Tag Luftfahrt

Ludgers Welt: Wer profitiert?

27. Juli 2022 | Ludgers Welt

Ein Ex-Bundesligatrainer, eine Frontfrau des Corona-Widerstands, ein Fachmann für Fernreisen – Ludger K. (Kabarettist und Ex-WDR-Journalist) sinniert mit seinen Gästen über die Frage, wer vom aktuellen Irrsinn allerorten profitiert. Uwe Rapolder war Trainer des 1. FC Köln und von Arminia Bielefeld, er wertet das heutige Fußball-Geschehen vorwiegend als Geschäftemacherei und trainiert inzwischen lieber in der Provinz; überdies hat er als einer von wenigen Prominenten des Sports immer wieder eine dezidiert kritische Meinung geäußert zu den Corona-Maßnahmen.

Anne Kolb wünscht sich mehr Männer mit Eiern bei ihren wöchentlichen Montagsspaziergängen und Leo Deigner weiß einiges zu berichten über die Hintergründe der momentan chaotischen Lage an deutschen Flughäfen. Alle vier sitzen gemeinsam auf einer Terrasse nahe Heilbronn, und auch als der Regen einsetzt, halten sie ihre Posten – so soll’s sein in Ludgers Welt!

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. März 2023

16. März 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Sendung vom 16. März 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Genetiker Prof. Günter Theißen über die Entstehung von Sars-CoV-2 und die damit verbundene Labortheorie. Der Sozialpsychologe Dr. Nikolai Zinke erklärt, wie während der Pandemie Gruppendruck entstanden ist, wie Gruppen agieren und wie daraus Ausgrenzung wurde. Stefan Millius informiert über die „Pfizer Files“, die neue Details zur Zulassung des mRNA-Präparats in den USA beinhalten, und die Medienschau dreht sich um den Zusammenstoß einer US-Drohne mit einem russischen Kampfflugzeug.

Go

Kontrafunk aktuell vom 15. Juni 2023

15. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

Thema der Ausgabe vom 15. Juni ist die Luftwaffenübung „Air Defender 2023“. Etwa 10.000 Soldaten aus 25 Ländern proben im deutschen Luftraum den Kriegsfall. Unser Gast zu diesem Thema ist der ehemalige Flugkapitän und heutige Verleger Peter Haisenko. Mit dem Unternehmer und Präsidenten des Aktionsbündnisses Urkantone, Josef Ender, geht es um das kommende Referendum zum Schweizer Covid-Gesetz. Der Apotheker Thomas Luft fordert mehr Geld für seine Branche und räumt mit Vorurteilen auf, und Dr. Alexander Christ kommentiert den Hitzeplan von Karl Lauterbach.

Go

Schweizerzeit: Entlassen wegen Ablehnung der Covid-Impfung – ein Swiss-Pilot erzählt seine Geschichte

7. August 2023 | Schweizerzeit

Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss hat ihr Kabinen- und Cockpit-Personal verpflichtet, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Damit waren nicht alle Piloten und Flight Attendants einverstanden. Daraufhin wurden Männer und Frauen, die viele Jahre und Zehntausende Franken in ihre Ausbildung investiert hatten, gekündigt. Aus diesem Vorgehen der Swiss sind die „Airliners for Humanity“ entstanden. Sie setzen sich mit einem Netz von Experten und Juristen für die Flugsicherheit und die Rechte des entlassenen Personals ein. Eric Genier ist einer der entlassenen Piloten der Swiss. In der „Schweizerzeit“ erzählt er Moderatorin Corinna Zigerli seine Geschichte.

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. August 2023

16. August 2023 | Kontrafunk aktuell

Die Ampel-Koalition versucht händeringend, Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Jüngste Maßnahmen dafür sind allerdings oft einschneidend. Die LKW-Maut wird nun um eine CO₂-Abgabe ergänzt. Pro Tonne CO₂ sollen 200 Euro gezahlt werden. Gernot Danowski spricht dazu mit dem Logistikunternehmer Markus Barth. Er leitet ein Unternehmen mit mehr als 125 Mitarbeitern und über 50 LKW. Der Industrie leidet ebenfalls. Unter den hohen Stromkosten. Die Folge: Das Wirtschaftsministerium will den Industriestrompreis staatlich subventionieren. Über die Gefahren dieser Massnahme berichtet Prof. Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft. Er ist Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum. In unserer Reihe „Opposition – wie und wo?“ sprechen wir mit Remko Leimbach. Er kandidiert für die Liste Aufrecht Zürich. Und in Frank Wahligs Kommentar geht es um Annalena Baerbocks Flugfiasko.

Go

Kontrafunk aktuell vom 28. Dezember 2023

28. Dezember 2023 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe blickt Moderator Gernot Danowski zurück: Was wurde im vergangenen Jahr im Ukraine-Krieg eigentlich bewegt? Wie stehen die Parteien da, und wie geht der Westen künftig mit dem Konflikt um? Darüber sprechen wir mit dem Historiker und Politologen Alexander Rahr. Dann begeben wir uns auf ein berauschendes juristisches Themenfeld: Der Rechtsmediziner Prof. Dr. Matthias Graw erklärt uns, was das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung bedeutet – gerade für den Straßenverkehr. Klaus Alfs kommentiert den Vergleich der Bauernproteste mit den Aktionen der Klimakleber, und in unserer Endjahresreihe „Geheime Leidenschaften“ berichtet unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur über eine Leidenschaft, die ihn bislang noch fast jedes Mal in einen Rausch der Begeisterung versetzt hat: das Fliegen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 14. August 2024

14. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Zahl der Firmenpleiten steigt. Über die Frage, ob die Wirtschaft vor einer regelrechten Pleitewelle steht, sprechen wir mit dem Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Josef Hingerl. Auch die Luftfahrt spürt den Kostendruck. Als Sparmaßnahme steht im Raum, statt zwei nur noch einen Piloten im Cockpit fliegen zu lassen. Mit dem Langstreckenpiloten Renato Stiefenhofer klären wir die Fragen nach der Sicherheit, der Durchführbarkeit und den Hintergründen. Der polnische Journalist Jan Opielka verrät uns Details über die polnischen Aufrüstungspläne, und Collin McMahon präsentiert in seinem Kommentar des Tages eine etwas andere Sicht auf das Interview des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Trump und X-Chef Elon Musk.

Go

Fernruf: Frankreich und Kanada

2. September 2024 | Fernruf

Dieser „Fernruf“ hat einen etwas französischen Einschlag, denn wir begeben uns zu Annelie Dejoie (geborene Wolf) in eine Pariser Vorstadt. Sie ist seit den frühen 2000ern in Frankreich, hat dort eine Familie gegründet und plant Busreisen für deutsche, Schweizer und österreichische Touristen. Sie sagt: Wer in Frankreich den sozialen Anschluss behalten will, muss auch mal den Telefonhörer in die Hand nehmen, denn Freundschaften werden dir dort nicht nachgetragen. Nachgetragen wurde Yves Häussermann auch nie etwas. Er hat für die Erfüllung seines Lebenstraumes immer selbst hart gekämpft. Jetzt fliegt er von Kanada aus mit seinem Helikopter oder Kleinflugzeug in die Arktis und versorgt dort die Besatzung von Radarstationen. Er verrät, was einem die Einwanderung nach Kanada erleichtert und warum er das Land mit der Schweiz vergleicht.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Kostenexplosion im Nahen Osten

22. Oktober 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Seit nunmehr über einem Jahr ist Israel im Krieg. So lange wie noch nie seit seiner Staatsgründung 1948. Neben dem menschlichen Leid entstehen auch ungeheure Kosten, und dabei geht es nicht nur um Rüstungsgüter. Der Preis für Flüge hat sich verdreifacht, was sich besonders auf die Start-ups der in Israel so starken Tech-Branche auswirkt, und jeder Reservist, der in Kampfhandlungen involviert ist, fehlt der Wirtschaft. Über diese und weitere Aspekte dieser hochkomplexen Thematik spricht René Zeyer mit dem Journalisten Pierre Heumann in Tel Aviv, der seit Jahrzehnten einen nüchternen Blick auf die wirtschaftliche Lage im Nahen Osten wirft.

Go

Schweizerzeit: Nationalrat und Pilot Thomas Hurter

23. Dezember 2024 | Schweizerzeit

Nationalrat Thomas Hurter ist Militär- und Linienpilot sowie Zentralpräsident des Automobilclubs der Schweiz und des Auto-Gewerbe-Verbands Schweiz. Im Interview mit Dr. Philipp Gut spricht er über den Zustand der Schweizer Armee und deren Finanzierung, über den Beitrag des motorisierten Verkehrs zum Wohlstand und über die ewige Faszination des Fliegens.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Die Zukunft der Luftfahrt

21. Januar 2025 | Wirtschaft und Gesellschaft

Fische schwimmen, Vögel fliegen, Menschen laufen. So hat es einer der bekanntesten Sportler der 40er- und 50er-Jahre mal gesagt. Doch Emil Zátopek ist längst widerlegt. Menschen fliegen auch. Sie nutzen dabei faszinierende Techniken. Tonnenschwere Konstruktionen heben uns in die Luft und lassen uns teils sogar in Überschallgeschwindigkeit von A nach B kommen. Selbst das Weltall machen wir unsicher. Über die Zukunft der Luftfahrt, insbesondere der Verkehrsfliegerei, sprechen wir mit Thomas Hurter, Hauptmann der Schweizer Luftwaffe. Unser Gast ist zudem Flugkapitän für die Swiss und Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Kein Bock auf Wahrheit

20. Juli 2025 | Die Sonntagsrunde

Oskar Freysinger, schweizerischer Alt-Nationalrat und Walliser Staatsrat, Marc Friedrich, Bestsellerautor, Youtuber und Finanzexperte sowie Henning Rosenbusch, freier Journalist und Corona-Aufklärer, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über einbrechende Impfquoten und durchbrechende Erkenntnisse in Sachen Virusdiktatur, über die Besonderheiten des deutschen Bundesverfassungsgerichts und den aktuellen Kampf um dessen Besetzung, über die himmelschreiende Geldnot der Europäischen Union unter der Führung ihrer korrupten Präsidentin von der Leyen sowie über den neuesten Coup in Sachen Klimaschutz: verlängerte Flugrouten. 

Go
MySQL Queries: 8 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200