einen Akt der gesetzgeberischen Selbstbeschränkung: Was wäre davon zu halten, wenn ein Jahr lang keine neuen Gesetze beschlossen würden? Eine Art „Sabbatical“ für den Gesetzgeber.

Go

Menschenbilder: Kreativität, Macht und Freiheit

25. August 2024 | Menschenbilder

Kreativität ist die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell ist. Woher kommt diese Kraft im Menschen? Warum wird diese Kraft im Alltag oft nicht gebraucht? Kann das kreative Potenzial in uns allen in Zeiten der Experten, der künstlichen Intelligenz und der politischen Polarisierung helfen?

Go

Mensch und Medizin: Gesunde Gesellschaft vs. Transhumanismus?

21. August 2024 | Mensch und Medizin

Wie kann man Post-Covid und Post-Vac unterscheiden? Der Kardiologe Dr. Jörg-Heiner Möller hat sich mit beidem beschäftigt und ein Buch darüber geschrieben. Der Psychologieprofessor Harald Walach bewertet transhumanistische Entwicklungen in der Medizin. Mit dem Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Alethia-Gründer Dr. Andreas Heisler unterhalten wir uns über seine neue Bewegung „Aufbruch in eine gesunde Gesellschaft“. Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Kampf ums Rütli: Dr. Jürg Kallay über Mythen und Politik auf dem heiligen Rasen der Eidgenossenschaft

2. September 2024 | Schweizerzeit

Das Rütli, eine einfache Wiese über dem Vierwaldstättersee, ist die „Wiege“ der Eidgenossenschaft. Sie wird von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft verwaltet, die unter den Einfluss linker und linksliberaler Kräfte geraten ist. Der bürgerliche Vermögensverwalter Dr. Jürg Kallay probt eine Palastrevolte. Dr. Philipp Gut unterhält sich mit ihm über die Strahlkraft des Rütli in der Schweizer Geschichte und über die aktuellen Auseinandersetzungen.

Go

Winters Woche: Zukunftsmusik aus England – Absolution für Lauterbach

10. August 2024 | Winters Woche

Wer hofft, Massenimmigration könne glimpflich ausgehen, schaue kurz nach Großbritannien. Dort ist eine kritische Masse jetzt erreicht, mit zum Teil extremen Folgen für die „Dort-schon-länger-Lebenden“. Daraus könnte man ja lernen. Wenn die deutschen Medien sich erbarmen würden, zu berichten. Für die gilt auch für England: Alles könnte super sein, wenn nur die Rechten, vulgo die Einheimischen, verschwinden würden. Und so hat man den Ärger auf der Insel auf den Straßen Frankfurts in „Ablage P“ verschoben. Hier lässt man sich beim Freuen gar nicht stören. Über die sicher zu erwartende Präsidentschaft Kamala Harris’ und die woken Spiele in Paris. Und auch Lauterbachs Fehlleistungen sind gar kein Thema mehr. Zufälligerweise trifft Achim Winter auch noch einen Mann, dessen Hobby es ist, unseren Kontrafunk-Moderator Gernot Danowski stimmlich und optisch zu imitieren.

Go

Winters Woche: Affenpocken im Nancyalsozialismus

17. August 2024 | Winters Woche

Natürlich steht in dieser Hochsommerfolge der Urlaub im Vordergrund. Viele Leute sind gerade in der Sommerfrische. Besonders gerne auch die Flüchtlinge, die die warmen Monate nutzen, um sich daheim im Krisengebiet zu erholen. Die Daheimgebliebenen in Frankfurt am Main freuen sich, dass sie das alles bezahlen dürfen. Genauso wie über die neuen Pläne Nancy Faesers, gegen Rechte mit heimlichen Wohnungsdurchsuchungen vorzugehen. Dass das „Compact“-Magazin nun doch nicht verboten wird, sehen die Frankfurter gelassen. Ansonsten setzt man ganz auf die CDU zur Lösung der anstehenden Probleme. Warum, kann aber keiner erklären. Die vernünftige Sächsin hat heute selbst einen freien Tag. Sie findet aber würdige Vertretung in Markus Krall, der gerne einspringt.

Go

Winters Woche: Randalier Dich frei!

24. August 2024 | Winters Woche

Wer unbedingt noch ein wenig bleiben will, auch wenn die Behörden was dagegen haben, der muss nicht mehr verzagen! Er braucht auch keinen Anwalt mehr. Jetzt reicht Randale an der Flugzeugtür. Alle, die auch des Öfteren mit den Ordnungshütern Ärger haben, horchen auf! Funktioniert das auch im Gefängnis? Man möchte meinen: Warum nicht? Die Passanten tragen diese Erkenntnis recht gefasst – obwohl der eine oder andere mittlerweile darüber nachdenkt, ab jetzt doch offener zu reden in Anbetracht der immer weiter anschwellenden Bullshit-Flut der Regierenden. Die wunderbare Cora Stephan, die rein zufällig heute auch in Frankfurt ist, pflegt hingegen die offene Aussprache ja schon lange.

Go

Winters Woche: Immigranten auf der rechten Spur

6. Oktober 2024 | Winters Woche

Eigentlich ist Achim Winter heute gar nicht da! Herbsturlaub! Erleben Sie seine Bemühungen deshalb in einer Voraufzeichnung. Die aber genauso amüsant zu werden verspricht wie sonst das Frischgedrehte. Die Themen – eher zeitlos: das Bahnfiasko, die Automobilvertreibung und wie immer: Kampf gegen „rechts“. Achim fremdelt hier ja bekanntlich mit dem Mainstream. Aber nicht nur er. Ausgerechnet die im Fokus zivilgesellschaftlicher Bemühungen Stehenden verstehen sich auffällig gut mit dem Kontrafunk-Reporter. Und fahren mit ihm auch in die „falsche“ Richtung …

Go

Kontrafunk aktuell vom 19. August 2024

19. August 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe widmen wir uns schwerpunktmäßig der Nord-Stream-Sprengung. Auf der einen Seite beleuchten wir das Thema aus dem Blickwinkel der Propaganda. Dazu ist die Journalistin Maike Gosch zu Gast, die uns verrät, welche Mechanismen greifen und was das alles mit Geschichtenerzählen zu tun hat. Vom Geheimdienstexperten Jacques Baud erfahren wir, was die Geheimdienste wussten und welchen Einfluss sie heutzutage noch haben. Des Weiteren berichtet der Lungenfacharzt und Sozialmediziner Dr. Wolfgang Wodarg, was hinter dem weltweiten – von der WHO ausgerufenen – „Notfall“ in Bezug auf die Affenpocken steckt. Und der Kommentar des Tages kommt von Alexander Meschnig, er macht sich Gedanken über Robert Habecks späte Rache.

Go

Kontrafunk aktuell vom 20. August 2024

20. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Elektrostrategie der deutschen Autobauer hat sich als verheerend erwiesen. Wie reagiert die Industrie auf den Einbruch der Nachfrage? Wir fragen den Wirtschaftsanalysten und ehemaligen BMW-Chefvolkswirt Dr. Helmut Becker. Um die Frage der inneren Sicherheit und die große Gefahr durch nicht therapierbare Straftäter geht es im Gespräch mit dem Rechtsanwalt und SVP-Nationalrat Pascal Schmid. Der Journalist und Blogger Roger Letsch berichtet über eine Allianz von Werbetreibenden, die sich mit Elon Musk und dessen Plattform X anlegte und nun anscheinend den Kürzeren zieht. Und Markus Vahlefeld widmet sich in seinem Kommentar dem Berufungsurteil gegen den Schriftsteller Akif Pirinçci.

Go

Kontrafunk aktuell vom 22. August 2024

22. August 2024 | Kontrafunk aktuell

„Die Impfstoffe haben 20 Millionen Menschenleben gerettet.“ Diese und ähnliche Schlagzeilen besprechen wir mit Prof. Paul Cullen. Der Molekularbiologe zweifelt erheblich an den Veröffentlichungen von WHO, CDC und Co. Wir begrüßen außerdem die AfD-Kommunalpolitikerin Nicole Wolff: Nachdem sie sich für die Gemeinderatswahl hat aufstellen lassen, wurde sie von ihrem Arbeitgeber freigestellt und musste den Betrieb umgehend verlassen. Der Wissenschaftsautor Thilo Spahl erläutert, wie Waldbrände öffentlich diskutiert werden, und Frank Wahlig kommentiert den Zustand der Ampelkoalition in Deutschland.

Go

Kontrafunk aktuell vom 26. August 2024

26. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Was geschieht nach dem Terroranschlag in Solingen? Warum ausgerechnet in Solingen ein Syrer auf dem Stadtfest drei Menschen getötet und acht weitere verletzt hat und inwiefern die Ereignisse ein Wendepunkt sein können, darüber sprechen wir mit dem Journalisten Julian Reichelt. Am Samstag wurde der Chef der Kommunikations- und Informationsplattform Telegram, Pawel Durow, vom französischen Geheimdienst festgenommen. Was man ihm vorwirft und ob in Europa eine weitere Stunde der Zensur schlägt, erklärt Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel. In den USA haben sich letzte Woche die Demokraten an ihrem viertägigen Konvent auf den Wahlkampf eingestimmt. Wir analysieren den Parteitag mit unserer USA-Korrespondentin Susanne Heger. Und die Höhepunkte der neuen Ausgabe des Dudens behandelt Prof. Peter J. Brenner in seinem Kommentar des Tages.

Go

Kontrafunk aktuell vom 30. August 2024

30. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Klimaaktivismus und Klimakatastrophe sind in letzter Zeit nicht mehr so häufig in den Schlagzeilen. Hat das Thema Klima an Bedeutung verloren? Der Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski spricht mit uns über Klimawandel, Untergangspropheten und Geschäftemacher in der Klimapolitik. Im Interview mit dem Politikwissenschaftler Prof. Rudolph Bauer geht es um den bunten Totalitarismus und dessen Gefahr für die Demokratie. Die Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen wirft dem „Multipolar“-Magazin vor, mit kritischen Beiträgen zu Covid-19 und den Corona-Protokollen des RKI die journalistische Sorgfaltspflicht vernachlässigt zu haben. „Multipolar“-Herausgeber Paul Schreyer berichtet Näheres. Und Markus Vahlefeld kommentiert das Gerichtsverfahren einer Transperson gegen das Podcast-Duo Hoss und Hopf.

Go

Kontrafunk aktuell vom 4. September 2024

4. September 2024 | Kontrafunk aktuell

Im Rahmen seines Sparkurses bringt der Volkswagen-Konzern erstmals seit über dreißig Jahren Werksschließungen ins Spiel. Der Vorstandsvorsitzende des unabhängigen Deutschen Arbeitgeberverbandes, Dr. Björn Peters, berichtet über den Sturm, der sich über VW zusammenzubrauen droht. Mit dem Journalisten Pierre Heumann sprechen wir über die Entwicklungen in Israel und im Nahen Osten. Über politische Netzwerke, die vor allem von Grünen übers Land gespannt werden, diskutieren wir mit dem Vorsitzenden des Landesverbandes Brandenburg der Partei Bündnis Deutschland, Mario Mieruch. Und Frank Wahlig kommentiert die bizarren Reaktionen aus den Zentralen von Parteien und Medienhäusern auf die Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Demokratie total

29. September 2024 | Die Sonntagsrunde

Der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig, der Journalist und Blogger Henning Rosenbusch sowie die Historikerin und Publizistin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das gegen die AfD inszenierte Thüringer-Landtag-Spektakel mitsamt dem im CDU-Drehbuch vorgesehenen Verfassungsgerichtsprozess, über das von seiner Tochter ausgelöste Erweckungserlebnis des grünen deutschen Landwirtschaftsministers, über den Rechtsruck der Jugend allgemein sowie über die unbedingte Entschlossenheit aller Totaldemokraten in Österreich, die FPÖ als mögliche Siegerin der heutigen Nationalratswahl um ihren Sieg zu bringen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Verbieten! Verbieten!

6. Oktober 2024 | Die Sonntagsrunde

Der Philosoph und Theologe David Berger (Philosophia-perennis.com), der Russland-Kenner und Leiter der Geopolitik-Redaktion der „Berliner Zeitung“ Thomas Fasbender sowie der freie Journalist und Geheimdienst-Experte Dirk Pohlmann diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Krieg des Westens gegen Russland, über den Krieg der katholischen Kirche gegen den katholischen Glauben, über den Krieg der amtierenden Regierungen gegen demokratische Alternativen, über den Austausch von Todesküssen zwischen CDU/CSU und BSW sowie über den neuesten Schrei an der Selbstmordfront: Tod durch Vergasen. 

 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Erdrutsch-Erwartung

13. Oktober 2024 | Die Sonntagsrunde

Der schweizerische SVP-Politiker und ehemalige Walliser Regierungsrat Oskar Freysinger, der deutsche Journalist Frank Lübberding und der österreichische Unternehmer und Politblogger Gerald Markel diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die behördliche Statuskarte für Charakterschweine: Diamant-Denunziant alias Trusted Flagger; über den wachsenden Zuspruch in den USA für Donald Trump und den eklatanten Flop der politisch intendierten Betrugsanklage in New York gegen ihn; über möglicherweise schwindende Wirkung ikonischer Momente sowie über den Siegeszug des Deppenapostrophs unterm allgemeinen Verblödungshorizont. 

 

Go

Audimax: Peter J.Brenner: „Furchtbare Juristen“ – ein deutscher Berufsstand im Wandel der Zeit

22. September 2024 | Audimax

Der moderne Sozialtypus des „deutschen Richters“ hat sich in der Umbruchszeit um 1800 herausgebildet. Diese Entwicklung ist eng gebunden an die Entstehung des Berufsbeamtentums und der Idee des „Rechtsstaats“. Aber geradlinig war diese Entwicklung nicht. Der Richterberuf hat mancherlei Wandlungen im Gefolge gesellschaftlicher Veränderungen erfahren. Den Tiefpunkt stellen die „furchtbaren Juristen“ des Nationalsozialismus dar. Aber auch in der Folgezeit und bis in die Gegenwart hinein erscheint der Berufsstand nicht immer in den leuchtendsten Farben und steht im Zuge der europäischen und globaler Rechtsentwicklungen aktuell wieder vor neuen Herausforderungen.

Go

Tondokument: Prof. Karl-Friedrich Israel – Die Intellektuellen und der Sozialismus

14. September 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Ökonomen Prof. Karl-Friedrich Israel mit dem Titel „Die Intellektuellen und der Sozialismus“. Gehalten und aufgenommen wurde der Vortrag beim großen Treffen des Thüringer Hayek-Clubs im Weimarer Hotel Kaiserin Augusta am 24. August 2024. Israel beleuchtet darin die Bedeutung des Ökonomen Friedrich August von Hayek für die Gegenwart und erläutert Hayeks Sicht auf die Intellektuellen.

Go

Schweizerzeit: Gender-Ideologie und Trans-Aktivismus contra christliche Werteordnung

9. September 2024 | Schweizerzeit

Die Folgen von Gender-Ideologie und Trans-Aktivismus sind verheerend: Immer mehr irreversible Geschlechtsumwandlungen bei Minderjährigen, bedrohte Frauenrechte sowie Dammbrüche in der Fortpflanzungsmedizin. Im Interview mit der „Schweizerzeit“ kritisiert Regula Lehmann, Leiterin Ehe- und Familienprojekte bei der Stiftung Zukunft CH, diese Entwicklungen deutlich – untermauert mit vielen Fakten, die aufrütteln und zu einer Rückkehr zu Vernunft und zukunftstragenden Werten einladen.

Go

Matussek!: Sellner

20. September 2024 | Matussek!

Aus aktuellem Anlass hat Matussek diesmal nicht das zeitlose Thema Religion in den Fokus gerückt, wie zuvor angekündigt, sondern die Attentate auf Donald Trump und die Hatespeech von links. Die Kugeln auf Trump sind die düstere Konsequenz, wenn der politmediale Komplex dauerhaft die Hirne mit Hass auf den politischen Gegner berieselt, denn natürlich darf man einen Hitler umbringen, es ist sogar eine Pflicht. Mit Martin Sellner spricht Matussek über den US-Wahlkampf und die Migration, auch über die bei uns, und über sein Buch „Remigration“. Und schließlich doch noch über Religion. Mit Musik von den Rolling Stones, Céline Dion, Vivaldi, Jännerwein, Schostakowitsch.

Go

Dieselben Probleme, die die anderen Länder bereits zerrissen haben, werden nach Deutschland importiert.

- | Zitate

Politiker, die nach fast zehn Jahren immer noch keine Rechtssicherheit über einen Zustand herbeigeführt haben, der dieses Land nicht nur zerreißt, sondern der für eine souveräne Nation überlebenswichtig ist – diese Politiker wissen, dass das Projekt der Nationenauflösung, der ethnischen Heterogenisierung, der „Entdeutschung“ Deutschlands auf Ebenen entschieden wird, auf denen die Deutschen nur wenig zu melden haben. Wenn ein Friedrich Merz die Ampel-Regierung vor sich hertreibt, dann mag das politisch klug sein als Oppositionsführer, aber natürlich weiß er, dass er und seine Partei gegen diesen Zustand nichts werden unternehmen können. Die jetzige Ampel-Regierung führt ja nur aus, was CDU-Merkel nicht nur vorbereitet hat, sondern was selbst Merkels Entscheidung, egal, wie hochmoralisch sie schließlich flankiert und abgesichert wurde, nie wirklich war. Die Zerstörung der Nation ist eine globale Entscheidung, die auf UN-Ebene, auf EU-Ebene, in Davos oder auf anderen Weltveranstaltungen der Mächtigen und Reichen getroffen wird. Zu meinen, der Kelch, an dem Großbritannien und Frankreich schon viel länger kosten, und den natürlich auch die USA und Italien zur Neige trinken werden – zu meinen, dieser Kelch würde an Deutschland vorbeigehen, das wäre naiv. Alle führenden Länder des Westens erreichen ihrer Vergangenheit als Kolonial- oder Sklavenmächte wegen keine ethnische und ideelle Homogenität mehr, und sie wissen, dass dies ein ungeheurer Standortnachteil ist, der mit erheblichen Verlusten an Wirtschaftskraft und zerfallenden Strukturen einhergeht. Warum sollte man zulassen, dass Deutschland, das einst die zweitstärkste Wirtschaftsmacht der Erde war, ohne diesen Standortnachteil über die Runden kommt und womöglich als florierende Wirtschaftsmacht uneinholbar wäre? Kurzum: die Entscheidung, dieselben Probleme, die die anderen Länder bereits zerrissen haben, nach Deutschland zu importieren, wurde mit großer Wahrscheinlichkeit nicht in Deutschland getroffen. Auch nicht von Merkel. Dass es eine ganze Schicht gibt, die humanitätsbesoffen mitmarschiert, das hat in seiner Ausprägung wirklich eine sehr deutsche Qualität, aber wir sollten nicht vergessen, dass es diese Schicht selbstverständlich auch in Frankreich, Großbritannien und den USA gibt.

Go

Hörbuch von Ralf Ruthardt: „Das laute Schweigen des Max Grund“, Teil 3

8. Oktober 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Liebe Hörer, wir müssen unsere Sendereihe „Wer spricht?“ aus technischen Gründen gerade aussetzen und senden deshalb heute einen weiteren Teil der Lesung aus dem Buch „Das laute Schweigen des Max Grund“ von Ralf Ruthardt. 

Max Grund ist ein erfolgreicher Unternehmer und ein ganz normaler Bürger. Doch in seinem Inneren brodelt es. Mit jedem Tag spürt er, wie sich die Schlinge der „Political Correctness“ enger um seinen Hals legt. In einer Welt, die von ideologischen Grabenkämpfen zer-rissen wird, stellt er unbequeme Fragen. „Das laute Schweigen des Max Grund“ ist 2023 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast (Spezial): Kayvan Soufi-Siavash

11. Oktober 2024 | BastaBerlin

Als Ken Jebsen wurde er zum Mitbegründer der Alternativmedien in Deutschland. Im Basta-Studio gibt der Journalist sehr persönliche Gedanken preis: zur Corona-Zeit, zur Parteienlandschaft, zu Krieg und Frieden sowie zur Zukunft unseres Landes. Marcel Joppa hat den Journalisten und Unternehmer Kayvan Soufi-Siavash zum Interview geladen. Dabei geht es nicht nur um den Werdegang des polarisierenden Medienmachers, sondern auch um dessen ganz speziellen Blick auf unsere Gesellschaft: Ist Frieden möglich, und kann eine Spaltung überwunden werden? Oder wird die Politik all das verhindern?

Go

Kontrafunk aktuell vom 11. Oktober 2024

11. Oktober 2024 | Kontrafunk aktuell

In Deutschland sollen staatlich finanzierte „Meldestellen“ künftig die Löschung von Meinungsäußerungen im Internet anweisen können. Klingt das nur nach Zensur, oder ist es das? Wir sprechen mit dem Staatsrechtler und früheren deutschen Verteidigungsminister Prof. Rupert Scholz (CDU). Nach der viel beachteten Rede des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán im EU-Parlament in Straßburg betrachten wir das Verhältnis zwischen Ungarn und der EU im Interview mit Bence Bauer, dem Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium in Budapest, näher. Der private Musikunterricht für Kinder und Erwachsene soll nach den Plänen der deutschen Bundesregierung künftig mit Umsatzsteuer belegt werden. Welche Folgen das haben könnte, erklärt die Bremer Geigen- und Bratschenlehrerin Henrieke Gosch. Und im Kommentar widmet sich Cora Stephan dem sogenannten Deppenapostroph, den jetzt auch intelligente Menschen benutzen dürfen.

Go

Tondokument: Prof. Gerd Habermann – Canceln, unterhaken, verbieten

19. Oktober 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Vorstands der Berliner Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft, Prof. Gerd Habermann, mit dem Titel „Canceln, unterhaken, verbieten – welche Antworten hat der Liberalismus?“. Gehalten wurde der Vortrag am 7. August 2024 im Rahmen der „Akademie der Freiheit“ – ein liberales Schulungsangebot der Hayek-Gesellschaft, das sich an junge Menschen richtet. Habermann beschreibt einen neuen Angriff auf die Freiheit durch die angestrebte Transformation der Gesellschaft von oben.

Go

Der Rechtsstaat: Meinungslenkung

18. Oktober 2024 | Der Rechtsstaat

Der Rechtsstaat wird delegitimiert, und zwar durch seine Amtswalter – die es nicht bemerken wollen. Verfahren werden zur Meinungslenkung benutzt. Dafür sind Anwälte zu teuer, Gerichte zu langsam, und überhaupt besorgen Melde- und Schlichtungsstellen dieses Handwerk viel besser als umständliche Amtspersonen. Von den Techniken der Meinungslenkung berichtet Udo Vetter, Ulrich Fischer kommentiert die Praktiken der neuen, im Dienste von Politikern tätigen Hassindustrie. Auch das Arbeitsrecht soll im Sinne der Meinungsdisziplinierung funktionieren. Tobias Gall berichtet von den Rechtsproblemen der gekündigten Hochschullehrerin Ulrike Guérot, und schließlich kommentiert Dirk Sattelmaier die flankierende Meinungskontrolle im Strafrecht.

Go

Hörbuch von Ralf Ruthardt: „Das laute Schweigen des Max Grund“, Teil 4

10. Oktober 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Liebe Hörer, wir müssen unsere Sendereihe „Wer spricht?“ aus technischen Gründen gerade aussetzen und senden deshalb heute einen weiteren Teil der Lesung aus dem Buch „Das laute Schweigen des Max Grund“ von Ralf Ruthardt. 

Max Grund ist ein erfolgreicher Unternehmer und ein ganz normaler Bürger. Doch in seinem Inneren brodelt es. Mit jedem Tag spürt er, wie sich die Schlinge der „Political Correctness“ enger um seinen Hals legt. In einer Welt, die von ideologischen Grabenkämpfen zerrissen wird, stellt er unbequeme Fragen. „Das laute Schweigen des Max Grund“ ist 2023 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Hörbuch von Ralf Ruthardt: „Das laute Schweigen des Max Grund“, Teil 5

15. Oktober 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Liebe Hörer, wir müssen unsere Sendereihe „Wer spricht?“ aus technischen Gründen gerade aussetzen und senden deshalb heute einen weiteren Teil der Lesung aus dem Buch „Das laute Schweigen des Max Grund“ von Ralf Ruthardt. 

Max Grund ist ein erfolgreicher Unternehmer und ein ganz normaler Bürger. Doch in seinem Inneren brodelt es. Mit jedem Tag spürt er, wie sich die Schlinge der „Political Correctness“ enger um seinen Hals legt. In einer Welt, die von ideologischen Grabenkämpfen zerrissen wird, stellt er unbequeme Fragen. „Das laute Schweigen des Max Grund“ ist 2023 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Hörbuch von Ralf Ruthardt: „Das laute Schweigen des Max Grund“, Teil 6

17. Oktober 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Max Grund ist ein erfolgreicher Unternehmer und ein ganz normaler Bürger. Doch in seinem Inneren brodelt es. Mit jedem Tag spürt er, wie sich die Schlinge der „Political Correctness“ enger um seinen Hals legt. In einer Welt, die von ideologischen Grabenkämpfen zerrissen wird, stellt er unbequeme Fragen. „Das laute Schweigen des Max Grund“ ist 2023 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Hörbuch von Ralf Ruthardt: „Das laute Schweigen des Max Grund“, Teil 8

24. Oktober 2024 | Kultur und Wissenschaft

Liebe Hörer, wir müssen unsere Sendereihe „Wer spricht?“ aus technischen Gründen gerade aussetzen und senden deshalb einen weiteren Teil der Lesung aus dem Buch „Das laute Schweigen des Max Grund“ von Ralf Ruthardt. Max Grund ist ein erfolgreicher Unternehmer und ein ganz normaler Bürger. Doch in seinem Inneren brodelt es. Mit jedem Tag spürt er, wie sich die Schlinge der „Political Correctness“ enger um seinen Hals legt. In einer Welt, die von ideologischen Grabenkämpfen zerrissen wird, stellt er unbequeme Fragen. „Das laute Schweigen des Max Grund“ ist 2023 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Kontrafunk aktuell vom 26. Dezember 2024

26. Dezember 2024 | Kontrafunk aktuell

Am zweiten Weihnachtsfeiertag präsentiert Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig einen politischen Jahresrückblick. Wie haben sich die Politiker in die Weihnachtsferien gerettet? Weiter geht es mit einem kulturpolitischen Thema: Marc Jongen, ehemaliger kulturpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Bundestag, spricht mit uns über Preußen und die Gefahr, dass die Erinnerung an den Staat und das kulturelle Erbe getilgt werden könnte. Wie uns Musik und besonders Weihnachtsmusik wieder aufrichten und seelisch gesund halten kann, erläutert Kerstin Behnke, Professorin für Chor- und Ensembleleitung.

Go

Audimax: Peter J. Brenner: Deutsche Tugenden – Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit

15. Dezember 2024 | Audimax

Die „deutschen Tugenden“ haben einen zweifelhaften Ruf. Als Garanten deutscher Tüchtigkeit und wirtschaftlichen Erfolgs verschafften sie den Deutschen früher einmal hohes Ansehen in der Welt. Aber seit langem schon sind sie in Deutschland selbst in Verruf geraten, werden sogar als „Sekundärtugenden“ geächtet, mit denen man jedes mögliche Unheil anstiften könne. Im historischen Rückblick erweisen sich die „deutschen Tugenden“ als eine Zwischenstation auf dem Weg von den antiken Tugendlehren zum postmodernen „Werteverzehr“. 

Go

Leib und Speise: Endlich richtig essen mit Uwe Knop

1. Januar 2025 | Leib und Speise

Mit dem Ernährungswissenschaftler Uwe Knop spricht Markus Vahlefeld über den moralinsauren Zeitgeist, der sich auch in den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) widerspiegelt, und darüber, wie schwer es ist, aus diesem Dickicht aus unwissenschaftlichen Empfehlungen und zeitgeistigen Vorurteilen herauszufinden. Geht es nach der DGE, soll intuitives Essen staatlichen Speisegesetzen weichen. In seinem neuen Buch plädiert Uwe Knop daher für einen Entwurf einer immer nur eigenen Essensethik ohne missionarischen Eifer, die das intuitive Essen erweitert und komplettiert. (Wiederholung vom 11. September 2024)

Go

Lehrerzimmer: Entfernung unliebsamer Uniprofessoren

28. November 2024 | Lehrerzimmer

„Wer stört, muss weg“ heißt die brandaktuelle Studie über die wachsende Zahl von Entlassungen an deutschsprachigen Universitäten. Unter dem schwammigen Vorwurf des „Führungsfehlverhaltens“ oder der „politischen Unbotmässigkeit“ wurden auffallend viele – vor allem weibliche – Professoren von ihren Lehrstühlen entfernt. Mit der Koautorin der Studie, Frau Prof. Anke Uhlenwinkel, spricht Klaus Rüdiger über die Hintergründe der Entlassungen und über die Frage, ob an deutschsprachigen Universitäten die Wissenschaftsfreiheit noch existiert. Und im Gespräch mit dem Oberstufenlehrer Philipp Zopp wird die Praxistauglichkeit von digitalen Lernmitteln im Unterricht unter die Lupe genommen.

Go

Lehrerzimmer: Weihnachtsfeiern unter Rechtfertigungsdruck und kein Pausenbrot während des Ramadans

12. Dezember 2024 | Lehrerzimmer

An einer britischen Grundschule soll aktuell auf christliche Symboliken verzichtet werden, in Italien wurde Jesus durch Kuckuck im Weihnachtslied ersetzt, und wie sieht es hierzulande aus? Dr. Axel Kunze, Privatdozent und katholischer Sozialethiker, dazu im Gespräch mit Camilla Hildebrandt. Prof. Hans Neuhoff, selbst Hochschullehrer, berichtet aus der Perspektive eines Vaters, wie radikal-muslimische Schüler an einem Bonner Gymnasium ihre Glaubensregeln durchsetzen. Das Neueste aus der Welt der Schule und Bildung hat Klaus Rüdiger zusammengestellt.

Go

Winters Woche: Weihnachtsferien gegen rechts

17. November 2024 | Winters Woche

Warum nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden? Im Bundestag darf jetzt offen gefaulenzt werden, weil man damit neuerdings „rechts“ verhindern kann. Wuwei, chinesisch für Nichtstun, als neues Motto in Berlin. Weihnachtsferien im November. Die Passanten in Frankfurt ängstigt das, wohl weil sie glauben, dass wenig Regierung gefährlich sei. Für die Minister bleibt mehr Zeit für Hobbys. Robert Habeck dreht jetzt Eigenwerbungsfilme und folgt Agnes Strack bei ihrer Nebentätigkeit, der lukrativen Verfolgung Andersdenkender. Um 5 Uhr klingelt jetzt möglicherweise das SEK bei von Alternativmedien Beeinflussten. Langsam wird aber ruchbar, in welch großem Stil Twitterer von ganz oben verfolgt werden. Die Szenerie teilt sich deshalb mittlerweile auch in die üblichen strengen Gegner der AfD und Leute, die das entspannter sehen. Mit von der Partie ist diesmal übrigens der Kontrafunk-Moderator unserer Sendung „Der Rechtsstaat“, Michael Moser. Und ein junges politisches Talent namens Anna Nguyen, deren Parteizugehörigkeit hier keine Rolle spielen muss.

Go

Winters Woche: Besser hetzen mit Peter Fischer

1. Dezember 2024 | Winters Woche

Die Stimmung könnte nicht besser sein! Alle freuen sich auf Weihnachten und sind dementsprechend friedlich. Sogar die kritischen Journalist*innen kuscheln mit Politikern an der Grenze zur Körperlichkeit. Und wenn schon gehetzt werden muss, dann nur durch die Richtigen und auf gute Art und Weise. Zu Gewalt aufgerufen wird streng nur gegen rechts – also alles gut. Sogar in der Gefahrenzone „Winter-Markt“! Achim Winter diskutiert besseres Hetzen mit den Passanten, mit der hessischen „Landtagsvizepräsidentin der Herzen“ Anna Nguyen und dem schlimmen Twitter-Finger Markus Krall.

Go

Winters Woche: Weihnachten adieu...

22. Dezember 2024 | Winters Woche

Kurz vor dem Massaker in Magdeburg – und wir haben diese Folge davor aufgenommen – war die Laune auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt noch gut. Noch traute man sich, überhaupt hinzugehen. Da war es ganz schön, dass zusätzlich zum allgemeinen Wohlstand, der sich dort präsentiert, auch fast keinerlei Problembewusstsein in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht störte. Auch die Tatsache, dass die Tage des „Autos für alle“ gezählt sind, erzeugt keine Unruhe. Ein ruhiger Tag also für Straßenreporter. Nur die fleißigen Marktbeschicker vermitteln eine ungefähre Ahnung davon, wie es ist, wenn Geld wirklich durch Arbeit erwirtschaftet werden muss.

Go

Winters Woche: Der böse rechte Onkel

29. Dezember 2024 | Winters Woche

Die stade Zeit! Raunächte! In einer Großstadt natürlich nicht ganz so still oder rau, wie man sich das vorstellt. Aber immerhin ist der böse rechte Onkel, vor dem uns die Presse gewarnt hat und der uns Heiligabend mit seinen kruden Thesen versaut hat, mittlerweile ausgegrenzt und wieder zu Hause. Alle genießen jetzt also die Zeit zwischen den Jahren und können sich auch über den enormen Schrecken Magdeburgs so langsam klar werden. Mit von der Partie sind heute die geschätzten Kollegen von „Basta Berlin“, Marcel Joppa und Benjamin Gollme.

Go

Tondokument: Prof. Daniel von Wachter – Frühsexualisierung von Kindern

21. Dezember 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Symposiums „Kinder im Visier von Porno, Trans und Co.“, das am 9. November in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart stattfand. Veranstalter war das Aktionsbündnis „Demo für alle“. Der Religionsphilosoph Prof. Daniel von Wachter stellt in seinem Vortrag die These auf, dass die Frühsexualisierung von Kindern ein Mittel ist, die Gesellschaft im Sinne des Sozialismus umzuformen. Die Sprecherin von „Demo für alle“, Hedwig von Beverfoerde, moderierte die Veranstaltung.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Stadtplaner Gerd Held über verwahrloste Stadträume

10. Dezember 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Die Stadt, der Müll und das Unbehagen in öffentlichen Räumen, damit befasst sich Frank Wahlig im Gespräch mit dem Stadtplaner und Journalisten Gerd Held. Beide wohnen in Berlin, und diese Stadt ist der Brenn- und Ausgangspunkt. Warum ist der Müll auf Straßen und Plätzen zum Wahrzeichen der deutschen Metropole geworden? Warum verwahrlosen Stadträume? Das Bürgertum zieht sich aus der Innenstadt und den kommunalen Belangen zurück. Es schiebt sich ein Milieu in den Vordergrund, für welches der Stadtraum Kampf- und Darstellungsraum ist. Das Zusammenleben kann nicht mehr ausgehandelt werden, weil eine Seite die Grundlagen des Gemeinsamen neu bestimmt.

Go

Der Rechtsstaat: Von den Quellen zu den Sümpfen

3. Januar 2025 | Der Rechtsstaat

Zum Start des neuen Jahres weichen wir heute im „Rechtsstaat“ etwas vom gewohnten Format ab und werden rechtsphilosophisch. Im Rück- und Ausblick spricht Kontrafunk-Redakteur Roger Letsch mit den Rechtsanwälten und „Rechtsstaat“-Moderatoren Tobias Gall, Carlos A. Gebauer und Michael R. Moser. Betrachtungen über den Zustand und die teilweise verschüttgegangenen Quellen unserer Rechtsordnung, zur Justiz als Mittel der politischen Kriegsführung bis hin zu deren Auflösung in internationalen politischen Agenden.

Go

Carte blanche: Die Welt, wie sie mir gefällt – ein Gespräch über politische Korrektheit im Kinderbuch

23. Dezember 2024 | Carte blanche

Kinderbücher erzählen nicht nur Geschichten, sondern berühren auch wichtige gesellschaftliche Themen, die die Welt von morgen beeinflussen. Die Kinderpsychotherapeutin Susanne Gerlach ist im Gespräch mit Prof. Jochen Hering, emeritierter Professor für Literatur und Mediendidaktik an der Universität Bremen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 6. Januar 2025

6. Januar 2025 | Kontrafunk aktuell

In Österreich überschlagen sich die Ereignisse: Nach dem Ausstieg der Neos aus den Koalitionsverhandlungen hat Kanzler Nehammer am Samstag seinen Rücktritt angekündigt. Warum die Verhandlungen gescheitert sind und wie jetzt in Österreich eine stabile Regierung aussehen kann, beantwortet der Journalist und Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schöllhammer. Im vergangenen August wurde die Ukrainische Orthodoxe Kirche verboten. Seitdem ist es für die orthodoxe Christenheit nicht mehr möglich, Weihnachten am 6. Januar zu feiern. Wie politisch Weihnachten in diesem Jahr in der Ukraine ist, berichtet der russisch-orthodoxe Erzpriester André Sikojev. Im Gespräch mit Jürg Vollenweider, ehemaliger leitender Staatsanwalt im Kanton Zürich, geht es um die Anwendung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in der Schweiz. Und Markus Vahlefeld kommentiert das anstehende Gespräch zwischen Elon Musk und AfD-Chefin Alice Weidel am Donnerstag.

Go

Kontrafunk aktuell vom 13. Januar 2025

13. Januar 2025 | Kontrafunk aktuell

SPD und AfD haben ihre Parteitage abgehalten, die CDU ihre „Agenda 2030“ vorgestellt. Bundestagskorrespondent Frank Wahlig hat sich mit den aktuellen innenpolitischen Ereignissen beschäftigt und gibt seine Einschätzungen ab. Im Fall der AfD versuchten Demonstranten, den Parteitag zu verhindern. Rommy Arndt war für Kontrafunk vor Ort in Riesa und hat die Proteste mitverfolgt. Der Wahlkanadier Frank Eckhardt berichtet über die aktuelle Lage in Kanada, wo nach dem Rückzug von Premierminister Justin Trudeau offen ist, wie es politisch weitergeht. Gefängnis, weil er sich der Impfspritze verweigert hat: Nach vier Monaten in Haft ist der Bundeswehrsoldat Alexander Bittner wieder auf freiem Fuß und spricht über seine Erfahrungen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 3. Februar 2025

3. Februar 2025 | Kontrafunk aktuell

Was ist letzte Woche im Bundestag wirklich passiert, und haben die Ereignisse die Politik in Deutschland nachhaltig verändert? Einschätzungen dazu gibt es von der AfD-Politikerin Beatrix von Storch. Der emeritierte Professor Gerd Ganteför spricht über die Anfeindungen, die er erlebt, weil er bezweifelt, dass der Klimawandel die Apokalypse über die Erde bringt. Wie konnten 620 Millionen Euro staatliche Fördergelder einfach verschwinden, und wie geht es nun mit dem Green Deal in der deutschen Wirtschaftspolitik weiter? Im Gespräch dazu ist der Sachbuchautor Klaus-Rüdiger Mai. Im Kommentar geht Frank Wahlig der Frage nach, wieso man unter dem Begriff Anstand sogar den Straßenkrieg ausrufen darf.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Plötzlich bewegt sich was

12. Januar 2025 | Die Sonntagsrunde

Anselm Lenz (Mitgründer der Zeitung „Demokratischer Widerstand“), Lukas Steinwandter (Chefredakteur des christlichen Onlinemagazins „Corrigenda“) und Markus Vahlefeld (Essayist und Kontrafunk-Redakteur) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die gewaltgeile Antifaschismus-Simulation der deutschen Regierungsvasallen in Medien und Gewerkschaften, über Alice Weidels Auftritt beim AfD-Parteitag in Riesa, über das stupende Bekennervideo des Mark Zuckerberg, der alle Schuld für die Zensurdiktatur bei Facebook dem Deep State unter Biden gibt, sowie über Elon Musks Versprechen der Meinungs- und Kommunikationsfreiheit. 

Go

Tondokument: Tabea Freitag – „Wo Sex zum Konsumgut wird, vollzieht sich ein Angriff auf die Würde des Menschen“

18. Januar 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Symposiums „Kinder im Visier von Porno, Trans und Co.“, das am 9. November in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart stattfand. Veranstalter war das Aktionsbündnis „Demo für alle“. Die Diplompsychologin Tabea Freitag erörtert in ihrem Vortrag, wie die Verbreitung von Pornografie zunehmend die Entwicklung junger Menschen beeinflusst. Sie plädiert dafür, ein positives Verständnis von Sexualität zu fördern. Die Sprecherin von „Demo für alle“, Hedwig von Beverfoerde, moderierte die Veranstaltung.

Go

Tondokument: Prof. Bernd Stegemann und Prof. Rupert Scholz über Identitätspolitik und Meinungsfreiheit

25. Januar 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir zwei Vorträge, die unter der Leitfrage stehen: „Meinungsfreiheit – ein Grundrecht in Gefahr?“ Aufgenommen wurden sie beim gleichnamigen Symposium der „Kritischen Richter und Staatsanwälte“ am 16. November 2024 in Halle. Der emeritierte Professor für Öffentliches Recht an der Universität München, Rupert Scholz, sprach über die aktuellen Gefahren für die Meinungsfreiheit in Deutschland. Zuvor hören Sie ein Referat von Bernd Stegemann, Professor für Theatergeschichte an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, über „Identitätspolitik als Treiber autoritärer Entwicklungen“.

Go

Matussek!: Die Leiden des Kleinanlegers Matussek, Michelangelo, 10cc

17. Januar 2025 | Matussek!

Die Leiden des Kleinanlegers Matussek stehen diesmal im Mittelpunkt, eine satirische Erinnerung an sein wechselndes Glück am Roulettetisch der Börse, hochaktuell, denn selbst den Gewinnern droht der grüne Staatsraffke Robert Habeck das für ein sorgenfreies Alter Errungene wegzunehmen. Betrachtungen über Michelangelo, den „göttlichen Künstler“, und dessen tumultuöse Zeiten voller Tugendterroristen (Savonarolas Kindersoldaten, die Grüne Jugend von einst), den deutschen Sonderweg (Martin Luther), nicht erfundene Seuchen (Pest) – und die unvergängliche Schönheit des christlichen Abendlandes (Pietà, David, Sistina). Ein Austausch mit Jordan Peterson über das Pharisäertum falsch verstandener christlicher Nächstenliebe. Die Rückkehr des Faschismus unter verkehrten Vorzeichen. Briefe. Dazu Erinnerungen an die Kultband der 70er-Jahre mit dem frivolen Namen 10cc, unter anderem mit „The Wall Street Shuffle“ und „I’m Not in Love“.

Go

Ludgers Welt: „Jeder Friede beginnt mit Waffenstillstand"

29. Januar 2025 | Ludgers Welt

Allgäu 2020: „Ich hatte das Gefühl, dass irgendwas in diesem Land nicht richtig läuft“, sagt Doris Schmidt, und ihr Mann Martin pflichtet ihr bei. Beide hätten sich lange Zeit nicht träumen lassen, zu Aktivisten zu werden. Anfangs ging es bei ihrem Protest um die Übergriffigkeit des Staates, heute gehen sie regelmäßig für Frieden auf die Straße – bei Wind und Wetter! Wussten Sie, dass eine bestimmte Anzahl von Demonstranten nötig ist, um beim Spazieren wechselweise Straße und Gehweg nutzen zu dürfen? Jede Kleinigkeit ist streng geregelt, es gibt Höchstgrenzen für Fahnenlängen, und (ohne Jux) Hunde sind per se verboten. „Die Versammlungsleitung steht mit einem Bein im Gefängnis“, sagt Doris, doch abschrecken lässt sich davon keiner. Zwei ganz normale Vertreter des deutschen Bürgertums weihen uns ein in ihre Straßenkämpfe mit den „Omas gegen rechts“, mit der örtlichen Presse und dem eigenen unveräußerlichen Streben nach Frieden. Ludger wiederum zeigt am Anfang, dass ein kleiner X-Post auch vor Livepublikum große Wirkung haben kann.

Go

Argos Ohren: Folge 118

1. Februar 2025 | Argos Ohren

Grinsen gegen rechts ist en vogue. Haltung will gezeigt werden, lautstark auf Social Media und inklusive Handylichtermeer. Egal, ob die Wirtschaft schwächelt oder die innere Sicherheit in Gefahr gerät: Jetzt wird noch finsterer gelacht und weiter weggeguckt! Es ist schließlich für die gute Sache. Aber man sollte dabei stets darauf achten, keine altersdiskriminierenden Begriffe zu verwenden. „Süße Omi“ geht nicht, „Oma gegen rechts“ ist hingegen natürlich erwünscht. Und um dem guten Kampf noch etwas mehr Schwung zu verleihen, darf man sich auch die eine oder andere Geschichte ausdenken. So ist halt das Geschäft, und krumme Deals gibt’s schließlich überall.

Go

Winters Woche: Todsicheres Land

26. Januar 2025 | Winters Woche

Sicher ist er ja, der Tod. Mittlerweile unsicher ist aber der genaue Zeitpunkt. Die Lebenserwartung kann sich drastisch verringern, wenn ein ständig wachsender Bevölkerungsanteil zur Abreaktion andere Menschen tötet. Die Politik gibt jetzt vor, das ändern zu wollen. Das kann aber nicht sein, weil alle Gegenmaßnahmen ja zwangsläufig nach rechts führen. Und das kann ja keiner wollen! Besonders nicht die Antifa-Demonstranten, die sich gegen den Wahlkampfauftakt der AfD in Halle stemmten. Achim Winter ist zwar vor Ort, allerdings eingeschüchtert – und versteckt sich diesmal hinter den Freunden und der Security um Alice Weidel.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Tödliche Toleranz

31. Januar 2025 | BastaBerlin

Deutschland ist bunt, divers und tolerant. Das sagen uns die Altparteien. Doch in der Realität zerstört die Regierung die innere Sicherheit, die Zivilgesellschaft und damit auch die Demokratie. Deutschland: ein Land, in dem Fremde gut und gerne leben können? Genug ist genug. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, blicken in dieser Ausgabe wieder hinter die Fassade des Berliner Politikbetriebs: Was wird im Wahlkampf versprochen, und was wird davon später bleiben? Und sind Messermörder in erster Linie gar keine Migranten, sondern einfach nur missverstandene Männer? Klar ist: Die links-grüne Toleranz kostet Menschenleben.

Go

Der Rechtsstaat: Staatsgefährdend oder nicht?

17. Januar 2025 | Der Rechtsstaat

„Staatsgefährdung“ ist derzeit ein beliebtes Thema. Hans Böhme, Strafverteidiger im Frankfurter Staatsschutzprozess, gibt Auskunft über die nicht vorhandenen Inhalte in einem der größten deutschen Prozesse nach acht Monaten Hauptverhandlung. Rechtsanwalt Markus Hennig vertritt den früheren Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm, der erstinstanzlich erfolgreich gegen seine Verunglimpfung als Staatsgefährder vorgegangen ist, und Rechtsanwalt Marcus Pretzell verteidigt in der bundesweit bekannt gewordenen „Schwachkopf“-Affäre gegen eine Bagatelle, die manche als Teil der Staatsgefährdungen verstehen. Am Ende kommentiert Michael Moser einen Freispruch des Landesgerichts Wien im Fall der Anklage wegen Vergewaltigung einer Zwölfjährigen.

Go

Der Rechtsstaat: Was zu beweisen wäre

7. Februar 2025 | Der Rechtsstaat

Wenn die Rechtswidrigkeit staatlichen Handelns einem Gericht nicht als offenkundig erscheinen mag, wenn die Toxizität einer modRNA nicht als hochgefährlich erkannt werden soll, wenn ein grüner Bundestagsabgeordneter irgendwie aus dem Weg geräumt werden muss oder wenn verfassungswidrige Brandmauern halten sollen – der Beweis ist eine Schwelle zum Recht, die erst mal überwunden werden muss und die vielfältig manipuliert werden kann. Gelingt diese Manipulation aber, dann wird das Recht gebrochen, Menschen werden massenhaft diskriminiert und schwer geschädigt, und der demokratische Rechtsstaat kommt unter die Räder. Wenn da nicht die kritischen Blicke der Rechtsanwälte Artur Terekhov, Tobias Ulbrich, Ulrich Fischer und Carlos Gebauer wären, könnte man es vielleicht übersehen.

Go

Menschenbilder: Toxische Männlichkeit

12. Januar 2025 | Menschenbilder

Mit der Rede von der toxischen Männlichkeit verbindet sich heute gern die Vorstellung, gewisse Männer seien deshalb gewalttätig oder frauenverachtend, weil sie ein falsches, an Dominanz und Eroberung orientiertes Männerbild haben. Stimmt das? Werden Männer schlecht, wenn sie zu maskulin auftreten und sich weigern, mehr wie Frauen zu sein? Oder sind Männer schlecht, weil sie sich schlicht weigern, gute statt schlechte Männer zu sein? Weil sie nicht mehr wissen, was das ist, ein guter, maskuliner Mann?

Go

Unter Freunden: Robert Cibis – Ein Film verschwindet, Nichtwissen kann zur Bedrohung werden

26. Januar 2025 | Unter Freunden

Mit Oval-Media hat er mehrere Dokumentarfilme über die Corona-Zeit erstellt, die einen Nerv getroffen haben. Sie präsentieren Beweise, zeigen Zusammenhänge auf und könnten ein guter Ausgangspunkt für eine ernsthafte Aufarbeitung sein. Könnten … wie gesagt. Die Filme sind nicht mehr zugänglich. Warum nicht? Robert Cibis erklärt, wie es dazu kommen konnte, und führt uns in die Manipulationstechniken ein, die Albert Biderman beschrieben hat: Wir werden gefügig gemacht durch Widersprüchlichkeiten, die wir nicht mehr richtig verarbeiten können. Dennoch: Wir können – und müssen – uns die relevanten Informationen selbst besorgen und dürfen nicht aufhören, die richtigen Fragen zu stellen. „Es kann Leben retten.“

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Wie der Staat die Wohlfahrt zerstört

14. Januar 2025 | Wirtschaft und Gesellschaft

Im Gespräch mit Prof. Jörg Guido Hülsmann geht es um sein Buch „Die Wirtschaft und das Unentgeltliche“ und folgende Fragen: Was sind unentgeltliche Güter? Wieso ist Schenken nur in einer Marktwirtschaft möglich? Wie zerstört der Staat das menschliche Miteinander und schwächt die Familie? Warum gibt es eine symbiotische Beziehung zwischen unentgeltlichen Gütern und Markt, und ist der Wohlfahrtsstaat schädlich für die Gesellschaft?

Go

Mann und Frau: Die „süße Omi“ unter Verdacht

7. Februar 2025 | Mann und Frau

Sprachkontrolle, Beauftragtenwahn und Mileis Kampf gegen den Wokeismus. Julian Adrat und Kerstin Kramer entlarven die neuesten Auswüchse politischer Korrektheit: Wie Sprachvorgaben und „benevolenter Ageismus“ die Freiheit einschränken, warum immer mehr Regierungsbeauftragte das Land bürokratisieren und was Javier Milei gegen den Wokeismus unternimmt. Unbequeme Wahrheiten, klare Worte – für alle, die wissen wollen, was wirklich passiert.

Go

Matussek!: Wahl

14. Februar 2025 | Matussek!

Matussek meldet sich zurück, „alive and kicking“, und will zum Beweis seiner Fitness gemeinsam mit seinen treuen Hörern wie einst der große Vorsitzende Mao den Jangtse durchschwimmen. Statt des Jangtse (Anfahrtswege!) nimmt er die Schlei. Berichte aus der Klinik, die sich dem Kampf „gegen rechts“ verschrieben hat. Geflüsterte Aufmunterungen. Elon Musks großes Ausmisten, mit Sohn X auf der Schulter. Meditationen über die Hölle und das Tor, das zu ihr geöffnet wurde, von Vergil über Dante bis Martin Luther und Rolf Mützenich. Das Trauerspiel der Kirchen. Das Ende des Schuldkults mit Miosga. T. C. Boyles große Romane und andere Kliniklektüre. Der Wahlkampf und das zynische Faschingsgetrampel der ausgedienten Parteieliten im Aachener Karneval als letzter Tanz auf der Titanic. Viel Letztes auch musikalisch, angefangen mit dem Stones-Hit „The Last Time“, dazu Engelbert, The Drifters, Arthur Brown, James Brown. Briefe.

Go

Winters Woche: Omas gegen recht(s)!

9. Februar 2025 | Winters Woche

Donald Trump räumt weiter mit eisernem Besen auf! Der Riesen-„Blob“, der sich im Staate gebildet hat, wird entlarvt und ausgeräuchert. Aus den Löchern kriechen linke und woke Projekte, die Milliarden verschlingen. Derweil befindet man sich in Deutschland im Endkampf gegen „rechts“. Es geht um alles! Wer sich jetzt nicht gegen die Rechtsextremisten wehrt, riskiert, dass das Land in der Diktatur versinkt. Und für diesen Kampf kann man auch mal die eine oder andere demokratische Regel darangeben. Diesen Eindruck gewinnt Achim Winter jedenfalls in Frankfurt bei den „Omas gegen rechts“. Die bekämpften rechten Staatsfeinde ließen sich aber derweil nirgends blicken.

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. Februar 2025

5. Februar 2025 | Kontrafunk aktuell

In Tschechien ist deutscher Windradmüll aufgetaucht. Über die illegale Entsorgung der umweltgefährdenden Stoffe sprechen wir mit dem Journalisten Georg Etscheit. Südafrika debattiert seit Jahren über die Landverteilung, und die Regierung hat wiederholt die Enteignung weißer Farmer ins Spiel gebracht. Nun schalten sich die USA ein. Was US-Präsident Donald Trump angekündigt hat und wie es mit der Landfrage weitergeht, berichtet unser Afrika-Korrespondent Wolfgang Drechsler. Der Reporter Billy Six kann einen juristischen Sieg verbuchen: Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass sein Fall geprüft werden muss. Er hatte das Auswärtige Amt gerügt, weil er in der Einzelhaft in Venezuela keine Unterstützung erfahren habe. Und in seinem Kommentar stellt Michael Andrick die Frage, ob Regierungskritiker in Deutschland verfolgt werden.

Go

Kontrafunk aktuell vom 11. Februar 2025

11. Februar 2025 | Kontrafunk aktuell

Zensurversuch in Deutschland: Die Landesmedienanstalt Niedersachsen verlangt von Journalist Alexander Wallasch die Löschung Tausender Artikel aus dem Netz. Wir unterhalten uns mit Rechtsanwalt Dirk Schmitz über die fortschreitende Zensur. Ist die innere Sicherheit durch Zuwanderung und gewaltbereite Migranten tatsächlich zunehmend gefährdet, oder ist das nur ein Gefühl innerhalb der Bevölkerung? Dies ordnet der Neuropsychologe Prof. Wolfgang Meins ein. Dass die Warnung vor dem menschengemachten Klimawandel und vor CO₂ lediglich unbegründete Panikmache ist, erklärt der Geologe Steffen Loos. Und Alexander Meschnig widmet sich in seinem Kommentar dem moralischen Narzissmus, der sich aktuell bei Demonstrationen und Kundgebungen zeigt.

Go

Mann und Frau: Von Insektenessen und Identitätskrisen – Wie der Westen sich selbst zerstört

14. Februar 2025 | Mann und Frau

Zwei Geschlechter? Rechts! Fleisch essen? Rechts! Sex haben? Verdächtig! Der Kulturkampf tobt, während Brüssel uns Maden serviert und der „Queer-Beauftragte“ Keuschheit fordert. Psychische Störungen sind die neue Religion – doch Konservative wehren sich. Kerstin Kramer und Julian Adrat durchleuchten den Irrsinn, entlarven die Hintergründe und zeigen, wo Widerstand wächst. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Es geht um alles für Deutschland

23. Februar 2025 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Peter Hahne, Gerald Markel und Roland Tichy diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Riesenstaatsmänner Merz und Söder und deren fabelhaft ehrenhafte Union, die jedes Wahlversprechen zu einem Wahlverbrechen macht, über die österreichische Parallelaktion, bei der die Wahlverlierer so lange gegen den Gewinner taktieren und paktieren, bis ein in jedem Sinne linkes Ergebnis herauskommt, und über den Krieg, den die deutschen Alt- und Kartellparteien nicht nur gegen Russland, sondern auch gegen das eigene Volk führen. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Was kostet die Welt?

9. März 2025 | Die Sonntagsrunde

Die Journalisten Wolfgang Koydl („Weltwoche“), und Stefan Millius (Kontrafunk) sowie die freie Publizistin Silke Schröder diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den finanzpolitischen Staatsstreich, den CDU/CSU und SPD zu Lasten späterer Generationen verüben, über das unverhohlene Bekenntnis dieser Parteien zu mehr Zensur im Internet, über das Zeigen von Hakenkreuzen auf deutschen Karnevalswagen, über die neue Normalität von Messermorden und die Schutzmaßnahmen, die allmählich dazu führen, dass immer mehr öffentliche Veranstaltungen abgesagt werden, sowie über die geräuschlose Nichtbeantwortung der 551 Fragen nach den staatlichen Geldzahlungen an linke und linksradikale Organisationen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Großes Koalitionskino

16. März 2025 | Die Sonntagsrunde

Prof. Dr. Stefan Homburg (ehem. Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen der Universität Hannover), Dr. habil. Ulrich Vosgerau (Rechtswissenschaftler und Rechtsanwalt) sowie Achim Winter (Kontrafunk) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Einberufungswettlauf zweier Deutscher Bundestage, über den kontinuierlichen Totalausfall des deutschen Verfassungsgerichts, über die plötzliche Beglaubigung der These vom Ursprung des Sars-Cov2-Virus in einem biomedizinischen Labor, die von der Regierung und ihren Aftermedien bislang als Verschwörungstheorie bekämpft wurde, sowie über die Forderung der Grünen, die Deindustrialisierung Deutschlands zum grundgesetzlichen Staatsziel zu machen. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Seid ihr wahnsinnig?

30. März 2025 | Die Sonntagsrunde

Raphael M. Bonelli (Psychiater und Psychoanalytiker, Wien), Florian Machl (Chefredakteur von report24.news, Linz), und Harald Martenstein (Schriftsteller und Kolumnist, Berlin) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über einen Gerichtsprozess in Österreich gegen einen Mann, dem wegen einiger kritischer E-Mails die Schuld am Selbstmord einer impfpropagandistischen Ärztin während der Corona-Hysterie gegeben werden soll, über die galoppierende Willkür bei der Festlegung, was „Hass und Hetze“ seien – und den Versuch, auf diesem Wege Politiker von der Wählbarkeit auszuschließen –, über die Idee der neuen deutschen Lügenregierung, das Lügen unter Strafe zu stellen, sowie über den neuen deutschen Lügenzwang bei der Anrede von Männern und Frauen. 

Buchtipp: Raphael M. Bonelli: „Tabu – Was wir nicht denken dürfen und warum“. 208 Seiten, Edition a, Wien

Go

Tondokument: Beate Bahner, Gunter Frank und Walter van Rossum – Summit of the Future 2024

1. März 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt einer Podiumsdiskussion zum UN-Gipfel „Summit of the Future 2024“, aufgezeichnet auf der Veranstaltung „Das Festival“, die am 5. Oktober 2024 in Weimar stattfand. Veranstalter war Uli Masuth. Die Fachanwältin für Medizinrecht Beate Bahner, der Arzt und Autor Gunter Frank und der Journalist und Autor Walter van Rossum erörterten Hintergründe, Ziele und Gefahren des UN-Gipfels, der einen neuen Zukunftspakt zum Thema hatte.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Kriegsmilliarden

7. März 2025 | BastaBerlin

Deutschland spielt Krieg, natürlich mit unserem Steuergeld. Und während Berlin und Brüssel maximal eskalieren, zwingt Donald Trump die Ukraine zum Frieden. Gleichzeitig trommeln Staatsmedien und NGOs hierzulande zum Kampf gegen rechts. Ist Krieg also links? Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, machen sich so ihre Gedanken: Wenn linke Parteien und Journalisten vehement eine Aufrüstung fordern, was bedeutet das im Umkehrschluss? Genau, Frieden ist plötzlich rechts. Donald Trump oder die AfD wollen einen Waffenstillstand, doch die staatlich finanzierte „Zivilgesellschaft“ hält dagegen.

Go

Der Rechtsstaat: Vor der Wahl

21. Februar 2025 | Der Rechtsstaat

Vor der Wahl geht es um ein beherrschendes Thema, das in den letzten Jahren politisch vorgegeben worden ist: die Verfolgung von Hass und Hetze. Verfolgt wird gegenwärtig der Corona- und regierungskritische Journalist Alexander Wallasch, und zwar von einer Landesmedienanstalt. Prof. Boehme-Neßler gibt Auskunft, wozu diese Anstalt eingerichtet ist, welche Verfahren sie führen und inwiefern sie politisch instrumentalisiert werden kann. Der Corona-kritische Weimarer Richter Matthias Guericke wurde von einer Vereinigung selbst ernannter Verfolger von Hass und Hetze verfolgt, wehrte sich und „gewann“ überwiegend nach zwei Instanzen und zweieinhalb Jahren im Rechtsstreit. Sein Rechtsanwalt Dr. Manfred Kölsch berichtet, wie es im Rechtsalltag zugeht.

Ulrich Fischer widmet sich den Wahlprinzipien und der zweifelhaften Wahlkontrolle, die zuletzt in Rumänien gesehen worden ist, und fasst den Bericht der Venedig-Kommission des Europarats vom 27. Januar 2025 zusammen, und am Ende kommentiert Tobias Gall den Moralismusschub, den der deutsche Wahlkampf erhalten hat, aus grundgesetzlicher Sicht.

Go

Der Rechtsstaat: Meinung schützt vor Strafe nicht

7. März 2025 | Der Rechtsstaat

Dieser Umkehrschluss aus Artikel 5 Grundgesetz ist immer häufiger zu vernehmen, wenn es um die „falsche“ Meinung geht. So berichtet Rechtsanwalt Markus Roscher über seinen ganz persönlichen Fall seiner Meinungsäußerung zu Habeck und Co. Die unbequeme Meinung des Querdenken-Initiators Michael Ballweg brachte ihn neun Monate in U-Haft. Zeit für eine Wasserstandsmeldung seines Verteidigers Ralf Ludwig zum Verfahren in Stuttgart. Und die Richterin Dr. Clivia von Dewitz nimmt den Fall des Aktionskünstlers Simon Rosenthal zum Anlass, die neueren Entwicklungen zum Volksverhetzungstatbestand des Paragrafen 130 StGB kritisch zu bewerten.

Go

Unter Freunden: Vera Lengsfeld – Die Verheerungen der Merkel-Jahre

23. Februar 2025 | Unter Freunden

Mit ihrem Buch „Ist mir egal. Wie Angela Merkel die CDU und Deutschland ruiniert hat“ möchte Vera Lengsfeld verhindern, dass Angela Merkel den Kampf um das Geschichtsbild, das sie hinterlässt, gewinnt. Merkel arbeitet intensiv an ihrem Nachruhm; sie sorgt immer noch dafür, dass Kritik unterbleibt, dass die Nachwirkungen ihrer Kanzlerschaft möglichst lange zu spüren sind und dass es so schnell keine Umkehr geben wird. Doch Lengsfeld will nicht, dass Merkel mit ihren Täuschungsmanövern und Rechtsbrüchen durchkommt und ihr Zerstörungswerk weiterhin verschleiert und weitgehend unbekannt bleibt. Ihr Buch blickt hinter die Kulissen, beschreibt Merkels Flucht in die Verantwortungslosigkeit und offenbart die Gleichgültigkeit, mit der sie selbst auf ihre Schadensbilanz zurückblickt: „Ist mir egal.“ Der sachliche Ton lässt die ungeschminkte Wahrheit über die Merkel-Jahre besonders deutlich hervortreten.

Go

Lehrerzimmer: Realitätsverlust durch KI und der Kampf „gegen rechts“

27. Februar 2025 | Lehrerzimmer

Wir sprechen über Nutzen und Gefahren künstlicher Intelligenz mit Professor Joachim Bauer, Neurowissenschaftler, Arzt, Psychotherapeut und Buchautor. Er warnt vor einer Entmenschlichung der jungen Generation. Bernhild Biernat ist Mutter eines behinderten Sohnes, der in einer Werkstatt der Lebenshilfe e. V. arbeitet, wo massiv „gegen rechts“ Stimmung gemacht wird. Hören Sie außerdem eine neue Ausgabe der Bildungsnachrichten.

Go

Mann und Frau: Denunziation, Sexualisierung, Cancelkult – wer zieht hier die Fäden?

7. März 2025 | Mann und Frau

Kerstin Kramer und Julian Adrat fragen: Ist die Förderung von „Demokratie leben!“ der richtige Weg oder ein gefährlicher Eingriff in die Meinungsfreiheit? In dieser Sendung geht es um das umstrittene Projekt gegen Verschwörungsdenken und die neueste wissenschaftliche Entdeckung über die Auswirkungen von Bildschirmzeit auf das jugendliche Gehirn. Derweil ist es hundert vornehmlich weiblichen Vertretern der woken Agenda gelungen, die ARD zum Canceln von Thilo Mischke zu bewegen. Was sind das für Leute?

Go

Winters Woche: Wählt um Euer Leben!

23. Februar 2025 | Winters Woche

Das klingt sehr dramatisch, entspricht aber genau dem Lebensgefühl der Hälfte der Bevölkerung. Diejenigen, die nicht demonstrieren gehen, wählen verzweifelt im Bewusstsein der Sinnlosigkeit. Es wird sich nämlich gar nichts ändern unter dem Obergrünen Fritze Merzel. Und so handeln die Passanten in Erfurt streng nach dem alten Sponti-Motto: Du hast keine Chance, aber nutze sie. Kühl beobachtet wird das Ganze dabei von Wahlforscher Hermann Binkert von Insa.

Go

Matussek!: Die Entscheidung

21. Februar 2025 | Matussek!

Mit einem Marschlied aus dem amerikanischen Bürgerkrieg stürzt sich Matussek in die Entscheidungsschlacht um unsere Demokratie in der Wahlkabine. Rückblick auf die lustigen TV-Scheingefechte, die sich die drei Zombie-Parteien lieferten, die sich voraussichtlich nach der Wahl am Sonntag zu einer neuen Regierung formieren werden. Wie Friedrich Merz die Wasserleichen der abgewirtschafteten Ampelreste über die Ziellinie schleifen will. Habeck als schmunzelnder Enkeltrickbetrüger. Olaf Scholz als angstbissiger Mops. Die souveräne Alice Weidel als alternativlose Verkörperung eines tatsächlichen Neuanfangs. Der CBS-Report über den Polizeistaat Deutschland und dessen Kampf gegen die Meinungsfreiheit. Was ist Demokratie? Ein Rückblick auf deren Geburtsjahre im antiken Griechenland.

Solon, Peisistratos, Perikles. Herausbildung des Bürgerrechts. Alexis de Tocquevilles großartige Reisereportage „Über die Demokratie in Amerika“. Freiheit oder Gleichheit. Über grüne Volkserzieher und die bizarren Solidaritätsmärsche des mediengelenkten deutschen Michels für illegale Attentäter. Besonderer Dank an die großartigen Hörer auf Youtube. Briefe. Dazu ein Rückblick auf die deutsche Beat-Gruppe The Lords. Sowie das Ständchen der Beatles für den ratlosen Jedermann in der Wahlkabine: „Nowhere Man“.

Go

Matussek!: Chillen mit Sinatra

28. Februar 2025 | Matussek!

Nichts eignet sich besser für diese Pause der deutschen Geschichte und ihrer Politik nach der Wahl als Lounge-Musik, findet Matussek, bisschen chillen, und keiner versteht das besser als der Crooner Frank Sinatra mit seinen Songs. Wahlnachlese und Gift für den größenwahnsinnigen Merz in seinem Spiegel-Kabinett. Die ersten gebrochenen Wahlversprechen. Deutschland – ein Scherbenhaufen. Ausführliche Würdigung von Heinrich Heines „Deutschland – ein Wintermärchen“ und sein sehr aktueller Spott über die Wiederkehr des deutschen Biedermeiers im Sturm der Weltpolitik. Gay Taleses journalistisches Glanzstück „Sinatra hat Erkältung“. Haltung im Wirbelwind der Wendehälse.

Was uns Bert Brecht über Moral zu sagen hat im Lehrstück „Der gute Mensch von Sezuan“ über den zur Lage passenden Schlusssatz hinaus, der da lautet: „Wir stehen selbst enttäuscht und sehen betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen."

Go

Matussek!: Frieden

7. März 2025 | Matussek!

Manchmal ändert sich Weltgeschichte mit den Mitteln einer Posse: Diesmal geht Matussek in seine Anfänge als Theaterkritiker zurück und rezensiert das Spektakel im Weißen Haus und dessen Hauptdarsteller. Unabsichtlich wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen: Frieden ist in greifbarer Nähe! Schauspieler Selenskyj, im schwarzen Kampfpulli, vergreift sich in der Rolle, während sich der Großvater und geschmähte Machtbulle mit der roten Krawatte, Trump, für den Friedensnobelpreis qualifiziert, und Europa die Ukraine, eher antizyklisch, aufrüstet wie von Sinnen. Das deutsche Elend Fritze Merz. Gebrochene Versprechen und Schulden in Höhe der Zugspitze als Antrittsgeschenk fürs Wahlvolk. Ein Kanzler in freiwilliger Geiselhaft von Rot-Grün.

Ein Buch geht um: „Die Steenwerth-Protokolle – das Grauen aus dem Wedding“, eine Schauergeschichte um zwei unversöhnliche Gegner auf Facebook, aus kulturhistorischer Sicht. Dazu die hellen und sonnigen Songs des kanadischen Songwriters Gordon Lightfoot.

Go

Argos Ohren: Folge 122

1. März 2025 | Argos Ohren

Sie haben nur das Beste getan und doch wurden sie abgewählt. Briefwahlprobleme hin oder her, nun soll es die kleine „Große Koalition“ richten. Noch bevor die Show losgeht, empören sich wieder einmal die Guten, denn es soll ihnen in die regierungsfinanzierten Karten geguckt werden. Sowas gehört sich doch nicht! Die sogenannte Zivilgesellschaft muss auf Kosten der anderen tun und lassen können, was sie für richtig hält. Da stören unangenehme Fragen nur und ungestört lässt es sich auch besser „gegen rechts“ bzw. die Opposition aufbegehren.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. März 2025

7. März 2025 | Kontrafunk aktuell

Die EU will massiv aufrüsten und Hunderte Milliarden Euro Steuergeld in neue Rüstungsvorhaben fließen lassen. Mit dem EU-Parlamentarier Prof. Hans Ludwig Neuhoff sprechen wir über die Pläne und den aktuellen Sondergipfel in Brüssel. Die Energiewende hat bisher vor allem eins gebracht: Strom und Gas wurden massiv verteuert. Ein führendes deutsches Energieunternehmen will jetzt nicht mehr mitspielen. Und das Habeck-Ministerium hat sich bei seiner Prognose für den Gasverbrauch offenbar verrechnet, wie Energieunternehmer Thomas Eisenhuth berichtet. Vor drei Monaten wurde der syrische Diktator Assad gestürzt. Der Journalist und Syrien-Kenner Dr. Helmut Scheben analysiert, wie sich die Lage im Land seitdem entwickelt und welchen Einfluss ausländische Mächte nehmen. Und Cora Stephan kommentiert Joschka Fischers Forderung nach einer Wehrpflicht für beide Geschlechter.

Go

Audimax: Parviz Amoghli und Alexander Meschnig – Über die deutsche Grenzenlosigkeit (Teil 4)

9. März 2025 | Audimax

Nach der Regierungsübernahme der rotgrünen Regierung 1998 wird ein moralischer Universalismus („Nie wieder Auschwitz“) zum Grundprinzip der deutschen Politik. Die politische Linke hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts endgültig die kulturelle Hegemonie in Deutschland errungen. Ihre No-Border-Ideologe wird immer mehr zum Grundkonsens der polit-medialen Eliten. Im Herbst 2015 wird die Politik der offenen Grenzen schließlich angesichts der Flüchtlingsströme aus Afrika und dem Nahen Osten, in den Worten der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel, alternativlos, mit allen heute sichtbaren fatalen Folgen. Parallel dazu findet seit Jahren eine kulturelle Transformation statt, die alles Bewährte, Vertraute und Gewachsene nur noch als Hindernis für die freie Entfaltung des neuen, fluiden Menschen sieht. Die Idee einer Überwindung aller Grenzen wird zur Richtschnur der westlichen Politik und trifft in Deutschland auf einen idealen Resonanzraum.

Go

Audimax: Peter J. Brenner: Utopien – die Suche nach dem besseren Leben

30. März 2025 | Audimax

Vorstellungen vom besseren Leben finden sich bereits in den ältesten Urkunden des Menschengeschlechts. Mit dem Beginn der Neuzeit werden die Mythen vom „Goldenen Zeitalter“ und vom „Paradies“ abgelöst durch Gesellschaftsutopien. Daneben gibt es seit Rousseau die folgenreiche Utopie vom natürlichen Leben, und seit dem 19. Jahrhundert beherrschen sozialistische Vorstellungen das utopische Denken. Im 21. Jahrhundert verblassen die Utopien, aber ihre Restbestände bleiben weiterhin politisch wirksam.

Go

Winters Woche: Weidel muss auch weg!

6. April 2025 | Winters Woche

Peter Hahne, Max Otte und Helmut Reinhardt, alle in einem Beitrag! Das darf man sich nicht entgehen lassen! Zumal es um das Schicksal unseres Landes geht. Wenn Marine Le Pen von einer kleinen Richterin aus dem Rennen genommen werden darf, was steht uns dann bevor? Werden die AfD und Alice Weidel überhaupt noch die nächsten Wahlen erleben? Die Wahrscheinlichkeit spricht dagegen. Unsere prominenten Gäste – und die Passanten in Frankfurt am Main – ahnen, dass es ab jetzt wirklich um alles geht. Bis auf die Hörer des Deutschlandfunks. Die sind beruhigt.

Go

Argos Ohren: Folge 123

8. März 2025 | Argos Ohren

Was auch immer es kostet, die Schulden dafür können aufgenommen werden, ohne Limit. So ist jedenfalls der tollkühne Plan, den die neue mögliche Regierung mithilfe des alten Parlaments vorher schnell noch durchboxen will. Es geht schließlich um die guten Werte. Gleichzeitig wird weiterhin wie gehabt eingeflogen, auch wenn hier und da die eine oder andere Identität infrage gestellt werden muss. Gemeldet werden dann aber lieber andere, zum Beispiel Freunde oder die eigene Familie. Die Zwangsgebührenmedien liefern dafür freundlicherweise die Anleitung und erhöhen nebenbei die eigenen Gehälter.

Go

Argos Ohren: Folge 125

22. März 2025 | Argos Ohren

Abermilliarden werden aus dem Nichts erschaffen mithilfe des abgewählten Parlaments, um grüne Träume wahr werden zu lassen und die neue Kriegswirtschaft auf Vordermann zu bringen. Eine eloquente Außenministerin verteilt kurz noch ein paar Hundert Millionen und legt dann noch mal richtig los, nachdem eine Konkurrentin diplomatisch aus dem Weg geräumt worden ist. Das neue gute Staatsziel: Aufrüstung in Kombination mit Klimaschutz. Noch ist das Land an vorletzter Stelle, aber neue Schulden ohne Limit sollen das nun ändern.

Go

Argos Ohren: Folge 126

29. März 2025 | Argos Ohren

Die Fortschrittskoalition 2.0 plant, wofür alles Geld ausgeben werden soll, welches ja reichlich vorhanden ist durch die Hilfe des alten, abgewählten Bundestags. Ferner sieht es so aus, als ob die Arbeit der alten Regierung fortgesetzt werden soll: Hass und Hetze werden umso mehr verfolgt, ebenso wie diese böse Desinformation. Jetzt soll es aber auch der Lüge an sich an den Kragen gehen, denn ein Verbot derselben steht im Raum. Wenn dann noch digitale Identität, digitaler Euro und digitale Gesundheitsdaten dazukommen, gibt es viele Möglichkeiten, die Bürger unter Kontrolle zu bringen.

Go

Argos Ohren: Folge 127

5. April 2025 | Argos Ohren

Der wahrscheinlich künftige Kanzler hat jetzt schon ein paar Probleme, und die Wählergunst schwindet bereits vor der Regierungsbildung. Kein guter Anfang, aber die Grünen haben wenigstens tolle Pläne, obwohl sie ja abgewählt worden sind. Ein orwellsch klingender „verpflichtender Freiheitsdienst“ zum Beispiel. Dazu ein ÖRR-finanziertes Klima-Computerspiel, das niemand spielen möchte, und der woke Chatbot gibt dann auch noch verstörende Bonustipps. Da bekommt man ja fast Angst. Praktisch für die EU, weil sie so die Kontrolle behält und jeden zum Prepper machen kann, während die privaten Nachrichten gesetzeskonform durchforstet werden.

Go

Matussek!: Der Staatsverrat

21. März 2025 | Matussek!

Mit Carole Kings „I Feel the Earth Move“ geht Matussek dem seismischen Beben nach, das Merz mit seiner Wählertäuschung ausgelöst hat. Ein gigantischer Betrug, der nach Paragraf 108a mit einer Haftstrafe nicht unter zwei Jahren belegt wird. Nun also Merz als eine Merkel auf Speed, als Chef einer Koalition mit den abgewirtschafteten Sozis und grünem Programm. Deutschland schafft sich ab. Ein Rückblick ins schwarz-rot-goldene Sommermärchen. Was ist deutsch? Imad Karims wunderbarer Youtube-Thriller „Plötzlich Staatsfeind“. Wie der libanesische Filmemacher uns Deutschen die Multikultidiktatur mit den Mitteln einer bitterbösen Zukunftssatire ausmalt. Orwells Warnung. Geplante Überfremdung als Volkssuizid. Dazu Songs von Carole Kings legendärem „Tapestry“-Album. Briefe.

Go

Matussek!: Bowie

28. März 2025 | Matussek!

Diesmal nimmt sich Matussek das Chamäleon David Bowie vor, den wohl einflussreichsten Popkonzeptkünstler des letzten Jahrhunderts, in seinen Verkörperungen als Major Tom und Ziggy Stardust, Thin White Duke und, kurz vor seinem Tode, erschütternd als Lazarus. Dazu zwei Bücher: Arnold Schelskys „The Hype Cycle: Uppers and Downers in Our Bipolar Culture“, das die Angstbewirtschaftung unserer politischen Klasse entblättert, und die atemberaubende Novelle „In die Nacht“ von Rudolf von Waldenfels. Höldelins „Hyperions Schicksalslied“. Büchners „Lenz“. Dazu die so übliche wie notwendige Verachtung des politmedialen Kartells, das überall in Europa den Einsturz des links-woken Regimes wie in den USA zu vehindern versucht. Routinierte Sottisen gegen die Betonwelle Ursula von der Leyen. Die Katastrophe Merz, der Clown Gregor Gysi. Die Unverschämtheiten gegenüber der AfD, der größten Oppositionspartei im Hohen Haus. Briefe.

Go

Ludgers Welt: Gibt es Rassismus von links?

12. März 2025 | Ludgers Welt

Er ist bekannt für Klartext und scheut keine Auseinandersetzung, er kritisiert heftig die hiesige Einwanderungspolitik, weil er Deutschland liebt – und genau damit bringt er das Weltbild mancher gehörig ins Wanken, denn: Er selbst ist ein Flüchtlingskind, und das sieht man ihm auch an. Serge Menga schert sich wenig um seine dunkle Hautfarbe, sondern begreift sich als Kämpfer für Meinungsfreiheit und Gerechtigkeit. Den Kontakt zum Kongo, der Heimat seiner Eltern, hat er nie abgebrochen, wohl aber hat er im Laufe der Jahre viele Freunde verloren, jedoch viele andere dafür hinzugewonnen. Mit den Silversterübergriffen in Köln vor neun Jahren ging es los, Serge Menga veröffentlichte kritische Videos, die insgesamt mehrere Millionen Klicks erzielten und ihn ganz nah an die politisch Mächtigen brachten. Mit Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat er nicht nur das Sternzeichen gemeinsam, sondern auch (ungefähr) das Lebensalter sowie die Region, in der sie als Kinder aufgewachsen sind, den Hang zu großer Klappe teilen die zwei sowieso! Unbefangen plaudern sie über das beste Deutschland aller Zeiten, über das N-Wort, über Anfeindungen und Zukunftsaussichten und darüber, dass Afrika kein Land ist.

Go

Tondokument: Prof. Michael Esfeld – Hayek und Popper über Wissenschaft und ihren politischen Missbrauch

8. März 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Philosophen Prof. Michael Esfeld mit dem Titel „Hayek und Popper über Wissenschaft und ihren politischen Missbrauch“. Gehalten wurde der Vortrag am 6. September 2024 in den Räumlichkeiten des Hayek-Clubs Trier-Luxembourg. Esfeld beschrieb darin die Folgen, die durch die Verzerrung des Wissenschaftsbegriffs entstehen, sobald er von der Politik für ihre Ziele vereinnahmt und missbraucht wird.

Go

Tondokument: Beate Bahner – „Die WHO und der UN-Zukunftspakt, ein kritischer Blick hinter die Kulissen“

22. März 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Dr. Beate Bahner, Fachanwältin für Medizinrecht, mit dem Titel „WHO und UN-Zukunftspakt: ein kritischer Blick hinter die Kulissen“. Gehalten wurde der Vortrag beim vierten Bürgerforum der Anwälte für Aufklärung am 1. Dezember 2024 in Rüsselsheim. Bahner berichtete darin über die siebzehn Nachhaltigkeitsziele der WHO, ihre Ausformung im UN-Zukunftspakt sowie die Gefahren, die sich daraus für die westliche Gesellschaft ergeben.

Go

Tondokument: Ulrich Vosgerau – Anatomie eines Skandals

5. April 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag des Staatsrechtlers Dr. Ulrich Vosgerau mit dem Titel „Anatomie eines Skandals“. Gehalten wurde der Vortrag am 7. August 2024 im Rahmen der „Akademie der Freiheit“ – eines liberalen Schulungsangebotes der Hayek-Gesellschaft, das sich an junge Menschen richtet. Vosgerau beschreibt darin die Entwicklung um das sogenannte Potsdamer Geheimtreffen mit speziellem Fokus auf das Medienportal Correctiv.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast (Spezial): Achim Winter

21. März 2025 | BastaBerlin

Er hat sein Ohr näher am Bürger als jeder Politiker: Achim Winter! Die Fußgängerzone ist sein Jagdgebiet, vor seinem Mikrofon gibt es kein Entkommen. Im „Basta“-Studio spricht er über persönliche Erfahrungen, aktuelle Politik und über die Beine von Heidi Klum. Marcel Joppa hat den Moderator, Entertainer und Autor Achim Winter zum Interview geladen. Dabei geht es unter anderem um die Spaltung der Gesellschaft, Meinungsmache der öffentlich-rechtlichen Medien, das Agieren der etablierten Parteien im Bundestag und die politische Zukunft.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Fluchtursachen

28. März 2025 | BastaBerlin

Und tschüss Deutschland! Viele Bundesbürger würden ihr Heimatland am liebsten verlassen, zu groß ist der Frust über unfähige Politiker, zu groß ist die Wut auf Überfremdung und die Ignoranz vieler Mitbürger. Ist das berechtigt? Und was kommt noch auf uns zu? Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, fragen sich: Ist das noch unser Deutschland? Während Oma Gerda im eiskalten Freibad baden soll, werden Milliarden für Zuwanderer ausgegeben. Und das dicke Ende kommt erst noch, finanziell und politisch.

Go

Menschenbilder: Glaube, Freiheit und Psychoanalyse

16. März 2025 | Menschenbilder

Die christliche Religion gilt vielen als seelische Grundlage des Westens. Dennoch wird das Christentum als Religion aus dem öffentlichen Diskurs und dem Bildungssystem verdrängt. Ganz ähnlich ergeht des seit einigen Jahren der Psychoanalyse. Ist das ein Zufall, oder hat es tiefere Gründe?

Go

Unter Freunden: Dirk Maxeiner – „Auf dem falschen Gleis bis zur Endstation“

16. März 2025 | Unter Freunden

Dirk Maxeiner ist einer der Gründer des legendären Blogs „Achse des Guten“, eines der ersten unabhängigen Presseauftritte im Internet zu einer Zeit, als das noch ein Schritt ins Offene war. Inzwischen feiert die „Achse“ ihr zwanzigjähriges Bestehen und hat alle Anfeindungen überstanden, die sie wegen kritischer Berichte zu den Themen Klima, Migration und Corona erleben musste. Maxeiner fasst die Lage, in der wir uns befinden, in einem Bild zusammen, das auf ein wahres Erlebnis zurückgeht: Wegen eines „Oberleitungsschadens“ muss sein Zug auf ein „falsches Gleis“ ausweichen und da bis zum bitteren Ende bleiben. Dennoch: „Humor muss sein“, meint er und lässt sich seinen Optimismus durchaus anmerken.

Go

Lehrerzimmer: Das Gebot der politischen Neutralität im Unterricht

13. März 2025 | Lehrerzimmer

Wo beginnt in den Schulen die Indoktrination? Der Jurist Prof. Thomas Michael Seibert zeigt auf, was für Lehrer das Gebot der politischen Neutralität gegenüber Schülern bedeutet. Prof. Harald Schwaetzer erklärt, warum sich junge Menschen mit philosophischen Fragen beschäftigen sollten.

Go

Lehrerzimmer: Klima und Nationalsozialismus – die hausgemachten Ängste?

27. März 2025 | Lehrerzimmer

Früher sprachen wir über das Wetter – heute ist es das Klima. Die schwergewichtige Thematisierung in deutschen Lehrbüchern diskutieren wir mit dem Berliner Erdkundelehrer Patrick Mastrandrea. Nie wieder ist jetzt? Seit der Bundestagswahl haben einige Bürger große Angst vor der Rückkehr des Nationalsozialismus. Welche Rolle spielt die Form des Geschichtsunterrichts bei der Entstehung dieser Ängste? Eine Einschätzung dazu gibt der ehemalige Geschichtslehrer Wolfgang Currlin.

Go

Mann und Frau: Feminismus, Gaza und Pädophilie – die hässliche Wahrheit

14. März 2025 | Mann und Frau

Feminismus oder Fanatismus? Solidarität oder ideologisches Massaker? In dieser Ausgabe von Mann und Frau nehmen Julian Adrat und Kerstin Kramer den Frauentag auseinander. Was einst ein Tag des Kampfs für Frauenrechte war, ist heute eine ideologische Bürgerkriegszone. Der Nahostkonflikt hat die feministische Bewegung endgültig gespalten: Während die einen den Terror der Hamas verharmlosen, sehen die anderen hinter jeder linken Parole Antisemitismus. Es bleibt die Doppelmoral – und eine Bewegung, die sich selbst zerlegt. Zugleich ziehen junge Frauen in Rudeln durch die Städte, weil sie sich nicht mehr sicher fühlen – und nennen es einen Tiktok-Trend. Eine Generation auf der Suche nach Schutz, die in Unsicherheit versinkt. Fortschritt oder Niedergang? Und schließlich: Während Niedersachsens Altparteien pädophile Lobbygruppen hofieren, kämpft Vanessa Behrendt (AfD) gegen die Normalisierung krankhafter Neigungen. Warum wird der Schutz von Kindern zur politischen Frage?

Go

Mann und Frau: Pfützenforschung, Identitätskrisen und Hormonspritzen für Teens

21. März 2025 | Mann und Frau

Der Queer-Beauftragte Sven Lehmann mag X verlassen haben, aber seine Agenda bleibt – und wird mit Nachdruck fortgesetzt. Während Ärzte per Leitlinie angehalten werden, Kinder unhinterfragt in ihrer Identitätskrise zu „bestärken“, sorgt der Staat für frisches Spritzbesteck – damit sich Jugendliche Hormone selbst injizieren können. Derweil avanciert „Pfützenforschung“ zur Exzellenzdisziplin. Kerstin Kramer und Julian Adrat fragen: Was soll der Wahnsinn, und hat er nicht längst Methode?

Go

Mann und Frau: Sesamstraße mit Regenbogenmonster – der Woke-Kult spinnt weiter

4. April 2025 | Mann und Frau

Die neue Religion ist da: der Regenbogen-Kult. Seine Jünger erschaffen per Sprechakt Geschlechter, ihre Priester kastrieren Teenager, und wer widerspricht, wird sozial exkommuniziert. Kant forderte einst den Mut, sich des eigenen Verstandes zu bedienen – doch heute gilt: „Glaubt an die neue Wahrheit, oder schweigt für immer!“ Der Transgenderismus erhebt sich zur Schöpfungsmacht, erschafft Realität aus dem Nichts, genau wie der Logos es tat: „Ich bin Frau!“ – und der Staat antwortet: „So sei es.“ Und während gesunde Körper verstümmelt werden, belehren uns woke Influencer in der „Sesamstraße“ über Selbstbestimmung. Willkommen im totalitären Zeitalter, wo vier Finger fünf sind – wenn die Partei es befiehlt!

Go

Unter Freunden: Bernd Zeller – die stille Kunst der Karikatur

23. März 2025 | Unter Freunden

Bernd Zeller wurde von Dagobert Duck inspiriert, er fingt schon früh an zu zeichnen und veröffentlichte seit 1993 Karikaturen in verschiedenen Zeitschriften: im „Eulenspiegel“, der „Titanic‘“ und der „Pardon“, der legendären Satirezeitschriftschrift, die Bernd Zeller sogar zwischenzeitlich wiederbelebt hat. Er spricht über Loriot, Harald Schmidt, F. K. Waechter, Otto, Hans Traxler, F. W. Bernstein, Robert Gernhardt, Manfred Deix und „Charlie Hebdo“ und stellt seine neuen Projekte vor: die „Zeller-Zeitung“ sowie die Seniorenzeitung „Rentnerisches Akrützel“. Sein eigenwilliger Stil ist von einem „negativen Aphorismus“ gekennzeichnet, von einem „sensiblen Strich“, von einem „Mangel an Aggressivität“ und von einem feinen Gespür für die „Sprache des Grünen Reiches“, die tief blicken lässt. Man muss nicht lachen, man könnte es aber.

Go

Kontrafunk aktuell vom 28. März 2025

28. März 2025 | Kontrafunk aktuell

Aus den deutschen Koalitionsverhandlungen kommen neue Details ans Licht: Die SPD fordert massive Steuererhöhungen und eine Abkehr von der Migrationswende. Was von den Ideen zu halten ist, erläutert der Finanzwissenschaftler Prof. Bernd Raffelhüschen. In Polen und Ungarn stehen wichtige Wahlen an. Dabei entscheidet sich auch der künftige Kurs gegenüber der Europäischen Union. In beiden Ländern gibt es Befürchtungen, dass die EU die Wahlen beeinflussen könnte. Unsere Gäste zu dem Thema sind die Journalistin Aleksandra Rybinska und Miklós Sári vom Amt für Souveränitätsschutz. Und in seinem Kommentar beschäftigt sich Markus Vahlefeld mit dem Niedergang des Bürgerlichen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Zeit der Deglobalisierung

6. April 2025 | Die Sonntagsrunde

Der Brandenburger Zeitungsverleger Michael Hauke, die Publizistin Birgit Kelle und der Wirtschaftswissenschaftler, Fondsmanager und Publizist Prof. Max Otte diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Zoll-Forderungen des amerikanischen Präsidenten und die Ankündigung von EU-Politikern, mit voller Härte zurückzuschlagen; über die originellen Interpretationen der deutschen Kriminalstatistik durch somnambule Medienleute; über eine mörderische Sumpfblüte des Genderirrsinns, die in Potsdam vor Gericht steht, sowie über das Zauberwort „Volksverhetzung“, das zum Angelpunkt des neuen Totalitarismus wird. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Antichristen von der C-Partei

20. April 2025 | Die Sonntagsrunde

Der Theologe, Bestsellerautor und ehemalige ZDF-Moderator Peter Hahne diskutiert am Ostersonntag mit Burkhard Müller-Ullrich über die politische Instrumentalisierung der Angst bei Corona, Klima und Krieg, über die persönliche Freiheit und Verantwortung jedes Menschen, also auch von Politikern, über die Wehrlosigkeit westlicher Gesellschaften gegenüber der stetigen Islamisierung, über Merz, Söder, Spahn, Linnemann und Konsorten sowie über die Rolle und Perspektive des Kontrafunks als beharrlichem Oppositionsradio. 

 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Vergnügungsflug zum Papstbegräbnis

27. April 2025 | Die Sonntagsrunde

Der Theologe und Philosoph Dr. David Berger (philosophia-perennis.com), der habilitierte Staatsrechtslehrer und Rechtsanwalt Dr. Ulrich Vosgerau sowie der Politologe und Politikberater Robert Willacker diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Selfies mit Leiche, über blaue Anzüge und andere Gewänder, über Kopftuch-Polizistinnen als Garanten für Recht und Ordnung, über die heutige Wien-Wahl und den erwarteten Wind of Change, über Wassersteuern und Wohnflächensteuern sowie über den zum Paroxysmus gesteigerten Kampf gegen rechts im Deutschlandfunk.

Go

Kontrafunk aktuell vom 10. April 2025

10. April 2025 | Kontrafunk aktuell

Union und SPD haben ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Den Bürgern wird viel Geld versprochen. Einsparungen soll es hingegen bei den Ministerien geben. Die Migrationspolitik soll strenger werden. Was ist das Papier wert? Hören Sie eine Einschätzung von unserem Berlin-Korrespondenten Frank Wahlig. Im Oktober 2023 verstarb der österreichische Jurist und hohe Beamte Christian Pilnacek unter mysteriösen Umständen. Nun möchte die FPÖ mit einem Untersuchungsausschuss im österreichischen Nationalrat Licht in den Fall bringen. FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker berichtet über die Suche nach einem Deep State im Innenministerium. Und im Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz geht es um den öffentlichen Diskurs zur Aufrüstung. Wird absichtlich Angst und Panik verbreitet?

Go

Kontrafunk aktuell vom 18. April 2025

18. April 2025 | Kontrafunk aktuell

In der Union wachsen die Zweifel am Sinn der Ausgrenzungspolitik gegenüber der AfD. Wir sprechen darüber mit Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig. Der Politikwechsel in Washington ist auch eine Aufforderung an die Europäer, sich zu emanzipieren von Amerika. Aber hat das in Berlin schon jemand verstanden? Hören Sie dazu den Kommentar von Cora Stephan. In der Ukraine würden auch unsere europäischen Werte verteidigt, heißt es immer wieder. Aber wie demokratisch geht es zu in diesem Land? Dazu die Einschätzung des Schweizer Journalisten und Unternehmers Alexander Peske. Wie linksliberale Moraleliten um die Deutungshoheit kämpfen, auch wenn sie mit ihren Ansichten in der Minderheit sind, darüber gibt der Historiker, Journalist und Buchautor Hans-Dieter Rieveler Auskunft.

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. April 2025

21. April 2025 | Kontrafunk aktuell

Müssen sich die Kirchen neu erfinden? In Zeiten von Zeitgeistlichkeit und politischer Einmischung haben die Kirchen das Wesentliche aus den Augen verloren: Vertrauen schaffen. Über das Thema sprechen wir mit dem Pfarrer Jürgen Fliege. „Welt“-Journalist und Autor Matthias Heine beklagt einen systematischen Umbau der deutschen Sprache. Dabei geht es nicht nur um die Sprache an sich, sondern um Machtausübung. Auf Mallorca brodelt es. Viele Mallorquiner beschweren sich über den zunehmenden Massentourismus und gehen dagegen auf die Straße. Doch wie passt der dadurch einsetzende wirtschaftliche Erfolg mit den Protesten zusammen, und was müssen Inselbesucher befürchten? Darüber gibt der auf Mallorca lebende Journalist und Künstler Oliver Scholl Auskunft.

Go

Kontrafunk aktuell vom 24. April 2025

24. April 2025 | Kontrafunk aktuell

Klaus Schwab, der das Weltwirtschaftsforum gegründet und über fünfzig Jahre geleitet hat, ist entmachtet. Nun wird er zur Persona non grata in Davos. Was ihm vorgeworfen wird und welche Bedeutung er überhaupt hatte, besprechen wir mit dem Finanzjournalisten René Zeyer. Der Historiker Dr. Matthias Küntzel befürchtet, dass die USA die wahre Gefahr durch den Iran nicht sehen und eine militärische Option verstreichen lassen. In der Sendung erläutert Küntzel die Hintergründe. Vor zwei Jahren sind in Deutschland die letzten Kernkraftwerke vom Netz gegangen. Wie mottet man strahlendes Atommaterial jedoch richtig ein, und ist es gefährlich, neben einem Atomendlager zu leben? Antworten hat der Kerntechniker Manfred Haferburg. Und Markus Vahlefeld widmet sich in seinem Kommentar dem Deutschen Kunstpreis für eine mutmaßliche Linksterroristin.

Go

Wochenrückblick vom 26. April 2025

26. April 2025 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir dem Ex-Islamisten und Aktivisten Irfan Peci über die Unterwanderung Deutschlands durch den Islamismus, mit dem Atomkraftexperten Manfred Haferburg über die Verwirrungen um Atommüll und mit dem „Welt“-Journalisten Matthias Heine über den Umbau der deutschen Sprache. Außerdem zu Gast waren Journalist und Künstler Oliver Scholl, der Philosoph Alexander Grau, der österreichische Unternehmer Andreas Tögel, Dr. Felix Böllmann von der Alliance Defending Freedom International, Finanzjournalist René Zeyer und der frühere italienische Kultur- und Europaminister Prof. Rocco Buttiglione. Der Tod von Papst Franziskus wurde kommentiert von Theologieprofessor und Journalist David Berger.

Go

Audimax: Uwe Jochum – Die Rückkehr des Giftschranks. Zur Zensurpraxis der Bibliotheken in Deutschland

4. Mai 2025 | Audimax

Seit 2016 hat die Debatte um die illegale Masseneinwanderung und ihre Folgen auch die Bibliotheken erreicht. Seither befinden sie sich im Abwehrkampf „gegen rechts“ und haben in diesem Kampf zu einer neuen Rolle gefunden: der eines Gatekeepers und Zensors „umstrittener“ und also „rechter“ Bücher. Diese Rolle haben die Bibliotheken in Deutschland in den vergangenen hundert Jahren bereits zweimal gespielt: in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Zeit des DDR-Sozialismus. Was wir derzeit erleben, ist also der dritte Anlauf zu einem bibliothekarischen Zensurregime in Deutschland.

Der Essay von Dr. Uwe Jochum zeichnet die Entstehung dieses Zensurregimes und dessen Ausprägungen nach und stellt sie in den verfassungsrechtlichen Rahmen, wie ihn das Grundgesetz in Artikel 5 gesetzt hat. Jochum erklärt vorab, dass er selbst Autor des von Zensurmaßnahmen betroffenen Antaios-Verlages ist.

Go

Tondokument: Susanne Roßkopf – Linke Transformation der Gesellschaft – Erfolgsgeschichte der Linken? Das Vermächtnis von Weimar

12. April 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Dr. Susanne Roßkopf unter dem Titel „Linke Transformation der Gesellschaft – Erfolgsgeschichte der Linken? Das Vermächtnis von Weimar“, der am 31. Mai 2024 im rheinland-pfälzischen Rehe stattfand. Veranstalter war die Studiengemeinschaft Wort und Wissen. Die Historikerin erläutert, wie linke Ideologien eine demokratische Gesellschaft in eine totalitäre Demokratie führen. Es moderiert Dr. Markus Widenmeyer.

Go

Mann und Frau: Steril, queer, antichristlich – was ist nur los mit unserer Kultur?

2. Mai 2025 | Mann und Frau

Tausende „Queere“ hyperventilieren: Wolfram Weimer soll neuer Kulturstaatsminister werden. Warum? Weil er an „Mann und Frau glaubt“. Derweil beklatscht „Bild“ junge Frauen, die sich sterilisieren lassen, und der Evangelische Kirchentag zelebriert Rassismus gegen Weiße. Außerdem: Über ein Spermienwettrennen in den USA.

Go

Unter Freunden: Die Fabel von der Liebe der Osterhasen

20. April 2025 | Unter Freunden

Kann die Spaltung der Gesellschaft durch Liebe überwunden werden? Darum geht es in der Fabel von zwei Hasen, die an Ostern zusammenfinden. Bernhard Lassahn präsentiert diese zeitlose Tiergeschichte, die er geschrieben hat, als es noch eine Mauer gab. Heute gilt es, die neue Berliner Mauer – die Brandmauer – zu überwinden. Eingerahmt wird die Lesung mit der freundlichen Musik vom Penguin Cafe Orchester, von Betrachtungen über Literatur für kleine und große Kinder, über „bunte Eier“, über „Sitzhasen“, über aktuelle Friedensmärsche und über die Spaltungen, unter denen wir momentan leiden – und die wir überwinden sollten.

Go

Winters Woche: Urlaub bald verboten?

4. Mai 2025 | Winters Woche

Achim Winter ist verreist. Für seine Straßenumfrage „Winters Woche“ für Kontrafunk gibt es dennoch genug zu diskutieren. Die Urlaubsfolge führt ihn nach Rüdesheim am Rhein, wo er viele fröhliche Ausflügler trifft, die sich dennoch bewusst sind, dass es so in Zukunft wahrscheinlich nicht weitergehen wird. In den „15-Minuten-Städten“ reicht es eben nicht bis ins Naherholungsgebiet. Aber nicht schlimm! Es gibt sowieso nichts mehr zu feiern. Fleisch und Alkohol sind von den Karten gestrichen, und Bedienungen gibt es auch nicht mehr wegen der hohen Lohnnebenkosten. Bleibt also nur, sich Essen mit der Drohne durch die heimische Dachluke werfen zu lassen. Die Passanten in Rüdesheim wissen das alles, sehen es aber trotzdem mit Humor. Nicht ganz geschafft bis Rüdesheim hat es Anna Nguyen, die passend zum Thema Autoabschaffung mit einem Zug auf dem Weg in den Rheingau gestrandet ist.

Go

Matussek!: Papst und Kirche

25. April 2025 | Matussek!

Natürlich beschäftigt sich Matussek, der Katholik, mit dem Tod von Papst Franziskus, dem, wie „Die Zeit“ titelt, „letzten Linken“. Bilanz einer Amtszeit, in der heftig und durchaus barsch am Gebälk der Kirche gerüttelt wurde. Sind alle Religionen gleich? Hoffnung auf einen konservativen Nachfolger, der entschlossen gegen Wokeismus, Genderei und den wachsenden islamischen Eroberungszug in Europa Stellung bezieht. Mögliche Kandidaten. Daneben: Trumps Feldzug gegen Harvard. Das Elend der linken Lehre bei uns seit den 70er-Jahren. Professur für eine gendergerechte Mathematik. Schließlich: Die Soap-Opera der Wulffs. Dazu Al Stewart, Mozart, Arthur Brown. Briefe zu Rainer Langhans und der Frage des Glaubens.

Go

Argos Ohren: Folge 128

12. April 2025 | Argos Ohren

Bald ist es so weit! Die neue, grün angehauchte Regierung macht sich bereit, das Land nach vorne zu bringen, was wohl etwas länger dauern könnte. Dann bleibt da noch die kleine Frage, wie der Kampf gegen das diabolische Duo „Hass und Hetze“ fortgeführt wird. Reihenweise Gefängnisstrafen für satirische Bilder demnächst? Möglich ist alles, schließlich verbreiten jetzt sogar die gebührenfinanzierten Kämpfer gegen Verschwörungstheorien selbst Propagandageschichten.

Go

Argos Ohren: Folge 129

19. April 2025 | Argos Ohren

Die Warnung „Pass auf, was du sagst!“ ist bald in aller Munde, denn die Behörden kennen keine Gnade, wenn es um die Verteidigung „unserer Freiheit“ geht. Aber auch in anderen Ländern steht es schlecht um die Meinungsfreiheit, sogar im Mutterland der „Free Speech“. Dort gab es aber wenigstens ein vernünftiges Gerichtsurteil, welches woke deutsche Politiker um den Verstand bringen könnte. Verrückt sind auch die vielen neuen großen Pläne und digitalen Vorhaben, die zufällig alle gleichzeitig das Leben des gläsernen Bürgers noch durchsichtiger machen sollen.

Go

Argos Ohren: Folge 131

3. Mai 2025 | Argos Ohren

Ein riesiger Stromausfall darf einfach nicht an der guten Energiewende liegen, denn das wäre ja rechts oder so ähnlich. Denken darf man es noch, aber bloß nicht ins Internet posten, denn das kann gefährlich werden im Land der „Unseren Demokratie“. Die Behörden dort haben nämlich kaum Humor, und noch weniger verstehen sie anscheinend Memes. Und wer bitter lachen will, der geht zum überwoken Kirchentag, oder er schaut sich an, wie viel der ÖRR in Form von Ruhegeld so springen lässt.

Go

Sicherheit durch Sicherheitslücken – ein Wahnsinn!

- | 2025-04-13 SR

Staatliche Überwachung – Sicherheit oder Kontrollwahn

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 diskutieren Burkhard Müller-Ullrich und Gudula Walterskirchen die geplante Überwachung privater Messengerdienste in Österreich – ein Vorhaben, das unter dem Deckmantel der Sicherheit massive Eingriffe in die Privatsphäre rechtfertigt. Müller-Ullrich zieht historische Parallelen: „Früher hat man Briefe unter Dampf öffnen müssen. Jetzt ist es ein bisschen leichter elektronisch.“ Doch leicht ist es nicht, wie Walterskirchen nach Gesprächen mit IT-Experten betont: „Alle haben gesagt, ein Wahnsinn.“

Der Plan, absichtliche Sicherheitslücken offenzuhalten, um Nachrichten mitzuschneiden, sei technisch fragwürdig und ein Tor zur Massenüberwachung. „Das ist bei jedem möglich“, warnt sie, da die Definition von „Extremist“ beliebig ausdehnbar sei. Besonders alarmierend: die breite politische Unterstützung. Konservative, Sozialdemokraten und Liberale stehen hinter dem Vorhaben – ein Skandal bleibt aus. Müller-Ullrich sieht Parallelen zu Deutschland: „Sicherheit durch Sicherheitslücken.“ Österreich sei hier nur einen Schritt voraus. Die Diskussion lege offen, wie der Staat unter dem Vorwand der Sicherheit Kontrolle ausbaue – und wie wenig Widerstand es dagegen gebe.

Go

Privates wird öffentlich – das treibt jeden Liberalen in die Verzweiflung.

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 schlägt Alexander Grau Alarm: Regierungen planen, private Kommunikation wie Messenger-Dienste unter staatliche Kontrolle zu stellen. „Privates wird öffentlich – das treibt jeden Liberalen in die Verzweiflung“, sagt er und legt den Finger in die Wunde. Was in Koalitionsverträgen als Medienaufsicht verpackt ist, bedeutet nichts weniger als die Zerstörung des Privaten. Plattformen, bisher Rückzugsorte freier Kommunikation, sollen wie öffentliche Medien reguliert werden – mit Jugendschutz, Aufsicht und Zensur. Grau sieht darin einen frontalen Angriff auf die Grundpfeiler liberaler Gesellschaften: „Das Private gilt es zu schützen und um jeden Preis zu verteidigen.“ Doch die Gesellschaft scheint abgestumpft – Empörung bleibt aus. Die Diskussion zeigt, wie schleichend Freiheit erodiert, wenn Bürger die Kontrolle über ihre Privatsphäre verlieren.

Go

Der Staat will wissen, was du deiner Freundin schreibst.

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 deckt Gudula Walterskirchen einen Angriff auf die Privatsphäre auf: „Der Staat will wissen, was du deiner Freundin schreibst.“ Pläne zur Überwachung von Whatsapp-Nachrichten reißen die Grenze zwischen privater und öffentlicher Kommunikation ein. Walterskirchen entlarvt das Argument „Wer nichts zu verbergen hat, muss sich nicht fürchten“ als totalitäre Logik, die das Briefgeheimnis untergräbt. „Es ist ein Unterschied, ob ich einen öffentlichen Post mache oder meiner Freundin schreibe“, betont sie. Private Nachrichten seien kein öffentliches Gut – juristisch und moralisch geschützt. Doch die geplante Kontrolle droht jeden Bürger zum Verdächtigen zu machen. Die Diskussion zeigt: Ohne Privatsphäre keine Freiheit.

Go

Totalüberwachung bereitet Klima, Corona und Krieg vor.

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 warnt Markus Vahlefeld vor einem düsteren Plan: „Totalüberwachung bereitet Klima, Corona und Krieg vor.“ Er sieht Überwachung und Bargeldabschaffung als Werkzeuge dafür, Bürger bei Krisen wie „Klimanotständen“, Corona-Maßnahmen oder Kriegsvorbereitungen zu lenken. „Es geht um viel mehr als nur Einschüchterung“, betont er. Wenn das Private öffentlich wird, verliert der Bürger seine Freiheit – und wird erziehbar. Vahlefeld benennt die Themen klar: Klima, Corona, Krieg. Diese Krisen dienen als Vorwand dafür, Kontrolle zu zementieren. Die Diskussion enthüllt, wie Staaten unter dem Deckmantel von Notlagen die Grundrechte aushöhlen – ein Weckruf für alle, die Freiheit schätzen.

Go

Sozialpunkte: Wer sich gut verhält, hat mehr Freiheiten.

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 warnt Markus Vahlefeld vor einem düsteren Plan: „Totalüberwachung bereitet Klima, Corona und Krieg vor.“ Er sieht Überwachung und Bargeldabschaffung als Werkzeuge dafür, Bürger bei Krisen wie „Klimanotständen“, Corona-Maßnahmen oder Kriegsvorbereitungen zu lenken. „Es geht um viel mehr als nur Einschüchterung“, betont er. Wenn das Private öffentlich wird, verliert der Bürger seine Freiheit – und wird erziehbar. Vahlefeld nennt die Themen klar: Klima, Corona, Krieg. Diese Krisen dienen als Vorwand dafür, Kontrolle zu zementieren. Die Diskussion enthüllt, wie Staaten unter dem Deckmantel von Notlagen die Grundrechte aushöhlen – ein Weckruf für alle, die Freiheit schätzen.

Go

Zivilgesellschaft gibt sich selbst Preise – gegen rechts.

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 entlarvt Markus Vahlefeld die sogenannte Zivilgesellschaft: „Zivilgesellschaft gibt sich selbst Preise – gegen rechts.“ Er beschreibt ein Netzwerk aus Medien, Universitäten und Verlagen, das unter dem Deckmantel des „Kampfs gegen rechts“ Macht zementiert. Auszeichnungen wie der Marion-Samuel-Preis werden intern vergeben, um Akteure wie den „Volksverpetzer“ zu stärken. „Das ist nicht die Zivilgesellschaft, wie man denkt“, betont Vahlefeld. Der Begriff klinge harmlos, doch dahinter stecke eine Elite, die Meinung und Einfluss kontrolliere. Die Diskussion zeigt, wie solche Netzwerke Narrative steuern und Kritiker ausgrenzen – ein Weckruf, die wahren Machtstrukturen zu hinterfragen.

Go

Marietta Slomka verbreitet Fake News – und fühlt sich sicher.

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 rechnet Markus Vahlefeld mit dem ZDF ab: „Marietta Slomka verbreitet Fake News – und fühlt sich sicher.“ Er kritisiert, dass Slomka im „Heute-Journal“ islamistische Anschläge Russland zuschreibt, obwohl der BND dies als unvalide zurückgewiesen hat. „Das lässt sich überhaupt nicht sagen“, zitiert Vahlefeld die Behörde. Doch Slomka scheue Konsequenzen nicht, da ihre Behauptungen ins antirussische Narrativ passten. Vahlefeld sieht eine gezielte Kampagne, die seit Februar läuft, und fragt: Wie glaubwürdig sind Medien, die selbst Lügen verbreiten, während sie gegen „Fake News“ predigen? Die Diskussion zeigt, wie Mainstreammedien Narrative pushen – und die Wahrheit auf der Strecke bleibt.

Go

Doofheit oder Puritanismus? Beides regiert uns!

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk Sonntagsrunde vom 13. April 2025 nimmt Burkhard Müller-Ullrich die gesellschaftliche Überempfindlichkeit aufs Korn: „Doofheit oder Puritanismus? Beides regiert uns!“ Die Empörung über Begriffe wie „Negerkuss“ in einem Hallervorden-Sketch sei schlicht „Doofheit“, sagt er. Alexander Grau ergänzt: Es stecke auch puritanische Überkorrektheit dahinter – eine Kultur, in der selbst das Reden über „Sünde“ tabu sei. „Das kann man nicht mehr rational klären“, bemerkt Grau. Die Diskussion spiegelt eine Gesellschaft wider, die ihren Humor verliert und sich in Sprachvorschriften verstrickt. Müller-Ullrich und Grau fordern auf, dieser Humorlosigkeit mit Gelassenheit zu begegnen – ein Plädoyer für mehr Leichtigkeit in Zeiten der Sprachpolizei.

Go

Politiker sollten sich bei Bürgern entschuldigen!

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 stellt Gudula Walterskirchen die Machtverhältnisse infrage: „Politiker sollten sich bei Bürgern entschuldigen!“ Sie kritisiert, dass Politiker Bürger als „Volksverräter“ beschimpften, etwa wegen Ablehnung von Corona-Maßnahmen, während sie Satiriker für harmlose Späße bestrafen. „Was haben wir uns die letzten Jahre alles anhören müssen?“, fragt sie empört und verweist auf Beleidigungen aus Deutschland und Österreich – sogar von vermeintlich liberalen Politikern wie der österreichischen Außenministerin. Walterskirchen fordert Respekt statt Arroganz. Die Diskussion zeigt, wie Politiker Bürger entmündigen, während sie selbst ungestraft hetzen – ein Aufruf, Verantwortung von oben einzufordern.

Go

Volksverpetzer: Ein Preis für Spitzeltum!

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 entlarvt Gudula Walterskirchen einen Skandal: „‚Volksverpetzer‘: ein Preis für Spitzeltum!“ Die Auszeichnung des „Volksverpetzers“ durch die Stiftung Erinnerung sieht sie als Förderung von Denunziation. „Verpetzen ist etwas Negatives“, sagt sie und denkt zunächst an Satire, als sie den Namen hört. Doch der Begriff erinnere an das „Übelste“ totalitärer Systeme: das Anstiften zum Anschwärzen von Nachbarn. Walterskirchen kritisiert den Widerspruch, dass ausgerechnet eine Erinnerungskultur Spitzeltum ehrt – ein Mechanismus, der Diktaturen prägte. Die Diskussion zeigt, wie gefährlich es ist, Denunziation als Tugend zu verkleiden, und mahnt, solche Tendenzen zu durchschauen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 1. Mai 2025

1. Mai 2025 | Kontrafunk aktuell

Donald Trump hat die ersten hundert Amtstage absolviert. In der Innen- und Außenpolitik blieb kaum ein Stein auf dem anderen. Im Gespräch mit Susanne Heger ziehen wir eine erste Bilanz und konzentrieren uns dabei auf Trumps konsequente Migrationspolitik. Der Evangelische Kirchentag in Hannover soll zum ersten Mal eine multireligiöse Veranstaltung werden und weltliche Probleme wie Klimapolitik und sexuelle Identitäten besprechen. Pfarrer Dr. Stefan Felber berichtet Näheres. Mit dem Landtagsabgeordneten und Neurologen Dr. Jozef Rakicky blicken wir auf die Covid-Impfkampagne und mögliche Interessenkonflikte in der Ärzteschaft, und im Kommentar des Tages beschäftigt sich Michael Andrick mit „Community Notes“ und Faktenchecks. 

Go

Audimax: Antony Mueller – „Die Gemeinwirtschaft“, das epochale Werk des österreichischen Ökonomen Ludwig von Mises – Teil 1

1. Juni 2025 | Audimax

Ludwig von Mises (1881–1973) gehört zu den bedeutendsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts und ist der führende Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Er war auch ein unbeirrbarer Verteidiger der individuellen Freiheit, des Privateigentums und der Marktwirtschaft. Sein Werk „Die Gemeinwirtschaft“ ist eine fundamentale Kritik sozialistischer Planwirtschaften, ob sie in roter, brauner oder grüner Farbe errichtet werden, und hat bis zum heutigen Tag nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Mit einer messerscharfen Analyse beweist von Mises, dass die sozialistische Wirtschaftsordnung jegliche Wirtschaftsrechnung unmöglich macht und deswegen aus systemischen Gründen scheitern muss. Sie ist aus demselben Grund außerstande, Wohlstand und Frieden zu sichern. Warum die Idee des Sozialismus trotz aller Niederlagen in immer neuen Formen fortlebt und glühende Vertreter findet, ist ebenfalls Thema des Werkes.

Go

Mann und Frau: Von Liebesverboten und Männerhass – die Umerziehung schlägt zu

9. Mai 2025 | Mann und Frau

Fremdgehen ist jetzt politisch korrekt – zumindest wenn man es als Widerstand gegen den Kapitalismus tarnt. Treue? Spießig. Romantik? Gefährlich. Männerverbindungen? Raus aus der Uni. Männer in Freibädern? Raus aus dem Becken. Willkommen in der Republik der Umleitungslösungen: Täter nicht benennen, Männer kollektiv verbannen. Während man früher für die Liebe starb, wird heute gegen sie geschrieben, protestiert, geschlafen – mit anderen. Eine Sendung über die neue Prüderie im Gewand der Befreiung und den seltsamen Hass auf alles, was einst Sinn stiftete.

Go

Mann und Frau: Aus Klimapanik wird Männerhass – die grüne Sekte rastet aus

23. Mai 2025 | Mann und Frau

Der Klimakult stirbt – und sucht sich einen neuen Wirt: den Männerhass. Weil keiner mehr den CO₂-Notstand ernst nimmt, bastelt sich die grüne Sekte jetzt eine neue Apokalypse: „Männlichkeit ist schuld am Klimawandel!“ – meint allen Ernstes Christina Berndt, Corona-Jüngerin und selbsternannte „Wissenschaftsjournalistin“. Währenddessen hämmert am anderen Ende der Woke-Welt Anne Dittmann an denselben Brettern: Sie will ihren Sohn ohne männliche Vorbilder großziehen. Kein Vater, kein Held, kein Rückgrat – nur ideologischer Krampf und neurotische Selbstverwirklichung auf dem Rücken eines Jungen. Ergebnis? Eine Generation seelisch kastrierter Klimajünger. Ach ja: Selbst der Papst hat’s jetzt endgültig versaut – er hat sich als Katholik geoutet. Und Berlin verbannt die Venus Medici. Weil Nacktheit – das ist sexistisch.

Go

Mann und Frau: Familie extremistisch? Der Verfassungsschutz dreht durch

30. Mai 2025 | Mann und Frau

Wer einen Mann hat und zu Hause bleibt, wird verhöhnt – so zuletzt von Mirna Funk in der „Welt“. Für sie ist Mutterschaft rückständig, der Mann bloß ein Hindernis. Währenddessen erklärt der niedersächsische Verfassungsschutz die Familie „Mutter, Vater, Kind“ zum Extremismus – auf eine Stufe gestellt mit Islamisten. Männer flüchten sich in Frauenhass, Frauen in Erschöpfung und Selbstbetrug. Die Geschlechterverhältnisse sind vergiftet. Die Gesellschaft ist gespalten. Willkommen in der „Mannosphäre“ – wo Ideologie regiert. Nur wenige, wie Jana Hermann auf „Corrigenda“, versuchen einen Ausweg zu formulieren – zurück zur Weiblichkeit.

Go

Mann und Frau: Männlichkeit heute – rücksichtslos oder kastriert?

6. Juni 2025 | Mann und Frau

Jan Böhmermann ist der feuchte Traum jeder Zensurbehörde: steuerfinanziert, dressiert, deutsch-verachtend. Wer Kinder vor sexualisierter Indoktrination schützen will, wird von ihm als „Nazi“ gebrandmarkt. Familie? Rechtsradikal, sagt der Bundesverband Trans. Die ARD erklärt Teenagern derweil, wie man sich eine Taschenmu***i bastelt. Kein Wunder, dass Jungs lieber Andrew Tate schauen. Und Annalena Baerbock spielt UN-Präsidentin. Deutschland 2025: Propaganda statt Schutz, Wahnsinn statt Werte.

Go

Matussek!: Links oder rechts

6. Juni 2025 | Matussek!

Im Anschluss an die Sendung über Giorgia Meloni geht Matussek weiter der Frage nach, was es bedeutet, rechts zu sein. Über die Verschiebung der politischen Flügel ins Moralische: Links ist gut, rechts ist böse? Umwertung der Werte, Deprogrammierung: Die Rechte ist wirklichkeitsnah und will den Aufbau, die Linke ist wirklichkeitsfern und will die Zerstörung. Matussek erzählt von seinem Weg von links nach rechts, vom katholischen Elternhaus über den pubertierenden 68er zum Realitätsschock und zur Desillusionierung. Der Mauerfall als Paradigmenwechsel. Die Anker von Tradition und Glaube, Familie und Vaterland. Merz und sein verhängnisvoller Kriegskurs. Dazu unverbesserlich, aber grandios: der „psychedelic“ Rock von Steve Winwoods Traffic aus den Zeiten des „Summer of Love“, von „Dear Mr. Fantasy“ über „Paper Sun“ zu „The Low Spark of High Heeled Boys“. Briefe. Alles in Vorbereitung auf die große Call-in-Show, das Livegespräch mit den Hörern am nächsten Freitag unter der Telefonnummer: 0221-554 0611.

Go

Argos Ohren: Folge 132

10. Mai 2025 | Argos Ohren

Es war ein etwas holpriger Start, aber nun ist er an der Macht. Mit freundlicher Unterstützung der Partei, mit der man eigentlich nicht zusammenarbeiten wollte. Egal, vielleicht wird man sich in Zukunft ja noch näherkommen. Es gibt aber erst mal Wichtigeres: eine „Notlage“, oder etwa doch nicht? Einige sollen zurückgewiesen werden, aber andere werden dafür extra abgeholt, auf Steuerzahlerkosten, auch wenn sie Schwerstkriminelle sind. Brücken müssen schließlich gebaut werden!

Go

Argos Ohren: Folge 134

24. Mai 2025 | Argos Ohren

Eine weitere Verschwörungstheorie ist wieder mal wahr geworden. Aber keine Sorge: Die nächste kommt bestimmt, und sicherlich wird diese dann abermals haltungsmedial und politisch korrekt eingeordnet. Die guten Experten werden die Menschen schon beschützen, zum Beispiel vor den bösen Hass-Algorithmen, die ja ohnehin verboten gehören. Dazu passt ein neuer Pakt, der weltweite Überwachung vorsieht, natürlich nur zum Schutz der Gesundheit.

Go

Argos Ohren: Folge 136

7. Juni 2025 | Argos Ohren

Es gibt einige neue Präsidenten, aber nur die Uno hat eine neue Präsidentin, die ohne Gegenkandidatin antrat, um alles „besser zusammen“ machen zu können. So ist jedenfalls ihr Motto, und bezahlt wird sie dafür auch nicht schlecht. Daheim wirkt ihr Einfluss bei der Einwanderung noch nach, jedoch sind die Grenzen diesbezüglich immer noch leicht verschwommen. Falls das alles etwas emotional macht, dann sollte man aufpassen, welche Emojis verwendet werden, denn heutzutage reicht manchmal schon ein Kiwi-Bildchen aus, vertrauenswürdige Hinweisgeber anzuspornen.

Go

Winters Woche: Extremisten wieder ungesichert!

11. Mai 2025 | Winters Woche

Diesmal trifft Achim Winter passend zum Wochentrend an jeder Ecke Extremisten. Beatrix von Storch, Anna Nguyen und einige andere Fehlgeleitete, die sich von den Sirenengesängen der gesichert Rechten haben bezirzen lassen. Die Passantenschar ist streng zweigeteilt: Leute, die mit der AfD lässig umgehen, und solche, die an der Brandmauer täglich mitbauen. Diese sind aber wenigstens erleichtert, dass der neue Papst wahrscheinlich auch ein Linker – und für grenzenlose Migration – sein wird. Interessanterweise stimmt aber die übliche Aufteilung in Frauen links, Männer rechts so gar nicht mehr.

Go

Winters Woche: Ausgesichert!

18. Mai 2025 | Winters Woche

Während in der politischen Sphäre Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Johann Wadephul alles gehörig durcheinanderbringen, verleiht Roland Tichy den wohl wichtigsten Medienpreis des Jahres: Den Karl-Eduard-von-Schnitzler-Preis. An Correctiv. Das ist auch nötig, weil wir ohne dieses halbstaatliche Institut gar nicht wissen würden, wogegen wir kämpfen sollen. In Zusammenarbeit mit dem Inlandsgeheimdienst sorgt diese Truppe nämlich dafür, dass wirklich bald jeder hinter der Vernichtung der AfD steht. Auch wenn es völlig illegal ist. Harte Zeiten erfordern eben harte Maßnahmen. Das Publikum auf der Straße allerdings riecht den Braten langsam und reagiert auf die Schwefelpartei nur in Ausnahmefällen noch empört. Für mehr Aufregung sorgt allerdings Friedrich Merz’ Auffassung, wir sollten mehr arbeiten.

Go

Winters Woche: Abgemessert!

25. Mai 2025 | Winters Woche

Während seiner Straßenumfrage in Frankfurt am Main muss Achim Winter immer wieder eine gehörige Spaltung diagnostizieren: Ein Teil der Befragten ist völlig fassungslos ob der Vorgänge in diesem Land, hat Angst vor Messerattacken und Bankrott, während der andere sehr zufrieden auf die Entwicklungen schaut. Migrantische Gewalttaten sind da Einzelfälle, und man ist glücklich darüber, dass Friedrich Merz genau die Politik fortsetzt, die die Linke so schätzt. Trotz der besorgniserregenden Entwicklung ist die Laune gut. Denn beide Gruppen erhalten Bestätigung bei ihresgleichen. Alles gut so weit also auf der Zeil.

Go

Kontrafunk aktuell vom 20. Juni 2025

20. Juni 2025 | Kontrafunk aktuell

Israel bombardiert den Iran, um eine nukleare Bewaffnung des Landes zu verhindern. Doch wie weit sind die Mullahs von der Atombombe entfernt? Hören Sie eine Einschätzung des Kernphysikers und Buchautors Dr. Hans Hofmann-Reinecke. Wie der Krieg zwischen Israel und dem Iran weltweit wahrgenommen wird, behandelt Ines Taraschonnek im Kommentar des Tages. Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Zeit wird in Deutschland wieder über die exorbitanten Ausgaben des damaligen Gesundheitsministers Jens Spahn für Maskenbeschaffungen diskutiert. Wird die Affäre für ihn Konsequenzen haben? Dazu ein Gespräch mit Rechtsanwalt Dr. Manfred Kölsch. Der „Kampf gegen rechts“ ist inzwischen zu einer Hysterie geworden, und er soll vor allem davon ablenken, wer in Europa wirklich Demokratie und Freiheit bedroht. Diese Ansicht erläutert der österreichische Autor und Verleger Werner Reichel.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Alles in Deutschland

22. Juni 2025 | Die Sonntagsrunde

Erika Steinbach (Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung), Stefan Homburg (Prof. für Öffentliche Finanzen der Uni Hannover) und Gerald Markel (Unternehmer und Politblogger) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Versuch der Staatsorgane, manche Wörter und Sätze so zu tabuisieren, dass selbst die kritische Auseinandersetzung damit tabu ist, über den geheimen Machtapparat der NGOs, die mit Regierungsgeld Oppositionszersetzung betreiben, und über die Frage, was das Richtige ist, von dem viele hoffen, dass Donald Trump es tun möge. – Aufnahme der öffentlichen Veranstaltung in der Kongresshalle Böblingen zum dreijährigen Bestehens des Kontrafunks.

Go

Audimax: Friedrich Pohlmann – Zur Ästhetik des Hässlichen, der Ekel und seine Verwandten

29. Juni 2025 | Audimax

Der Ekel ist ein selten genauer untersuchtes Gefühl, das in einer „Ästhetik des Hässlichen“ eine zentrale Rolle spielen sollte. Welches sind die Grundmerkmale einer Phänomenologie des Ekels? Welche Sinnesorgane stehen bei diesem Gefühl im Vordergrund? Unter den engsten Verwandten des Ekels ragt die Verachtung hervor. Worin zeigt sich diese Verwandtschaft? Was ist – in Abgrenzung zum physischen – „moralischer“ Ekel? Welche Bedeutung spielt der Ekel in den aktuellen politischen Auseinandersetzungen, beim Abgestoßenwerden vom Habitus deutscher Funktionseliten?

Go

Tondokument: Ullrich Mies – Der Staat delegitimiert sich selbst

5. Juli 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag von Ullrich Mies unter dem Titel „Der Staat delegitimiert sich selbst!“. Der Sozial- und Politikwissenschaftler beleuchtet die Rolle von international vernetzten Organisationen beim Abbau demokratischer Prinzipien, Freiheit und Frieden in westlichen Gesellschaften. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Der Vortrag fand am 27. April in Falkensee bei Berlin statt. Veranstalter war die Initiative Menschheitsfamilie.

Go

Mann und Frau: Trans-Klamotten im Museum, Töchter an die Front, Söhne im Abgrund

20. Juni 2025 | Mann und Frau

Während Georgine Kellermanns Rock zum Kulturerbe erklärt wird, sollen junge Frauen an die Waffe. Giorgia Meloni überlebte nur, weil ihre Mutter Hunger hatte – ein stiller Sieg über die Abtreibungskultur. Und die Männer? Verloren in digitalen Mythen. Eine Republik, die Leben musealisiert, Töchter militarisiert und Söhne vergessen hat.

Go

Mann und Frau: Bullshitsätze, Samenspende und Scharia-Show – willkommen im Irrenhaus

27. Juni 2025 | Mann und Frau

Während Wokeismus Biologie leugnet, holt der Islamismus sie zurück – mit Geschlechtertrennung im Hörsaal und Kopftuchdruck auf Schulhöfen. Die einen feiern künstliche Familien, die anderen echte Unterdrückung. Zwischen Regenbogen und Kalifat verliert die Freiheit. Feministinnen wie Alexandra Zykunov rennen mit Wutliteratur durchs Land, schießen auf Pappkameraden des „alten weißen Mannes“ – aber schweigen, wenn echte patriarchale Macht auf den Plan tritt. Die schlimmsten „Bullshitsätze“ stammen längst nicht mehr von Opa Heinz – sondern von Hassan und Mehmet auf dem Pausenhof.

Go

Mann und Frau: Brandherd Mann? Die Genderpädagogik kostet Leben

4. Juli 2025 | Mann und Frau

Was haben „Hitzeforscherin“ Veronika Huber, vier syrische Brüder, CDU-Bürgermeister Christian Litzinger und eine „Penisfalle“ gemeinsam? Richtig: Sie alle sind Symptomträger eines Zivilisationsinfarkts: Genau wie die Berliner Feuerwehr, die Ronja nicht retten konnte, aber „Männlichkeitsforscher“ Christoph May einlädt, um ihnen „toxische Männlichkeit“ auszutreiben. Brandherd Mann – gelöscht mit Gendertraining.

Go

Menschenbilder: Sexualität und Kultur

15. Juni 2025 | Menschenbilder

Was bedeutet die Kommerzialisierung und Pornografisierung der menschlichen Sexualität in der heutigen Welt des Konsums? Ist das eine Befreiung? Oder ist die sexuelle Revolution gescheitert?

Go

Menschenbilder: Die Gefahren der Projektion

6. Juli 2025 | Menschenbilder

In der Psychologie versteht man unter Projektion einen Abwehrmechanismus, der eigene, unerträgliche Gefühle und Wünsche einem anderen Menschen zuschreibt und sie dort stellvertretend verfolgt und bekämpft. Was bedeutet das für die politische Kultur? Ist der Hass auf Andersdenkende und der Kampf gegen „Nazis“ oder „Demokratiefeinde“ eine Projektion derer, die in ihrer moralischen Hybris selbst zum Totalitären neigen? 

Go

Argos Ohren: Folge 139

28. Juni 2025 | Argos Ohren

Ein Aktionstag gegen die Meinungsfreiheit wurde wieder einmal veranstaltet, um die Bürger einzuschüchtern und die Selbstzensur zu stärken. Mit jeder Hausdurchsuchung wegen eines Memes wird das Land freier, und mit jedem Tag wird die Hauptstadt etwas sozialistischer. Die Rede ist von Enteignungen, autofreier Innenstadt und Feuerwehrfortbildungen gegen toxische Maskulinität. Eine großartige Zukunft, die sich da anbahnt, auch wenn politische Versprechen oft gebrochen werden und grüne Subventionspläne reihenweise den Bach runtergehen.

Go

Argos Ohren: Folge 140

5. Juli 2025 | Argos Ohren

Gemüter kochen über, Gehirne fangen an zu schmelzen, und der Testosteronspiegel steigt ins Unermessliche. Der Grund: Medien suchen nach Ausflüchten für die unhaltbaren Zustände in den Freibädern. Da darf jedes Fastargument herhalten, egal, wie abwegig es erscheint. Klimaanlagen sollen auch lieber nicht für Abkühlung sorgen, denn die sind ja ökologisch unkorrekt, wie man beim zweiten Zwangsgebührensender meint. Deutsche Unis gehen dafür aber voran und trennen die Geschlechter, während die Regierung Männer in Frauenhäusern unterbringen will. Ein Plan, der bestimmt auch von einer grünen Politikerin unterm Regenbogensonnenschirm unterstützt wird, schließlich beweist sie ja auch im Ausland Haltung, indem sie stolz Flagge zeigt.

Go

Winters Woche: Linke Justiz am Ruder

8. Juni 2025 | Winters Woche

Ganz egal, was die neue Regierung macht, alles bleibt rot-grün gefärbt. Nur ist der neue Chef ein wenig größer als der alte. Falls trotzdem bei den Konservativen jemand übermütig wird, dann regeln es mittlerweile die Gerichte. Soll etwa jemand an der Grenze abgewiesen werden, verhindern das progressive Richter mit eifriger Unterstützung entsprechender NGOs. Die Helden der letzten Regierung werden mit tollen Jobs belohnt, quälen aber noch beim Abschied die Bevölkerung mit unsinnigen Maßnahmen. Alles gut also! Entsprechend ist die Stimmung auf der Straße bei den Wählern der Kartellparteien. Es häufen sich allerdings auch die Stimmen derjenigen, die sich getrauen zu sagen, dass ihnen das nicht passt. Ein kleiner Lichtblick in der heutigen Straßenumfrage!

Go

Winters Woche: Knast nur für Biodeutsche!

29. Juni 2025 | Winters Woche

Während des Stadtspaziergangs für seinen satirischen Wochenrückblick trifft Achim Winter immer mehr Erwachte. Gerade in Sachen Klimakatastrophe winken die Leute zunehmend ab. Der Höllensommer ist kein Thema. Auch versteht man mittlerweile, dass der Regierungswechsel in Sachen Meinungsfreiheit nicht das Geringste gebracht hat. Nach wie vor gilt: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht, wenn es um die Vertuschung der wachsenden Probleme unseres Landes geht. Wenn Sie also weitertwittern, sollten Sie sich wirklich einen guten Bademantel anschaffen und an Ihrem Nervenkostüm arbeiten. Ansonsten: Mund halten!

Go

Winters Woche: Grapsch dir das Holzbein!

6. Juli 2025 | Winters Woche

Es war die Woche der Problemverschleierung. Zwar wurde in jedem Schwimmbad gegrapscht und an allen möglichen Orten mit Messern und Äxten um sich geschlagen, aber die zahlreichen Propagandisten gaben Vollgas beim Tatsachenverdrehen. Message: Deutsche tun das auch! Und es sind gerade die Flüchtlinge, an denen sie sich vergreifen. Zusätzlich zu diesen Desinformationen wurde auch gecancelt. Und diesmal sogar der Kontrafunk. NGOs und Stadtregierung im progressiven Konstanz haben unsere lauschige Schiffsfahrt auf dem Bodensee zu verhindern gewusst. Wir waren natürlich trotzdem dort. Und zwar mit den verfemten Prominten Peter Hahne, Ulrich Vosgerau und Markus Vahlefeld. In Frankfurt hatten wir übrigens schon Mick Knauff und Anna Nguyen getroffen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Teufel äfft die Kirche nach

13. Juli 2025 | Die Sonntagsrunde

Gloria von Thurn und Taxis, der Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz sowie der Politologe Ralph Schöllhammer diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Schutz ungeborenen Lebens und die Gefahr, dass das deutsche Bundesverfassungsgericht ihn abschafft, über die Umformung des Rechtsstaates zur politischen Trickkiste, über die Totalitarismusliebe der Linken, den Werterelativismus der Rechten und den alles grundierenden Selbsthass des Westens sowie über den beinhart resilienten Drang der allermeisten Menschen, ein vernunftgeleitetes und selbstbestimmtes Leben zu führen. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Kein Bock auf Wahrheit

20. Juli 2025 | Die Sonntagsrunde

Oskar Freysinger, schweizerischer Alt-Nationalrat und Walliser Staatsrat, Marc Friedrich, Bestsellerautor, Youtuber und Finanzexperte sowie Henning Rosenbusch, freier Journalist und Corona-Aufklärer, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über einbrechende Impfquoten und durchbrechende Erkenntnisse in Sachen Virusdiktatur, über die Besonderheiten des deutschen Bundesverfassungsgerichts und den aktuellen Kampf um dessen Besetzung, über die himmelschreiende Geldnot der Europäischen Union unter der Führung ihrer korrupten Präsidentin von der Leyen sowie über den neuesten Coup in Sachen Klimaschutz: verlängerte Flugrouten. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die wussten doch Bescheid

27. Juli 2025 | Die Sonntagsrunde

Die Unternehmerin und ehemalige Bundestagsabgeordnete Joana Cotar (Freespeechaid.de), der ehemalige NDR-Redakteur und Autor des Buchs „Inside Tagesschau“ Alexander Teske sowie der jahrzehntelang für Deutschlandfunk und WDR tätig gewesene Autor und Moderator Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den „Fernsehmoment des Jahres“, als Alice Weidel die öffentlich-rechtliche Drachenhöhle lächelnd ausräucherte, über den Versuch eines hochrangigen SPD-Politikers in Baden-Württemberg, sein Land durch Hakenkreuzschmiererei vor Hass und Spaltung zu bewahren, über grüne Bodentruppen in fahrenden Zügen und Massageangebote in Ministerien und Medien. 

Go

Tondokument: Michael Klonovsky – alles für Buntland

12. Juli 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir eine leicht gekürzte Lesung des Autors Michael Klonovsky mit dem Titel „Alles für Buntland“. Aufgenommen wurde sie am 4. Juni 2025 in der Berliner Bibliothek des Konservatismus. Klonovsky las aus der zuletzt erschienenen Ausgabe seiner gleichbetitelten „Acta diurna“.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Frieden statt Friedrich

11. Juli 2025 | BastaBerlin

Die Bundesregierung schmeißt mit Steuergeld um sich, als wäre es Konfetti. Es profitieren US-Rüstungskonzerne und Kiew. Wer in Deutschland „Normalität“ fordert, gilt bereits als radikal. Und so fühlt sich die bürgerliche Mehrheit schon lange als Minderheit im eigenen Land. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, haben es satt: Das hart erarbeitete Geld der Bürger fließt nicht etwa in Bildung, Wohnen oder Wirtschaft, es fließt in Raketen und Panzer. Damit alle mitmachen, wird fleißig die Kriegsangst geschürt. Willkommen im Regenbogenland!

Go

Sommerfestival – Lehrerzimmer: Realitätsverlust durch KI und der Kampf „gegen rechts“

17. Juli 2025 | Lehrerzimmer

Wir sprechen über Nutzen und Gefahren künstlicher Intelligenz mit Professor Joachim Bauer, Neurowissenschaftler, Arzt, Psychotherapeut und Buchautor. Er warnt vor einer Entmenschlichung der jungen Generation. Bernhild Biernat ist Mutter eines behinderten Sohnes, der in einer Werkstatt der Lebenshilfe e. V. arbeitet, wo massiv „gegen rechts“ Stimmung gemacht wird. Hören Sie außerdem eine neue Ausgabe der Bildungsnachrichten. (Wiederholung vom 27. Februar 2025)

Go

Mann und Frau: Frauenfußball, Geburtenkollaps und Butler-Wahnsinn – wer Kinder will, ist rechts?

18. Juli 2025 | Mann und Frau

Warum ist der Migrantenanteil bei der EM-Frauenmannschaft so viel geringer als bei den Männern? Und warum bekommen die Leute keine Kinder mehr – fehlen Kitaplätze oder killt Pornografie die Familienlust? Jetzt ist er da, der Geburtenkollaps. Und der ÖRR? Nennt jeden „rechtsextrem“, der Kinder will und Kuchen backt. Währenddessen zerlegt Felix Perrefort das linke Sprachregime von Judith Butler.

Go

Mann und Frau: Der spülende Mann – Sexsymbol der Frauen mit Angst vorm Kinderkriegen?

25. Juli 2025 | Mann und Frau

Kerstin mag jetzt Alice Weidel – mit bestem Dank an das „Zentrum für Politische Schönheit“. Katja Diehl erklärt, warum der Osten rechts wählt – zu wenig ÖPNV. Julia Finger begründet in der „Bild“, warum sie kinderlos bleibt – aus Angst vor Hass. Caroline Rosales verrät in der „Zeit“ das Geheimnis für mehr Sex – wenn Männer mehr spülen. Und gleichzeitig schreitet die Islamisierung der deutschen Universitäten zügig voran: mit Geschlechtertrennung, Rückzugsräumen und Schweigen im Namen der Toleranz …

Go

Sommerfestival – Mann und Frau: Die „süße Omi“ unter Verdacht

1. August 2025 | Mann und Frau

Sprachkontrolle, Beauftragtenwahn und Mileis Kampf gegen den Wokeismus. Julian Adrat und Kerstin Kramer entlarven die neuesten Auswüchse politischer Korrektheit: Wie Sprachvorgaben und „benevolenter Ageismus“ die Freiheit einschränken, warum immer mehr Regierungsbeauftragte das Land bürokratisieren und was Javier Milei gegen den Wokeismus unternimmt. Unbequeme Wahrheiten, klare Worte – für alle, die wissen wollen, was wirklich passiert. (Wiederholung vom 7. Februar 2025)

Go

Unter Freunden: Markus Vahlefeld – „Der Hitzetod ist die Spitze des Eisbergs“

27. Juli 2025 | Unter Freunden

Karl Lauterbach hat es unbedarft gesagt, Markus Vahlefeld hat es genüsslich in seinem neuen Buch zitiert: „Der Hitzetod ist die Spitze des Eisbergs.“ Das Erstaunliche dabei: Keiner hat gelacht. Eine lähmende Humorlosigkeit und eine fortdauernde Angststarre kennzeichnen die aktuelle Stimmung in unserer „liberalen Demokratie“. Wie konnte es so weit kommen? Vahlefeld weist auf den Einfluss von Habermas hin und erklärt, wie entsprechend dessen Thesen die Wirklichkeit im Diskurs „geschaffen“ wird und wie so der Diskurs zur „Kampfstelle“ wird, die uns eine „völlig irre gewordene Zivilgesellschaft“ beschert. Vahlefelds Buch „Die Krisenmaschine“ hat eine theoretische Höhe und gleichwohl eine persönliche Seite, wenn er zeigt, dass es ihm nahegeht, wie „Deutschland in Zeitlupe gegen die Wand fährt“. Doch er behält einen eigenwilligen Humor: „Denn der Weltgeist ist sehr lustig.“

Go

Argos Ohren: Folge 141 – Sommerspezialausgabe

2. August 2025 | Argos Ohren

Argo blickt zurück auf den vergangenen Monat und widmet sich einigen Themen, die in der Sommerpause durch die Medien gingen. Darunter waren zum Beispiel diverse Brände, die Haltungsdemos auslösten. Aber auch ein merkwürdiges Interview zur besten Sendezeit, welches ungestört gestört werden konnte, ließ aufhorchen. Ansonsten ging alles seinen gewohnten Gang: Die Meinungsfreiheit wird immer stärker bekämpft, die EU enttäuscht erwartungsgemäß wieder mal, und in einem fernen Land wird Steuergeld für klimasensible Schaukämpfe verprasst.

Go

Winters Woche: Linke Politik – Werden wir sie jemals los?

20. Juli 2025 | Winters Woche

Auf seinem Spaziergang für seinen satirischen Wochenrückblick gerät Achim Winter wieder mitten hinein in eine komplett gespaltene Szenerie. Die einen sind entsetzt über den Versuch der Linksparteien, durch Besetzung der höchsten Gerichtsbarkeit aus einer repräsentativen Demokratie eine „unsere Demokratie“ zu machen, die andern wundern sich über so viel Aufregung. Früher wurden solche Posten doch auch im Hinterzimmer besetzt! Hier ist also noch viel Musik drin, die auch über die Sommerpause nicht ausklingen wird. Ein AfD-Verbot per Handstreich steht im Raum, und die Millionen Wähler können sich schon langsam einmal überlegen, was sie tun werden, wenn es dazu kommt. Der prominente Gast ist heute die bezaubernde und höchst umstrittene Youtube-Reporterin Michelle Gollan alias Eingollan.de, und zufällig treffen wir auch den Kontrafunk-Moderator Michael Moser.

Go

Winters Woche: Mit den Omas in den Untergang

27. Juli 2025 | Winters Woche

Während des Spaziergangs für seinen satirischen Wochenrückblick wandelt Achim Winter wieder einmal an der Brandmauer entlang. Die sorgt dafür, dass offene Agitprop im Stile des Alice-Sommerinterviews als legitim betrachtet wird. Meinungsfreiheit wird geachtet, aber nicht für die AfD. Die Zustimmung zu oder zumindest die Gleichgültigkeit gegenüber einem Verbot scheint also gegeben. Der Lichtblick: Je jünger die Befragten werden, je weiter weg sie also sind von den Revolutionswächter_*innen, den „Omas gegen rechts“, desto stärker wird die Meinungsfreiheit geschätzt. Die jungen Menschen wissen zwar, dass Alice Weidel „gar nicht geht“, sie schätzen aber prinzipiell, dass frei geredet werden darf. Weitere Themen sind Fürstin Gloria von Thurn und Taxis, Hakenkreuzstimmzettel in Baden-Württemberg und die Anerkennung Palästinas durch Macron. Darüber reden wir, in Hörweite der mittlerweile üblichen Palästinenser-Demonstrationen, mit der AfD-Landtagsabgeordneten Anna Nguyen und – man höre und staune – Roland Tichy! 

Go

Winters Woche: Freispruch für den Falschen?

3. August 2025 | Winters Woche

Im Glauben fest! Das sind die Passanten, die Achim Winter bei seinem Spaziergang für die satirische „Winters Woche“ trifft. Sie wissen: Alles, was man ihnen in den vergangenen Jahren erzählt hat, können sie vertrauensvoll glauben. Ein schönes Grundgefühl, das leider keinen Platz lässt für Verständnis für einen drangsalierten Michael Ballweg, dessen Unschuld jetzt vor Gericht bestätigt werden musste. Ginge es nach einigen der Befragten, hätte er ruhig noch wesentlich länger im Knast verbringen sollen. Gut, dass eine wachsende Schar von Kontrafunk-Hörern und -Sehern hier ganz anderer Meinung ist und sich freut, diese auch mitzuteilen. Ein Hoffnungsschimmer! Zumal in einer Zeit, in der sich die Probleme geradezu türmen. Wir diskutieren sie. Und heute natürlich auch – wie könnte es anders sein – mit Michael Ballweg himself! Und wieder mit der zauberhaften Dissidentin Anna Ngyuen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 24. Juli 2025

24. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

„Auf die Barrikaden“, „Freiheit für alle Antifaschisten“ und Bekenntnisse zur Antifa – in Deutschland haben linksextreme Losungen Hochkonjunktur. Gerufen werden sie aber nicht nur auf den Straßen der Kieze, sondern von Politikern im Bundestag. Der Philosoph Prof. Uwe Steinhoff erläutert die Hintergründe. Im Gespräch mit dem Wirtschaftsjournalisten Norbert Häring geht es um ein Nato-Geheimpapier. Der Inhalt ist unbekannt, aber die Auswirkungen lassen sich erahnen. Die Nato bekämpft „Desinformation“ und regiert in die Mitgliedsstaaten. In Baden-Württemberg wurden jahrelang zu wenig Lehrer eingestellt. Auf Ursachensuche gehen wir mit dem AfD-Bildungspolitiker Rainer Balzer, und Martina Binnig kommentiert den Entwurf des EU-Haushalts ab 2028.

Go

Kontrafunk aktuell vom 28. Juli 2025

28. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

Der Motor der deutschen Autoindustrie stottert, die Umsetzung der großen Pläne für eine E-Auto-Revolution stockt. Journalist Oliver Lauter berichtet über strategische Fehler und verzweifelte Rettungsversuche. Ist die Schweizer Großbank UBS nach der Übernahme der Credit Suisse eine tickende globale Zeitbombe? Der Privatbankier Karl Reichmuth fordert radikale Schritte, damit eine Abspaltung des gesamten Investmentbankings und eine Verlagerung ins Ausland verhindert werden können. Die Energiestrategie der Schweiz sieht den Ausstieg aus der Atomkraft vor, doch nun mehren sich die Zweifel daran, dass das funktionieren kann. Im Gespräch ist SVP-Nationalrat und Energiepolitiker Christian Imark. Und Frank Wahlig kommentiert die staatlich alimentierten Straßenkämpfe von Flüchtlingen in Deutschland.

Go

Kontrafunk aktuell vom 31. Juli 2025

31. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

Porsches Gewinn kollabiert im zweiten Quartal und geht um 90 Prozent zurück. Die deutsche Autoindustrie ist weiter in der Krise. Können E-Auto-Modelle helfen, oder machen die neuen Zölle alles schlimmer? Fragen an Lutz Leif Linden, Präsident des Automobilclubs von Deutschland. Emmanuel Macron hat angekündigt, Palästina als Staat anzuerkennen. Damit folgt er Mexiko und mehreren Staaten der EU. Beugt der französische Staatspräsident sich radikalen Kräften von links? Das besprechen wir mit dem Romanisten Prof. Robert Kopp. Mit Parviz Amoghli blicken wir auf die iranische Opposition, und Markus Vahlefeld kommentiert Stasi-Vorwürfe gegen die „Omas gegen rechts“.

Go

Winters Woche: AfD-Verbot – es geht los!

10. August 2025 | Winters Woche

Es funktioniert auch ohne Richter*innen! Es reicht ein Gerücht vom Bundesverfassungsschutz. Und prompt kann man zunächst auf der kommunalen Ebene beginnen, AfD-Kandidaten auszuschließen. Jetzt noch die Spitzel angesetzt auf Volksverhetzungen, und fertig ist die Laube. Frauke Brosius-Gersdorf ist zwar aus dem Rennen, aber ihre Nachfolgerin steht schon in den Startlöchern – und wird bestimmt gerne nacharbeiten in Sachen AfD. Den Passanten ist es schlechterdings aber egal! Frau Brosius-Gersdorf tut ihnen leid. Und als Staatsform reicht ihnen auch ‚unsere‘ Demokratie. Gelegentlich verirrt sich aber auch der eine oder andere Zuschauer und -hörer der Alternativmedien auf die Straße. Als prominenten Gast haben wir diesmal den unvorsichtigen Maximilian Tichy, der sich vor laufenden Kameras mit der Chefin der Schwefelpartei hat erwischen lassen. Hierzu befragen wir Anna Ngyuen, die hessische Landtagsabgeordnete, wie es denn so ist, wenn man A. W. leibhaftig begegnet.

Go

Winters Woche: Stärkste Partei? Trotzdem weg damit!

17. August 2025 | Winters Woche

Während seines Spaziergangs für den satirischen Wochenrückblick begegnet Achim Winter trotz Höllenhitze energischen Gegnern der Normalität. Gerade weil deren als „rechts“ empfundene Parteiorganisation derzeit die Wahlumfragen anführt, erscheint das Verbot derselben umso dringlicher. Das Programm wird als Lügensammlung eingeordnet, hinter der die Befragten sinistre Pläne für eine düstere Zukunft vermuten. Neben diesem Themenfeld spielt tatsächlich auch der jetzt scheinbar so klar sichtbare Klimawandel eine Rolle, ebenso wie die Verhandlungen zwischen Trump und Putin. Als prominente Gäste treffen wir rein zufällig Anna Nguyen, Serge Menga und Michael Moser – und ein paar weitere, die den Abscheu gegenüber konservativ nicht teilen. 

Go

Sommerfestival – Mann und Frau: Schneewittchen ohne Prinz, Dating-Tipps und bunte Generäle – der neue Feminismus?

8. August 2025 | Mann und Frau

In dieser Folge werfen Julian Adrat und Kerstin Kramer einen kritischen Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen Umwälzungen: Disney verwandelt „Schneewittchen“ in ein feministisches Lehrstück, in dem der Prinz nichts mehr zu suchen hat – aber was bleibt von einem Märchen, wenn die Romantik und die klassischen Werte auf der Strecke bleiben? Annalena Baerbock ist als Außenministerin gescheitert, wird jetzt aber plötzlich Präsidentin der UN-Generalversammlung. Wie realistisch ist es, dass jemand, der in der eigenen Politik versagt hat, nun die Weltbühne beglücken soll? Außerdem geht es um den neuen woken Feminismus, verkörpert durch Jette Nietzard von der Grünen Jugend. (Wiederholung vom 28. März 2025)

Go

Sommerfestival – Mann und Frau: Space-Girls, Gender-Wahn und Babyhandel – willkommen im Weltall der Absurdität

15. August 2025 | Mann und Frau

Katy Perry singt im All, Ricarda Lang zählt das CO₂, während Gender-Professoren in Bielefeld die Mathematik umerziehen. Gleichzeitig boomt der globale Babyhandel: zwei Männer, ein Wunschkind – Mutter überflüssig. Mit Geld-zurück-Garantie bei Totalschaden. Dazu zeigen deutsche Kinos Zwölfjährigen halbironische Trickfilmbrüste und zerstückelte Hände – staatlich gefördert, versteht sich. Und während deutsche Politiker Gruppenvergewaltiger schwächer bestrafen wollen, wenn eine Schwangerschaft ausbleibt, zeigt Ungarn, wie man Frauen und Kinder schützt. Eine Sendung über Absurditäten, Ideologien und den gesunden Menschenverstand – wenn man ihn sich noch leisten kann. (Wiederholung vom 18. April 2025)

Go

Sommerfestival – Ludgers Welt: Gibt es Rassismus von links?

13. August 2025 | Ludgers Welt

Er ist bekannt für Klartext und scheut keine Auseinandersetzung, er kritisiert heftig die hiesige Einwanderungspolitik, weil er Deutschland liebt – und genau damit bringt er das Weltbild mancher gehörig ins Wanken, denn: Er selbst ist ein Flüchtlingskind, und das sieht man ihm auch an. Serge Menga schert sich wenig um seine dunkle Hautfarbe, sondern begreift sich als Kämpfer für Meinungsfreiheit und Gerechtigkeit. Den Kontakt zum Kongo, der Heimat seiner Eltern, hat er nie abgebrochen, wohl aber hat er im Laufe der Jahre viele Freunde verloren, jedoch viele andere dafür hinzugewonnen. Mit den Silversterübergriffen in Köln vor neun Jahren ging es los, Serge Menga veröffentlichte kritische Videos, die insgesamt mehrere Millionen Klicks erzielten und ihn ganz nah an die politisch Mächtigen brachten. Mit Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat er nicht nur das Sternzeichen gemeinsam, sondern auch (ungefähr) das Lebensalter sowie die Region, in der sie als Kinder aufgewachsen sind, den Hang zu großer Klappe teilen die zwei sowieso! Unbefangen plaudern sie über das beste Deutschland aller Zeiten, über das N-Wort, über Anfeindungen und Zukunftsaussichten und darüber, dass Afrika kein Land ist. (Wiederholung vom 12. März 2025)

Go

Sommerfestival – Ludgers Welt: „Hilfe, ich werd’ konservativ!

20. August 2025 | Ludgers Welt

Moment mal, diese Aufnahme ist tatsächlich schon zehn Jahre alt? Ja, ist sie! Umso erstaunlicher der Effekt, wenn wir uns heute das Programm „Hilfe, ich werd’ konservativ!“ von Kabarettist Ludger K. noch einmal anhören. Im Jahre 2013 feierte er damit Premiere in Dieter Hallervordens Berliner Theater Die Wühlmäuse, die Aufzeichnung gab’s etwas später. Danach wurde es für Ludger immer enger in der Kleinkunstwelt, denn: Spott über das Thema Klimawandel? Kritik an unserer Einwanderungspolitik? Das darf man nicht als deutscher Künstler! Ludger hat’s durchgezogen, sein Weg zu uns begann mit diesem Kabarettprogramm – vor genau zehn Jahren. (Wiederholung vom 29. März 2023)

Go

Matussek!: Die Geschichte von Gram und Emmylou

22. August 2025 | Matussek!

Diesmal feiert Matussek die Country-Rock-Legende Gram Parsons, der mit 26 an einer Überdosis starb. Und er feiert Emmylou Harris, die Parsons zu retten versuchte und mit ihrer Engelsstimme die schönsten Harmonien zu seinen Songs fand und danach eine Weltkarriere machte mit eigenen Countryalben. Waren sie ein Liebespaar? Matussek spielt Titel der Kultalben „GP“, „Grievous Angel“, die eine Antwort versuchen. Gram Parsons’ Weg von den Byrds über die Flying Burrito Brothers bis zu den Duetten mit Emmylou. Triggerwarnung: Das ist eine Liebhaberstunde für Poprentner, die musikalisch Ende der 1960er in der „American Cosmic Music“ stehen geblieben sind. Des Weiteren eine Liebeserklärung an Amerika und einige Überlegungen zum Thema „Republikflucht“. Die forsche Führungsrolle, die unser „Leerling“ Merz zur Beendigung des Ukraine-Schlachtens im Weißen Haus beanspruchte. Zehn Jahre Grenzöffnung: Haben wir das geschafft? Briefe und Youtube-Kommentare.

Go
MySQL Queries: 8 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200