Tag Literatur

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.14): Aggressiver Gehorsam

19. Mai 2022 | Die Sonntagsrunde

Der Psychologe und Psychotherapeut Hans-Joachim Maaz (neues Buch: „Angstgesellschaft“, Verlag Frank & Timme, 248 Seiten) spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die seelische Verelendung der Gesellschaft durch die Corona-Maßnahmen, über den narzisstischen Hang zum Größenklein und die fatalen Folgen der Frühbetreuung der Kinder in Krippen und „Tagesstätten“ sowie über die normopathische Verpanzerung der Menschen in ihren Ängsten, von denen sie nur noch ein Systemcrash erlösen kann.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.18): Die 1001-Nacht-Abteilung

2. Juni 2022 | Die Sonntagsrunde

Der Schriftsteller Uwe Tellkamp (neuer Roman: „Der Schlaf in den Uhren“, Suhrkamp, 900 Seiten) spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über Politik als sprachlich verfasste Bühne, über das Nachrichtenwesen unter Tage und die Propagandapandemie auf der Siegesspitze. Außerdem geht es um eine phantastische Welt aus Inseln, die das Gewebe unserer Ahnungen und Irrungen, die Widersprüche unserer Geschichte und den gegenwärtigen Staatsalptraum erzählbar macht.

Go

Irrlichter und Fixsterne: Matthias Burchardt und Gunnar Kaiser

24. Juni 2022 | Irrlichter und Fixsterne

Matthias Burchardt erkundet in seiner Sendung kulturelle Kon-Stella-tionen und Orientierungen. In dieser Ausgabe diskutiert er mit dem Autor und Philosophen Gunnar Kaiser über die Melancholie des Niedergangs, die Verwerfungen der Postmoderne und die heilsame Lust, etwas Neues zu tun. Als dritter Gesprächspartner kommt der portugiesische Schriftsteller Fernando Pessoa zu Wort, dessen „Buch der Unruhe" einen Fixstern philosophischer Debatten bildet. Die Sendung endet mit einer augenzwinkernden Liebeserklärung an eine verheerende Generation.

Go

Irrlichter und Fixsterne: Birgit Kelle und Giuseppe Gracia

1. Juli 2022 | Irrlichter und Fixsterne

Wir werden permanent verglichen mit utopischen Modellen des guten, des untadeligen Menschen, meint Giuseppe Gracia, Schweizer Journalist, Publizist, Schriftsteller, Kommunikationsberater – und Gast bei Birgit Kelle in der zweiten Ausgabe von „Irrlichter und Fixsterne“. Gemeinsam diskutieren sie Thesen aus seinem neuen Buch „Die Utopia-Methode“: es geht um die sanfte Kulturrevolution, welche fast im Verborgenen die von selbstzerstörerischen Unterströmen erfassten westlichen Gesellschaften von Grund auf umkrempeln will. Warum, so fragen Kelle und Gracia, bleibt der Kampf von der bürgerlich-liberalen Seite bisher weitestgehend ungekämpft?

Go

Unter Freunden: Sebastian Wessels – Was ist die rote Pille? Können wir heute noch tanzen?

7. Juli 2022 | Unter Freunden

Was ist die rote Pille? Können wir noch tanzen? Was ist das für eine Pille? Ist es etwa die neue Aufklärung? Sebastian Wessels hat die deutschen Untertitel zu „The Red Pill“ erstellt und spricht über die Hintergründe des Dokumentarfilms, über Männerrechtler, Milo Yiannopoulos, Steven Pinker und die Vorstellung vom Menschen als unbeschriebenem Blatt. In seinem neuen Buch „Im Schatten guter Absichten“ geht es um kulturelle Aneignung und die postmoderne Wiederkehr des Rassendenkens. Da stellt sich die Frage, ob wir heute überhaupt noch tanzen können. Können wir das?

Go

Unter Freunden: Gunnar Kunz – „Die ganze Welt ist wie verhext“

4. August 2022 | Unter Freunden

Die ganze Welt ist wie verhext. So war das Lebensgefühl der Weimarer Zeit. Heute leben wir wieder in Zeiten, die uns vorkommen, als wären sie aus dem Lot geraten. Ich spreche mit dem Schriftsteller Gunnar Kunz, der uns den „Gender-Empathy-Gap“ erklärt und seine Roman-Reihe über die Weimarer Republik vorstellt, die er uns in ihrer Widersprüchlichkeit und Farbigkeit nahebringt, so dass wir uns fragen können, welche Lehren wir aus dieser wirren Epoche ziehen. Gleiten wir etwa wieder in einen totalen Staat ab? Sind wir durch einen moralischen Doppelstandard schon darauf vorbereitet?

Go

Radio München: „Umgekehrter Totalitarismus“

- | Radio München

„Umgekehrter Totalitarismus“: eine Rezension von Ulrich Teusch über das gleichnamige Buch von Sheldon S. Wolin.
Gelesen von Ulrich Allroggen und Martin Muliar. 

Go

Unter Freunden: Dr. jur. Milosz Matuschek – Der Verrat an der Wahrheit, am Leser und an Julian Assange

1. September 2022 | Unter Freunden

In der Corona-Krise haben die Medien – auch die Qualitätsmedien – von Anfang an versagt. Der Jurist und Journalist Milosz Matuschek, der für die angesehene Neue Zürcher Zeitung Kolumnen geschrieben hat, zieht in seinem Buch „Wenn’s keiner sagt, sag ich’s" eine bittere Bilanz, der man kaum widersprechen kann: Die Presse war keine Hilfe, sie war ein bedeutender Teil des Problems. Ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, als eine funktioniere Presse so nötig gewesen wäre, wie nie zuvor. Es wird einen harten Aufprall geben. Wir brauchen dringend die Wahrheit: gimme the truth!

Go

Unter Freunden: Akif Pirinçci – Der Autor, der nicht existiert

18. August 2022 | Unter Freunden

Kein Katzenjammer beim Erfinder der Katzen-Krimis. Der Autor sollte ausgelöscht werden. Der Buchhandel, der eben noch seine Bücher in Mengen verkauft hat, tut es von heute auf morgen nicht mehr, auch wenn die Bücher nicht indiziert sind. Die literarische Welt schweigt dazu – nicht ganz: Einige stimmen in den Chor der Dämonisierungs-Aufrufe ein und befeuern ihn noch. Akif Pirinçci erzählt von seinem spektakulären Erstling, der Eigenwelt der Katzen-Krimis, seinen literarischen Vorlieben und seinem Versuch, allen Angriffen zu widerstehen und sich in neue Abenteuer zu stürzen.

Go

„Coronöse Geschichten“ von Cornelia Leymann

22. August 2022 | Lesestunde

Die Kieler Autorin Cornelia Leymann beschreibt Alltagsszenen in der Coronazeit. Mit ihrem trockenen Ton hebt sie das Groteske der Maßnahmen und Verhältnisse heraus und, obwohl es übersteigert klingt, wissen wir doch, daß es sich genauso abgespielt hat – zigtausendfach in einer Welt des Wahns, welche die unsrige ist. Es liest die Autorin selbst. 

Ausserdem im Emons Verlag erschienen: Die „Küstenkrimis“ von Cornelia Leymann: „Kieler Kriminialitäten“ (2022), „Kieler Bagaluten“ (2020) und „Kiel ahoi!“ (2018)

Go

Peter J. Brenner: Gesichter einer Landschaft – Theodore Fontane und seine Mark Brandenburg

28. August 2022 | Audimax

Die „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ sind das heimliche Hauptwerk Theodor Fontanes, an dem er über dreißig Jahre lang gearbeitet hat. Fontane erfährt zwischen Havel und Oder eine Kulturlandschaft mit einer ereignisreichen Geschichte, eine Grenzregion, in der sich Deutsche und Slawen begegnen, Flüsse begradigt, Moore trockengelegt werden, Torfstecher und Ziegelbrenner die Hauptstadt versorgten. Literarische Nachfolger Fontanes konnten hundert Jahre später die gleichen Erfahrungen mit der jetzt in der DDR gelegenen Landschaft machen. Erst der Klimaschutz mit seinen Windkraftanlagen gab dieser Landschaft ein anderes Gesicht.

Peter J. Brenner war Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität zu Köln, 2009 wechselte er an die Technische Universität München. Er ist Verfasser mehrerer Standardwerke seines Fachs und zahlreicher weiterer Bücher zur Kultur- und Bildungsgeschichte.

Go

Kontrafunk aktuell vom 29. August 2022

29. August 2022 | Kontrafunk aktuell

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Burkhard Müller-Ullrich mit dem Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel über die Mechanismen und Methoden der Propaganda. Gegen den ehemaligen Präsidenten des deutschen Verfassungsschutzes Hans-Georg Maaßen läuft eine Cancel-Kampagne, um ihn von der wissenschaftlichen Mitarbeit beim Verlag C.H.Beck auszuschließen. Der Schriftsteller und Blogger Michael Klonovsky stellt sein neues Buch unter dem Titel: „Im Abgang ein Hauch von Schwefel“ vor. Der Politikwissenschaftler Prof. Martin Wagener fragt sich im Kommentar, was der BDN vor Beginn des Krieges in der Ukraine wusste.

Go

Kontrafunk aktuell vom 14. September 2022

14. September 2022 | Kontrafunk aktuell

Andreas Peter spricht mit Milosz Matuschek über sein Buch „Wenns keiner sagt, sag ichs“. Er unterhält sich mit dem Gynäkologen Prof. Hans-Peter Dietz über dessen These einer Feminisierung der Medizin. Der Klinische Chemiker Prof. Paul Cullen wird seine Meinung zum neuen Infektionsschutzgesetz darlegen. Und wir werfen einen Blick in die Kommentarspalten anderer Medien.

Go

Unter Freunden: Ludwig Lugmeier – Verbrechen und Literatur

8. September 2022 | Unter Freunden

Wie passt das zusammen? Gut. Jedenfalls im Fall von Ludwig Lugmeier, der mit Überzeugung Verbrecher war und mit Leidenschaft Schriftsteller ist. Er erzählt, wie sein erster Einbruch zugleich ein Ausbruch aus einer beengten Welt war. Er spricht von seinem spektakulären Überfall auf einen Geldtransport, von seiner Flucht aus dem Gefängnis, vom wahren Glück, von der Faszination des Bösen, von bewegten und bewegenden Bildern, und – am Beispiel des Hochstaplers Jack Bilbo – von der Bedeutung der richtigen Bekleidung, wenn es darum geht, eine Rolle zu spielen.

Go

Lesestunde: „Kleine Träume“ von Nikola Schröder-Liefring

5. September 2022 | Lesestunde

In der „Lesestunde“geht es heute um spannende Medizingeschichten: ein Team von Krankenhausmitarbeitern versucht im Berliner Klüngel die eigenen Arbeitsplätze zu retten – ein fast hoffnungsloses Unterfangen. Die Autorin Nikola Schröder-Liefring liest aus den ersten Kapiteln aus dem Berlin-Band der Romanserie „Kleine Träume“. Ihre medizinische Belletristik schreibt sie unter dem Pseudonym Ben A. Deyval, was nur zufällig wie „bin ein Teufel“ klingt. Sie war selbst als Ärztin tätig. 

Go

Lesestunde: „Lob des Normalen: Vom Glück des Bewährten“ von Cora Stephan

12. September 2022 | Lesestunde

Die „Normalen“ stellen die Mehrheit im Lande. Oft ein bisschen spießig, verheiratet, ein bis zwei Kinder, Eigenheim, geregeltes Einkommen, verlässliche Steuerzahler; gutmütige Menschen. Lange haben sie es sich gefallen lassen, zum Auslaufmodell erklärt zu werden. Bis jetzt. Warum und wie sie sich jetzt wehren, davon erzählt Cora Stephan in ihrem Buch „Lob des Normalen: Vom Glück des Bewährten“. 

Die promovierte Politikwissenschaftlerin und Historikerin ist Kontrafunk-Hörern als Gast in vielen Diskussionssendungen sowie als Kommentatorin bekannt. Als Schriftstellerin schreibt sie Sachbücher und Romane.  Zuletzt „Margos Töchter“, erschienen bei Kiepenheuer&Witsch.

Es liest die Autorin. 

Go

Peter J. Brenner: Karl May. Ein Weltbürger im Reich der Phantasie

25. September 2022 | Audimax

Karl May (1842 bis 1912) ist der erfolgreichste Autor der deutschen Literaturgeschichte. Ein Blick auf Leben, Werk und Wirkungsgeschichte zeigt, dass er mit seinen Romanen fast 150 Jahre deutscher Kulturgeschichte begleitet und auch mitgeprägt hat. Er hat Mythen geschaffen, in denen sich das deutsche Bürgertum wiedererkennen und mit denen es sich die Welt auf eine verständliche Weise zurechtlegen konnte. Karl May wurde 2022 ein Zufallsopfer der Cancel-Culture-Bewegung, aber die Kontroversen um ihn zeigen, worum es geht: um das Erbe der bürgerlichen Welt.

Peter J. Brenner war Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität zu Köln, 2009 wechselte er an die Technische Universität München. Er ist Verfasser mehrerer Standardwerke seines Fachs und zahlreicher weiterer Bücher zur Kultur- und Bildungsgeschichte.

Go

Kontrafunk aktuell vom 18. Oktober 2022

18. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell

In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit der Dirigentin Kerstin Behnke über den Zustand der deutschen Kulturbranche nach Lockdowns und weiteren Corona-Maßnahmen. Die Professorin für Chor- und Ensembleleitung befürchtet mit dem Krieg in der Ukraine außerdem eine weitere Politisierung des Kulturbetriebs. In einem Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler und Autor Axel Bernd Kunze geht es dann um das deutsche Schulsystem: Der Schuldirektor wünscht sich mehr Einfluss von Religion auf die Bildung und er stellt der Politik ein schlechtes Zeugnis aus. Außerdem beschäftigt sich der Journalist Tom J. Wellbrock mit der aktuellen Frankfurter Buchmesse, in der möglicherweise nicht die Literatur im Mittelpunkt stehen wird.

Go

Kontrafunk aktuell vom 24. Oktober 2022

24. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell

Heute spricht Tom J. Wellbrock mit der Kulturhistorikerin Irén Rab über die historischen und kulturellen Unterschiede zwischen der Konstruktion der Europäischen Union und Ungarn als Land der langen Einflussnahme von außen. Im Gespräch mit Ludwig Witzani erfahren die Hörer, in welche Richtung sich die Frankfurter Buchmesse entwickelt hat. Witzani ist außerdem aufgefallen, dass die Politik immer präsenter auf der Buchmesse wird. In seinem Kommentar macht sich Frank Wahlig Gedanken über den freundschaftlichen Umgang von Politik und Wirtschaft und beschreibt die fatalen Folgen der aktuellen Wirtschaftspolitik.

Go

Lesestunde: „Das Atelier“ von Uwe Tellkamp

6. Oktober 2022 | Lesestunde

Bilder mit Worten malen – man könnte meinen, dies geschähe, liest man Uwe Tellkamps Texte. Die Erzählung „Das Atelier“ gewährt faszinierende Einblicke in die Bilder und Welt der sächsischen Kunstszene, insbesondere in Dresden. Dies geschieht hier freilich nicht in der Form eines Reports oder schieren Abbilds, sondern als Dichtung und Wahrheit: auf irisierende Weise stets auch das Ganze bedenkend. Im trunken wuchernden Gespräch entsteht eine ganze Welt vor unseren Augen, in der sächsischer Wein eine wichtige Rolle spielt, eine Luftpistole in einer pittoresken Nebenrolle zu sehen ist, eine Welt voll lebendiger Leute, in der Bücher von ebenso großer Bedeutung sind wie Bilder und Skulpturen. Freilich führt uns Tellkamps erlebnisreicher Essay am Ende auch die Bedrohung der Kunst vor Augen, wenn sie und der Künstler in die Mühle in der Politik und der Ideologen geraten…

Das Buch ist in der Edition BuchHaus Loschwitz erschienen. 

Go

Studio Libero: Wei Zhang und Martin Aldrovandi

- | Podcast

In unserem Podcast des Tages hören Sie heute zwei unterschiedliche Perspektiven auf China. Im Interview mit Vojin Saša Vukadinović erzählt zunächst die Schweizerisch-chinesische Schriftstellerin und Hochschuldozentin Wei Zhang vom Schreiben auf Deutsch, ihrem letzten Roman über die Kulturrevolution und dem Umgang mit schwieriger Geschichte. 

In einer weiteren Folge  zum Thema China interviewt Ronnie Grob den Journalisten Martin Aldrovandi, der sechs Jahre lang als Korrespondent für Radio SRF im Land der Mitte  tätig war. 

Go

Lesestunde: „Im Drüben fischen. Nachrichten von Ost nach West“

13. Oktober 2022 | Lesestunde

Die Frankfurter Autorin Cora Stephan reiste 1990 in ein ihr bislang unbekanntes Land: nach Mecklenburg-Vorpommern, in die Hauptstadt Schwerin. Dort hatte eine Bürgerrechtlerin eine Zeitung gegründet – den „Mecklenburger Aufbruch". Vielleicht konnte Regine Marquardt Unterstützung gebrauchen? In der Folge fanden Wessi und Ossi nur langsam zusammen, dann aber umso intensiver. Einem Gemeinwesen beim Ableben zuzusehen, war so makaber wie lehrreich. Lehrreich auch im Vergleich mit der eigenen, der westdeutschen Kultur. Cora Stephans Buch: “Im Drüben fischen. Nachrichten von West nach Ost”, erschienen in der Edition Buchhaus Loschwitz, versammelt Texte aus den ersten Jahren nach Wende und Wiedervereinigung. Cora Stephan schreibt Romane, der letzte Band aus der Trilogie zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert: „Ab heute heiße ich Margo" erscheint unter dem Titel „Über alle Gräben hinweg. Roman einer Freundschaft" Anfang nächsten Jahres. Außerdem schreibt Cora Stephan für die Achse des Guten, Tichys Einblick und die Weltwoche.

Go

Lesestunde: „Im Drüben fischen. Nachrichten von West nach Ost (2)“

20. Oktober 2022 | Lesestunde

Die Frankfurter Autorin Cora Stephan reiste 1990 in ein ihr bislang unbekanntes Land: nach Mecklenburg-Vorpommern, in die Hauptstadt Schwerin. Sie beschreibt die verschiedenen Phasen ihres von Hilflosigkeit und Fassungslosigkeit geprägten Zonen-Kollers. Dieser findet seine Ursache im Erleben der Schwierigkeiten, die die Schweriner in der Begegnung mit den neuen politischen und strukturellen Gegebenheiten während der Wende erfahren. Sie beschreibt weiterhin die fragwürdige mediale Diskussion zwei Jahre später zu den Themen Stasi und Antifaschismus in der DDR.

Cora Stephans Buch „Im Drüben fischen. Nachrichten von West nach Ost“, erschienen in der Edition Buchhaus Loschwitz, versammelt Texte aus den ersten Jahren nach Wende und Wiedervereinigung. Der letzte Band aus ihrer Trilogie zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert „Ab heute heiße ich Margo“ erscheint unter dem Titel „Über alle Gräben hinweg. Roman einer Freundschaft“ Anfang nächsten Jahres. Cora Stephan schreibt außerdem für die Achse des Guten, Tichys Einblick und die Weltwoche.

Go

Lesestunde: „Der Wehrläufer“ von Jörg Bernig

27. Oktober 2022 | Lesestunde

In der Lesestunde liest der Autor Jörg Bernig aus seiner 2021 in der edition buchhaus loschwitz erschienenen Novelle „Der Wehrläufer“. Bernig, 1964 geboren, promovierte nach dem Studium der Germanistik und Anglistik und einer anschließenden Lehrtätigkeit in Schottland und Wales an der FU Berlin. Bekannt wurde Jörg Bernig neben seiner publizistischen Tätigkeit durch die Veranstaltung „Lesen in Kötzschenbroda“, bei der unter anderem Reiner Kunze, Ulrich Schacht, Bernhard Schlink, Barbara von Wulffen gastierten. 

Bernig wurde 2013 mit dem Kunstpreis der Großen Kreisstadt Radebeul ausgezeichnet. In diesem Jahr nahem er den Andreas-Gryphius-Preis der Künstlergilde Esslingen entgegen. In Bernigs Erzählung „Der Wehrläufer“ geht ein Schriftsteller nach Prag, um vor der Kulisse der Mutter der Städte seinen vor langem begonnenen Roman über einen Maler zu beenden. Seine stillen Tage sind erfüllt von den Geräuschen des Hauses und der Moldau, die er von seinem Fenster aus sieht. Eines Tages steht ein Wehrläufer mitten im Fluß, und der Schriftsteller sieht sich plötzlich im Verwirrspiel der Zeiten und Begegnungen, im Erinnern an Erlebtes und lebenslang Verschwiegenes.

Go

Lesestunde: „Der Abschied“ von Giuseppe Gracia

3. November 2022 | Lesestunde

An der Grenze zwischen Leben und Tod, zwischen Erinnerung und Traum erlebt der Erzähler den Trip seines Lebens, als er mit seinem besten Freund, dem Regisseur Lichtenberger, einen Berliner Kulturanlass besucht, der von islamistischen Terroristen gestürmt wird. Live übertragen ins Internet, werden die Opfer mit Schwert und Maschinenpistole hingerichtet, während der Erzähler unter den Geiseln plötzlich seine vor Jahren verstorbene Frau entdeckt.

Der Autor Giuseppe Gracia lebt mit seiner Familie als Schriftsteller und Kommunikationsberater in St. Gallen. Er ist regelmässiger Feuilleton-Autor bei der NZZ, Kolumnist für andere Schweizer Medien sowie Gastautor in Deutschland bei Welt, Focus online und weiteren Titeln. Gracia ist Mitglied des AutorInnenverbandes der Schweiz AdS. Zu seinen Romanen gehören: „Der Tod ist ein Kommunist“ (2022), „Glorias Finale“ (2022) oder „Santinis Frau“ (2007).

Go

Lesestunde: „Sieben Tage Sommer“ von Thommie Bayer

10. November 2022 | Lesestunde

In der Lesestunde liest der Schriftsteller Thommie Bayer. Er wurde 1953 in Esslingen am Neckar geboren und studierte in den 1970er-Jahren freie Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Nebenbei war er über viele Jahre als Liedermacher tätig und feierte mit seiner eigenen Band einige musikalische Erfolge. Seit den 1980er-Jahren konzentrierte sich Bayer auf die Schriftstellerei, verfasste Romane und Erzählungen, aber auch Drehbücher sowie Sketche und Glossen für den Rundfunk.

Thommie Bayer liest aus seinem aktuellem Roman „Sieben Tage Sommer“: Max ist über siebzig und hat fünf alte Freunde in seine Villa an der Côte d’Azur eingeladen. Diesen Menschen ist er vor Jahrzehnten auf einer Wanderung begegnet. Sie haben ihm bei einem Überfall das Leben gerettet. Max tauscht E-Mails mit Anja aus, einer sehr viel jüngeren Freundin, und bittet sie, die Gäste zu empfangen und zu bewirten. Erst allmählich wird enthüllt, was Max eigentlich im Sinn hat, und alles kommt ganz anders als gedacht. „Sieben Tage Sommer“ erschien in diesem Jahr im Piper-Verlag.

Go

Lesestunde: „Heimatnovelle“ von Gil Barkei

17. November 2022 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest Gil Barkei aus seiner 2021 erschienenen„Heimatnovelle“.
Heimat – das kann Vieles sein: Erinnerungen vor allem an die Kindheit, aber auch an Menschen mit denen man aufgewachsen ist, Gerüche, Lieblingsspeisen, Lieder und Filme. In „Heimatnovelle“ berichtet der Ich-Erzähler Leon von der Zusammenkunft seiner Familie in einer westfälischen Kleinstadt. Der Mittdreissiger aus Berlin erlebt eine innere Reise durch die Achtziger, Neunziger und Nullerjahre. Kriegsgeneration, 68er und Generation Y treffen mit all ihren Wandlungen und Widersprüchen aufeinander. Gil Barkei, 1983 geboren, hat Politikwissenschaften in Marburg, Budapest und Potsdam studiert und ist seit 2016 Redakteur der Wochenzeitung: „Junge Freiheit“.

Go

Lesestunde: „Materialermüdung“ von Dietrich Brüggemann

24. November 2022 | Lesestunde

In unserer „Lesestunde“ hören Sie heute Auszüge aus dem Roman „Materialermüdung“ von Dietrich Brüggemann. Die drei ungleichen Freunde Jacob, Maya und Moses navigieren einen Herbst lang durch die Untiefen eines Lebens zwischen Kulturszene, Social Media, künstlicher Intelligenz und postmoderner Ellbogengesellschaft. Doch spätestens, als Moses sich auf Twitter anmeldet, um dort seine verschollene Schwester zu suchen, wird deutlich, dass das Leben der drei Freunde sich mehr verändern wird, als sie es ahnen. Denn die geplante Obsoleszenz, aufgrund derer heute jedes Gerät nach vier Jahren den Geist aufgibt, hat schleichend die ganze Welt befallen, und eine große Materialermüdung breitet sich aus. Also kämpfen die drei in einer zerfallenden Welt um das, was ihnen wichtig ist: Ihre Freundschaft, ihre Familien, ihre Liebe – und die Menschheit, die sich stets Geschichten vom eigenen Untergang erzählt und sich darin immer wieder neu erfindet. Der Roman erschien im August 2022 im Westend Verlag.

Go

Lesestunde: „Huta Ferrum" von Eva Rex

1. Dezember 2022 | Lesestunde

In unserer Lesestunde hören Sie heute Auszüge aus dem Roman „Huta Ferrum“ von Eva Rex. „Huta Ferrum“- das ist das Eisenhüttenwerk in Kattowitz, vor dessen Toren Agathe mit ihrem Kinderfreund Tomek spielte, bevor sie mit ihrer Mutter zu ihrem Vater nach Deutschland zog. Rückblickend wird „Huta Ferrum“ für Agathe zu einem Symbol für Stabilität und kulturelle Verwurzelung. Eva Rex‘ Debutroman ist gleichermaßen ein Familien- und ein Emigrationsroman. Er dreht sich aber auch um die Frage, ob durch Erinnerung ein tieferes Verständnis dessen entsteht, was wir Wirklichkeit nennen. Eva Rex, 1969 in Kattowitz geboren, wuchs in Bielefeld auf und studierte in Berlin und Leipzig. „Huta Ferrum“ erschien 2019 im Engelsdorfer Verlag. Es liest die Autorin.

Go

Lesestunde: „Die Nacht von Madrid“ von Paul Ingendaay

8. Dezember 2022 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir eine Erzählung von Paul Ingendaay mit dem Titel: „Die Nacht von Madrid“. Sie stammt aus seinem gleichnamigen Band mit Erzählungen, die im Jahr 2016 im Piper Verlag erschienen sind. Ingendaay, 1961 in Köln geboren, hat viele Jahre als Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker in Madrid gelebt. 1997 erhielt er den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Zuletzt erschienen von ihm das Buch: „Gebrauchsanleitung für Andalusien“ und der Roman: „Königspark“. Die Erzählung: „Die Nacht von Madrid“ passt thematisch ein wenig in diese Wochen der Fußballweltmeisterschaft.  

Go

Lesestunde: „Die Nacht von Madrid - Teil II“

15. Dezember 2022 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest Paul Ingendaay zwei Erzählungen aus dem Buch: „Die Nacht von Madrid“, das 2016 im Piper Verlag erschienen ist. Paul Ingendaay, 1961 in Köln geboren, hat viele Jahre als Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker in Madrid gelebt. 1997 erhielt er den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Zuletzt erschienen von ihm das Buch: „Gebrauchsanleitung für Andalusien“ sowie der Roman: „Königspark“. In der „Nacht von Madrid“ drehen sich fünf Erzählungen um eine junge Frau namens Christina, darunter die beiden Erzählungen: „Kopfsteinpflaster“ und „Tina hilft“.

Go

Lesestunde: „Weihnachtskrimi Teil I“ von Nikola Schröder-Liefring

22. Dezember 2022 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir den ersten Teil des Weihnachtskrimis „Laborbefunde“ von Nikola Schröder-Liefring. Er stammt aus dem Berlinband der Romanserie „K(l)eine Träume“, die im Jahr 2019 bei ePubli erschienen ist. Die frühere Ärztin und Schriftstellerin Schröder-Liefring verfasst seit einigen Jahren neben medizinischen Ratgebern auch Cartoons und medizinische Belletristik, die sie unter dem Pseudonym Ben A. Deyval publiziert. Der erste Teil der Lesung spielt in einer kleinen fiktiven Klinik in Berlin-Süd. Nero, die Chefin der Rettungsstelle, versucht zusammen mit anderen Ärzten, Schwestern, Rettungskräften und Labormitarbeitern kurz vor Weihnachten ein paar kleine, harmlos wirkende Diebstähle aufzuklären. 

Go

Lesestunde: „Weihnachtskrimi Teil II“ von Nikola Schröder-Liefring

29. Dezember 2022 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir den zweiten Teil des Weihnachtskrimis „Laborbefunde“ von Nicola Schröder-Liefring. Er stammt aus dem Berlin-Band der Romanserie „K(l)eine Träume“, die im Jahr 2019 bei ePubli erschienen ist. Die frühere Ärztin und studierte Schriftstellerin Schröder-Liefring verfasst seit einigen Jahren neben medizinischen Ratgebern auch Cartoons und medizinische Belletristik, die sie unter dem Pseudonym Ben A. Deyval publiziert. Der erste Teil dieser durchaus humorvoll gemeinten Kriminovelle drehte sich um das merkwürdige Geschehen in einer kleinen fiktiven Klinik Berlin-Süd. Das Klinikteam rund um Chefin Nero versuchte darin kurz vor Weihnachten, ein paar harmlos wirkende Diebstähle aufzuklären. Mehrere Mitarbeiter gerieten unter Verdacht, darunter auch Laborarzt Dr. Christian Marsten. Die Kollegen planen nun, dem Dieb eine Falle zu stellen. 

Go

Lesestunde: „Der verlorene Himmel“ von Volker Mohr

5. Januar 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir diesmal den Prolog und zwei Erzählungen aus dem Novellenband „Der verlorene Himmel“ des 1962 geborenen Schweizer Autors Volker Mohr. Umrahmt von einem Gespräch zwischen einem alten Mann und einem Jungen werden in dem Buch sechs Novellen erzählt. Es handelt sich um unheimliche, dystopische  Geschichten, Parabeln, Traumsentenzen, die alle, direkt oder indirekt, einen Bezug zur aktuellen Lage aufweisen. In „Das Urteil“ vergisst der Protagonist, das obligatorische Rautensymbol an seinem Sakko zu befestigen und gerät dadurch in Teufels Küche, während in der titelgebenden Novelle „Der verlorene Himmel“ ein kleiner Engel erscheint, der die vorgeblich so aufgeklärte Gesellschaft aufs Äußerste provoziert. Der Novellenband erschien 2022 im Loco-Verlag.  

Go

Lesestunde: „Das Dorf Nowolipie - Teil 1“ von Ludwig Witzani

12. Januar 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir Auszüge aus dem Buch „Das Dorf Nowolipie“ von Ludwig Witzani. Der noch unveröffentlichte Roman befasst sich mit der polnischen, deutschen und russischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Dorfes Nowolipie spiegelt die Umbrüche wider, die die historischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts von der Wiedererstehung Polens nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Untergang der kommunistischen Diktatur in den Jahren 1989/1990 prägten. Die Krise beginnt in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Getreidepreise sinken, Banken brechen zusammen, einige Bauern müssen sogar Konkurs anmelden. Manche volksdeutsche Bauern beschließen, Polen zu verlassen.

Go

Lesestunde: „Das Dorf Nowolipie - Teil 2“ von Ludwig Witzani

19. Januar 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir den zweiten Teil der Lesung aus dem Buch „Das Dorf Nowolipie“ von Ludwig Witzani. Der noch unveröffentlichte Roman befasst sich mit der polnischen, deutschen und russischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des fiktiven Dorfes Nowolipie spiegelt die Umbrüche wider, die die historischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts von der Wiedererstehung Polens nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Untergang der kommunistischen Diktatur in den Jahren 1989/1990 prägten. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Leben in Polen zunehmend der kommunistischen Lehre angepasst. Die traditionellen und religiösen Gebräuche stehen immer mehr in Konflikt mit der Partei. Dies führt auch zu einer Spaltung in der Bevölkerung.

Go

Lesestunde: „Hinter der Zukunft“ von Thomas Eisinger

26. Januar 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir Auszüge aus dem Buch „Hinter der Zukunft“ von Thomas Eisinger. In seinem 2021 erschienenen Debütroman beschreibt er eine Welt, in der die traditionellen Religionen einem neuen Klimaglauben gewichen sind. Alles dreht sich nur noch um das Wohl des Planeten. Jeder Mensch erhält ein Lebensbudget an CO2 in Form von Coins, das er verbrauchen darf. Weder ist ein Nachkauf möglich noch die Flucht in ein anderes Land. Der „Gute Helfer“, ein unlösbares Armband, misst und überwacht den Menschen auf Schritt und Tritt. Der Protagonist, Robin Hochwaldt, gelangt zunächst an eine zentrale Schaltstelle der Macht, wird jedoch später zum Widerstandskämpfer. Einige Tendenzen, die in der heutigen Zeit schon zu sehen sind, bestimmen diese Welt „Hinter der Zukunft“.

Go

„Die Stunde des Verlierers. Gottfried Benn und Peter de Mendelssohn über die literarische Emigration“

30. Oktober 2022 | Audimax

Im März 1950 sendete der Nordwestdeutsche Rundfunk ein fast einstündiges Streitgespräch zwischen Gottfried Benn und dem vormaligen Emigranten Peter de Mendelssohn. Die Analyse dieses Rundfunkgesprächs gibt einen Einblick in die Strategien der Schulddiskussionen in der Nachkriegszeit, in denen sich die junge Bundesrepublik ihre Identität schuf. Der Blick zurück auf die Rolle Gottfried Benns im „Dritten Reich“ wird zugleich zum Blick in die Zukunft der Kunst und Literatur in der Bundesrepublik.

In unserer Sendereihe Audimax – das Kontrafunkkolleg senden wir hierzu einen Essay des Germanisten Prof. Dr. Peter J. Brenner, in dem er sich mit der wesentlichen Frage der inneren Emigration während der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzt. In seinem Beitrag „Die Stunde des Verlierers. Gottfried Benn und Peter de Mendelssohn im Streitgespräch über die literarische Emigration“ dient Brenner die Auseinandersetzung zwischen den Dichtern Gottfried Benn und Peter de Mendelssohn als Beispiel.

Go

Reden über Deutschland: Markus Vahlefeld und Cora Stephan

24. Oktober 2022 | Reden über Deutschland

Die Schriftstellerin und Journalistin Cora Stephan spricht anlässlich ihres neuen Buches „Im Drüben fischen“ mit Markus Vahlefeld über deutsche Sonderwege, internationale Interessenpolitik und warum die gute Moral ein Meister aus Deutschland ist. Überraschend dabei: die Kritik, die sie an der deutschen Linke bereits 1989 geäußert hatte, ist so aktuell wie nie zuvor, und es scheint gar, als hätten die Linken sich in den letzten 30 Jahren zwar ein bisschen gewendet, aber keinen Zentimeter vom Fleck bewegt.

Go

Unter Freunden: Prof. Dr. Ulrich Kutschera – E.T.A. Hoffmann und der Corona-Wahn

15. Dezember 2022 | Unter Freunden
Es geht um ein heißes Eisen. Besser gesagt, um zwei heiße Eisen. Ein heißes Eisen im übertragenen Sinne ist das neue Buch von Ulrich Kutschera mit dem Titel „Corona-Wahn. Schluss mit Virus-Angst, Ekel-Masken und Impf-Manie“. Darin geht es neben einer aktuellen Bestandsaufnahme zur Corona-Lage um das historische Brenneisen, mit dem das Universalgenie E.T.A. Hoffmann einst behandelt wurde. Gibt es da etwa einen Zusammenhang? Ja. Es führt eine heiße Spur von dem medizinischen Drama aus dem Jahre 1822 direkt zur Charité, von den Prinzipien von damals zu den Defiziten von heute. 
 
Go

Matussek! No 9

2. Dezember 2022 | Matussek!

Diesmal kommt die unberechenbare Schimpfkanone Matussek als Bildungsbürger, aber nicht unkämpferisch. Er unterhält sich, durchaus leise und besinnlich, wie es zur Adventszeit sein sollte, mit Rüdiger Safranski über Goethe und seine Goethebiografie „Kunstwerk des Lebens“. Getreu dessen Motto aus dem „Faust“: „Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

Dass der „Faust“, das deutsche Nationalepos, aus den Curricula der deutschen Schulen verschwindet, hält er für ein Alarmsignal. Stattdessen soll dort, wie es der Germanist Brenner formuliert, „ein Wimmelbild der Mikroideologien, der Paratheorien und der Neomythen auf der Suche nach dem verlorenen Sinn“ gelehrt werden. Statt Bildung also: Klimarettung, Antirassismus, Postkolonialismus, Black Lives Matter, Cancel Culture, Extinction Rebellion, Fridays for Future, Letzte Generation, Kampf gegen rechts, No borders, Refugees. Hier ist Widerstand nötig. Dieser muss, und auch das ist zu hören, heftig, entschieden und lautstark geführt werden.

Go

Matussek! No 10

9. Dezember 2022 | Matussek!

Im zweiten Teil des Gesprächs mit Rüdiger Safranski über Goethe wird den Grünen Sprachverwesern notgedrungen das Fell über die Ohren gezogen. Und das beinahe nebenbei, denn die beiden reden über die „verteufelt Humane Iphigenie“, über den abgründigen „Faust“, über die geheimnisvolle Faustina der Italienischen Reise, über die ästhetische Erziehung des Menschen, und über die „geradezu dekadente Entfernung der Grünen von der Biologie und damit der Natur“.

Go

Kontrafunk aktuell vom 9. Januar 2023

9. Januar 2023 | Kontrafunk aktuell

Am heutigen 9. Januar spricht Moderator Gernot Danowski mit Johannes Menath über sein Buch „Moderne Propaganda – 80 Methoden der Meinungslenkung“. Der FDP-Politiker Dr. Gerhard Papke verrät uns, wie er das Dreikönigstreffen seiner Partei in Stuttgart bewertet und was von der FDP zu erwarten ist. Privatdozent Dr. Stefan Luft spricht über Fehler bei der Integration, und Tom Wellbrock berichtet in der Medienschau unter anderem über Neuigkeiten aus Lützerath.

Go

Lesestunde: „Herr Aurich“ von Monika Maron

2. Februar 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir einen Auszug aus der Erzählung mit dem Titel „Herr Aurich“ von Monika Maron. Protagonist des 1982 entstandenen satirischen Textes ist Erich Aurich, Parteifunktionär des SED-Regimes und auf dem Weg an die Spitze der Nomenklatur, bis ein Herzinfarkt seine Ambitionen zunichte macht. Die Krankheit stellt Aurich vor die unlösbare Aufgabe, mit dem eigenen Bedeutungsverlust zurechtzukommen und macht ihn zum Zeugen und zugleich zum Erfinder seiner eigenen Zersetzung. Schonungslos und mit hintersinnigem Humor leuchtet Maron in die hintersten Winkel der geschundenen Bürokratenseele ihres Helden und begleitet ihn mit nahezu dokumentarischer Unbestechlichkeit in den Abgrund. Einige Jahre vor dem Mauerfall erschienen, erwies sich Marons Erzählung als hellsichtige Parabel auf den Verfall des politischen Systems der DDR. 

Go

Lesestunde: „Über alle Gräben hinweg“ von Cora Stephan

9. Februar 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir Auszüge aus dem Roman „Über alle Gräben hinweg“ von Cora Stephan. Vor dem Hintergrund der Geschichte zweier Familien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltet sich die Freundschaft zwischen dem deutschen Gutsbesitzersohn Alard von Sedlitz und dem adeligen Schotten Liam Broedie. Stets die Verbindung haltend, wird der eine Diplomat in Berlin, der andere Mitarbeiter des britischen Auslandsgeheimdienstes. Gemeinsam versuchen sie, die heraufziehende große Katastrophe der Menschheit aufzuhalten und die Feindschaft ihrer Herkunftsländer zu überwinden. Cora Stephan ist seit vielen Jahren freie Autorin und schreibt Essays, Kritiken, Kolumnen und Romane.

Go

Lesestunde: „Über alle Gräben hinweg“ von Cora Stephan – Teil 2

16. Februar 2023 | Lesestunde

In der Lesestunde bringen wir diese Woche den zweiten Teil der Lesung aus dem Buch „Über alle Gräben hinweg“ von Cora Stephan. Vor dem Hintergrund der Geschichte zweier Familien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltet sich die Freundschaft zwischen dem deutschen Gutsbesitzersohn Alard von Sedlitz und dem adeligen Schotten Liam Broedie. In den politischen Wirren der 1930er Jahre versuchen die beiden Freunde jeder für sich, sowohl ihrem Land gerecht zu werden als auch ihre Ideale von Freundschaft und Loyalität nicht zu verraten. Cora Stephan ist seit vielen Jahren freie Autorin und schreibt Essays, Kritiken, Kolumnen und Romane. Ihr Roman „Über alle Gräben hinweg“ ist bei Kiepenheuer & Witsch erschienen. 

Go

Schweizerzeit: Das verbotene Buch

20. März 2023 | Schweizerzeit

Was Ende 2014 im kleinen Schweizer Kanton Zug geschah, hatte alle Zutaten zu einem Skandal. Zwei Parlamentsmitglieder kamen sich bei einer Feierlichkeit körperlich näher. Was genau geschah, ist seither Gegenstand von Spekulationen. Gerüchte zerstörten die politische Karriere des beteiligten Mannes, die Politikerin hingegen baute auf dem Ereignis sogar eine neue Karriere auf. Die Journalistin Michèle Binswanger hat die ganze Geschichte in einem packenden Buch aufgearbeitet. Der neue „Schweizerzeit“-Moderator Stefan Millius spricht mit ihr über ihre Recherche, ihre Schlussfolgerungen und darüber, wie das Buch verhindert werden sollte.

Go

Lesestunde: „Weekend auf Juist“ von Volker-Andreas Thieme

23. Februar 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir acht Kapitel aus dem satirischen Roman „Weekend auf Juist – Beim Fressen ging die Freundschaft baden“ (2021) von Volker-Andreas Thieme. Der Autor ist nicht nur Rundfunk- und Synchronsprecher, sondern auch die Nachrichtenstimme im Kontrafunk. In 54 mit Filmtiteln überschriebenen Kapiteln und in einem sehr eigenen Sprachduktus erzählt er die Geschichte einer ungewöhnlichen Einladung. 40 Jahre nach Studienbeginn hat der begüterte Rechtsanwalt Dr. Remmler seine Freunde aus dem damaligen Kölner Studenten-Kegelclub samt Ehefrauen in ein nobles Kurhotel auf Juist eingeladen. Für fast alle Beteiligten wird es zum turbulenten und letzten Wochenende ihres Lebens. Das Buch ist 2021 bei Books on Demand erschienen.

Go

Lesestunde: „Schwarzer Winter“ von Giuseppe Gracia

2. März 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia die ersten vier Kapitel aus seinem Roman „Schwarzer Winter“. Ausgehend von einer ersten, blutigen Protestaktion erzählt Gracia die Geschichte einer Gruppe Schweizer Umweltaktivisten und ihres Versuchs, die Welt in ihrem Sinn zum Guten zu verändern. Im Mittelpunkt stehen der charismatische Anführer Kilian Winter und die junge Fernsehjournalistin Julia Schwarz. Der Suche Kilians nach Gerechtigkeit um jeden Preis stellt Gracia die zunehmenden Zweifel Julias an dem immer radikaler werdenden Aktivismus ihrer Freunde gegenüber. Giuseppe Gracia, Jahrgang 1969 und Schweizer mit spanisch-sizilianischen Wurzeln, ist Schriftsteller, Kommunikationsberater und Journalist. Er schreibt für die NZZ und als Kolumnist für die Schweizer Zeitung „Blick“. 2022 erschien sein Sachbuch „Die Utopia-Methode. Der neue Kulturkampf gegen Freiheit und Christentum“. 

Go

Lesestunde: „Simonettas Schatten“ von Ludwig Drahosch

9. März 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der österreichische Autor Ludwig Drahosch aus seiner aktuellen Erzählung „Simonettas Schatten“. Der alte Maler Giorgio lebt zurückgezogen in Florenz. Jeden Abend sitzt er vor seinem Lieblingscafé und beobachtet die Schatten der Passanten. Eines Nachts sieht er einen ganz besonderen Schatten, der ihn an die Renaissance-Schönheit Simonetta Vespucci erinnert. Daraus gewinnt Giorgio neue Inspiration und macht sich auf Spurensuche. Ludwig Drahosch, 1969 in Wien geboren, ist Maler, Filmemacher, Schriftsteller und Dozent an der LIK Akademie für Foto und Design in Wien. Seine Erzählung „Simonettas Schatten“ erschien im Oktober 2022.

Go

Lesestunde: „Oh wie schön ist Afrika!“ von Sören Sieg

16. März 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest diesmal der Schriftsteller Sören Sieg drei Kapitel aus seinem Buch „Oh, wie schön ist Afrika“. Zwischen 2016 und 2021 unternahm Sieg mehrere Reisen kreuz und quer über den afrikanischen Kontinent. Er übernachtete nicht in Hotels, sondern als „Couchsurfer“ in den Wohn- und Gästezimmern seiner afrikanischen Gastgeber. Die Begegnungen mit ihnen stehen im Mittelpunkt seiner Schilderungen. Er trifft die Polizistin Tinna, besucht das Atelier des Malers Sane Wadu und verbringt bei Joy eine schlaflose Nacht. Sieg erzählt von berührenden Momenten, schockierenden Erlebnissen und überraschenden Begebenheiten, aber auch von Missverständnissen zwischen dem Muzungu, dem weißen Besucher aus Europa, und seinen kenianischen, ugandischen oder äthiopischen Gesprächspartnern. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit ist Sören Sieg auch Sänger und Komponist. Die Liebe zur afrikanischen Musik war einer der Gründe, warum er zum ersten Mal nach Afrika reiste. Sein Reisebericht „Oh, wie schön ist Afrika" erschien im Juli 2022 beim Goldmann-Verlag.

Go

Lesestunde: „Die Unbeirrbare“ von Marie-Luise Wolff

23. März 2023 | Lesestunde

In der Lesestunde liest die Unternehmerin und Schriftstellerin Marie-Luise Wolff aus ihrem historischen Roman „Die Unbeirrbare – Das abenteuerliche Leben der Mme Clicquot“. Sie erzählt die Lebensgeschichte der Nicole Clicquot-Ponsardin, die nach dem Tod ihres Mannes mit 27 Jahren zur erfolgreichen Geschäftsfrau wird. In einer Zeit, in der Frauen der Zutritt zu öffentlichen Angelegenheiten weitestgehend verwehrt wird, legt die Witwe Clicquot den Grundstein für den Erfolg des bis heute weltberühmten Champagnerhauses. Dabei kämpft sie ebenso sehr für die Gleichberechtigung der Frau und ihr Recht auf unternehmerische Eigenständigkeit wie gegen die historischen Wirren und Fallstricke einer von Kriegen und Revolutionen geprägten Epoche. Marie-Luise Wolff ist Vorstandsvorsitzende des Energieversorgungsunternehmens Entega in Darmstadt. Ihren Roman schrieb sie im Zeitraum von drei Jahren während der Frankreich-Urlaube mit der Familie. „Die Unbeirrbare“ ist ihr erstes Buch. Es ist im September 2022 bei der Edition W erschienen. 

Go

Lesestunde: „Faustina“ von Michael Klonovsky

30. März 2023 | Lesestunde

In unserer heutigen Lesestunde liest Michael Klonovsky aus seiner erotischen Erzählung „Faustina“. Ein Komplott von Gott und Teufel führt darin einen kleingewachsenen Milliardär mit einer reizenden Büroangestellten zusammen. Sie glaubt an die Liebe, er, dass man mit Geld alles kaufen kann. Seinem Appetit auf erotische Abenteuer völlig ausgeliefert, umgarnt der Milliardär die Schöne routiniert, gewohnt, die Beute zu erlegen. Beide ahnen nicht, dass sie Gegenstand einer pikanten Wette sind. Michael Klonovsky ist Schriftsteller, Journalist und politischer Berater. Er hat zahlreiche Romane verfasst und betreibt mit großem Engagement einen Blog. Die nach Caesars täglichem Bulletin „Acta diurna“ genannten dort veröffentlichten Beiträge brachte der Manuscriptum-Verlag in mehreren Bänden heraus. Der siebte und letzte erschien im Juli 2022 unter dem Titel „Im Abgang ein Hauch von Schwefel“. Auch seine Erzählung „Faustina“ ist bei Manuscriptum erschienen, als Teil des Erzählbands „Die schöne Apothekerin“. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. März 2023

21. März 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 21. März spricht Marcel Joppa mit dem Künstler und Produzenten Tobias Morgenstern über eine schweigende Kulturszene während der Coronazeit und über ein kommendes Festival zur Meinungsfreiheit in Brandenburg. In einem Interview mit dem Autor Sören Sieg geht es um Zensur in der Literatur: Sein Reisebericht aus Afrika wäre nachträglich fast von seinem Verlag komplett umgeschrieben worden. Unsere US-Korrespondentin Susanne Heger berichtet über Meinungsfreiheit in den USA und über Donald Trumps aktuelle Ankündigung seiner eigenen Verhaftung. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die ausgediente deutsche Flüchtlingspolitik und deren Folgen.

Go

Lesestunde: „Um elf nehme ich den Nachtzug nach Marseille“ von Jean-Marc Rossi

6. April 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Jean-Marc Rossi die Geschichte „Um elf nehme ich den Nachtzug nach Marseille“. Der Ich-Erzähler, ein Pressefotograf von kapriziösem Charakter, verfällt darin den grünen Augen einer Unbekannten und lädt sie ein, ihn auf eine Reise zu begleiten. Bald schon verschwindet die Frau, doch der Fotograf kann sie nicht vergessen - bis er sie nach Jahren per Zufall ein zweites Mal trifft. Die Geschichte ist eine von fünf Erzählungen, die Jean-Marc Rossi als sogenannte „Variationen“ unter dem Titel „Immer noch Sommer“ veröffentlicht hat. Der Autor ist in der Romandie aufgewachsen und übersprang mehrmals die Sprachgrenze. „Ich habe angefangen zu schreiben, weil ich mich gefragt hatte, wie es nach einer impulsiven, unüberlegten und wahrscheinlich unvernünftigen Entscheidung weitergehen würde“, sagt Rossi. Sein Erzählband „Immer noch Sommer“ ist im Dezember 2022 im Loco-Verlag erschienen. 

Go

Lesestunde: „Zauberhaft und leicht entflammbar“ von Jean-Marc Rossi

13. April 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Jean-Marc Rossi seine Erzählung „Zauberhaft und leicht entflammbar“. Die Geschäfte des Ich-Erzählers laufen nicht mehr rund. Als Postkarten- und Hochzeitsfotograf sieht er einer ungewissen Zukunft entgegen. Und auch wenn er behauptet, erleichtert über die Trennung von seiner Frau zu sein, wünscht er sich die alte Verbundenheit mit ihr zurück – nicht zuletzt auch deshalb, weil er einsehen muss, dass die Damenwelt für einen „alternden Steppenwolf im Wollpullover“ allmählich unerreichbar wird. Zuletzt ist es ein Bergsturz, der ihm einen Ausweg weist. Die Geschichte ist Teil des Erzählbandes „Immer noch Sommer“, der fünf sogenannte Variationen vereint. Er ist im Dezember 2022 im Loco-Verlag erschienen. 

Go

Lesestunde: „Mord in Helvetistan“ von Mathias Frey

20. April 2023 | Lesestunde

In der Lesestunde liest der Schweizer Simulationsexperte und Schriftsteller Mathias Frey aus seinem Politthriller „Mord in Helvetistan“. Angesiedelt in einer nicht zu fernen Zukunft, entwirft der Autor ein politisches Szenario der Schweiz, in dem sich der Wunsch nach Konformismus und der Drang nach Freiheit unversöhnlich gegenüberstehen. Während sich der eine Teil der Schweizer Bevölkerung aus dem Wunsch nach Sicherheit und Anpassung heraus einer immer tyrannischer agierenden Politkaste unterwirft, geht der andere Teil in den Widerstand. Nach dem knappen Ausgang einer Volksabstimmung zugunsten der Einschränkung der Meinungsfreiheit führt eine Handvoll mutiger Männer diese widerständige Minderheit in die politische Sezession. Nach dem Bestseller „Excess – Verschwörung zur Weltregierung“ ist „Mord in Helvetistan“ Mathias Freys zweiter Roman. Er ist am 14. April im Selbstverlag erschienen. 

Go

Matussek! No 27: Schmutzige Wäsche

7. April 2023 | Matussek!

Matussek liest seine Kurzgeschichte „Schmutzige Wäsche“ aus dem Buch „Fifth Avenue“, erschienen 1995 bei Diogenes. Ellen Koch, die auf der Upper West Side in Manhattan einen Wäscheservice betreibt, wird gequält von Geistern aus der Vergangenheit, und der schlimmste von ihnen, ein gewisser Adolf Hitler, überfällt ihren Laden an einem schönen sonnigen Herbsttag. Er hat allerdings seine Rechnung ohne Ellen Kochs Gehilfen gemacht, einen leicht zurückgebliebenen schwarzen Berg von Kerl, der diesen Hitler hasst, weil die alte Frau unter ihm leidet. Das wäre nach „Bucharins Ende“ die zweite Geschichte aus „Fifth Avenue“, und da der Vorrat in diesem Buch begrenzt ist, wird sich Matussek für sein Kontrafunk-Publikum in den kommenden Jahrzehnten irgendwann wohl neue einfallen lassen müssen.

Go

Matussek! No 28: Mit Hetze gegen „Hass“?

14. April 2023 | Matussek!

Diesmal spricht Matussek mit seinem Freund und Schriftstellerkollegen Thor Kunkel über Hass und Hetze im Literaturbetrieb. Das große Paradox besteht dort wie auch im Journalismus darin, dass gegen den „Hass“ – also etwa Regierungskritik oder vom politisch korrekten Konsens abweichende Einstellungen – mit äußerstem Hass vorgegangen wird. Und mit Hetze. Und Verleumdungen, Verschweigen, Nichtwahrnehmung. Cancel-Culture durch Cliquenwirtschaft, die schon seit den Tagen des Honoré de Balzac das Gewerbe bestimmte. Thor Kunkel, der einstige Darling des Betriebs, kann ein trauriges Lied davon singen. Aber mit Matussek ist er sich einig, dass es doch wichtiger ist, nach getaner Arbeit noch in den Spiegel schauen zu können.

Go

Matussek! No 30: Harry Heine

28. April 2023 | Matussek!

Mit Heinrich Heine in den Kampf! Diesmal stellt Matussek seinen journalistischen Helden Harry Heine vor, den Spötter und weltberühmten Poeten. Heines Kampf gegen die Zensur, also die Cancel-Culture jener Tage. Heine, der exilierte Patriot, dem die Tränen tropfen, als er auf seiner heimlichen Winterreise wieder die deutsche Sprache vernimmt. Dazu singt Richard Tauber die „Loreley“, Reinhardt Repkes mit seiner Band „Ach ich sehne mich nach Tränen“; Schumann vertonte Matusseks Lieblingsgedicht: „Ein Jüngling liebt ein Mädchen, die hat einen andern erwählt, der andere liebt eine andre, und hat sich mit dieser vermählt …“, was in der Erkenntnis mündet: „Es ist eine alte Geschichte, doch bleibt sie ewig neu, und wem sie just passieret, dem bricht das Herz entzwei.“ Typischer Heine, bittersweet. Schließlich das „Fischermädchen“ aus Franz Schuberts Zyklus „Schwanengesang“.

Go

Lesestunde: „Mord in Helvetistan“ von Mathias Frey – Teil 2

27. April 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schweizer Simulationsexperte und Schriftsteller Mathias Frey aus seinem Politthriller „Mord in Helvetistan“. Angesiedelt in einer nicht zu fernen Zukunft, erzählt der Autor von einem Land, in dem sich die dystopischen Zeichen eines allmählich heraufziehenden Totalitarismus zu einem fiktiven politischen Schreckensszenario verdichten. Während sich der eine Teil der Schweizer Bevölkerung aus dem Wunsch nach Sicherheit und Konformität heraus einer immer tyrannischer agierenden Politkaste unterwirft, führen einige mutige Männer den anderen Teil in den Widerstand. Nach dem knappen Ausgang einer Volksabstimmung, die im Ergebnis das Ende der freien Rede bedeutet, gründet sich die „Freie Schweizerische Eidgenossenschaft“, von ihren Feinden verächtlich „Helvetistan“ genannt. Nach dem Bestseller „Excess – Verschwörung zur Weltregierung“ ist „Mord in Helvetistan“ Mathias Freys zweiter Roman. Er ist am 14. April im Selbstverlag erschienen. 

Go

Lesestunde: „Eschenhaus“ von Jörg Bernig

4. Mai 2023 | Lesestunde

In der heutigen Lesestunde liest der Lyriker, Erzähler und Essayist Jörg Bernig aus seinem neuen Roman „Eschenhaus“. Im ersten Teil der Lesung erbt Anna, eine aus Leipzig stammende und seit langem in Berlin lebende Zeichnerin und Buchillustratorin, von einem ihr unbekannten Mann ein Haus an der walisischen Küste. Während sie dort am Meer versucht herauszufinden, was es mit dem Erbe auf sich hat, verschafft sich auf dem Kontinent ein neuer Totalitarismus mehr und mehr Zugriff auf das Denken und Handeln der Menschen. Für sein literarisches Schaffen wurde der im sächsischen Radebeul lebende Bernig vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Andreas-Gryphius-Ehrenpreis. Sein Roman „Eschenhaus“ erschien im April dieses Jahres in der Edition Buchhaus Loschwitz. Den zweiten Teil der Lesung bringen wir in unserer Lesestunde am kommenden Donnerstag.

Go

Kontrafunk aktuell vom 1. Mai 2023

1. Mai 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 1. Mai geht es um den Zustand der deutschen Wälder. Moderator Gernot Danowski hat dazu Hans-Caspar Graf zu Rantzau zu Gast, er ist Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Waldbesitzerverbandes. Die AfD-Bundestagsabgeordnete Beatrix von Storch erklärt, warum man Habecks Wirtschaftsministerium genau im Auge haben sollte. Die Verlegerin und Buchhändlerin Susanne Dagen erzählt von ihren Eindrücken der am Sonntag zu Ende gegangenen Leipziger Buchmesse. Oliver Gorus grübelt im Kommentar des Tages über die Existenz des Treibhauseffekts, und Tom Wellbrock hat eine Medienschau zusammengestellt. 

Go

Ludgers Welt: Wir stehen vor einem Systemwechsel!

24. Mai 2023 | Ludgers Welt

Eine kleine, unentdeckte Perle liegt seit März 2023 auf dem Buchmarkt: „Massenwahn – Warum Gesellschaften verrückt werden“ von Jürgen Wächter. Der Mann trieb lange Zeit sein Unwesen im deutschen Verwaltungswesen, ist aber auch und vor allem studierter Politikwissenschaftler und promovierter Historiker. Sein Schwerpunkt: Die Geschichte der Wissenschaften und die Geschichte der Psychologie. Angst sei ein entscheidender Faktor, der Menschen zu ungeahnten Dingen bringen könne, sagt er und traut sich den großen Bogen zu spannen von der Zeit der Hexenverbrennung bis ins Jahr 2022, dem Höhepunkt der Kontaktverfolgung. Laut Jürgen Wächter gab es in der Weltgeschichte (nach mitunter vielen Jahren der Ereignislosigkeit) immer wieder entscheidende Zäsuren, und an einer davon scheinen wir jetzt gerade zu stehen. Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat den Autor in seiner Heimat Ostwestfalen getroffen, ein Ausschnitt aus Ludgers Liveauftritt am Abend zuvor leitet die heutige Ausgabe ein – diesmal mit besonders aktuellem Blick aufs Weltgeschehen zwischen Stichwahl in der Türkei und Karlspreis in Aachen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 13. Juni 2023

13. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 13. Juni spricht Marcel Joppa mit dem Wissenschaftsphilosophen Prof. Michael Esfeld über sein neues Buch „Land ohne Mut“, das große Kritik an der Bundesregierung und der Gesellschaft übt. Im Interview mit Mario Röllig geht es um seine einstige Inhaftierung im DDR-Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen und die vom Staat verhängten Repressionen gegen Andersdenkende. Mit Frank Wahlig blicken wir auf die neuen Streitigkeiten in der Partei Die Linke um die Person Sahra Wagenknecht und die Chancen einer neuen Parteigründung. Burkhard Müller-Ullrich erinnert sich in einem Nachruf an den ehemaligen italienischen Regierungschef Silvio Berlusconi. Im Kommentar von Prof. Peter J. Brenner geht es um den an Wirtschaftsminister Robert Habeck verliehenen Ludwig-Börne-Literaturpreis und Tim Krause präsentiert die Medienschau.

Go

Lesestunde: „Eschenhaus“ von Jörg Bernig – Teil 2

11. Mai 2023 | Lesestunde

In der heutigen Lesestunde liest der Lyriker, Erzähler und Essayist Jörg Bernig aus seinem neuen Roman „Eschenhaus“. Im zweiten Teil der Lesung stößt Anna im Eschenhaus auf ein Fotoalbum und erfährt etwas über die Anfänge des Mannes, der ihr das Haus hinterlassen hat. Und sie entdeckt zwischen den Büchern der Bibliothek ein Heft mit Aufzeichnungen, die sie zurücktragen in jene untergegangene Welt eines untergegangenen Landes, in dem ihre Eltern mit einem Briten namens Norman Argent befreundet gewesen waren.  

Für sein literarisches Schaffen wurde der im sächsischen Radebeul lebende Bernig vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Andreas-Gryphius-Ehrenpreis. Sein Roman „Eschenhaus“ erschien im April dieses Jahres in der Edition Buchhaus Loschwitz.

Go

Lesestunde: „Phantome“ von Maurus Federspiel

18. Mai 2023 | Lesestunde

In der Lesestunde liest der Schweizer Journalist und Schriftsteller Maurus Federspiel seine Erzählung „Phantome“. Darin begegnet der Ich-Erzähler, ein Antiquitätenhändler, einem Mitreisenden von merkwürdigem Äußeren und nimmt eine Unterhaltung mit ihm auf. Für die Länge einer Zugfahrt gewähren die Fremden einander einen Blick auf ihr zurückliegendes Leben und ihre Hoffnungen für die Zukunft. Der eine, der sich selbst als „Phantom“ begreift, ist fasziniert von der Fähigkeit des anderen, mit dem Zeichenstift das Unsichtbare in die Welt zu holen. Für beide ist ihre Begegnung der Beweis, dass im Alltäglichen und scheinbar Zufälligen stets ein doppelter Sinn verborgen liegt.

Maurus Federspiel debütierte 2005 mit dem Roman „Der verlorene Sohn“. Als Journalist schrieb er unter anderem für die „Basler Zeitung“ und „Die Weltwoche“. Die Erzählung „Phantome“ ist 2018 als Teil des Erzählbands „Die Vollendung“ im Verlag Hollitzer erschienen. 

Go

Lesestunde: „Feuer ins Herz“ von Gerald Ehegartner – Teil 1

25. Mai 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Lehrer und Naturpädagoge Gerald Ehegartner aus seinem Roman: „Feuer ins Herz - Wie ich lernte mit der Angst zu tanzen“. Die Hauptfigur, den frustrierten Lehrer Noah Breitenbach kennen Ehegartners Leser bereits aus dem ersten Roman des Autors unter dem Titel: „Kopfsprung ins Herz- wie Old man Coyote das Schulsystem sprengte.“ Der spirituelle Lehrmeister „Coyote“ spielt auch diesmal eine Rolle. Er besucht den Ich-Erzähler Noah mitten im Lockdown. Beide sind schnell in spirituell-philosophische Gespräche vertieft, treiben Späße und besuchen den Bärenwirt, der ihnen wegen der Corona-Massnahmen eigentlich gar kein Bier ausschenken darf.

Go

Lesestunde: „Feuer ins Herz“ von Gerald Ehegartner – Teil 2

1. Juni 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Lehrer und Naturpädagoge Gerald Ehegartner aus seinem Roman „Feuer ins Herz – Wie ich lernte, mit der Angst zu tanzen“. Die Hauptfigur, den frustrierten Lehrer Noah, kennen Ehegartners Leser bereits aus dem ersten Roman des Autors unter dem Titel „Kopfsprung ins Herz – wie Old Man Coyote das Schulsystem sprengte“. Der spirituelle Lehrmeister Old Man Coyote spielt auch diesmal eine Rolle. Er besucht den Ich-Erzähler Noah mitten im Lockdown und fährt mit ihm in die Berge, um dort mit Freunden Rituale und eine Visionssuche zu unternehmen. 

Go

Lesestunde: „Inflation“ von Gunnar Kunz

8. Juni 2023 | Lesestunde

In der Lesestunde liest diesmal der Schriftsteller Gunnar Kunz aus seinem Kriminalroman „Inflation!“. In der Zeit der Hyperinflation vor hundert Jahren kostet ein Pfund Butter 1,3 Millionen Mark, das Spekulantentum blüht ebenso wie das Verbrechen. Ein Ermittlertrio aus einem Kriminalkommissar, seinem Bruder, einem Universitätsprofessor, sowie dessen Assistentin macht sich auf, einen brutalen Mörder zu überführen. Ihre Ermittlungen führen sie zu Schiebern und Hehlern, zu Menschen am Rande der Existenz und nicht zuletzt in das von den Franzosen besetzte Ruhrgebiet. Gunnar Kunz ist Autor etlicher Romane, Theaterstücke und Kinderbücher. 2010 wurde er für den Literaturpreis Wartholz nominiert. „Inflation!“ ist der dritte Band einer Serie von Kriminalromanen, mit denen der Autor die Geschichte der Weimarer Republik erzählt. Er ist im Januar 2011 im Sutton-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Tückisches Spiel“ von Gunnar Kunz

15. Juni 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Gunnar Kunz aus seinem Kriminalroman „Tückisches Spiel“. Im Jahr 1926 erschüttern Enthüllungen über Putschpläne und Fememorde die Weimarer Republik, der Streit über die Enteignung der deutschen Fürstenhäuser spaltet das Land. In dieser aufgeheizten Stimmung wird im Deutschen Theater eine Schauspielerin ermordet. Kriminalkommissar Gregor Lilienthal begibt sich mit tatkräftiger Unterstützung seines Bruders und dessen Assistentin auf die Spur des Täters. Während der Proben zu Shakespeares „Sommernachtstraum“ wird ein zweiter Anschlag verübt, und die Ermittler begreifen: Sie müssen sich beeilen, wenn sie einen weiteren Mord verhindern wollen. Gunnar Kunz hat selbst vierzehn Jahre am Theater gearbeitet. Sein Roman aus dem Theatermilieu zur Zeit der Weimarer Republik ist im September 2022 im Selbstverlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Winter in Venedig“ von Vladislav Jaros

22. Juni 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Vladislav Jaros Auszüge aus seiner Novelle „Winter in Venedig“. Ein Mann streift auf der Suche nach seiner Vergangenheit durch das winterliche Venedig und verliert sich dabei in melancholischen Gedanken über die menschliche Existenz. Sein Leben scheint aus den Fugen, seltsame Erscheinungen plagen ihn, Chimären, die aus der Dunkelheit auftauchen, Schatten, die um Häuserecken huschen. Nach der rätselhaften Begegnung mit einem Fremden beginnt sich die Grenze zwischen Traum und Realität immer mehr aufzulösen. 

Vladislav Jaros wurde im tschechischen Karlsbad geboren. Er ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch Komponist. Nach Reisen in die ganze Welt ließ er sich in der Schweiz nieder. Seinen ersten Roman – „Die Entwurzelten“ – veröffentlichte er 1994. „Winter in Venedig“ ist am 1. Februar 2023 bei der Edition Königstuhl erschienen. 

Go

Lesestunde: „Winter in Venedig“ von Vladislav Jaros – Teil 2

29. Juni 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Vladislav Jaros Auszüge aus seiner Novelle „Winter in Venedig“. Bei einem Besuch in der Lagunenstadt begegnet der Musikwissenschaftler Jonathan auf der Toteninsel San Michele einem geheimnisvollen Fremden. Die beiden freunden sich an, trinken und philosophieren gemeinsam, vereint in der Liebe zu italienischem Wein, Stravinsky und Tintoretto. Zugleich geschehen merkwürdige Dinge. Immer weniger kann Jonathan seiner Wahrnehmung trauen, und er fragt sich: Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Fremden und den rätselhaften Vorkommnissen? 

Vladislav Jaros wurde im tschechischen Karlsbad geboren. Er ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch Komponist. Nach Reisen in die ganze Welt ließ er sich in der Schweiz nieder. Seinen ersten Roman – „Die Entwurzelten“ – veröffentlichte er 1994. „Winter in Venedig“ ist am 1. Februar 2023 bei der Edition Königstuhl erschienen.

Go

Lesestunde: „Was ist eigentlich los?“ von Monika Maron (1)

6. Juli 2023 | Lesestunde

In der Lesestunde liest diesmal Monika Maron. Die Schriftstellerin wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Monika Maron veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Sie wurde mit vielzähligen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kleist-Preis, dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg, dem Deutschen Nationalpreis, dem Lessing-Preis des Freistaats Sachsen und dem Ida-Dehmel-Literaturpreis. Heute bringen wir den ersten Teil der Lesung aus dem Band: „Was ist eigentlich los? – Ausgewählte Essays aus vier Jahrzehnten“, den Monika Maron exklusiv für den Kontrafunk gelesen hat. Die Essaysammlung erschien 2021 beim Verlag Hoffmann und Campe. Das Hörbuch ist als CD in unserem Shop erhältlich. 

Go

Philosophieren #26: „Dichten“

3. Juli 2023 | Philosophieren

In der Folge 26 von „Philosophieren“, dem „Club der toten Dichter“ im Kontrafunk, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ über die besondere Kraft der Worte, wenn diese sorgfältig ausgewählt und wohlgesetzt sind. Wir spüren dem Dichten nach und widmen uns dabei auch der Person des Dichters. Welche Anlässe begünstigen die Dichtung, was entsteht, wenn gedichtet wird? Dichtend beschrieben eröffnen sich uns ganz neue Welten, verschlungen manchmal und mitunter erhellend.

Go

Unter Freunden: Gino Leineweber – Poesie, Politik und der PEN

22. Juni 2023 | Unter Freunden

Die Autorenvereinigung PEN kämpft gegen Zensur und für freie Rede. Gino Leineweber ist im Vorstand des Exil-PEN und erzählt, wie er sich für inhaftierte Schriftsteller einsetzt, wie der PEN einerseits seine Geschichte pflegt und sich andererseits in die aktuelle Politik einmischt. So ist eine Friedensanthologie für die Ukraine geplant, und der PEN unterstützt einen Aufruf zur Freilassung seines Ehrenmitglieds Julian Assange. Gino Leineweber macht uns mit Guy Sterne und den legendären „Richie-Boys“ bekannt, mit seinen Arbeiten zu Ernest Hemingway – und gibt uns Kostproben von seiner eigenen Poesie, die mit allerlei Preisen bedacht wurde.

Go

Matussek!: Aussenseiter Büchner

9. Juni 2023 | Matussek!

Matussek präsentiert einen weiteren Außenseiter der deutschen Literatur, und das mit Innigkeit und durchaus identifikatorischem Furor: Georg Büchner, der nur 23 Jahre alt wurde, war die faszinierende Stichflamme unseres Kulturkanons. Nur fünf Werke, meist Fragment geblieben, aber von durchschlagender Wirkung bis heute. Das Flugblatt „Der hessische Landbote“, das Revolutionsdrama „Dantons Tod“, der Marsch in den Wahnsinn in der Novelle „Lenz“, das Lustspiel „Leonce und Lena“, schließlich der arme „Woyzeck“. War Büchner Revolutionär? Oder, wie Matussek meint, ein verzweifelter Gottsucher? Begleiten lässt er sich von Ludwig van Beethoven, Edith Piaf, Franz Schubert, Alban Berg.

Go

Matussek!: Hölderlin

30. Juni 2023 | Matussek!

Diesmal beschäftigt sich Matussek mit dem großen Solitär der deutschen Dichtung, mit Friedrich Hölderlin. Und der Frage, was Pink Floyd und deren Gründer Syd Barrett mit ihm zu tun haben. Beide waren schön und genial und glitten auf dem Höhepunkt ihres Schaffens für Jahrzehnte in die lange Nacht des Wahns. Und beiden riefen die zurückbleibenden Freunde und Zeitgenossen hinterher, „Shine on You Crazy Diamond“. Dazu strategische Überlegungen mit Rüdiger Safranski, warum der Götterliebling Hölderlin zunächst von rechts (Heidegger, George) in den 20er-Jahren, dann aber von den Linken in den 70er-Jahren heftig zur Gallionsfigur gemacht werden konnte. Schließlich: Friedrich Hölderlin und Pink Floyds „Wish You Were Here“.

Go

Weltwunderforum: Wandern gegen die Pandemie

16. Mai 2023 | Weltwunderforum

In unserer Reisesendung liest die Schriftstellerin Barbara de Mars aus ihrem Buch „Wahrnehmung und Wirklichkeit. Eine Ergehung“. De Mars lebt seit über zwanzig Jahren in Italien – die längste Zeit davon im „goldenen Dreieck“ der Toskana zwischen Florenz, Arezzo und Siena. Die Kunsthistorikerin schreibt für deutsche und italienische Medien und organisiert Seminare und Reisen. Auch die letzten drei Jahre verbrachte Barbara de Mars in Italien. Sie musste erleben, wie sich die stolzen Toskaner in Maskenträger verwandelten und die italienische Regierung auf die sogenannte Pandemie wie viele andere Regierungen in Europa reagierte. Barbara de Mars entdeckte das Wandern, das Laufen durch die Natur als Gegenprogramm zu Lockdown und anderen Maßnahmen. Sie erzählt von diesen Spaziergängen unter anderem zu den Lebens- und Wirkorten großer Maler wie Giotto, Piero della Francesca und Leonardo da Vinci.

Weitere Bücher:

  • „Eine Reise zu Dante“, Corso-Verlag, 2021.
  • „Valdarno, Casentino und Florenz“, Reiseführer, Michael-Müller-Verlag, 2023
Go

Weltwunderforum: Kein Cappuccino ohne Impfpass

30. Mai 2023 | Weltwunderforum

Während der Pandemie unternahm die Schriftstellerin Barbara de Mars Wanderungen durch ihre Wahlheimat Italien und erlebte, wie es ist, wenn man ohne Impfpass einen Kaffee bestellen will oder gar eine Unterkunft braucht. Seit über zwanzig Jahren lebt die Kunsthistorikerin im „goldenen Dreieck“ der Toskana zwischen Florenz, Arezzo und Siena. In den letzten drei Jahren musste sie erleben, wie sich die stolzen Toskaner in Maskenträger verwandelten, die Italiener viele neue englische Begriffe wie ‚Green pass‘ und ‚Lockdown‘ lernten und die Regierung auf die sogenannte Pandemie reagierte wie viele anderen Regierungen in Europa. In ihrem Buch „Wahrnehmung und Wirklichkeit – eine Ergehung“ erzählt sie von diesen Spaziergängen unter anderem zu den Lebens- und Wirkorten großer Maler wie Giotto, Piero della Francesca und Leonardo da Vinci. In dieser Folge geht es unter anderem von Arezzo ins malerische Chiotal.

Weitere Bücher:

  • „Eine Reise zu Dante“, Corso-Verlag, 2021.
  • „Valdarno, Casentino und Florenz“, Reiseführer, Michael-Müller-Verlag, 2023
Go

Kontrafunk aktuell vom 16. Juni 2023

16. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 16. Juni sprechen wir über Silvio Berlusconi und das Vermächtnis des Staatsmannes und Unternehmers. Was von ihm bleibt und welche Bedeutung sein Tod für die aktuelle Regierung hat, beantwortet der Schriftsteller Edoardo Laudisi. Die ehemalige Kinderkrankenschwester Monika Cyrol ist unter die Autoren gegangen. Ihr Buch „Corona-Wahnsinn in der Schule“ sammelt Erfahrungsberichte aus der Schule und stellt das Schulsystem an sich in Frage. Unser Gast Tarek Kilani warnt vor dem Einsatz von Uranmunition in der Ukraine, und die Historikerin Gudula Walterskirchen kommentiert die Medienlandschaft in Österreich.

Go

Kontrafunk aktuell vom 22. Juni 2023

22. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 22. Juni sprechen wir mit dem Politologen Dr. Michael Lüders über die „wertegeleitete Außenpolitik“, die wirtschaftlichen Folgen daraus und moralische deutsche Kritik an ausländischen Regierungen. Mit der in Peking geborenen Journalistin Lea Zhou vertiefen wir das Thema am Beispiel des Umgangs mit China und blicken auf die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen. Und zu Gast ist Alain Claude Sulzer. Der Schweizer Schriftsteller bat um eine staatliche Förderung für sein neues Buch und bekam irritierende Post. Nun sieht er die Kunstfreiheit in Gefahr.

Go

Lesestunde: „Was ist eigentlich los?“ von Monika Maron (2)

13. Juli 2023 | Lesestunde

In der Lesestunde bringen wir diesmal den zweiten Teil der Lesung mit Monika Maron aus ihrem Band „Was ist eigentlich los?“ mit den Episoden „Liebster Heinrich!“, „Ich war ein antifaschistisches Kind“ und „Im Osten nichts als Opfer“. Diese ausgewählten Essays aus vier Jahrzehnten hat Maron exklusiv für den Kontrafunk gelesen. Die Schriftstellerin wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Monika Maron veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Sie wurde mit vielzähligen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kleist-Preis, dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg, dem Deutschen Nationalpreis, dem Lessing-Preis des Freistaats Sachsen und dem Ida-Dehmel-Literaturpreis. Die Essaysammlung erschien 2021 beim Verlag Hoffmann und Campe. Das Hörbuch ist als CD in unserem Shop erhältlich. 

Go

Lesestunde: „Was ist eigentlich los?“ von Monika Maron (3)

20. Juli 2023 | Lesestunde

In der Lesestunde bringen wir den dritten Teil der Lesung mit Monika Maron aus ihrem Band „Was ist eigentlich los?“ mit den Episoden „Liebster Heinrich!“, „Ich war ein antifaschistisches Kind“ und „Im Osten nichts als Opfer“. Diese ausgewählten Essays aus vier Jahrzehnten hat Maron exklusiv für den Kontrafunk gelesen. Die Schriftstellerin wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Monika Maron veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Sie wurde mit vielzähligen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kleist-Preis, dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg, dem Deutschen Nationalpreis, dem Lessing-Preis des Freistaats Sachsen und dem Ida-Dehmel-Literaturpreis. Die Essaysammlung erschien 2021 beim Verlag Hoffmann und Campe. Das Hörbuch ist als CD in unserem Shop erhältlich. 

Go

Lesestunde: „Was ist eigentlich los?“ von Monika Maron (4)

27. Juli 2023 | Lesestunde

In der heutigen Lesestunde bringen wir den vierten Teil der Lesung mit Monika Maron aus ihrem Band „Was ist eigentlich los?“ mit den Episoden „Warum ich nie Latein gelernt habe“, „Das Licht des Wissens“, „Links bin ich schon lange nicht mehr“ und „Das Leben als Werk“. Diese ausgewählten Essays aus vier Jahrzehnten hat Maron exklusiv für den Kontrafunk gelesen. Die Schriftstellerin wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Monika Maron veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Sie wurde mit vielzähligen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kleist-Preis, dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg, dem Deutschen Nationalpreis, dem Lessing-Preis des Freistaats Sachsen und dem Ida-Dehmel-Literatur-Preis. Die Essaysammlung erschien 2021 beim Verlag Hoffmann und Campe. Das Hörbuch ist als CD in unserem Shop erhältlich.

Go

Lesestunde: „Was ist eigentlich los?“ von Monika Maron (5)

3. August 2023 | Lesestunde

In der heutigen Lesestunde bringen wir den fünften und letzten Teil der Lesung mit Monika Maron aus ihrem Band „Was ist eigentlich los?“ mit den Episoden „Uns geht es gut“, „Neues aus dem Osten“ und „Unser galliges Gelächter“. Diese ausgewählten Essays aus vier Jahrzehnten hat Maron exklusiv für den Kontrafunk gelesen. Die Schriftstellerin wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Monika Maron veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Sie wurde mit vielzähligen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kleist-Preis, dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg, dem Deutschen Nationalpreis, dem Lessing-Preis des Freistaats Sachsen und dem Ida-Dehmel-Literaturpreis. Die Essaysammlung erschien 2021 beim Verlag Hoffmann und Campe. Das Hörbuch ist als CD in unserem Shop erhältlich. 

Go

Sommerfestival – Lesestunde: „Sieben Tage Sommer" von Thommie Bayer

10. August 2023 | Lesestunde

Best of „Lesestunde": „Sieben Tage Sommer" von Thommie Bayer

In der Lesestunde liest der Schriftsteller Thommie Bayer. Er wurde 1953 in Esslingen am Neckar geboren und studierte in den 1970er-Jahren freie Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Nebenbei war er über viele Jahre als Liedermacher tätig und feierte mit seiner eigenen Band einige musikalische Erfolge. Seit den 1980er-Jahren konzentrierte sich Bayer auf die Schriftstellerei, verfasste Romane und Erzählungen, aber auch Drehbücher sowie Sketche und Glossen für den Rundfunk.

Thommie Bayer liest aus seinem aktuellem Roman „Sieben Tage Sommer“: Max ist über siebzig und hat fünf alte Freunde in seine Villa an der Côte d’Azur eingeladen. Diesen Menschen ist er vor Jahrzehnten auf einer Wanderung begegnet. Sie haben ihm bei einem Überfall das Leben gerettet. Max tauscht E-Mails mit Anja aus, einer sehr viel jüngeren Freundin, und bittet sie, die Gäste zu empfangen und zu bewirten. Erst allmählich wird enthüllt, was Max eigentlich im Sinn hat, und alles kommt ganz anders als gedacht. „Sieben Tage Sommer“ erschien in diesem Jahr im Piper-Verlag.

Go

Sommerfestival – Lesestunde: „Die Nacht von Madrid“ von Paul Ingendaay – Teil 1

17. August 2023 | Lesestunde

Best of „Lesestunde“: Paul Ingendaay – „Die Nacht von Madrid“ Teil 1

In unserer Lesestunde bringen wir eine Erzählung von Paul Ingendaay mit dem Titel „Die Nacht von Madrid“. Sie stammt aus seinem gleichnamigen Band mit Erzählungen, die im Jahr 2016 im Piper-Verlag erschienen sind. Ingendaay, 1961 in Köln geboren, hat viele Jahre als Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker in Madrid gelebt. 1997 erhielt der den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Zuletzt erschien von ihm das Buch „Gebrauchsanleitung für Andalusien“ und der Roman „Königspark“. Die Erzählung „Die Nacht von Madrid“ passt thematisch ein wenig in diese Wochen der Fußballweltmeisterschaft.

Go

Sommerfestival – Lesestunde: „Die Nacht von Madrid“ von Paul Ingendaay – Teil 2

24. August 2023 | Lesestunde

Best of Lesestunde: Paul Ingendaay - „Die Nacht von Madrid“ Teil 2

In unserer Lesestunde bringen wir eine Erzählung von Paul Ingendaay mit dem Titel „Die Nacht von Madrid“. Sie stammt aus seinem gleichnamigen Band mit Erzählungen, die im Jahr 2016 im Piper-Verlag erschienen sind. Ingendaay, 1961 in Köln geboren, hat viele Jahre als Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker in Madrid gelebt. 1997 erhielt der den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Zuletzt erschien von ihm das Buch „Gebrauchsanleitung für Andalusien“ und der Roman „Königspark“. Die Erzählung „Die Nacht von Madrid“ passt thematisch ein wenig in diese Wochen der Fußballweltmeisterschaft.

Go

Sommerfestival – Lesestunde: „Simonettas Schatten“ von Ludwig Drahosch

31. August 2023 | Lesestunde

Best of „Lesestunde": Ludwig Drahosch - „Simonettas Schatten“

In unserer Lesestunde liest der österreichische Autor Ludwig Drahosch aus seiner aktuellen Erzählung „Simonettas Schatten“. Der alte Maler Giorgio lebt zurückgezogen in Florenz. Jeden Abend sitzt er vor seinem Lieblingscafé und beobachtet die Schatten der Passanten. Eines Nachts sieht er einen ganz besonderen Schatten, der ihn an die Renaissance-Schönheit Simonetta Vespucci erinnert. Daraus gewinnt Giorgio neue Inspiration und macht sich auf Spurensuche. Ludwig Drahosch, 1969 in Wien geboren, ist Maler, Filmemacher, Schriftsteller und Dozent an der LIK Akademie für Foto und Design in Wien. Seine Erzählung „Simonettas Schatten“ erschien im Oktober 2022.

Go

Lesestunde: „Waidwund“ von Max Stadler

7. September 2023 | Lesestunde

In der Lesestunde liest der Schriftsteller und literarische Übersetzer Max Stadler aus seinem Kriminalroman „Waidwund“. Darin wird der wohlhabende, einflussreiche oberpfälzische Landwirt Nübler ermordet. Da der Verstorbene nicht gerade sehr beliebt war, mangelt es nicht an Verdächtigen. Dabei geraten auch Umweltaktivisten ins Blickfeld. Sie bekämpfen die Großbauern im Landkreis, da diese der Politik der Klimawende anhängen, Windräder aufstellen lassen und damit den Erhalt der Wälder gefährden. Schnell wird klar, dass der Mord einen politischen Hintergrund haben könnte. Polizist Leitner soll den Fall aufklären. Er selbst war allerdings kein Freund des Mordopfers, sondern steht auf der Seite der Umweltschützer.

Max Stadler studierte Sinologie, Geschichte und Skandinavistik in Berlin, Straßburg und Stockholm und arbeitet seit 2005 als literarischer Übersetzer. Er hat über fünfzig Bücher aus dem Englischen, dem Französischen und dem Schwedischen übertragen. Er ist Mitinitiator der Bürgerinitiative für vernünftige Energiepolitik „Vernunftkraft“.

Go

Gesellschaft 3.0 mit Tobias Becker: Die Rückkehr des Schmerzes

1. August 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

In dieser Ausgabe von „Gesellschaft 3.0“ bringen wir einen Essay unter dem Titel „Die Rückkehr des Schmerzes“ von Tobias Becker. Becker, 1963 im Schwarzwald geboren, drehte drei Dokumentarfilme zu Ernst Jünger, darunter „Die wilde Schönheit der Gefahr“ über Jüngers literarischen Blick auf den Ersten Weltkrieg sowie die Dokumentarfilme „Ernst Jünger in Wilflingen“ und „Auf den Marmorklippen“. In seinem Essay widmet sich Tobias Becker dem Schmerz – ausgehend von Ernst Jüngers Schmerzbegriff als einem „Signum der Epoche“. Es scheint, als ob die Fragen, die sich Jünger vor hundert Jahren stellte, heute wieder wichtig sind. Der Essay erschien im vergangenen Jahr in der Exil-Reihe der Edition Buchhaus Loschwitz in Dresden.

Go

Philosophieren #27 - „Dichten II"

10. Juli 2023 | Philosophieren

Schweifend und streifend durchqueren Alexander Christ und Matthias Burchardt das Rätsel des Dichtens. Und weil sie sich im ersten Teil dabei lustvoll verlaufen haben, setzen sie ihre Erkundung nun in einem zweiten Teil fort. Wer hätte gedacht, dass die sparsamste literarische Gattung so viel Anlass zum kontroversen Gespräch bietet? Am Beispiel von Peter Rühmkorf geht es unter anderem darum, ob Lyrik politisch sein kann, ohne dabei künstlerische Einbußen hinnehmen zu müssen. 

Go

Philosophieren #29: „Lesen“

24. Juli 2023 | Philosophieren

In der Folge 29 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem fliegenden Teppich ins Reich der Fantasie, spricht Alexander Christ mit seinem Gast, dem Journalisten und Schriftsteller Paul Ingendaay, über das Lesen. Wer liest, muss die Einsamkeit ertragen. Lesen ist ein intimer Vorgang, der uns in das Reich der Fantasie zu tragen vermag und der neue Welten eröffnet. Lesen heißt durch fremde Hand träumen, wusste der Schriftsteller Fernando Pessoa. Wir sprechen insbesondere über das Lesen in Büchern und stellen die Frage, ob die Lesekultur durch eine zunehmend digitale Welt gefährdet ist.

Go

Sommerfestival – Unter Freunden: Akif Pirinçci

3. August 2023 | Unter Freunden

Best of „Unter Freunden“: Akif Pirinçci – Ein Autor, der nicht existiert

Kein Katzenjammer beim Erfinder der berühmten Katzenkrimis. Der Autor sollte ausgelöscht werden. Der Buchhandel, der eben noch seine Bücher in Mengen verkauft hat, tut es von heute auf morgen nicht mehr, auch wenn die Bücher gar nicht indiziert sind. Die literarische Welt schweigt dazu – nicht ganz: Einige stimmen sogar in den Chor der Dämonisierungsaufrufe ein und befeuern ihn. Akif Pirinçci erzählt von seinem spektakulären Erstling, der Eigenwelt der Katzenkrimis, seinen literarischen Vorlieben und seinem Versuch, allen Angriffen zu widerstehen und sich in neue Abenteuer zu stürzen.

Go

Matussek!: Lesung Armageddon

14. Juli 2023 | Matussek!

Diesmal trägt Matussek unter den Klängen von Mozarts „Dies irae“ Ausschnitte aus seinem Roman „Armageddon“ vor. Wohlgemerkt nur Ausschnitte, vieles fällt unter den Tisch aus der Parallelhandlung, in der ein Antifa-Kämpfer namens „Putzer“ dem guten Rico Hausmann, dem Nighttalker vom Kontrafunk, nach dem Leben trachtet, weil er ihn für einen „Fascho“ hält. Die Abrechnungen mit Verrätern und Betriebsnudeln wie Stuckrad-Barre oder Kai Diekmann, mit Böhmermann oder Krömer und anderen Hu…, ähm, Hurraschreiern des Mainstream sind ebenfalls hier ausgespart. Könnt ihr selber nachlesen. Auch der Schluss wird nicht verraten, der bringt ein großes metaphysisches Geheimnis, und das kann und darf hier nicht gelüftet werden. Der Autor wünscht viel Spaß bei der Sendung – und der Lektüre!

Go

Sommerfestival - Leib und Speise: Veuve Clicquot – Weltgeschichte im Champagnerglas

9. August 2023 | Leib und Speise

Best of „Leib und Speise": „Veuve Clicquot – Weltgeschichte im Champagnerglas“

Wein ist seit Jahrhunderten eines der wichtigsten französischen Exportprodukte. In seiner Geschichte spiegeln sich auch die großen historischen und kleinen politischen Linien wider. Am Beispiel von Nicole Ponsardin, die mit Veuve Clicquot eines der größten Champagnerhäuser der Welt aufbaute, wird das Zeitalter zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebendig wie auch die Krisen, die die Französische Revolution und Napoleons Kriege auslösten. Frau Marie-Luise Wolff hat mit „Die Unbeirrbare“ eine Biografie der Witwe Clicquot geschrieben, die meisterhaft die großen Linien der Geschichte mit dem individuellen Leben der Unternehmerin verflechtet. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld beschreibt die Buchautorin Wolff, die selbst erfolgreiche Unternehmerin ist, die Geschichte hinter der Geschichte und dass mit Veuve Clicquot das erste Mal eine Frau in die Sichtbarkeit eines weltumspannenden Wirtschaftsunternehmens trat.

Go

Matussek!: Lesereise

29. September 2023 | Matussek!

Diesmal muss Matussek nacharbeiten mit Mozart. Die dunkle und die kranke Seite des Götterkindes war in der Vorgängersendung unter den Tisch gefallen. Nun wird sie nachgereicht, mit dem Touretter-Kanon „Leck mich im Arsch“ – der dennoch so zart aufsteigt wie ein Gebet in Sopran. Des Weiteren: Lesereise zu Susanne Dagen nach Dresden. Faeser, die Skandalnudel. Eine Betrachtung über den brutalisierten Naturbegriff der Grünen. Ein Schlenker zu Adornos „Dialektik der Aufklärung“. Noch einmal Desmets „Psychologie des Totalitarismus“. Und da von Riffs die Rede war: Jethro Tulls „Locomotive Breath“ ist ein Muss, aber am neuen Stones-Hit „Angry“ ist diesmal kein Vorbeikommen.

Go

Philosophieren #31: „Heimkehren“

4. September 2023 | Philosophieren

Nach dem Sommerfestival kehren Matthias Burchardt und Alexander Christ zurück ans Mikrofon und philosophieren über ebendieses „Heimkehren“. Nicht immer glückt nämlich die Heimkunft, wie schon Odysseus und Franz Kafka wussten, denn nicht die Überwindung des Raumes allein trägt dazu bei, sondern auch das Wiedereinflechten der eigenen Geschichte in das Gewebe des Zuhauses muss vollbracht werden. Was aber, wenn es keinen Ort gibt, an den ich gehöre? Und keinen Kreis von Menschen, denen ich zugehöre?

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: George Orwells 2023

12. August 2023 | BastaBerlin

Die Jungs von Basta Berlin schlagen einen alten Klassiker auf: George Orwells „1984“. Wusste der Autor etwa bereits vor knapp achtzig Jahren, was uns heute erwarten würde? Vielleicht hat er sich mit dem Titel einfach in der Zeit vertan? Und was planen die einstigen „Pandemie-Gewinner“ aus Politik, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft eigentlich für die Zukunft? Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit den Jungs von „Konsens TV – Das Wahrheitsministerium informiert“!

Go

Lesestunde: „Keine Träume“ von Nikola Schröder-Liefring

14. September 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde hören Sie heute einen Auszug aus dem noch unveröffentlichten Roman „Keine Träume“ der ehemaligen Ärztin Nikola Schröder-Liefring. Das Manuskript ist der vierte Roman aus einer Serie, in der medizinische und psychologische Zusammenhänge anhand spannender Geschichten szenisch aufbereitet werden. Die Autorin absolvierte vor rund zwei Dekaden ein Schriftstellerstudium. Sie publiziert seit 2019 unter dem Pseudonym Ben A. Deyval. Mit ihrem neuen Roman versucht die Autorin, das komplexe Geschehen in der Corona-Zeit auch aus medizinischer Sicht zu bearbeiten. Die alte Chirurgin Nero aus Berlin errichtet auf Mallorca eine kleine Containerklinik am Strand und sieht sich mit interkulturellen Missverständnissen konfrontiert. Das vorliegende Manuskript bezieht sich auf das Jahr 2019, in dem für Mediziner und Banker bereits der kommende Sturm sichtbar war. Es liest Nikola Schröder-Liefring.

Go

Lesestunde: „Liquid“ von Herbert Genzmer

21. September 2023 | Lesestunde

In der Lesestunde liest der Schriftsteller und Übersetzer Herbert Genzmer aus seinem Thriller „Liquid“. Die Biochemikerin Madeleine Alberti arbeitet im Jahr 2029 als Forscherin in einer künstlich erschaffenen Agrarstadt mitten in der Wüste New Mexikos. Tatsächlich aber wird im Geheimen an diesem Ort mit neuartigen bargeldlosen Zahlungsmethoden experimentiert. Ein liquider Chip wird dabei in die mexikanischen Landarbeiter implantiert und dient fortan als Kredit- und Informationsträger. Als Madeleine die wahren Hintergründe bewusst werden, flieht sie aus den USA und findet zunächst Zuflucht bei dem Chef eines mexikanischen Drogenkartells. Allmählich wird auch ihm die Bedeutung und das Ausmaß der Forschung für sein Leben und das aller Menschen deutlich.
 
Herbert Genzmer studierte Linguistik, Anglistik und Kunstgeschichte unter anderem an der University of California, wo er mit einer sprachwissenschaftlichen Dissertation zum Thema „Lügenstrategien in Deutsch, Englisch und Spanisch“ promovierte. Seit 2015 arbeitet er als Dozent am CIEE Global Institute Berlin. Genzmer hat über dreißig Bücher veröffentlicht. Sein Thriller „Liquid“ ist 2022 im Verlag Solibro erschienen.

Go

Lesestunde: „Die wunderbare Reise des Herrn Maria“ von Eugen-Maria Schulak

28. September 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der österreichische Schriftsteller, Philosoph und Musiker Eugen-Maria Schulak aus seinem Roman „Die wunderbare Reise des Herrn Maria“. Nach seiner letzten botanischen Expedition sitzt Herr Maria, von einer tödlichen Krankheit bedroht, in Quarantäne. Die ihm verbleibende Zeit will er dazu nutzen, wichtige Momente seines Lebens noch einmal eingehend zu betrachten. Diese werden von einem angeheuerten Philosophen gedeutet, so dass der Protagonist am Ende sich selbst und die Welt ein bisschen besser versteht. „Die wunderbare Reise des Herrn Maria“ ist 2022 im Amalthea-Signum-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Wunderbare neue Welt“ von Volker Mohr

5. Oktober 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Volker Mohr aus seinem Novellenband „Wunderbare neue Welt“. Dem Journalisten Herbert Wolter fällt in der Erzählung „Das Interview“ während eines Termins mit dem Flüchtlingsdelegierten ein verdächtiges Emblem an dessen Kragen auf. In „Das Solarfeld“ hört der Umweltpolitiker Albert von Bronnen während der Fertigstellung eines seiner Projekte eine körperlose Stimme. Mohr erzählt in seinen Geschichten von irritierenden Ereignissen und wirft die Frage auf, was Wirklichkeit und was Einbildung ist. „Wunderbare neue Welt“ ist 2017 im Loco-Verlag erschienen.

Go

Schweizerzeit: War Barbro Karlén die Reinkarnation von Anne Frank?

2. Oktober 2023 | Schweizerzeit

Thomas Meyer ist ein anthroposophischer Philosoph und seit 1985 als freier Publizist und Autor tätig. 1990 gründete er den Perseus-Verlag, wo er unter anderem die Werke der schwedischen Schriftstellerin Barbro Karlén herausgibt. Barbro Karlén war ein Wunderkind, das mit elf Jahren den ersten Bestseller schrieb. Karlen glaubte seit ihrer frühen Kindheit, die Reinkarnation von Anne Frank zu sein. Zeit ihres Lebens wurde sie dafür geächtet, ausgegrenzt und mundtot gemacht. Corinna Zigerli hat mit Thomas Meyer gesprochen. Hier erzählt er Karléns aussergewöhnliche Geschichte.

Go

Lesestunde: „Tiefer Schafsee“ von Kathrin Schmidt

12. Oktober 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir einen Auszug aus dem noch unveröffentlichten Roman der Schriftstellerin Kathrin Schmidt mit dem Arbeitstitel „Tiefer Schafsee“. Betty Abraham hat als Journalistin mit dem Thema Geflügelmast für Furore gesorgt. Während eines Schreibseminars in einem Gutshaus im Osten Deutschlands wird sie auf einen anscheinend betrunken herumlaufenden Hahn aufmerksam, den sie zur Pflege mit in ihr Zimmer nimmt. Der Gärtner Ulrich Blossweitz macht sich auf die Suche nach dem Tier. Schnell wird deutlich, dass die Lebenswelten der gefeierten Journalistin aus dem Westen und des schwarzarbeitenden Vorruheständlers aus dem Osten vollkommen verschieden sind. Kathrin Schmidt wurde unter anderem mit dem Deutschen Buchpreis, dem Anna-Seghers-Preis und dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet.

Go

Lesestunde: „Manfred“ und andere Kurzgeschichten von Akif Pirinçci

19. Oktober 2023 | Lesestunde

In unserer heutigen Lesestunde hören Sie drei Kurzgeschichten aus der Feder des deutsch-türkischen Schriftstellers Akif Pirinçci. In zwei von ihnen geht es um die Bedeutung von Erinnerungen und darum, wie die gemeinsame Vergangenheit Menschen zusammenführt, aber auch entzweien kann. Auch die dritte Geschichte zeigt: entscheidend für das Leben ist nicht, was sich im Außen abspielt, sondern wie wir im Inneren die Geschehnisse bewerten. Die Kurzgeschichten „Manfred“ und „Sad Song of Ingo“ sind im Juli 2021 als Teil des Erzählbandes „Odette“ im Modernezeitenverlag erschienen,„Bruder, oh mein Bruder“ veröffentlichte der Autor auf seinem Blog „Der kleine Akif“. Pirinçci erlangte in den 90er Jahren mit seinen Katzen-Krimis internationales Renommé. In seiner gegenwärtigen Schaffensphase setzt er im Internet und mit seinen Veröffentlichungen den zweifelhaften Kapriolen des Zeitgeistes die scharfzüngige Kritik des Gesellschaftskritikers entgegen. 

Go

Lesestunde: „Gier und das Kaspische Meer“ von Martin Bartholmy

26. Oktober 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der deutsch-amerikanische Schriftsteller Martin Bartholmy zwei Erzählungen aus seinem neuen Novellenband „Gier und das Kaspische Meer“. In der Titelgeschichte erleben wir einen scheinbar ganz normalen Tag im Leben des Protagonisten Simon. Für ihn jedoch ist er ereignisreich und bedeutsam. In „Der Erprober und der Prediger“ verbindet zwei Männer eine geheime Liebe. Sie bewirkt, dass sich die beiden in ihren herausfordernden Berufen gegenseitig beschützen. „Gier und das Kaspische Meer“ ist im August bei Books on Demand erschienen.

Go

Lesestunde: „Der Dreieckswald“ von Rolf Stolz

2. November 2023 | Lesestunde

In der Lesestunde liest der Schriftsteller, Psychologe und Fotograf Rolf Stolz aus seiner Erzählung „Der Dreieckswald“. Erzählt werden Geschichten, Erlebnisse, Fantasien und Träume eines Kindes, das nach dem Zweiten Weltkrieg in Mühlheim an der Ruhr aufwächst, auf der Straße, am Rand von Wäldern, Wiesen und zerstörten Häusern. Der Krieg ist vorbei, aber er lebt auch geisterhaft fort, nicht zuletzt in den Spielen der Kinder, in denen der Kampf untereinander und gegen Außenstehende eine zentrale Rolle spielt. Das literarische Werk von Rolf Stolz umfasst Romane, Lyrik, Essays, Kinderbücher und Erzählungen. „Der Dreieckswald“ erschien 1992 in der Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik „Sterz“.

Go

Menschenbilder: Bücher in Zeiten des geistigen Widerstands

29. Oktober 2023 | Menschenbilder

Giuseppe Gracia im Gespräch mit Dominik Klenk, dem Chef des Fontis-Verlags in Basel. Klenk publiziert zeitkritische Sachbücher und Romane. Früher war er Handballprofi in der Bundesliga, Journalist und Prior einer ökumenischen Kommunität. In der Sendung spricht er über das beschleunigte Leben von heute, die Glättung des Menschen, über den nötigen geistigen Widerstand und Bücher als dicke Freunde.

Go

Gesellschaft 3.0 mit Uwe Jochum: „Wie wir dank der Bücher zu Personen wurden.“

12. September 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

In unserer Reihe „Gesellschaft 3.0“ senden wir den Essay „Wie wir dank der Bücher zu Personen wurden.“ Der Buch- und Bibliothekshistoriker Uwe Jochum erklärt, warum das Buch über Jahrtausende hinweg wichtig war und bis heute wichtig ist: nicht nur, indem es kulturell bedeutsame Texte fixiert, sondern, indem es dabei auch die Namen der Personen festhält, die für den Text verantwortlich sind. Das gilt seit den Quittungen auf Tontafeln und Papyrus – bis heute. Damit ist die Geschichte des Buches in ihrem Kern auch Verantwortungsgeschichte. Der Preis dafür war und ist freilich die staatliche Kontrolle, der die namentlich bekannten Personen seitdem unterworfen sind. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 24. Oktober 2023

24. Oktober 2023 | Kontrafunk aktuell

Die internationale Lage wird durch den Nahostkonflikt immer brisanter. Über zwei Millionen Palästinenser könnten aus dem Gazastreifen die Flucht ergreifen, sollte ihnen diese Möglichkeit eröffnet werden. Im Interview mit Marcel Joppa spricht der Schweizer Journalist und Publizist Erich Gysling dabei von einem hoffnungslosen Dilemma. Derweil hat eine weitere Meldung am Montag zumindest die deutsche Politik vereinnahmt: Die ehemalige Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht kündigte offiziell eine Parteineugründung und ihren Austritt aus der Linkspartei an. Was das für die politische Landschaft bedeutet, erklärt der Berliner Politik-Korrespondent Frank Wahlig. Außerdem widmen wir uns dem heutigen „Tag der Bibliotheken“ in Deutschland. Seit Jahren werden diese Bildungseinrichtungen immer digitaler, es wird woker und es wird sogar zensiert. Mehr darüber weiß der Germanist und ehemalige wissenschaftliche Bibliothekar Dr. Uwe Jochum. In einem Kommentar von Gudula Walterskirchen geht es schließlich um die jüngsten Ermittlungen gegen Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz.

Go

Gesellschaft 3.0: Wozu Bücher?

10. Oktober 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

Hat das Buch eine Biografie? Hat das Buch Wurzeln? Hat das Buch einen Autor? Das sind Fragen, die ungewöhnlich klingen, aber in der Debatte um das Buch und seine medialen Leistungen immer wieder gestellt und manchmal auch beantwortet wurden. Der Buch- und Bibliothekshistoriker Dr. Uwe Jochum geht ihnen nun auch auf Kontrafunk nach und liest dazu drei Kapitel aus seinem Buch „Lesezeug“, das 2021 in Heidelberg im Universitätsverlag Winter erschienen ist.

Go

Uwe Jochum: Die Große Bibliothek von Alexandria

12. November 2023 | Audimax

Brennende Bibliotheken sind wie brennende Kirchen ein Fanal: Ihre drohende Zerstörung konfrontiert uns mit der Möglichkeit, dass es mit unserer Kultur, wie wir sie kennen und schätzen, zu Ende gehen könnte. Eines der berühmtesten Fanale dieser Art ist der Brand der Großen Bibliothek von Alexandria, der auf das Konto von Gaius Julius Caesar gehen soll: Das Ende der Bibliothek ist oft als ein Zeichen verstanden worden, das das Ende der Epoche des Hellenismus markiert und den Beginn der römischen Kaiserzeit, in der Rom zum Nabel der Welt wird. Der Essay von Dr. Uwe Jochum geht nicht nur der Frage nach, was wir von der Großen Bibliothek überhaupt wissen – wann sie gegründet wurde und von wem und warum und wie groß sie war. Sondern er beschäftigt sich auch mit der Frage, wie und warum die Bibliothek aus der Geschichte verschwand und nichts mehr von ihrer Existenz kündet als die Geschichten, die wir in antiken Quellen über sie erzählt finden. War es wirklich Caesar, der Machtpolitiker, der den Untergang der Bibliothek bewirkt hatte? Oder waren es undurchsichtige Zeitläufte und einfache Vernachlässigung, die zum Verschwinden der Bibliothek geführt haben?

Go

Lesestunde: „ich. und. du.“ von Andreas Kollmann

9. November 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller und Jurist Andreas Kollmann aus seiner Novelle „ich. und du.“. Der 67-jährige „Seniorenstudent“ Thomas Hermann lernt an der Universität drei Studenten kennen: Die finanziell etwas klammen Heike, Lorenz – und einen anderen Studenten, der ebenfalls den Namen Lorenz trägt. Um zu helfen, hat Thomas die Idee, eine gemeinsame Gaststätte zu eröffnen. Zu viert gehen sie das Projekt an, was natürlich auch Probleme mit sich bringt. „ich. und du.“ ist 2022 bei Neobooks erschienen.

Go

Lesestunde: „Coronöse Geschichten“ von Cornelia Leymann

16. November 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest diesmal Cornelia Leymann Kurzgeschichten aus ihrem Band „Coronöse Geschichten“. Die Kieler Autorin spottet, sinniert und trauert über die Maßnahmen der Corona-Zeit und damalige alltägliche Begebenheiten. In ihren Geschichten lernen wir Mutti, Jutta, Hedwig, Herta und Jan kennen und erfahren, wie sie mit den Absurditäten, die ihnen begegnen, klarkommen. „Coronöse Geschichten“ ist 2022 bei Books on Demand erschienen.

Go

Lesestunde: „Coronöse Geschichten (2)“ von Cornelia Leymann

23. November 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir eine weitere Lesung von Cornelia Leymann mit Kurzgeschichten aus ihrem Buch „Coronöse Geschichten“. Die Kieler Autorin spottet, sinniert und trauert über alltägliche Begebenheiten der Corona-Zeit und der Zeit danach. In ihren Geschichten lernen wir Mutti, Jutta, Joschi, Jan und Erika kennen und erfahren, wie sie mit den Absurditäten, die ihnen begegnen, klarkommen. „Coronöse Geschichten“ ist 2022 bei Books on Demand erschienen.

Go

Lesestunde: „Il Bastardo“ von Claudio Michele Mancini

30. November 2023 | Lesestunde

In unserer heutigen Lesestunde liest der deutsch-italienische Schriftsteller Claudio Michele Mancini aus seinem Roman „Il Bastardo“. Alessandro Valverde, Ermittler bei der italienischen Anti-Mafia-Behörde DIA, soll ein blutiges Massaker aufklären, bei dem es auf der Piazza einer sizilianischen Kleinstadt fünf Tote gegeben hat. Für Valverde steht fest: Ein eiskalter Profikiller hat ganze Arbeit geleistet. Ist der „Pulitore“ nun auch hinter der Journalistin Gianna her, deren neunjährige Tochter bei dem verbrecherischen Blutbad ebenfalls ums Leben gekommen ist?

Mancini, Sohn einer deutschen Mutter und eines italienischen Vaters, schreibt seit vielen Jahren Bücher über die „ehrenwerte Gesellschaft“. 2006 erschien mit „Infamità“ sein erster Mafia-Roman. Grundlage bilden häufig reale Kriminalfälle, die er akribisch recherchiert. „Il Bastardo: Ein Mafia-Roman“ ist 2015 bei Knaur erschienen.

Go

Lesestunde: „Sie kommen“ von Volker Mohr

7. Dezember 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest diesmal der Schweizer Schriftsteller Volker Mohr drei Kurzgeschichten aus seinem neuen Novellenband „Sie kommen!“. 
In „Das Rathaus“ findet der Protagonist Emil Buchmann in seiner Stadt dort, wo sonst das Rathaus stand, eine alte Villa. Die anderen Bürger jedoch scheint dieser Umstand nicht zu stören. Die Hauptfigur in „Der Vortrag“, Roland Weiss, sucht während eines Vortrags die Toilette auf. Er erhält von der Toilettenfrau eine beunruhigende Warnung. In „Das Grabungsfeld“ besteigt Norbert Franzen mit einer Frau eine archäologische Grube. Dort sehen sie einen Mann aus der Vergangenheit. Mohr lässt die Protagonisten in seinen Geschichten irritierende Situationen erleben, die die Frage aufwerfen, was Wirklichkeit und was Einbildung ist. „Sie kommen!“ ist am 12. November im Loco-Verlag erschienen.

Go

Gesellschaft 3.0: Hartmut Lühr – Staatsnah ... geht die Moderne stiften

24. Oktober 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

In der Zentrale der staatsnahen Stiftung Moderne21 geht es hoch her. Um die nur an einen einzigen Bewerber zu vergebenden Fördergelder konkurrieren gleich vier Vereine, die jeweils einen Vertreter vorbeigeschickt haben. Die Kuratoren sehen sich vor eine schwere Wahl gestellt, denn die um die kräftige Finanzspritze streitenden Damen und Herren gehen alles andere als zimperlich miteinander um.

Buch/Regie/Schnitt: Hartmut Lühr, Sprecher:  Manfred Callsen, Nadia Panknin, Nina Ernst, Andreas Goebel, Udo Wiegand, Ninoschka Schlothauer

Go

Gesellschaft 3.0: Eugen Zentner – Corona-Schicksale

7. November 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

In unserer Sendereihe „Gesellschaft 3.0“ hören Sie vier Kurzgeschichten von Eugen Zentner, die er auf seinem Internetblog „Corona-Schicksale“ veröffentlicht. Der Berliner Journalist thematisiert die menschlichen Abgründe während der Corona-Maßnahmen-Zeit. Es geht um Polizeigewalt und Denunziation, um Ausgrenzung und Verordnungen, die nicht nur den Konformitätsdruck erhöht, sondern auch zu Unrecht und Leid geführt haben. Es liest Eugen Zentner.

Go

Matussek!: im Gespräch mit Rüdiger Safranski

24. November 2023 | Matussek!

Über die Familie als aussterbende Lebensform hatte Matussek bereits philosophiert, und niemand könnte seine Sendung besser eröffnen als Kenny Rogers mit seiner „Lucille“, die von der Plackerei auf der Farm die Nase voll hat und ihren Mann mit den vier Kindern sitzen lässt. Es folgt ein Gespräch mit Rüdiger Safranski über seine Badenweiler Literaturtage, in denen sich die Schriftsteller, von Bernhard Schlink bis Martin Mosebach, unter dem zweideutigen  Leitmotiv „Familienbande“ zusammenfanden. Ein Austausch über die „Letzte Generation“ , die 68er, die Missverständnisse der freien Liebe und unser Hinübergleiten von der Realität in die Virtualität, von der ersten in die zweite Wirklichkeit – und den Zauber der Literatur.

Go

Lesestunde: Weihnachtsgeschichten von Evelyn Kitzing

19. Dezember 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest die Erzählerin Evelyn Kitzing drei Weihnachtsgeschichten: „Die Lichter“ von Hans Christian Andersen, „Das vertauschte Weihnachtskind“ von Victor Blüthgen und „Die Weihnachtsgans Auguste“ von Friedrich Wolf. Diese Märchen und Erzählungen entstammen einem Zeitraum von mehr als hundert Jahren und sind doch in dem Wunsch nach Stille, Frieden und menschlicher Wärme miteinander verbunden.

Go

Kontrafunk aktuell vom 25. Dezember 2023

25. Dezember 2023 | Kontrafunk aktuell

Der Historiker und Journalist Philipp Gut ist Russland-Kenner. Er berichtet über die aktuelle Lage im größten Staat der Welt. Die Schweizer Psychoanalytikerin Jeannette Fischer spricht über geheime Leidenschaften und die Opernsängerin und Kontrafunk-Klassik-Expertin Jenifer Lary über die Geschichte weihnachtlicher Musik. Und der Germanist und Politikwissenschaftler Uwe Jochum kommentiert auf ganz eigene Art die Weihnachtsgeschichte.

Go

Lesestunde: „Das Haus und das Lamm“ von Christian Lehnert

14. Dezember 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Dichter und Theologe Christian Lehnert aus seinem Roman „Das Haus und das Lamm. Fliegende Blätter zur Apokalypse des Johannes“. 
In der Erzählung zieht sich ein Mann in ein altes Bauernhaus im Osterzgebirge zurück. Er ringt mit der Frage: Was heißt es, in der heutigen Welt zu Hause zu sein? Zur begleitenden Lektüre wird ihm die Apokalypse des Johannes. Unvermittelt findet der antike Text eine beunruhigende Aktualität in den Umbrüchen der Gegenwart. Christian Lehnert wurde unter anderem mit dem Hölty-Preis und dem Eichendorff-Literaturpreis ausgezeichnet. „Das Haus und das Lamm. Fliegende Blätter zur Apokalypse des Johannes“ erschien im September 2023 bei Suhrkamp.

Go

Lesestunde: Weihnachtsgeschichten von Evelyn Kitzing

21. Dezember 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest die Erzählerin Evelyn Kitzing drei Weihnachtsgeschichten: „Die Lichter“ von Hans Christian Andersen, „Das vertauschte Weihnachtskind“ von Victor Blüthgen und „Die Weihnachtsgans Auguste“ von Friedrich Wolf. Diese Märchen und Erzählungen entstammen einem Zeitraum von mehr als hundert Jahren und sind doch in dem Wunsch nach Stille, Frieden und menschlicher Wärme miteinander verbunden.

Go

Lesestunde: „Tiefer Schafsee“ von Kathrin Schmidt (Wiederholung)

28. Dezember 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir einen Auszug aus dem noch unveröffentlichten Roman der Schriftstellerin Kathrin Schmidt mit dem Arbeitstitel „Tiefer Schafsee“. Betty Abraham hat als Journalistin mit dem Thema Geflügelmast für Furore gesorgt. Während eines Schreibseminars in einem Gutshaus im Osten Deutschlands wird sie auf einen anscheinend betrunken herumlaufenden Hahn aufmerksam, den sie zur Pflege mit in ihr Zimmer aufnimmt. Der Gärtner Ulrich Blossweitz macht sich auf die Suche nach dem Tier. Schnell wird deutlich, dass die Lebenswelten der gefeierten Journalistin aus dem Westen, und dem schwarz arbeitenden Vorruheständler aus dem Osten, vollkommen verschieden sind. Kathrin Schmidt wurde unter anderem mit dem Deutschen Buchpreis, dem Anna-Seghers-Preis und dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet.

Go

Lesestunde: „Manfred“ und andere Kurzgeschichten von Akif Pirinçci (Wiederholung)

4. Januar 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir diesmal drei Kurzgeschichten aus der Feder des deutsch-türkischen Schriftstellers Akif Pirinçci. Zwei von ihnen stammen aus dem Novellenband „Odette“, eine veröffentlichte der Autor auf seinem Blog. In „Bruder, oh mein Bruder“ erzählt Pirinçci anhand einer Begebenheit aus der eigenen Biografie, wie gemeinsame Erinnerungen Familien formen und zusammenhalten, aber auch entzweien können. Auch die Geschichte „Manfred“ handelt von der Bürde der Erinnerung und davon, welche seelischen Verheerungen der Blick in die Vergangenheit anrichten kann. „Sad Song of Ingo“ schließlich folgt den Höhen und Tiefen eines musikalischen Wunderkinds und zeigt, wie das Leiden an den Zumutungen des menschlichen Daseins zu einer glamourösen Angelegenheit werden kann. Die Kurzgeschichten „Manfred“ und „Sad Song of Ingo“ sind im Juli 2021 im Moderne-Zeiten-Verlag erschienen. Es liest Akif Pirinçci.

Go

Roger Köppel, Uwe Tellkamp, Carsten Gansel: Darf ein Schriftsteller dem Teufel die Hand schütteln?

16. Dezember 2023 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie heute eine politisch-literarische Diskussion, die Anfang Dezember im Dresdner Kulturhaus Loschwitz stattgefunden hat. Der Verleger und Chefredaktor der Schweizer „Weltwoche“ Roger Köppel, der Schriftsteller und – unter anderem – Träger des Deutschen Buchpreises Uwe Tellkamp sowie der Germanist Carsten Gansel sprachen miteinander über „Krieg, Frieden, Macht und Ohnmacht in der Literatur. Schreiben in Zeiten des Wahnsinns.“

Go

Der Rechtsstaat: Recht und Literatur

29. Dezember 2023 | Der Rechtsstaat

Vorgestellt werden Werke von Juristen, die keine Rechtstexte sind: Geschichten über Vergehen und Verbrechen, Kriminalromane, Satiren aus Amtsstuben und Interpretationen von Romanliteratur selbst, nämlich im Einzelnen: Valentin N. J. Landmann, „Das Gesicht der Wirtschaftskriminalität – trust me“, Bern: Stämpfli-Verlag 2018; dann Heidi Affolter-Eijsten: „Tod eines Whistleblowers. Der Fall Willi Lang“, Heidelberg u. a.: Edition Königsstuhl 2023; schließlich: Ulrich Fischer, „Rechtsanwälte im Romanwerk Hans Falladas. ‚Linksanwälte‘, Rechtsverdreher und Justizräte“, Berlin: LIT 2020 und Christiane Meusel. Das Imperium der Suppenkasper. Amtliche Schelmenepisoden, Norderstedt: BoD 2020.

Go

Philine Conrad: Geistige Gefangenschaft

5. Januar 2024 | Der Rechtsstaat

Die juristischen Experten unserer Sendereihe „Der Rechtsstaat“ sind diese Woche noch in der Winterpause. Hören Sie deshalb auf diesem Sendeplatz das Hörspiel „Geistige Gefangenschaft“ der Schriftstellerin Philine Conrad. In ihrem im Frühjahr 2021 verfassten Stück hat die Autorin die Zumutungen der sogenannten Corona-Pandemie zu dokumentarischen Texten verdichtet. Da ist das Paar, das vier Jugendliche an die Polizei verrät und sich vergewissert, alles richtig gemacht zu haben. Die jungen Frauen in der unfreiwilligen Quarantäne. Oder die Mutter, die das Weinen ihres Sohnes beim Warten auf das Testergebnis fast nicht mehr ertragen kann. In den Dialogen der kurzen Szenen spiegeln sich die seelischen und psychischen Verletzungen, die eine übergriffige Politik mit einer Vielzahl von vermeintlich „alternativlosen“ Maßnahmen den Menschen zufügte.

Es sprechen Miguel Abrantes Ostrowski, Cathleen Baumann, Philipp Schepmann und Inga Stück. Text und Regie: Philine Conrad. 

Das Hörspiel kann man hier kaufen: https://ars-vobiscum.media/Download-Geistige-Gefangenschaft-Hoerspiel/ARV10035

Go

Unter Freunden: Uwe Friesel – „Die Einigkeit der Einzelgänger“. Schriftsteller und ihre Organisationen

4. Januar 2024 | Unter Freunden

Sollten sich Schriftsteller, um ihre Interessen durchzusetzen, gemeinsam mit Journalisten und Druckern der Gewerkschaft IG Druck und Papier anschließen, wie es Heinrich Böll vorschwebte und wie es dann auch 1971 mit der Gründung des Schriftstellerverbandes VS geschah? Oder sollten sie, wie es Martin Walser vorschwebte, lieber eine „Industriegewerkschaft Kunst“ ins Leben rufen, zusammen mit Malern, Tänzern und anderen Künstlern? Schwer zu sagen. Schriftsteller sind offenbar schwierig. Sie sind Einzelgänger. Uwe Friesel erzählt von den „berühmten vier Uwes“ aus Hamburg und von den Anfängen des VS sowie von der heiklen, aber letztlich geglückten Zusammenführung des Schriftstellerverbandes der BRD mit dem der DDR. Er nimmt uns mit nach New York auf die Bühne der internationalen Politik des PEN, wo man die „Macht der Literatur handgreiflich“ spüren konnte, und führt uns wieder zurück in die Sprachwelt des Friesischen und die Bedeutung einer Sprachgemeinschaft für unsere Identität. 

Go

Matussek!: Tolkien und das Heilige

8. Dezember 2023 | Matussek!

Das Heilige und High Fantasy – geht das zusammen? Aber nur, findet Matussek, nur so, und er beschäftigt sich aus aktuellem Anlass mit J. R. R. Tolkien (50. Todestag) und dessen „Herr der Ringe“, mit David Engels großartigen Konversionsberichten unter dem Schlachtruf Aurë entuluva! Mit C. S. Lewis und den „Chroniken von Narnia“ und Chestertons Begeisterung für die Ethik des Elfenlandes. Zusammengehalten werden die Ausschweifungen über den Kinderglauben und das Heilige in dieser Adventszeit und den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse von den Gesängen der „Troubadours du Roi Baudouin“ aus dem Kongo mit ihrer „Missa Luba“ sowie selbstverständlich den Harfen- und Flötenklängen aus dem Auenland in Mittelerde. Da Advent ist, wird (mit kleiner Ausnahme) nicht geschimpft, das holt Matussek kurz vor Jahresende nach und wird dann auch Briefe beantworten.

Go

Matussek!: Rupert

15. Dezember 2023 | Matussek!

In dieser Sendung kehrt Matussek zurück zu seinem Schelmenroman „Rupert – oder die Kunst des Verlierens“. Nachdem die Kontrafunk-Hörer bereits Ruperts Kindheit auf Rockaway Beach kennengelernt haben und seine ersten Versuche, seine Dankesrede für den Oscar auszufeilen, mit dem er für eine glänzende ferne Zukunft fest rechnet, sowie Ruperts Großonkel Pupkin, den Kurator in der Leningrader Ermitage während der Belagerung der Deutschen und sein Entschwinden in den Wahn, landen wir nun in den 1960er Hippiejahren. Rupert lebt in einem Loft mit Carlos und Kleiber zusammen, spielt in experimentellen Filmen und wartet demütig auf die Verwirklichung des revolutionären Generationenprojekts „erben“. Doch Großtante Trudel weigert sich, das Zeitliche zu segnen. Von dem weiteren Kapitel „Rupert und die Auktion“ hören wir nur den vielversprechenden Anfang, aber der ist ein echter Cliffhänger. Fortsetzung folgt. Musik von den Beatles, Jimi Hendrix, Simon & Garfunkel, Mozart, Verdi.

Go

Gesellschaft 3.0: Eugen Zentner - Corona Schicksale Teil 2

16. Januar 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

In unserer Sendereihe „Gesellschaft 3.0“ bringen wir vier weitere Kurzgeschichten von Eugen Zentner aus der Reihe „Corona-Schicksale“, die er auf seinem Internetblog Kultur-zentner.de veröffentlicht. Der Berliner Journalist thematisiert die menschlichen Abgründe während der Corona-Zeit. Es geht um mediale Manipulation und Denunziation, um private und gesellschaftliche Ausgrenzung und um Verordnungen, die nicht nur den Konformitätsdruck erhöhen, sondern auch zu Unrecht und Leid geführt haben. Es liest Eugen Zentner.

Go

Warten aufs Christkind: Frederick Forsyth: „Der Lotse“, Teil 1

24. Dezember 2023 | Sondersendungen

Der englische Schriftsteller Frederick Forsyth hat zwischen 1956 und 1959 eine Jagdflieger-Ausbildung gemacht. Seine Erfahrungen flossen in die Geschichte „Der Lotse“ ein, die Forsyth 1970 veröffentlichte. Am Heiligabend 1957 nähert sich ein einsitziger Jet vom Typ Vampire mit einer Geschwindigkeit von fast 500 Meilen pro Stunde der Küste Englands. Im Cockpit sitzt ein junger Flieger der Royal Air Force, der kurz zuvor auf einem kleinen Militärflughafen in Norddeutschland gestartet ist und die Weihnachtstage zu Hause verbringen will. In 27.000 Fuss Höhe über der Nordsee fällt die Elektrik aus …

Unsere Weihnachtssendung mit Musik und der Geschichte „Der Lotse“ hat Stefan Weiler, Mitarbeiter des christlichen Internetsenders DWG Radio (die Abkürzung steht für „Das Wort Gottes“) gestaltet. Das Hörbuch mit der Lesung von Achim Höppner gibt es auch zu kaufen: ISBN 978-3-86952-172-5

Go

Warten aufs Christkind: Frederick Forsyth: „Der Lotse“, Teil 2

24. Dezember 2023 | Sondersendungen

Der englische Schriftsteller Frederick Forsyth hat zwischen 1956 und 1959 eine Jagdflieger-Ausbildung gemacht. Seine Erfahrungen flossen in die Geschichte „Der Lotse“ ein, die Forsyth 1970 veröffentlichte. Am Heiligabend 1957 nähert sich ein einsitziger Jet vom Typ Vampire mit einer Geschwindigkeit von fast 500 Meilen pro Stunde der Küste Englands. Im Cockpit sitzt ein junger Flieger der Royal Air Force, der kurz zuvor auf einem kleinen Militärflughafen in Norddeutschland gestartet ist und die Weihnachtstage zu Hause verbringen will. In 27.000 Fuss Höhe über der Nordsee fällt die Elektrik aus …

Unsere Weihnachtssendung mit Musik und der Geschichte „Der Lotse“ hat Stefan Weiler, Mitarbeiter des christlichen Internetsenders DWG Radio (die Abkürzung steht für „Das Wort Gottes“) gestaltet. Das Hörbuch mit der Lesung von Achim Höppner gibt es auch zu kaufen: ISBN 978-3-86952-172-5

Go

Lesestunde: „Lieber geschieden als tot“ von Joachim Güntner

11. Januar 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der ehemalige NZZ-Redakteur Joachim Güntner aus seinem Roman „Lieber geschieden als tot“. Hauptfiguren sind der aus der Spur geworfene Ex-Staatsanwalt Georg, die attraktive, bedenkenlose Carmen und ihr Liebhaber Stefan, den sein Selbstverständnis als Frauenverwöhner in Schwierigkeiten bringt. Güntner entwirft eine Scheidungs-, Liebes- und Krisengeschichte aus der Mitte der Gesellschaft, die Krimi und psychologische Skizze in einem ist. „Lieber geschieden als tot“ erschien am 15. September 2023 in der Edition Noack & Block.

Go

Lesestunde: „Ich weiß wo du wohnst“ von Jochen Hering

18. Januar 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Jochen Hering aus seinem Roman „Ich weiß, wo du wohnst“. 
Die fast 70-jährige Franzi ist befremdet über viele Ungereimtheiten und Widersprüche im ersten Corona-Jahr. Sie zieht sich zurück auf eine idyllische Parzelle mitten in der Hansestadt Bremen. Weil sie sich der Hetze gegen die Ungeimpften nicht anschließt, wird sie in eine Kette bedrohlicher Ereignisse verstrickt. „Ich weiß, wo du wohnst“ erschien am 6. November 2023 bei Books on Demand.

Go

Lesestunde: „Höllriegelskreuth“ von Renate Tebbel

25. Januar 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest die Autorin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Renate Tebbel aus ihrer Romanbiografie „Höllriegelskreuth“. Im Sommer des Jahres 1954 hält sich Erika Mann, die Tochter von Thomas Mann, in einer Klinik in Höllriegelskreuth bei München auf. Während vier Wochen soll sie mittels verschiedener Behandlungsmethoden – unter anderem einer Schlaftherapie – von ihrer Alkohol- und Zigarettensucht geheilt werden. Das Buch eröffnet dem Leser einen Blick auf Erika Manns Leben und ihr familiäres Umfeld. „Höllriegelskreuth“ ist im Januar 2023 bei Vilobri erschienen.

Go

Lesestunde: „Jenseits von Hollywood“ von Jürg Brändli

1. Februar 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der aus dem Zürcher Oberland stammende Schriftsteller Jürg Brändli aus seinem aktuellen Buch „Jenseits von Hollywood“. Der junge Schweizer Filmregisseur Tim Spengler steht dank zweier erfolgreicher Filme am Anfang seiner Karriere in Hollywood. Durch eine kritische Äußerung zur Nahostpolitik fällt er beim amerikanischen Präsidenten in Ungnade. Er muss Hollywood verlassen und fängt in der Schweiz wieder ganz neu an. „Jenseits von Hollywood“ ist im September 2023 in der Edition Königstuhl erschienen.

Go

Menschenbilder: Islamisten, Liebe und Literatur

4. Februar 2024 | Menschenbilder

Im neuen Roman „Auslöschung“ von Giuseppe Gracia (Fontis-Verlag, Basel*) geht es um einen* Kulturanlass in Berlin, der von islamistischen Terroristen gestürmt wird – mit Maschinenpistole und Sprengstoffweste. Mit Jeannette Fischer spricht der Autor über das besondere Verhältnis der  Literatur zur Wirklichkeit und die Themen des Romans: Islam und Gewalt, der geistig-kulturelle Zustand Europas, Liebe und Vergänglichkeit.

Go

Yoyogaga 73: Was ist Kunst? Teil 2: „Hans im Glück“ dramenanalytisch

14. Januar 2024 | Yoyogaga

Radiopantomime und Striptease für Blinde – Nicht alles, was Künstler machen, ist Kunst. Was zeichnet Kunst aus? Ein vielleicht unerwartetes, aber dafür umso eindrücklicheres Beispiel für ein zeitloses Kunstwerk stellt das Märchen „Hans im Glück“ dar. Thiels dramenanalytischer Betrachtung folgt man vorzugsweise am Kaminfeuer mit einem Glas Portwein in der Hand.

Go

Unter Freunden: Jörg Bernig – Gelassenheit und Zorn

1. Februar 2024 | Unter Freunden

Es wirkt wie eine Reise in die Vergangenheit, wenn Jörg Bernig seine empfindsame Lyrik vorstellt, die mit mehreren bedeutenden Literaturpreisen ausgezeichnet wurde. Er erzählt, dass er schon früh von den Gedichten von Heine, Novalis, Hölderlin und Gryphius verzaubert und auch der ausladenden Prosa von Stifter verfallen war, weil da weite Räume aufgemacht werden, in denen die Uhren anders ticken. Doch er wurde nicht in Ruhe gelassen. Rückzugsräume, die frei sind von den „Zumutungen der Gegenwart“, wurden in der DDR nicht geduldet. Da wurde an jedem Ort und zu jeder Zeit ein Bekenntnis zu den Fortschritten des Sozialismus verlangt.

Eine ähnliche Aufdringlichkeit erlebt Jörg Bernig heutzutage wieder, so dass er sich gezwungen sah, sich in einem „Akt der Notwehr“ mit einem Text, der „Zorn“ hieß, in die Politik einzumischen. Soeben ist unter dem Titel „Habe Mut“, der die berühmte Formel von Immanuel Kant aufgreift, eine aktuelle Sammlung seiner Essays erschienen. Jörg Bernig hat beide Seiten: Er ist ein Poet, der etwas von einem zornigen jungen Mann hat und der sich zugleich an alten Männern orientiert, die mit Gelassenheit und stoischer Unaufgeregtheit auf die Welt geblickt haben. Bernd Zellner spricht von „Weltliteratur aus Radebeul“. Damit ist nicht Karl May gemeint, sondern Jörg Bernig.

 

Go

Unter Freunden: Jacek Kaczmarski, der „Sänger der polnischen Seele“

15. Februar 2024 | Unter Freunden

Er gehört zu den ganz Großen unter den Liedermachern: Jacek Kaczmarski. In Polen kennt man ihn als den „Barden der Solidarnosc“, in Deutschland ist er weitgehend unbekannt. Oliver Zimski, der seine Texte übersetzt hat, stellt ihn ausführlich vor und berichtet von dem aufregenden Privatleben Kaczmarskis und von dessen Bedeutung für das polnische Selbstverständnis. Dabei stellt sich heraus, dass es nicht möglich ist, ihn für eine politische Richtung zu vereinnahmen. Dafür sind seine Lieder, in denen verschiedene historische Szenen beleuchtet werden und mit Kunstgriffen des Symbolismus gespielt wird, viel zu anspruchsvoll. Für Oliver Zimski hatte die Begegnung mit Kaczmarski tiefgehende Folgen. Er hat seine Liebe zu Polen aufgefrischt und bemerkt, dass sie an eine uneingestandene Sehnsucht aus der Kindheit anknüpft; er lernte über die Lieder von Kaczmarski die Geschichte Polens besser kennen und entschloss sich, die Sprache ernsthaft zu studieren. So wurde er Übersetzer und Schriftsteller. Auch in seinen Büchern spiegelt sich seine Hinwendung zu Polen, unserem nächsten Nachbarn, der uns dennoch so fremd erscheint.

Go

Unter Freunden: Uwe Friesel – Lolita war keine Blondine

7. März 2024 | Unter Freunden

Die Romane „Fahles Feuer“ und „Ada“ gelten als die schwierigsten Romane von Vladimir Nabokov. Uwe Friesel hat sie übersetzt und bei der Gelegenheit Nabokov persönlich kennengelernt. Er erzählt von den Raffinessen der Texte und von der Lebensgeschichte dieses äußerst anspruchsvollen Schriftstellers der Weltliteratur, der die Formel ausgegeben hat: „Alle kennen Lolita, keiner kennt Nabokov.“ Aber kennen wir Lolita richtig? Uwe Friesel erzählt von den Missverständnissen, die mit dem Skandal um „Lolita“ verbunden sind. Sie war nicht die verführerische Blondine, wie sie im Film dargestellt wird. So hat auch Nabokov sie nicht gesehen. Uwe Friesel kann es beweisen: „Lolita war nicht blond.“ Wir lernen Lolita und ihren Erfinder ein wenig besser kennen.

Go

Philosophieren #48: „Erzählen“

8. Januar 2024 | Philosophieren

Diesmal ist der Schriftsteller und Waldgänger Norbert Scheuer zu Gast bei Matthias Burchardt und erzählt am Beispiel seines Bestsellers „Winterbienen“, wie ein Roman entsteht. Wie erarbeitet man seinen Stoff, findet eine angemessene Form, erfüllt die Figuren mit Leben? Und warum sind „Lockenwickler“ bedeutsam? Letztlich geht es auch um die Frage, wie man etwas Kostbares durch den Raum und die Zeit tragen kann, wenn die Welt verwintert.

Go

Wochenrückblick vom 30. März 2024

30. März 2024 | Wochenrückblick

In diesem Wochenrückblick auf die Karwoche berichtet uns Susanne Dagen von der Leipziger Buchmesse, Prof. Dr. Michael Esfeld spricht über den deutschen Ethikrat, Rechtsanwalt Carlos Gebauer gibt Auskunft über die RKI-Protokolle und eventuelle zivilrechtliche Verfahren, und Pfarrer Jürgen Fliege klärt uns über Entstehung und Sinn des Glaubens auf. Außerdem zu Gast waren Gunther Bonz, Gerd Schultze-Rhonhof, Martin Michaelis, Carsten Hütter und Albrecht Müller.

Go

Lesestunde: „Auslöschung“ von Giuseppe Gracia

8. Februar 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia aus seinem neuen Roman „Auslöschung“. Ein Schweizer Journalist erlebt den Burnout, den körperlichen wie geistigen Verfall und schließlich den Tod seiner Frau Veronika. Diese Ereignisse lassen ihn über grundsätzliche Fragen des Lebens sowie über die Stellung des Menschen in der Gesellschaft nachdenken. Schon bald wird klar, dass er bei Themen wie Religion, Kultur, Liebe oder Sexualität in Widerspruch zum Zeitgeist gerät. Der Roman „Auslöschung“ ist am 18. Januar im Verlag Fontis erschienen.

Go

Lesestunde: „Das Haus“ von Monika Maron – Teil 1

15. Februar 2024 | Lesestunde

In der Lesestunde gibt es eine Premiere. Monika Maron liest exklusiv für den Kontrafunk aus ihrem neuen Roman: „Das Haus“. Katharina, eine Tierärztin im Ruhestand, richtet in einem abgelegenen Gutshaus nordöstlich von Berlin für sich und ihre Freunde eine Kommune ein. Das Zusammenleben gestaltet sich zunächst reibungslos und einfach, doch dann treten erste Unstimmigkeiten auf. Die Wohngemeinschaft sieht sich fortan mit universellen Themen des Lebens, der Liebe und des Alters konfrontiert. Monika Maron wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Sie veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Sie wurde unter anderem mit dem Kleist-Preis, dem Deutschen Nationalpreis und dem Lessing-Preis des Freistaats Sachsen ausgezeichnet. Der Roman „Das Haus“ erschien im Oktober 2023 beim Verlag Hoffmann und Campe. Das Hörbuch ist gerade in unserer Edition Kontrafunk erschienen und unter shop.kontrafunk.radio erhältlich.

Go

Lesestunde: „Das Haus“ von Monika Maron – Teil 2

22. Februar 2024 | Lesestunde

Exklusiv für den Kontrafunk liest Monika Maron aus ihrem neuen Roman „Das Haus“. Katharina, eine Tierärztin im Ruhestand, richtet in einem abgelegenen Gutshaus nordöstlich von Berlin für sich und ihre Freunde eine Kommune ein. Das Zusammenleben gestaltet sich zunächst reibungslos und einfach, doch dann treten erste Unstimmigkeiten auf. Die Wohngemeinschaft sieht sich fortan mit universellen Themen des Lebens, der Liebe und des Alters konfrontiert. Monika Maron wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Sie veröffentlichte zahlreiche Romane sowie mehrere Essaybände und wurde unter anderem mit dem Kleist-Preis, dem Deutschen Nationalpreis und dem Lessing-Preis des Freistaats Sachsen ausgezeichnet. Der Roman „Das Haus“ erschien im Oktober 2023 beim Verlag Hoffmann und Campe. Das Hörbuch ist gerade in unserer Edition Kontrafunk erschienen und unter shop.kontrafunk.radio erhältlich.

Go

Lesestunde: „Das Haus“ von Monika Maron – Teil 3

29. Februar 2024 | Lesestunde

In der Lesestunde liest Monika Maron exklusiv für den Kontrafunk aus ihrem neuen Roman „Das Haus“. Katharina, eine Tierärztin im Ruhestand, richtet in einem abgelegenen Gutshaus nordöstlich von Berlin für sich und ihre Freunde eine Kommune ein. Das Zusammenleben gestaltet sich zunächst reibungslos und einfach, doch dann treten erste Unstimmigkeiten auf. Die Wohngemeinschaft sieht sich fortan mit universellen Themen des Lebens, der Liebe und des Alters konfrontiert. Monika Maron wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Sie veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Sie wurde unter anderem mit dem Kleist-Preis, dem Deutschen Nationalpreis und dem Lessing-Preis des Freistaats Sachsen ausgezeichnet. Der Roman „Das Haus“ erschien im Oktober 2023 beim Verlag Hoffmann und Campe. Das Hörbuch ist gerade in unserer „Edition Kontrafunk“ erschienen und unter: shop.kontrafunk.radio erhältlich.

Go

Lesestunde: „Das Haus“ von Monika Maron – Teil 4

7. März 2024 | Lesestunde

In der Lesestunde liest Monika Maron exklusiv für den Kontrafunk aus ihrem neuen Roman „Das Haus“. Katharina, eine Tierärztin im Ruhestand, richtet in einem abgelegenen Gutshaus nordöstlich von Berlin für sich und ihre Freunde eine Kommune ein. Das Zusammenleben gestaltet sich zunächst reibungslos und einfach, doch dann treten erste Unstimmigkeiten auf. Die Wohngemeinschaft sieht sich fortan mit universellen Themen des Lebens, der Liebe und des Alters konfrontiert. Monika Maron wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Sie veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Maron wurde unter anderem mit dem Kleist-Preis, dem Deutschen Nationalpreis und dem Lessing-Preis des Freistaats Sachsen ausgezeichnet. Der Roman „Das Haus“ erschien im Oktober 2023 beim Verlag Hoffmann und Campe. Das Hörbuch ist gerade in unserer „Edition Kontrafunk“ erschienen und unter: shop.kontrafunk.radio erhältlich.

Go

Lehrerzimmer: Corona und die Schulschließungen, „Didacta 2024“, Literaturunterricht heute

29. Februar 2024 | Lehrerzimmer

Camilla Hildebrandt spricht mit dem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Dr. Martin Feichtinger über die katastrophalen Folgen der Schulschließungen für Kinder und Jugendliche als Folge der sogenannten Corona-Maßnahmen. Die ehemalige Gymnasiallehrerin Christina Rüdiger berichtet von ihrem Besuch auf der „Didacta 2024“, die letzte Woche in den Kölner Messehallen stattfand. Und Dr. Klaus Rüdiger diskutiert mit dem ehemaligen Deutschlehrer und ehemaligen Walliser Bildungsverantwortlichen Oskar Freysinger über die Bedeutung des Literaturunterrichts und über die Frage, wie junge Leute für Literatur begeistert werden können.

Go

Kontrafunk aktuell vom 18. März 2024

18. März 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem Schriftsteller Klaus-Rüdiger Mai über dessen neues Buch „Die Kommunistin Sahra Wagenknecht“. Der Luftwaffenoberst a. D. Richard Drexl, Präsident des Bayerischen Soldatenbundes, berichtet über „Kriegswirtschaft“ und erörtert die Frage, ob Deutschland eine solche benötigt, um seine gewachsenen militärischen Aufgaben und Verpflichtungen angemessen zu erfüllen. Warum in den Niederlanden die Regierungsbildung gescheitert ist und nun eine sogenannte extra-parlamentarische Regierung die Krise beilegen soll, erklärt uns der niederländische Journalist Syp Wynia. Schließlich widmet sich Markus Vahlefeld in seinem Kommentar der Klimagerechtigkeit.

Go

Kontrafunk aktuell vom 25. März 2024

25. März 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Sendung unterhalten wir uns mit dem Wissenschaftsphilosophen Prof. Dr. Michael Esfeld über die neuen Klimawandelempfehlungen des Deutschen Ethikrats. Um eine Bewertung der neuen Nationalen Hafenstrategie der Bundesregierung geht es in einem Gespräch mit dem ehemaligen Chef des Unternehmensverbands Hafen Hamburg, Gunther Bonz. Wie eng Politik und Kultur miteinander vernetzt sind, erklärt die Verlegerin und Buchhändlerin Susanne Dagen in ihrem Erlebnisbericht von der Leipziger Buchmesse 2024. In einem Kommentar von Klaus-Rüdiger Mai geht es schließlich um Correctiv und die verschwimmende Gewaltenteilung im Land.

Go

Uwe Steimle: Wanderung durch Altsachsen

29. März 2024 | Lesestunde

Der 1895 in Dresden geborene Kunsthistoriker und Kunsthändler Hildebrand Gurlitt lässt keinen Zweifel daran, wem sein Herz gehört: den Erbauern, Architekten und Bürgern der deutschen Kultur. Angelehnt an Fontanes Wanderung durch die Mark Brandenburg, durchreist der Kunsthistoriker seine Heimat mit geistigen Siebenmeilenstiefeln. Es geht nach Freiberg, nach Kriebstein und natürlich nach Meißen. Hildebrand Gurlitt war ein Verfechter der von den Nationalsozialisten „verfemten“ modernen Kunst. Aus diesem Grund verlor er seine Anstellungen als Direktor des Zwickauer König-Albert-Museums und als Leiter des Hamburger Kunstvereins. Später wurde er zu einem der erfolgreichsten Kunsthändler. Im besetzen Paris war er als einer der Haupteinkäufer für das geplante „Führermuseum“ tätig. Ein Hörbuch, gelesen von Uwe Steimle.

Go

Lesestunde: „Das Haus“ von Monika Maron – Teil 5

14. März 2024 | Lesestunde

In der Lesestunde liest Monika Maron exklusiv für den Kontrafunk aus ihrem neuen Roman „Das Haus“. Katharina, eine Tierärztin im Ruhestand, richtet in einem abgelegenen Gutshaus nordöstlich von Berlin für sich und ihre Freunde eine Kommune ein. Das Zusammenleben gestaltet sich zunächst reibungslos und einfach, doch dann treten erste Unstimmigkeiten auf. Die Wohngemeinschaft sieht sich fortan mit universellen Themen des Lebens, der Liebe und des Alters konfrontiert.

Go

Lesestunde: „Das Haus“ von Monika Maron – Teil 6

21. März 2024 | Lesestunde

In der Lesestunde liest Monika Maron exklusiv für den Kontrafunk aus ihrem neuen Roman „Das Haus“. Katharina, eine Tierärztin im Ruhestand, richtet in einem abgelegenen Gutshaus nordöstlich von Berlin für sich und ihre Freunde eine Kommune ein. Das Zusammenleben gestaltet sich zunächst reibungslos und einfach, doch dann treten erste Unstimmigkeiten auf. Die Wohngemeinschaft sieht sich fortan mit universellen Themen des Lebens, der Liebe und des Alters konfrontiert. Monika Maron wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Maron veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Sie wurde unter anderem mit dem Kleist-Preis, dem Deutschen Nationalpreis und dem Lessing-Preis des Freistaats Sachsen ausgezeichnet. Der Roman „Das Haus“ erschien im Oktober 2023 beim Verlag Hoffmann und Campe. Das Hörbuch ist gerade in unserer Edition Kontrafunk erschienen und unter shop.kontrafunk.radio erhältlich.

Go

Lesestunde: „Das Haus“ von Monika Maron – Teil 7

28. März 2024 | Lesestunde

In der Lesestunde liest Monika Maron exklusiv für den Kontrafunk aus ihrem neuen Roman „Das Haus“. Katharina, eine Tierärztin im Ruhestand, richtet in einem abgelegenen Gutshaus nordöstlich von Berlin für sich und ihre Freunde eine Kommune ein. Das Zusammenleben gestaltet sich zunächst reibungslos und einfach, doch dann treten erste Unstimmigkeiten auf. Die Wohngemeinschaft sieht sich fortan mit universellen Themen des Lebens, der Liebe und des Alters konfrontiert. Der Roman „Das Haus“ erschien im Oktober 2023 beim Verlag Hoffmann und Campe. Das Hörbuch ist gerade in unserer Edition Kontrafunk erschienen und unter shop.kontrafunk.radio erhältlich.

Go

Lesestunde: „Das Haus“ von Monika Maron – Teil 8

4. April 2024 | Lesestunde

In der Lesestunde liest Monika Maron exklusiv für den Kontrafunk aus ihrem neuen Roman „Das Haus“. Katharina, eine Tierärztin im Ruhestand, richtet in einem abgelegenen Gutshaus nordöstlich von Berlin für sich und ihre Freunde eine Kommune ein. Das Zusammenleben gestaltet sich zunächst reibungslos und einfach, doch dann treten erste Unstimmigkeiten auf. Die Wohngemeinschaft sieht sich fortan mit universellen Themen des Lebens, der Liebe und des Alters konfrontiert. Monika Maron wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Sie veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Maron wurde unter anderem mit dem Kleist-Preis, dem Deutschen Nationalpreis und dem Lessing-Preis des Freistaats Sachsen ausgezeichnet. Der Roman „Das Haus“ erschien im Oktober 2023 beim Verlag Hoffmann und Campe. Das Hörbuch ist gerade in unserer Edition Kontrafunk erschienen und unter shop.kontrafunk.radio erhältlich.

Go

Gesellschaft 3.0: Kein Cappuccino ohne Impfpass

12. März 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Während der Pandemie unternahm die Schriftstellerin Barbara de Mars Wanderungen durch ihre Wahlheimat Italien und erlebte, wie es ist, wenn man ohne Impfpass einen Kaffee bestellen will oder gar eine Unterkunft braucht. Seit über zwanzig Jahren lebt die Kunsthistorikerin im „goldenen Dreieck“ der Toskana zwischen Florenz, Arezzo und Siena. In den letzten drei Jahren musste sie erleben, wie sich die stolzen Toskaner in Maskenträger verwandelten, die Italiener viele neue englische Begriffe wie „Green pass“ und „Lockdown“ lernten und die Regierung auf die sogenannte Pandemie reagierte wie viele anderen Regierungen in Europa. In ihrem Buch „Wahrnehmung und Wirklichkeit – eine Ergehung“ erzählt sie von diesen Spaziergängen unter anderem zu den Lebens- und Wirkorten großer Maler wie Giotto, Piero della Francesca und Leonardo da Vinci. In dieser Folge geht es unter anderem von Arezzo ins malerische Chiotal. (Wdh.)

Weitere Bücher:

  • „Eine Reise zu Dante“, Corso-Verlag, 2021
  • „Valdarno, Casentino und Florenz“, Reiseführer, Michael-Müller-Verlag, 2023
Go

Matussek!: Rupert – Die Auktion

8. März 2024 | Matussek!

Nachdem sich Ruperts Hoffnung auf ein dickes Erbe zerschlagen hat, fällt ihm unverhofft ein anderes zu: Gemälde, Militaria und Kommoden eines entfernten Onkels. Kaltschnäuzig und hochstapelnd mietet er sich unter einem angenommenen Adelsnamen im New York Plaza ein, um dort stilgerecht seine Auktion der Hinterlassenschaft zu veranstalten. Allerdings nicht, ohne seine Bande aus dem Village am Abend vorher zu einer Sause in die Suite einzuladen, was zum vorhersehbaren Desaster führt. Er erholt sich von dem Fehlschlag und beschließt, in einem Meditations-Retreat in den Catskill Mountains in sich zu gehen. Dort geschieht ein Wunder. Musik: Radetzky-Marsch, „Hotel California“ (Eagles), „The Fool on the Hill“ (Beatles), „Gange Mai“ (Quintessence). 

Go

Matussek!: Rupert geht in sich

15. März 2024 | Matussek!

Rupert lernt zu meditieren und in sich zu gehen, unter den dunklen Augen eines strengen Gurus und lauter erleuchtungsdürstigen Frauen mit Batiktüchern und der Sehnsucht nach einer Welt von Vegetariern, einer Welt, in der Rupert keinen Platz hat. Allerdings steigert er sich in von allen beneidete meditative Höchstleistungen, er atmet tief, er geht achtsam, er macht alles richtig und hebt schließlich ab. Beatles: „Magical Mystery Tour“. Anschließend kämpft Rupert mit der Technik. Musik: Kraftwerk. 

Go

Matussek!: Rupert und die Mafia

22. März 2024 | Matussek!

Immer noch bleiben die großen Rollenangebote für Rupert aus. Nach einem Aushilfsjob als Lieferant verirrt sich Rupert nicht ohne überraschenden Erfolg in die Welt der Filmkritiker. Doch auch diese Form der Hochstapelei kommt an ihr verdientes Ende. Nun nimmt Rupert einen Job als Aushilfslehrer für englische Literatur in einem Problembezirk an. Und gerät an eine hübsche Schülerin im Angorapullover und kurz darauf an die Mafia. Musik: „Der Pate“, Mozart: Klarinettenkonzert. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 2. April 2024

2. April 2024 | Kontrafunk aktuell

Das Tabu ist Geschichte. Cannabis-Konsum in Deutschland ist entkriminalisiert. Auch der Anbau und der Erwerb stehen nicht mehr unter Strafe. Damit endet ein jahrzehntelanger Konflikt zwischen Konsumenten und Strafverfolgern. Doch die neuen Regeln sind kompliziert. Außerdem fürchten Suchtexperten eine größere Gefährdung von Jugendlichen. Darüber sprechen wir mit dem klinischen Psychologen Prof. Michael Klein. Kinderbücher werden umgeschrieben, zensiert, und die Hauptfiguren werden anders gemalt. Der Zeitgeist macht auch vor den Kinderzimmern nicht halt. Das verärgert den Schriftsteller Bernhard Lassahn, er ist in dieser Sendung unser Gast. Und mit unserer Nordamerika-Korrespondentin Susanne Heger geht es um den US-Wahlkampf und die neuen Skandale in der Popwelt der Vereinigten Staaten von Amerika.

Go

Kontrafunk aktuell vom 26. April 2024

26. April 2024 | Kontrafunk aktuell

Ein Erich-Kästner-Abend in Dresden wird zum Politikum. Erst untersagt der Verlag die Lesung, dann wird sogar ein Gespräch über Kästner unmöglich gemacht. Darüber sprechen wir mit der Verlegerin und Kommunalpolitikerin Susanne Dagen. „Schlimm genug, dass die Kommissionspräsidentin korrupt ist.“ Das sagte die AfD-Abgeordnete Christine Anderson im EU-Parlament in Richtung von Ursula von der Leyen. Daraufhin wurde ihr das Mikrofon abgestellt. Warum sie zu der Aussage steht, erläutert sie bei uns. Wir begrüßen den Vorsitzenden der Werteunion, Hans-Georg Maaßen. Er befindet sich derzeit auf der CPAC Hungary, einer großen Konferenz konservativer Politiker. Maaßen berichtet über die wichtigen Themen der globalen Konservativen. Den Kommentar des Tages zum NGO-Dschungel in Europa spricht Martina Binnig.

Go

Wochenrückblick vom 27. April 2024

27. April 2024 | Wochenrückblick

In dieser Woche sprachen wir unter anderem mit Sabine Beppler-Spahl über das in Schottland verabschiedete Gesetz zur Bekämpfung von Hassverbrechen, betrachteten mit Susanne Heger den Einfluss der Rüstungsindustrie auf die Politik in den USA, unterhielten uns mit Hans-Georg Maaßen über die konservative Zusammenkunft CPAC in Ungarn und mit Susanne Dagen über die Cancel-Culture in Bezug auf Erich-Kästner-Lesungen. Zu Gast waren außerdem Jonas Greindberg, Beat Kappeler, Alfred Schlicht, Annette Heinisch, Carlos Gebauer und Christine Anderson.

Go

Lesestunde: „Svalbard“ von Oskar Freysinger

11. April 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Oskar Freysinger aus seinem aktuellen Roman mit dem Titel „Svalbard“. Das Buch behandelt die wahre Geschichte eines taubstummen jungen Mannes, der erfährt, dass er allmählich erblinden wird. Da es für ihn undenkbar ist, in seinem gewohnten Alltag zu verweilen, entschließt er sich, sein Leben zu verändern. Er beginnt zu reisen, immer auf der Suche nach neuen Erlebnissen, die später zu Erinnerungen werden sollen. „Svalbard“ ist im September 2023 im Brinkhaus-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Die Erscheinung – Die vierte Dimension im Leben des Dr. Winfried Noethrich“ von Harald Walach

18. April 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Wissenschaftler und Publizist Prof. Dr. Dr. phil. Harald Walach aus seinem aktuellen Roman unter dem Titel „Die Erscheinung – Die vierte Dimension im Leben des Dr. Winfried Noethrich“. Der Sekretär von Kardinal Katz, Dr. Winfried Noethrich, ersinnt den Plan, mittels einer fingierten Marienerscheinung den allgemein schwindenden Glaubenseifer wieder zu aktivieren. Die Zeugin der Erscheinung ist in der Krankenschwester Marianne, einer früheren Bekannten Noethrichs, schnell gefunden. Schon bald ist klar, dass Marianne und Noethrich unterschiedliche Hoffnungen mit ihrer Begegnung verbinden. „Die Erscheinung – Die vierte Dimension im Leben des Dr. Winfried Noethrich“ ist im Dezember 2023 im Tredition-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Das schwarze Buch der Gier“ von Beile Ratut

25. April 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest die Schriftstellerin Beile Ratut aus ihrem Roman „Das schwarze Buch der Gier“. Es ist das Porträt einer Frau, die, ausgelöst durch das spurlose Verschwinden ihres Bruders an ihrem sechsten Geburtstag, in die Abgründe der Menschlichkeit blickt und die Wahrheitsfindung zu ihrer persönlichen Lebensaufgabe werden lässt. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Gibt es Normalität? Hat der Mensch einen Anspruch darauf? Und wenn ja, welche Rolle spielt die Gier des Menschen? „Das schwarze Buch der Gier“ ist im September 2013 im Ruhland-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „2029 – Eine deutsche Zukunft“ von Werner Huber

2. Mai 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Physiker und Autor Werner Huber aus seinem Roman „2029 – Eine deutsche Zukunft“. Deutschland wird im Jahr 2029 von einer fortgeschrittenen Islamisierung und einer Eskalation von Gewalt und Extremismus beherrscht. Die kinderlose Ehe des Sozialwissenschaftlers Torsten Kirst und seiner Frau Judith steckt in der Krise. Abhilfe soll die Adoption von Maxim, eines Jungen aus Russland, schaffen. Die Adoption allerdings wird von Seiten der russischen Behörden an eine folgenschwere Bedingung geknüpft. „2029 – Eine deutsche Zukunft“ ist im Oktober 2020 im Gerhard-Hess-Verlag erschienen.

Go

Lehrerzimmer: Kinderbücher und Wokeness, Bildungsnachrichten, schulischer Schwimmunterricht

25. April 2024 | Lehrerzimmer

Über das gegenwärtige Canceln oder Umschreiben von Kinderbuchtexten diskutiert Camilla Hildebrandt mit dem Kinderbuchautor Bernhard Lassahn. Sie gehen der Frage nach, wie Kinderbücher grundsätzlich auf Kinder wirken. Das Neueste aus der Welt der Schule wird im Nachrichtenblock präsentiert, den Christina Rüdiger zusammengestellt hat. Eine Berliner Schwimmlehrerin zeigt Camilla Hildebrandt auf, wie es dazu kommen konnte, dass sich die Zahl der Nichtschwimmer unter den schulpflichtigen Kindern verdoppelt hat, und wie sie ängstlichen Kindern wieder Mut beim Schwimmen vermittelt.

Go

Gesellschaft 3.0: Montalto Veritá

16. April 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Als der Lockdown nahezu das gesamte Kulturleben in Deutschland lahmlegte, hieß es für viele Künstler: Wenn mir jetzt nicht etwas Neues einfällt, stehe ich ohne Einkommen da. So erging es auch der Schauspielerin und Sängerin Dana Golombek von Senden. Kurzerhand stieg sie in den neuen Hörbuchverlag Die Gehörgäng ein und gründete kurze Zeit später zusammen mit Antje Lewald und Astrid Kohrs zudem Montalto Veritá, „einen Verlag, der Bücher und Hörbücher macht, die sich mit Mut und Angst auseinandersetzen, mit Freiheit und Demokratie und nicht mit Framing.“

Go

Gesellschaft 3.0: Bernd Wagner – Die letzten Europäer. Sieben Studien

23. April 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Im Essayband „Die letzten Europäer. Sieben Studien“ finden sich Künstlerporträts unter anderem des Erzählers Albert Vigoleis Thelen. Bernd Wagner bringt uns den selbsternannten „Erzweltschmerzler“ anhand von dessen Hauptwerk, dem autobiografischen Roman „Insel des zweiten Gesichts“, nahe. In seinem Sammelband stellt Wagner europäische Persönlichkeiten eines aussterbenden Menschentypus vor, deren Andenken dazu dient, eine gewachsene europäische Kultur zu erhalten. „Die letzten Europäer. Sieben Studien“ ist im März 2024 in der Edition Buchhaus Loschwitz erschienen.

Go

Gesellschaft 3.0: Renate Pöhls – Zeugenschutz für Ratons laveurs

7. Mai 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

In unserer Sendereihe „Gesellschaft 3.0“ liest Renate Pöhls aus ihrem humoristischen Roman „Zeugenschutz für Ratons laveurs – Schreiben Sie doch mal einen bärbeißigen Roman“, der die Corona-Zeit auf die Schippe nimmt. Die Waschbär-Experten Adeline Tadel und Paulo Plinke werden von Herzog Hervé ins Herzogtum Joli Petit Propre eingeladen. Gemäß einer alten Legende werden Waschbären dort besonders gut gepflegt. Der ebenfalls aus Deutschland kommende Virusexperte Warnwärmer ist auch gerade eingetroffen. Er will das kleine, saubere Land zu seinem virusfreien Vorzeigeprojekt machen. „Zeugenschutz für Ratons laveurs – Schreiben Sie doch mal einen bärbeißigen Roman“ ist im Februar 2024 bei Books on Demand erschienen.

Go

Unter Freunden: Gunnar Kunz – „Achtung, Sie verlassen den demokratischen Sektor“

2. Mai 2024 | Unter Freunden

Der Titel des neuen Buches von Gunnar Kunz wirft im Untertitel die Frage auf, ob wir gerade das Ende der Freiheit in Deutschland erleben. Es sieht ganz so aus. Gunnar Kunz hat zwölf Romane verfasst, die in der Zeit der Weimarer Republik spielen, und hat sich dazu ausführlich mit den Zeitumständen beschäftigt. Nun nimmt er vor diesem Hintergrund die aktuelle Situation in den Blick und vergleicht: Was ist ähnlich? Was ist anders? Gunnar Kunz erzählt, dass es ihm körperlich spürbare Beklemmungen verursacht, wenn er erleben muss, wie die Vorschriften strenger und die Freiheitsräume kleiner werden. Er kennt das Gefühl noch aus seiner Jugend, die er in beengten Verhältnissen in der Provinz verbracht hat. Nun leben die Gefühle wieder auf. Damals half ihm eine Art von Musik, die ihn durchatmen ließ und ihm das Gefühl gab, dass neue Türen und Fenster geöffnet werden. Heute setzt er seine Hoffnung auf mutige Einzelgänger, die deutlich machen, dass sie zwar in der Minderheit sind, dass diese aber nicht so klein ist, wie es auf den ersten Blick scheint.

Go

Matussek!: Zum 150-Jährigen von Karl Kraus

12. April 2024 | Matussek!

Matussek lässt sich den 150. Geburtstag von Karl Kraus nicht entgehen und erinnert an den großen Polemiker, Aphoristiker und Journaille-Kritiker, der noch wusste: „Wer unrein schreibt, denkt auch unrein.“ Kraus als Müllabfuhr und als beißender Satiriker in einer seltenen Tonaufnahme. Über die Lüge als Verkehrsform, die Falschmünzerei als Währung wie „Demokratieförderungsgesetz“ und „Zusammenland“. Eine Geschichte des Aphorismus von Heraklit bis Klonovsky. Nietzsches Weisheit „Etwas Kurz-Gesagtes kann die Frucht und Ernte von vielem Lang-Gedachten sein.“ Der großartige Antimodernismus in den Scholien von Nicolás Gómez Dávila. Baltasar Graciáns „Handorakel“. Klonovskys „Acta Diurna“ und die Methode, mit Zitaten zu erledigen. Dazu ein Rap über Heideggers „Sein und Zeit“ von Pigor & Eichhorn. Georg Kreisler, Beatles, Simon & Garfunkel. Briefe.

Go

Matussek!: Franz Kafka

3. Mai 2024 | Matussek!

Diesmal erzählt Matussek von seiner Liebe zu Franz Kafka, ausgelöst von Safranskis fulminanter Biografie „Kafka – Um sein Leben schreiben“. Besonderes Augenmerk richtet er auf den „Prozess“, diese Verfolgung des unschuldigen Josef K. durch eine Monsterbürokratie und deren Spitzeleinheiten, die das Recht mit Füßen tritt. Kommt ihm sehr aktuell vor. Die theologische Debatte um die in den Roman eingearbeitete Parabel „Vor dem Gesetz“. Kafkas Düsternis und sein Humor. Seine Liebe zur Musik. Unterlegt wird das alles mit den verschiedenen Stationen der Moldau, die Kafkas Landsmann Smetana musikalisch heraufbeschwört, von der sprudelnden Quelle bis zum majestätischen Dahinfließen unter der Prager Karlsbrücke. Vorweg ein nächtliches Treffen mit Kafka und ein Loblied auf die Schönheit des mittelalterlichen Stadtjuwels Prag. Sowie auf die Besonnenheit einer Staatsführung, die sich dem muslimischen Ansturm widersetzt. Am Schluss dann wieder Gott. Karel Gott.

Go

Audimax: Prof. Peter J. Brenner – Franz Kafka

2. Juni 2024 | Audimax

Vor hundert Jahren, am 3. Juni 1924, ist Franz Kafka gestorben. Kafka ist im Prag der Jahrhundertwende aufgewachsen; hier hat er seine familiären und kulturellen Prägungen erfahren, und hier ist er seinem Beruf in der „Arbeiter-Unfallversicherungs-Anstalt“ nachgegangen. Mit diesem Umfeld haben seine Erzählungen und die Romane „Der Process“ und „Das Schloss“ mehr zu tun, als die Literaturwissenschaft lange Zeit wahrhaben wollte. Kafkas Werke sind rätselhaft, aber nicht so rätselhaft, dass sie unverständlich wären. Auch den Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts haben sie noch etwas zu sagen. - Der Germanist Prof. Peter J. Brenner würdigt den großen Dichter und sein Werk. 

Go

Lesestunde: „Der letzte Wille“ von Otto C. Honegger

9. Mai 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Filmemacher, Journalist und Buchautor Otto C. Honegger aus seinem aktuellen Tatsachenroman „Der letzte Wille“.  Die 90-jährige alleinstehende Gerti Homberger leidet unter zunehmender Demenz. Dr. Peter Gattiker, ein gewiefter Versicherungsvertreter und Anlageberater, gewinnt das Vertrauen der vermögenden Dame. Er beginnt, dies zu seinem finanziellen Vorteil zu nutzen – bis eine Strafanzeige der Familie Ermittlungen auslöst. Die wahre Geschichte basiert auf Gerichtsunterlagen, Verhörprotokollen, Aussagen von Beteiligten sowie auf persönlichen Erlebnissen und Gesprächen des Autors.

Otto C. Honegger studierte Wirtschaft an der Universität St. Gallen und hat eine lange Karriere beim Schweizer Fernsehen hinter sich. Er arbeitete dort zunächst als Reporter und Moderator für die „Rundschau“, leitete das Wirtschaftsmagazin „Netto“ sowie die Sendung „Zeitspiegel“ und ab 1990 die Sendung „Dok“, die er zu einem Markenzeichen für Qualität am Bildschirm machte. Er realisierte zahlreiche, zum Teil preisgekrönte Dokumentarfilme in aller Welt. Sein Roman „Der letzte Wille“ ist im März 2024 in der Edition Königstuhl erschienen.

Go

Lesestunde: „Gesundheitsgewitter“ von Peter Paul Nawroth

16. Mai 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der emeritierte Professor für Medizin und Autor Peter Paul Nawroth aus seinem Medizin- und Politikthriller „Gesundheitsgewitter“. Der aus der Pfalz stammende Friedrich Meyerhöfer will als PR-Berater in den USA Karriere machen. Er bekommt die Chance, den farblosen Vertreter der Republikaner, David Heagan, als zukünftigen amerikanischen Präsidenten aufzubauen. Im Mittelpunkt des Wahlkampfes steht der Aufbau eines reglementierenden Gesundheitssystems, das tief in gesellschaftliche Bereiche hineinragt. „Gesundheitsgewitter“ ist im Februar 2024 im Verlag Waldkirch erschienen.

Go

Lesestunde: „Nachrichten aus der Flüchtlingskrise“ von Uwe Tellkamp

23. Mai 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Dresdner Schriftsteller Uwe Tellkamp aus seinem bisher noch unveröffentlichten Roman „Archipelagus 2 – Lava“ eine Passage unter dem Arbeitstitel „Nachrichten aus der Flüchtlingskrise“. Die Handlung spielt im September 2015. Eine Flüchtlingskrise bricht über den Stadtstaat Treva herein. Die Herausforderungen sind groß. Jeder Behördenmitarbeiter, der irgend entbehrlich erscheint, wird ins Amt für Migration und Fortschritt zitiert, um dort bei der Bewältigung der Aufgaben zu helfen. Als das Chaos unbeherrschbar scheint, schaltet sich die Tausendundeinenachtabteilung ein. Der operative Vorgang „Sindbad“ wird ins Leben gerufen. „Archipelagus 2 – Lava“ wird voraussichtlich 2025 im Suhrkamp-Verlag erscheinen.

Go

Lesestunde: „Leipziger Schule“ von Uwe Tellkamp

30. Mai 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Dresdner Schriftsteller Uwe Tellkamp aus seinem bisher noch unveröffentlichten Roman „Archipelagus 2 – Lava“ eine Passage unter dem Arbeitstitel „Leipziger Schule“. Die Handlung spielt im September 2015. Eine Flüchtlingskrise bricht über den Stadtstaat Treva herein. Die Herausforderungen sind groß. Jeder Behördenmitarbeiter, der irgend entbehrlich erscheint, wird ins Amt für Migration und Fortschritt zitiert, um dort bei der Bewältigung der Aufgaben zu helfen. Als das Chaos unbeherrschbar scheint, schaltet sich die Tausendundeinenachtabteilung ein. Der operative Vorgang „Sindbad“ wird ins Leben gerufen. „Archipelagus 2 – Lava“ wird voraussichtlich 2025 im Suhrkamp-Verlag erscheinen.

Go

Lesestunde: „Niemandszeit“ von Jörg Bernig

6. Juni 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Lyriker, Erzähler und Essayist Jörg Bernig aus seinem Roman „Niemandszeit“. Es ist die Nacht zum 3. September 1946. Die Vertreibung der Sudetendeutschen ist in vollem Gange. Ein als „Der Jäger“ bekannter Mann kommt in ein verlassenes Dorf im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und der Tschechoslowakei. Dort beginnt er mit der Suche nach einer sudetendeutschen Frau namens Theres. Zur gleichen Zeit findet der Revolutionsgardist Antonín Mrha einen schwer verletzten Mann, der an Mrha eine Bitte richtet. Für sein literarisches Schaffen wurde Bernig vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Andreas-Gryphius-Ehrenpreis. „Niemandszeit“ erschien zuerst im Jahr 2002 und wurde 2020 von der Edition Buchhaus Loschwitz neu verlegt.

Go

Wirtschaftsforum: Frank Wahlig im Gespräch mit Raymond Unger

24. Mai 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Kunst, Kommerz, Kultur und andere Katastrophen: Darum geht es in der Sendung „Wirtschaft und Politik“. Einer, der darüber spricht, ist Raymond Unger. Er war Therapeut und Dozent, dann wechselte er in der Mitte des Lebens zur Malerei und wurde auch in diesem Metier erfolgreich. Er ist einer der wirklich wenigen bildenden Künstler, die von ihrer Kunst leben können. Wie gelingt das? Klinken putzen bei Galerien? Marketing in eigener Sache? Solides Handwerk. Raymond Unger berichtet auch über Kunst als Wirtschaftsfaktor. In noch einem Bereich ist Unger erfolgreich. Er schreibt Romane dafür, sich und die Welt besser zu verstehen. Sachbücher, die erklären, was ihn beschäftigt. „Das Impfbuch“ ist ein solides, gut recherchiertes Werk über Corona, die Geschäfte, auch die politischen, mit dieser Epidemie, die ganze Länder in den schweigenden Lockdown schickte. 

Go

Lehrerzimmer: Lesenswerte Kinderbücher, Bildungsnachrichten, Mathematik-Defizite

23. Mai 2024 | Lehrerzimmer

Welche Kriterien weisen gute Kinderbücher auf? Diese Frage erörtert Camilla Hildebrandt mit Prof. Jochen Hering. Wir lassen uns Buchempfehlungen geben. Christina Rüdiger hat die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule zusammengestellt. Und Prof. Bernhard Krötz erklärt im Interview, warum der Mathematikunterricht als Teil der gesamten Bildungsmisere zu verstehen ist.

Go

Matussek!: Gilbert K. Chesterton

10. Mai 2024 | Matussek!

In dieser Sendung gratuliert Matussek Gilbert K. Chesterton, dem „Apostel des gesunden Menschenverstandes“, zu seinem 150. Geburtstag – indem er ihn zitiert. Und auf seine Wiederentdeckung hofft. Chesterton war nicht nur der Erschaffer des Meisterdetektivs Father Brown, sondern der scharfsinnigste und witzigste Zeitkritiker überhaupt und wird schmerzlich vermisst in unseren Tagen, in denen an der Abschaffung des Menschen gearbeitet wird. „Wissen Sie, wo die Menschen zu finden sind, die zu sehr an sich glauben? Alle in der Irrenanstalt.“ Vor allem war er der fröhlichste Verteidiger des Glaubens. Sein Motto: „Die Kirche enthält, was die Welt nicht enthält.“ Eine Revue seiner großen Bücher: „Ketzer“, „Orthodoxie“, „Der unsterbliche Mensch“ sowie die Biografien über Franz von Assisi und Thomas von Aquin. Seine Debatten mit George Bernard Shaw, dem Freundfeind. Asketischer Vegetarier und Kommunist, dagegen Chesterton Genießer, groß und 250 Pfund schwer. Chesterton: „George, du siehst aus, als seist du einer Hungersnot entkommen“, darauf Shaw: „Und du, als hättest du sie verursacht.“ Musik von Elvis, Allegri, Simon & Garfunkel, King’s Singers, Led Zeppelin. Briefe.

Go

Matussek!: Nacht der langen Messer

7. Juni 2024 | Matussek!

Unter dem Eindruck der islamistischen Messerstecherei von Mannheim ruft Matussek gemeinsam mit Buffalo Springfield: Halt, was ist da los?! Denn Medien und Politik wollen im Sauseschritt darüber weg. „Stop, Hey What’s That Sound“. Die deutsche Übersprungshandlung. Statt „Islamisten raus“ nun „Nazis raus“ durch die Lämmerherde. Sylt. Der zweite Messerangriff in Mannheim durch Linksextremisten. Die unselige Allianz von Regierung und Antifa. NRW-Reuls lächerliches Messerverbot. Europäische Kriegsraserei und die Hoffnung auf Trump. Missbrauch des Rechts auch in den USA. EU-Wahl, alle an die Urnen! Homerisches Lied auf Fußball und seine Helden. Erling Haaland und Pelé. Buchempfehlung: Ruedi Strese, „Seltsame Geschichten“. Mark Twain: ein Versprechen. Neil Young, Rolling Stones, Status Quo, Biker. Briefe und Glückwünsche.

Go

Ludgers Welt: Gandhi, Genscher, Reagan – alle haben ihr geantwortet!

19. Juni 2024 | Ludgers Welt

Ludger K. haut noch mal alles rein in seine letzte Sendung vor der Sommerpause: Erst Liveauftritt im Untergrund, danach trifft er eine besondere Frau. Anja Reuther ist mit ihrem Hinterhofsalon fester Bestandteil der Kulturszene in Köln, sie gibt dort auch und vor allem den Freidenkern der Szene eine Bühne. Fast hätte ein Übermaß an Bürokratie ihren Theatertraum zunichte gemacht, doch Anja kämpfte sich durch und behielt auch in der Corona-Zeit ein starkes Rückgrat. Schon als elfjähriges Mädchen war ihr ein echter Coup gelungen: Sie schrieb großen Persönlichkeiten des politischen Weltgeschehens einen Brief und bat sie darin um ihr Lieblingsgedicht – aus den Antworten entstand ein Bestseller, der heute mit zeitlicher Distanz umso kraftvoller wirkt. „Ich bin sicher, dass du die Tiefe dieses Gedichtes erkennen wirst, vor allem wenn du es später einmal wieder liest“, schloss Richard von Weizsäcker damals seinen Brief. Wie wahr! Ein spannendes Gespräch über Freiheit, rheinische Doppelmoral und die Kraft großer Worte.

Go

Matussek!: Mark Twain

21. Juni 2024 | Matussek!

Diesmal erfüllt Matussek einen Hörerwunsch: Mark Twain. Eine Reise mit dem großen Spötter und düsteren Kritiker des amerikanischen Imperialismus zum Mississippi. Die verwüstete und zerklüftete Konsumnation. Der Ex-Black-Panther, der unerkannt in seiner Gemeinde lebte. Die Schwarze, die über Mark Twains Gebrauch des N-Wortes die Nase rümpft. Mark Twains Spott über den banausischen Yankee. Tom Sawyers weißer Holzzaun in Hannibal, Missouri. Die Geisterstadt mit dem Kriegsveteranen. Huckleberry Finn auf seinem Floß, der Odysseus der amerikanischen Literatur. Mark Twain als Journalist und Erfinder, als erster Stand-up-Comedian und als Rockstar seiner Zeit. Abrechnung mit einem grausamen Gott. Dazu „Man of Constant Sorrow“ und weitere Songs aus dem Coen-Film „O Brother, Where Art thou?“.

Go

Audimax: Peter J. Brenner: Vergebene Chancen – verlorene Illusionen

7. Juli 2024 | Audimax

Im Mai 1945 lag Deutschland in Trümmern. Zugleich entfaltete sich in den drei westlichen Besatzungszonen, und auf andere Weise auch in der Ostzone, ein reiches literarisches Leben – in dem Rahmen, den die Besatzungsbehörden mit ihrer Kulturpolitik zuließen. Über die Zukunft der deutschen Literatur wurde heftig diskutiert; die Anknüpfung an überlieferte Erzähltraditionen war ebenso eine Option wie die Simulation eines radikalen Neuanfangs oder die nüchtern-realistische Beschreibung der Kriegs- und Nachkriegswirklichkeit. Das meiste davon ist wieder vergessen. Mit der „Gruppe 47“ ging die Literatur der frühen Bundesrepublik einen anderen Weg.

Go

Lesestunde: „Viktor“ von Levi Krongold

13. Juni 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Autor Levi Krongold aus seinem Science-Fiction-Roman „Viktor“. Ein Mitarbeiter einer Überwachungsbehörde zur Gesinnungskontrolle von Bürgern namens Levi Krongold wird auf eine Dissidentengruppe angesetzt, die sich den staatlichen Überwachungsmaßnahmen immer wieder entzieht. Er trifft dabei auf die hübsche Studentin Suzanne Montenièr, in die er sich prompt verliebt – mit fatalen Folgen für sich selbst und auch für seine Zielperson. Denn Suzanne enthüllt ihm die Geheimnisse der elektronischen Schutzmaßnahmen der Dissidenten. „Viktor“ ist im August 2017 bei Epubli erschienen.

Go

Lesestunde: „Rättigen“ von Stefan Millius

20. Juni 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Journalist, Buch- und Drehbuchautor Stefan Millius aus seinem Roman „Rättigen“. Im fiktiven Schweizer Dorf Rättigen wird aus dem beschaulichen Alltag das nackte Chaos, nachdem ein ungebetener Gast eingetroffen ist. Das Geschenk, das er mitgebracht hat, scheint verheißungsvoll, stiftet aber Unruhe. Denn nach seiner Ankunft stirbt niemand mehr. Plötzlich wird den Dorfbewohnern bewusst, wie willkommen der Tod gelegentlich sein kann. „Rättigen“ erschien im Juli 2008 bei Books on Demand.

Go

Lesestunde: „Der Tod ist ein Kommunist“ von Giuseppe Gracia

27. Juni 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia aus seinem Roman „Der Tod ist ein Kommunist“. Der Journalist Hofstetter besucht seinen Freund, einen emeritierten Philosophen, der in die Psychiatrische Klinik Hobelberg eingewiesen wurde. Der alte Mann ist nämlich davon überzeugt, dass hinter der aktuellen Impfpolitik eine Verschwörung steckt, die das Ziel hat, die männliche Bevölkerung unfruchtbar und gefügig zu machen. Nach seinem Besuch wird Hofstetter auf offener Straße entführt. Seine Kidnapper behaupten, dass schreckliche Ereignisse bevorstehen und dass Hofstetter eine entscheidende Rolle für die Zukunft der Menschheit spielen werde. „Der Tod ist ein Kommunist“ erschien im Juli 2021 im Fontis-Verlag.

Go

Lesestunde: „Rättigen“ von Stefan Millius – Teil 2

4. Juli 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Journalist, Buch- und Drehbuchautor Stefan Millius einen weiteren Auszug aus seinem Roman „Rättigen“. Im fiktiven Schweizer Dorf Rättigen wird aus dem beschaulichen Alltag das nackte Chaos, nachdem ein ungebetener Gast eingetroffen ist. Das Geschenk, das er mitgebracht hat, scheint verheißungsvoll, stiftet aber Unruhe. Denn nach seiner Ankunft stirbt niemand mehr. Plötzlich wird den Dorfbewohnern bewusst, wie willkommen der Tod gelegentlich sein kann. „Rättigen“ erschien im Juli 2008 bei Books on Demand.

Go

Lesestunde: „Der Tod ist ein Kommunist“ von Guiseppe Gracia – Teil 2

11. Juli 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia den zweiten Teil seines Romans „Der Tod ist ein Kommunist“. Der Journalist Hofstetter wird auf offener Straße entführt. Seine Kidnapper behaupten, sie kämen aus dem Jahr 2075 und wollten verhindern, dass schreckliche Ereignisse auf der Erde einträten. Er, Hofstetter, werde eine entscheidende Rolle für die Zukunft der Menschheit spielen. „Der Tod ist ein Kommunist“ erschien im Juli 2021 im Fontis-Verlag.

Go

Lesestunde: „Das pralle Leben“ von Arno Meerbusch

18. Juli 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Musiker und Autor Arno Meerbusch aus seinem Roman „Das pralle Leben“. Der Protagonist der Geschichte, ein 18-jähriger Edel-Rockabilly, möchte möglichst günstig nach Norwegen reisen. Eine christliche Freizeit ist zwar nicht ganz nach seinem Geschmack, bietet aber eine gute Gelegenheit – zumindest wenn man weiß, wie man den religiösen Aktivitäten aus dem Weg gehen kann. Unerwarteterweise gerät er jedoch in Verwicklungen ganz anderer Art. „Das pralle Leben“ ist 2012 in der Edition Nordland erschienen.

Go

Lesestunde: „Das pralle Leben“ von Arno Meerbusch – Teil 2

25. Juli 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Musiker und Autor Arno Meerbusch den zweiten Teil seines Romans „Das pralle Leben“. Der Protagonist der Geschichte, ein 18-jähriger Edel-Rockabilly, möchte möglichst günstig nach Norwegen reisen. Eine christliche Freizeit ist zwar nicht ganz nach seinem Geschmack, bietet aber eine gute Gelegenheit – zumindest wenn man weiß, wie man den religiösen Aktivitäten aus dem Weg gehen kann. Unerwarteterweise gerät er jedoch in Verwicklungen ganz anderer Art. Herausgefordert von einer jungen Punkerin, befindet er sich bald in einer emotionalen Achterbahn, aus der er nicht mehr aussteigen kann. „Das pralle Leben“ ist 2012 in der Edition Nordland erschienen.

Go

Lesestunde: „Die Beschließerin“ von Kaspar Schnetzler

1. August 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Journalist und Schriftsteller Kaspar Schnetzler aus seinem Roman „Die Beschließerin“. Die Geschichte, die auf Tatsachen beruht, spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Zürcher Niederdorf. Ein alleinerziehender Vater bestreitet mit Liebe und Engagement die Erziehung seiner kleinen Tochter Lore. Bei einem Elterngespräch erkennt die kinderlose Rektorin von Lore die schwierigen häuslichen Verhältnisse und beschließt, die literaturbegeisterte Schülerin zu fördern. Nach dem Gespräch stößt der Vater im Schulgebäude auf eine Broschüre über den Reformator Huldrych Zwingli und ist tief beeindruckt von dessen Wirken. Der Roman verwebt die persönlichen Erfahrungen einer Familie mit historischen Tatsachen. Ein nachdenklicher Blick auf das Erbe der Reformation. „Die Beschließerin“ ist 2022 im Bilgerverlag, Zürich, erschienen.

Go

Matussek!: Außenseiter Büchner

2. August 2024 | Matussek!

Matussek präsentiert einen weiteren Außenseiter der deutschen Literatur, und das mit Innigkeit und durchaus identifikatorischem Furor: Georg Büchner, der nur 23 Jahre alt wurde, war die faszinierende Stichflamme unseres Kulturkanons. Nur fünf Werke, meist Fragment geblieben, aber von durchschlagender Wirkung bis heute. Das Flugblatt „Der hessische Landbote“, das Revolutionsdrama „Dantons Tod“, der Marsch in den Wahnsinn in der Novelle „Lenz“, das Lustspiel „Leonce und Lena“, schließlich der arme „Woyzeck“. War Büchner Revolutionär? Oder, wie Matussek meint, ein verzweifelter Gottsucher? Begleiten lässt er sich von Ludwig van Beethoven, Edith Piaf, Franz Schubert, Alban Berg. (Wiederholung)

Go

Musikstunde mit Jenifer Lary – Goethe und Schubert

6. August 2024 | Musikstunde

Goethe – Inspirationsquelle für Schubert wider Willen? Der große deutsche Dichter inspirierte einige der schönsten und bekanntesten Lieder der Musikgeschichte. Diese Musikstunde geht auf das Verhältnis der beiden Künstler ein

Go

Audimax: Uwe Jochum – Die große Bibliothek von Alexandria

11. August 2024 | Audimax

Brennende Bibliotheken sind wie brennende Kirchen ein Fanal: Ihre drohende Zerstörung konfrontiert uns mit der Möglichkeit, dass es mit unserer Kultur, wie wir sie kennen und schätzen, zu Ende gehen könnte. Eines der berühmtesten Fanale dieser Art ist der Brand der großen Bibliothek von Alexandria, der auf das Konto von Gaius Julius Cäsar gehen soll: Das Ende der Bibliothek ist oft als ein Zeichen verstanden worden, das das Ende der Epoche des Hellenismus markiert und den Beginn der römischen Kaiserzeit, in der Rom zum Nabel der Welt wird.

Der Essay von Dr. Uwe Jochum geht nicht nur der Frage nach, was wir von der großen Bibliothek überhaupt wissen – wann sie gegründet wurde und von wem und warum und wie groß sie war. Sondern er beschäftigt sich auch mit der Frage, wie und warum die Bibliothek aus der Geschichte verschwand und nichts mehr von ihrer Existenz kündet als die Geschichten, die wir in antiken Quellen über sie erzählt finden. War es wirklich Cäsar, der Machtpolitiker, der den Untergang der Bibliothek bewirkt hatte? Oder waren es undurchsichtige Zeitläufte und einfache Vernachlässigung, die zum Verschwinden der Bibliothek geführt haben? (Wiederholung)

Go

Lesestunde: „Die Beschließerin“ von Kaspar Schnetzler – Teil 2

8. August 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Journalist und Schriftsteller Kaspar Schnetzler den zweiten Teil seines Romans „Die Beschließerin“. Die inzwischen erwachsene Lore beginnt als Journalistin bei der „Neuen Zürcher Zeitung“ zu arbeiten. Der unerwartete Tod ihres geliebten Vaters ist für Lore ein tiefgreifender Verlust. Dennoch führt dieser schmerzhafte Einschnitt zu einer neuen Freiheit. Er ermöglicht ihr, sich vollständig ihrer journalistischen Arbeit zu widmen. „Die Beschließerin“ ist 2022 im Bilgerverlag Zürich erschienen.

Go

Lesestunde: „Die Notlösung“ von Hans F. Ott

15. August 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Hans F. Ott aus seinem Roman „Die Notlösung“. Ulrike Steinheimer wächst in den 70er-Jahren in einem kleinen Dorf im Osten Deutschlands bei ihrer alleinstehenden Mutter auf. Kurz vor Ende ihrer Schneiderlehre verliebt sie sich in Michael Bergmann, einen Mitschüler, der im Gegensatz zu ihr aus einem wohlhabenden Elternhaus kommt. Dies bringt sie in große Schwierigkeiten. „Die Notlösung“ ist 2023 im Verlag United p.c. erschienen.

Go

Lesestunde: „Die Notlösung“ von Hans F. Ott – Teil 2

22. August 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Hans F. Ott aus seinem Roman „Die Notlösung“. Ulrike erfährt in der Schule vom tödlichen Autounfall ihrer großen Liebe Michael. Ihre noch nicht sichtbare Schwangerschaft stellt Ulrike vor zusätzliche Probleme, die sie mit der Heirat ihres Verehrers Karl Umlauf lösen will. „Die Notlösung“ ist 2023 im Verlag United p.c. erschienen.

Go

Lesestunde: „Jans Attentat“ von Oliver Zimski

29. August 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Übersetzer und Autor Oliver Zimski aus seinem aktuellen Roman „Jans Attentat“. Der Hobbyhistoriker Jan Schirwindt ist überzeugt davon, dass er, anders als seine Vorfahren, Widerstand gegen die Nationalsozialisten geleistet hätte. Um die Schuld, die einzelne Familienmitglieder auf sich geladen haben, zu bewältigen, lässt er sich auf eine neuartige Therapiemethode ein, die ihm ermöglicht, per Zeitreise in die Vergangenheit zu gelangen. Jan stellt fest, dass die Erfahrungen, die er dabei macht, den Blick auf seine Familie tiefgreifend verändern. „Jans Attentat“ ist im Juni 2024 bei Amazon Kindle erschienen.

Go

Lesestunde: „Einer fehlt“ von Thommie Bayer

5. September 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Thommie Bayer aus seinem aktuellen Roman „Einer fehlt“. Die beiden langjährigen Freunde Paul und Schubert beschließen, nach Wien zu reisen, um ihrem Freund Georg zu helfen. Sie vermuten, dass dieser nach dem Tod seiner Frau in einer tiefen seelischen Krise steckt. Unterwegs erinnert sich Paul an die lange Freundschaft mit den beiden Männern und denkt darüber nach, wie diese sein Leben geprägt hat. „Einer fehlt“ ist im März 2024 im Piper-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Einer fehlt“ von Thommie Bayer, Teil 2

12. September 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Thommie Bayer den zweiten Teil seines aktuellen Romans „Einer fehlt“. Die beiden langjährigen Freunde Paul und Schubert beschließen, nach Wien zu reisen, um ihrem Freund Georg zu helfen. Sie vermuten, dass dieser nach dem Tod seiner Frau in einer tiefen seelischen Krise steckt. Unterwegs erinnert sich Paul an die lange Freundschaft mit den beiden Männern und denkt darüber nach, wie diese sein Leben geprägt hat. „Einer fehlt“ ist im März 2024 im Piper-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen“ von Wolfgang Bittner

19. September 2024 | Lesestunde

In dieser Lesestunde liest der Schriftsteller Wolfgang Bittner aus seinem Roman „Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen“. Die Geschichte spielt im Jahr 1943, die deutschen Truppen marschieren in Richtung Stalingrad. Im oberschlesischen Gleiwitz betreiben die Großeltern Felizitas und Friedrich eine Gaststätte. Die Familie erlebt den Einfluss des Krieges auf ihren Alltag und auf die Menschen um sie herum. Der Roman schildert die Geschichte einer Familie vor dem Hintergrund der historischen Vorgänge im zweiten Weltkrieg. „Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen“ ist 2019 im Zeitgeist-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen“ von Wolfgang Bittner – Teil 2

26. September 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Wolfgang Bittner den zweiten Teil seines Romans „Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen“. Die Rote Armee erobert Ostdeutschland, und Schlesien wird 1945 unter polnische Verwaltung gestellt. Die Mutter will mit den Kindern, der Schwester und den Schwiegereltern in den Westen fliehen. Obwohl die Familie versucht, die Großmutter zum Mitkommen zu bewegen, entscheidet diese, in Gleiwitz zu bleiben, da sie das Haus der Familie nicht verlassen möchte. „Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen“ ist 2019 im Zeitgeist-Verlag erschienen.

Go

Der Rechtsstaat: Recht und Literatur

16. August 2024 | Der Rechtsstaat

Vorgestellt werden Werke von Juristen, die keine Rechtstexte sind: Geschichten über Vergehen und Verbrechen, Kriminalromane, Satiren aus Amtsstuben und Interpretationen von Romanliteratur selbst, nämlich im Einzelnen: Valentin N. J. Landmann, „Das Gesicht der Wirtschaftskriminalität – trust me!“, Bern: Stämpfli-Verlag 2018; dann Heidi Affolter-Eijsten: „Tod eines Whistleblowers. Der Fall Willi Lang“, Heidelberg u. a.: Edition Königsstuhl 2023; schließlich: Ulrich Fischer, „Rechtsanwälte im Romanwerk Hans Falladas. ‚Linksanwälte‘, Rechtsverdreher und Justizräte“, Berlin: Lit-Verlag 2020; und Christiane Meusel, „Das Imperium der Suppenkasper. Amtliche Schelmenepisoden“, Norderstedt: Books on Demand 2021. (Wiederholung)

Go

Matussek!: Zum 150-Jährigen von Karl Kraus

16. August 2024 | Matussek!

Matussek lässt sich den 150. Geburtstag von Karl Kraus nicht entgehen und erinnert an den großen Polemiker, Aphoristiker und Journaille-Kritiker, der noch wusste: „Wer unrein schreibt, denkt auch unrein.“ Kraus als Müllabfuhr und als beißender Satiriker in einer seltenen Tonaufnahme. Über die Lüge als Verkehrsform, die Falschmünzerei als Währung wie „Demokratieförderungsgesetz“ und „Zusammenland“. Eine Geschichte des Aphorismus von Heraklit bis Klonovsky. Nietzsches Weisheit „Etwas Kurz-Gesagtes kann die Frucht und Ernte von vielem Lang-Gedachten sein.“ Der großartige Antimodernismus in den Scholien von Nicolás Gómez Dávila. Baltasar Graciáns „Handorakel“. Klonovskys „Acta diurna“ und die Methode, mit Zitaten zu erledigen. Dazu ein Rap über Heideggers „Sein und Zeit“ von Pigor & Eichhorn. Georg Kreisler, Beatles, Simon & Garfunkel. Briefe. (Wiederholung)

Go

Matussek!: Hölderlin

23. August 2024 | Matussek!

Diesmal beschäftigt sich Matussek mit dem großen Solitär der deutschen Dichtung, mit Friedrich Hölderlin. Und der Frage, was Pink Floyd und deren Gründer Syd Barrett mit ihm zu tun haben. Beide waren schön und genial und glitten auf dem Höhepunkt ihres Schaffens für Jahrzehnte in die lange Nacht des Wahns. Und beiden riefen den zurückbleibenden Freunden und Zeitgenossen hinterher, „Shine on You Crazy Diamond“. Dazu strategische Überlegungen mit Rüdiger Safranski, warum der Götterliebling Hölderlin zunächst von rechts (Heidegger, George) in den 20er-Jahren, dann aber von den Linken in den 70er-Jahren heftig zur Gallionsfigur gemacht werden konnte. Schließlich: Friedrich Hölderlin und Pink Floyds „Wish You Were Here“. (Wiederholung vom 30. Juni 2023)

Go

Matussek!: Gilbert K. Chesterton

30. August 2024 | Matussek!

In dieser Sendung gratuliert Matussek Gilbert K. Chesterton, dem „Apostel des gesunden Menschenverstandes“, zu seinem 150. Geburtstag – indem er ihn zitiert. Und auf seine Wiederentdeckung hofft. Chesterton war nicht nur der Erschaffer des Meisterdetektivs Father Brown, sondern der scharfsinnigste und witzigste Zeitkritiker überhaupt und wird schmerzlich vermisst in unseren Tagen, in denen an der Abschaffung des Menschen gearbeitet wird. „Wissen Sie, wo die Menschen zu finden sind, die zu sehr an sich glauben? Alle in der Irrenanstalt.“ Vor allem war er der fröhlichste Verteidiger des Glaubens. Sein Motto: „Die Kirche enthält, was die Welt nicht enthält.“ Eine Revue seiner großen Bücher: „Ketzer“, „Orthodoxie“, „Der unsterbliche Mensch“ sowie die Biografien über Franz von Assisi und Thomas von Aquin. Seine Debatten mit George Bernard Shaw, dem Freundfeind. Asketischer Vegetarier und Kommunist, dagegen Chesterton Genießer, groß und 250 Pfund schwer. Chesterton: „George, du siehst aus, als seist du einer Hungersnot entkommen“, darauf Shaw: „Und du, als hättest du sie verursacht.“ Musik von Elvis, Allegri, Simon & Garfunkel, King’s Singers, Led Zeppelin. Briefe. (Wiederholung vom 10. Mai 2024)

Go

Lesestunde: „Die Kleidermotte“ von Alexander Schwarz

3. Oktober 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Drehbuchautor, Regisseur und Fotograf Alexander Schwarz einen Ausschnitt der Erzählung „Die Kleidermotte“ aus dem Band „Ein Glas Tränen: 14 Erzählungen aus Hellas“. Zwei Hippies machen sich in den Siebzigerjahren auf ihren Motorrädern auf den Weg nach Matala, einem magischen Ort auf der griechischen Insel Kreta. Doch ihre Träume von Sommer, Sonne und freier Liebe werden durch ein Unwetter auf dem Weg nach Athen und eine gewalttätige Auseinandersetzung auf der Überfahrt nach Kreta durcheinandergebracht. „Ein Glas Tränen: 14 Erzählungen aus Hellas“ ist 2019 im Verlag Dr. Thomas Balistier erschienen.

Go

Gesellschaft 3.0: Hörbuch von Ralf Ruthardt – „Das laute Schweigen des Max Grund“

10. September 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

In dieser Ausgabe unserer Sendung „Gesellschaft 3.0“ hören Sie eine Lesung aus dem Buch „Das laute Schweigen des Max Grund“. Max Grund ist ein erfolgreicher Unternehmer und ein ganz normaler Bürger. Doch in seinem Inneren brodelt es. Mit jedem Tag spürt er, wie sich die Schlinge der „Political Correctness“ enger um seinen Hals legt. In einer Welt, die von ideologischen Grabenkämpfen zerrissen wird, stellt er unbequeme Fragen. Von der hitzigen Klimadebatte bis zum polarisierenden Migrationsthema. Der Autor Ralf Ruthardt ist selbst Unternehmer, er gründete erfolgreich mehrere Start-ups und beschäftigte sich mit der Automatisierung von Geschäftsprozessen. „Das laute Schweigen des Max Grund“ ist 2023 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.
 

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Hörbuch von Ralf Ruthardt – „Das laute Schweigen des Max Grund“, Teil 2

24. September 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

In dieser Ausgabe unserer Sendung „Wirtschaft und Gesellschaft“ hören Sie eine weitere Lesung aus dem Buch „Das laute Schweigen des Max Grund“. Max Grund ist ein erfolgreicher Unternehmer und ein ganz normaler Bürger. Doch in seinem Inneren brodelt es. Mit jedem Tag spürt er, wie sich die Schlinge der „Political Correctness“ enger um seinen Hals legt. In einer Welt, die von ideologischen Grabenkämpfen zerrissen wird, stellt er unbequeme Fragen. „Das laute Schweigen des Max Grund“ ist 2023 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Lehrerzimmer: Goethe verschwindet, aber die Geige hat eine Zukunft

19. September 2024 | Lehrerzimmer

Der ehemalige Lehrer für Deutsch und Geschichte Rainer Werner spricht über das Verschwinden von Goethes „Faust“ aus den Schulzimmern und teilt seine Erfahrungen mit der aktiven Ermutigung von Schülern im Unterricht. Henrieke Gosch, Lehrerin für Geige und Bratsche, erklärt, welche Kompetenzen durch das Erlernen dieser Instrumente über die Musik hinaus erworben werden können. Und Klaus Rüdiger kommentiert die anhaltende Debatte über Handyverbote in Schulen.

Go

Unter Freunden: Achim Amme – Was sagt uns ein Sonett über Liebe und Sex?

19. September 2024 | Unter Freunden

Robert Gernhardt hat mit seinem Spottgedicht „Sonette find ich sowas von beschissen“ selbst ein vorbildliches Sonett geschaffen und die Kunstform aufleben lassen. Es werden immer noch Sonette geschrieben, und die alten werden neu diskutiert. Der Umgang mit dem berühmten „Sonett 66“ von William Shakespeare ist dabei besonders aufschlussreich. Im sozialistischen Weltbild sollte die Liebe keinen Platz haben; das „Sonett 66“ wurde von angepassten Kulturschaffenden verstümmelt, bei ihnen fehlt die Liebe. Ganz anders beim Schauspieler und Liedermacher Achim Amme, der über tausend Sonette „zusammengeleimt“ hat und dabei der Liebe einen besonderen Raum gibt – auch dem Sex! Er führt uns in einem flotten Streifzug durch die literarische Welt des Sonetts und stellt uns seine „Sexy Sonetts“ vor.

Go

Hörbuch von Ralf Ruthardt: „Das laute Schweigen des Max Grund“, Teil 3

8. Oktober 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Liebe Hörer, wir müssen unsere Sendereihe „Wer spricht?“ aus technischen Gründen gerade aussetzen und senden deshalb heute einen weiteren Teil der Lesung aus dem Buch „Das laute Schweigen des Max Grund“ von Ralf Ruthardt. 

Max Grund ist ein erfolgreicher Unternehmer und ein ganz normaler Bürger. Doch in seinem Inneren brodelt es. Mit jedem Tag spürt er, wie sich die Schlinge der „Political Correctness“ enger um seinen Hals legt. In einer Welt, die von ideologischen Grabenkämpfen zer-rissen wird, stellt er unbequeme Fragen. „Das laute Schweigen des Max Grund“ ist 2023 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Lesestunde: „Goodyear – 23 Foxtrott“ von Alexander Schwarz

10. Oktober 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Drehbuchautor, Regisseur und Fotograf Alexander Schwarz zwei Geschichten über Fotografen, deren Fotos trotz ihrer ursprünglichen Bestimmung nie veröffentlicht werden. In „Goodyear“ sucht ein junger Mann als „Location Scout“ nach Motiven für eine Liebesgeschichte. Die zweite Erzählung, „23 Foxtrott“ handelt von einem Fotografen, der auf einer Zugfahrt Fotos einer hübschen Mitreisenden macht. „Goodyear“ ist im Sammelband „Der Tag der Frösche“ 2003 im Berlin-Verlag erschienen, „23 Foxtrott“ ist bisher unveröffentlicht.

Go

Philosophieren: Erzählen

14. Oktober 2024 | Philosophieren

Diesmal ist der Schriftsteller und Waldgänger Norbert Scheuer zu Gast bei Matthias Burchardt und erzählt am Beispiel seines Bestsellers „Winterbienen“, wie ein Roman entsteht. Wie erarbeitet man seinen Stoff, findet eine angemessene Form, erfüllt die Figuren mit Leben? Und warum sind „Lockenwickler“ bedeutsam? Letztlich geht es auch um die Frage, wie man etwas Kostbares durch den Raum und durch die Zeit tragen kann, wenn die Welt verwintert.

Go

Lesestunde: „So der Herr mit Zylinder – Abseitige Geschichten“ von Ludwig Lugmeier

17. Oktober 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Märchenerzähler und Stummfilmvorführer Ludwig Lugmeier aus dem Band „So der Herr mit Zylinder – Abseitige Geschichten“. Vier skurrile Geschichten handeln von einem Mann, der sich allmählich in einen Hund verwandelt, einem Zug, der scheinbar ohne Grund mitten auf der Strecke stehen bleibt, dem Auftreten der Malakologie, die zum Weltuntergang führt, und einer Hypnose, in der ein Mann einem Löwen begegnet. „So der Herr mit Zylinder – Abseitige Geschichten“ ist 2022 im Verlag Expeditionen Hamburg erschienen.

Go

Lesestunde: „Im Schatten des Waldes“ von Sonja Silberhorn

24. Oktober 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest die Autorin Sonja Silberhorn aus ihrem aktuellen Kriminalroman „Im Schatten des Waldes“. Kriminalkommissarin Lene Wagenbach wird auf den von einer Selbstversorgergemeinschaft bewirtschafteten Sonnenhof gerufen, wo ein vergrabenes menschliches Skelett gefunden wurde. Aufgeschreckt von diesem Fund, beschließt der Eigentümer des Hofs, Gerd Schönberger, sich anhand der Tagebücher seiner Mutter der düsteren Vergangenheit seiner Familie zu stellen. „Im Schatten des Waldes“ ist im August 2024 im Kameru-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Im Schatten des Waldes“ von Sonja Silberhorn – Teil 2

31. Oktober 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest die Autorin Sonja Silberhorn einen weiteren Ausschnitt aus ihrem aktuellen Kriminalroman „Im Schatten des Waldes“. Kriminalkommissarin Lene Wagenbach und ihre Kollegen datieren den Tod des im Keller des Sonnenhofs vergrabenen Mannes auf die frühen 1940er-Jahre. Währenddessen erfährt der Eigentümer des Hofs, Gerd Schönberger, beim Lesen der Tagebücher seiner Mutter von der Inhaftierung ihres Ehemannes im Konzentrationslager Dachau. „Im Schatten des Waldes“ ist im August 2024 im Kameru-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Der Jenseitskiller“ von Wolf Sporsena

7. November 2024 | Lesestunde

In der Lesestunde liest der Autor Wolf Sporsena aus seinem aktuellen Roman „Der Jenseitskiller“. Der geschiedene Wolfhardt verbringt mit seinem Sohn Oliver seinen Urlaub in einem Esoterikklub auf der griechischen Insel Korfu. Als plötzlich Touristen auf rätselhafte Weise verschwinden, wird die friedliche Atmosphäre auf den Kopf gestellt. Der Urlaub entwickelt sich für Wolfhardt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Weltbild. „Der Jenseitskiller“ ist im Juni 2024 bei Epubli erschienen.

Go

Unter Freunden: Bernd Zeller – „Frechheit“, die alternativlose Biografie von Angela Merkel

20. Oktober 2024 | Unter Freunden

Man merkt, dass er als Gagschreiber für die „Harald-Schmidt-Show“ gearbeitet hat und dass er vielfach seine Spuren in den Satiremagazinen „Titanic“ und „Pardon“ hinterlassen hat: Bernd Zeller ist ein Zeichner mit einer eigenwilligen, ganz besonderen humoristischen Note. Seine Angela-Merkel-Biografie ist nur „halb so dick“ wie die von Merkel unter dem irreführenden Titel „Freiheit“, aber „doppelt so lustig“. Sein Buch „Hat sich die Wende überhaupt gelohnt?“ verführt zu einer kritischen Bilanz und zu einem Blick auf die aktuelle Stimmungslage, die man tatsächlich nur noch mit Humor ertragen kann.

Go

Unter Freunden: Przemek Schreck – Kafka bei lebendigem Leib

3. November 2024 | Unter Freunden

Przemek Schreck ist künstlerischer Gesamtleiter des Vereins Die Erzählerei. Am liebsten spricht er über Kafka. Seit mehr als zwölf Jahren zieht er durch die Straßen von Prag und erzählt und erzählt. Er hält Vorträge in Schulen, Bibliotheken, Salons und leidenschaftlich gerne in Kaffeehäusern, wo Kafka sowieso hingehört und wo er ihn am besten mit seinen Erzählungen „lebendig machen“ kann. Das tut er mit Hingabe. Er stellt uns Kafka als lustigen und geselligen Menschen vor, jenseits aller „Klischeebilder“, die wir von ihm haben. Um es in einem für Kafka-Prosa typischen Als-ob-Satz zu sagen: Wenn Przemek Schreck von Kafka erzählt, ist es, als ob das Schwarzweißbild, das wir kennen, immer farbiger und schließlich dreidimensional würde, als ob uns Franz Kafka gegenübersäße und uns anlächelt.

Go

Hörbuch von Ralf Ruthardt: „Das laute Schweigen des Max Grund“, Teil 4

10. Oktober 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Liebe Hörer, wir müssen unsere Sendereihe „Wer spricht?“ aus technischen Gründen gerade aussetzen und senden deshalb heute einen weiteren Teil der Lesung aus dem Buch „Das laute Schweigen des Max Grund“ von Ralf Ruthardt. 

Max Grund ist ein erfolgreicher Unternehmer und ein ganz normaler Bürger. Doch in seinem Inneren brodelt es. Mit jedem Tag spürt er, wie sich die Schlinge der „Political Correctness“ enger um seinen Hals legt. In einer Welt, die von ideologischen Grabenkämpfen zerrissen wird, stellt er unbequeme Fragen. „Das laute Schweigen des Max Grund“ ist 2023 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Matussek!: Deutsche Einheit (Teil 1)

18. Oktober 2024 | Matussek!

Die deutsche Einheit, Teil eins: Betrachtungen zur Nation und zum Konservatismus. Mauerfall vor 35 Jahren. Erinnerungen an ein Erdbeben in Kalifornien. Diktatur damals und heute. Bankrott des Sozialismus und ein Fest der Dissidenten auf dem Bonner Petersberg. Sucharit Bhakdi spielt „Happy Birthday“ für Max Otte. Weltmeister Thomas Berthold und die woken WM-Versager um Leon Goretzka. David Engels verrät die besten Austernbänke in der Bretagne. Tino Chrupallas Bratkartoffeln gegen die von Matussek. Der Todestrieb der Linken. Robert Habeck und Bakunins Gebetbuch der Zerstörung. Dostojewskis „Dämonen“, die Intelligenzija, der Nihilismus und die Lust der links-woken Politik an der Totalüberwachung. Begleitende Lektüre: Matussek, „Palasthotel“, Reihe Exil in der Edition Buchhaus Loschwitz.

Go

Hörbuch von Ralf Ruthardt: „Das laute Schweigen des Max Grund“, Teil 5

15. Oktober 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Liebe Hörer, wir müssen unsere Sendereihe „Wer spricht?“ aus technischen Gründen gerade aussetzen und senden deshalb heute einen weiteren Teil der Lesung aus dem Buch „Das laute Schweigen des Max Grund“ von Ralf Ruthardt. 

Max Grund ist ein erfolgreicher Unternehmer und ein ganz normaler Bürger. Doch in seinem Inneren brodelt es. Mit jedem Tag spürt er, wie sich die Schlinge der „Political Correctness“ enger um seinen Hals legt. In einer Welt, die von ideologischen Grabenkämpfen zerrissen wird, stellt er unbequeme Fragen. „Das laute Schweigen des Max Grund“ ist 2023 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Hörbuch von Ralf Ruthardt: „Das laute Schweigen des Max Grund“, Teil 6

17. Oktober 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Max Grund ist ein erfolgreicher Unternehmer und ein ganz normaler Bürger. Doch in seinem Inneren brodelt es. Mit jedem Tag spürt er, wie sich die Schlinge der „Political Correctness“ enger um seinen Hals legt. In einer Welt, die von ideologischen Grabenkämpfen zerrissen wird, stellt er unbequeme Fragen. „Das laute Schweigen des Max Grund“ ist 2023 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Hörbuch von Ralf Ruthardt: „Das laute Schweigen des Max Grund“, Teil 8

24. Oktober 2024 | Kultur und Wissenschaft

Liebe Hörer, wir müssen unsere Sendereihe „Wer spricht?“ aus technischen Gründen gerade aussetzen und senden deshalb einen weiteren Teil der Lesung aus dem Buch „Das laute Schweigen des Max Grund“ von Ralf Ruthardt. Max Grund ist ein erfolgreicher Unternehmer und ein ganz normaler Bürger. Doch in seinem Inneren brodelt es. Mit jedem Tag spürt er, wie sich die Schlinge der „Political Correctness“ enger um seinen Hals legt. In einer Welt, die von ideologischen Grabenkämpfen zerrissen wird, stellt er unbequeme Fragen. „Das laute Schweigen des Max Grund“ ist 2023 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Matussek!: Deutsche Einheit (Teil 2)

25. Oktober 2024 | Matussek!

„Birth of a Nation“. Matussek setzt seine Erinnerungen an den Mauerfall fort und plädiert für jenen 9. November 1989 als Tag der Deutschen Einheit. Rückkehr aus dem erdbebengeschädigten San Francisco ins neblige November-Berlin. Das Palasthotel, das runde Bett und die Stasiüberwachung. Schwarzmarkthändler und das Anstehen als Ritual. Blut, Schweiß und Tränen in der Silvesternacht 1989/1990. ZK-Mitglied und Schauspieler Hans-Peter Minetti versucht den Gang in die Neue Zeit. Staatsbürgerkunde und der historische Materialismus. Ein Provinztheater und ein ganzes Land warten auf Godot. Die Ankunft der D-Mark als archaisches Ritual. Wolf Biermanns Comeback. Neusprech und IM Ibrahim Böhme. Mahnwache für Lenin als Wahnmache. Begleitende Lektüre: Matussek, „Palasthotel“, Exil-Verlag.

Go

Kontrafunk aktuell vom 27. November 2024

27. November 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe erläutert der Geologe Steffen Loos die Möglichkeiten der CO₂-Reduktion bei der Kalkgewinnung und was mit der Kalkindustrie passiert, wenn diese CO₂-frei werden soll. Boualem Sansal, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, ist in Algerien festgenommen worden. Über die Hintergründe berichtet der emeritierte Literaturprofessor Robert Kopp. Eine stabile neue Regierung ist nach der Landtagswahl in Sachsen nicht in Sicht, und der Haushalt hat große Löcher. Kann eine Expertenregierung die Lösung sein? Diese Frage stellen wir Matthias Berger, fraktionsloser Abgeordneter für die Freien Wähler in Sachsens Landtag. Und Uwe Jochum beschäftigt sich im Kommentar des Tages mit dem Thema „Beleidigen und beleidigt sein“.

Go

Kontrafunk aktuell vom 1. Januar 2025

1. Januar 2025 | Kontrafunk aktuell

In ersten deutschen Bibliotheken werden Bücher mit Warnhinweisen gebrandmarkt. Der pensionierte wissenschaftliche Bibliothekar Dr. Uwe Jochum spricht mit uns über diese bedenkliche Entwicklung. Polen übernimmt zum 1. Januar die EU-Rats-Präsidentschaft. Die Regierung Tusk und deren Verhältnis zu EU und USA analysiert die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska. Und wir schauen in den Fernen Osten. Argo Nerd berichtet, wie die Japaner den Jahreswechsel feiern und welche Themen sie im neuen Jahr beschäftigen werden.

Go

Lesestunde: „Sheikhi – Ein afrikanisches Märchen“ von Paul Soldan

14. November 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller und Journalist Paul Soldan aus seinem aktuellen Roman „Sheikhi – Ein afrikanisches Märchen“. Der junge Afrikaner Abanga will seinen Glaubensbrüdern in einem religiösen Bürgerkrieg beistehen und mitkämpfen. Einen Tag vor seinem Aufbruch weiht Abanga seinen Erzieher, den Imam Sheikhi, in seine Pläne ein. „Sheikhi – Ein afrikanisches Märchen“ ist im Januar 2024 im Anderwelt-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Sheikhi – Ein afrikanisches Märchen“ von Paul Soldan – Teil 2

21. November 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller und Journalist Paul Soldan einen weiteren Ausschnitt aus seinem aktuellen Roman „Sheikhi – Ein afrikanisches Märchen“. Nachdem Imam Sheikhi seinen Zögling Abanga davon überzeugen konnte, dem Bürgerkrieg im Westen fernzubleiben, stellt er dem Jungen die Frage, ob man mit Krieg Frieden schaffen könne. Der Imam berichtet daraufhin von seinen Erfahrungen in einem früheren Bürgerkrieg, in dem er aus Überzeugung mitgekämpft hat. „Sheikhi – Ein afrikanisches Märchen“ ist im Januar 2024 im Anderwelt-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Die Leben des Käpt’n Bilbo“ von Ludwig Lugmeier

28. November 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Märchenerzähler und Stummfilmvorführer Ludwig Lugmeier aus dem Tatsachenroman „Die Leben des Käpt’n Bilbo“. Ludwig Lugmeier, der Erzähler in der Geschichte, hat von einem Rundfunksender den Auftrag bekommen, über den Schriftsteller, Maler und Abenteurer Jack Bilbo ein Feature zu schreiben. Hierzu schlüpft er in die Rolle des Abenteurers, Schriftstellers und Malers und berichtet, wie dieser als Kind das Berlin des frühen 20. Jahrhunderts erlebt hat. „Die Leben des Käpt’n Bilbo“ ist 2017 im Verbrecher-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Jans Attentat“ von Oliver Zimski

5. Dezember 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Übersetzer und Autor Oliver Zimski aus seinem aktuellen Roman „Jans Attentat“. Der Hobbyhistoriker Jan Schirwindt ist überzeugt davon, dass er, anders als seine Vorfahren, Widerstand gegen die Nationalsozialisten geleistet hätte. Um die Schuld, die einzelne Familienmitglieder auf sich geladen haben, zu bewältigen, lässt er sich auf eine neuartige Therapiemethode ein, die ihm ermöglicht, per Zeitreise in die Vergangenheit zu gelangen. Jan stellt fest, dass die Erfahrungen, die er dabei macht, den Blick auf seine Familie tiefgreifend verändern. „Jans Attentat“ ist im Juni 2024 bei Amazon Kindle erschienen.

Go

Lesestunde: „Jans Attentat“ von Oliver Zimski – Teil 2

12. Dezember 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Übersetzer und Autor Oliver Zimski einen weiteren Abschnitt aus seinem aktuellen Roman „Jans Attentat“. Auf seiner therapeutischen Zeitreise ist Jan Schirwindt inzwischen im Berlin des Frühsommers 1944 angelangt. Von dort reist er in die ostpreußische Hauptstadt Königsberg, um seinen Vater als Kind zu erleben. Durch eine Reihe von Umständen erhält er auch Zugang zu hohen NS-Kreisen und die Chance zu einem Treffen mit Hitler persönlich. „Jans Attentat“ ist im Juni 2024 bei Amazon Kindle erschienen.

Go

Uwe Tellkamp – Nachrichten aus der Flüchtlingskrise

19. Dezember 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde wiederholen wir in dieser Woche eine Lesung des Dresdner Schriftstellers Uwe Tellkamp. In seinem bisher noch unveröffentlichten Roman „Archipelagus 2 – Lava“ bricht im September 2015 eine Flüchtlingskrise über den Stadtstaat Treva herein. Die Herausforderungen sind groß. Jeder Behördenmitarbeiter, der irgend entbehrlich erscheint, wird ins Amt für Migration und Fortschritt zitiert, um dort bei der Bewältigung der Aufgaben zu helfen. Als das Chaos unbeherrschbar scheint, schaltet sich die Tausendundeinenachtabteilung ein. Der operative Vorgang „Sindbad“ wird ins Leben gerufen. „Archipelagus 2 – Lava“ wird voraussichtlich 2025 im Suhrkamp-Verlag erscheinen.

Go

Lesestunde: „Deutschland hier und jetzt“ von Mariam Kühsel-Hussaini

26. Dezember 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir einen Beitrag der Schriftstellerin Mariam Kühsel-Hussaini. Sie spricht über das Deutschland im Hier und Jetzt, über Geschichtsnarrative deutscher Schuld und den Mut zur Freiheit, über politische Ausgrenzung und über Möglichkeiten der Erlösung. Im Anschluss liest sie Auszüge aus ihrer Deutschen Tetralogie.

Go

Lesestunde: „Einer fehlt“ von Thommie Bayer

2. Januar 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde wiederholen wir eine Lesung des Schriftstellers Thommie Bayer. In seinem aktuellen Roman „Einer fehlt“ beschließen die beiden langjährigen Freunde Paul und Schubert, nach Wien zu reisen, um ihrem Freund Georg zu helfen. Sie vermuten, dass dieser nach dem Tod seiner Frau in einer tiefen seelischen Krise steckt. Unterwegs erinnert sich Paul an die lange Freundschaft mit den beiden Männern und denkt darüber nach, wie diese sein Leben geprägt hat. „Einer fehlt“ erschien im März 2024 im Piper-Verlag. (Wiederholung vom 5. September 2024)

Go

Matussek!: Loschwitz

15. November 2024 | Matussek!

Wie schon vor 35 Jahren, als der Mauerfall ein System aus korrupten Ideologen unter sich begrub, begab sich Matussek auch diesmal in den Osten. Er las in Susanne Dagens Buchhaus aus seinem dort neuaufgelegten Reportagebuch „Palasthotel“, das Alexander Osang im „Spiegel“ als das „beste eines Westreporters“ rühmte. Ein Reisebericht aus dem Elbsandsteingebirge. Singen und Trinken mit Uwe Steimle und Uwe Tellkamp. Christliche Mystik auf den „Ebenheit“. Birne mit Mariendom und Geburtshaus des Verkaufsgenies Johannes Tetzel, Spezialität: Ablässe. Heimatabend mit Steimle. Lesung über Minetti: „Der Schauspieler als Büßer“. Musik: Ernst Busch und John Lennon. Matussek: „Palasthotel“, Reihe Exil.

Go

Matussek!: Hunter Biden, Jordan Peterson

6. Dezember 2024 | Matussek!

Diesmal spürt Matussek dem Zusammenbruch des woken Lügengebildes um Biden und die Begnadigung von dessen kriminellen Sohn Hunter nach sowie der Kulturrevolution in den USA durch Trump und dessen Team aus Superhelden. Des Weiteren, anhand von Hörerbriefen, eine Auswertung seiner Reise ins Licht und die große Frage nach dem Glauben. Eine Besprechung von Jordan Petersons grandiosem neuen Bestseller „Gott – wie wir mit dem Höchsten ringen“. Rückblick auf den Mauerfall unter dem Motto: Gegen das Vergessen. Dazu das sensationelle Album „All the Roadrunning“ von Mark Knopfler und Emmylou Harris aus dem Jahre 2006.

Go

Unter Freunden: Michael Miersch – „Einmal Freiheit und zurück“

17. November 2024 | Unter Freunden

In offenen Briefen an seine Kinder beschreibt Michael Miersch sein „schönes Leben zwischen Kaltem Krieg und Klimakatastrophe“. Da geht es fröhlich hin und her: vom Aufbruch aus spießiger Verklemmung hin zu ungeahnten Freiheiten an der „Sexfront“ und wieder zurück zu einer neuen Tabuisierung. Von der Verharmlosung und Vergötterung der Natur zurück zu einer neuen Künstlichkeit durch Geschlechtsumwandlung und Veganismus. Von einer Aufbruchsstimmung und dem Glauben an eine bessere Zukunft hin zum Festkleben an der Vorstellung einer kommenden Apokalypse. Als jemand, der lebenslange Erfahrungen als Journalist hat, kennt er die Unsitte gewisser Medien, sich in Schwarzmalerei hineinzusteigern und Ängste zu schüren. Dem stellt er sich mit unverwüstlichem Humor entgegen und verweist auf „positive Meldungen“ aus dem richtigen Leben.

Go

Argos Ohren: Folge 111

30. November 2024 | Argos Ohren

Eine ehemalige Kanzlerin nimmt sich die Freiheit und verkauft ein teures Buch, das nicht viel hergibt außer Selbstbeweihräucherung. Derweil stolpert ein Gesundheitsminister, der immer noch nicht zurückgetreten ist, über den nächsten Lügenskandal. Es hagelt Anzeigen, aber nicht gegen hohe Tiere, sondern gegen Bürger, die sich im Netz Luft machen. Agenturen scannen das Netz, und Politiker segnen das ab, um gemeinsam später Reibach machen zu können. Die Anzeigenindustrie floriert, und die Wirtschaft ächzt unentwegt, doch ein regierungsnaher sogenannter Experte findet nichts daran und nennt es schlicht „Gesundschrumpfung“.

Go

Ludgers Welt: Kein Narrativ sollte uns beherrschen!

4. Dezember 2024 | Ludgers Welt

Angela Merkel hat ihre Memoiren auf den Buchmarkt geschmissen und damit einen echten Kassenknüller gelandet. Könnte dies auch damit zusammenhängen, dass viele gerade auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk sind? „Exakt!“, sagt Michael Braun, dessen Buchhandlung Librano in Bad Aibling eine echte Marktlücke besetzt, denn hier gibt es auch Bücher, die andere Händler zu bestellen sich weigern. Dafür muss Michael Braun die üblichen Anfeindungen ertragen, freut sich aber, dass seine Kundschaft inzwischen sogar von weither angereist kommt, weil man sich bei ihm als Freigeist gut aufgehoben fühlt. Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat ihn besucht und spricht mit ihm über das Erfolgsgeheimnis des Buches, über die Macht der Narrative und darüber, wie schnell heutzutage ein Bestseller zu Altpapier wird.

Go

Unter Freunden: Bernhard Lassahn – Käpt’n Blaubär und der Weihnachtselch

22. Dezember 2024 | Unter Freunden

Rechtzeitig zu Weihnachten präsentiert Bernhard Lassahn die angebliche Lügengeschichte von Käpt’n Blaubär, der einst mit seinem Schiff voll mit Elchen zur Weihnachtsinsel segeln musste, obwohl da absolute Windstille herrschte. Lassahn sagt die Wahrheit und beantwortet Rätselfragen. Er sagt ehrlich, was er von Kinderbuchautoren und von Schwachköpfen hält und warum die Wärmflaschen von Hein Blöd so beliebt sind. Er verrät auch, wie sich Gerhard Schröder einst mit Hilfestellung vom Blaubär darauf vorbereitet hat, Bundeskanzler zu werden. Außerdem gibt es einen späten Nachruf auf Wolfgang Völz und eine verspätete Danksagung. Damit wünscht Bernhard Lassahn allen ein frohes Fest.

Go

Menschenbilder: Blinde Wut

15. Dezember 2024 | Menschenbilder

Was geschieht, wenn in unserer geregelten Welt elementare Kräfte wie Wut und Gewalt einbrechen? Wenn sich in einer Gesellschaft des rechnenden Denkens und der Optimierung das Irrationale Bahn bricht? Was geschieht mit einer Kultur, die den originellen, „unvermessbaren“ Menschen mit Ecken und Kanten zunehmend unterdrückt? Giuseppe Gracia im Gespräch mit dem in Zürich lebenden Schriftsteller Georg Weber anlässlich des Erscheinens seines neuen Romans „Blinde Wut“ (Edition Königstuhl, 2024).

Go

Der Rechtsstaat: Kafkas Testamente

27. Dezember 2024 | Der Rechtsstaat

Kafkas letzter Wille ist schriftlich seit seinem Todesjahr 1924 dahin überliefert, dass seine nicht vor seinem Tode bereits veröffentlichten Texte „ausnahmslos und restlos“ verbrannt werden sollten. Max Brod, der Freund und danach Herausgeber beispielweise der Romane – zunächst „Der Prozess“, dann „Das Schloss“ und zuletzt „Amerika“ (später unter dem Titel „Der Verschollene“) –, hat sich daran nicht gehalten. Zu Recht? Ulrich Fischer hat die literatur- und rechtshistorische Lage juristisch entschlüsselt. David Christian Bunners liest die zeitgenössischen Texte, darunter eine wenig bekannte Erzählung Kafkas „Auf dem Dachboden“.

Go

Christian Hörburger – „Zauberei auf dem Sender“ – hundert Jahre deutsches Hörspiel

20. Dezember 2024 | Carte blanche

Der Medienwissenschaftler und Hörspielexperte beschreibt in seinem Essay die Entwicklung des deutschen Hörspiels von seinen Anfängen im Jahr 1924 bis zur Gegenwart. Dabei hat die Radiokunst in ihrer hundertjährigen Geschichte Höhen und Tiefen durchmessen. Es gab Glanzpunkte, die mit den Namen Günter Eich oder Ernst Jandl verbunden sind, aber auch institutionelle Eingriffe, die mit Zensur oder Bevormundung des Hörspiels einhergingen. Es spricht Christian Hörburger.

Go

Ludgers Welt: Die Nacht der spitzen Zungen

1. Januar 2025 | Ludgers Welt

Gemeinsam mit Ihnen begrüßt Ludger Kusenberg alias Ludger K. das neue Jahr auf besondere Weise: In der „Nacht der spitzen Zungen“ traf sich Ludger Ende letzten Jahres in Rosenheim vor großem Publikum mit mehreren Kabarettkollegen, um auf der Bühne dem aktuellen Politirrsinn die rhetorische Stirn zu bieten. Heute hören Sie Ludgers dortige Darbietung in voller Länge, garniert von grandioser Musik und ein paar Tipps für das anstehende Livegeschehen. Es geht um Christian Drosten, bekloppte Ärzte und einen schlüpfrigen Schulrektor, lassen Sie sich überraschen! Fest steht: Ludgers Welt wird sich weiterdrehen. Auf ein frohes neues Jahr!

Go

Matussek!: Rupert und die Mafia (Teil 1)

13. Dezember 2024 | Matussek!

Matussek liest, und zwar das vorletzte Kapitel seines Schelmenromans „Rupert oder die Kunst des Verlierens“. Rupert, der Loser und Träumer, der als Kind in Rockaway Beach auf Long Island davon träumt, einmal als Oscargewinner im Rampenlicht zu stehen, um seiner Liebe Mary zu imponieren. Die Hörer haben inzwischen seinen Großonkel Pupkin kennengelernt, den Kurator der Eremitage, ebenfalls ein Träumer, der während der deutschen Umzingelung vor Hunger deliriert und die Bilder zum Leben bringt, haben Ruperts Tante kennengelernt, auf deren Erbschaft er vergeblich hofft, dann seine Versuche, zu Geld zu kommen in der 60er-Jahren mit einer Militaria-Auktion, mit dem Kurs „Abhängen mit Stil“, und haben erfahren, wie er später meditiert, bis er abhebt. Unter den Stichworten „Matussek“ und „Rupert“ lassen sich die früheren Episoden in der Kontrafunk-Mediathek nachhören. Diesmal Teil eins von „Rupert und die Mafia“, wo Rupert endlich zum Mann wird …

Go

Matussek!: Gute Nachrichten

20. Dezember 2024 | Matussek!

Diesmal nur gute Nachrichten in Matusseks Stunde. Seine Herzoperation verlief gut, Stent eingesetzt, danke für alle guten Wünsche und Gebete. Zur guten Laune trägt bei, wie sich die ratlose Linke ins eigene Knie schießt. Steingarts Hickhack mit dem Ex-Kollegen vom „Spiegel“. Das Zittern der Ayatollahs im Iran und Matusseks Erfahrungen mit den Schiiten aus seiner Hippiezeit. Das Zittern vor Mileis Kettensäge auch bei uns. Peter Hahnes Gardinenpredigt in Bülow. Ein Gedicht von Chesterton über das Kind in der Krippe, das einst mit Sonne und Mond spielte und nun mit Heu in der Krippe. Songs von John Lennon, Elvis, Simon & Garfunkel, Boney M. Schließlich das Finale des Mafia-Abenteuers von Rupert, auch hier nur gute Nachrichten.

Go

Carte blanche: Die Welt, wie sie mir gefällt – ein Gespräch über politische Korrektheit im Kinderbuch

23. Dezember 2024 | Carte blanche

Kinderbücher erzählen nicht nur Geschichten, sondern berühren auch wichtige gesellschaftliche Themen, die die Welt von morgen beeinflussen. Die Kinderpsychotherapeutin Susanne Gerlach ist im Gespräch mit Prof. Jochen Hering, emeritierter Professor für Literatur und Mediendidaktik an der Universität Bremen.

Go

Menschenbilder: Die höllische Komödie

29. Dezember 2024 | Menschenbilder

Giuseppe Gracia im Gespräch mit dem Schweizer Schriftsteller Volker Mohr, dessen neuer Roman „Die höllische Komödie“ 2024 im Loco-Verlag, Schaffhausen, erschienen ist. Der Roman fragt nach dem Zustand der Gedanken- und Gesinnungsfreiheit in der heutigen Kulturszene. Wie hoch ist der Preis, wenn man vom verordneten Mainstream abweicht? Volker Mohr war 2024 für einen renommierten Literaturpreis nominiert und wurde von einer denunziatorischen Buchhändlerin um die Auszeichnung gebracht. Ein Einzelfall oder für unsere Zeit typisch?

Go

Sondersendung: Warten aufs Christkind

24. Dezember 2024 | Sondersendungen

Diese Worte lassen bei Erwachsenen unweigerlich Momente aus der eigenen Kindheit hochkommen: Erinnerungen an den Duft von Weihnachtsbäckerei, Punsch und Tannenzweigen. Der Brief ans Christkind, der jedes Jahr wieder auf wundersame Weise vom Fensterbrett verschwunden war: dieser Wunschzettel, den man zunächst gemalt und später mit ungeübten Kinderhändchen geschrieben und eifrig verziert hatte. Die steigende Aufregung, das Erzählen zauberhafter Geschichten, das Basteln von Christbaumschmuck, das Kerzengießen und Vanillekipferlbacken. Sabine Petzl liest am Nachmittag des Heiligen Abends aus der Winterausgabe von „Robbie und Pepe“, einer liebevoll und lehrreich gestalteten Kinderzeitschrift für Kinder und Eltern, erschienen bei Epochmedia.

Neben weihnachtlichen Geschichten tauchen noch Fragen auf wie: Was ist Schnee? Welche Arten von Schnee gibt es? Und: Woher kommt der Tannenbaum? Wer ein Heft voller Geschichten, Rätsel und Bastelanleitungen haben möchte: E-Mail an info@kontrafunk.radio – Wir verschicken gern kostenlos ein kleines Kontingent von Ausgaben an unsere kleinen Hörer.

Go

Lesestunde: „Morgen war ein schöner Tag“ von Christian Eckl

9. Januar 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Publizist und Autor Christian Eckl aus seinem aktuellen Politkrimi „Morgen war ein schöner Tag“. Ein Dorf nahe Ostberlin auf dem Gebiet der ehemaligen DDR im Spätsommer 1989. Der junge Regimekritiker Berthold Grün wird Zeuge des Verbrechens eines Pfarrers, der auch als inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit arbeitet. Nachdem er Gisela, eine der Organisatoren der Proteste in Leipzig, darüber berichtet, erfährt er, dass auch sie mit der Stasi zusammenarbeitet. „Morgen war ein schöner Tag“ ist im März 2024 im IVR-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Morgen war ein schöner Tag“ von Christian Eckl – Teil 2

16. Januar 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Publizist und Autor Christian Eckl einen weiteren Ausschnitt aus seinem aktuellen Politkrimi „Morgen war ein schöner Tag“. Der DDR-Regimekritiker Berthold Grün wird zu Unrecht wegen Mordes verurteilt und am Tag des Mauerfalls, dem 9. November 1989, zur Sicherungsverwahrung in die forensische Psychiatrie in Berlin-Pankow eingeliefert. Nachdem er über dreißig Jahre ohne Kontakt zur Außenwelt dort verbrachte, wird er im Herbst 2020 aus der Einrichtung in die Wirklichkeit des wiedervereinten Deutschlands entlassen. „Morgen war ein schöner Tag“ ist im März 2024 im IVR-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Charlys Karusselle“ von Markus Eckstein

23. Januar 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Markus Eckstein aus seinem Roman „Charlys Karusselle“. In seiner Politsatire geht es um Aufstieg und Fall eines Staatsanwalts, der aufgrund seiner Russischkenntnisse die Leitung einer Handelsvertretung in der damaligen Sowjetunion übernehmen kann. Der Roman spielt im kommunistischen Moskau der Achtzigerjahre, was für den Protagonisten zunehmend zum Problem wird. Er gerät immer tiefer in politische und ökonomische Turbulenzen, aus denen er nur schwer wieder herausfindet. Hinzu kommen komplizierte Frauenbekanntschaften, die sein Leben immer problematischer werden lassen. Die letzte Liaison wird ihm dann auch zum Verhängnis. 

Der Schweizer Autor Markus Eckstein war neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit vier Jahre schweizerischer Diplomat und unterrichtete als Professor für Volkswirtschaftslehre an einer Fachhochschule. Er verfasste mehrere zeitkritische Erzählungen und Romane. Sein Werk „Charlys Karusselle“ ist 2019 in der Edition Signathur erschienen.

Go

Lesestunde: „Dunkelheit 2040“ von Christian Sy

30. Januar 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Informatiker und Autor Christian Sy aus seiner dystopischen Erzählung „Dunkelheit 2040“. Der Informatiker Lukas Fischer arbeitet im Jahr 2028 an einem vom Innenministerium geförderten Social-Credit-System. Auf einer Party, auf der das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt wird, lernt er die junge Musikerin Sara Goldberg kennen, die sich vor einer zunehmenden Überwachung der Bürger fürchtet. Trotz ihrer unterschiedlichen Ansichten entwickelt sich zwischen beiden eine Freundschaft. „Dunkelheit 2040“ ist 2023 bei Books on Demand erschienen.

Go

Lesestunde: „Schlüsselbund“ von Sabine Lange

6. Februar 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest die Schriftstellerin Sabine Lange aus ihrem autobiografischen Roman „Schlüsselbund“. Die Ich-Erzählerin, eine junge Frau Anfang dreißig, arbeitet kurz vor dem Mauerfall als Archivarin im Hans-Fallada-Archiv in Neubrandenburg. Hier begegnet sie dem amerikanischen Forscher John Philipp. Durch dessen aufmüpfiges Verhalten wird ihr bewusst, was sie im DDR-Alltag verdrängt, um an diesem Ort arbeiten und leben zu können. „Schlüsselbund“ ist 2007 in der Edition Rugerup erschienen.

Go

Musikstunde mit Jenifer Lary – Goethe und Schubert

7. Januar 2025 | Musikstunde

Goethe – Inspirationsquelle für Schubert wider Willen? Der große deutsche Dichter inspirierte einige der schönsten und bekanntesten Lieder der Musikgeschichte. Diese Musikstunde geht auf das Verhältnis der beiden Künstler ein. (Wiederholung vom 6. August 2024)

Go

Carte blanche: „Samstags bringe ich dir Worte“ von Ralf M. Ruthardt – Teil 1

27. Januar 2025 | Carte blanche

In dieser Ausgabe hören Sie eine Lesung aus dem Buch „Samstags bringe ich dir Worte“. Moritz, ein erfolgreicher Mann Mitte 50, erleidet unerwartet einen Schlaganfall, der sein Leben drastisch verändert: Sprachvermögen und Gedächtnis sind stark beeinträchtigt, er lebt nun in einem Pflegeheim. Sein Jugendfreund Max besucht ihn regelmäßig, doch die Treffen sind herausfordernd – wie spricht man mit jemandem, der kaum antworten kann? Wie knüpft man an eine gemeinsame Vergangenheit an, die für einen von beiden verblasst ist? Max entwickelt eine außergewöhnliche Idee, die Verbindung zu seinem Freund neu zu beleben. „Samstags bringe ich dir Worte“ ist 2024 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Carte blanche: „Samstags bringe ich dir Worte“ von Ralf M. Ruthardt – Teil 2

3. Februar 2025 | Carte blanche

In dieser Ausgabe hören Sie eine Lesung aus dem Buch „Samstags bringe ich dir Worte“. Moritz, ein erfolgreicher Mann Mitte 50, erleidet unerwartet einen Schlaganfall, der sein Leben drastisch verändert: Sprachvermögen und Gedächtnis sind stark beeinträchtigt, er lebt nun in einem Pflegeheim. Sein Jugendfreund Max besucht ihn regelmäßig, doch die Treffen sind herausfordernd – wie spricht man mit jemandem, der kaum antworten kann? Wie knüpft man an eine gemeinsame Vergangenheit an, die für einen von beiden verblasst ist? Max entwickelt eine außergewöhnliche Idee, die Verbindung zu seinem Freund neu zu beleben. „Samstags bringe ich dir Worte“ ist 2024 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Lesestunde: „Schlüsselbund“ von Sabine Lange – Teil 2

13. Februar 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest die Schriftstellerin Sabine Lange einen weiteren Abschnitt aus ihrem autobiografischen Roman „Schlüsselbund“. Die Protagonistin der Geschichte wird aus unklaren Gründen von ihrer Stelle als Archivarin im Hans-Fallada-Archiv suspendiert und muss sich Fragen der Staatssicherheit stellen. Es beginnt die Suche nach der Antwort auf die Frage, wie es zu diesen Entwicklungen kommen konnte. „Schlüsselbund“ ist 2007 in der Edition Rugerup erschienen.

Go

Schweizerzeit: Ein privilegiertes Kind mit Sorgen und Nöten

10. Februar 2025 | Schweizerzeit

Daniela Ambrosoli ist eine „Tochter aus besserem Hause“. So heißt auch das Buch, das sie geschrieben hat. Das Buch ist eine Mischung aus persönlicher Familiengeschichte, Zeitgeschichte und der Schilderung ihrer schwierigen Kindheit und Jugend in einem vermögenden Schweizer Haushalt. Es geht um Selbstfindung, den Mut zur Veränderung und den Versuch, sich aus den Fesseln der Vergangenheit zu lösen. Sie erzählt Corinna Zigerli ihre Geschichte mit großer Offenheit und ermöglicht es den Hörern, in ihre Welt einzutauchen.

Go

Matussek!: Wahl

14. Februar 2025 | Matussek!

Matussek meldet sich zurück, „alive and kicking“, und will zum Beweis seiner Fitness gemeinsam mit seinen treuen Hörern wie einst der große Vorsitzende Mao den Jangtse durchschwimmen. Statt des Jangtse (Anfahrtswege!) nimmt er die Schlei. Berichte aus der Klinik, die sich dem Kampf „gegen rechts“ verschrieben hat. Geflüsterte Aufmunterungen. Elon Musks großes Ausmisten, mit Sohn X auf der Schulter. Meditationen über die Hölle und das Tor, das zu ihr geöffnet wurde, von Vergil über Dante bis Martin Luther und Rolf Mützenich. Das Trauerspiel der Kirchen. Das Ende des Schuldkults mit Miosga. T. C. Boyles große Romane und andere Kliniklektüre. Der Wahlkampf und das zynische Faschingsgetrampel der ausgedienten Parteieliten im Aachener Karneval als letzter Tanz auf der Titanic. Viel Letztes auch musikalisch, angefangen mit dem Stones-Hit „The Last Time“, dazu Engelbert, The Drifters, Arthur Brown, James Brown. Briefe.

Go

Carte blanche: „Orwells Einsamkeit“ von Nicolas Lindt

6. Februar 2025 | Carte blanche

Der Schweizer Schriftsteller und Erzähler Nicolas Lindt liest aus seinem aktuellen Roman mit dem Titel „Orwells Einsamkeit“. Der Ich-Erzähler, Nicolas Lindt, reist zur schottischen Insel Jura, wo der früh verstorbene britische Autor George Orwell sein dystopisches Werk „1984“ geschrieben hat. Er erzählt von seiner vormals linken Gesinnung und macht sich Gedanken über den Pessimismus und unsere Sehnsucht nach Musik. „Orwells Einsamkeit“ ist im November 2024 bei Lindtbooks erschienen.

Go

Carte blanche: „Samstags bringe ich dir Worte“ von Ralf M. Ruthardt – Teil 3

10. Februar 2025 | Carte blanche

In dieser Ausgabe hören Sie eine Lesung aus dem Buch „Samstags bringe ich dir Worte“. Moritz, ein erfolgreicher Mann Mitte 50, erleidet unerwartet einen Schlaganfall, der sein Leben drastisch verändert: Sprachvermögen und Gedächtnis sind stark beeinträchtigt, er lebt nun in einem Pflegeheim. Sein Jugendfreund Max besucht ihn regelmäßig, doch die Treffen sind herausfordernd – wie spricht man mit jemandem, der kaum antworten kann? Wie knüpft man an eine gemeinsame Vergangenheit an, die für einen von beiden verblasst ist? Max entwickelt eine außergewöhnliche Idee, die Verbindung zu seinem Freund neu zu beleben. „Samstags bringe ich dir Worte“ ist 2024 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Carte blanche: „Orwells Einsamkeit“ von Nicolas Lindt – Teil 2

13. Februar 2025 | Carte blanche

Der Schweizer Schriftsteller und Erzähler Nicolas Lindt liest einen weiteren Abschnitt aus seinem Roman unter dem Titel „Orwells Einsamkeit“. Nicolas Lindt berichtet von seiner Geistesverwandtschaft mit dem britischen Autor George Orwell. Er erzählt von seiner vormals linken Gesinnung und macht sich Gedanken über den Pessimismus und unsere Sehnsucht nach Musik. „Orwells Einsamkeit“ ist im November 2024 bei Lindtbooks erschienen.

Go

Lesestunde: „Die größere Insel“ von Gil Barkei

20. Februar 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Autor und Journalist Gil Barkei aus seinem Roman „Die größere Insel“. Der Protagonist der Geschichte, ein junger Mann Mitte zwanzig, will mit seinen Kumpels Rob und Mimu einen Partyurlaub auf Mallorca machen. Da er einige Orte bereits als Kind kennengelernt hat, beginnt er, über seine Familie und die Beziehung zu seinen Eltern nachzudenken. „Die größere Insel“ ist 2016 bei Books on Demand erschienen.

Go

Lesestunde: „Die größere Insel“ von Gil Barkei – Teil 2

27. Februar 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Autor und Journalist Gil Barkei einen weiteren Abschnitt aus seinem Roman „Die größere Insel“. Der Protagonist der Geschichte, ein junger Mann Mitte zwanzig, stürzt sich in das wilde Partyleben am Ballermann auf Mallorca. Während des hemmungslosen Feierns und Flirtens kommen ihm jedoch zunehmend Zweifel, und er fragt sich, ob dieses Leben noch zu ihm passt. „Die größere Insel“ ist 2016 bei Books on Demand erschienen.

Go

Lesestunde: „Johannes Bollfeger nimmt sich das Leben (und noch ein bisschen mehr)“ von Jochen Boettcher

6. März 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Psychotherapeut und Schriftsteller Jochen Boettcher aus seinem bisher unveröffentlichten Roman „Johannes Bollfeger nimmt sich das Leben (und noch ein bisschen mehr)“. Der fünfundsechzigjährige Johannes Bollfeger bekommt nach 35 Jahren überraschend Besuch von seinem alten Schulkumpel Kalle. In abendlicher Rotweinseligkeit planen die beiden ein Rendezvous von Bollfeger mit dessen Jugendliebe Conny.

Go

Unter Freunden: Vera Lengsfeld – Die Verheerungen der Merkel-Jahre

23. Februar 2025 | Unter Freunden

Mit ihrem Buch „Ist mir egal. Wie Angela Merkel die CDU und Deutschland ruiniert hat“ möchte Vera Lengsfeld verhindern, dass Angela Merkel den Kampf um das Geschichtsbild, das sie hinterlässt, gewinnt. Merkel arbeitet intensiv an ihrem Nachruhm; sie sorgt immer noch dafür, dass Kritik unterbleibt, dass die Nachwirkungen ihrer Kanzlerschaft möglichst lange zu spüren sind und dass es so schnell keine Umkehr geben wird. Doch Lengsfeld will nicht, dass Merkel mit ihren Täuschungsmanövern und Rechtsbrüchen durchkommt und ihr Zerstörungswerk weiterhin verschleiert und weitgehend unbekannt bleibt. Ihr Buch blickt hinter die Kulissen, beschreibt Merkels Flucht in die Verantwortungslosigkeit und offenbart die Gleichgültigkeit, mit der sie selbst auf ihre Schadensbilanz zurückblickt: „Ist mir egal.“ Der sachliche Ton lässt die ungeschminkte Wahrheit über die Merkel-Jahre besonders deutlich hervortreten.

Go

Carte blanche: „Samstags bringe ich dir Worte“ von Ralf M. Ruthardt – Teil 4

17. Februar 2025 | Carte blanche

In dieser Ausgabe hören Sie eine Lesung aus dem Buch „Samstags bringe ich dir Worte“. Moritz, ein erfolgreicher Mann Mitte 50, erleidet unerwartet einen Schlaganfall, der sein Leben drastisch verändert: Sprachvermögen und Gedächtnis sind stark beeinträchtigt, er lebt nun in einem Pflegeheim. Sein Jugendfreund Max besucht ihn regelmäßig, doch die Treffen sind herausfordernd – wie spricht man mit jemandem, der kaum antworten kann? Wie knüpft man an eine gemeinsame Vergangenheit an, die für einen von beiden verblasst ist? Max entwickelt eine außergewöhnliche Idee, die Verbindung zu seinem Freund neu zu beleben. „Samstags bringe ich dir Worte“ ist 2024 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Carte blanche: „Samstags bringe ich dir Worte“ von Ralf M. Ruthardt – Teil 5

24. Februar 2025 | Carte blanche

In dieser Ausgabe hören Sie eine Lesung aus dem Buch „Samstags bringe ich dir Worte“. Moritz, ein erfolgreicher Mann Mitte 50, erleidet unerwartet einen Schlaganfall, der sein Leben drastisch verändert: Sprachvermögen und Gedächtnis sind stark beeinträchtigt, er lebt nun in einem Pflegeheim. Sein Jugendfreund Max besucht ihn regelmäßig, doch die Treffen sind herausfordernd – wie spricht man mit jemandem, der kaum antworten kann? Wie knüpft man an eine gemeinsame Vergangenheit an, die für einen von beiden verblasst ist? Max entwickelt eine außergewöhnliche Idee, die Verbindung zu seinem Freund neu zu beleben. „Samstags bringe ich dir Worte“ ist 2024 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Carte blanche: „Die Erstgeborenen“ – Susanne Gerlach im Gespräch mit Dr. Wolfgang Schmidbauer

10. März 2025 | Carte blanche

Der Psychoanalytiker Dr. Wolfgang Schmidbauer beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit dem Verhältnis von Geschwistern im System einer Familie. Wir stellen das Buch vor und sprechen mit Schmidbauer auch über das – wie er es formuliert – „kalte Denken“ in der Corona-Zeit, die Notwendigkeit von Einfühlungsvermögen in der psychoanalytischen Arbeit und über das, was Eltern ihren Kindern mitgeben können, um sie in einer Zeit der Krisen, Kriege und politischen Verwerfungen zu stärken und zu ermutigen. Das Gespräch führte die Kinderpsychologin Susanne Gerlach.

Go

Matussek!: Die Entscheidung

21. Februar 2025 | Matussek!

Mit einem Marschlied aus dem amerikanischen Bürgerkrieg stürzt sich Matussek in die Entscheidungsschlacht um unsere Demokratie in der Wahlkabine. Rückblick auf die lustigen TV-Scheingefechte, die sich die drei Zombie-Parteien lieferten, die sich voraussichtlich nach der Wahl am Sonntag zu einer neuen Regierung formieren werden. Wie Friedrich Merz die Wasserleichen der abgewirtschafteten Ampelreste über die Ziellinie schleifen will. Habeck als schmunzelnder Enkeltrickbetrüger. Olaf Scholz als angstbissiger Mops. Die souveräne Alice Weidel als alternativlose Verkörperung eines tatsächlichen Neuanfangs. Der CBS-Report über den Polizeistaat Deutschland und dessen Kampf gegen die Meinungsfreiheit. Was ist Demokratie? Ein Rückblick auf deren Geburtsjahre im antiken Griechenland.

Solon, Peisistratos, Perikles. Herausbildung des Bürgerrechts. Alexis de Tocquevilles großartige Reisereportage „Über die Demokratie in Amerika“. Freiheit oder Gleichheit. Über grüne Volkserzieher und die bizarren Solidaritätsmärsche des mediengelenkten deutschen Michels für illegale Attentäter. Besonderer Dank an die großartigen Hörer auf Youtube. Briefe. Dazu ein Rückblick auf die deutsche Beat-Gruppe The Lords. Sowie das Ständchen der Beatles für den ratlosen Jedermann in der Wahlkabine: „Nowhere Man“.

Go

Matussek!: Chillen mit Sinatra

28. Februar 2025 | Matussek!

Nichts eignet sich besser für diese Pause der deutschen Geschichte und ihrer Politik nach der Wahl als Lounge-Musik, findet Matussek, bisschen chillen, und keiner versteht das besser als der Crooner Frank Sinatra mit seinen Songs. Wahlnachlese und Gift für den größenwahnsinnigen Merz in seinem Spiegel-Kabinett. Die ersten gebrochenen Wahlversprechen. Deutschland – ein Scherbenhaufen. Ausführliche Würdigung von Heinrich Heines „Deutschland – ein Wintermärchen“ und sein sehr aktueller Spott über die Wiederkehr des deutschen Biedermeiers im Sturm der Weltpolitik. Gay Taleses journalistisches Glanzstück „Sinatra hat Erkältung“. Haltung im Wirbelwind der Wendehälse.

Was uns Bert Brecht über Moral zu sagen hat im Lehrstück „Der gute Mensch von Sezuan“ über den zur Lage passenden Schlusssatz hinaus, der da lautet: „Wir stehen selbst enttäuscht und sehen betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen."

Go

Matussek!: Frieden

7. März 2025 | Matussek!

Manchmal ändert sich Weltgeschichte mit den Mitteln einer Posse: Diesmal geht Matussek in seine Anfänge als Theaterkritiker zurück und rezensiert das Spektakel im Weißen Haus und dessen Hauptdarsteller. Unabsichtlich wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen: Frieden ist in greifbarer Nähe! Schauspieler Selenskyj, im schwarzen Kampfpulli, vergreift sich in der Rolle, während sich der Großvater und geschmähte Machtbulle mit der roten Krawatte, Trump, für den Friedensnobelpreis qualifiziert, und Europa die Ukraine, eher antizyklisch, aufrüstet wie von Sinnen. Das deutsche Elend Fritze Merz. Gebrochene Versprechen und Schulden in Höhe der Zugspitze als Antrittsgeschenk fürs Wahlvolk. Ein Kanzler in freiwilliger Geiselhaft von Rot-Grün.

Ein Buch geht um: „Die Steenwerth-Protokolle – das Grauen aus dem Wedding“, eine Schauergeschichte um zwei unversöhnliche Gegner auf Facebook, aus kulturhistorischer Sicht. Dazu die hellen und sonnigen Songs des kanadischen Songwriters Gordon Lightfoot.

Go

Matussek!: Led Zeppelin

14. März 2025 | Matussek!

Diesmal wendet sich Matussek angewidert ab vom Politbetrieb der Blender und Maulhelden und richtet sein Augenmerk auf die wesentlichen Dingen des Lebens: Rock und Lärm, in anderen Worten: Led Zeppelin. Nichts aus der Scheinwelt der „Koalitionsverhandlungen“ soll dieses Paket aus Ekstase, Lust und Irrsinn stören, die auch die Jahre der Antikriegsdemonstrationen waren. Und das alles aus einer Rehaklinik mit fahrenden Robotern und aggressiven Möwen. Der Hochsicherheitstrakt der Gesundheit und die Verführungskräfte einer sanften Diktatur. Das Groupie Pamela Des Barres und Jimmy Pages Vorliebe für Handschellen und Peitschen. George Harrison auf einem Schaukelpferdchen. Die Bandgeschichte in Buchform, übersetzt von Heinz Rudolf Kunze.

Eine Philosophie des Lärms. Die Entstehung des Songs „Stairway to Heaven“. Die Basslinie von „Whole Lotta Love“ und Plants Lustschreie und minderjährige Mädchen im „Summer of Love“. Dazu „Good Times Bad Times“, „Rock and Roll“, „Ramble On“, „Kashmir“ sowie die Furien aus dem „Immigrant Song“. Hörerpost.

Go

Matussek!: Bowie

28. März 2025 | Matussek!

Diesmal nimmt sich Matussek das Chamäleon David Bowie vor, den wohl einflussreichsten Popkonzeptkünstler des letzten Jahrhunderts, in seinen Verkörperungen als Major Tom und Ziggy Stardust, Thin White Duke und, kurz vor seinem Tode, erschütternd als Lazarus. Dazu zwei Bücher: Arnold Schelskys „The Hype Cycle: Uppers and Downers in Our Bipolar Culture“, das die Angstbewirtschaftung unserer politischen Klasse entblättert, und die atemberaubende Novelle „In die Nacht“ von Rudolf von Waldenfels. Höldelins „Hyperions Schicksalslied“. Büchners „Lenz“. Dazu die so übliche wie notwendige Verachtung des politmedialen Kartells, das überall in Europa den Einsturz des links-woken Regimes wie in den USA zu vehindern versucht. Routinierte Sottisen gegen die Betonwelle Ursula von der Leyen. Die Katastrophe Merz, der Clown Gregor Gysi. Die Unverschämtheiten gegenüber der AfD, der größten Oppositionspartei im Hohen Haus. Briefe.

Go

Matussek!: Bee Gees

4. April 2025 | Matussek!

Diesmal lässt sich Matussek auf dem Marsch durch den täglichen Irrsinn von den Bee Gees aufheitern. Erinnerungen an einen legendären Bruch-Slalom in Fiss. Deutschlands Untergang und der des Abendlandes. Hitler, der Freakunfall der deutschen Geschichte. Die Briten und Australiens Aborigines. Das Minenunglück von Lassing und das „New York Mining Disaster 1941“. Buchmesse in Leipzig. Vom Wunder des Lesens. Karl May, Ross Thomas und Martin Mosebachs neuer Roman „Die Richtige“. Deutschland und die Grenze zu Polen, zehn Jahre nach dem Mauerfall. Gregorianik mit den Bee Gees, Barbra Streisands „Woman in Love“, „Saturday Night Fever“. Briefe.

Go

Schweizerzeit: Das Werk von Gottfried Keller in 108 Stunden Hörbüchern

31. März 2025 | Schweizerzeit

Das Werk ist vollendet. Der Schweizer Musikwissenschaftler Albert Bolliger hat dem Schaffen eines der bedeutendsten deutschsprachigen Schweizer Autoren des 19. Jahrhunderts neues Leben eingehaucht. Entstanden ist eine Hörbuchsammlung aller Werke von Gottfried Keller auf fünfzehn CDs. Albert Bolliger machte international Karriere als Konzertorganist und Dozent. Er ist weltweit bekannt für seine Aufnahmen auf historischen Orgeln und hat eine umfangreiche Diskografie veröffentlicht. In der „Schweizerzeit“ erzählt er Corinna Zigerli von seiner Leidenschaft für Musik und Literatur.

Go

Lesestunde: „Johannes Bollfeger nimmt sich das Leben (und noch ein bisschen mehr)“ von Jochen Boettcher – Teil 2

13. März 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Psychotherapeut und Schriftsteller Jochen Boettcher einen weiteren Abschnitt aus seinem bisher unveröffentlichten Roman „Johannes Bollfeger nimmt sich das Leben (und noch ein bisschen mehr)“. Johannes Bollfegers Idee, seine erste Jugendfreundin nach fünfzig Jahren wiederzusehen, ging gehörig schief. Auf der Rückfahrt mit dem Zug träumt er sich in den Himmel, wo er einigen Verstorbenen und einem Mann in einem weißen Rollkragenpullover begegnet.

Go

Lesestunde: „KAI“ von Raymond Unger

20. März 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Raymond Unger aus seinem gerade erschienenen dystopischen Wissenschaftsthriller „KAI“. Der Berliner Psychoanalytiker Johannes Baumkamp ist fasziniert von seinem Klienten, dem Künstler und Professor für neue Medien Nils Larsen. Dieser hat mit Hilfe der künstlichen Intelligenz verstörende digitale Fotos erstellt und fühlt sich seitdem von der KI beobachtet. „KAI“ ist am 13. März im Europa-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „KAI“ von Raymond Unger – Teil 2

27. März 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Raymond Unger einen weiteren Abschnitt aus seinem dystopischen Wissenschaftsthriller „KAI“. In San Francisco stellt der Marketingprofi Peter Siemsen ein neuartiges Gerät vor. Mittels künstlicher Intelligenz erzeugt es ein realistisches 3-D-Bild von verstorbenen Menschen. In Hamburg nutzt die politisch grüne Autorin Sieglinde Hoffmann KI-Analysen für ihre Werke zu den Themen Klima und Ukraine-Krieg. „KAI“ ist am 13. März im Europa-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Die Leute von Seldwyla“ von Gottfried Keller

3. April 2025 | Lesestunde

In den kommenden fünf Wochen möchten wir Ihnen in der Lesestunde ein ganz besonderes Projekt vorstellen. Der Zürcher Sinus-Verlag und sein Herausgeber Albert Bolliger haben das gesamte erzählerische Werk des Schweizer Schriftstellers Gottfried Keller – insgesamt 108 Stunden – in einer höchst aufwendigen Hörbuchproduktion veröffentlicht. In dieser Ausgabe hören Sie Auszüge aus dem Novellenzyklus „Die Leute von Seldwyla“. Die erste Novelle „Pankraz, der Schmoller“ erzählt die Geschichte eines jungen Mannes namens Pankraz aus der fiktiven Schweizer Stadt Seldwyla. Sprecher sind Thomas Sarbacher und Ulrich Noethen.

Ein Interview von Kontrafunk mit dem Herausgeber Albert Bolliger finden Sie unter: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/schweizerzeit/schweizerzeit-das-werk-von-gottfried-keller-in-108-stunden-hoerbuechern#id-article

Das vollständige Hörbuch können Sie über den Sinus-Verlag erwerben: https://www.sinus-verlag.ch/en/audio-book/german-literature-gottfried-keller/1038-gottfried-keller-das-gesamtwerk/ 

Go

Audimax: Uwe Jochum – Die Rückkehr des Giftschranks. Zur Zensurpraxis der Bibliotheken in Deutschland

4. Mai 2025 | Audimax

Seit 2016 hat die Debatte um die illegale Masseneinwanderung und ihre Folgen auch die Bibliotheken erreicht. Seither befinden sie sich im Abwehrkampf „gegen rechts“ und haben in diesem Kampf zu einer neuen Rolle gefunden: der eines Gatekeepers und Zensors „umstrittener“ und also „rechter“ Bücher. Diese Rolle haben die Bibliotheken in Deutschland in den vergangenen hundert Jahren bereits zweimal gespielt: in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Zeit des DDR-Sozialismus. Was wir derzeit erleben, ist also der dritte Anlauf zu einem bibliothekarischen Zensurregime in Deutschland.

Der Essay von Dr. Uwe Jochum zeichnet die Entstehung dieses Zensurregimes und dessen Ausprägungen nach und stellt sie in den verfassungsrechtlichen Rahmen, wie ihn das Grundgesetz in Artikel 5 gesetzt hat. Jochum erklärt vorab, dass er selbst Autor des von Zensurmaßnahmen betroffenen Antaios-Verlages ist.

Go

Lesestunde: „Die Leute von Seldwyla“ von Gottfried Keller – Teil 2

10. April 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde präsentieren wir Ihnen einen weiteren Abschnitt aus dem Novellenzyklus „Die Leute von Seldwyla“ des Schweizer Schriftstellers Gottfried Keller. Dieser Zyklus erschien im Januar als Teil des von Keller 1889 autorisierten Werkes im Sinus-Verlag. Die erste Novelle, „Pankraz, der Schmoller“ erzählt die Geschichte eines jungen Mannes namens Pankraz aus der fiktiven Schweizer Stadt Seldwyla. Sprecher ist Ulrich Noethen.

  • Ein Interview von Kontrafunk mit dem Herausgeber Albert Bolliger finden Sie unter: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/schweizerzeit/schweizerzeit-das-werk-von-gottfried-keller-in-108-stunden-hoerbuechern#id-article
  • Das vollständige Hörbuch können Sie über den Sinus-Verlag erwerben: https://www.sinus-verlag.ch/en/audio-book/german-literature-gottfried-keller/1038-gottfried-keller-das-gesamtwerk/
Go

Lesestunde: „Die Leute von Seldwyla“ von Gottfried Keller – Teil 3

17. April 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde präsentieren wir Ihnen einen weiteren Abschnitt aus dem Novellenzyklus „Die Leute von Seldwyla“ des Schweizer Schriftstellers Gottfried Keller. Dieser Zyklus erschien im Januar 2025 als Teil des von Keller 1889 autorisierten Werkes im Sinus-Verlag. Die erste Novelle, „Pankraz, der Schmoller“, erzählt die Geschichte eines jungen Mannes namens Pankraz aus der fiktiven Schweizer Stadt Seldwyla. In „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ beginnen die benachbarten Bauern Manz und Marti einen Streit um ihre Äcker. Sprecher sind Ulrich Noethen und Peter Simonischek.

Ein Interview von Kontrafunk mit dem Herausgeber Albert Bolliger finden Sie unter: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/schweizerzeit/schweizerzeit-das-werk-von-gottfried-keller-in-108-stunden-hoerbuechern

Das vollständige Hörbuch können Sie über den Sinus-Verlag erwerben: https://www.sinus-verlag.ch/en/audio-book/german-literature-gottfried-keller/1038-gottfried-keller-das-gesamtwerk/ 

Go

Lesestunde: „Die Leute von Seldwyla“ von Gottfried Keller – Teil 4

24. April 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde präsentieren wir Ihnen einen weiteren Abschnitt aus dem Novellenzyklus „Die Leute von Seldwyla“ des Schweizer Schriftstellers Gottfried Keller. Dieser Zyklus erschien im Januar als Teil des von Keller 1889 autorisierten Werkes im Sinus-Verlag. In „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ spitzt sich der Streit zwischen den Bauern Manz und Marti immer weiter zu. Sprecher ist Peter Simonischek.

 Ein Interview von Kontrafunk mit dem Herausgeber Albert Bolliger finden Sie unter: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/schweizerzeit/schweizerzeit-das-werk-von-gottfried-keller-in-108-stunden-hoerbuechern#id-article

Das vollständige Hörbuch können Sie über den Sinus-Verlag erwerben: https://www.sinus-verlag.ch/en/audio-book/german-literature-gottfried-keller/1038-gottfried-keller-das-gesamtwerk/

Go

Lesestunde: „Die Leute von Seldwyla“ von Gottfried Keller – Teil 5

1. Mai 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde präsentieren wir Ihnen einen weiteren Abschnitt aus dem Novellenzyklus „Die Leute von Seldwyla“ des Schweizer Schriftstellers Gottfried Keller. Dieser Zyklus erschien im Januar als Teil des von Keller 1889 autorisierten Werkes im Sinus-Verlag. In „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ begegnen sich Jahre nach dem Streit ihrer Familien zufällig die inzwischen erwachsenen Sali und Vrenchen wieder. Sprecher ist Peter Simonischek.

Ein Interview von Kontrafunk mit dem Herausgeber Albert Bolliger finden Sie unter: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/schweizerzeit/schweizerzeit-das-werk-von-gottfried-keller-in-108-stunden-hoerbuechern#id-article

Das vollständige Hörbuch können Sie über den Sinus-Verlag erwerben: https://www.sinus-verlag.ch/en/audio-book/german-literature-gottfried-keller/1038-gottfried-keller-das-gesamtwerk/

 

Go

Unter Freunden: Die Fabel von der Liebe der Osterhasen

20. April 2025 | Unter Freunden

Kann die Spaltung der Gesellschaft durch Liebe überwunden werden? Darum geht es in der Fabel von zwei Hasen, die an Ostern zusammenfinden. Bernhard Lassahn präsentiert diese zeitlose Tiergeschichte, die er geschrieben hat, als es noch eine Mauer gab. Heute gilt es, die neue Berliner Mauer – die Brandmauer – zu überwinden. Eingerahmt wird die Lesung mit der freundlichen Musik vom Penguin Cafe Orchester, von Betrachtungen über Literatur für kleine und große Kinder, über „bunte Eier“, über „Sitzhasen“, über aktuelle Friedensmärsche und über die Spaltungen, unter denen wir momentan leiden – und die wir überwinden sollten.

Go

Matussek!: Mosebach

11. April 2025 | Matussek!

Nur das Beste für seine Hörer, denkt sich Matussek diesmal und spielt die Bestenliste des „Rolling Stone“-Magazins der 500 besten Rocksongs der Geschichte, also Dylan und Marvin Gaye, die Beach Boys und Carlos Santana, während er Martin Mosebach vorstellt, den Mann und seinen neuen Roman „Die Richtige“. Dazu Überlegungen über das, was den Konservativen und den Reaktionär unterscheiden. Ist Donald Trump der Vollstrecker einer konservativen Kulturrevolution? Wer stellt sich dagegen? Vor allem wohl die linke Nomenklatura, die Deutschland im Griff hat, wie das Skandalurteil eines Bamberger Richters auf Antrag Faesers gegen den Kritiker David Bendels belegt. Roger Scrutons „Von der Idee, konservativ zu sein“. Youtube-Posts und Briefe.

Go

Carte blanche: „Untergang der ‚Green‘“ von Ralf M. Ruthardt

20. April 2025 | Carte blanche

Sie hören eine Lesung aus dem Buch „Untergang der ‚Green‘“. Der Protagonist dieses Romans, Dennis Jung, ist ein erfolgreicher NGO-Leiter, der sich dem Kampf gegen die Klimakrise verschrieben hat. Doch als er auf hoher See in eine existenzielle Krise gerät, wird sein Weltbild erschüttert. Es offenbart sich ihm das Ende einer Bewegung, die angetreten war, die Welt zu retten – und sich dabei selbst zwischen politischem Kalkül, medialer Inszenierung und gesellschaftlicher Spaltung verlor. Der Autor Ralf M. Ruthardt ist ein ehemaliger Unternehmer und beleuchtet nun in seinen Romanen mittels scharfsinniger Beobachtungen viele gesellschaftliche Themen. Der Roman „Untergang der ‚Green‘“ ist 2025 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Carte blanche: „Untergang der ‚Green‘“ von Ralf M. Ruthardt – Teil 2

27. April 2025 | Carte blanche

Sie hören eine Lesung aus dem Buch „Untergang der ‚Green‘“. Der Protagonist dieses Romans, Dennis Jung, ist ein erfolgreicher NGO-Leiter, der sich dem Kampf gegen die Klimakrise verschrieben hat. Doch als er auf hoher See in eine existenzielle Krise gerät, wird sein Weltbild erschüttert. Es offenbart sich ihm das Ende einer Bewegung, die angetreten war, die Welt zu retten – und sich dabei selbst zwischen politischem Kalkül, medialer Inszenierung und gesellschaftlicher Spaltung verlor. Der Autor Ralf M. Ruthardt ist ein ehemaliger Unternehmer und beleuchtet nun in seinen Romanen mittels scharfsinniger Beobachtungen viele gesellschaftliche Themen. Der Roman „Untergang der ‚Green‘“ ist 2025 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Lesestunde: „Alle Wünsche werden erfüllt“ von Renate Schoof

8. Mai 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest die Schriftstellerin Renate Schoof aus ihrem Roman unter dem Titel „Alle Wünsche werden erfüllt“. Eigentlich möchte die ehemalige Lehrerin Amelie nach der Trennung von ihrem Mann mit einem Kunststudium einen Neuanfang wagen. In dem Wochenendseminar „Alle Wünsche werden erfüllt“ lernt sie den Psychologen Jakob kennen. Doch dann erhält sie die Diagnose Brustkrebs, und alles ändert sich. „Alle Wünsche werden erfüllt“ ist 2018 im Verlag Zeitgeist erschienen.

Go

Lesestunde: „Alle Wünsche werden erfüllt“ von Renate Schoof – Teil 2

15. Mai 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest die Schriftstellerin Renate Schoof einen weiteren Abschnitt aus ihrem Roman „Alle Wünsche werden erfüllt“. In der Rehaklinik Mistelberg kann Amelie die postoperative Depression überwinden. Die angehende Künstlerin lernt, ihre Angst zu bewältigen und mit der neuen Situation umzugehen. „Alle Wünsche werden erfüllt“ ist 2018 im Verlag Zeitgeist erschienen.

Go

Lesestunde: „Der letzte Feind“ von Giuseppe Gracia

22. Mai 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia aus seinem Roman „Der letzte Feind“. Die katholische Kirche plant in Rom das Dritte Vatikanische Konzil. Ein halbes Jahr vor der Veranstaltung stirbt der Priester Rossi aus ungeklärten Gründen. Sein Jugendfreund Hank reist nach Rom, um den Fall aufzuklären. „Der letzte Feind“ ist 2020 im Fontis-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: Kurzgeschichten von Stefan Wimmer

29. Mai 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller und Radiojournalist Stefan Wimmer. In seinen Kurzgeschichten „Der Sommer mit Ramón“, „Es ist alles wahr“ und „Corona Heartbreak Hotel“ beschreibt er mit Galgenhumor das Irrwitzige, das die politische und gesellschaftliche Entwicklung unseres Landes inzwischen kennzeichnet. „Es ist alles wahr“ ist ein Auszug aus dem Roman „Lost in Translatione“, der 2024 im Blond-Verlag erschienen ist.

Go

Lesestunde: „Abkehr“ von Birk Meinhardt

5. Juni 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Birk Meinhardt aus seinem Roman „Abkehr“. Die Geschichte spielt Ende der 2020er-Jahre in der Nähe von Berlin. Erik Werchow, ein über 60-jähriger Mann, gerät in Untersuchungshaft. Er beginnt ein Tagebuch zu führen und nach Gründen für seine Verhaftung zu suchen. Birk Meinhardt ist zweifacher Träger des Egon-Erwin-Kisch-Preises. Sein Roman „Abkehr“ ist im August 2024 im Vabanque-Verlag erschienen.

Go

Tondokument: Vera Lengsfeld – Ist mir egal: Wie Angela Merkel die CDU und Deutschland ruiniert hat

31. Mai 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen gekürzten Vortrag der ehemaligen Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld zu ihrem Buch „Ist mir egal – wie Angela Merkel die CDU und Deutschland ruiniert hat“. Aufgenommen wurde der Vortrag am 11. Mai 2025 in Freiburg im Breisgau beim Landesverband der Werteunion Baden-Württemberg. Lengsfeld skizzierte den Weg Merkels von der Außenseiterin zur Bundeskanzlerin, brachte persönliche Erfahrungen ein und las aus ihrem Buch.

Go

Der Rechtsstaat: Zensur

9. Mai 2025 | Der Rechtsstaat

Anders als der Satz im Grundgesetz „Eine Zensur findet nicht statt“ vermuten lässt, breitet sie sich neuerdings dennoch aus. Prof. Volker Boehme-Neßler erläutert, wie nachgelagerte Äußerungskontrollen funktionieren und welche Wirkungen sie haben. Der Verteidiger im „Schwachkopf“-Fall, Rechtsanwalt Marcus Pretzell, stellt dar, wegen welcher jetzt anderer Vorwürfe sein Mandant nach wie vor verfolgt wird, und Rechtsanwalt Tobias Gall spricht über eine Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Münster zur neuen Zensurpraxis in öffentlichen Bibliotheken.

Go

Lehrerzimmer: Bücherwürmer, Büchermuffel und der Kampf der Generationen

8. Mai 2025 | Lehrerzimmer

Der Welttag des Buches wurde kürzlich gefeiert – aber werden heute überhaupt noch Bücher gelesen? Und wie kann man Heranwachsende an die Faszination des Lesens heranführen? Im Gespräch ist die Buchhändlerin Susanne Dagen. Der Jugend- und Marktforscher Bernhard Heinzlmaier beschäftigt sich mit dem Graben zwischen den Generationen: Wie können Babyboomer und die Generation Z eine gemeinsame Ebene finden?

Go

Unter Freunden: Stefan Blankertz – libertäre Gedanken, wo man sie nicht erwartet

25. Mai 2025 | Unter Freunden

Stefan Blankertz gehört zu den Begründern der libertären Zeitschrift „Eigentümlich frei“. In einem launigen Streifzug durch die Welt der Philosophie stellt er sein neues Buch vor: „Gegen den Strich gelesen. 12 überraschend freiheitliche Denker“. Er erklärt, welche Ursprünge das libertäre Denken hat und wie es sich zum Etatismus, zur Linken und zum Anarchismus verhält. Blankertz spricht über Missverständnisse und Doppeldeutigkeiten in der Studentenbewegung, über das spektakuläre „Busenattentat“ auf Adorno und lässt sich dabei immer wieder den Spaß anmerken, den er daran findet, libertäre Gedanken an Stellen zu entdecken, wo man sie nicht erwartet: bei Hobbes, bei Rousseau und bei Marcuse. Dabei wird zugleich deutlich, dass deren Vorstellungen überraschend aktuell sind.

Go

Matussek!: Druschba!

9. Mai 2025 | Matussek!

Diesmal entlarvt sich Matussek als Putin-Knecht, weil er der 27 Millionen Toten gedenkt, die Deutsche in Russland zu verantworten haben. Der Skandal, die Befreier der KZs Sachsenhausen und Ravensbrück von den Gedenkfeiern auszuschließen. Die widerliche Entgleisung der „Zeit“-Kolumnistin, die in den Fußstapfen von Joseph Goebbels zum „totalen Krieg“ aufruft. Deutsche Taurus-Raketen auf Moskau? Der Horror des Großvaters vor Moskau. Matusseks Liebe zu den Romanen von Alexander Solschenizyn, Fjodor Dostojewski, Lew Tolstoi. Die deutsche Lämmerherde und ihr verordneter Russenhass. Die Vernunft der Kriegsgeneration von Helmut Schmidt und Klaus von Dohnanyi. Das Kesseltreiben gegen Justus Frantz. Putins legendäre Rede im Bundestag. Lernen wir nie dazu?

Das Propagandawerk des Verfassungsschutzes und der Aufbau eines neuen Faschismus im Gewand des Antifaschismus. Einigkeit und Recht und Freiheit kaputt und entsorgt. Ein Ausflug mit Schülern zum größten Massenfriedhof der Welt in St. Petersburg. Zuvor jedoch: der politische Systemabsturz im Bundestag. Ein Kanzler von Gnaden der Linkspartei. Die Quasselrunde bei Welt TV und der Ruf nach einer „demokratischen Mitte“.

Musik: Die Hymnen Russlands, der USA, Frankreichs, Englands – und Deutschlands „Völlig losgelöst von der Erde …“ Marschlied „Der heilige Krieg“. Der Barde Bulat Okudschawa. Viktor Iwanowitsch Nikitin singt „Im schönsten Wiesengrunde“. Stings „Russians“.

Go

Matussek!: Dylan

16. Mai 2025 | Matussek!

Angefixt durch das großartige Biopic „A Complete Unknown“ beschäftigt sich Matussek diesmal mit dem jungen Bob Dylan, der zum Sprecher der Protestkultur gegen Krieg und Big Business wurde, aber dann die Moralweltmeister vergrätzte. Er sei kein Politiker, sagte er bissig, sondern nur ein „Song and Dance Man“. Dylan und die Frauen und der Pot. Zyklen der Kultur. Woody Guthrie, Pete Seeger und die Reinheitsgebote der Folkies. Die Beatgeneration und ihre Nachfolger. Merz und seine Aufrüstung. Die einstigen Protestler an der Macht. Wo bleibt der Aufstand, wenn man ihn braucht? Die merkwürdige Sehnsucht der Grünen nach der Welt der Höhlenmenschen. Der großartige Roman „See der Schöpfung“ von Rachel Kushner genau darüber. Ausführliche Briefe und durchaus kontroverse Diskussion über Matusseks „Druschba“-Sendung und die Liebe zur russischen Literatur dieses Putin-Knechts.

Go

Matussek!: Clapton

23. Mai 2025 | Matussek!

In der ersten Hälfte seiner Sendung beschäftigt sich Matussek mit „Slowhand“ Eric Clapton, der Lichtgestalt. Erzählt von einem denkwürdigen Konzert von Cream in der Royal Albert Hall. Das Leben als Höllenfahrt und das kleine Einmaleins der Drogen. Das große Einmaleins des Blues. George Harrison, Pattie Boyd und „Layla“. Die Tragödie um seinen Sohn und die „Tears in Heaven“. Blues mit B. B. King, „Crossroads“ mit Sheryl Crow. Widerstand gegen das Covid-Regime. In der zweiten Hälfte nimmt sich Matussek das personifizierte Böse vor: den Denunziationswiderling Böhmermann. Eine betreffende Passage aus Matusseks Roman „Armageddon“. Briefe und Anregung für eine Sondersendung.

Go

Matussek!: Meloni

30. Mai 2025 | Matussek!

Diesmal referiert Matussek seine Lektüreeindrücke der Fahnen von Giorgia Melonis Rückblick auf ihr bisheriges Leben: „Ich bin Giorgia“, das nächste Woche im Europa-Verlag erscheint und schon jetzt ebenso heftige Ablehnung wie Zustimmung erhalten wird. Es ist ein Tabubruch: Äußerst gut gelaunt feiert die populärste Regierungschefin Europas die rechte Gegenkultur. Für sie bedeutet rechts, vernünftig und wirklichkeitsnah zu sein und die links-woke Diskurshoheit und ihre totalitäre Cancel-Kultur zu beenden. Tatsächlich: Rechts ist beautyful! Rechts ist cool! Von Meloni lernen heißt siegen lernen! Im zweiten Teil analysiert Matussek den neuen Papst Leo XIV. und dessen Friedensinitiativen und erläutert die katholische Lehre des gerechten Krieges („Bellum iustum“), der an die Bedingung geknüpft ist, dass er kurz sein und Erfolgsaussichten haben muss.

Weitere Themen im zweiten Teil: die Jugend eines Missionars und die vielen Katholiken in Trumps Kabinett. Die Musik ist diesmal Freestyle, Steely Dan, Al Bano und Romina Power, Mailänder DJs mit einem Meloni-Mix, Beach Boys, Mark Knopfler und Emmylou Harris sowie ein nachgeholter Blues von Eric Clapton. Briefe.

Go

Matussek!: Links oder rechts

6. Juni 2025 | Matussek!

Im Anschluss an die Sendung über Giorgia Meloni geht Matussek weiter der Frage nach, was es bedeutet, rechts zu sein. Über die Verschiebung der politischen Flügel ins Moralische: Links ist gut, rechts ist böse? Umwertung der Werte, Deprogrammierung: Die Rechte ist wirklichkeitsnah und will den Aufbau, die Linke ist wirklichkeitsfern und will die Zerstörung. Matussek erzählt von seinem Weg von links nach rechts, vom katholischen Elternhaus über den pubertierenden 68er zum Realitätsschock und zur Desillusionierung. Der Mauerfall als Paradigmenwechsel. Die Anker von Tradition und Glaube, Familie und Vaterland. Merz und sein verhängnisvoller Kriegskurs. Dazu unverbesserlich, aber grandios: der „psychedelic“ Rock von Steve Winwoods Traffic aus den Zeiten des „Summer of Love“, von „Dear Mr. Fantasy“ über „Paper Sun“ zu „The Low Spark of High Heeled Boys“. Briefe. Alles in Vorbereitung auf die große Call-in-Show, das Livegespräch mit den Hörern am nächsten Freitag unter der Telefonnummer: 0221-554 0611.

Go

Carte blanche: „Untergang der ‚Green‘“ von Ralf M. Ruthardt – Teil 3

15. Mai 2025 | Carte blanche

Sie hören eine Lesung aus dem Buch „Untergang der ‚Green‘“. Der Protagonist dieses Romans, Dennis Jung, ist ein erfolgreicher NGO-Leiter, der sich dem Kampf gegen die Klimakrise verschrieben hat. Doch als er auf hoher See in eine existenzielle Krise gerät, wird sein Weltbild erschüttert. Es offenbart sich ihm das Ende einer Bewegung, die angetreten war, die Welt zu retten – und sich dabei selbst zwischen politischem Kalkül, medialer Inszenierung und gesellschaftlicher Spaltung verlor. Der Autor Ralf M. Ruthardt ist ehemaliger Unternehmer und beleuchtet nun in seinen Romanen mittels scharfsinniger Beobachtungen viele gesellschaftliche Themen. Der Roman „Untergang der ‚Green‘“ ist 2025 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.

Go

Das Tier: Die Pferdeflüsterin, die zu laut wurde, und der Jäger, der ohne Spielzeugpistole aufwuchs

22. Mai 2025 | Carte blanche

Als Expertin für „spezielle Pferde“ wird Christiane Göbel von erfahrenen Fachleuten zu Rate gezogen, wenn diese mit einem Pferd nicht weiterkommen. Ihr neuestes Buch ist jedoch kein Ratgeber für den Umgang mit Pferden. Vielmehr ist es ein Zeitdokument, ein autobiografischer Krimi, der auf wahren Begebenheiten beruht. Und für Göbel, die erfahrene Pferdeflüsterin, eine Art therapeutisches Tagebuch. Simon Hausknost ist Büchsenmacher und Jäger in Niederösterreich. Als Kind war er von einer „pazifistischen Anti-Jäger-Familie“ umgeben. Ein gehaltvolles Gespräch über die Jagd, über Ethik, Respekt vor der Schöpfung, über Selbstermächtigung – und Fleischgewinn ohne schlechtes Gewissen. Jägersprache ist nicht gleich Jägerlatein: Am Ende der Sendung erfahren Sie die Bedeutung einer Reihe von gebräuchlichen Redewendungen, die allesamt aus der Jägersprache stammen.

Christiane Göbel: „Eine (Quer-)Denkerin packt aus“ – https://christiane-goebel.de/Termine/Buchpraesentationen/

Go

Carte blanche: Safeta Obhodjas: Deutschland als Heimat – Integrationsprozesse im Zusammenprall von hier und dort

1. Juni 2025 | Carte blanche

In unserer Lesestunde liest die Schriftstellerin Safeta Obhodjas aus ihrem Buch unter dem Titel „Deutschland als Heimat – Integrationsprozesse im Zusammenprall von hier und dort“. Die Schriftstellerin erzählt von ihren Erlebnissen als Frau mit muslimischen Wurzeln in ihrem Heimatland Bosnien und in Deutschland. Ihre Schilderungen offenbaren den stetigen Balanceakt zwischen persönlicher Wahrheit, den Anforderungen politischer Korrektheit und ihrer künstlerischen Freiheit als Schriftstellerin. „Deutschland als Heimat – Integrationsprozesse im Zusammenprall von hier und dort“ ist im April 2025 im Hintergrund-Verlag erschienen.

Go

Audimax: Philipp Gut – Thomas Mann und die Idee der deutschen Kultur

8. Juni 2025 | Audimax

Das Thema der deutschen Kultur gehört zu den brennenden Fragen der Gegenwart und bildete eine, wenn nicht sogar die zentrale Fragestellung des Werkes von Thomas Mann. Der vor 150 Jahren geborene Schriftsteller erlebte in seinen frühen Jahren den Einbruch der Moderne in Kunst und Gesellschaft und suchte nach Antworten, wie eine genuine deutsche Kultur unter diesen Bedingungen gestaltet werden könnte. Zunächst Anhänger Nietzsches und ihm folgend Fürsprecher einer „Rebarbarisierung“, wandelten sich seine Ansichten im Angesicht des heraufziehenden Nationalso-zialismus. Die Versöhnung der scheinbaren Gegensätze von Zivilisation und Kultur wurde zu seinem wichtigen Anliegen. Philipp Gut zeichnet in seinem Essay diese Entwicklung nach und hebt hervor, warum Thomas Manns Ideen von der deutschen Kultur heute noch als Vorbild dienen sollten.

Go

Lesestunde: „Aufstieg und Niedertracht I – Rebecca“ von Diether Dehm

12. Juni 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Autor, Unternehmer und ehemalige Politiker Diether Dehm aus seinem aktuellen Roman unter dem Titel „Rebecca“, dem ersten Teil der Trilogie „Aufstieg und Niedertracht“. In Frankfurt wird im Jahr 1957 die Edelkurtisane Rosemarie Nitribitt ermordet. Die Ermittlungen der Polizei sind durch Fehler gekennzeichnet und weisen auf Verbindungen zu mächtigen gesellschaftlichen Kreisen hin. „Rebecca“ ist im April 2025 im Eulenspiegel-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Die höllische Komödie“ von Volker Mohr

19. Juni 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Volker Mohr aus seiner Novelle „Die höllische Komödie“. An einem verregneten Karfreitag begegnet der Protagonist einer Gruppe gewaltbereiter Jugendlicher. Da taucht plötzlich der vor 25 Jahren verstorbene Schriftsteller Ernst Jünger auf und rettet den Bedrohten, indem er ihn in eine Schattenwelt führt. „Die höllische Komödie“ ist im September 2024 im Loco-Verlag erschienen.

Go

Lesestunde: „Leis der Wind im Abend weht“ von Reinhard Voigt

26. Juni 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Wirtschaftsjurist und Autor Reinhard Voigt aus seinem historischen Roman „Leis der Wind im Abend weht“. Der siebenjährige Adrian steht 1961 kurz vor dem Ende seines ersten Schuljahres in einer sächsischen Kleinstadt. Hier erlebt er die beginnenden gesellschaftlichen Zwänge und die politische Bevormundung in der noch jungen DDR. „Leis der Wind im Abend weht“ ist 2022 im Verlag Concepcion Seidel erschienen.

Go

Lesestunde: „Leis der Wind im Abend weht“ von Reinhard Voigt – Teil 2

3. Juli 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Wirtschaftsjurist und Autor Reinhard Voigt einen weiteren Abschnitt aus seinem historischen Roman „Leis der Wind im Abend weht“. Der siebenjährige Adrian steht 1961 kurz vor dem Ende seines ersten Schuljahres in einer sächsischen Kleinstadt. Hier erlebt er die beginnenden gesellschaftlichen Zwänge und die politische Bevormundung in der noch jungen DDR. „Leis der Wind im Abend weht“ ist 2022 im Verlag Concepcion Seidel erschienen.

Go

Sommerfestival – Lesestunde: „So der Herr mit Zylinder – Abseitige Geschichten“ von Ludwig Lugmeier

10. Juli 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Märchenerzähler und Stummfilmvorführer Ludwig Lugmeier aus dem Band „So der Herr mit Zylinder – Abseitige Geschichten“. Vier skurrile Geschichten handeln von einem Mann, der sich allmählich in einen Hund verwandelt, einem Zug, der scheinbar ohne Grund mitten auf der Strecke stehen bleibt, dem Auftreten der Malakologie, die zum Weltuntergang führt, und einer Hypnose, in der ein Mann einem Löwen begegnet. „So der Herr mit Zylinder – Abseitige Geschichten“ ist 2022 im Verlag Expeditionen Hamburg erschienen. (Wiederholung vom 17. Oktober 2024)
 

Go

Lesestunde: Sommerfestival – „Svalbard“ von Oskar Freysinger

17. Juli 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Oskar Freysinger aus seinem aktuellen Roman mit dem Titel „Svalbard“. Das Buch behandelt die wahre Geschichte eines taubstummen jungen Mannes, der erfährt, dass er allmählich erblinden wird. Da es für ihn undenkbar ist, in seinem gewohnten Alltag zu verweilen, entschließt er sich, sein Leben zu verändern. Er beginnt zu reisen, immer auf der Suche nach neuen Erlebnissen, die später zu Erinnerungen werden sollen. „Svalbard“ ist im September 2023 im Brinkhaus-Verlag erschienen. (Wiederholung vom 11. April 2024)

Go

Sommerfestival – Lesestunde: „Die Kleidermotte“ von Alexander Schwarz

24. Juli 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Drehbuchautor, Regisseur und Fotograf Alexander Schwarz einen Ausschnitt der Erzählung „Die Kleidermotte“ aus dem Band „Ein Glas Tränen: 14 Erzählungen aus Hellas“. Zwei Hippies machen sich in den Siebzigerjahren auf ihren Motorrädern auf den Weg nach Matala, einem magischen Ort auf der griechischen Insel Kreta. Doch ihre Träume von Sommer, Sonne und freier Liebe werden durch ein Unwetter auf dem Weg nach Athen und eine gewalttätige Auseinandersetzung auf der Überfahrt nach Kreta durcheinandergebracht. „Ein Glas Tränen: 14 Erzählungen aus Hellas“ ist 2019 im Verlag Dr. Thomas Balistier erschienen. (Wiederholung vom 3. Oktober 2024)

Go

Lesestunde: „Verschachtelte Wahrheit“ von Harald Walach

31. Juli 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Wissenschaftler und Publizist Harald Walach aus seinem aktuellen Roman „Verschachtelte Wahrheit“. Die Handlung spielt in einer fernen Zukunft in Deutschland. Die Menschen werden überwacht und mittels eines Social-Credit-Systems kontrolliert. Die 31-jährige Alyssa von Guggnbroich trifft ihre Freundin Barbara in einem Lokal, um ihr unter vier Augen von ihren Erlebnissen in der freien Alpenrepublik zu berichten. „Verschachtelte Wahrheit“ ist im Dezember 2024 bei Etica Media erschienen.

Go

Lesestunde: „Verschachtelte Wahrheit“ von Harald Walach – Teil 2

7. August 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Wissenschaftler und Publizist Harald Walach einen weiteren Ausschnitt aus seinem aktuellen Roman „Verschachtelte Wahrheit“. Alyssa berichtet ihrer Freundin Barbara und deren Mann Werner von der Gründung der Freien Alpenrepublik und davon, wie sie ihren Großvater Wendelin bis zu dessen Tod begleitet. „Verschachtelte Wahrheit“ ist im Dezember 2024 bei Etica Media erschienen.

Go

Menschenbilder: Schatten des Islam

8. Juni 2025 | Menschenbilder

Im Buch „Schatten des Islam“ (Verlag: Wörner Medien, 2024) konfrontiert Dr. Dieter Gellhorn, Mediziner und Philosoph, die westliche Kultur der letzten 800 Jahre mit dem Islam. Gellhorn sieht in dieser Religion eine Gefahr für die Freiheit und beschreibt ihre „Verteidigungsaggressivität“ beim Versuch, eine geschlossene Gesellschaft zu erhalten. Wie groß sind die Hoffnungen auf einen reformierbaren Islam?

Go

Unter Freunden: Wer stört, muss weg“ – das Unheil der Verdachtssanktionierung

22. Juni 2025 | Unter Freunden

Zusammen mit Anke Uhlenwinkel hat Prof. a. D. Heike Egner ein schlankes Buch vorgelegt, das tief blicken lässt: „Wer stört, muss weg. Die Entfernung kritischer Professoren aus Universitäten.“ Diese gut lesbare Studie dokumentiert eine unheimliche Säuberungswelle, die mit nebulösen Vorwürfen arbeitet, sich über rechtsstaatliche Prinzipien und grundlegende zivilisatorische Errungenschaften hinwegsetzt und letztlich die Freiheit der Wissenschaft abwürgt. Weitgehend unbemerkt ist an unseren Universitäten eine Willkürherrschaft entstanden, die ohne Vorwarnung „jeden treffen kann“. Die Betroffenen stürzen ins Bodenlose. Heike Egner berichtet von der Resonanz des Buches, von neuen Fällen – und ihrem Versuch, sich mit Methoden der Mediation inneren Halt und einen klaren Blick zu verschaffen.

Go

Ludgers Welt: „Idealismus ist meine Triebfeder“

11. Juni 2025 | Ludgers Welt

Im Westerwald ist ein kleiner Verlag zu Hause, der sich die Freiheit nimmt, frei zu sein. Sein Name: Zeitgeist. Gründer und Verlagsinhaber Thomas Röttcher startete mit einer Zeitschrift, bevor er zum Anbieter eines breiten Buchsortimentes wurde, welches tabufrei die Debattenkultur bereichern will. Ein erstes Ausrufezeichen war die Veröffentlichung „Das Guttenberg-Dossier“, in welcher karrierefördernde Seilschaften hochrangiger Politiker offengelegt wurden. Thomas Röttcher ist kein Gegner der Schulmedizin, möchte aber, dass alternative Herangehensweisen zur Gesundwerdung stärker berücksichtigt werden. Was das alles mit sieben Jahren in Tibet, den Zeitgöttern der alten Griechen und mit Fleisch essenden Vegetariern zu tun hat, das erfahren wir in diesem salopp gehaltenen und dennoch in viele (Un-)Tiefen der Gegenwart vordringenden Gespräch mit Ludger Kusenberg alias Ludger K.

Go

Carte blanche: „Corona-Schicksale“ von Eugen Zentner

8. Juni 2025 | Carte blanche

Eugen Zentner liest vier Kurzgeschichten aus seinem Band „Corona-Schicksale“. Der Berliner Journalist und Autor thematisiert die menschlichen Abgründe während der Corona-Maßnahmen-Zeit. Es geht um Polizeigewalt und Denunziation, um Ausgrenzung und Verordnungen, die zu Unrecht und Leid geführt haben. „Corona-Schicksale“ ist im Februar 2025 im Massel-Verlag erschienen.

Go

Carte blanche: „Schatten der Gerechtigkeit“ von Günter Kampf

15. Juni 2025 | Carte blanche

Der Arzt und Schriftsteller Günter Kampf liest aus seinem Thriller unter dem Titel „Schatten der Gerechtigkeit“. Im Herbst 2029 erschüttern Nachrichten über eine neue Pandemie das Land. Im zuständigen „Bundesinstitut für Prävention und Information in der Medizin“ laufen unter strenger Geheimhaltung die Vorbereitungen für eine allgemeine Impfpflicht. Mia Keller, eine Mitarbeiterin der Behörde, vertraut dem Journalisten Leon Lorentz ihre tiefgreifenden Zweifel an den beschlossenen Maßnahmen an. „Schatten der Gerechtigkeit“ ist im April 2025 bei Books on Demand erschienen.

Go

Carte blanche: „Donbassdonner“ von Flo Osrainik

19. Juni 2025 | Carte blanche

Der deutsch-österreichische Publizist Flo Osrainik liest aus seinem bebilderten Reisetagebuch unter dem Titel „Donbassdonner“, in dem er über seine Fahrt auf die russische Seite der Front im Donbass berichtet. Der Autor reiste im Frühjahr 2024 nach den Anschlägen auf die Crocus City Hall in Moskau von München über Istanbul in die russische Hauptstadt und schildert seine Eindrücke und Begegnungen. „Donbassdonner“ ist am 16. Juni 2025 bei Corage Media erschienen.

Go

Carte blanche: „Schatten der Gerechtigkeit“ von Günter Kampf – Teil 2

22. Juni 2025 | Carte blanche

Der Arzt und Schriftsteller Günter Kampf liest einen weiteren Abschnitt aus seinem Thriller mit dem Titel „Schatten der Gerechtigkeit“. Kurz nach dem Beschluss einer allgemeinen Impfpflicht durch den Bundestag reicht das Bürgerbündnis „Souveränität und Freiheit“ Beschwerde gegen diese Maßnahme beim Bundesverfassungsgericht ein. In Berliner Kliniken mehren sich inzwischen unerklärliche Herzmuskelentzündungen bei jungen Männern. „Schatten der Gerechtigkeit“ ist im April bei Books on Demand erschienen.

Go

Carte blanche: „Donbassdonner“ von Flo Osrainik – Teil 2

26. Juni 2025 | Carte blanche

Der deutsch-österreichische Publizist Flo Osrainik liest aus seinem bebilderten Reisetagebuch unter dem Titel „Donbassdonner“, in dem er über seine Fahrt auf die russische Seite der Front im Donbass berichtet. Der Autor reiste im Frühjahr 2024 nach den Anschlägen auf die Crocus City Hall in Moskau von München über Istanbul in die russische Hauptstadt und schildert seine Eindrücke und Begegnungen. „Donbassdonner“ ist am 16. Juni 2025 bei Corage Media erschienen.

Go

Wochenrückblick vom 19. Juli 2025

19. Juli 2025 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert im Wochenrückblick ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“. Diese Woche sprachen wir mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Martin Sichert über den Sinn einer Enquetekommission zur Corona-Aufarbeitung, mit Susanne Dagen über die alternative Buchmesse „Seitenwechsel“ und mit Prof. Volker Boehme-Neßler über die Neubesetzung des Bundesverfassungsgerichts. Außerdem zu Gast: Marcus Klöckner, Konrad Adam, Prof. Stefan Homburg, Uwe Kranz, Max Otte, Alfred Schlicht und Korrespondent Alex Baur.

Go

Tondokument: Michael Klonovsky – alles für Buntland

12. Juli 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir eine leicht gekürzte Lesung des Autors Michael Klonovsky mit dem Titel „Alles für Buntland“. Aufgenommen wurde sie am 4. Juni 2025 in der Berliner Bibliothek des Konservatismus. Klonovsky las aus der zuletzt erschienenen Ausgabe seiner gleichbetitelten „Acta diurna“.

Go

Sommerfestival – Lehrerzimmer: Bücherwürmer, Büchermuffel und der Kampf der Generationen

10. Juli 2025 | Lehrerzimmer

Der Welttag des Buches wurde kürzlich gefeiert – aber werden heute überhaupt noch Bücher gelesen? Und wie kann man Heranwachsende an die Faszination des Lesens heranführen? Im Gespräch ist die Buchhändlerin Susanne Dagen. Der Jugend- und Marktforscher Bernhard Heinzlmaier beschäftigt sich mit dem Graben zwischen den Generationen: Wie können Babyboomer und die Generation Z eine gemeinsame Ebene finden? (Wiederholung vom 8. Mai 2025)

Go

Unter Freunden: Patric Vogt – Der richtige Weg zum Frieden

6. Juli 2025 | Unter Freunden

Patric Vogt ist oberflächlich betrachtet wohlbehütet aufgewachsen. Dennoch hat er als Kind von Fluchtkindern immer noch „irgendwie vibrierend“ die Nachwirkungen der dramatischen Erlebnisse seiner Großmutter verspürt. Das hat dazu geführt, dass ein Engagement für den Frieden zu seinem Lebensthema wurde. Bei der Frage, wie Frieden möglich ist, hat er die Idee der sozialen Dreigliederung von Rudolf Steiner wiederentdeckt. In seinem Buch „Die Zukunft beginnt im Kopf“ blickt er auf diese schon über hundert Jahre alten methodischen Ansätze zurück und berichtet, wie sie bisher angewandt wurden und wie sie zukünftig angewandt werden können. Er erzählt von Erfahrungen mit der „Soziokratie“, von „Solidarischer Landwirtschaft“ und davon, dass zu einem „Lebensmodus“ mehr gehört als ein bloßer „Überlebensmodus“.

Go

Unter Freunden: Paul Soldan – Im Bann von Afrika

13. Juli 2025 | Unter Freunden

Für Paul Soldan ist Afrika immer schon eine Sehnsucht gewesen, als hätte er „aus einem früheren Leben noch eine Rechnung offen“. Er deckte sich ausgiebig mit Literatur ein und schrieb angesichts des Bürgerkrieges in der Zentralafrikanischen Republik das Buch „Sheikhi – ein afrikanisches Märchen“, das eine Friedensbotschaft in die Welt bringen will. Die Zumutungen der Corona-Zeit haben ihm dann den letzten Tritt gegeben, selbst aufzubrechen nach Südafrika, nach Gambia, in den Senegal, nach Tansania und nach Sansibar, wo er Deutsche getroffen hat, die regelrecht geflüchtet waren und dringend eine Atempause brauchten. Paul Soldan erzählt von den tatsächlichen Gefahren, von Selbstjustiz, von der Offenherzigkeit und Unmittelbarkeit – und von dem berühmten afrikanischen Lachen, das einen nicht wieder loslässt.

Go

Unter Freunden: Raymond Unger – „Wir affen das“, Wortkunst und Bildkunst

20. Juli 2025 | Unter Freunden

Raymond Unger malt und schreibt. Seine Bilder erzählen rätselhafte Geschichten, seine Texte evozieren verstörende Bilder. Sein neues Buch „KAI“ wirft einen Blick in die Zukunft, wo wir die Ungeheuer der künstlichen Intelligenz vermuten. Dabei wird schnell klar, dass wir bereits in einer ungeheuerlichen Welt angekommen sind. Ungers Kunst hat eine gewisse Leichtigkeit, die seinem Humor geschuldet ist, sie lässt aber immer auch die Kraftanstrengung spüren, die nötig war, um sich gegen die Unverdaulichkeit und Unzumutbarkeit der Zustände zu stemmen. In einem berühmten Bild hat er Politiker einer Pressekonferenz zur Migration porträtiert und ihnen Affengesichter aufgemalt. Das Bild nennt er: „Wir affen das“. So kommt alles zusammen: Wortkunst und Bildkunst, Wortwitz und ein schwergewichtiges politisches Statement.

Go

Unter Freunden: Markus Vahlefeld – „Der Hitzetod ist die Spitze des Eisbergs“

27. Juli 2025 | Unter Freunden

Karl Lauterbach hat es unbedarft gesagt, Markus Vahlefeld hat es genüsslich in seinem neuen Buch zitiert: „Der Hitzetod ist die Spitze des Eisbergs.“ Das Erstaunliche dabei: Keiner hat gelacht. Eine lähmende Humorlosigkeit und eine fortdauernde Angststarre kennzeichnen die aktuelle Stimmung in unserer „liberalen Demokratie“. Wie konnte es so weit kommen? Vahlefeld weist auf den Einfluss von Habermas hin und erklärt, wie entsprechend dessen Thesen die Wirklichkeit im Diskurs „geschaffen“ wird und wie so der Diskurs zur „Kampfstelle“ wird, die uns eine „völlig irre gewordene Zivilgesellschaft“ beschert. Vahlefelds Buch „Die Krisenmaschine“ hat eine theoretische Höhe und gleichwohl eine persönliche Seite, wenn er zeigt, dass es ihm nahegeht, wie „Deutschland in Zeitlupe gegen die Wand fährt“. Doch er behält einen eigenwilligen Humor: „Denn der Weltgeist ist sehr lustig.“

Go

Sommerfestival – Matussek!: Chesterton

11. Juli 2025 | Matussek!

In dieser Sendung gratuliert Matussek Gilbert K. Chesterton, dem „Apostel des gesunden Menschenverstandes“, zu seinem 150. Geburtstag – indem er ihn zitiert. Und auf seine Wiederentdeckung hofft. Chesterton war nicht nur der Erschaffer des Meisterdetektivs Father Brown, sondern der scharfsinnigste und witzigste Zeitkritiker überhaupt und wird schmerzlich vermisst in unseren Tagen, in denen an der Abschaffung des Menschen gearbeitet wird. „Wissen Sie, wo die Menschen zu finden sind, die zu sehr an sich glauben? Alle in der Irrenanstalt.“ Vor allem war er der fröhlichste Verteidiger des Glaubens. Sein Motto: „Die Kirche enthält, was die Welt nicht enthält.“

Eine Revue seiner großen Bücher: „Ketzer“, „Orthodoxie“, „Der unsterbliche Mensch“ sowie die Biografien über Franz von Assisi und Thomas von Aquin. Seine Debatten mit George Bernard Shaw, dem Freundfeind. Asketischer Vegetarier und Kommunist, dagegen Chesterton Genießer, groß und 250 Pfund schwer. Chesterton: „George, du siehst aus, als seist du einer Hungersnot entkommen“, darauf Shaw: „Und du, als hättest du sie verursacht.“ Musik von Elvis, Allegri, Simon & Garfunkel, King’s Singers, Led Zeppelin. Briefe. (Wiederholung vom 10. Mai 2024)

Go

Sommerfestival – Matussek!: Beatles (Teil 2)

18. Juli 2025 | Matussek!

Matussek geht im zweiten Teil seines Seminars über die Jahrhundertband The Beatles zurück in den „Summer of Love“ von 1967. Die Fanfare „All You Need Is Love“. Eine pubertierende Gesellschaft im Aufklärungsfieber und Matussek mittendrin. Drogen und Aufputscher. Wie lassen sich Liebe und Klassenkampf vereinbaren? Das Klangwunder „Strawberry Fields“ und der Nebel über George Harrisons „Blue Jay Way“. John Lennons Wut auf den Maharishi. Wie misst man unserm Sommer die Temperatur? Über Aberglauben, Aufklärung und Theodor W. Adornos letzte Vorlesung. Die Maoisten und die RAF. Warum die Beatles für ihr letztes Konzert aufs Dach gestiegen sind. Die großartige Schlusssinfonie auf der B-Seite von „Abbey Road“. Diesmal statt Briefen die pure Andacht. Und Liebe. (Wiederholung vom 12. Juli 2024)

Go

Carte blanche: „Fremde“ von Michael Manthey

10. Juli 2025 | Carte blanche

Wir bringen eine Lesung des Autors Michael Manthey, Jahrgang 1958. Dieser trägt einen Auszug aus seinem bislang unveröffentlichten Text „Fremde“ vor. Darin schildert er seine Kindheit und die Kriegserfahrungen seiner Eltern, die beide aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten stammen. Besonders seine Mutter hat im damaligen Königsberg die ganze Wucht der Vergeltung für die deutschen Kriegsverbrechen in der Sowjetunion zu spüren bekommen. Trotzdem wurde sie nie zur Revanchistin. Der Text ist Familiengeschichte und zugleich Zeitbild eines geteilten Deutschlands; und er regt zum Nachdenken an in einer Zeit, in der für eine neue „Kriegstüchtigkeit“ geworben wird.

Go

Sommerfestival – Weltwunderforum mit Ludwig Witzani: Australien

17. Juli 2025 | Carte blanche

In unserer Reihe „Weltwunderforum“ erkunden wir mit dem Schriftsteller und früheren Lehrer Ludwig Witzani ferne Orte auf der Erde. Witzani reist seit vielen Jahren um die Welt. Über seine Erlebnisse in Indien und Tibet, am Amazonas und in Afrika schrieb er zahlreiche Berichte für die Feuilletons großer deutscher Zeitungen. Heute arbeitet er an einer reiseerzählerischen Weltenzyklopädie, die auf 25 Bände angelegt ist und von der bereits 14 Bände erschienen sind. Im soeben erschienenen 15. Band dieser Reihe über Australien beschreibt Witzani seine Reisen kreuz und quer durch den fünften Kontinent. Er führt uns zu vier der Hauptsehenswürdigkeiten Australiens, zu vier ikonischen Plätzen, die das Bild von Down Under in der Welt prägen: zunächst zur Sydney Cove, einer der schönsten Buchten der Welt, direkt vor der Küste der australischen Metropole Sydney. Weiterhin geht es zum Ayers Rock, einer gigantischen Steinformation im Zentrum des australischen Kontinents. Im Anschluss widmet sich der Autor den berühmten Granitfelsen namens „Zwölf Apostel“ an der Great Ocean Road, bevor er uns schließlich zum Whitehaven Beach entführt, dem vermeintlich schönsten Strand weltweit. (Wiederholung vom 18. April 2023)

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. Juli 2025

16. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

Geht Deutschland das Wasser aus? Der Ökonom Prof. Stefan Homburg begründet seine These, wonach die angebliche Wasserknappheit nichts weiter ist als Propaganda. Im Kommentar widmet sich Tobias Gall dem Verhältnis von Parteienstaat und Bundesverfassungsgericht in Deutschland. Brauchen die alternativen Verlage des deutschsprachigen Raums wirklich eine eigene Buchmesse? Die Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen erklärt, was die für November in Halle (Saale) geplante Veranstaltung „Seitenwechsel“ bieten wird. Zur Geschichte des Iran erläutert Kulturwissenschaftler Gerhard Schweizer die Idee hinter der Islamischen Republik – und warum die Umsetzung gründlich schiefgegangen ist.

Go

Schweizerzeit: Dystopisches Zürich anno 2048 – wie daraus entfliehen?

18. August 2025 | Schweizerzeit

In einer beklemmenden Dystopie aus dem Jahr 2048 entfaltet sich eine Geschichte über Überwachung, Rebellion, Liebe. Darum geht es im Buch „Befreiungsschlag: Hoffnungsschimmer für eine verloren geglaubte Welt“, das der Ökonom und Publizist Olivier Kessler vor kurzem veröffentlicht hat. Der Hauptcharakter Mike, ein sogenannter 2-Sterne-Bürger, muss sich weit über seine erlaubten Grenzen hinauswagen, um einem totalitären System zu entkommen. Im Gespräch mit Anian Liebrand spricht Kessler über seinen Roman und seine Begeisterung für den Liberalismus.

Go

Lesestunde: „Der Friedhofsgärtner“ von Alexander Neumeyer

14. August 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Alexander Neumeyer aus seinem Roman „Der Friedhofsgärtner“. Der Protagonist der Geschichte ist arbeitslos und lebt allein. Auf dem Friedhof trifft er einen alten Mann, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Gräber von Verstorbenen zu pflegen, um die sich niemand kümmert. Von ihm erfährt er einiges über die Lebensgeschichten der Toten. „Der Friedhofsgärtner“ ist 2020 im Verlag Hohenberg erschienen. Alexander Neumeyer ist Direktkandidat der AfD im Wahlkreis Starnberg-Landsberg.

Go

Matussek!: Horst Mahler und der deutsche Idealismus

8. August 2025 | Matussek!

Nach der Sommerpause kommt Matussek „unleashed“, völlig losgeleint, und ruft gemeinsam mit den Kaiser Chiefs „I Predict a Riot“. Das Ende der Koalition oder das der CDU? Über die immer radikaleren Abwehrkämpfe der untergehenden Linken. Die rote und die grüne RAF. Horst Mahlers Tod. Matussek erinnert sich an einen Besuch bei ihm zu Hause in einem Berliner Vorort. Über die politisch janusköpfige Lesart von Hegels Dialektik, die einerseits dem Marxismus das Betriebssystem lieferte, doch gleichzeitig auch das Bestehende, den Staat als Ausdruck der Vernunft feierte. Mahlers Beine im Waschzimmer. Mahlers Frau, polnische Jüdin, und ihre „Schinkenbrötschenberge“.

Ein Konzerterlebnis mit den großartigen Kaiser Chiefs, die mit ihrem schnellen Britpop die Nullerjahre aufmischten. Wie die Hochstaplerin „Röschen“ von der Leyen vom Baulöwen Trump verspeist wurde und eine Tirade über den Unsinn der Windräder (und damit ihren „Green Deal“) über sich ergehen lassen musste – es gibt eben auch Lichtblicke.

Go

Matussek!: Trump, Chrupalla

15. August 2025 | Matussek!

In seiner neuen Sendung singt Matussek ein Loblied auf Donald Trump, ja er versteigt sich dazu, ihn mit Napoleon, dem Neuordner Europas, zu vergleichen, über den Hegel einst ausgerufen hat, er habe den „Weltgeist zu Pferde“ gesehen. Allerdings, so Matussek, sei Trump nicht an militärischen, sondern an wirtschaftlichen Eroberungen interessiert und als Friedensstifter unterwegs wie derzeit in der Ukraine.

Des Weiteren ein Porträt des stets unterschätzten AfD-Co-Vorsitzenden Tino Chrupalla, mit dem er dessen 50. Geburtstag nachfeierte – im tiefen Sachsen. Chrupallas Sommerinterview im ZDF. Die strittige Israel-Frage. Merz und die lächerliche EU-Nomenklatura, die den Krieg verloren hat und nun um Schadensbegrenzung bemüht ist. Zum Schluss ein Buchtipp: Gerald Grosz’ „Merkels Werk – unser Untergang“. Schließlich Briefe und Youtube-Kommentare zur letzten Sendung über den RAF-Gründer Horst Mahler und seine missglückte Hegel-Lektüre. Musik: Rossini, Dschingis Khan, Boney M., Gram Parsons.

Go

Matussek!: Die Geschichte von Gram und Emmylou

22. August 2025 | Matussek!

Diesmal feiert Matussek die Country-Rock-Legende Gram Parsons, der mit 26 an einer Überdosis starb. Und er feiert Emmylou Harris, die Parsons zu retten versuchte und mit ihrer Engelsstimme die schönsten Harmonien zu seinen Songs fand und danach eine Weltkarriere machte mit eigenen Countryalben. Waren sie ein Liebespaar? Matussek spielt Titel der Kultalben „GP“, „Grievous Angel“, die eine Antwort versuchen. Gram Parsons’ Weg von den Byrds über die Flying Burrito Brothers bis zu den Duetten mit Emmylou. Triggerwarnung: Das ist eine Liebhaberstunde für Poprentner, die musikalisch Ende der 1960er in der „American Cosmic Music“ stehen geblieben sind. Des Weiteren eine Liebeserklärung an Amerika und einige Überlegungen zum Thema „Republikflucht“. Die forsche Führungsrolle, die unser „Leerling“ Merz zur Beendigung des Ukraine-Schlachtens im Weißen Haus beanspruchte. Zehn Jahre Grenzöffnung: Haben wir das geschafft? Briefe und Youtube-Kommentare.

Go
MySQL Queries: 10 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200