Tag Medien

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.7): Wie Meinung entsteht

24. April 2022 | Die Sonntagsrunde

Der Medienwissenschaftler und Philosoph Norbert Bolz, der Germanist und Erziehungswissenschaftler Peter J. Brenner sowie die Historikerin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Schwierigkeiten, unter dem Dauerfeuer der Propaganda eigene Überzeugungen zu gewinnen. Außerdem geht es um Unbildung als Karrieremodell, Masken für die Ewigkeit und die Präsidentenwahl in Frankreich.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.11): Eine Umkehr wird schwierig

7. Mai 2022 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Milosz Matuschek, Henning Rosenbusch und Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Aussichten, in einer seelisch kaputten Impfgesellschaft zu leben, über das Mäßigungsverbot der Mainstreammedien, wenn es um Waffenlieferungen an die Ukraine geht, sowie über den Film „Pandamned“ (www.pandamned.org) von Milosz Matuschek und Marijn Poels.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.22): Die Diktatur der Angst

16. Juni 2022 | Die Sonntagsrunde

Die Psychoanalytikerin Jeannette Fischer („Angst – vor ihr müssen wir uns fürchten“, Verlag Klostermann / Nexus, 208 Seiten) spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die verzehrende Sehnsucht des modernen Menschen nach starken Empfindungen, unter denen Todesangst sicher die stärkste ist. Insofern stellt die globale Inszenierung von Angstobjekten durch skrupellose Regierungen und Medien auch eine perverse Lusterfüllung der mental und metaphysisch entwurzelten Massen dar.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.23): Das Gutes-Gas-Gesetz

19. Juni 2022 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Prof. Peter J. Brenner (Germanist und Erziehungswissenschaftler), Josef W. Kraus (ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbands) und Walter van Rossum (gecancelter Literaturkritiker des WDR) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Julian Assange und die Pressefreiheit im Westen, über das Bundesverfassungsgericht und die Unabhängigkeit der Justiz in Deutschland sowie über den Kampf gegen Antisemitismus und die Kunstausstellung Documenta 15 in Kassel.

Go

Zum Start von Kontrafunk: Eröffnungsansprache von Burkhard Müller-Ullrich

21. Juni 2022 | Sondersendungen

Guten Morgen liebe Hörer, hier spricht Burkhard Müller-Ullrich.

Es ist 6 Uhr am Dienstag, dem 21. Juni 2022 und das ist der Moment, auf den Sie vielleicht gewartet, auf den wir jedenfalls seit Wochen hingearbeitet und hingefiebert haben. Wir – das ist die Mannschaft vom Kontrafunk: ein Dutzend Journalisten, die hier versuchen, mit einfachsten Mitteln ein Radio auf die Beine zu stellen, das dem milliardenteuren Verlautbarungsapparat der Regierungssender Paroli bietet.

Sie finden meine Wortwahl vielleicht übertrieben oder gar aggressiv? Ich weiß, daß jetzt auch einige Leute zuhören, die ganz anderer Meinung sind und denen wir ein Dorn im Auge sind. Deshalb möchte ich kurz erklären, worin das Versagen des Mainstream-Journalismus und der öffentlich-rechtlichen Sender besteht – und bitte verzeihen Sie mir die Anmaßung, daß ich nach 45 Jahren Tätigkeit als Rundfunkautor und Redakteur und Moderator mir die Urteilsfähigkeit auf diesem Gebiet von niemandem absprechen lasse. 

Gerade hat der Bundesparteitag der AfD stattgefunden, einer Partei, die immerhin eine ernstzunehmende Größe im bundesdeutschen Politbetrieb geworden ist. Die Berichterstattung in Radio und Fernsehen war von A bis Z durch Antipathie gekennzeichnet. Nun muß man als Journalist keineswegs mit der AfD sympathisieren, aber dann sollte man auch zu allen anderen Parteien kritische Distanz wahren; und das ist mitnichten der Fall. Ich könnte ganze Sendestunden mit der Aufzählung öffentlich-rechtlicher Jubelarien auf Programm und Personal der Grünen und der Roten füllen. Die Einseitigkeit ist eklatant und unbestreitbar; sie ist sogar wissenschaftlich belegt. 

Ein anderes Beispiel: Wir haben zweieinhalb Jahre bodenlos falscher Nachrichtengebung im Zusammenhang mit der sogenannten Corona-Virus-Pandemie hinter uns. Alle öffentlich-rechtlichen Sender sind nicht nur den Regierungsmaßnahmen gefolgt, sie haben auch ausnahmslos aktiv Gegenpositionen unterdrückt und denunziert, auch und gerade, wenn diese wissenschaftlich sehr wohl begründet waren.

Inzwischen wird jeden Tag deutlicher, wie sehr die Kritiker recht hatten. Sowohl die weitgehende Wirkungslosigkeit der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Virus als auch die Schädlichkeit des Maskentragens, des Impfens und der kaltschnäuzigen Abschaltung des Gesellschaftslebens, von den wirtschaftlichen Folgen ganz zu schweigen – all dies wurde von den Altmedien und hochmögenden Afterjournalisten nicht nur nicht thematisiert, sondern diese haben sich geradezu wollüstig an einer betonharten Widerspruchsverhinderung beteiligt.

Es ist klar, daß dieses Verhalten sämtlichen Beteiligten eines Tages auf die Füße fallen wird. Erste Anzeichen, erste Versuche des Zurückruderns sind ja schon unübersehbar. Und wir hier beim Kontrafunk tun unser Möglichstes, um diesen Prozeß der Umkehr, der Aufklärung und, jawohl, auch der Anklage und Aufarbeitung, zu unterstützen und zu beschleunigen. Die Pandemie soll nach dem Willen unserer Machthaber noch Jahre dauern; die Zeit, die jetzt dahingeht, ist unsere Lebenszeit.

Es gäbe noch viel mehr Beispiele für die skandalöse Abkehr vieler Redaktionen vom journalistischen Grundsatz: „Sagen, was ist.“ Verschwiegen wird nämlich, daß die meisten Migranten uns keineswegs bereichern, daß die Abschaltung von Kraftwerken zur Energiekrise führt, daß der Euro eine Fehlkonstruktion ist, daß die Erzählung von der drohenden Klimakatastrophe äußerst zweifelhaft und die geschlechtliche Aufladung der Sprache Humbug ist.

Das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem in Deutschland verbraucht neun Milliarden Euro pro Jahr und ist geistig bankrott. In Österreich und der Schweiz sieht es nicht anders aus. Wir vom Kontrafunk sind mit einer Million gestartet; unsere Geldgeber sind 36 Privatleute, die uns gerade durch ihre Vielzahl völlige Unabhängigkeit geben. Wir sind das Radio des bürgerlichen Mittelstands, des geistigen Widerstands und des gesunden Menschenverstands. Und wir sind ab jetzt auf Sendung.

Wenn Sie wollen, daß wir auf Sendung bleiben und größer und stärker und – natürlich! – auch noch besser werden, dann unterstützen Sie uns bitte mit einer Patenschaft oder Spende. Wie das geht, steht auf unserer Webseite kontrafunk.radio; und wenn Sie uns schreiben wollen, dann bitte an info@kontrafunk.radio.

Danke für Ihre Zuwendungen und Ihr Interesse, danke auch jetzt schon für Ihre Nachsicht, denn es wird hier sicher nicht immer rund laufen, technisch nicht und – das wäre schon schlimmer – vielleicht auch mal inhaltlich nicht. Aber ich kann Ihnen versichern: Wir geben uns wahnsinnige Mühe, weil wir wissen, die Erwartungen sind groß, der Bedarf ist da, und wir sind die ersten, die es wagen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.25): Unpünktlicher Untergang

26. Juni 2022 | Die Sonntagsrunde

Marc Friedrich (Finanzexperte und Buchautor), Dirk Pohlmann (Dokumentarfilmer und Journalist) und Henning Rosenbusch (Kontrafunk-Redakteur und Fotograf) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den kommenden Kriegswinter, die bevorstehende Gas-Triage und die gegenwärtige Zerstörung der bürgerlichen Gesellschaft durch staatskapitalistische Großkonzerne und deren willige Vollstrecker in Medien, Wissenschaft und Politik. Außerdem geht es um die Frage, wie die Stunde der Wahrheit immer wieder hinausgeschoben werden kann.

Go

Ludgers Welt: Grüße aus dem Wortpalast

29. Juni 2022 | Ludgers Welt

Ludger K. lädt heute in den Wortpalast sprachlicher Auffälligkeiten. Gemeinsam mit den Kabarettisten (und profunden Kennern der deutschen Sprache) Benjamin Eisenberg und Christian Hirdes analysiert er versiert und elegant Kampfbegriffe, Verbalentgleisungen und Wortschöpfungen aus der medialen Berichterstattung. Die drei Komödianten spüren Konnotationen nach, enttarnen ideologisch motivierte Umdeutungen und diskutieren über die Zuschreibung von Adjektiven als Belohnung für die richtige Meinung und umgekehrt über die Verdammung durch Sprache bei der falschen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.26): Die feixende Meute

3. Juli 2022 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Hendrik Sodenkamp, Roland Tichy und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Gemeinschaftsstandards, die von Staaten und Konzernen vorgegeben werden, über den vorsätzlichen Datenmangel bei der offiziellen Evaluierung der Corona-Maßnahmen und über das Amüsement der Journalistenhorde, als der deutsche Bundeskanzler eine ausländische Fragestellerin auf grobe Weise abfertigte.

Go

Die Beichte – mit Jasmin Kosubek und Aron Morhoff: Querleser

4. Juli 2022 | Die Beichte

In der heutigen Ausgabe der “Die Beichte” stellen sich Jasmin Kosubek und Aron Morhoff einmal ordentlich vor und geben zu, den absoluten medialen Sündenfall begangen zu haben. Außerdem darf eine Evaluierung der Evaluierung nicht fehlen, damit ist der Bericht des Sachverständigenausschusses gemeint, der weitreichenden Interpretationsspielraum lässt. Wir fragen uns: Ist die Presse das unmoralischste, was es gibt? Darüber hinaus haben wir uns angeschaut, wie der „Kontrafunk" in der Presse rezipiert wurde. Einen “woken” Artikel gab es von Übermedien, den wir natürlich mit großem Interesse gelesen haben.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.28): Gas zur Genüge

17. Juli 2022 | Die Sonntagsrunde

Die Publizistin Bettina Röhl, der Blogger und Fotograf Roger Letsch sowie der Unternehmer und Blogger Gerald Markel diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Unterschiede der Energieversorgung zwischen Deutschland und Österreich, über den westeuropäischen Hurra-Bellizismus, der einstige „Friedenskämpfer“ zu intellektuellen Verrenkungen nötigt, und über einen Umstand, der den Corona-Impfdruck möglicherweise entschärft: die von den Regierungen eingekauften Spritzen sind bereits bezahlt; für die Pharma-Industrie dürfte das Kapitel damit erledigt sein.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.32): Zwei Fahrer mit Massagesesseln

14. August 2022 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Birgit Kelle, Ralf Schuler (bis dato Leiter der Parlamentsredaktion von BILD) und Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Redaktionen, die fest an der Seite von irgendwas stehen, über eine Krankenschwesterin im öffentlich-rechtlichen Sprachgebrauch, über den postfaktischen Totalitarismus der LGBTQIA2S+-Aktivisten, über die USA als Hort oder Orkus westlicher Werte sowie über das Attentat auf Salman Rushdie.

Go

Norbert Bolz: Realitätsverlust und Kommunikationsmacht – Wie die 68er-Meinungssoldaten das Denken durch Moralansprüche ersetzen

14. August 2022 | Audimax

Woher kommt der Konformismus in einer freiheitlichen Gesellschaft? Was sind das für Parallelwelten, die sich in Parlamenten und Redaktionen etabliert haben, und Nachrichten aus der Wirklichkeit als Störgeräusche empfinden? Es gibt Grenzen der Aufklärung, weil die Menschen betrogen werden wollen. Denn der Wahn schafft wenigstens Ordnung. Norbert Bolz analysiert die Götterdämmerung der 68er-Generation als eine durch die sozialen Medien ausgelöste Kulturrevolution.

Go

Argos Ohren: Folge 8

13. August 2022 | Argos Ohren

Argo Nerd widmet sich heute voll und ganz dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und nebenbei auch noch einem gewissen Gesundheitsminister. Er spielt Hip-Hop-Hymnen für dekadente Intendanten und Intendantinnen, sowie androgynes aus den 80ern für Krankenschwesterinnen.

Zudem gibt es Weltmusik, die zum Energiesparen und Kuscheln einlädt, und fremdsprachige Zeilen über (mehr) Haben und (zusammen) Sein.

Go

Argos Ohren: Folge 9

20. August 2022 | Argos Ohren

Argo Nerd spielt heute wieder einen bunten Mix unterschiedlicher Musikrichtungen und widmet einige seiner Lieder Geschichten und Personen der vergangenen Woche, die uns beschäftigt haben. Natürlich darf der umstrittene ÖRR dabei nicht fehlen und auch dem besten Gesundheitsminister aller Zeiten wird wieder ein Song gewidmet. Nicht zu vergessen wäre natürlich auch ein gewisser Bundeskanzler mit Erinnerungsschwäche und Sinn für beruhigende Worte. Die Person der Woche ist aber jemand anderes: Ein ganz besonderer Mensch, dem Argo diese Folge schenken möchte.

Go

Argos Ohren: Folge 10

27. August 2022 | Argos Ohren

Argo Nerd steigt heute mit euch ins (Papier-)Flugzeug, ohne Maske natürlich, und erkundet den Himmel, wo die Freiheit für Regierungsdelegationen grenzenlos zu sein scheint. Zurück zu Hause angekommen, mit klassisch spätsommerlichem Gefühl, vor einer schweren Welle und zwischen Feuer und Rauch danken wir gemeinsam unserem Rundfunk, um dann mittels einer holländischen Querflöte in Bangladesch die Gewissheit zu erlangen, dass Liebe alle Unzulänglichkeiten vergessen lässt.

Go

Argos Ohren: Folge 11

3. September 2022 | Argos Ohren

Argo lädt heute wieder ein, gemeinsam von seinem musikerfüllten Dach die vergangene Woche noch einmal durch den Kopf gehen zu lassen. Ohne uns zu verlieren, richtet er unser Ohr auf den ÖRR, natürlich frei von jeglicher Kontaktschuld. Wir hören Anklänge von exzessiven Berliner 68er-Houseparties, aber auch wohltuende persische Töne und etwas Bach zum Runterkommen.

Go

Unter Freunden: Dr. jur. Milosz Matuschek – Der Verrat an der Wahrheit, am Leser und an Julian Assange

1. September 2022 | Unter Freunden

In der Corona-Krise haben die Medien – auch die Qualitätsmedien – von Anfang an versagt. Der Jurist und Journalist Milosz Matuschek, der für die angesehene Neue Zürcher Zeitung Kolumnen geschrieben hat, zieht in seinem Buch „Wenn’s keiner sagt, sag ich’s" eine bittere Bilanz, der man kaum widersprechen kann: Die Presse war keine Hilfe, sie war ein bedeutender Teil des Problems. Ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, als eine funktioniere Presse so nötig gewesen wäre, wie nie zuvor. Es wird einen harten Aufprall geben. Wir brauchen dringend die Wahrheit: gimme the truth!

Go

Ludgers Welt: Führ mich zum Schotter!

31. August 2022 | Ludgers Welt

Cornelius Frommann ist einer der gefragtesten Synchronregisseure Deutschlands. Seine Liebe zur Sprache brachte ihn einst zu diesem Beruf, heute lässt ihn die Liebe zur Sprache oft verzweifeln angesichts der „Youtubisierung“ unserer Zeit. Gerade das Übersetzen von Filmtexten mache deutlich, wie rasant sich gesellschaftliche Gewohnheiten, unser Denken und Handeln verändert haben. Ohne zu klagen und ohne falsche Nostalgie zeigt uns Cornelius Frommann, was seine Arbeit als Synchronautor und -regisseur ausmacht, welche Tücken zu beachten sind, welche List manchmal zu Lösungen führt.

Im Gespräch mit Ludger Kusenberg alias Ludger K. erfahren wir, dass das englische „Hello“ keineswegs mit dem deutschen „Hallo“ gleichzustellen ist und wann „Show me the money!“ tunlichst nicht mit „Zeig mir das Geld“ übersetzt werden sollte. Nach unzähligen zeitgenössischen Filmen und Serien (nicht nur aus Amerika kommend) übersetzt Cornelius Frommann heute bevorzugt Historienstreifen – aus guten Gründen. „Wie wird das Gendern in der Synchronarbeit gehandhabt?“, möchte Ludger von seinem Freund Cornelius wissen – dessen Antwort ist eine faustdicke Überraschung … 

Go

Ludgers Welt: Mahnwachen sind ein tolles Erlebnis

7. September 2022 | Ludgers Welt

Das Projekt „Leuchtturm ARD“ will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland grundlegend reformieren – nicht abschaffen. Erst hat Anne Krämer alles nur aus der Distanz begleitet, dann dachte sie: „Wenn sich kein anderer findet, dann muss ICH das halt machen in Köln!“ Gemeint ist die Organisation einer Mahnwache mit dem Ziel, Missstände transparent zu machen und irgendwann Verantwortliche und Kritiker an einen Tisch zu bringen. Sonja Frühauf ist gelernte Krankenschwester und hat ihren Beruf mit Leidenschaft ausgeübt. Dann kam die betriebsbedingte Kündigung. Dass sie umgeimpft ist, hat nichts damit zu tun – wurde ihr gesagt. Vor Live-Publikum im Speckgürtel von Köln führt Kabarettist und Ex-WDR-Journalist Ludger Kusenberg alias Ludger K. ein intensives Gespräch über Mobbing, Perspektiven und die Omas gegen rechts.

Go

Reden über Deutschland: Paul Brandenburg Spezial – „Antisemitismus und andere Keulen“

23. August 2022 | Reden über Deutschland

Kai Stuht ist freier Medienmacher der ersten Stunde. Im Sommerinterview mit Paul Brandenburg spricht er über die Unreformierbarkeit der Altmedien, den Neuaufbau der freien Medien und die Fehler, die dabei gemacht wurden. Stuht gibt Einblicke in seine Zusammenarbeit mit Ken Jebsen und die Entstehung seines berühmten Interviews mit Sucharit Bakhdi, das dem Arzt der Vorwurf des Antisemitismus einbrachte. Wir fragen ausserdem: Wofür sollten und wofür dürfen freie Medienmacher ihre eingeworbenen Spenden verwenden?

Go

Kontrafunk aktuell vom 17. August 2022

17. August 2022 | Kontrafunk aktuell

Im Interview mit Andreas Peter heute: der ehemalige Leiter des Gesundheitsamtes Aichach-Friedberg, Friedrich Pürner, Autor des Buchs „Diagnose Pan(ik)demie – Das kranke Gesundheitssystem“ und Mitinitiant der Petition „Initiative Kindeswohl“. Außerdem haben wir haben den früheren Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Carl-Dieter Spranger (CSU), zur aktuellen deutschen Außenpolitik befragt. In der Medienschau mit Oliver Holzer geht es unter anderem um staatliches Geld für besonders unkritische Medien.

Go

Kontrafunk aktuell vom 19. August 2022

19. August 2022 | Kontrafunk aktuell

Im heutigen Morgenmagazin spricht Benjamin Gollme mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner Patzelt über einen möglichen kommenden „Heissen Herbst“ in Deutschland und über die Frage nach dem Medieneinfluss auf Proteste. Anthony Lee, Sprecher der Bauernprotestbewegung: „Land schafft Verbindung Deutschland“ erklärt, was es mit einem neuen Feudalismus in der Landwirtschaft auf sich haben könnte. Der ehemalige Präsident des deutschen Lehrerverbands und Autor des Buchs: „Nicht einmal bedingt abwehrbereit“ Josef Kraus nimmt in seinem Kommentar die zukünftigen Einsätze der Bundeswehr im Innern unter die Lupe. Die Cum-Ex-Probleme von Bundeskanzler Olaf Scholz und ein vermeintliches Pommes-Verbot sind zwei Themen, die Oliver Holzer in der Medienschau beschäftigen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.33): Frieren für die ARD

21. August 2022 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Peter Hahne, Gunnar Schupelius und Gunter Weißgerber diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den deutschen Kanzler, der von seinem antisemitischen Besucher in Berlin überfordert ist, über die Korruption in den Rundfunkanstalten, wo sich die Kontrolleure selber kontrollieren, über galoppierende Gaspreise, die jetzt dazu führen, dass Stickstoff aus Russland eingeführt werden muss sowie über die obstinate Verwendung des Wortes „Starkregen“ im Wetterbericht.  

Go

Matussek! No 2

19. August 2022 | Matussek!

Die Welt steht Kopf, die Lage ist verkehrt. Auch in seiner dritten Sendung wäscht Matthias Matussek schmutzige Wäsche und spielt dazu herrlich miesgelaunte Musik von Bob Dylan, aber natürlich auch rotzigen Rock. Außerdem erörtert er, unter anderem, verdächtige Funde in Schließfächern, grüne Vaterlandsliebe sowie lukrative Beraterverträge und satte Gehälter im ÖRR, und auch noch, wer die Kohle fürs Blingbling durch ehrliche Arbeit oder eher anders verdient hat – kurz: Wer vor seinen Gaunereien geahnt hätte, was Matussek für eine Rechnung dafür ausstellt (und sei sie nur verbal), der hätte es sich womöglich anders überlegt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 25. August 2022

25. August 2022 | Kontrafunk aktuell

Inflationsangst und Energieknappheit treffen den Mittelstand. Unternehmen und Mitarbeiter stehen vor einer neuen Welle von Problemen. Ein Brandbrief aus Sachsen stößt hingegen auf taube Ohren. Darüber spricht Moderator Benjamin Gollme mit Antje Hermenau, 24 Jahre lang Abgeordnete im Bundestag und im sächsischen Landtag. Die AfD zieht vor das Verwaltungsgericht Karlsruhe. In dieser brisanten Angelegenheit geht es nicht nur gegen das Bundesverfassungsgericht, sondern auch um eine besondere Beziehung des Gerichts mit privilegierten Journalisten. Der Rechtsbeistand der AfD, Ulrich Vosgerau, erklärt die Position der Partei. Und der Physiker Hans Hofmann-Reinecke entzaubert den grünen Wasserstoff. Das neue Vorzeigeprojekt der Bundesregierung könnte zum Rohrkrepierer werden. Die Medienschau mit Oliver Holzer widmet sich den Stimmen zur geplanten Neufassung des Infektionsschutzgesetzes und den Trinkgeld-Problemen in der Gastronomie.

Go

Kontrafunk aktuell vom 2. September 2022

2. September 2022 | Kontrafunk aktuell

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Präsidenten des LKA Thüringen Uwe Kranz über das Infektionsschutzgesetz. Kranz hält es für verfassungswidrig. Der Unternehmensberater Dr. Ralph Willenbücher warnt vor einer Energielücke und kann Stromausfälle nicht ausschließen. Der Künstler und Lyriker Jens Fischer-Rodrian kämpft mit Worten für den Frieden. Die Medienschau dreht sich um den Vertrauensverlust in die Medien und um neue Volten der „cancel culture“.

Go

Kontrafunk aktuell vom 27. September 2022

27. September 2022 | Kontrafunk aktuell

Marcel Joppa spricht mit dem Journalisten und Auslandskorrespondenten Giovanni Deriu über die Wahlen in Italien, die Einschüchterungsversuche der EU und die Doppelmoral bei der Medienberichterstattung. Im Interview mit dem ehemaligen LINKE-Bundestagsabgeordneten und Unternehmer Diether Dehm geht es um den Zustand der Linkspartei: Die Parteispitze will ihn und Sahra Wagenknecht am liebsten ausschließen. Außerdem kommentiert der Russland-Kenner Thomas Fasbender das Hickhack um die Referenden in der Ostukraine und die Frage, ob westliche Beobachter da hinfahren sollen.

Go

Reden über Deutschland – mit Markus Vahlefeld

13. September 2022 | Reden über Deutschland

Heute im Gespräch mit Markus Vahlefeld: der langjährige Leiter der Parlamentsredaktion der BILD-Zeitung, Ralf Schuler. Weil ihm ein Studium in der DDR verwehrt wurde, musste er lange in der Lampenproduktion arbeiten, bevor er zu einer Lokalzeitung wechseln konnte. Inzwischen ist er eine bekannte und kritisch-knorrige Stimme im Potpourri der deutschen Hauptstadtjournalisten. Im August 2022 kündigte er bei Axel Springer, um sich, wie es so schön heißt, neuen Aufgaben zu widmen. Wie bewertet Ralf Schuler, der hinter die Vorhänge der Macht und des Machterhalts blickt, die Entwicklungen in Deutschland?

Go

Ludgers Welt: Alles entspringt aus dem Geistigen

14. September 2022 | Ludgers Welt

Das „Walnussblatt“ ist ein neues, naturverbundenes Magazin, das es (noch) nicht am Bahnhofskiosk gibt. Es setzt auf echte Nachhaltigkeit und scheut sich nicht vor schweren Lebensfragen – ohne dogmatische Antworten zu liefern. Kabarettist und Ex-WDR-Journalist Ludger Kusenberg alias Ludger K. befragt den Macher des Blattes sowie einen Mann, der seit kurzem Solaranlagen für kleines Geld vertickt und sich auch auf andere Weise mit der Sonne verbunden fühlt. Wussten Sie, dass eine Solaranlage auch und besonders für Wohnungsmieter interessant sein kann? Zum Einstieg liefert Ludger eine zünftige Lästerei über Deutschlands Wirtschaftsgenie Robert Habeck, das Live-Publikum im nordöstlichen Rheinland-Pfalz ist begeistert.

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. Oktober 2022

21. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Gynäkologen Prof. Alexander Teichmann über Pubertätsblocker. Über ethische und medizinische Fragen von Hormontherapien bei Kindern. Mit dem CDU-Politiker Axel Fischer blicken wir auf Parteichef Friedrich Merz und den Zustand der größten deutschen Oppositionspartei. Der Sinologe Prof. Helwig Schmidt-Glintzer erklärt Chinas Innen- und Weltpolitik und die Medienschau dreht sich um Messerangriffe von Migranten.
Go

Argos Ohren: Folge 19

29. Oktober 2022 | Argos Ohren

Heute präsentiert Argo Nerd Lieder über bewusstseinsverändernde Substanzen, wie zum Beispiel die Liebe, die Menschen manchmal um den Verstand bringt und um Worte ringen lässt. Wir hören Neues über die spendablen öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, lauschen dem Hin und Her zwischen einer Internetplattform und dem reichsten Mann der Welt und werden Zeugen eines von höchster Stelle abgesegneten deutsch-chinesischen Techtelmechtels mit unklarem Ausgang.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.39): Geheimnisvolle Unterwasserwelt

2. Oktober 2022 | Die Sonntagsrunde

Dirk Pohlmann (Dokumentarfilmer und Publizist), Ralf Schuler (Leiter der Parlamentsredaktion von BILD) und Erika Steinbach (Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Pipeline-Sprengung in der Ostsee und die fabelhafte Ahnungslosigkeit an der Oberfläche, obwohl das ganze Gebiet von Sensoren überwacht wird. Außerdem geht es um die gewaltigen Regierungsanstrengungen zur Nasführung der Bürger mit Hilfe der Medien.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.40): Pipelines, Brücken, Datenkabel

9. Oktober 2022 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Cora Stephan, Matthias Burchardt und Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die sich bedenklich häufenden Großangriffe auf die Infrastruktur und das erstaunliche Nichts-Wissen-Wollen der Altmedien. Offenbar soll ganz Europa zerlegt werden, und zu fragen ist bloß, ob unsere Politiker an diesem Zerstörungsprojekt ahnungslos oder willentlich mitwirken. Feststeht am Tag der Niedersachsen-Wahl jedoch eines: Das Lügenspiel geht solange weiter, bis die Bürger ihm ein Ende machen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.41): Nicht immer Galapagos

16. Oktober 2022 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Peter Hahne, Roland Tichy und Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den maskenlosen Bahnfahrer Steinmeier, über die Papiervorräte des deutschen Gesundheitsministers und über die Schauspielkunst grüner Politiker. Außerdem geht es um die ungeheure Kraft der Wirklichkeit, die den Träumern irgendwann die Tür eintritt, sowie um die tragische Figur des für Pullover werbenden Wolfgang Schäuble.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.43): Fanatiker oder Opportunisten?

30. Oktober 2022 | Die Sonntagsrunde

Der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz und die Berliner Unternehmerin Silke Schröder diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich darüber, von welchem Typus größere Gefahr ausgeht: von den skrupellosen Wendehälsen, die bloß zynisch ihren Machterhalt sichern wollen, oder von den Überzeugungstätern, welche die Welt ihrem Gestaltungswillen unterwerfen wollen. Außerdem geht es um den Ausbau des Gesinnungsstrafrechts unter dem Rubrum Volksverhetzung, um die Aufrüstung der Faktenchecker zu staatlichen Wahrheitskommissaren und um die Übernahme von Twitter durch Elon Musk.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.44): Für Krieg, gegen Kreuz

6. November 2022 | Die Sonntagsrunde

Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg, der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche) und der Publizist Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Rolle christlicher Politiker bei der Entfernung christlicher Symbole aus dem öffentlichen Raum, über den Ton der Tagesschau des Ersten Deutschen Fernsehens, die Twitter-Nutzer als Ratten bezeichnet und sie in ihre Löcher zurückprügeln will, sowie über die Funktion großer Wirtschaftsunternehmen als Handlanger der Staatsmacht.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.46): Eine rätselhafte Rakete

20. November 2022 | Die Sonntagsrunde

Erika Steinbach (Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung), Klaus-Rüdiger Mai (Dramaturg, Romanschriftsteller und Essayist) und Karl Peter Schwarz (ehemaliger Balkan-Korrespondent der FAZ) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Chancen einer neuen konservativen Partei, die am Dienstag an die deutsche Öffentlichkeit treten will, über deutsche Journalisten, die von einem kriegführenden Staat explizit für ihre kriegstreiberische Berichterstattung mit einem Preis ausgezeichnet werden und diesen auch annehmen und sich dafür bedanken, sowie über den Unterschied zwischen gläsernen Bürgern und unbekannten Migranten.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.47): Deutsche Pässe für dankbare Wähler

27. November 2022 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Marc Friedrich, Milena Preradovic und Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die großen Volksbeschäftigungs- und Ablenkungsmanöver unserer Zeit: vom Klimaspektakel über das Blackoutgedröhne bis zur Fußballweltmeisterschaft, nicht zu vergessen die Coronainszenierung des deutschen Bundesgesundheitsclowns. Derweil importiert sich die Regierung ein komplett neues Wahlvolk.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.48): 30 Prozent mehr als 2015

4. Dezember 2022 | Die Sonntagsrunde

Fürstin Gloria von Thurn und Taxis (D), der Unternehmer und Polit-Blogger Gerald Markel (A) sowie der SVP-Politiker und ehem. Nationalrat Claudio Zanetti (CH) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Nationalismus, Grenzschutz und Zuwanderung, über den Handelskrieg zwischen den USA und der Europäischen Union sowie über die gemeinsamen Wurzeln von Klima- und Corona-Politik. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.49): Großes Reichsbürgerkino

11. Dezember 2022 | Die Sonntagsrunde

Die Sängerin und Musikproduzentin Julia Neigel, der Chefredaktor des „Schweizer Monat“ Ronnie Grob und der ehem. Direktor des Grimme-Instituts Uwe Kammann diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das politische Polizeitheater, bei dem mit 3000 Mann zwei Dutzend wirkungsloser Möchtegernrevolutionäre verhaftet werden, während man die Pisten zweier Großflughäfen nicht vor dem Terror durch Klimakleber schützen will. Außerdem geht es um moderne Warnsysteme, die aber bei atemberaubenden Staatsschulden nicht anschlagen. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ein halbes Jahr Kontrafunk

18. Dezember 2022 | Die Sonntagsrunde

Die Schriftstellerin und Publizistin Cora Stephan, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie der Rechtsanwalt und Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Materialermüdung in Berlin, über Demokratieförderung durch Beweislastumkehr und Hinweisgeberschutz, über systematisches Nichtwissenwollen bei Impfopfern und Dunkelschiffen sowie über die grandiose Antikorruptionskampagne in Brüssel. Außerdem feiern wir die Tatsache, daß der Kontrafunk seit sechs Monaten ohne Unterbrechung sendet.

Go

Musikstunde – Folge 3: „... bekannt aus Funk und Fernsehen“

18. Oktober 2022 | Musikstunde

Welche Musik läutet eigentlich allwöchentlich die Musikstunde ein? Und überhaupt: Welche Rolle spielt – oder spielte – klassische Musik bei der Präsentation von Fernseh- und Rundfunksendungen? – Jürgen Plich befreit heute einmal vier solcher Musiken aus ihrem gewohnten Funk- und Fernsehzusammenhang und verschafft ihnen Gehör.

Go

Ludgers Welt: Wir wollen die Desinformation beenden!

16. November 2022 | Ludgers Welt

In einem Landgasthaus am Rande der Hauptstadt lädt Immobilienmaklern Silke Schröder regelmäßig zum „Konservativen Aperitif“ – unser Talkshowaußendienstler Ludger Kusenberg alias Ludger K. ergreift dort flugs die Gelegenheit, eine Sendung vor Live-Publikum auf die Beine zu stellen. Mit der Gastgeberin spricht er über die spannende und derzeit eher instabile Lage am Immobilienmarkt. Jimmy Gerum überrascht als Initiator der fernsehkritischen Aktion „Leuchtturm ARD“ mit der Ansage, dass er keineswegs die Rundfunkgebühr abschaffen möchte. Kristin Brinker verrät uns Details aus der kniffligen Arbeit einer Konservativen im Berliner Abgeordnetenhaus. Alle sind sich einig, dass unser Berichterstattungswesen dringend reformbedürftig ist, sind dabei aber nicht auf Krawall gebürstet, sondern zeigen sich als Vertreter einer gepflegten Gesprächskultur.

Go

Kontrafunk aktuell vom 4. November 2022

4. November 2022 | Kontrafunk aktuell

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit der Journalistin Sarah Kleiner aus Wien. Sie hat mit namhaften Kollegen eine medienkritische Initiative aufgebaut und fordert eine Rückkehr zum Pressekodex. Der Weltwoche-Korrespondent Alex Baur berichtet aus Südamerika und sieht kritische Beeinflussung bei der brasilianischen Präsidentschaftswahl. Der Wissenschaftsforscher Jan David Zimmermann sowie Fürstin Gloria von Thurn und Taxis kommentieren das Kriegsgeschehen und Doppelmoral.

Go

Kontrafunk aktuell vom 9. November 2022

9. November 2022 | Kontrafunk aktuell

In der heutigen Ausgabe spricht Tom Wellbrock mit dem Mediziner, Buchautor und Dozenten Gunter Frank über die Impfnebenwirkungen der Covid-Injektionen. Für Gunter Frank gehören die Impfnebenwirkungen, ein gern verharmlostes Thema, mitten in die Bevölkerung. Eine ausführliche Aufarbeitung ist aber erst möglich, wenn Karl Lauterbach sein Amt als Gesundheitsminister abgegeben hat. Haben wir ein Problem mit CO2 oder müssten eigentlich andere Baustellen bearbeitet werden? Der Meteorologe Klaus-Eckart Puls zeigt im Gespräch mit Tom Wellbrock seine überraschenden Ansichten zum Klimawandel und dem Thema CO2 auf. Der Technik-Check von Helge Toufar beinhaltet eine kurze Analyse über die Folgen, die ein weltweiter Verzicht auf Atomenergie hätte. Wie eine schlechte Stimmung am Ende auch etwas Positives hervorbringen kann erzählt Oliver Gorus. Er hat sich während des Urlaubs entschieden ein neues Internetmagazin zu gründen: Der Sandwirt. Zum Schluss fasst Frank Wahlig in der Medienschau zusammen, was sonst noch auffallend war.

Go

Kontrafunk aktuell vom 17. November 2022

17. November 2022 | Kontrafunk aktuell

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Gesundheitsamtsleiter und Politiker Dr. Wolfgang Wodarg über die geplante deutsche Krankenhausreform. Der Journalist Thomas Oysmüller warnt vor dem kommenden Krisensicherheitsgesetz in Österreich. Der Regisseur und Dokumentarfilmer Sebastian Heinzel spricht über Männer und ihre besonderen Bedürfnisse, und die Medienschau dreht sich um den Raketenvorfall auf polnischem Boden.

Go

BastaBerlin – der alternativlose Podcast: „Pharma, Presse, Pandemie“

19. November 2022 | BastaBerlin Go

Argos Ohren: Folge 21

12. November 2022 | Argos Ohren

Argo stellt in seiner heutigen Ausgabe allerlei Überlegungen zum Duo Hass & Hetze an. Er spielt der linken Bluecheck-Elite einen Abgesang und heißt zugleich die vormals Verstoßenen und die vielen ganz neuen Nutzer beim Kurznachrichtendienst Twitter musikalisch willkommen. Außerdem widmet er gewissen Vertretern des ÖRR und ihren Vorstellungen von Meinungsfreiheit einige Gedanken und vergißt darüber auch die evangelische Kirche, die anstehende Fußball-WM sowie den Gouverneur von Florida nicht.

Go

Ludgers Welt: Kranken- und Altenpfleger haben nicht die Anerkennung, die sie verdammt nochmal benötigen!

23. November 2022 | Ludgers Welt

Nach mehr als 30 Jahren in der Krankenpflege glaubte Dirk Berends, dort alles erlebt zu haben – dann kam Corona. Während Politiker inzwischen ungeniert in vollen Bierzelten wieder maskenlos für Fotos posieren, gelten die berühmten Maßnahmen im Pflegebereich fröhlich weiter, oft vor allem zu Lasten der Patienten. Dirk Berends eckt an, hat deshalb seine Arbeit verloren, eine neue gefunden, diese wieder verloren, und alles erneut von vorn. Dieses Pendeln als Zustand und die insgesamt prekäre Lage im Pflegebereich kennt auch seine junge Lebensgefährtin Jasmin Siefert, die in der Seniorenpflege tätig ist. Beide haben aus ihren persönlichen Erfahrungen der letzten Jahre Konsequenzen gezogen. Welche das sind, wie der Status Quo der Pflege ist und welche Aussichten es gibt, das verraten sie Ludger Kusenberg alias Ludger K., der die beiden in Husum getroffen hat.

Go

Ludgers Welt: Das Kino lebt!

30. November 2022 | Ludgers Welt

Als die ersten „Multiplexe“ gebaut wurden, glaubten viele an ein langsames Sterben der kleinen Kinos – doch es kam anders. Heute sind gerade die unabhängigen Programmkinos sehr gefragt, und es gibt dort keineswegs nur schwere Kost, sondern einen bunten Mix aus besonderen Filmen und Kassenschlagern. Zurzeit dürfen hier auch Klassiker der Filmgeschichte vom Highlander bis zur African Queen restauriert wieder auferstehen. Ludger Kusenberg war zu Besuch in der „Kinopassage Erlenbach am Main“ und wollte gar nicht mehr weg. Im Foyer des schnieken 50er-Jahre-Baus sprach er mit Betreiber Dieter Lebert (ein Vollblut-Kinomann) über das Kino, die Technik und samtig-rote Pärchensessel. Im Vorführraum werden wir damit vertraut gemacht, was das heutige Projizieren von alten Geräten unterscheidet und warum auch 4K-Digitaldateien ein Verfallsdatum haben. Ein Austausch zweier Kinofans vor Ort garniert mit ausgiebig erlesener Filmmusik. Großes Kino im Radio!

Go

Ludgers Welt: Im Osten gibt es mehr Zusammenhalt

7. Dezember 2022 | Ludgers Welt

Der „Nussknacker“ im brandenburgischen Erkner bei Berlin macht etwas Exotisches: Man setzt auf DEUTSCHE Küche! Betreiberin Ilka Kieper-Burckhardt hat bewegte Zeiten hinter sich – nicht erst seit Corona. Gemeinsam mit zwei befreundeten Einzelunternehmern aus der Nachbarschaft spricht sie vor Live-Publikum mit Ludger Kusenberg über Preissteigerungen, Energiekrisen und die Frage, inwiefern es noch immer Unterschiede zwischen Ost und West gibt. „Wenn du gesund bist, was kannst, was weißt und Leute kennst, dann kommst du durch jede Krise!“, so einer von vielen Merksätzen, die in dieser Runde fallen. Auf wundersame Weise knüpft die Sendung zum Schluss auch an ein Thema an, das wir kürzlich in unserer Sendung „Kontrafunk kontrovers“ besprochen haben, denn zwei der Diskutanten sind passionierte Jäger! Ein aufschlussreicher deutsch-deutscher Kneipenplausch zwischen Cocktail und Eisbein. 

Go

Ludgers Welt: Frauen trinken versteckter als Männer

14. Dezember 2022 | Ludgers Welt

Wann wird Genuss zur Sucht? Tanja Börner arbeitet als Suchtberaterin bei der Caritas und weiß: Alkohol ist Droge Nummer 1. Sie fährt zu hilfsbedürftigen Menschen nach Hause, allerdings nur, wenn sie die Hilfe auch haben wollen. Denn: Ohne Selbsterkenntnis gibt es keine Besserung! Tanjas Schilderungen sind bewegend und zuweilen auch ein bisschen ekelig. Ioannis Sarigiannidis ist ein Tausendsassa, der es als Filmemacher sogar schon zu einer großen Programmkino-Tour gebracht hat. Sein Premierenstreifen vor Jahren war eine ziemlich böse Trash-Dystopie: Europa zerfällt und wird von Zombies bevölkert. Noch immer Trash oder schon wahr geworden? Mit beiden plaudert Ludger Kusenberg vor Publikum in lockerer Kneipenatmosphäre nahe Frankfurt am Main. Eine Zuschauerin im Hintergrund ist besonders jung – und besonders laut…

Go

Ludgers Welt: Es war ein ganz, ganz tolles Jahr!

28. Dezember 2022 | Ludgers Welt

Im Januar spielt Kabarettist Ludger K. gern auf deutschen Bühnen einen Jahresrückblick – als eigenständiges Programm oder komprimiert als Beitrag im Rahmen anderer Shows (etwa am 06.01.2023 im Alma Hoppe Lustspielhaus in Hamburg). Heute erleben wir, wie so ein Programm entsteht: Ludger und sein Kabarett-Kollege Christian Hirdes tauschen sich aus und reihen „live on tape“ in dessen Bochumer Proberaum exklusiv für uns ein paar schmissige Beiträge aneinander, die allesamt Themen der letzten 12 Monate genüsslich durch den Fleischwolf drehen. Es geht um Katar, Annalena Baerbock und noch viel schlimmere Sachen. Erleben Sie feine Lieder, große Worte und kleine Gemeinheiten.

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2022

5. Dezember 2022 | Kontrafunk aktuell

Am heutigen 5. Dezember 2022 spricht unser Moderator Tom Wellbrock mit Nicolas Rimoldi. Er ist Gründer der Bürgerbewegung „Massvoll“ und ist überrascht über die gute Presse der Proteste der Chinesen gegen die Corona-Maßnahmen. Und wir beschäftigen uns mit der Manipulation der Gedanken durch das Militär. Jonas Tögel, Forscher für Propaganda, erklärt, was genau sich hinter Cognitive Warfare verbirgt und was wir in Zukunft erwarten müssen. Außerdem berichtet Paul Brandenburg vom DIVI-Kongress, der gerade zu Ende gegangen ist.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Kraft zum Kontra

25. Dezember 2022 | Die Sonntagsrunde

Zu Weihnachten spricht Burkhard Müller-Ullrich mit dem altgedienten ZDF-Journalisten und vielfachen Bestsellerautor Peter Hahne (jüngstes Buch: „Das Maß ist voll“) über den christlichen Glauben als Quelle für mutiges Aufmucken gegen die herrschende Dummheit und Gemeinheit in Staat, Medien und Gesellschaft. Außerdem geht es um ein informelles Treffen, das zur Geburtsstunde des Kontrafunks wurde. 

Go

Ludgers Welt: Für mich ist die Presse ein rotes Tuch

4. Januar 2023 | Ludgers Welt

Die große Zeit der Diskotheken scheint vorbei – wird es eine Renaissance geben? Im „Sedgewick“, einer Diskothek mitten in Aschaffenburg, trifft Ludger K. den Betreiber des Hauses: Oliver Keilbach ist ein äußerst konsequenter Typ, auch wenn’s um Politik geht. „In Deutschland sind Nichtskönner an der Macht“, sagt er und meint damit sowohl die kleine, wie auch die große Politik. „Wenn ich so arbeiten würde, wäre ich sofort pleite. Warum haut die keiner weg?!“ Vor Jahren erst hatte Oliver Keilbach eine konzertierte Aktion von örtlichen Gastronomen ins Leben gerufen, um die allgemein angespannte Lage gemeinschaftlich zu meistern. Dann kam Corona und machte ihn zum Paria, denn „den ganzen Scheiß“ machte er nicht mit. Dennoch: Das „Sedgewick“ hält sich, sein Interieur strahlt geradezu und steht sinnbildhaft für die Kreativität und Überlebenskunst seines Chefs. 

Go

Argos Ohren: Folge 31

28. Januar 2023 | Argos Ohren

In dieser Ausgabe hören wir, welche Glückseligkeit sich hinter Drehtüren zwischen Politik und Journalismus verbirgt, bevor sich gegenseitig den Rücken kratzende Eliten ein klangvolles Stelldichein geben. Ferner werden Insekten gereicht, wenn unheilbare Panik herrscht, während die Steuerfrist verstreicht.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Große Corochina-Verwirrung

8. Januar 2023 | Die Sonntagsrunde

Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg, die Publizistin Birgit Kelle und der Kontrafunk-Politikredakteur Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wortfindungsstörungen von Mainstreammedien und -politikern bezüglich der Silvesterkrawalle, über den kostenträchtigen Spritzstoffstau in deutschen und europäischen Pharmalagern sowie über den dämlichsten Slogan, mit dem sich die deutsche FDP seit langem lächerlich gemacht hat.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Pigmentpolitik und Hormonquote

15. Januar 2023 | Die Sonntagsrunde

Die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche), Ralf Schuler („Achtung, Reichelt!“) und Roland Tichy diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Proporz-Probleme in deutschen Regierungskabinetten und Geschlechterregeln bei den Grünen, obwohl sich doch jeder sein Geschlecht aussuchen kann, über die angekündigten Abschiede von Christine Lambrecht, Anne Will und Lothar Wieler sowie über die CDU, die so tut, als ob sie es nicht gewesen wäre. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Frieden mit Frankreich

22. Januar 2023 | Die Sonntagsrunde

Die Politikwissenschaftlerin Prof. Ulrike Guérot, der Germanist Prof. Peter J. Brenner und der Unternehmer und ehemalige Schweizer Nationalrat (SVP) Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Elysée-Vertrags über die deutsch-französische Freundschaft, die Zukunft der EU und andere Integrationsideen für Europa. Außerdem geht es um die nationalen Handlungsfähigkeitsdarsteller, die in Davos anturnen, sowie die Klima- und Coronaagenten des WEF von Lützerath bis Neuseeland. 

Go

Ludgers Welt: Kommunikation ist Glückssache

11. Januar 2023 | Ludgers Welt

Andrea Kirchhartz ist Literaturübersetzerin aus Hamburg, ihre große Leidenschaft ist das Kino. Nicht nur für englischsprachige Filme schreibt sie die deutschen Übersetzungen (Untertitel/Synchronisation), sondern auch und vor allem für Filme aus Frankreich. „Wir Übersetzer sind die letzte Kontrollinstanz der Produktion und gleichsam der erste Zuschauer“, sagt sie (sinngemäß) über ihre Arbeit und weiht uns sowohl in Aspekte der Filmgeschichte wie auch der Linguistik ein. Ein hochspannendes Feld!

„Legen Franzosen mehr Wert auf ihre Sprache?“, fragt Ludger. Antwort: Ja, aber „im Französischen ist auch die Verbreitung der amerikanischen Kultur deutlich gestiegen“. Das Thema „Genderisierung der Sprache“ wird in der Branche zurzeit massiv diskutiert, und Andrea Kirchhartz steht hier für einen erfrischend pragmatischen Ansatz. Ludger K. traf sie im Hamburger Studentenviertel, die Caféhaus-Geräusche im Hintergrund sind echt. Am besten, Sie machen sich auch einen frischen Kaffee und lauschen den klugen Ausführungen einer umwerfend scharfsinnigen Frau. 

Go

Ludgers Welt: Wir alle haben was zu verbergen

18. Januar 2023 | Ludgers Welt

Joachim Langbehn ist IT-Unternehmer in Hamburg mit 20 Angestellten, ein Freund des Bargelds und jemand, der die Politik äußerst kritisch sieht – nicht nur diejenige in Deutschland. Als Fachmann für Daten weiß er: „Es ist wichtig, dass wir eine Privatsphäre behalten und auch dafür Sorge tragen.“ Im Gespräch mit Ludger Kusenberg alias Ludger K. zeigt er uns auf, wie unsagbar leicht es geworden ist, Menschen auf jedem Handy auszuspähen, da genügt schon das Einwählen ins Bord-WLAN der Deutschen Bahn. Zwar warnt auch er vorm sogenannten Darknet, das als ultimativer Straftaten-Tummelplatz im Internet gilt, jedoch hat er ebenso erfahren, dass dort zuweilen massiv unterdrückte Stimmen aus der Medizin eine Publikationsmöglichkeit fanden. Ludger leitet das Gespräch ein mit einem scharfen Blick auf Boris Becker, Reichsbürger und das britische Königshaus. Vor Live-Publikum in Bad Oldesloe!

Go

Ludgers Welt: Erst wenn die öffentliche Meinung kippt, wird man sich wieder trauen, Recht zu sprechen!

25. Januar 2023 | Ludgers Welt

Die „Anwälte für Aufklärung“, kurz AfA, haben sich zusammengeschlossen (so schreiben sie selbst) „zur Förderung des demokratischen Staatswesens“, und zwar immer „auf dem Boden des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland“. Dagegen kann doch keiner was haben, oder? Doch! Die AfA wurden in den letzten drei Jahren mit heftigsten Verbalinjurien überzogen, der Ausdruck „Schwurblerbande“ gehörte da noch zu den freundlicheren. Inzwischen aber ist ja bekanntlich auch in den Mainstream vorgedrungen, dass die Einwände der AfA gegen Maskenpflicht, Impfpflicht, Freiheitsentzug womöglich doch nicht so unberechtigt gewesen waren. Hat das Konsequenzen für den juristischen Alltag anno 2023?

Die Tagungen der „Anwälte für Aufklärung“ finden als geschlossene Gesellschaft statt – unserem Ludger K. aber gewährte man Zutritt. Natürlich lässt es sich Ludger nicht nehmen, seine Talkshow vor Live-Publikum mit zünftigen Gags zur Juristerei einzuleiten, seine anschließenden Diskussionspartner haben einiges zu bieten: Tobias Pörsel ist Arbeitsrechtler und Kommunikationsexperte, Beate Bahner ist Medizinjuristin, und Markus Haintz hat mal als Fachanwalt für Baurecht seine Laufbahn begonnen. Alle drei haben zuletzt ihr ursprüngliches Terrain erweitert oder verlassen und sich dem Kampf gegen Corona-Unrecht gewidmet. „Selbst in der ‚Tagesschau‘ wird mehr Vernünftiges gebracht als in deutschen Gerichten“, ist nur eine von vielen Aussagen, die diese Gesprächsrunde in den Öffentlich-Rechtlichen unmöglich machen würde. Eine brisante, hochspannende und gleichwohl sehr unterhaltsame Zusammenkunft im Kontrafunk.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Kriegserklärung aus Versehen

29. Januar 2023 | Die Sonntagsrunde

Der Medienkritiker und ehemalige Direktor des Grimme-Instituts Uwe Kammann, der Romanautor und Essayist Klaus-Rüdiger Mai sowie die Publizistin und Historikerin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Notwendigkeit von Panzerlieferungen zur Beendigung des Krieges, über Medien als Sturmgeschütze der Regierung, über den Beitrag des Norddeutschen Rundfunks zum Erhalt der Demokratie und über die möglicherweise bevorstehende Machtergreifung der FPÖ in Niederösterreich.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Brandmauern nach rechts

5. Februar 2023 | Die Sonntagsrunde

Die Schriftstellerin und Publizistin Cora Stephan, der Philosoph Matthias Burchardt und der ehemalige Osteuropa-Korrespondent der FAZ Karl-Peter Schwarz diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Bundeswehrkasernen, die kürzlich noch voller Nazi-Soldaten waren, über einfache Tatsachenfeststellungen von Hans-Georg Maaßen, die die linksgrünwoke CDU-Führung in Schnappatmung versetzen, und die thüringischen Tore der Hölle, die sich öffnen, wenn AfD, CDU und FDP gemeinsam eine Änderung des Spielhallengesetzes beschließen.

Go

Ludgers Welt: Wenn so massiv gegen etwas angegangen wird, dann stinkt was!

1. Februar 2023 | Ludgers Welt

Er ist Liedermacher, Kabarettist, Theologe und gelernter Ossi. Joachim Zawischa griff letztes Jahr im Winterlockdown beherzt zum Hörer, um seinem alten Weggefährten Ludger K. zu beichten: „Ludger, ich bin auch kritisch!“ Seither sind die beiden Wortkaskadeure wieder in regem Austausch. 

Nach freiwilliger Corona-Abstinenz hat Joachim Zawischa kürzlich ein gelungenes Comeback gefeiert als Zweitplatzierter beim Kabarettpreis der Stadt Böblingen, doch dies bleibt im Gespräch mit Ludger Kusenberg eher Randnotiz. Stattdessen wird bei Kaffee und Keksen geradezu sinnlich sinniert über Humor zu DDR-Zeiten, über Gottesglaube, über die Liebe und den Karneval im Bundestag. „Es ist schlimm, in einem Land zu leben, in dem es keinen Humor gibt; aber noch schlimmer ist es, in einem Land zu leben, in dem man Humor braucht“, zitiert Joachim Zawischa den großen Bertolt Brecht. Einer von vielen kleinen Glanzpunkten in diesem Aufeinandertreffen, das stets von Witz begleitet, aber nicht getrieben ist.

Go

Ludgers Welt: Schulmedizin heilt nicht, sie verschafft Zeit

8. Februar 2023 | Ludgers Welt

Im hohen Norden flachst Ludger Kusenberg alias Ludger K. vor Livepublikum über das Ende der Pandemie und hat danach zwei passende Gäste zum Rapport geladen: Maari Wolf ist Heilpraktikerin, doch als solche ist sie keineswegs gegenüber der Schulmedizin feindlich eingestellt, sondern wünscht sich mehr Offenheit füreinander von beiden Seiten. „Krebs, nein danke“ ist eines ihrer Leitmotive – auch aus eigener schicksalhafter Erfahrung heraus. Josef Völker war dreißig Jahre lang Röntgenassistent im Krankenhaus und hat mehrfach mitbekommen, dass es bei Behandlungen nicht nur um medizinische Aspekte geht, sondern auch darum, hohe Anschaffungskosten für Geräte zu amortisieren.

Er verlor seinen Job, weil er sich den gesetzlichen Vorgaben der letzten drei Jahre widersetzte; dass er seine Haltung fundiert begründet hat und sich auf hoch angesehene Veröffentlichungen beziehen konnte, schützte ihn nicht. Ein äußerst offenes Gespräch über Heilung, Hörigkeit und die perfide Profitorientierung im Gesundheitswesen.

Go

Ludgers Welt: Die Pandemie ist vorbei

15. Februar 2023 | Ludgers Welt

„Die Pandemie ist vorbei“ ist nur eine von vielen Knallermeldungen, die erst ganz kurz vorm Jahreswechsel in die Nachrichtenwelt geschossen wurden – daher fehlten diese „Spätzünder“ in allen Jahresrückblicken in Funk und Fernsehen von Gottschalk bis Dieter Nuhr. Zum Glück ging Ludger K. mit seinem Programm „SENSE 2022/23“ erst im Januar 2023 auf Tour und konnte daher auch das Ableben das Papstes, das unsägliche Silvestervideo von Christine Lambrecht und die WM in Katar genussvoll zum Gegenstand seiner Spottbilanz machen. Ebenfalls dabei: Baerbock, Habeck, Ballweg und König Charles. Diese Live-Aufzeichnung kommt spät genug und zugleich gerade noch rechtzeitig, um mitten in die Zielscheiben zu treffen.

Go

Ludgers Welt: Von Hermann Löns bis Babylon Berlin

22. Februar 2023 | Ludgers Welt

Ludger war zu Gast in der Bibliothek des Konservatismus in Berlin. Eine ganz normale Einrichtung ihrer Art? Klare Antwort: Jein! Das Haus verfügt über einen ungewöhnlichen Buch- und Zeitschriftenbestand, der insbesondere dazu dienen soll, anhand von Quellen (statt allein durch Google-Suche) die deutsche Geistesgeschichte der letzten Jahrhunderte strukturiert zu erforschen. Vieles stammt aus privaten Nachlässen, gegründet wurde das Haus vor knapp zehn Jahren – nicht ohne Widerstand, denn immer wenn irgendwo Zeitgeistdogmen jedweder Art nicht bereitwillig bejubelt werden, kommt hierzulande bekanntlich Kritik auf. Bibliotheksleiter Wolfgang Fenske ist von Anbeginn dabei und verrät im Gespräch mit Ludger, wie alles auf den Weg gebracht wurde, wer die Einrichtung unterstützt und dass alle Interessierten willkommen sind, unabhängig von ihrer eigenen Geisteshaltung – zumindest solange die Hausordnung geachtet wird. Zuvor bei seinem Gastspiel vor Ort brachte Ludger K. die Bibliotheksbesucher dazu, all das zu tun, was ansonsten in Bibliotheken verpönt ist: laut lachen, klatschen, sich austauschen. Stand-up-Kabarett, umgarnt von uralten Worten? Jawohl, das geht, hören Sie selbst!

Go

Ludgers Welt: Der Heilige Geist ist bei Telegram!

1. März 2023 | Ludgers Welt

Wenn eine junge Frau katholische Theologie studiert, während der Corona-Zeit ihren Kirchenjob verliert, aber nicht ihr Lachen und ihren Glauben, dann ist der Heilige Geist im Spiel. Wo dieser zu finden ist, was Einsamkeit bedeutet, und warum eine katholische Theologin ihren Austritt aus der Kirche als folgerichtige Entscheidung sieht, das verrät uns Julia Schaal. Mit unerwarteten Wendungen im Leben kennt sich auch Dirk Gintzel aus, ein Diplom-Ingenieur, der zum wissenschaftlichen Mitarbeiter der Ruhr-Universität Bochum wurde und dann zum Berufsschullehrer. Er ist ein Mann der Zahlen und hat an seiner Schule zuletzt mit Schrecken beobachtet, dass einige Kollegen „lieber in einem Tigerkäfig unterrichtet (hätten) als vor zwanzig gefährlichen Viren-Trägern; die Angst war allgegenwärtig“. Die aktuellen zaghaften Berichte über eine aufgrund der Corona-Maßnahmen quasi verlorene Schülergeneration kann Dirk Gintzel bestätigen, er spricht von „gigantischen Lücken“ im Bereich der Wissensvermittlung. Passend zum Austragungsort der Gesprächsrunde, Bonn eröffnet Ludger den Abend hochaktuell mit ein paar Spitzen zur Demission der Ulrike Guérot und bringt sie in Verbindung mit Bertha von Suttner und Jürgen Klopp.

Go

Matussek! No 17: Sayonara vierte Gewalt

27. Januar 2023 | Matussek!

In dieser Folge lernt Matussek bei Dr. Maaßen-san Japanisch und den Unterschied von Konichi-Wa und Sayonara. Darüber hinaus gibt Volljurist Maaßen, der einstige Verfassungsschutzchef, Auskunft über seine Kündigung durch den Verlag C. H. Beck, die nicht aus fachlichen, sondern aus politisch opportunen Gründen erfolgte, angestoßen durch denunziatorische Schmähartikel der FAZ und der SZ. Worauf Matussek seinerseits auspackt über die Denunziation eines Ex-Kollegen und die gestiegene Lust am Verpetzen seiner Branche und die Korruptheit der vierten Gewalt, die verlernt hat, die Regierung zu kritisieren, und stattdessen, im Pakt mit der Macht, deren Kritiker zur Strecke bringt, getreu Chestertons Motto: „Schlimmer als die Zensur der Presse ist die Zensur durch die Presse.“ 

Go

Kontrafunk aktuell vom 1. Februar 2023

1. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell

Dürfen in der Schweiz beschlagnahmte Gelder reicher Russen an die Ukraine abgegeben werden? Darüber spricht Moderator Gernot Danowski in der Sendung vom 1. Februar mit dem Schweizer Rechtsprofessor Marcel Alexander Niggli. Der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, wurde aufgefordert, aus seiner Partei, der CDU, auszutreten. Unter anderem wird ihm Antisemitismus vorgeworfen. Bei „Kontrafunk aktuell“ nimmt er Stellung zu den Vorwürfen. Der Fotograf und Blogger Roger Letsch erzählt von den neuesten Twitter-Files und davon, was sich unter Musk bei dem Kurznachrichtendienst geändert hat. Die Publizistin Cora Stephan spricht in einem Kommentar über die „German Angst“. Und Tom Wellbrock hat eine von Verteidigungsbereitschaft strotzende Medienschau aufbereitet.

Go

Kontrafunk aktuell vom 15. Februar 2023

15. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell

Gernot Danowski spricht in dieser Ausgabe von „Kontrafunk aktuell“ mit dem Kindheitsforscher Michael Hüter über den Dauerstress, dem heute Kinder ausgesetzt sind, und welche Folgen dieser für sie hat. Prof. Matthias Schrappe analysiert im Gespräch eine neue Metastudie zur Wirksamkeit von Masken. Ausserdem lässt sich Gernot Danowski vom Schweizer Journalisten Philipp Gut eine Einschätzung geben, wozu die Medien fähig sein sollten und wie viel sie davon erfüllen. Die Publizistin Cora Stephan beschäftigt sich im Kommentar mit dem Bombenangriff auf Dresden und stellt die Frage, ob die Deutschen überhaupt noch fähig sind, die eigenen Opfer zu beklagen. Die Medienschau von Tom Wellbrock schließt die Sendung ab.

Go

Kontrafunk aktuell vom 17. Februar 2023

17. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe von „Kontrafunk aktuell“ spricht Marcel Joppa mit Georg Della Pietra, dem Gründer der Schweizer Initiative „Safe Blood“, die es ungeimpften Menschen ermöglichen möchte, bei Bluttransfusionen den Spender zu bestimmen. In einem Interview mit Melchior Ibing, dem Sprecher von „München steht auf“ und Koordinator von „Macht Frieden“, geht es um die morgige Friedensdemonstration in München und Denunzierungen seitens der Leitmedien. Um die sogenannte Cancel-Culture geht es dann im Gespräch mit Mario Andrighetto, Mitbegründer des Schweizer Vereins Neutrale Sicht, der den etablierten Medien Meinungsmache vorwirft und sich für kontroverse Diskussionen einsetzt.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Blamagenstadt Berlin

12. Februar 2023 | Die Sonntagsrunde

Der Unternehmer und Politiker Marcel Luthe, der Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau und der Berliner Kontrafunk-Korrespondent Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die heutige Wiederholungwahl in der deutschen Hauptstadt, die vor dem Bundesverfassungsgericht erzwungen werden musste und trotzdem nur eine halbe Sache ist. Außerdem geht es um das Schweigen der Mainstreammedien zum eklatanten Wahlfälschungsskandal und um die wunderlichen Pläne des ZDF, eine eigene Konkurrenz zu Twitter aufzubauen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. Februar 2023

21. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 21. Februar spricht Marcel Joppa mit der Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin Dr. Valeria Petkova über die teils subtilen Beeinflussungen und Manipulationen durch Politik und Medien, auch „Nudging“ genannt. In einem Interview mit Zita Tipold, Journalistin der „Jungen Freiheit“, geht es um die Angriffe deutscher Linksextremisten auf mutmaßliche Rechte in Budapest und Ungarns Umgang mit Gewalttätern. Die USA-Korrespondentin Susanne Heger beschreibt die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen in den USA und berichtet über Floridas Einstufung der mRNA-Impfung als gefährlich. In einem Technik-Check von Dr. Helge Toufar geht es schließlich um eine Einordnung des Zugunglücks in Ohio, bei dem Tausende Liter Chemikalien freigesetzt wurden.

Go

Kontrafunk aktuell vom 2. März 2023

2. März 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 2. März spricht Benjamin Gollme mit dem Herausgeber der Nachdenkseiten, Albrecht Müller, über politische und mediale Manipulation. Mit dem SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel geht es um Pläne der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Gesichtserkennung in Bahnhöfen einzuführen und Bewegungsprofile zu erstellen. Über die ersten Monate der Mitte-rechts-Regierung in Italien sprechen wir mit dem Italien-Kenner Dr. Hermann Schulte-Vennbur, und die Medienschau blickt auf neue Zahlen zu Covid-19. Diese stehen im scharfen Kontrast zu den politischen Maßnahmen.

Go

Ludgers Welt: Daniele Ganser und die Friedensschwurbler

8. März 2023 | Ludgers Welt

Kann jemand, der sich für Frieden und gegen Waffenlieferungen ausspricht, ein Bösewicht sein? Offenbar ja, wenn es nach der Lokalpolitik in Dortmund und Nürnberg geht, denn dort wurde beschlossen: Der Schweizer Historiker Dr. Daniele Ganser darf nicht in der Stadt auftreten! Einseitig wurden die Verträge gekündigt, juristische Auseinandersetzungen laufen, das Publikum ist entsetzt. Was ist da los? Ludger K. hatte ein Live-Gastspiel in Erfurt und sprach anschließend mit dem Mann, der die große Vortragstournee von Daniele Ganser mit dem Themenschwerpunkt Ukraine-Krieg organisiert und betreut: Dirk Wächter von der Erfurter Eventagentur NEMA. Er ist ganz nah dran, weiht uns ein in den Ablauf der Geschehnisse und verrät uns, mit welch fadenscheinigen Begründungen und Verleumdungen gegen Ganser vonseiten seiner Kritiker vorgegangen wird. Noch sind andere Tourneestädte standhaft, doch der Druck wächst. Ein engagiertes und bewegendes Gespräch über Frieden und Meinungsfreiheit.

Go

Ludgers Welt: Die Welt zu Gast in Dresden

15. März 2023 | Ludgers Welt

In der Frauenkirche Dresden ist noch bis zum 26. März ein besonderes Schauspiel zu bestaunen: Unter der Kuppel hängt eine riesige Nachbildung des Planeten Erde – von innen beleuchtet, bestehend aus offiziellen Bildern aus dem Weltraum. Ein britischer Künstler steckt hinter der Aktion. Die Aussicht, sich mal wie ein echter Astronaut bei der Arbeit fühlen zu können, hätte unserem Weltenbummler Ludger K. völlig genügt als Besuchsanreiz, doch das wahre Anliegen der Macher ist ein anderes: Wir sollen für den Klimawandel sensibilisiert werden! Mit einem Freund aus Dresden hat Ludger für uns die (trotz der belehrenden Nebentöne) beeindruckende Ausstellung in der Frauenkirche besucht, und bei einem Live-Auftritt am Abend zuvor verriet er dem Publikum, was er so von der globalen Klimahysterie hält…

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Was Lauterbach wusste

19. März 2023 | Die Sonntagsrunde

Die Publizistin Birgit Kelle, die frühere RTL-Fernsehmoderatorin und jetzige Youtube-Journalistin Milena Preradovic und der Schweizer Politiker und Unternehmer Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wiederholungsgefahr einer Corona-Diktatur, über die von der Migrationspolitik gewaltig vergrößerte Schulmisere, über woke Banken, die zusammenkrachen, und über den woken Springer-Verlag, der seine Leute und Leser gleichermaßen loswird. Außerdem geht es um die Freuden des Nacktschwimmens im Rhein.

Go

Ludgers Welt: Unter normalen Leuten

22. März 2023 | Ludgers Welt

Diese Ausgabe von „Ludgers Welt“ ist sozusagen eine Sondersendung. Einerseits fand sie im Rahmen des Kontrafunk-Frühlingstreffens statt und andererseits auf einem Schiff. Zu den illustren Gästen gehörten Matthias Matussek, Bernhard Lassahn, Alexander Christ und Andreas Thiel. Sie sprachen gewissermaßen vor Heimpublikum über Gott und die Welt – und Andreas Thiel wiederholt über Prostitution. Für einen musikalischen Höhepunkt sorgte Gernot Danowski. 

Go

Ludgers Welt: „Hilfe, ich werd’ konservativ!“

29. März 2023 | Ludgers Welt

Moment mal, diese Aufnahme ist tatsächlich schon zehn Jahre alt? Ja, ist sie! Umso erstaunlicher der Effekt, wenn wir uns heute das Programm „Hilfe, ich werd’ konservervativ!“ von Kabarettist Ludger K. noch einmal anhören. Im Jahre 2013 feierte er damit Premiere in Dieter Hallervordens Berliner Theater Die Wühlmäuse, die Aufzeichnung gab’s etwas später. Danach wurde es für Ludger immer enger in der Kleinkunstwelt, denn: Spott über das Thema Klimawandel? Kritik an unserer Einwanderungspolitik? Das darf man nicht als deutscher Künstler! Ludger hat’s durchgezogen, sein Weg zu uns begann mit diesem Kabarettprogramm – vor genau zehn Jahren.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Bruder vom Schwager

30. April 2023 | Die Sonntagsrunde

Die Historikerin Gudula Walterskirchen (Österreich), der Blogger und Fotograf Roger Letsch (Deutschland) und der Unternehmer und Alt-Nationalrat Claudio Zanetti (Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Clanstrukturen in der deutschen Regierung, über den Immobilienbesitz der Stadt Wien, über den Rauswurf von Tucker Carlson beim Murdoch-Sender Fox News, über Bambule, Randale und Geklebe in Berlin sowie über das verzweifelte Bemühen der CDU, grün und bunt und woke zu bleiben. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 6. April 2023

6. April 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 6. April sprechen wir mit dem Herausgeber der Zeitung „Demokratischer Widerstand“, Hendrik Sodenkamp, über Vorwürfe gegen die Zeitung und die Anwürfe gegen Co-Herausgeber Professor Michael Meyen. Mit dem KfZ-Meister Rafael Rasenberger geht es um die Kraftstoffe der Zukunft. Die Pläne der EU sieht er zum Scheitern verurteilt. Mit dem Immunologen Dr. Kay Klapproth sprechen wir über die Corona-Aufarbeitung an Krankenhäusern, und die Medienschau dreht sich um das Gastspiel von Minister Cem Özdemir bei der deutschen Bundeswehr.

Go

Kontrafunk aktuell vom 11. April 2023

11. April 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 11. April sprechen wir mit der USA-Korrespondentin Susanne Heger über die hitzige Debatte um Transpersonen, Geschlechtsänderungen und die zunehmende Radikalität in dieser Frage. Der Wikileaks-Gründer Julian Assange ist nun seit vier Jahren in britischer Haft. Christian Deppe von der „Initiative Stadtasyl für Julian Assange“ fordert im Interview seine Freilassung. Der Heilpraktiker Florian Schilling informiert über Impfschäden sowie die Behandlung von Long Covid und Post-Vac-Syndrom, und Dr. Klaus-Rüdiger Mai kommentiert das Ölembargo gegen Russland und dessen Folgen für Deutschland.

Go

Ludgers Welt: Das kenne ich aus der DDR!

5. April 2023 | Ludgers Welt

Vor bestens aufgelegtem Publikum im Berliner Szene-Stadtteil Prenzlauer Berg plaudert Ludger K. mit drei Gästen, die sich qua ihrer Vita allesamt gern als „Abtrünnige“ bezeichnen lassen. Christine arbeitet als Übersetzerin vor Gericht und für die Polizei und erlebt immer wieder, wie knifflig die Wahl der Worte auch und gerade in Strafverfahren sein kann. Russisch und Englisch sind ihre Hauptsprachen, eine ungewöhnliche Kombination. Tilo hat sich geärgert, dass die Presse ihren Status als sogenannte vierte Gewalt bereitwillig hergegeben hat und ist irgendwann selbst aktiv geworden, um die Marktlücke zu füllen. Das von ihm als Redaktionsleiter betreute neue Printmagazin „Vier“ wartet auf mit einigen bekannten Namen als Gastautoren und will sich ausdrücklich nicht von ideologischen Grenzen einengen lassen. Stefanie hat als Grund- und Sonderschullehrerin hautnah erlebt, wie sich das Bildungswesen hierzulande entwickelt hat. Aus eigener Erfahrung weiß sie, dass es Mobbing nicht nur auf dem Schulhof gibt, sondern auch im Lehrerzimmer – eine äußerst krasse berufliche Veränderung war die Folge. Mit einem aktuellen, schnippischen Kommentar zur „Beleidigungskultur“ leitet Ludger als Comedian diese außergewöhnlich sprachaffine Gesprächsrunde ein, im Vorfeld hat man sich geeinigt, Nachnamen und Austragungsort unerwähnt zu lassen...

Go

Gesellschaft 3.0: Die Rolle der Medien

11. April 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

Wo stehen wir aktuell, 2023, als Gesellschaft – und vor allem: Wo wollen wir hin? Thema heute: die Medien in der Corona-Pandemie, mit Lennart Freyth de Polo León, Medien- und Persönlichkeitspsychologe. 
Was ist mit der journalistischen Ethik in den Corona-Jahren passiert, wo war die unparteiische Berichterstattung, das per Gesetz garantierte Recht auf freie Meinungsäußerung? Wie war es möglich, dass man im ARD-„Tagesthemen“-Kommentar des Mitteldeutschen Rundfunks Mitte November 2021 hören konnte: „Herzlichen Dank an alle Ungeimpften. Dank euch droht der nächste Schritt zu einem Lockdown …“? 

Go

Kontrafunk aktuell vom 20. April 2023

20. April 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 20. April sprechen wir mit dem Medienkritiker Timo Rieg über die Corona-Berichterstattung der etablierten Medien und eine mögliche Einflussnahme der Regierungen. Mit dem Südamerika-Korrespondenten Alex Baur geht es um die Allianzen von Brasilien mit China und Russland und die amerikakritischen Äußerungen von Präsident Lula. Der Politikwissenschaftler Sebastian Chwala informiert über die Sozialproteste in Frankreich, und die Medienschau widmet sich einer folgenschweren IT-Panne in Nordrhein-Westfalen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 27. April 2023

27. April 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Sendung vom 27. April berichtet unsere Nordamerika-Korrespondentin Susanne Heger über die Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden und die Absetzung von Fox-News-Mann Tucker Carlson. Im Gespräch mit dem Afrika-Korrespondenten Wolfgang Drechsler geht es um die Annäherung von Südafrika an Russland und den Einfluss Russlands auf dem Kontinent. Der Publizist Dr. Peter Hänseler ist aus Moskau zugeschaltet und berichtet über seine Eindrücke aus der russischen Hauptstadt, und Frank Wahlig kommentiert die Lage der größten deutschen Oppositionspartei, der CDU.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Mainstream schlägt um sich

28. Mai 2023 | Die Sonntagsrunde

Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg (Hannover) sowie die Journalisten Philipp Gut (Lenzburg/Schweiz) und Stefan Millius (St. Gallen/Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den „unerträglichen“ (FAZ) Freispruch von Prof. Sucharit Bhakdi, über einen aktivistischen Wissenschaftler, der schweizerischen Fernsehredaktoren Objektivität beibringen soll, über die von ihren einstigen Verteidigern zunehmend preisgegebene Neutralität der Schweiz und über den allmählichen Abstieg der Grünen in der Publikumsgunst.

Go

Norbert Bolz: Die Medien sind unser Schicksal

14. Mai 2023 | Audimax

Die These, dass die Medien unser Schicksal sind, klingt übertrieben. Aber die Welt des Mündlichen ist eine andere als die Welt des Schriftlichen; die Welt der Manuskripte ist eine andere als die Welt des Buchdrucks; und die Welt des Fernsehers ist eine andere als die des Computers. Der Medienwissenschaftler Norbert Bolz zeigt, dass es nichts Wichtigeres gibt, als die Medien zu verstehen, die die eigene Gegenwart prägen.

Go

Ludgers Welt: Wir stehen vor einem Systemwechsel!

24. Mai 2023 | Ludgers Welt

Eine kleine, unentdeckte Perle liegt seit März 2023 auf dem Buchmarkt: „Massenwahn – Warum Gesellschaften verrückt werden“ von Jürgen Wächter. Der Mann trieb lange Zeit sein Unwesen im deutschen Verwaltungswesen, ist aber auch und vor allem studierter Politikwissenschaftler und promovierter Historiker. Sein Schwerpunkt: Die Geschichte der Wissenschaften und die Geschichte der Psychologie. Angst sei ein entscheidender Faktor, der Menschen zu ungeahnten Dingen bringen könne, sagt er und traut sich den großen Bogen zu spannen von der Zeit der Hexenverbrennung bis ins Jahr 2022, dem Höhepunkt der Kontaktverfolgung. Laut Jürgen Wächter gab es in der Weltgeschichte (nach mitunter vielen Jahren der Ereignislosigkeit) immer wieder entscheidende Zäsuren, und an einer davon scheinen wir jetzt gerade zu stehen. Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat den Autor in seiner Heimat Ostwestfalen getroffen, ein Ausschnitt aus Ludgers Liveauftritt am Abend zuvor leitet die heutige Ausgabe ein – diesmal mit besonders aktuellem Blick aufs Weltgeschehen zwischen Stichwahl in der Türkei und Karlspreis in Aachen.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast (Spezial): Frank Wahlig

27. Mai 2023 | BastaBerlin

Heute hat Marcel Joppa ein wahres Urgestein des politischen Journalismus zu Gast. Frank Wahlig teilt seine Erinnerungen an die Zeit bei der ARD, wo er unter anderem aus dem Hauptstadtstudio Berlin kommentierte. Warum er nicht mehr für  die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, wohl aber für den Kontrafunk den Bleistift spitzt, und warum ein Frack nicht teuer sein muss, um seinen Zweck zu erfüllen, erfahren wir im heutigen Basta-Berlin-Spezial. 

Hier zum Nachhören auf podcast.de 

Go

Argos Ohren: Folge 45

6. Mai 2023 | Argos Ohren

Man nennt es Vetternwirtschaft, Klüngel oder auch Filz, und Argo spielt heute für den Meister in diesem Fach, die deutsche Bundesregierung, das eine oder andere Lied. Wir hören von mächtigen Familienclans und brüderlichen Preisverleihungen, aber auch von dunklen Machenschaften im Hintergrund der angeblich die Welt rettenden Energiewende. Eine andere bizarre Wendung lässt auch aufhorchen: Die des leider doch nicht selbstbestimmten Geschlechts in Kriegszeiten. Zu guter Letzt darf der ÖRR auch nicht fehlen und lässt von sich hören in Sachen Manipulation und Propaganda.

Go

Argos Ohren: Folge 47

20. Mai 2023 | Argos Ohren

Was forderten sie vor kurzem, und was tun sie jetzt? Dieser Frage geht Argo heute wieder musikalisch nach und wirft ein Ohr auf grünes Uran, süße Abschiedstränen und desinformierende Fernsehclowns. Deutsche Hybris klingt schrill in Europas Gehörgang, und der sich anbahnende Fall tönt schlimm im verschwenderischen Regenbogenland, insbesondere wenn dann auch noch der Strom gedrosselt wird, um der Wende des Weniger den Weg zu ebnen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Merzel in der Klemme

30. Juli 2023 | Die Sonntagsrunde

Der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz, der Journalist und Publizist Ralf Schuler sowie der Schweizer SVP-Politiker, Publizist und Unternehmer Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Brandmauern-Sommertheater der CDU, über das ungebrochene Sendungsbewußtsein der Staatsmedien, über bedenkliche Informationssteuerung bei der deutschen Polizei und über die Anmaßung der Regierungen, auf nationaler und europäischer Ebene den Meinungsmarkt per „Media Freedom Act“ und „Digital Services Act“ an die Kette zulegen. Außerdem geht es um die Zustände in der Schweiz kurz vor dem Nationalfeiertag am 1. August.

Go

Kontrafunk aktuell vom 12. Juni 2023

12. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 12. Juni berichtet der Germanist Peter J. Brenner von der Großdemonstration gegen das geplante Heizungsgesetz, die am Samstag in Erding stattgefunden hat. Mit dem Rechtsanwalt Ralf Ludwig spricht Moderator Andreas Peter über die Aufarbeitung und etwaige juristische Ahndung der Corona-Maßnahmen-Politik. Der frühere Präsident des thüringischen Landeskriminalamts Uwe Kranz schildert seinen Kampf gegen einen geplanten internationalen Pandemievertrag der WHO, und der Historiker Christian Hardinghaus erläutert die Thesen seines Buches „Kriegspropaganda und Medienmanipulation“ am Beispiel der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg. Tom Wellbrock hat eine Medienschau zusammengestellt.

Go

Schweizerzeit: Der Blick hinter die Kulissen der SRG

15. Mai 2023 | Schweizerzeit

Fast vierzig Jahre lang war Martin Hasler für die SRG tätig. Als technischer Mitarbeiter war er Zeuge der journalistischen Arbeit bei der öffentlich-rechtlichen Senderkette. Die Corona-Zeit erschütterte seine bis dahin ungebrochene Loyalität: Er gewann die Überzeugung, dass es nicht mehr um objektive, ausgewogene Information der Bevölkerung ging, sondern darum, die Agenda des Bundesrats zu stützen. Ein Gespräch über nicht gestellte Fragen, eine einseitige Berichterstattung und nötige Reformen.

Go

Dr. Philipp Gut: Die vierte Gewalt – Medien auf Abwegen?

10. Juni 2023 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie heute einen Vortrag von Dr. Philipp Gut mit dem Titel „Die vierte Gewalt – Medien auf Abwegen?“, der am 1. Juni in Strengelbach im Kanton Aargau gehalten wurde. In seinem Vortrag setzt Gut sich mit der Bedeutung der Medien für die Meinungsbildung, deren Verflechtung mit der Politik, mit Manipulation und Fake News auseinander. Dabei beschreibt er mögliche Perspektiven für eine Medienlandschaft, die ihrem Auftrag als Kontrollinstanz der Mächtigen nachkommen kann.

Go

Backstage Economy mit Gerald Markel: Künstliche Intelligenz

30. Juni 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

In dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ begibt sich Gerald Markel auf ein Gebiet, das er so wie viele Menschen nur aus Hollywoodfilmen kennt. Es geht um die AI (zu Deutsch KI – künstliche Intelligenz). Die Herausforderung, dieses Thema zu verstehen, liegt einerseits darin, dass die PR-Abteilungen gerne davon sprechen, wo ihre Unternehmen jetzt scheinbar überall künstliche Intelligenz einbauen, und auf der anderen Seite darin, dass die Medien häufig nicht fähig sind, diesen Werbetrick zu durchschauen. Der Unternehmer Max Pucher wird Gerald Markel helfen, Licht in dies facettenreiche Thema zu bringen.

Go

Milosz Matuschek: Widerstand gegen die gelenkte Demokratie

2. Juli 2023 | Audimax

Den Ernstfall erkennt man daran, dass man nicht auf ihn vorbereitet ist. Auch in Demokratien werden Bürger immer wieder auf Bewährungsproben gestellt. Spätestens seit den totalitären Corona-Maßnahmen müsste jedem Bürger klar geworden sein, dass Widerstand Pflicht ist, wenn Recht zu Unrecht wird. Doch welche Formen des Widerstands sind in der aktuellen Lage erfolgversprechend? Klar ist: Es genügt nicht, nur dagegen zu sein. Es braucht auch die Arbeit an etwas Neuem. Dies ist eine Auswahl von Texten der letzten Monate von Milosz Matuschek, die auf seiner Publikation „Freischwebende Intelligenz“ und in der „Weltwoche“ erschienen sind. Sie sind Plädoyer für eine Schärfung der Urteilskraft, für eine aktive Erinnerung, für eine Veränderung von Medien- und Geldsystem sowie für einen neuen Gesellschaftsvertrag.

Go

Gesellschaft 3.0: Selbstkritische Medien?

11. Juli 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

Diesmal geht es bei „Gesellschaft 3.0“ um die Frage: Selbstkritische Medien? Camilla Hildebrandt ist dazu im Gespräch mit Katrin Seibold. Seibold hat unter anderem für die „Süddeutsche Zeitung“ und die „Tageszeitung“ geschrieben, sie war als Reporterin für den Bayerischen Rundfunk und zuletzt fast neunzehn Jahre für das ZDF, Redaktion „Kulturzeit“, 3sat, journalistisch tätig. Ende 2021 hat sie das ZDF verlassen. Bei Bild TV, „Viertel nach Acht“, sagte Katrin Seibold am 22. Februar 2022 unter anderem zu den Gründen für ihre Entscheidung: „Ich sehe die Meinungsfreiheit nicht mehr gewährleistet.“ Wo werden von den Medien Fehler aufgearbeitet – bezüglich der Corona-Berichterstattung und darüber hinaus? Wo sagen die Medien: Wir haben falsch berichtet, wir haben diffamiert, vermutlich ungeprüft Aussagen von Wissenschaftlern und Politikern in der Corona-Zeit übernommen?

Go

Philosophieren #23: „Telefonieren“

12. Juni 2023 | Philosophieren

In der Folge 23 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Sorgentelefon am Montagabend, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ wieder einmal über ein Alltagsphänomen, das sich aus unserem Leben kaum mehr wegdenken lässt. Telefonieren muss der Mensch heutzutage offenbar rund um die Uhr, kaum eine Zeitspanne am Tag ist bei so manchem davon ausgenommen. Wir überlegen, ob diese scheinbar ach so praktische Technik nicht doch mehr Tücken mit sich bringt als Segen. Und ergründen, welcher Umgang mit dem Telefon uns vielleicht doch besser täte als eine allgegenwärtige Erreichbarkeit.

Go

Paul Brandenburg live #42: Scheitern die freien Medien?

6. Juni 2023 | Brandenburg Live

Blogs, Podcasts und ganze Zeitungen: Freie Medien bieten fast alles – und davon täglich mehr. Nun machen Meldungen die Runde, das Geld werde knapp. Staatsnahe Sender berichten von angeblich rückläufigen Zahlungen des Publikums. Es gebe zu viele Doppelangebote und angebliche Geschäftemacher. Es fehle schlicht die Qualität. Wie viel Wunschdenken steckt in diesem Vorwurf? Wie viel Wahrheit? Muss sich etwas ändern bei den Freien? Paul Brandenburg wollte es von den Einzigen erfahren, deren Meinung zählt: von Ihnen, dem Publikum.

Go

Ludgers Welt: Politik wird in weiten Teilen nicht von der Politik gemacht!

7. Juni 2023 | Ludgers Welt

Die SPD hatte 160. Geburtstag. Drei Tage am Stück feierten die Genossen sich selbst, Kevin Kühnert spricht von der „besten Partei der Welt“. Derart fröhlich ist nicht allen zumute, die es mit der Sozialdemokratie halten oder hielten. Ludger Kusenberg alias Ludger K. spricht mit Frank Mußhoff, der als ehemaliger SPD-Bezirksbürgermeister die Tücken der Lokalpolitik aus dem Effeff kennt und irgendwann merkte: „Die SPD hat sich von mir wegbewegt.“ Der Mann lief während seiner Amtszeit über zur CDU, welcher er dann ebenfalls den Rücken kehrte, denn: Der skandalträchtige Grund seines Übertritts ist inzwischen auch Makulatur geworden. Als erfolgreicher Unternehmer kann Frank Mußhoff nun ganz unbefangen plaudern über lange Leitungen, verratene Ideale und Hans-Georg Maaßen. Ludger leitet das Gespräch ein mit zünftiger Lästerei über SPD-General Kevin Kühnert, der nie richtig gearbeitet hat, aber zum führenden Kopf der größten deutschen Arbeiterpartei werden konnte. In einem Geburtstagsvideo sagt Kühnert etwas, das sogar die „Süddeutsche Zeitung“ ziemlich peinlich fand: „Unsere SPD wird un-fucking fassbare 160 Jahre alt.“ Na dann: Gute Besserung!

Go

Sommerfestival - Ludgers Welt: Aus dem Bierparadies

5. Juli 2023 | Ludgers Welt

Best of „Ludgers Welt“. Live aus dem Bierparadies!
Im Schalander, einer urigen Kneipe nahe Frankfurt am Main, tobt sich Ludger so richtig aus, seine Gäste stehen mitten im Leben: ein Kneipier mit Herz und Schnauze, eine Homöopathin mit klarem Verstand und ein mittelständischer Unternehmer mit Spielfreude. Kein Thema wird gescheut: Bürokratie, Inflation, Impfschäden – im Hintergrund wird Bier gezapft, das aus der hausinternen Brauerei kommt. Diese Show ist nicht nur inhaltlich und atmosphärisch bereichernd, sondern auch eine Liebeserklärung an die von der Politik diffamierte Stammtischkultur.

Go

Matussek!: Wie entsteht Ruhm?

2. Juni 2023 | Matussek!

Das Pfingstthema „Charisma“ beschäftigt Matussek weiter, und er nimmt David Bowie mit auf die Reise, den Charismatiker des Pop, den Mann mit den vielen Gesichtern und Identitäten, der die 70er- und 80er-Jahre geprägt hat. Wie entsteht Ruhm, welche Rolle spielen Massenmedien dabei, und wie steht es überhaupt um die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“, die der schnöden Geldökonomie längst den Rang abgelaufen hat? Begegnungen mit Celebrities wie Tom Hanks. Dschungelcamp und Bohlens DSDS unter dem Motto „Bekanntheit ist alles“. Bowies radikaler Todessong „Lazarus“ mit der Zeile „Everybody knows me now“. Hörerpost und Schlapphüte zum Abschluss.

Go

Argos Ohren: Folge 51

17. Juni 2023 | Argos Ohren

„Die Wissenschaft“ der Regierung stimmt die Menschen in Deutschland auf harte Zeiten ein. Auch wenn sie sich zuweilen ideologisch anhört: Selbst der Gesundheitsminister trommelt für die grüne Wärmewende. Zwar leiden andere ferne Länder darunter, aber feministische Phrasenpolitik lässt ungeschickt darüber hinweghören. Zum Glück gibt es die Öffentlich-Rechtlichen, die zur Ablenkung stets den guten und Geschlechterrollen aufbrechenden Ton treffen.

Go

Argos Ohren: Folge 52

24. Juni 2023 | Argos Ohren

Es ist Sommer, die „Tagesschau“-Wetterkarten glühen, und eine gewisse Grüne verbreitet wüste Panik. Alles wie gewohnt also im Land, das Steuermilliarden verteilt, als ob es kein Morgen gäbe. Eine öffentlich-rechtliche Skandalanstalt hat eine neue Chefin, die früher mal für die Regierung gesprochen hat, also auch alles wie gehabt beim 10-Milliarden-Euro-Funk. Überwacht wird das ganze Dilemma durch staatliche Spionagesoftware und angeblich intelligente Videokameras, natürlich nur aus Liebe und zum Schutz der Demokratie.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast (Spezial): Jasmin Kosubek

3. Juni 2023 | BastaBerlin

Im „Basta Berlin“-Urlaubsspezial begrüßt Basta-Mann Benjamin Gollme heute Jasmin Kosubek. Die freie Journalistin war beim russischen Auslandssender RT DE eine feste Größe und etablierte die Sendung „Der fehlende Part“. Wie sie ihre Rolle heute sieht und ob der häufig wiederholte Vorwurf der Propaganda zutrifft, werden wir sie fragen. Allerdings blicken wir vor allem auf das Hier und Jetzt. Kosubek ist eine erfolgreiche Vertreterin der freien Medien und begrüßt wöchentlich neue Gäste aus verschiedenen Bereichen von Wissenschaft und Gesellschaft. Damit hat sie die 10-Millionen-Klick-Grenze von Youtube geknackt. Wie sie dabei vorgeht und wie sie angesichts der schlechten Nachrichten und oft trüben Zukunftsaussichten nicht die Nerven verliert, wird sie uns in dieser Ausgabe erklären.

Go

Der Rechtsstaat: Im Gerichtssaal

30. Juni 2023 | Der Rechtsstaat

Im Spitzenkommentar befasst sich Michael Moser mit dem Bildungsauftrag des Staatsrundfunks und seiner angeblichen Ausgewogenheit, die er anhand einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Oldenburg und einer darauf folgenden Verfassungsbeschwerde kommentiert. Arne Varwig-Brückmann, Strafverteidiger in Frankfurt am Main, schildert Verteidigerhandeln im Gerichtssaal, und Ulrich Fischer prüft in einer Kolumne die Anforderungen an die Qualität der Rechtsprechung. Abschließend informiert Karin Hark, Vorsitzende Richterin am Landgericht in Mannheim, über die Wirkungen der neu entstandenen Digitaltechnik bei Gericht und in der Verhandlung. Moderation: Prof. Dr. Thomas-M. Seibert 

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. Juni 2023

16. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 16. Juni sprechen wir über Silvio Berlusconi und das Vermächtnis des Staatsmannes und Unternehmers. Was von ihm bleibt und welche Bedeutung sein Tod für die aktuelle Regierung hat, beantwortet der Schriftsteller Edoardo Laudisi. Die ehemalige Kinderkrankenschwester Monika Cyrol ist unter die Autoren gegangen. Ihr Buch „Corona-Wahnsinn in der Schule“ sammelt Erfahrungsberichte aus der Schule und stellt das Schulsystem an sich in Frage. Unser Gast Tarek Kilani warnt vor dem Einsatz von Uranmunition in der Ukraine, und die Historikerin Gudula Walterskirchen kommentiert die Medienlandschaft in Österreich.

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. Juni 2023

21. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

Anlässlich des ersten Geburtstages von „Kontrafunk aktuell“ spricht Andreas Peter am 21. Juni mit dem Kontrafunk-Gründer und -Chefredakteur Burkhard Müller-Ullrich. Im Interview mit dem Friedensaktivisten Reiner Braun geht es um das Großmanöver „Air Defender 23“. Die Kinder- und Jugenpsychotherapeutin Susanne Gerlach berichtet über ihre Petition gegen die Pläne, nach zwölf Jahren wieder eine Musterung zur Erfassung der Wehrtauglichkeit durchzuführen. Birgit Kelle wird in ihrem Kommentar die Frage beantworten, ob sogenannte Kuschelerziehung als „rechts“ bezeichnet werden kann, und Stefan Millius hat eine Medienschau vorbereitet.

Go

Kontrafunk aktuell vom 28. Juni 2023

28. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

Zu Gast am 28. Juni ist der ehemalige Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen. Thema sind die Reaktionen auf den Wahlerfolg der AfD bei der Landratsstichwahl im thüringischen Sonneberg. Weiterhin spricht Andreas Peter mit der Journalistin Karin Leukefeld, einer Expertin für die schwierige Gemengelage im Nahen Osten und auf der Arabischen Halbinsel, wo sich bemerkenswerte politische Umwälzungen und Neuordnungen von Machtverhältnissen zutragen. Der Schweizer Forstingenieur Guido Besmer berichtet über seine erfolgreiche Popularbeschwerde gegen den öffentlich-rechtlichen Schweizer Rundfunk SRG. Stef Manzini nimmt sich in ihrem Kommentar des beliebten, weil bequemen Wählerbashings an. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.

Go

Dr. Hans-Georg Maaßen: Auf Kommando von oben – Der Umbau der Gesellschaft in Deutschland

29. Juli 2023 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Dr. Hans-Georg Maaßen mit dem Titel „Auf Kommando von oben – der Umbau der Gesellschaft in Deutschland“. Der Jurist, CDU-Politiker und ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz vertritt die Ansicht, dass es eine Politikwende in Deutschland geben muss. Er erörtert die aktuellen Gefahren für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und schildert die Bedeutung von Meinungsfreiheit, einer vielfältigen Presselandschaft und politischer Teilhabe der Bürger für eine lebendige Demokratie. Der Vortrag fand am 18. Juli in Lindau statt. Veranstalter war die Stiftung Ärzte für Aufklärung, Hamburg. Reinhard Lasar, der den YouTube-Kanal „FrischerWind“ betreibt, hat uns das Tondokument zur Verfügung gestellt. 

 

 

Go

Menschenbilder: Moralisierung als Machtinstrument

9. Juli 2023 | Menschenbilder

Giuseppe Gracia im Gespräch mit Jeannette Fischer über die Moralisierung des öffentlichen Diskurses. Über Machtausübung im Namen des Guten und die Kehrseite der woken Selbstaufblähung: die moralische Degradierung der Andersdenkenden. Was können wir dagegen tun, wie finden wir heraus aus der Falle von Gut und Böse, Opfer und Täter?

Go

Menschenbilder: Hass und Wokeness – eine gefährliche Kombination

23. Juli 2023 | Menschenbilder

Wut und die Zumutungen der Auseinandersetzung mit anderen werden von einer woken, moralisch korrekten Kultur zunehmend unterbunden. Giuseppe Gracia diskutiert mit Jeanette Fischer über dieses Phänomen, warum es Hass fördert und wie wir besser mit Begriffen wie „Hate Speech“ oder „Wutbürger“ umgehen.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Harmlose Fragen …

29. Juli 2023 | BastaBerlin

Die Jungs von Basta Berlin begeben sich auf ganz dünnes Eis: Viele Fragen dürfen in unserer Gesellschaft einfach nicht gestellt werden, obwohl sie doch ganz harmlos scheinen. Wie viel Israel-Feindlichkeit gibt es etwa in der queeren Community? Ist Pornografie in der Kirche erlaubt? Welchen Einfluss haben Milliardenkonzerne auf die EU? Und vieles, vieles mehr 

Go

Sommerfestival - Ludgers Welt: Gendern? Nein, danke!

12. Juli 2023 | Ludgers Welt

„Die Sprache der Öffentlich-Rechtlichen hat eine Vorbildfunktion, bei Zwang sollten wir einschreiten“, sagt Holger Klatte, Geschäftsführer des VdS (Verein Deutsche Sprache e.V.). Das medial massiv geförderte Gendern sieht er ähnlich kritisch wie Autor Max Haberich aus Wien, dessen Buch „Gendern? Nein danke!“ gerade erschienen ist. Gemeinsam mit Kabarettist und Ex-WDR-Journalist Ludger K. sprechen sie über aktuelle sprachliche (Fehl-)Entwicklungen, erörtern Lösungsmöglichkeiten und stehen dem Publikum vor Ort Rede und Antwort. Trotz oder gerade wegen ihres leidenschaftlichen Engagements bleiben alle sachlich und zeigen überdies Freude am versöhnlichen Humor, wenn der komische Liedermacher Christian Hirdes über die „Buchstabensuppe mit Gendersternchen“ singt. Eine außergewöhnliche Runde mit viel Sachverstand, klarer Haltung und aufrichtiger Liebe zur Muttersprache.

Go

Sommerfestival - Ludgers Welt: Chaos-Talk in Ostwestfalen - Die Folge aus dem Giftschrank!

2. August 2023 | Ludgers Welt

Best of „Ludgers Welt": Chaos-Talk in Ostwestfalen - Die Folge aus dem Giftschrank!

Ein Werbefachmann für Shopping-Center hasst Shopping-Center, ein Dachdecker und sein Vater verlieren Fassung und Faden, und die Betreiberin eines Beauty-Salons ruft: „Die Maske muss fallen!“ Zwischendrin versetzt eine Frau aus dem Publikum Moderator Ludger K. in Todesangst. Unterm Strich sind sich alle einig: Uns steht als Gesellschaft einiges bevor. Eine Gesprächsrunde vor Live-Publikum mit Freude am Tumult. Der Deutschlandfunk würde solch eine Aufzeichnung wohl nie ausstrahlen – wir schon. Den Grimme-Online-Award 2022 haben wir so gut wie in der Tasche!

Go

Kontrafunk aktuell vom 12. Juli 2023

12. Juli 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Sendung vom 12. Juli spricht Andreas Peter mit dem Islamwissenschaftler, Orientalisten und ehemaligen deutschen Diplomaten Dr. Alfred Schlicht über die gewalttätigen Ausschreitungen in Gießen, wo am vergangenen Wochenende ein Eritrea-Festival eskalierte und mehrere Polizisten von Eritreern angegriffen und verletzt wurden. Mit Dr. Jonas Tögel von der Universität Regensburg, der dort unter anderem Propaganda in all ihren Facetten erforscht und vor wenigen Tagen ein Buch veröffentlicht hat mit dem Titel „Kognitive Kriegsführung“, spricht Andreas Peter unter anderem darüber, was unter kognitiver Kriegsführung zu verstehen ist. Im Rahmen unserer Sendereihe „Opposition – wie und wo?“ berichtet Joachim Aigner, der Bundesparteiobmann der österreichischen Partei MFG – Menschen Freiheit Grundrechte, über die Ziele seiner Partei und ihren Erfolg in der österreichischen Parteienlandschaft. Und Gudula Walterskirchen kommentiert Bestrebungen des österreichischen Geheimdienstes DSN, vermeintliche oder tatsächliche Falschmeldungen strafrechtlich zu verfolgen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 25. Juli 2023

25. Juli 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 25. Juli spricht Marcel Joppa mit dem Immobilienunternehmer Dr. Stefan Sellschopp über die massiven Kosten für Hausbesitzer und Staat durch Heizungsgesetz und europäische Sanierungspflicht. In einem Interview mit der Immobilienberaterin Silke Schröder geht es um die deutsche Grundsteuerreform: Rund drei Millionen Einsprüche sind gegen die neuen Grundsteuerbescheide bereits bei den Finanzämtern eingegangen. Im Gespräch mit unserer USA-Korrespondentin Susanne Heger blicken wir auf den Wahlkampf von Ex-Präsident Donald Trump, den gleich mehrere Gerichtsprozesse ausbremsen sollen, während die Gesellschaft in dem Land immer tiefer gespalten ist. In einem Kommentar von Jürgen Roth geht es schließlich um die sehr tendenziöse Berichterstattung über die jüngsten Wahlen in Spanien.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: 60.000 tote Ukrainer

6. August 2023 | Die Sonntagsrunde

Gerald Markel, Unternehmer, Politblogger und Moderator des Kontrafunk-Wirtschaftsmagazins (Wien), Dirk Pohlmann, Dokumentarfilmer und Publizist (Berlin) sowie Frank Wahlig, deutscher Hauptstadtkorrespondent des Kontrafunks (Berlin), diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Lügenmedienoffensive des Westens gegen Russland, über die verhängnisvollen Geschäftsverbindungen des Clowns Selenski mit dem Trottel Biden, über die zunehmende Ungeduld der Deutschen bei der Erwartung des versprochenen „grünen Wirtschaftswunders“ und über die dänische Kehre in Sachen Migration – dort soll die Zahl der Asylanträge auf null gesenkt werden.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Airbock und die Luftreporter 

20. August 2023 | Die Sonntagsrunde

Die Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen, der Germanist Prof. Peter J. Brenner und der Bestsellerautor und ehemalige ZDF-Nachrichtenmann Peter Hahne diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den öffentlich-rechtlichen Augiasstall, über manifeste Unzufriedenheit der Deutschen mit ihrem Regierungspersonal und der Demokratie überhaupt, über die Kirchen als politische Kampftruppen und über den plumpen Versuch mancher Medien, die Corona-Karte noch mal für den kommenden Winter zu spielen – samt Maskenwahn und Impfpropaganda.

Go

Sommerfestival – Argos Ohren Spezial

12. August 2023 | Argos Ohren

Argos Ohren unterbrechen ihre Sommerpause und hören sich an, was alles Heißes so im „Extremsommer“ überkocht. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kommt mächtig ins Schwitzen, weil unglückliche Zufälle sich häufen und die Menschen es wohl oder übel langsam mitbekommen, dass ARD und ZDF nicht nur die Gebühren erhöhen, sondern ihnen auch täglich einen oder zwei Bären aufbinden wollen. Nichts zu lachen haben auch Annalena Baconbock, die charmante Satire zensiert, und Olaf Scholz, der pikante Treffen verheimlicht.

Go

Argos Ohren: Folge 54

2. September 2023 | Argos Ohren

Argos Ohren sind frisch gespitzt zurück aus der Sommerpause und lauschen wieder regelmäßig den Ereignissen der vergangenen Wochen. Zu hören sind heute ein laut Qualitätsmedien umstrittener (also interessanter) Sänger, der praktisch aus seinem Trailer heraus einen ungewöhnlichen Hit landete, und deutschsprachige Klänge aus den 80ern, die zur Misere eines fälschenden Reporters erklingen. Gehör bekommt auch ein gewisser Flunkerkanzler mit schlechtem Gedächtnis, in dessen Land der Rückschritt immer mehr den Vortritt zu bekommen scheint.

Go

Argos Ohren: Folge 55

9. September 2023 | Argos Ohren

Spätsommerliche Entspannung kehrt ein, nachdem sich ein haltungsmedialer Verdachtsbericht in Luft aufgelöst hat. Ein weiterer Verdacht ist schon längst aus der Welt, hat aber vielleicht noch ein böses Nachspiel für die One-Love-Ministerin und ihren öffentlich-rechtlichen Tippgeber. Gute Ratschläge von einem Quacksalber auf Steuerzahlerkosten klingen dubios, und korrupte Beamte kassieren noch mal so richtig schön ab, bevor der vorzeitige Ruhestand eingeläutet wird. Also alles wie gehabt im Land, dessen Bürger sich demnächst gegenseitig belauschen und ordentlich denunzieren sollen.

Go

Argos Ohren: Folge 57

23. September 2023 | Argos Ohren

Egal ob Tiflis oder Berlin, Hauptsache Glaskuppel, denkt sich eine sogenannte Volkspartei auf unsicherem Modernisierungskurs. Andere vertrauen lieber auf ihr Bauchgefühl, jedenfalls wenn es um medizinische Präparate geht, im Gegensatz zu einem gewissen Impfminister, der wieder mal laut die Werbetrommel rührt. Leiser wird es dann, wenn GEZ-Moderatoren ihre Millionen zählen, einem ZDF-Reporter die Tränen kommen und einer ehemaligen RBB-Direktorin ihr sittenwidriges Ruhegeld verwehrt bleibt.

Go

Sommerfestival - Ludgers Welt: Die Pandemie ist vorbei

9. August 2023 | Ludgers Welt

Best of „Ludgers Welt": „Die Pandemie ist vorbei“ (Live-Mitschnitt, Kabarett)

„Die Pandemie ist vorbei“ ist nur eine von vielen Knallermeldungen, die erst ganz kurz vorm Jahreswechsel in die Nachrichtenwelt geschossen wurden – daher fehlten diese „Spätzünder“ in allen Jahresrückblicken in Funk und Fernsehen von Gottschalk bis Dieter Nuhr. Zum Glück ging Ludger K. mit seinem Programm „Sense 2022/23“ erst im Januar 2023 auf Tour und konnte daher auch das Ableben das Papstes, das unsägliche Silvestervideo von Christine Lambrecht und die WM in Katar genussvoll zum Gegenstand seiner Spottbilanz machen. Ebenfalls dabei: Baerbock, Habeck, Ballweg und König Charles. Diese Live-Aufzeichnung kommt spät genug und zugleich gerade noch rechtzeitig, um mitten in die Zielscheiben zu treffen.

Go

Ludgers Welt: Ich bin kein Blockierer, ich möchte Dinge möglich machen!

23. August 2023 | Ludgers Welt

Wolfgang Friedl ist Sicherheits- und Brandschutzexperte aus München, von seinen Gutachten hängt häufig ab, ob ein Gebäude in Betrieb genommen werden darf oder nicht. Was er über die Gefahr von Rauch und Feuer erzählt, ist spektakulär und wird nicht nur von Unternehmen oft unterschätzt, sondern auch von Privatleuten. „Lässigkeit mag cool sein, doch Nachlässigkeit kann tödlich enden“, sagt er mit Verweis auf das aus seiner Sicht verständlich unbedarfte Verhalten junger Leute, welches gerade bei Großveranstaltungen durch lebensnahe, kluge Sicherheitskonzepte ausgeglichen werden müsse. Bei öffentlichen Katastrophen sei die mediale Berichterstattung zum Teil ein schlechter Witz: „Ich bin entsetzt, wenn ich sehe, wie oberflächlich und unnötig emotional berichtet wird“, sagt Wolfgang Friedl.

Ludger Kusenberg alias Ludger K. entlockt ihm im Gespräch jede Menge Geschichten, die das oft als unliebsam empfundene Thema Gefahrenprävention spürbar spannend machen und überaus relevant für alle. Einbruchsverhinderung, Elektroautos, Wärmepumpen, Homeoffice, Moscheen – wer diesem Fachmann zuhört, wird Augen machen. Wie gewohnt gibt’s zu Beginn der Folge erst mal Livekabarett mit Biss zum aktuellen Tagesirrsinn: Wenn in der Zeitung die Schlagzeile prangt „Beißende Fische auf Mallorca – Klimawandel ist schuld“, dann ist das ein gefundenes Fressen für Comedian Ludger K.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: George Orwells 2023

12. August 2023 | BastaBerlin

Die Jungs von Basta Berlin schlagen einen alten Klassiker auf: George Orwells „1984“. Wusste der Autor etwa bereits vor knapp achtzig Jahren, was uns heute erwarten würde? Vielleicht hat er sich mit dem Titel einfach in der Zeit vertan? Und was planen die einstigen „Pandemie-Gewinner“ aus Politik, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft eigentlich für die Zukunft? Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit den Jungs von „Konsens TV – Das Wahrheitsministerium informiert“!

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Die Goldjungen

16. September 2023 | BastaBerlin

Bill Gates und Christian Drosten – sie gehören zu den bekannten „Goldjungen“ und Gewinnern der Pandemie. Doch die Lorbeeren sind mit großer Vorsicht zu genießen! Derweil ist die deutsche Bundesregierung auf der Verliererstraße … zu Recht!

Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, tauchen heute ein in das Leben von Menschenfreunden und Philanthropen. Bei genauem Blick sollte man mit diesen Menschen jedoch besser keine Geschäfte machen. Wer von Politik und Medien umjubelt wird, hat meist Flecken auf der weißen Weste, das gilt auch im Sport. Die Westen unserer Bundesminister sind derweil vor Schmutz schon ganz steif 

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Potzblitz!

30. September 2023 | BastaBerlin

Wer hätte das gedacht! Die Migration ist anscheinend doch ein Problem? Während Regierungsparteien erste kritische Töne anschlagen, sieht die Realität weitaus schlimmer aus. In den Leitmedien werden die Tatsachen dagegen weiter verdreht.

Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, werfen heute einen kritischen Blick auf die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Die Lage ist deutlich dramatischer, als die meisten Politiker es wahrhaben wollen. Oder ist das Thema etwa nur wegen des Erstarkens der AfD und des Wahlkampfs in Bayern und Hessen auf die Tagesordnung gekommen? Derweil werden andere wichtige Themen von den Leitmedien ausgeblendet 

Go

Der Rechtsstaat: Widersprüche

1. September 2023 | Der Rechtsstaat

Der Rechtsstaat ist voller Widersprüche. Auch wenn es das Recht der Presse ist, Missstände und Verfehlungen der Amtsträger öffentlich zu machen, gibt es kein Recht, Uraltgeschichten skandalträchtig aufzumachen. Den versuchten Rufmord an Hubert Aiwanger kommentiert Michael Moser. Nicht nur Deutschland, auch die Schweiz erfährt, dass willkürliche Selbstbestimmung zu unwillkürlicher Fremdbestimmung führt. Rechtsanwalt Dr. Dieter Aebi gibt Auskunft über den Kündigungsschutzprozess eines Lehrers, der sich weigerte, ein Mädchen mit Jungennamen anzusprechen. Ulrich Fischer berichtet im Anschluss über die Lage in Deutschland und kommentiert die Bußgelddrohungen im geplanten sogenannten Selbstbestimmungsgesetz. Im abschließenden Interview berichtet die Strafrichterin Dr. Clivia v. Dewitz über die jüngste Weigerung des Bundesverfassungsgerichts, im Betäubungsmittelrecht den Begriff der „nicht geringen Menge“ zu bestimmen, und kommentiert die Pläne zur Cannabis-Legalisierung. Moderation: Thomas-Michael Seibert

Go

Der Rechtsstaat: Politische Justiz und gesellschaftliche Solidarität

8. September 2023 | Der Rechtsstaat

Die Gewaltenteilung ist ein tragendes Prinzip des Rechtsstaats. Abendessen des Bundesverfassungsgerichts im Kanzleramt werfen diesbezüglich aber Fragen auf. Carlos Gebauer berichtet über eine fundierte Kritik an den Entscheidungen des höchsten Gerichts. Mit Ulrich Fischer beleuchtet Besonderheiten der „Bundespressekonferenz“ und ein aktuelles Urteil des Landgerichts Berlin, das dem Journalisten Florian Warweg doch noch Zutritt in diesen Kreis von Journalisten gewährt. Immer wieder stellen sich Fragen der Einflussnahme der Regierenden und Behörden auf gerichtliche Verfahren und behördliche Entscheidungen. Prof. Jan Bockemühl bespricht sogenannte Strickfehler im Gesetz. Diese zu schließen würde die Möglichkeiten politischer Einflussnahme reduzieren. Dirk Sattelmaier ermöglicht einen Blick in den Justizalltag und berichtet von einem neuen Tatbestand der Strafzumessung: „unterlassene gesellschaftliche Solidarität“. Moderation: Michael R. Moser

Go

Der Rechtsstaat: Das Gesetz als Monstrum

22. September 2023 | Der Rechtsstaat

Der Gesetzgeber arbeitet bei der Kontrolle abweichender Meinungen monströs und damit ebenso maßstablos wie ungeheuerlich, was die Ausführenden am liebsten nicht zur Kenntnis nehmen. Die Anwältin für Medienrecht Dr. Kirsten König hat Daniele Ganser erfolgreich gegen ein öffentliches Äußerungsverbot vertreten und stellt die juristisch schwer zu fassenden Formen der Meinungskontrolle vor. Ulrich Fischer, Rechtsanwalt und Rechtskritiker, spricht über das Hinweisgeberschutzgesetz, ein Monstrum von 60.000 Zeichen über etwas, das zuvor § 612a BGB erledigt hat, und Artur Terekhov kommentiert die Verhandlung und Entscheidung des Schweizer Bundesgerichts über eine Programmbeschwerde gegen einseitige und unausgewogene Corona-Berichterstattung der SRG. Schließlich erklärt Volker Loeschner, Anwalt für Medizinrecht in Berlin, seinen mühsamen Kampf um tatsachengetreue Entscheidung über Impfschäden und die gewaltsamen Erledigungsstrategien in erster Instanz.   
Moderation: Thomas-Michael Seibert

Go

Schweizerzeit: Der journalistische Dissident - Verleger Markus Somm über den Wandel in Politik und Medien in der Schweiz

21. August 2023 | Schweizerzeit

Journalist, Chefredaktor und seit einigen Jahren auch Verleger: Markus Somm gehört zum „Inventar“ der Schweizer Medienlandschaft. Seit 2021 betreibt er den „Nebelspalter“, eine Satirezeitschrift, die er um ein journalistisch ausgerichtetes Onlinemagazin erweitert hat. Er sieht Publikationen wie die seine als bedeutungsvoll, weil sich der Meinungskorridor zunehmend verengt und heute bereits als Dissident gilt, wer aus bürgerlich-liberaler Warte schreibt. Ein Gespräch über den Wandel in der Schweizer Politik – und wie sie von ebenfalls veränderten Medien begleitet wird.

Go

Kontrafunk aktuell vom 29. August 2023

29. August 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 29. August spricht Marcel Joppa mit Prof. Dr. Ralf Höcker, Anwalt für Medienrecht, über den Fall Aiwanger: Hat die „Süddeutsche Zeitung“ justiziable Fehler begangen und sich absichtlich zu einem politischen Werkzeug gemacht? Hören Sie zu diesem Thema in der Sendung auch einen Kommentar von Frank Wahlig. In einem Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Michael Meyen geht es um die Wissenschaft als links-grüne Religion der Gegenwart. In seinem Buch „Wie ich meine Uni verlor“ beschreibt Meyen die Motivation vieler Professoren und Lehrtätiger, politische Meinungsmache zu betreiben. Im Gespräch mit dem Historiker und Medienkritiker Prof. Dr. Stephan Sander-Faes befassen wir uns mit dem neuen EU-Gesetz „Digital Services Act“, einer neuen Ebene von Zensur im Netz, und der Frage der Umsetzbarkeit.

Go

Kontrafunk aktuell vom 12. September 2023

12. September 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 12. September spricht Marcel Joppa mit Steffen Loos, einem Vertreter der deutschen Kalkindustrie: Kalkstein ist ein unverzichtbarer Rohstoff für die Industrie, doch der Branche droht aufgrund der Energie- und Wirtschaftspolitik das Aus. Der Schriftsteller und ehemalige NDR-Funktionär Friedhelm Klinkhammer bringt uns sein neues Buch „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist am Ende“ näher. Klinkhammer beschreibt unter anderem die internen Strukturen, die zu einer einseitigen und staatsnahen Berichterstattung geführt haben. Im Interview mit dem Historiker René Roca blicken wir auf die schweizerische Bundesverfassung, die genau heute vor 175 Jahren unterzeichnet worden ist. Welche Auswirkungen sie hatte, wo man nachbessern sollte und welche Unterschiede es zu Deutschland gibt, werden wir besprechen. In einem Kommentar von Ortwin Rosner geht es schließlich um das sprichwörtliche Brett vor dem Kopf, das in Österreich zu immer neuen Diffamierungen von Regierungskritikern führt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023

20. September 2023 | Kontrafunk aktuell

Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.

Go

Kontrafunk aktuell vom 25. September 2023

25. September 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit aber auch viele Leute wach gemacht hat. Und unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger hat im Rahmen der UN-Vollversammlung letzte Woche etwas beobachtet, das weltweit auf die Medien zukommt: Redakteure und Verleger werden geschult, Konzepte zu entwickeln, den Klimawandel in möglichste vielen Themen allumfassend einfließen zu lassen. Josef Kraus kommentiert eine Kehrtwende in der schwedischen Bildungspolitik, die lange Zeit eigentlich gepriesen wurde.

Go

Kontrafunk aktuell vom 26. September 2023

26. September 2023 | Kontrafunk aktuell

Die Probleme in Deutschland sind vielfältig, und sie haben eins gemein: Sie kosten den Bürger Geld. In der Ausgabe vom 26. September spricht Marcel Joppa mit dem Diplom-Ingenieur Otfried Sinner über den Wohnungsgipfel der Bundesregierung vom Montag und welche Probleme tatsächlich hinter der Wohnungsnot stecken. In einem Interview mit dem Schriftsteller und Sachbuchautor Dr. Klaus-Rüdiger Mai geht es um die Kampagnen von Leitmedien und etablierten Parteien gegen die Alternative für Deutschland, die sich erneut bei der Wahl im thüringischen Nordhausen gezeigt hat. Im Gespräch mit dem Medienkritiker und Journalisten Walter von Rossum blicken wir auf die unterschiedlichen Formen des Widerstands, die sich seit 2020 gegen Regierung und Mainstream gebildet haben: In seinem Buch „The Great WeSet“ wagt der Autor auch einen Ausblick auf das Potenzial dieser „Gegen-Bewegung“. Oliver Gorus spricht schließlich einen Kommentar über „geschlechtliche Identität“ und woher die Debatte um diesen woken Trend eigentlich stammt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023

27. September 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Faeserdämmerung

8. Oktober 2023 | Die Sonntagsrunde

Silke Schröder, Unternehmerin und Publizistin, Klaus-Rüdiger Mai, Schriftsteller und Dramaturg, sowie Ulrich Vosgerau, Rechtsanwalt und habilitierter Rechtswissenschaftler, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die hessische 9-Prozent-SPD, über die großartigen Ankündigungen der deutschen Regierung, den Migrantenstrom zu stoppen, und über die fortschreitenden Weimarer Verhältnisse, die sich in einer Folge von Attentaten auf führende AfD-Politiker und vor allem in den feixenden Reaktionen der Mainstreammedien zeigen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Dschihad in Deutschland

22. Oktober 2023 | Die Sonntagsrunde

Die Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen, der Publizist Roger Letsch und die Schriftstellerin Cora Stephan diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Versprechungen von Bundeskanzler Scholz, der „endlich im großen Stil abschieben“ will, über die Eilfertigkeit der Mainstream-Medien, die Propaganda der Hamas zu übernehmen, über den sinkenden Stern der Grünen sowie über die linke Sternschnuppe Sahra Wagenknecht am politischen Herbsthimmel.

Go

Menschenbilder: Energiepolitik zwischen Vernunft und Klimahysterie

22. Oktober 2023 | Menschenbilder

Der Schweizer Journalist Alex Reichmuth ist Spezialist für Klima- und Energiefragen. Reichmuth arbeitete für das Schweizer Radio und Fernsehen, die „Weltwoche“ und heute für den „Nebelspalter“. Ist die aktuelle Klimapolitik eine religiös aufgeladene Ideologie? Warum wird die Kernenergie verteufelt? Wie einseitig sind die Medien wirklich, und was macht Hoffnung auf eine neue Energiepolitik im Dienst von Sicherheit, Stabilität und Wohlstand?

Go

Menschenbilder: Bücher in Zeiten des geistigen Widerstands

29. Oktober 2023 | Menschenbilder

Giuseppe Gracia im Gespräch mit Dominik Klenk, dem Chef des Fontis-Verlags in Basel. Klenk publiziert zeitkritische Sachbücher und Romane. Früher war er Handballprofi in der Bundesliga, Journalist und Prior einer ökumenischen Kommunität. In der Sendung spricht er über das beschleunigte Leben von heute, die Glättung des Menschen, über den nötigen geistigen Widerstand und Bücher als dicke Freunde.

Go

Schweizerzeit: Der Bösewicht vom Dienst

16. Oktober 2023 | Schweizerzeit

Der ehemalige SVP-Nationalrat Oskar Freysinger war viele Jahre lang Dauerlieferant für markige Schlagzeilen. Er habe die Rolle des Bösewichts gespielt, weil nach dieser verlangt worden sei, auch wenn er privat ganz anders sei, sagt der einstige Politiker heute. Spätestens nach der Wahl in die Regierung des Kantons Wallis setzte ihm diese Aufgabe aber immer mehr zu. Sechs Jahre nach dem Ende der politischen Laufbahn widmet sich Freysinger nun ausschliesslich dem, was er immer am liebsten getan hat: Bücher schreiben. Die Politik lässt ihn aber auch als Beobachter nicht los – und gewisse gesellschaftliche Tendenzen beunruhigen ihn nach wie vor.

Go

Argos Ohren: Folge 59

7. Oktober 2023 | Argos Ohren

Zur Feier der Wiedervereinigung holen Haltungsmedien zum Rundumschlag aus gegen Teile des Landes, die ihnen nicht genehm sind. Die Stimmung ist vielerorts angespannt, kurz vor den Wahlen in Hessen und Bayern, kurz vor dem Bau eines Flüchtlingsheims im grünen Berliner Kiez und kurz vor dem zweiten Energiewendewinter. Lang sind dafür die Gesichter, die das Gehalt öffentlich-rechtlicher Komiker und Intendanten sehen und finanzieren müssen. Verlässlich erschafft sich wieder mal ein Gesundheitsminister seine eigene Realität, während musikalisch kulturell angeeignet wird und grüne Zauberhände einen mächtig vergesslichen Kanzler beschützen.

Go

Argos Ohren: Folge 61

21. Oktober 2023 | Argos Ohren

Selbstverliebte Qualitätsmedien verschaffen der Meinungsfreiheit plötzlich wieder Gehör, nachdem sie vor nicht allzu langer Zeit nichts von Demonstrationen wissen wollten. Die deutsche Regierung versucht währenddessen die Straßen friedlich zu halten und verliert völlig die Kontrolle in der Hauptstadt, bei den Umfragen und wenn es um Steuerverschwendung geht. Der Leuchtturm EU weist den Weg, weil populistische Desinformation die müden Bürger auf dunkle Pfade führt, während die gute Klimaclique desorientiert Farbe versprüht.

Go

Kontrafunk aktuell vom 26. Oktober 2023

26. Oktober 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 26. Oktober spricht Benjamin Gollme mit dem Staatsrechtler Prof. Rupert Scholz über die deutsche Asylpolitik. Aus seiner Sicht begeht die Bundesregierung seit Jahren eklatante Rechtsverstöße. Deutsche Tugenden? Nicht nur Ordnung und Fleiß kann den Deutschen zugeschrieben werden, auch der Wunsch nach Freiheit. Das meint der Wirtschaftsphilosoph Prof. Gerd Habermann von der Hayek-Gesellschaft. Doch diese Freiheit ist in Gefahr. Und mit dem freien Journalisten Stefan Millius geht es um die Westminister Declaration. Ein breites Spektrum von Julian Assange bis Jordan Petersen warnt darin vor weltweiter Zensur und einem konzertierten Angriff auf die Meinungsfreiheit.

Go

Kontrafunk aktuell vom 6. November 2023

6. November 2023 | Kontrafunk aktuell

Während die israelische Offensive in Gaza läuft und in europäischen Großstädten Zehntausende auf die Straße gehen, um sich mit Palästina zu solidarisieren, schauen viele auch gebannt auf die Vereinten Nationen. Was kann diese Institution leisten, damit im Nahen Osten kein Flächenbrand entsteht? Darüber spricht Gernot Danowski mit Alfred de Zayas – Völkerrechtsprofessor an der Geneva School of Diplomacy. Er war langjähriger Beamter der Vereinten Nationen und Sekretär der UN-Menschenrechtskommission. Wer sich eine schnelle und lückenlose Aufklärung des Cum-Ex-Skandals erhofft hatte, der könnte sich neuerdings ärgern, denn: Zwei Laptops mit E-Mails unter anderem von Vertrauten des früheren Hamburger Bürgermeisters und heutigen Bundeskanzlers Olaf Scholz darauf sind verschwunden. Was das für den Fall bedeutet und wie so etwas passieren kann, das erfahren wir von Rechtsanwalt Gerhard Strate. Er hatte Scholz damals selber wegen uneidlicher Falschaussage angezeigt. Jährlich erzeugen die Deutschen pro Kopf durchschnittlich 483 Kilo Haushaltsabfälle. Ob wir in Deutschland ein Müllproblem haben, das klären wir mit Peter Kurth, er ist Geschäftsführender Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft. Und Jan David Zimmermann spricht über die öffentlich-rechtliche Sendeanstalt ORF in Österreich, die vor ordentlichen Problemen steht.

Go

Norbert Bolz: Der Krieg als Vater aller Medien

29. Oktober 2023 | Audimax

Mediengeschichte ist Kriegsgeschichte, Medienwissenschaft ist Kriegswissenschaft. Das ist die These, die der Medienwissenschaftler und Philosoph Norbert Bolz in diesem Vortrag verfolgt. Sie wird an zahlreichen Beispielen von der Druckerpresse bis zum Internet erläutert. Natürlich waren Informationen immer schon kriegswichtig. Doch heute ist Information zur Waffe geworden. Und deshalb ist es naiv, von den Massenmedien eine authentische Darstellung der Wirklichkeit zu erwarten. So gibt es auch keine Wahrheit des Krieges.

Go

Kontrafunk aktuell vom 10. November 2023

10. November 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 10. November 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Fraktionsvorsitzenden der NRW-FDP, Dr. Gerhard Papke, über den Zustand seiner Partei. Papke empfiehlt den Liberalen, die Koalition mit SPD und Grünen platzen zu lassen. Der Kommunikationswissenschaftler Prof. Mark Eisenegger von der Universität Zürich hat zu künstlicher Intelligenz in den Medien geforscht. Sein Fazit: Immer mehr Redaktionen verwenden Chatbots. Doch die Leser der Zeitungen lehnen künstliche Intelligenz mehrheitlich ab. Und mit dem Physiker Prof. Sigismund Kobe geht es um die Energiewende. Aus seiner Sicht gelten auch hier die Gesetze der Naturwissenschaft. Schwankende Energieträger wie Sonne und Wind werden nicht für ein stabiles Stromnetz sorgen können.

Go

Kontrafunk aktuell vom 22. November 2023

22. November 2023 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe feiert der Kontrafunk gemeinsam in einem rück- und vorausblickenden Interview mit Marcel Joppa und Benjamin Gollme die 200ste Sendung von „Basta Berlin“. Mit dem Schweizer „Weltwoche“-Journalisten Philipp Gut sprechen wir über die Verflechtung von Medien und Politik in der Schweiz. Gerade in der Corona-Zeit kamen viele Informationen direkt aus dem Gesundheitsministerium – allerdings nur für ausgewählte Medien. Der Apotheker Thomas Luft erklärt die aktuell schwierige Situation für Apotheken in Deutschland, und die österreichische Publizistin Gudula Walterskirchen widmet sich in einem Kommentar der Frage, ob der geplante Luftschutzschirm „Sky Shield“ für neutrale Länder wie zum Beispiel Österreich mehr Sicherheit oder mehr Gefahr darstellt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 29. November 2023

29. November 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 29. November befragt Andreas Peter den seit dreißig Jahren in China lebenden und arbeitenden Sinologen Marcus Hernig zum chinesischen Jahrhundertvorhaben Neue Seidenstraße. Dr. Emmanuel Ogbunwezeh von der Schweizer Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International berichtet über die eskalierenden Christenverfolgungen in Nigeria. Im Gespräch mit dem Regensburger Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel erfahren wir, was Propaganda ist, was sie erreichen will oder soll und wie man sich dagegen wappnen kann. Und Klaus-Rüdiger Mai kommentiert den neuen Nachtragshaushalt und die Zukunft der Schuldenbremse in Deutschland.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Schuldenvollgas und Strombremse

3. Dezember 2023 | Die Sonntagsrunde

Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts in Zürich, Alexander Meschnig, Psychologe und Politologe in Berlin, sowie Stefan Millius, Journalist (u. a. „Die Weltwoche“), diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die 12-Millionen-Schweiz, die der eidgenössischen Justizministerin vorschwebt, über die 80.000-Teilnehmer-Messe der Klimaerhitzungsgläubigen, deren deutsche Jünger dem frühen Wintereinbruch nach Dubai entflohen sind, über den die deutsche Regierung bedrohenden Mangel an Notständen sowie über die permanente Verbiegung der Wirklichkeit durch die einstigen Leitmedien.

Go

Peter J. Brenner: Hörkulturen – Die Stimme, das Ohr und das Gerät. Zur Frühgeschichte des Hörfunks in Deutschland

26. November 2023 | Audimax

Im Oktober 2023 konnte der deutsche Hörfunk auf sein hundertjähriges Bestehen zurückblicken. Von den mittleren Jahren der Weimarer Republik bis in die frühe Nachkriegszeit wurden in Deutschland zahlreiche Diskussionen geführt, Konzepte entwickelt und Experimente durchgeführt. Dabei kamen die verschiedensten Optionen für die Nutzung des neuen Mediums zur Sprache, einige wurden realisiert, viele verworfen, und manche erwiesen sich als verhängnisvoller politischer Missbrauch. Aber wer auch immer mit dem Radio in Kontakt kam, ob als Sender oder als Hörer – jeder musste sich mit den Gegebenheiten des neuen Mediums vertraut machen, das die Stimme wie das Ohr vor unbekannte Herausforderungen stellte.

Go

AfD-Fraktion – 2. Corona-Symposium

2. Dezember 2023 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen weiteren Mitschnitt des zweiten Corona-Symposiums der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl, Kriminologe, und Polizei- und Politikwissenschaftler Björn Lars Oberndorf, der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Michael Meyen und der Psychoneuroimmunologe Prof. Dr. Christian Schubert sprachen zu den Themen Rechtsstaat, Medien und Medizin im Zusammenhang mit der Corona-Infektion. Das Symposium fand am 11. und 12. November im Deutschen Bundestag in Berlin statt.

Go

Menschenbilder: Tabu Christenverfolgung und Selbsthass des Westens

12. November 2023 | Menschenbilder

Martin Kugler ist promovierter Historiker und Präsident der Non-Profit-Organisation „Observatory on Intolerance und Discrimination Against Christians“, die sich der weltweiten Verfolgung von Christen widmet. Im Gespräch mit ihm geht um die Frage, warum der westliche Mainstream sich kaum für das Schicksal von jährlich rund 200 Millionen Verfolgten interessiert. Hängt es mit einem Selbsthass des Westens zusammen? Gibt es auch in Westeuropa eine wachsende Christianophobie? Was können wir dagegen tun? Wie können wir neu aufzeigen, dass das Christentum nicht Gegner, sondern Fundament des Westens ist?

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Baby Berlin

25. November 2023 | BastaBerlin

Die Jubiläumsausgabe im XXL-Format! Wir sind den Kinderschuhen entwachsen, aber kein Stück leiser: Welchen Einfluss nehmen Politik und Medien auf unseren Alltag? Wie werden unsere lieben Kleinen manipuliert? Und wie verfassungsfeindlich ist die Bundesregierung? Darum geht es diesmal: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, können es kaum fassen: 200 Ausgaben Basta Berlin! Und das ist selbstverständlich nur durch die großartige Unterstützung unserer Zuschauer und Zuhörer möglich. Deshalb geben wir heute so richtig Gas! Auf dem Programm: Islamismus auf Tiktok, Unfähigkeit im Bundeskabinett und Indoktrination in der Sesamstraße. Außerdem feiern wir mit den Jungs von #KonsensTV.

Go

Gesellschaft 3.0: Jahresrückblick 2023

12. Dezember 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

Wie ist es in einer Demokratie möglich, dass Covid-Maßnahmen-Kritiker festgenommen, Kinder ohne Maske vom Schlitten gezerrt, Ungeimpfte wie Verbrecher behandelt wurden – im Namen der Gesundheit? Dass Journalisten massiv diffamierten und Jugendliche sich zwangsimpfen ließen, aus Angst vor Ausschluss? Wo stehen wir aktuell als Gesellschaft, und vor allem: Wo wollen wir hin? Diese Grundsatzfragen stellt Camilla Hildebrandt allen ihren Gästen. Zu Wort kamen unter anderem der Medienpsychologe Dr. Lennart Freyht de Polo León, die Biologin Elke Pöhle zu Erinnerungen an die DDR, die Schauspielerin Eva Herzig, der Psychoneuroimmunologe Prof. Christian Schubert zu Maschinenmedizin, Maritta zu fehlender Menschlichkeit, der Violinist Linus Roth, die Journalistin Katrin Seibold, Mara Schmidt zu radikaler Ausgrenzung an Schulen, Intensivpfleger Werner Möller, die Osteopathin Shakti Wilferth … 

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. Dezember 2023

21. Dezember 2023 | Kontrafunk aktuell

Der Mitteldeutsche Rundfunk hat einen Beitrag über mögliche Verunreinigungen des mRNA-Produkts von Biontech gesendet und dann wieder zurückgezogen. Das Vorgehen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt analysieren wir mit dem Journalisten Norbert Häring. Im Gespräch mit dem Ökonomen Professor Jörg Guido Hülsmann geht es um unentgeltliche Güter. Hülsmann meint: Je mehr der Staat von seinen Bürgern nimmt, umso weniger sind diese bereit zu geben. Darunter leidet der Zusammenhalt und das Zusammenleben. Serbien hat gewählt. Die Regierungspartei konnte bei den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit erzielen. Die Opposition wittert Wahlbetrug. Währenddessen sucht das Land seinen Weg zwischen der EU, den USA, Russland und China. Darüber sprechen wir mit dem Volkswirt Bernd Duschner, der gerade aus Belgrad zurück nach Deutschland gekommen ist.

Go

Kontrafunk aktuell vom 22. Dezember 2023

22. Dezember 2023 | Kontrafunk aktuell

Die Schweiz erwartet ein Achtjahreshoch an Asylanträgen. Nationalrat Andreas Glarner, SVP, spricht mit uns über die Migrationssituation in der Schweiz. Glarner fürchtet schwere Folgen für die innere Sicherheit. Die hohe Kunst der Diplomatie steht im Mittelpunkt des Interviews mit dem ehemaligen deutschen Botschafter in Kirgistan Jürgen Scheller. Es geht es um die schwierige Suche nach einer Lösung des Kriegs in der Ukraine. Die Europäische Union bereitet ein Medienfreiheitsgesetz vor. Damit zieht die EU Kompetenzen im Medienbereich an sich, die sonst bei den Nationalstaaten liegen. Der ehemalige Chefredakteur von EPD Medien Uwe Kammann fürchtet: Das dient nicht der Freiheit, das dient der Kontrolle.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Elende Kirchen

24. Dezember 2023 | Die Sonntagsrunde

Zu Weihnachten empfängt Burkhard Müller-Ullrich keine Runde, sondern nur einen Gast: den ehemaligen ZDF-Moderator und ungebremst produktiven Buchautor Peter Hahne. Es geht um die Verbreitung unterdrückter Nachrichten, um die Verleugnung christlicher Fundamente, um die Verdrehung politischer Aussagen und um die Verleumdung protestierender Wähler. Schließlich geht es um die Frage: Wird das CDU-CSU-Establishment den Kampf gegen die AfD weiter eskalieren oder sich dem demokratischen Stimmenumschwung anschließen?

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wutbürger auf Traktoren

7. Januar 2024 | Die Sonntagsrunde

Eva Herman, gecancelte Tagesschau-Sprecherin und erfolgreiche Publizistin, Roger Letsch, Fotograf und Blogger, sowie Silke Schröder, Unternehmerin und Fernsehmoderatorin, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die neue deutsche Protestkultur, vor der die Regierungsmedien stärkstens warnen, über die Meinungsfreiheitsplattform X (vormals Twitter), von der sich die Regierungsmedien eilends abmelden, und über die zahllosen Werbepartner der AfD in Ampelhausen und Unionsdorf, die wider Willen alles dafür tun, dass die einzige wahrnehmbare Oppositionspartei immer größer wird. 

Go

Ulrich Vosgerau, Henryk M. Broder, Burkhard Müller-Ullrich, Roland Tichy: Die Zukunft der Informationsgesellschaft

30. Dezember 2023 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie diesmal eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Zukunft der Informationsgesellschaft – stehen wir vor dem Durchbruch der freiheitlichen Medien oder der gelenkten Demokratie?“. Der Rechtsanwalt Ulrich Vosgerau und die Journalisten Henryk M. Broder, Burkhard Müller-Ullrich und Roland Tichy diskutieren über die Bedeutung und die Zukunft freier und oppositionell ausgerichteter Medien. Die Diskussion fand am 26. September in Berlin statt. Veranstalter war Roland Tichy.

Go

Ludgers Welt: Wir stehen vor einem Systemwechsel!

20. Dezember 2023 | Ludgers Welt

Eine kleine, unentdeckte Perle liegt seit März 2023 auf dem Buchmarkt: „Massenwahn – Warum Gesellschaften verrückt werden“ von Jürgen Wächter. Der Mann trieb lange Zeit sein Unwesen im deutschen Verwaltungswesen, ist aber auch und vor allem studierter Politikwissenschaftler und promovierter Historiker. Sein Schwerpunkt: die Geschichte der Wissenschaften und die Geschichte der Psychologie. Angst sei ein entscheidender Faktor, der Menschen zu ungeahnten Dingen bringen könne, sagt er und traut sich, den großen Bogen zu spannen von der Zeit der Hexenverbrennung bis ins Jahr 2022, dem Höhepunkt der Kontaktverfolgung. Laut Jürgen Wächter gab es in der Weltgeschichte (nach mitunter vielen Jahren der Ereignislosigkeit) immer wieder entscheidende Zäsuren, und an einer davon scheinen wir jetzt gerade zu stehen. Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat den Autor in seiner Heimat Ostwestfalen getroffen, ein Ausschnitt aus Ludgers Liveauftritt am Abend zuvor leitet diese Ausgabe ein – diesmal mit besonders aktuellem Blick aufs Weltgeschehen zwischen Stichwahl in der Türkei und Karlspreis in Aachen. (Wiederholung)

Go

Ludgers Welt: Parteien sind merkwürdige Gebild

3. Januar 2024 | Ludgers Welt

Zum ersten Mal fand „Ludgers Welt“ mit öffentlichem Kartenverkauf statt und war gleich ein voller Erfolg. Im Theater unterm Turm in Berlin sprach Ludger Kusenberg alias Ludger K. mit Frauke Petry über Hubert Aiwanger, gefälschte Tweets und mögliche Fotos im „Playboy“. „Was hat Sie vor zehn Jahren auf die schiefe Bahn geführt?“, will Ludger unter anderem wissen, eine spürbar gut aufgelegte Frauke Petry gibt äußerst offen Einblick in Politik und ihren Lebensweg, der sie von einer einst gefeierten Vorzeigeunternehmerin zur Persona non grata werden ließ. Ludger zeigt sich als gewohnt wohlwollender Gastgeber, lässt seiner prominenten Gesprächspartnerin aber nicht jede Antwort unwidersprochen durchgehen. „Die heutige AfD ist keine Bedrohung mehr für das System Merkel“, schrieb Petry schon in ihrem Buch – Ludger hakt nach. Ein Zusatzbonbon dieser Sendung ist David Leukert, Kabarettist aus Berlin, der mit seinem Kurzauftritt das Publikum im Saal von den Stühlen gerissen hat. 

Ludgers Welt, live und öffentlich: Fortsetzung folgt bestimmt! 

(Wiederholung)

Go

Unter Freunden: Uwe Friesel – „Die Einigkeit der Einzelgänger“. Schriftsteller und ihre Organisationen

4. Januar 2024 | Unter Freunden

Sollten sich Schriftsteller, um ihre Interessen durchzusetzen, gemeinsam mit Journalisten und Druckern der Gewerkschaft IG Druck und Papier anschließen, wie es Heinrich Böll vorschwebte und wie es dann auch 1971 mit der Gründung des Schriftstellerverbandes VS geschah? Oder sollten sie, wie es Martin Walser vorschwebte, lieber eine „Industriegewerkschaft Kunst“ ins Leben rufen, zusammen mit Malern, Tänzern und anderen Künstlern? Schwer zu sagen. Schriftsteller sind offenbar schwierig. Sie sind Einzelgänger. Uwe Friesel erzählt von den „berühmten vier Uwes“ aus Hamburg und von den Anfängen des VS sowie von der heiklen, aber letztlich geglückten Zusammenführung des Schriftstellerverbandes der BRD mit dem der DDR. Er nimmt uns mit nach New York auf die Bühne der internationalen Politik des PEN, wo man die „Macht der Literatur handgreiflich“ spüren konnte, und führt uns wieder zurück in die Sprachwelt des Friesischen und die Bedeutung einer Sprachgemeinschaft für unsere Identität. 

Go

Argos Ohren: Folge 69

16. Dezember 2023 | Argos Ohren

In der Vorweihnachtszeit freuen sich die Bürger über Regierungsgeschenke in Form von höheren und neuen Abgaben, die das selbst fabrizierte Haushaltsloch stopfen sollen. Hauptsache, die teure PR ist gut, dann klappt das bestimmt auch mit der Wiederwahl. Die Stadtbahn von Saigon darf der Steuerzahler natürlich auch sponsern. Hingegen bleibt die Deutsche Bahn marode und unpünktlich, was den Vorstand natürlich nicht davon abhält, saftige Boni einzustreichen. Grüne Klima-Außenpolitikerinnen haben dabei bestimmt auch Freudentränen in den Augen, obwohl oder vielleicht sogar weil bei der Konferenz im Wüstenstaat nicht viel mehr als heiße Luft rausgekommen ist.

Go

Kontrafunk aktuell vom 9. Januar 2024

9. Januar 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Landwirte streiken, viele andere Branchen solidarisieren sich. Unser Berlin-Korrespondent Frank Wahlig berichtet über die aktuellen Bauernproteste in Berlin und die Reaktionen seitens der deutschen Politik. In einem Interview mit Brigitte Meier, Inhaberin des renommierten Schuh- und Bekleidungsgeschäfts Eduard Meier in München, geht es um den aktuellen Frust des Einzelhandels. Dass Protest gegen den politischen Mainstream negative Konsequenzen haben kann, wissen auch viele Bankkunden, denen plötzlich das Konto gekündigt wird. Fälle wie diese häufen sich, und es trifft vor allem Regierungskritiker. Der Historiker und Journalist Jonas Greindberg hat zu diesen Entwicklungen recherchiert. In einem Kommentar von Markus Vahlefeld geht es schließlich um Protest, die Rolle der Medien und den Zustand unserer Demokratie.

Go

Kontrafunk aktuell vom 15. Januar 2024

15. Januar 2024 | Kontrafunk aktuell

In Warschau gab es letzte Woche Proteste von Zehntausenden gegen die neue polnische Regierung. Anlass war zwar eine Demonstration, die sich gegen den Umbau der öffentlich-rechtlichen Medien richtete, die Unzufriedenheit mit dem Vorgehen der neuen Regierung ist aber noch viel größer. Welche turbulente Zeit Polen bevorstehen könnte, diskutieren wir mit der polnischen Journalistin Aleksandra Rybińska. Dann rechnet uns der Unternehmer und Baumaschinenverkäufer Werner Haller vor, wie viel Material für einen Windpark mit 39 Windrädern von jeweils 285 Metern Höhe vonnöten ist. Mit dem Schweizer Schriftsteller, Journalisten und Kommunikationsberater Giuseppe Gracia betrachten wir ein Phänomen, das mittlerweile alltäglich angewendet wird, nämlich das Framing. Wir sprechen darüber, wie sich negatives Framing zeigt und man ihm begegnen kann. Und im Kommentar des Tages nimmt sich Uwe Jochum die „Flucht der Minister“ zum Thema.

Go

Kontrafunk aktuell vom 18. Januar 2024

18. Januar 2024 | Kontrafunk aktuell

Zu den diesjährigen Landtagswahlen in Deutschland stehen neue politische Organisationen in den Startlöchern. Mit Hans-Georg Maaßen, dem Vorsitzenden der Werteunion, sprechen wir über die bevorstehende Parteigründung. Maaßen lehnt politische Brandmauern ab. Der Präsident des Deutschen Jagdverbands Helmut Dammann-Tamke berichtet über die Solidarität der Jäger mit den Bauernprotesten und über Forderungen der Jäger an die Politik. Und mit dem Soziologen Marcus Klöckner geht es um Demokratie und Diffamierung. In seinem Band „Umstritten- ein journalistisches Gütesiegel“ lässt er jene zu Wort kommen, die in den großen Medien als „umstritten“ gelten.

Go

Kontrafunk aktuell vom 31. Januar 2024

31. Januar 2024 | Kontrafunk aktuell

In Österreich zahlt man die Beitragsgebühr seit Anfang 2024 automatsch pro Haushalt. Wie das neue ORF-Gesetz funktioniert und wie man sich dagegen auf keinen Fall widersetzen sollte, das verrät der österreichische Rechtsanwalt Dr. Michael Schilchegger. Der deutsche Mittelstand muss sich mit Fachkräftemangel auseinandersetzen, mit teurer Energie und vor allem: überbordender Bürokratie. Wie existenzbedrohlich diese Bürokratie sein kann, darüber sprechen wir mit dem Edelmetall- und Wirtschaftsexperten Dominik Kettner. Mit dem ehemaligen Präsident des Efta-Gerichtshofs Prof. Dr. Carl Baudenbacher betrachten wir den Rahmenvertrag zwischen der Schweiz und der EU und was er der Schweiz nützt oder auch nicht. Und Daniel Mattisek spricht einen Kommentar zur angekündigten Gründung einer Erdogan-Partei in Deutschland.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Fußtruppen der Herrschenden

21. Januar 2024 | Die Sonntagsrunde

Die Historikerin Dr. Gudula Walterskirchen (Wien), der Finanzexperte und Bestsellerautor Marc Friedrich (Lorch-Waldhausen) und der Literaturwissenschaftler Prof. Hans-Ulrich Gumbrecht (Stanford) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die moderne Gesinnungspolizei im Gewand des Faktencheckertums, über die Choreografie von Unwortwahl und Verleumdungstheater, über Journalismus als Volkserziehung und riesige Regierungsdemos voller Applausbürger.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Linker Wohlfühlhass

28. Januar 2024 | Die Sonntagsrunde

Hermann Binkert (Chef des Meinungsforschungsinstituts Insa, Erfurt), Alexander Meschnig (Psychologe und Politologe, Berlin) sowie Stefan Millius (Journalist, Appenzell/Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über ein offenbar abgehörtes Geheimtreffen des deutschen Verfassungsschutzpräsidenten mit gleichgesinnten Journalisten, über die Psychologie von regierungspositiven Demonstranten, die sich als Mitglieder der „Weißen Rose“ lesen, sowie über die fatale Neigung mancher Schweizer Politiker, sich einer demokratiefeindlichen, hochkorrupten, inkompetenten und machtbesoffenen Clique von EU-Funktionären anzubiedern. Außerdem bedanken wir uns bei der Redaktion von „Focus“ für einen faktenarmen Verleumdungsartikel, wie er dem Kontrafunk nicht besser hätte zupasskommen können.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Lauter Große Lauschangriffe

4. Februar 2024 | Die Sonntagsrunde

Der Germanist Prof. Peter J. Brenner (Augsburg), der Journalist Frank Lübberding (Verl) und der Politblogger Gerald Markel (Wien) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über seltsame Verhältnisse beim deutschen Inlandsgeheimdienst, wo der Chef seinen Vorgänger bespitzeln lässt, über seltsame Zustände bei der „Süddeutschen Zeitung“, wo die Chefs ihre Redakteure bespitzeln, und über einen Geheimplan der Europäischen Union, die laut einem Bericht der „Financial Times“ Ungarns Wirtschaft und Währung anzugreifen drohte, um Viktor Orbán gefügig zu machen, damit weitere 50 Milliarden Euro an die Ukraine gezahlt werden.

Go

Birgit Kelle und Gudula Walterskirchen: Gender und Demokratie

13. Januar 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir diesmal zwei Impulsreferate, gehalten auf dem Internationalen Journalistenkongress am 27. September 2023 im österreichischen Hohenems. Zuerst sprach die Journalistin und Bestsellerautorin Birgit Kelle über das Thema Genderpolitik im Journalismus, gefolgt von der österreichischen Historikerin und Publizistin Gudula Walterskirchen, die zu Demokratie und Zensur referierte.

Go

Menschenbilder: Was wir von Verschwörungstheorien lernen können

21. Januar 2024 | Menschenbilder

Fast so alt wie die menschliche Fantasie sind Verschwörungstheorien. Mit den heutigen Social Media erleben sie ein exponenzielles Wachstum. So abwegig viele Verschwörungstheorien sind, leben sie doch vom Bedürfnis nach Wahrheit und Vertrauen. Daraus lässt sich lernen.

Go

Gesellschaft 3.0: „Gewalt geht immer“ – ein Hörspiel

13. Februar 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

In der Westberliner Innenstadt sorgt ein Amokläufer für Aufregung. Je rätselhafter sein Verhalten, desto wilder die Spekulationen der Medien. Im Dialog zwischen der Redakteurin eines öffentlich-rechtlichen Radiosenders und dem Reporter vor Ort geht es bald nicht mehr um die Berichterstattung über ein Gewaltverbrechen, sondern um die Macht der Medien, um Skandalisierung, Moralisierung und Sensationsgier. Hartmut Lühr ist Autor und Soziologe aus Berlin, spezialisiert im Bereich Hörspiel und politische Satire. Seiner Politik- und Kunstplattform moderne21, hervorgegangen aus einer Initiative des inzwischen untergegangenen Kunsthauses Tacheles, gehen auch nach vielen Jahren der satirischen Betätigung augenfällig die Anlässe für gesellschaftskritische Auseinandersetzungen nicht aus.

Go

Gesellschaft 3.0: Die neuen Medien werden immer stärker

20. Februar 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Berichten unsere Leitmedien noch unparteiisch, ausgewogen, sind sie selbstkritisch? Was passiert in den Journalistenschulen? Prof. Dr. Michael Meyen, Diplomjournalist, Autor und Professor für Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, hat vor zwei Jahren die Freie Medienakademie gegründet. „Ich glaube, das Problem beginnt schon mit dem, was wir gelernt haben, mit der Berufsideologie, die behauptet, der Journalismus sei unabhängig, neutral, objektiv. Das ist eine Nebelkerze, die verschleiern soll, welchen Zugriff der Staat, die Behörden, die Parteien auf die Leitmedien, Redaktionen haben. Wenn man sich das heute anschaut, sieht man einen Journalismus, der zerquetscht wird wie in einem Sandwich zwischen Propagandaapparaten, die der Staat und seine Unterorganisationen sich aufgebaut haben, und einem Zensurregime, das Artikel 5 Grundgesetz konterkariert.“ 

Go

Der Rechtsstaat: Juristisches Neuland

19. Januar 2024 | Der Rechtsstaat

Für Juristen sieht Neuland manchmal wie ein alter Kontinent aus, je nachdem, wie man darauf sieht. Wir sehen auf angebliche Würdeverstöße im Deutschen Bundestag (mit Dr. Christian Wirth), wir fragen nach den Grundlagen und Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Google-Löschungen (mit Artur Terekhov) und befassen uns schließlich mit der jedenfalls juristisch unerforschten Frage nach Ausgewogenheit und Vielfalt im beitragsfinanzierten Staatsfernsehen (mit Ulrich Fischer).

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: GEZielte Stimmung

3. Februar 2024 | BastaBerlin

Die Politik gibt den Takt vor, die großen Medien stimmen mit ein, staatsnahe Unternehmen klatschen Beifall, und Hunderttausende auf den Straßen tanzen „gegen rechts“. Doch wenn Oppositionsparteien verboten werden sollen, erinnert das an düstere Zeiten. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, haben Bauchschmerzen: Die Stimmung im Land kippt, es haben sich harte Fronten gebildet, und die Regierung tut alles dafür, dass die Lage weiter eskaliert. Dabei spielen die hochbezahlten öffentlich-rechtlichen Medien eine ebenso wichtige Rolle wie staatlich subventionierte Unternehmen.

Go

Matussek!: DDR – Die Zweite

2. Februar 2024 | Matussek!

Auf überwältigenden Wunsch der Hörer gibt Matussek noch einmal eine Runde DDR-Rock aus. Geschichten aus dem Untergrund von „Schweine“-Renft. Die Legende von Paul und Paula mit Maschine von den Puhdys. Nina Hagen als Schlagersternchen und als Punk. Besuch im „Historischen Museum der DDR“ und die Frage, was in ein Museum unseres links-grünen Interregnums gehören müsste. Das Correctiv-Korrektiv. „Focus“ über Kontrafunk und die Enthüllung, wie Matussek dort zur Hetze gezwungen wird. Offenbar müssen derzeit alle hetzen: Die Denunziationspirouetten des Hetzers Fleischhauer. Kafkas „Prozess“ und die Verleumdung des Kollegen Frank Wahlig. Briefe, Briefe, Briefe. In eigener Sache: Da ich nun endgültig auf Youtube gesperrt bin, hört euch meine Sendung auf Kontrafunk oder dessen Mediathek an. Aber dalli!

Go

Ludgers Welt: Es geht darum, sich frei zu machen

7. Februar 2024 | Ludgers Welt

„In der Tanztherapie braucht es keine Technik, es geht vielmehr darum, sich zu spüren und sich auszudrücken“, sagt Thomas Wetzorke. Genau wie seine Partnerin Monika Althoff hat er lange in der Psychiatrie gearbeitet und dort außergewöhnliche Wege beschritten, um Menschen wieder zu Balance zu verhelfen. Thomas ist nun selbständig als Bewegungstherapeut, Monika ist Physiotherapeutin. Beide pflegen den ganzheitlichen Denkansatz, wenn Menschen mit Beschwerden zu ihnen kommen. Humorvoll und einfühlsam erzählen sie Ludger Kusenberg alias Ludger K., wie Patienten heute mit Homeoffice-Stress klarkommen müssen und dass die gesamte Gesellschaft spürbar in der Post-Corona-Zeit auf der Suche ist nach Balance und neuen Bindungen. Zu Beginn haut Ludger mächtig auf die Pauke vor hörbar großem Livepublikum, mit einer aktuellen Schockmeldung: Magenta TV schmeißt etliche Sender aus dem Programm! Wer die Hintergründe erfährt, schmeißt sich weg …

Go

Argos Ohren: Folge 72

13. Januar 2024 | Argos Ohren

Das neue Jahr hat heiß begonnen, nicht nur in Berlin, sondern auch in Frankreich und Polen. Krawallmacher, die schon vor einem Jahr harte Konsequenzen spüren sollten, wurden auch diesmal eher sanft behandelt. Ein Überfall auf ein Fernsehteam ist wieder in den Nachrichten, und abermals vergessen insbesondere die Öffentlich-Rechtlichen, den pikanten Hintergrund zu beleuchten. Verständlich, schließlich haben sie alle Hände voll zu tun, die Bauernproteste in ein extrem verzerrendes Licht zu rücken.

Go

Argos Ohren: Folge 73

20. Januar 2024 | Argos Ohren

Die Erstürmung der Vizekanzlerfähre fiel ins medial hochgekochte Wasser, und eine ahnungslose Parteichefin stapfte in das Rentenfettnäpfchen. Egal, denn es gibt Wichtigeres, wie zum Beispiel die Verteilung von Steuergeldern in aller Welt, während zu Hause die Wirtschaft kränkelt und Bürger protestieren. Zeitweilig könnte dann auch noch das Licht ausgehen, aber natürlich nur zum Schutz der Netze. Und wenn die Berichterstattung nicht genehm ist, dann wird einfach politischer Einfluss betrieben, um die gute Sache voranzutreiben.

Go

Argos Ohren: Folge 75

3. Februar 2024 | Argos Ohren

Die Emotionen kochen hoch, wenn eine unbekannte grüne Politikerin betrunken Auto fährt und dabei erwischt wird. Eine andere bekannte Grüne macht es besser und lässt extra eine neue Crew einfliegen, um nicht stundenlang auf den Heimflug warten zu müssen. Mit Klimaprotestsuppe wird sie dafür aber nicht beschmiert, denn jahrhundertealte Gemälde müssen dafür herhalten. Experten und angeblich zufällig ausgewählte Demoteilnehmer, die niemals regierungsnah wären, haben eine klare Haltung: Die Zwangsgebühren sind angemessen, und öffentlich-rechtliche Multimillionäre verteidigen unsere Demokratie.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Man hat sich ausempört

11. Februar 2024 | Die Sonntagsrunde

Die Journalisten Ralf Schuler (Nius) und Alexander Wendt („Tichys Einblick“) sowie der SVP-Politiker und Ex-Nationalrat Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Tucker Carlsons Putin-Interview und das neidvolle Naserümpfen der Nato-Medien, über den Versuch journalistischer Linksaktivisten, die Seelennöte der ertappten Plagiatorin Föderl-Schmidt (Vize-Chefredakteurin der „Süddeutschen Zeitung“) dem Recherchenetzwerk Nius anzulasten, und über das Anti-AfD-Tourette-Syndrom in Fernsehsendungen von ZDF bis RTL.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Männlich gelesene Straftäter 

18. Februar 2024 | Die Sonntagsrunde

Gloria von Thurn und Taxis und Peter Hahne diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Zerstörung aller herkömmlichen Strukturen der abendländischen Gesellschaften, über die Durchsetzung absurder Neonormen in der Sprache und im Recht, über die staatliche Verfolgung von Kritikern und Skeptikern, über deutsche Politiker, die zum Krieg gegen Russland blasen und Moskau beschießen wollen, über die Zerstörung von Umwelt und Landwirtschaft durch die Grünen, über die regierungsfinanzierte Propaganda-Agentur Correctiv sowie über den unaufhörlich wachsenden Widerstand der bürgerlichen Mitte gegen den Versuch, sie und ihre Lebensweisen zu liquidieren. 

Go

Wochenrückblick vom 24. Februar 2024

24. Februar 2024 | Wochenrückblick

In dieser Woche ging es unter anderem um die Münchener Sicherheitskonferenz. Wir sprachen dazu mit dem Journalisten Dirk Pohlmann. Zum Tod des russischen Oppositionspolitikers Alexei Nawalny unterhielten wir uns mit dem Politikwissenschaftler Alexander Rahr. Weiter wurde über eine Auslieferung des Whistleblowers Julian Assange verhandelt. Über das Verfahren und die Aussichten für Assange sprachen wir mit dem Journalisten und Prozessbeobachter Moritz Müller in London. Und über die Einführung eines digitalen Euros und die einhergehenden Gefahren der finanziellen Digitalisierung sprachen wir mit dem Schweizer Journalisten Ronnie Grob.

Go

Der Rechtsstaat: Spezialitäten – am Lehnitzsee, in der Rechtsgutslehre, für Grundsteuern

9. Februar 2024 | Der Rechtsstaat

Rechtsanwalt Pretzell macht sich unabhängige Gedanken zum Correctiv-Aufmacher über den angeblichen Geheimplan und zeigt, welche speziellen Grenzen des Presserechts dabei berührt werden und wie man die öffentliche Meinungsbildung zielgerichtet manipuliert. Prof. Dr. Katrin Gierhake spricht über das Rechtsgut des öffentlichen Friedens in § 130 StGB, und Freiherr von Kraské kritisiert die neuen Merkmale der Grundsteuererhebung nach dem Maßstab des Verfassungsrechts.

Go

Menschenbilder: Banken, Bach und Gott

11. Februar 2024 | Menschenbilder

Konrad Hummler ist ein Schweizer Unternehmer und Publizist. Er war geschäftsführender Teilhaber der Privatbank Wegelin mit einem Kundenvermögen von etwa 24 Milliarden Franken, Verwaltungsratspräsident der „Neuen Zürcher Zeitung“ und Bankrat der Schweizerischen Nationalbank. Heute ist er Stiftungsratspräsident der J.-S.-Bach-Stiftung in St. Gallen. Hummler möchte das gesamte Vokalwerk des grossen Komponisten zur Aufführung bringen. Mit Giuseppe Gracia spricht er über seine Leidenschaft für die religiöse und geistliche Dimension von Musik und Kultur, über die Welt der Grossfinanz und der Massenmedien. Verliert Europa Gott und die humanistische Bildung aus den Augen? Was bedeutet das für unsere Zukunft?

Go

Ludgers Welt: Der politische Wille muss da sein, dann geht alles.

14. Februar 2024 | Ludgers Welt

Vadim Derksen ist kein Deutschrusse, er ist Russlanddeutscher. Ein großer Unterschied, der sich auch im Grundgesetz zeigt – Sie werden staunen, welcher Passus es dem heutigen Gesprächsgast von Ludger samt Familie in der Wendezeit möglich machte, in die Bundesrepublik zu kommen. Heute ist er unter anderem für den Social-Media-Auftritt der konservativen Wochenzeitung „Junge Freiheit“ in Berlin zuständig. Die beiden sprechen über die Welt der neuen Medien, über Vorurteile, die von Dokus über Russlanddeutsche im Fernsehen geschürt wurden, über russische Seele und Sprache und nicht zuletzt darüber, ob, und wenn ja, welche Originalworte Putins beim Tucker-Carlson-Interview vom Übersetzer überdeckt wurden.

Go

Ludgers Welt: Wir sind Mitarbeiter der Wahrheit

21. Februar 2024 | Ludgers Welt

Fünf Jahrzehnte in den Medien: Publizist Martin Lohmann hat sein journalistisches Handwerk von der Pike auf gelernt, er war beim Bonner „General-Anzeiger“, später unter anderem Chefredakteur der „Rhein-Zeitung“ und Fernsehmoderator beim Bayerischen Rundfunk. Als engagierter Katholik und Christdemokrat stand er in ständigem Austausch mit Joseph Ratzinger und hatte kontroverse Gespräche mit Angela Merkel. Heute ist Martin Lohmann Pressesprecher der Werteunion, er war also bei der Parteigründung vor wenigen Tagen auf dem Rhein dabei. Unserem Ludger K. verrät er manche mediale Anekdote und gewährt Einblick in innere Zirkel. Freiheit, Demokratie, Falschmeldungen: Hier redet jemand über das, was er weiß, und weiß genau, worüber er redet.

Go

Argos Ohren: Folge 78

24. Februar 2024 | Argos Ohren

Der Wahnsinn hatte Methode und will nicht aufgearbeitet werden, obwohl viele Menschen es fordern. Wichtiger scheint es zu sein, Plakate zu ahnden, die die Mächtigen verspotten. Was für die einen verboten ist, dürfen die, die auf Zwangskosten anderer reich werden, dann aber doch gerne machen. Solange es für die gute Sache ist, wie zum Beispiel Keulung, gibt es keine Hemmungen. Im realen Leben, fernab von Neopronomen, fehlen zwar Wohnungen, und der Wirtschaft geht es schlecht, aber das sind nur ungute Zahlen, die einen sicheren und wirksamen Reform-Booster brauchen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 12. Februar 2024

12. Februar 2024 | Kontrafunk aktuell

Wir schauen auf die aktuelle Lage in Polen. Dort stehen sich zwei politische Lager gegenüber. Die neue linksliberale Regierung will so rasch wie möglich die Machtbasis der alten konservativen Kräfte auflösen. Ob das mit sauberen rechtsstaatlichen Mitteln passiert, erklärt uns der ehemalige polnische Botschafter in Deutschland, Andrzej Przyłębski. Über das sich zuspitzende Verhältnis zwischen Serbien und Kosovo sprechen wir mit dem Serbien-Experten Bernd Duschner. Der ehemalige Leiter für technische Weiterbildung beim Energiekonzern RWE, Wilhelm Stock, verrät uns, was die Vorteile, aber auch die Tücken von smarten Stromzählern sind. Und Thomas Fasbender kommentiert das Interview Tucker Carlsons mit Putin.

Go

Kontrafunk aktuell vom 13. Februar 2024

13. Februar 2024 | Kontrafunk aktuell

Über die Wiederholungswahl in Berlin und mögliche Folgen für die Bundespolitik spricht Marcel Joppa mit dem ehemaligen FDP-Politiker Marcel Luthe. Um „Medienkonformismus“ – also die einhellige Verbreitung bestimmter Meinungen im Mainstream – geht es im Interview mit dem Medienkritiker und ehemaligen Direktor des Grimme-Instituts Uwe Kammann. Mögliche Gefahren durch neue Waffentests und das Säbelrasseln in Nordkorea analysiert Dr. Pascal Lottaz von der Universität Kyoto in Japan. Martina Binnig kommentiert schließlich das Sagbare und das Unsagbare – gemäß Definition der EU.

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. Februar 2024

16. Februar 2024 | Kontrafunk aktuell

Der Deutsche Fußball-Bund belegte Bayer Leverkusen wegen eines Transparents mit einer Geldstrafe. Ist der Verband ein Instrument der Politik geworden? Dies erörtern wir mit dem Journalisten Olaf Opitz. Hohe Energiepreise sowie ein politisch verordneter Transformationsprozess belasten die deutsche Metallindustrie und gefährden damit Arbeitsplätze und Wohlstand. Dr. Hans-Bernd Pillkahn, ausgebildeter Hüttenmann, beschreibt die Situation. Das Medienunternehmen Correctiv hatte mit seiner Berichterstattung im Januar für nationales und internationales Aufsehen gesorgt. Der Parlamentskorrespondent der „Nachdenkseiten“, Florian Warweg, beleuchtet die Finanzierung des Unternehmens.

Go

Winters Woche: Jagdfieber

10. Februar 2024 | Winters Woche

Ein ganzes Land ist im Glücksrausch. Haben bis vor kurzem die Bauernproteste noch für unangenehme Verunsicherung gesorgt, kann sich jetzt ein ganzes Land bei Demos gegen Rechts seiner selbst vergewissern. Für Unterhaltung sorgt dabei das aufkommende Jagdfieber. Wie bringe ich am besten Rechte zur Strecke? Das macht einfach Spaß. Eine glückliche Woche liegt also hinter uns. Außerdem: Cem Özdemir schnürt sein Ostergeschenk: Die heißersehnte Fleischsteuer, orwellsch ‚Tierwohlabgabe‘ genannt. Und Tucker Carlson versagt in Moskau. Über all das unterhält sich wie immer Achim Winter auf der Straße mit Passanten.

Go

Kontrafunk aktuell vom 23. Februar 2024

23. Februar 2024 | Kontrafunk aktuell

Gibt es die „wehrhafte Demokratie“? Unser Gesprächsgast Dr. Alexander Grau, Journalist und Philosoph, sagt: Nein. Das geplante deutsche Demokratiefördergesetz würde mehr schaden als nützen. Politiker von SPD und Grünen haben ein EU-Projekt zum Bau einer Atombombe in den Raum gestellt. Über die nukleare Abschreckung sprechen wir mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und den Fall Julian Assange beleuchten wir mit dem Journalisten Moritz Müller von den Nachdenkseiten. In London versucht der Wikileaks-Gründer eine Berufungsverhandlung zu erreichen – und damit seine Auslieferung in die USA zu verhindern.

Go

Kontrafunk aktuell vom 25. März 2024

25. März 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Sendung unterhalten wir uns mit dem Wissenschaftsphilosophen Prof. Dr. Michael Esfeld über die neuen Klimawandelempfehlungen des Deutschen Ethikrats. Um eine Bewertung der neuen Nationalen Hafenstrategie der Bundesregierung geht es in einem Gespräch mit dem ehemaligen Chef des Unternehmensverbands Hafen Hamburg, Gunther Bonz. Wie eng Politik und Kultur miteinander vernetzt sind, erklärt die Verlegerin und Buchhändlerin Susanne Dagen in ihrem Erlebnisbericht von der Leipziger Buchmesse 2024. In einem Kommentar von Klaus-Rüdiger Mai geht es schließlich um Correctiv und die verschwimmende Gewaltenteilung im Land.

Go

Kontrafunk aktuell vom 27. März 2024

27. März 2024 | Kontrafunk aktuell

Der Wikileaks-Gründer Julian Assange darf gegen einen Beschluss Großbritanniens zu seiner Auslieferung an die USA in Berufung gehen. Das hat der britische High Court gestern entschieden. Was das bedeutet und wie es weitergeht, darüber sprechen wir mit Moritz Müller. Er ist Journalist bei den „Nachdenkseiten“ und beobachtet den Prozess gegen Julian Assange in London. Auch wenn Linksextremismus auf dem Schirm der Verfassungsschützer ist, so ist Sachsen dennoch ein Hotspot für die Szene. Über das Thema sprechen wir mit dem sächsischen AfD-Landtagsabgeordneten Carsten Hütter. Wir machen weiter in unserer Reihe „Wie man in Politik und Gesellschaft mit der Geschichte umgeht“. Dieses Mal betrachten wir den skandinavischen Raum. Zu Gast bei uns ist dazu Dr. Stephan Sander-Faes. Er ist außerordentlicher Professor für Neuzeitliche Geschichte. Und Cora Stephan hat den Kommentar des Tages zum Thema „Gleichstellung und Gleichberechtigung“ für Sie.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Staatsschutzrelevante Schlümpfe

17. März 2024 | Die Sonntagsrunde

Der Dokumentarfilmer und Wikipedia-Entlarver Dirk Pohlmann, der Gründer, Geschäftsführer und Chefredakteur der „Jungen Freiheit“, Dieter Stein, sowie der Berliner Politikredakteur des Kontrafunks, Frank Wahlig, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die polizeiliche „Gefährderansprache“ einer 16-jährigen Gymnasiastin, die auf Tiktok die Farbe Blau zu sehr gelobt hat, über die kaltschnäuzige Verdrehung von Ursache und Wirkung in der Berichterstattung des Norddeutschen Rundfunks, über die Verbindung des amerikanischen Armeebefehlshabers in der Pazifikregion zu den abgehörten deutschen Taurus-Plauderern sowie über die öffentliche Aufforderung des lettischen Staatspräsidenten, Russland zu zerstören. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nicht strafbar, aber doch

24. März 2024 | Die Sonntagsrunde

Der Osteuropa-Experte Thomas Fasbender von der „Berliner Zeitung“, die Publizistin Birgit Kelle (neues Buch: „Ich kauf mir ein Kind“) und der Blogger und Fotograf Roger Letsch diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Versuch von Medien und Ministerien, der 16-jährigen Schülerin, die wegen einiger politisch fragwürdiger Tiktok-Posts von ihrem Direktor mit der Polizei aus dem Unterricht geholt worden war, mehr anzuhängen, um das skandalöse Vorgehen des Direktors als gerechtfertigt und lobenswert hinzustellen. Außerdem geht es um die wertewestlichen Doppelstandards in Bezug auf die Bombardierung Belgrads vor 25 Jahren und den heutigen Ukraine-Krieg sowie um die von der Zeitschrift „Multipolar“ erzwungene Herausgabe von Akten, die eine Aufarbeitung der Corona-Diktatur ermöglichen sollen. Allerdings ist ein Großteil der Akten geschwärzt. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Geschlossene öffentlich-rechtliche Anstalten

7. April 2024 | Die Sonntagsrunde

Die Journalisten Henning Rosenbusch (frei), Ralf Schuler („Nius“), und Heimo Schwilk (ehem. „Welt am Sonntag“) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die rechtswidrigen Äußerungen des deutschen Verfassungsschutzpräsidenten, über die Maßnahmen der Regierung, mit denen die Polizei politisch an die Kandare genommen werden soll, über den eleganten Slalom der EU-Kommissions-Präsidentin von der Leyen zwischen Korruptionsverdacht und Karrierechance sowie über die fabelhafte Einhelligkeit der öffentlich-rechtlichen Medien bei der ganz zufällig regierungskonformen Berichterstattung über alle politischen Großthemen von Migration über Klima und Corona bis Ukraine-Krieg. 

Go

Mensch und Medizin: Impfschäden und Digital Natives

27. März 2024 | Mensch und Medizin

Taubheitsgefühle, Kribbeln, Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit? Der Facharzt für innere Medizin Dr. Julien Dufayet informiert uns über neurologische Phänomene nach der sogenannten Covid-19-Impfung. Kinder kommen immer früher und häufiger mit Medien in Kontakt und verbringen viel Zeit mit Smartphone, Fernseher und Computer. Mit der Logopädin Corina Kast diskutieren wir, welche Auswirkungen der übermäßige Gebrauch von digitalen Medien auf Kinder haben könnte. Der Arzt und stellvertretende Vorsitzende der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie, Dr. Ronald Weikl, berichtet über das Pressesymposium „Geimpft, geschädigt, geleugnet und nun?“ vom 16. März 2024. In einem Kommentar widmet sich Dr. Corinne Henker dem System der deutschen Krankenhausfinanzierung. Abschließend informiert Corinna Zigerli über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Ludgers Welt: Peter Hahne - So dreiste Lügen hat es früher im Fernsehen nicht gegeben!

6. März 2024 | Ludgers Welt

Er war der beliebteste Moderator des „Heute-Journals“ im ZDF, heute ist er erfolgreicher Buchautor mit mächtig Schmackes im Gemüt: Peter Hahne stellt zurzeit in vielen alternativen Kanälen sein neues Buch vor, doch nirgendwo sonst vor einem derart enthusiastischen Live-Publikum wie hier in „Ludgers Welt“. Eine knallvolle Gaststätte bietet das passende Drumherum für ein Gespräch, in welchem Ludger Kusenberg alias Ludger K. seinen Gast nach Herzenslust gewähren lässt, immer wieder aber auch journalistisch angemessen aus Peter Hahnes Buch zitiert und ihn mit Fragen dazu konfrontiert. „Sie finden das Niveau nicht mehr“, meint Hahne auf das öffentlich-rechtliche Fernsehen gemünzt – und das ist noch einer seiner harmlosesten Sätze. Erleben Sie einen bestens aufgelegten Kritiker des Mainstreams bei einem Brückenschlag von der Schwäbischen Alb über San Francisco bis in die JVA Berlin-Tegel.

Go

Argos Ohren: Folge 80

9. März 2024 | Argos Ohren

Während ein Extremist den Bauwagen neben den Behörden schnell verlassen musste und immer, über die Schulter schauend, das Weite sucht, übernehmen andere Extremisten die ökofeministische Drecksarbeit und gefährden für die gute Sache die Strominfrastruktur nahe der Hauptstadt. Die Öffentlich-Rechtlichen desinformieren abermals empört vor sich hin und prangern eine geschickt statistisch aufgeblähte vermeintliche Gewalteskalation an. Aber keine Sorge: Die Verteidigung „unserer Demokratie” steht immer noch an erster Stelle, koste es, was es wolle, wenn fadenscheinige Gruppierungen staatliche Unterstützung einfordern.

Go

Argos Ohren: Folge 81

16. März 2024 | Argos Ohren

Mit Steuergeldern finanzierte Regierungsfaktenchecks helfen dabei, das Misstrauen gegenüber dem Staat zu minimieren. Auch die Öffentlich-Rechtlichen üben sich in Eigenwerbung, natürlich auf Kosten anderer, um diese bei der Stange halten zu können. Ein Politiker bringt Deutschland selbstbewusst auf Schlingerkurs und scheut sich nicht, drastische Sprache zu benutzen. Und ab sofort gilt: Vorsicht beim Teilen von Schlumpf-Videos, insbesondere wenn der Direktor davon Wind bekommt, denn dann könnte die Polizei anrücken.

Go

Argos Ohren: Folge 83

30. März 2024 | Argos Ohren

Gewisse veröffentlichte und stark geschwärzte Dokumente sind schlechte Nachrichten für vergessliche Politiker, die ihre unwissenschaftlichen Maßnahmen gerne unter den Teppich kehren wollen. Da hilft nur die Flucht nach vorn und das Verbreiten von Verschwörungstheorien zur Ablenkung. Die Öffentlich-Rechtlichen helfen gerne dabei, auch wenn sie alle Hände voll zu tun haben beim Verteufeln des Bargelds. Abermillionen an Steuergeldern gehen raus an alle Welt, und wenn sie im Land bleiben müssen, dann wird damit einfach die eine oder andere Klima-NGO gefördert. Grüne Politiker ziehen aus gen Konkurrenz, und ganz bestimmte grüne Pflanzen erhalten legalen Einzug in deutschen Wohnzimmern.

Go

Argos Ohren: Folge 84

6. April 2024 | Argos Ohren

Einsam steht ein Kanzler vor allen anderen an letzter Stelle, aber zu seinem Glück wird er das wohl auch schnell wieder vergessen haben. Kontrollbesessene engen den Denkkorridor ein und leuchten ihn aus, nur zum Schutz natürlich. Eine Kommissionspräsidentin, die regelmäßig auf die Füße fällt, tritt erneut an, ohne auf dem Wahlzettel zu stehen. Währenddessen gibt es leichte Anzeichen einer Meuterei auf der öffentlich-rechtlichen Titanic.

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. April 2024

5. April 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Nato feiert 75-jähriges Bestehen und kündigt vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges höhere Investitionen „zum Schutz von Freiheit und Demokratie“ an. Wie weit wird das Bündnis noch gehen? Unser Gast zu diesem Thema ist der Publizist und Dokumentarfilmer Dirk Pohlmann. Wie groß der Einfluss der Leitmedien auf die Politik ist und wie sich der Medienkonsum verändert hat, erklärt Prof. Dr. Peter Hoeres, Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Welche unterschiedlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse es zum Klimawandel gibt und welche Chancen linke Gruppierungen und Klimaaktivisten dabei wittern, sagt uns der Schriftsteller und Philosoph Karl Reitter. In seinem Kommentar behandelt Klaus-Rüdiger Mai schließlich das Verhalten eines irrlichternden Verfassungsschutzpräsidenten.

Go

Kontrafunk aktuell vom 11. April 2024

11. April 2024 | Kontrafunk aktuell

Sars-CoV-2 ist menschengemacht? Mit US-Geldern in einem chinesischen Labor entwickelt? Die Labortheorie wurde zu Beginn als Verschwörungstheorie abgetan. Nun gibt es neue Indizien aus den USA, die die Labortheorie stärken. Darüber sprechen wir mit dem Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank. Droht ein Verbot von Twitter beziehungsweise X in Brasilien? Derzeit eskaliert ein Streit zwischen Elon Musk und der Justiz. Musk meint, er kämpfe für die Meinungsfreiheit. Die Justiz meint, sie kämpfe gegen Fake News. Informationen dazu kommen von unserem Lateinamerika-Korrespondenten Alex Baur. Und wir begrüßen den Journalisten Stefan Millius. In dem Gespräch mit ihm geht es um die Klage der „Klimaseniorinnen“ vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Wird Schweizer Politik nun von europäischen Gerichten gemacht?

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. April 2024

16. April 2024 | Kontrafunk aktuell

Ein Jahr nach dem Abschalten der letzten deutschen Atomkraftwerke sprechen wir mit dem Energieökonomen und Autor Dr. Lars Schernikau über die Falschbehauptungen der deutschen Bundesregierung zur Erfolgsaussicht der Energiewende. Ergänzt wird das Ganze durch Zahlen und Daten in einem Beitrag von Helge Toufar. In einem Gespräch mit dem Medienkritiker Uwe Kammann schauen wir auf das vergangene TV-Duell zwischen AfD und CDU in Thüringen. Auf die Corona-Zeit blicken wir in unserem dritten Interview: Stammt Sars-CoV-2 nun doch aus einem Labor in Wuhan? Und was hat Christian Drosten damit zu tun? Jurist Tobias Ulbrich fasst die Faktenlage zusammen. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 17. April 2024

17. April 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Sendung haben wir den Tischler Norbert Fischer zu Gast. Wir wollen wissen: Wie geht es dem Tischlerhandwerk? Wie konkurrenzfähig ist es, und was ist sein Beitrag zum Klimaschutz? Im Gespräch mit dem Rechtsanwalt Ulrich Fischer geht es um Fluch oder Segen der Kommentarfunktion in sozialen Netzwerken. Über die neuesten Entwicklungen zum Thema Spionage in Österreich unterhalten wir uns mit dem Politikexperten Robert Willacker. Und darüber, wie schwierig es ist, heutzutage konservativ zu sein, hören Sie einen Kommentar von Daniel Matissek. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Mann ist Frau und Lüge ist Wahrheit

14. April 2024 | Die Sonntagsrunde

Die Buchautorin und frühere deutsche „Tagesschau“-Sprecherin Eva Herman (Kanada), der Germanist Prof. Peter J. Brenner (München) und der Marketingexperte, Bauunternehmer und Publizist Gerald Markel (Wien) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Machtergreifung der Genderaktivisten und deren Lufthoheit über den Kinderbetten; über ein sensationelles Fernsehduell, bei dem ein braver Wasserträger der CDU zusammen mit zwei unfähigen Moderatoren die AfD in Thüringen wider Willen richtig gut aussehen ließ; über das unaufhaltsame Auftauchen der vielfach geleugneten migrantischen Messermänner in der Kriminalstatistik sowie über die Chancen des amerikanischen Staatsvirologen Anthony Fauci, doch noch verdientermaßen im Gefängnis zu landen. 

 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Schubsen im Schwimmbad

5. Mai 2024 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Alexander Meschnig, Cora Stephan und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über aktuelle Formen der herrschaftsmedialen Wahrheitsverdrehung zum Zwecke der ultimativen Demütigung derer, die es mit sich machen lassen. Dazu gehören: die Zuordnung von Islamisten zu Reichsbürgern, die Behauptung, es würden zu viele AfD-Politiker in öffentlich-rechtliche Diskussionssendungen eingeladen, und die Warnung vor blonden Knaben, die in deutschen Freibädern migrantische Mädchen belästigen. Außerdem geht es um einen Fall von Holocaustverharmlosung durch die Parteivorsitzende der SPD und von Wählernötigung nach §108 StGB durch den Chef der deutschen Diakonie.

Go

Winters Woche: Linksgepflegt ins Kalifat

7. April 2024 | Winters Woche

Das deutsche Kalifat hat sich diese Woche in Hamburg auf die Landkarte gesetzt. Jetzt beginnt der Marsch durch die Institutionen, wie etwa dem Fernsehrat des Hessischen Rundfunks, in dem eine hübsche Islamistin Sitz und Stimme hat. Die CDU liefert dazu die Plakate in arabischer Sprache, und die Politik hilft bei der weiteren Verbreitung des rechten Glaubens. Die AfD wird auch deshalb von allen Seiten beschossen. Wer es wagt, Sympathie zu äußern, soll kein Angestellter der Diakonie mehr sein. Derweil steigt eine andere soziale Organisation, die Hamas, auf der globalen Beliebtheitsskala in ungekannte Höhen. Achim Winter ist diesmal in Stuttgart unterwegs, wo er auf ein aufgeräumtes, gut informiertes und differenziert denkendes Publikum trifft. Das hat ihn in Anbetracht der Wahlergebnisse in Baden-Württemberg doch sehr überrascht. Er begegnet sogar einem Kontrafunk-Hörer – und dem momentan berühmtesten Sohn der Stadt, Philip Hopf von Hoss & Hopf, dem „umstrittenen“ Videocaster.

Go

Schweizerzeit: Asyl für alle Afghaninnen – und weitere Irrläufe der Politik

15. April 2024 | Schweizerzeit

Die Schweiz gewährt neuerdings allen Afghaninnen Asyl. SVP-Nationalrat Gregor Rutz hält dagegen und erklärt im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Dr. Philipp Gut, wie er diese absurde Praxisänderung korrigieren will. Weiter äußert sich Rutz über die Pläne zur Eindämmung der Macht der zwangsgebührenfinanzierten Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und zu den dümmsten Vorstößen von Etatisten und Bürokraten.

Go

Schweizerzeit: Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Medienkonsumenten

29. April 2024 | Schweizerzeit

Die UBI ist die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen des Bundes in der Schweiz. Wer mit der Berichterstattung eines Radios oder Fernsehsenders nicht einverstanden ist, kann bei der UBI eine Beschwerde einreichen. Neun Juristen beraten über die Beschwerden in öffentlichen Sitzungen. Seit dem Beginn der Corona-Krise häufen sich die Beschwerden. Die Urteile der UBI werden auf deren Website veröffentlicht, und das Gremium erstellt jedes Jahr einen Jahresbericht, der für 2023 kürzlich erschienen ist. Dr. iur. Mascha Santschi ist die Präsidentin der UBI und schreibt in ihrer Funktion das Vorwort des Jahresberichts. Für Moderatorin Corinna Zigerli ein guter Grund, sie zum Gespräch einzuladen.

Go

Lehrerzimmer: Mediale Gewalt, Bildungsnachrichten, Cannabiskonsum

11. April 2024 | Lehrerzimmer

Über den Zusammenhang von Medieneffekten und Jugendgewalt berichtet die Hamburger Diplom-Psychologin Iris Zukowski. Dabei gehen wir der Frage nach, wie mediale Gewaltdarstellungen auf das kindliche Gehirn wirken. Das Neueste aus der Welt der Schule wird im Nachrichtenblock präsentiert, den Christina Rüdiger zusammengestellt hat. Und im Gespräch mit der Erfurter Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach geht es um die vielfältigen psychischen Folgen von Cannabiskonsum bei jungen Menschen.

Go

Gesellschaft 3.0: Montalto Veritá

16. April 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Als der Lockdown nahezu das gesamte Kulturleben in Deutschland lahmlegte, hieß es für viele Künstler: Wenn mir jetzt nicht etwas Neues einfällt, stehe ich ohne Einkommen da. So erging es auch der Schauspielerin und Sängerin Dana Golombek von Senden. Kurzerhand stieg sie in den neuen Hörbuchverlag Die Gehörgäng ein und gründete kurze Zeit später zusammen mit Antje Lewald und Astrid Kohrs zudem Montalto Veritá, „einen Verlag, der Bücher und Hörbücher macht, die sich mit Mut und Angst auseinandersetzen, mit Freiheit und Demokratie und nicht mit Framing.“

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Unschuldig

13. April 2024 | BastaBerlin

Alle waschen ihre Hände in Unschuld: Politiker, Experten, Medien. Doch ihre Strategie – ob jetzt oder während Corona – ist durchschaubar: Mit Steuergeld und Zwangsgebühren wird eine Parallelwelt erschaffen. Wir lassen uns nicht ablenken. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, suchen heute keine Schuldigen … denn wir haben sie längst gefunden. Es sind etwa Minister, die mit Steuergeld riesige Medienkampagnen fahren. Oder auch eine EU-Kommissions-Präsidentin, deren SMS von „kurzlebiger Natur“ sind. Und da wären die öffentlich-rechtlichen Medien, deren Mitarbeiter jetzt sogar den Aufstand proben.

Go

Ludgers Welt: Bayern wird Meister!

1. Mai 2024 | Ludgers Welt

Frauenfußball verdient einen angemessenen Platz in der Sportwelt, meint Ludger K., doch er erlaubt sich ebenso, zu fragen: Was ist angemessen? „Die Vermarktung des Frauenfußballs ist gierig geworden, und die mediale Würdigung ist ein Ideologieprojekt, das am realen Interesse vorbeigeht“, sagt Ludger und erörtert mit seinem Freund Christian Hirdes, inwiefern dies sogar stellvertretend ist für die vielfach wahrnehmbare Diskrepanz zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung. Hier geht es also keineswegs um ein Randthema, sondern um etwas mit gehöriger „Repräsentanzkraft“. Ludger und Christian diskutieren fair, aber angriffslustig, humorvoll und gleichsam fundiert mit Anekdoten und harten Fakten. Und: Ludger ist dahin gegangen, wo’s wehtut, er hat sich die Frauenfußball-Bundesliga live angesehen! Kabarett trifft investigativen Journalismus – ein Volltreffer.

Go

Argos Ohren: Folge 85

13. April 2024 | Argos Ohren

Gerichte müssen verstärkt für Transparenz sorgen, weil mächtige Menschen Akten zurückhalten oder große Konzerne Daten verschwurbeln wollen. Die Kriminalität steigt, und die Einordnungen geraten aus den Fugen: Touristen und Arbeitspendler sollen die Verantwortung für die Misere tragen. Jedenfalls laut Zwangsgebührenmedien, die auch gerne ihre Konsumenten beraten, wenn es um klimagerechte Ernährung geht. Währenddessen räumt eine Ministerin mit Love-Armbinde so richtig auf und startet ihre Jagd nach Verschwörungsideologen, inklusive praktischer Beweislastumkehr.

Go

Argos Ohren: Folge 87

27. April 2024 | Argos Ohren

Der Gesundheitsminister fasst sich ein Herz: Es täte ihm leid, und damit ist es für ihn dann auch erledigt, denn er hatte ja „die Wissenschaft“ und „Experten“ auf seiner Seite. Junge Menschen wollen nicht mehr so, wie man es von ihnen erwartet, also müssen schnell die Lehrpläne gecheckt und geändert werden, zum Schutz „unserer Demokratie“. Akten, die ein Vizekanzler lange geheim halten wollte, geben Einblicke in den grünen Filz in seinem Ministerium, aber der ÖRR ist zur Stelle und beruhigt zum grünen Glück die Gemüter.

Go

Tondokument: Stefan Homburg: Krisenmodus – Corona, Klima, Rezession

1. Juni 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Prof. Dr. Stefan Homburg mit dem Titel „Krisenmodus – Corona, Klima, Rezession“. Der Finanzwissenschaftler und ehemalige Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen der Universität Hannover erörtert den faktischen Gehalt von Krisenthemen und betrachtet im Vergleich die öffentliche Darstellung durch Medien und Politik. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum zum vorgetragenen Thema. Stefan Homburg sprach am 18. Mai auf der Jahrestagung des Kontrafunks, die in der Nähe von Zürich stattfand.

Go

Lehrerzimmer: Dyskalkulie, schulische Einflussnahme auf Europawahlen, Jugendsendungen bei ARD und ZDF

6. Juni 2024 | Lehrerzimmer

Existiert Dyskalkulie, oder handelt es sich um ein Defizit beim Unterrichten? Diese Frage erörtert Camilla Hildebrandt mit der ehemaligen Schulleiterin und Publizistin Christina Buchner. Klaus Rüdiger kommentiert die versuchte Einflussnahme der Schulen auf die Europawahlen. Die Autorin und Ergotherapeutin Marie Wiesner hat sich die Kinder- und Jugendsendungen bei ARD und ZDF kritisch angesehen.

Go

Ludgers Welt: Nichts ist schlimmer, als austauschbar zu sein

8. Mai 2024 | Ludgers Welt

Sie kennen den VW Tiguan? Den TV-Sender Vox? Oder Parship? Bernd Samland und sein Team haben diese Markennamen erschaffen. Die Kunst der Markenentwicklung ist eine Besonderheit des Marketing, und Bernd Samland hat sein Unternehmen darauf spezialisiert. Geplant war das nicht: „Ich war beim Fernsehen tätig, ein Mann namens Georg Kofler wollte für seinen Sender unbedingt die Zahl 7 im Namen haben, da sagte ich: ‚Nennen wir’s doch einfach Pro7.‘“ Aus einem Zufall wurde ein Lebensinhalt mit unglaublich spannenden Anekdoten und Erkenntnissen: „Es ist gar nicht relevant, was etwas bedeutet, Hauptsache, es klingt gut. In der Werbung ist alles erlaubt.“ Ludger Kusenberg alias Ludger K. fühlt Bernd Samland auf den Zahn, spricht über Leitungswasser mit Kirschblütengeschmack, über die Wirkmacht der Sprache und leitet alles ein mit bestens zum Thema passendem „Marketing-Kabarett“. Diese Sendung ist ein Muss für alle, die wissen wollen, wie wir tagtäglich beeinflusst werden.

Go

Matussek!: God Save the Queen

17. Mai 2024 | Matussek!

Diesmal muss Matussek wieder wüten, denn die Anlässe sind zahlreich: die beschämende Eurovisions-Hetze gegen die wunderbare israelische Sängerin, die geisteskranken Hamas-Anhänger an den US-Unis. Unsere korrupten Eliten in Deutschland und in Brüssel, die ihre Vaterländer ans Messer liefern. Die Verwahrlosung unserer politischen Klasse samt ihren Schminkteams. Die Selbstaufgabe unseres Bundespräsidenten, der mit einem Fleischklops zum Staatsempfang in die Türkei reist, um vor dem Herrscher aller Osmanen zu kriechen. Ein Loblied auf die Würde und das Protokoll und die Überparteilichkeit der britischen Monarchie. Die großartige Netflix-Serie „The Crown“. „Spiegel“ und „Stern“ im Zustand der Komplettverwirrtheit. John Lennons Aufforderung, mit den Juwelen zu klappern. Der Wirbel um Lady Di. Schließlich: Was Adel und Arbeitslosengeldempfänger eint. Dazu Eden Golan, Abba, Nicole, Sandie Shaw, Beatles, DÖF.

Go

Argos Ohren: Folge 89

11. Mai 2024 | Argos Ohren

Eine deutsche Politikerin von Weltformat und aus dem Völkerrecht fliegt wieder fürs Klima gen Süden, diesmal ohne Pannen und dazugehörigem Kerosinregen. Die Regierung kann es noch besser und veranlasst mehr als 1000 Leerflüge, während der grüne Umbau Fahrt aufnimmt und Windräder zu Denkmälern werden. Miserable Wirtschaftszahlen und verbarrikadierte Freibäder können nicht davon ablenken, dass den Öffentlich-Rechtlichen die Kontrolle entgleitet, obwohl beziehungsweise weil sie unaufhörlich versuchen, die Dinge auf ihre ganz eigene Art einzuordnen.

Go

Argos Ohren: Folge 91

25. Mai 2024 | Argos Ohren

Die Kanzlerin der offenen Grenzen geht für ihre Memoiren an die eigenen Grenzen und schreibt vielleicht auch über die Freiheit, „Öffnungsdiskussionsorgien” kritisieren zu können. Ihre dünnhäutigen Nachfolger verklagen nun die Bürger im Akkord, um dem berüchtigten Duo Hass und Hetze die Stirn zu bieten. Vor der Europawahl gibt es diverse Parteiprobleme, die Person mit den verschwundenen Textnachrichten will böse Inhalte europaweit verschwinden lassen, der ÖRR feiert Länder mit miserabler Stromversorgung, und die deutsche Hauptstadt spart gründlich bei der inneren Sicherheit.

Go

Ludgers Welt: Baerbock? Eine lächerliche Figur!

12. Juni 2024 | Ludgers Welt

„Auch das Weglassen von Informationen kann Propaganda sein“, weiß David Leukert. Der Mann ist Kabarettist, genau wie unser Ludger K., allerdings betrachtet er die Geschehnisse in der deutschen Hauptstadt nicht aus der Distanz, sondern ist ein waschechter Berliner Junge mit Verstand und Schnauze. Die beiden sprechen über die Kunst des kreativen Beleidigens, eine kompetenzfreie Politikergeneration, über Grenzposten, Vollpfosten und griechische Tragödien. Trotz spürbarer Freude an deftigem Humor stimmen die zwei zwischendrin immer wieder auch nachdenkliche Töne an zur neueren deutschen Geschichte. Ein angriffslustiger Schlagabtausch mit vielen Liveausschnitten und Musik von Georg Kreisler.mor

Go

Ludgers Welt: So dreiste Lügen hat es früher im Fernsehen nicht gegeben!

3. Juli 2024 | Ludgers Welt

Er war der beliebteste Moderator des „Heute-Journals“ im ZDF, heute ist er erfolgreicher Buchautor mit mächtig Schmackes im Gemüt: Peter Hahne stellt zurzeit in vielen alternativen Kanälen sein neues Buch vor, doch nirgendwo sonst vor einem derart enthusiastischen Livepublikum wie hier in „Ludgers Welt“. Eine knallvolle Gaststätte bietet das passende Drumherum für ein Gespräch, in welchem Ludger Kusenberg alias Ludger K. seinen Gast nach Herzenslust gewähren lässt, immer wieder aber auch journalistisch angemessen aus Peter Hahnes Buch zitiert und ihn mit Fragen dazu konfrontiert. „Sie finden das Niveau nicht mehr“, meint Hahne auf das öffentlich-rechtliche Fernsehen gemünzt – und das ist noch einer seiner harmlosesten Sätze. Erleben Sie einen bestens aufgelegten Kritiker des Mainstreams bei einem Brückenschlag von der Schwäbischen Alb über San Francisco bis in die JVA Berlin-Tegel.

Go

Unter Freunden: Helmut Matt – Das gute alte Radio. Das Ohr zur Welt

27. Juni 2024 | Unter Freunden

In Vaters Stube gab es noch ein altes „Dampfradio“ mit einem „magischen Auge“. Der junge Helmut Matt hat daran gedreht und sich als „Wellenreiter“ in die weite Welt geträumt. Er nahm Kontakt zu den Sendern im Ausland auf, gewann Wettbewerbe und bereiste die Länder, aus denen er die Lockrufe vernommen hatte. Helmut Matt erzählt von seinen zahlreichen Reisen unter anderem nach China und Usbekistan, die er später in Reisebüchern verarbeitet hat. Er berichtet von Propagandaschlachten im Kalten Krieg, vom „Jamming“ der Störsender und schließlich vom Entstehen einer jungen, internationalen Radiogemeinde, die den kleinen Stationen und neuen Piratensendern vertraut und sich gegen den Mainstream stellt.

Go

Argos Ohren: Folge 96

29. Juni 2024 | Argos Ohren

Ein Journalist ist nach einem Deal mit den Behörden endlich wieder frei. Zum Glück hatte die deutsche Regierung nichts damit zu tun, ansonsten wäre der Deal womöglich noch geplatzt. Ein anderer Deal „zum Schutz der Bürger“ ist erst mal auf Eis gelegt, wird aber bestimmt bald wieder aus der Schublade geholt. Der Bundeskanzler ist mehr als vergesslich, und ein grüner Experte versteckt sich aus Selbstschutz vor Erinnerungen. Falscher Pass hin oder her, ab jetzt wird turbo-eingebürgert.

Go

Audimax: Norbert Bolz – Das Medium ist die Botschaft. Wie uns das Fernsehen erzieht, ohne dass wir es merken.

9. Juni 2024 | Audimax

Jeder weiß, dass sich das Fernsehen gut für Propagandazwecke eignet. Darüber vergisst man aber leicht, dass das Medium als solches Wirkungen hat, die weit über vordergründige Manipulationsinteressen hinausgehen. Es erzieht uns, ohne dass wir es merken. Der Medienwissenschaftler Norbert Bolz zeigt in diesem Vortrag, dass der älteste Satz der Medienwissenschaft nach wie vor der wichtigste ist: The medium is the message.

Go

Tondokument: Kontrafunk-Jubiläum 2024

29. Juni 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir Auszüge aus der Jubiläumsgala, die zum zweijährigen Bestehen des Kontrafunks in der Messe Dresden mit über 3000 Gästen stattfand. Der ehemalige ZDF-Moderator und Bestsellerautor Peter Hahne stellte in seiner Festrede die Frage, warum wir kontrafunken müssen. Der Dresdner Musiker Yann Song King machte den Show-Opener und sorgte für Stimmung im Saal. Kontrafunk-Gründer Burkhard Müller-Ullrich führte durch das Programm.

Go

Gesellschaft 3.0: Dr. Ulrich Vosgerau – Die Zukunft des Verfassungsstaates

2. Juli 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

In unserer Sendung „Gesellschaft 3.0“ bringen wir einen Vortrag von Dr. Ulrich Vosgerau mit dem Titel „Die Zukunft des Verfassungsstaats“. Der Rechtswissenschaftler und Anwalt erörtert Voraussetzungen und Gefahren für den Fortbestand der rechtsstaatlichen Verfassung. Er betrachtet insbesondere die Rolle der Medien bei der Entwicklung hin zu einem Erziehungsstaat. Ulrich Vosgerau sprach am 17. Mai auf der Jahrestagung des Kontrafunks, die in der Nähe von Zürich stattfand.

Go

Schweizerzeit: Der Putsch fand nicht statt

17. Juni 2024 | Schweizerzeit

Aus der Neubestellung der SVP-Führung im Kanton Baselland konstruierten die Medien schweizweit einen Putsch angeblich „gemäßigter Kräfte“ gegen die konsequent die Masseneinwanderung bekämpfende und unbeirrbar für den Erhalt der Neutralität der Schweiz eintretende SVP-Spitze. Das Gespräch von Ulrich Schlüer mit Peter Riebli, dem neuen Präsidenten der SVP Baselland, sowie mit Sarah Regez, Strategiechefin der Jungen SVP, zeigt indessen: Der Medienschuss „ging nach hinten los“.

Go

Schweizerzeit: Dr. Ulrich Schlüer – Historiker, Politiker, Urschweizer

24. Juni 2024 | Schweizerzeit

Dr. Ulrich Schlüer ist der Gründer des Magazins „Schweizerzeit“, das es seit 45 Jahren gibt, und er ist auch der Initiant der Radiosendung „Schweizerzeit“ beim Kontrafunk. Hier führt er vor allem politische Gespräche. Ulrich Schlüer ist eine prägende Figur der konservativen Politik der Schweiz, er war 16 Jahre Nationalrat für die Schweizerische Volkspartei SVP, der heute stärksten politischen Kraft im Land. Doch er ist auch Historiker, denn studiert hat er einst Geschichte und deutsche Literatur. In der heutigen Sendung bei Corinna Zigerli plaudert Ulrich Schlüer ein bisschen aus dem Nähkästchen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Wirksamkeit des Wählens

9. Juni 2024 | Die Sonntagsrunde

Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, der Finanzberater und Bestsellerautor Marc Friedrich sowie der Chefredaktor der Zeitschrift „Schweizer Monat“, Ronnie Grob, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das politische Palaver nach dem Polizistenmord in Mannheim, über die neuesten Hemmungslosigkeiten im Kampf „gegen rechts“, über die Abschaffung der Frauenrechte durch die amtliche deutsche Antidiskriminierungsbeauftragte Ataman, über die nächste Gebührenerhöhung für den deutschen Regierungsrundfunk und über die wirkungslose Wutrede des scheidenden Chefs der Deutschen Börse Theodor Weimer. 

 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: In parallelen Universen

16. Juni 2024 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Harald Martenstein, Henning Rosenbusch und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Aufsteigerpreis für eine Wahlverliererin, über den Journalismuspreis für ein Stück Hetzkampagne, über eine Friedenskonferenz in Abwesenheit der wesentlichen Kriegspartei, über Fernsehnachrichten in einfacher Sprache und Politik in einfacher Lüge sowie über die Folgen des Versuchs, einer mehrheitlich konservativ gesinnten Gesellschaft dauerhaft eine linke Regierung zuzumuten. 

Go

Wochenrückblick vom 29. Juni 2024

29. Juni 2024 | Wochenrückblick

In dieser Woche sprachen wir mit Fritz Söllner über deutsche Moralapostel, Peter König informierte uns über den politischen Einfluss der Weltbank, und Hans Mathias Kepplinger beleuchtete die Probleme und Fallstricke des investigativen Journalismus. Außerdem zu hören in unserem Wochenrückblick sind Marcel Luthe, Manfred Haferburg, Moritz Müller, Helmut Scheben, Günter Verheugen, Alexander Neu und Gerhard Strate.

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2024

5. Juni 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit zwei Schwerpunktthemen. Zum einen sprechen wir mit Ulf Küch, ehemaliger Kripo-Chef in Braunschweig, über den Terrormesserangriff in Mannheim. Inwieweit ist unsere innere Sicherheit im Ganzen bedroht? War der Angriff auf Stürzenberger und der Tod des Polizisten Rouven L. erst der Anfang? Darüber hinaus wollen wir vom empirischen Kommunikationsforscher Hans Mathias Kepplinger wissen, wie Sylt zum Skandal werden konnte, während Mannheim in den Medien heruntergespielt wird. Im zweiten Themenschwerpunkt blicken wir auf die EU-Wahl, besonders auf die Rolle Italiens und der Ministerpräsidentin Meloni. Zu Gast dazu ist die Südtiroler Landtagsabgeordnete Renate Holzeisen. Und Frank Wahlig hat den Kommentar des Tages zum Thema: Ursula von der Leyen – Merkels Altlast. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 11. Juni 2024

11. Juni 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel über politische Kommunikation und kognitive Kriegsführung. Wir blicken auch nach Skandinavien: Der Historiker Dr. Stephan Sander-Faes erklärt, warum die dortigen EU-Staaten bei der Wahl entgegen dem europäischen Trend votiert haben. Um die Zunahme von Messerdelikten und Ausländerkriminalität geht es in einem Interview mit dem Politikwissenschaftler und Migrationsexperten Dr. Stefan Luft. In seinem Kommentar widmet sich Alexander Meschnig schließlich dem zunehmenden Klimatotalitarismus.

Go

Kontrafunk aktuell vom 17. Juni 2024

17. Juni 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Ergebnisse der am Sonntag zu Ende gegangenen Ukraine-Konferenz im schweizerischen Bürgenstock-Resort sind überschaubar. Bei dem großen Auflauf von knapp hundert Delegationen ist es dennoch interessant zu wissen, was dort besprochen wurde. Wir haben dazu den Journalisten Marcel Odermatt von der Schweizer „Weltwoche“ im Gespräch. Zudem werden wir in dieser Ausgabe über Influencer sprechen und wie weit sie in Deutschland von der Bundesregierung unterstützt werden. Zu Gast hierzu ist der Journalist Jonas Greindberg. Den besten Wachstumserfolg für Pflanzen verspricht Torf, aber vom Torf will man aus Klimaschutzgründen weg. Im Gespräch mit Silke Kumar vom Torfwerk Moorkultur Ramsloh in Niedersachsen klären wir die Frage nach den Folgen der Torfersatzstrategie. Und immerhin ist in Deutschland ja gerade Fußball-EM. Den Kommentar den Tages zum Thema hören Sie von Frank Wahlig.

Go

Kontrafunk aktuell vom 26. Juni 2024

26. Juni 2024 | Kontrafunk aktuell

Unser Schwerpunkt ist die Causa Julian Assange: Am 24. Juni wurde der Journalist nach jahrelangem Freiheitsentzug überraschend freigelassen. Unser Gast zu dem Thema ist der Journalist Moritz Müller, der sich seit 2019 für die „Nachdenkseiten“ mit diesem Fall beschäftigt. Der emeritierte Mainzer Kommunikationswissenschaftler Hans Mathias Kepplinger spricht in der Sendung über die Schwierigkeiten und Fallstricke für investigative Journalisten und über Ethik in dieser Branche. Wir diskutieren mit Helmut Scheben, dem früheren Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks der Schweiz, die Frage, wie neutral die Schweiz ist und ob ein Staat heute überhaupt noch neutral sein kann. Und Collin MacMahon kommentiert die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an die US-amerikanische Journalistin Anne Applebaum.

Go

Kontrafunk aktuell vom 15. Juli 2024

15. Juli 2024 | Kontrafunk aktuell

Die USA unter Schock: Am Samstag wurde bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania auf den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump ein Attentat verübt. Wie das passieren konnte, wie der Wahlkampf weitergeht und wie die Reaktionen in Amerika sind, fragen wir unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger. Collin McMahon widmet sich in seinem Kommentar ebenfalls dem Attentat und den Reaktionen darauf. Mit dem Sinologen und Publizisten Jonas Greindberg sprechen wir über die wachsende Bedeutung Chinas und vor allem den Zusammenschluss der Brics-Staaten. Dass Attentate weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen können, hat uns die Geschichte gelehrt. Aus dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger und seine Frau resultierte der Erste Weltkrieg. Im Hinblick auf den aktuellen Krieg in der Ukraine sprechen wir mit dem Historiker Prof. Rainer F. Schmidt über die Lehren aus dem Ersten Weltkrieg.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Unregierbarkeit regiert

14. Juli 2024 | Die Sonntagsrunde

Der ehemalige Fernsehproduzent und jetzige Betreiber des Youtube-Kanals „Medienfuzzi“, Oliver Brendel, der Philosoph und Publizist Alexander Grau („Cicero“, „Weltwoche“) sowie die Historikerin und Schriftstellerin Cora Stephan diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Aufflackern kommunistischer Heilsversprechen, über die verzehrende Sehnsucht des einst freien Westens nach einem großen Krieg, über den Versuch der Europäischen Kommission, Elon Musks X im Stillen zu knebeln, und über die fortschreitende Zersetzung der Gesellschaft durch Gendergaga und Angriffe auf Kinderkörper. 

Go

Wochenrückblick vom 27. Juli 2024

27. Juli 2024 | Wochenrückblick

In dieser Woche sprachen wir mit Hans-Georg Maaßen über das „Compact“-Verbot, mit Philippe Debionne über die ungeschwärzten RKI-Files und mit Dietrich Murswiek über die geplante Änderung des Grundgesetzes hinsichtlich der „festeren Verankerung“ des Bundesverfassungsgerichtes. Außerdem zu Gast waren Michael von der Schulenburg, Christian Klar, Susanne Heger, Volker Birk, Hans Ludwig Neuhoff, Alexander Peske und Bernd Duschner.

Go

Audimax: Milosz Matuschek – Widerstand gegen die gelenkte Demokratie

4. August 2024 | Audimax

Den Ernstfall erkennt man daran, dass man nicht auf ihn vorbereitet ist. Auch in Demokratien werden Bürger immer wieder auf Bewährungsproben gestellt. Spätestens seit den totalitären Corona-Maßnahmen müsste jedem Bürger klar geworden sein, dass Widerstand Pflicht ist, wenn Recht zu Unrecht wird. Doch welche Formen des Widerstands sind in der aktuellen Lage erfolgversprechend? Klar ist: Es genügt nicht, nur dagegen zu sein. Es braucht auch die Arbeit an etwas Neuem. Dies ist eine Auswahl von Texten der letzten Monate von Milosz Matuschek, die auf seiner Publikation „Freischwebende Intelligenz“ und in der „Weltwoche“ erschienen sind. Sie sind Plädoyer für eine Schärfung der Urteilskraft, für eine aktive Erinnerung, für eine Veränderung von Medien- und Geldsystem sowie für einen neuen Gesellschaftsvertrag. (Wiederholung)

Go

Gesellschaft 3.0: Prof. Dr. Michael Meyen und Dr. Jobst Landgrebe

16. Juli 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

In unserer Sendung „Gesellschaft 3.0“ bringen wir zwei Vorträge von Prof. Dr. Michael Meyen und Dr. Jobst Landgrebe. In seinem Beitrag mit dem Titel „Abschied von der vierten Gewalt – Warum der Journalismus sich gerade neu erfindet“ erörtert der Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen, inwieweit Narrative den Blick auf die Wirklichkeit und auf Machtverhältnisse verstellen. Der Arzt, Mathematiker und Unternehmer Jobst Landgrebe betrachtet in seinem Beitrag die „Krise des Westens“. Die Vorträge wurden am 17. und 18. Mai auf der Jahrestagung des Kontrafunks in der Nähe von Zürich aufgezeichnet.
 

Go

Ludgers Welt: Nichts ist schlimmer, als austauschbar zu sein (Wdh)

31. Juli 2024 | Ludgers Welt

Sie kennen den VW Tiguan? Den TV-Sender Vox? Oder Parship? Bernd Samland und sein Team haben diese Markennamen erschaffen. Die Kunst der Markenentwicklung ist eine Besonderheit des Marketing, und Bernd Samland hat sein Unternehmen darauf spezialisiert. Geplant war das nicht: „Ich war beim Fernsehen tätig, ein Mann namens Georg Kofler wollte für seinen Sender unbedingt die Zahl 7 im Namen haben, da sagte ich: ‚Nennen wir’s doch einfach Pro7.‘“ Aus einem Zufall wurde ein Lebensinhalt mit unglaublich spannenden Anekdoten und Erkenntnissen: „Es ist gar nicht relevant, was etwas bedeutet, Hauptsache, es klingt gut. In der Werbung ist alles erlaubt.“ Ludger Kusenberg alias Ludger K. fühlt Bernd Samland auf den Zahn, spricht über Leitungswasser mit Kirschblütengeschmack, über die Wirkmacht der Sprache und leitet alles ein mit bestens zum Thema passendem „Marketing-Kabarett“. Diese Sendung ist ein Muss für alle, die wissen wollen, wie wir tagtäglich beeinflusst werden.

Go

Matussek!: Trump (Teil 2)

26. Juli 2024 | Matussek!

Noch einmal beschäftigt sich Matussek mit Donald J. Trump und dem Parteitag der Republikaner. Hulk Hogan und Kid Rock und die rechte „Counter Culture“. Die Pannen des Secret Service. Trumps Großfamilie gegen die kaputte des senilen Nochpräsidenten. Gedächtnis der Opfer des Attentats und derjenigen der Biden-Politik. Bidens erzwungener Rückzug und der große Betrug der Demokraten an den Wählern. Die linke Medienmeute, die Trump zur Strecke bringen will. Die Linke als Kult, die sich gegen die Wirklichkeit abdichtet und das Land ruiniert, in den USA und bei uns. Das Verbot von „Compact“. Matusseks USA-Erfahrung mit einem Gefühl, das den Deutschen abgeht oder verboten ist: dem Patriotismus. Nationalhymnen und Outlaw-Musik von Chris Stapleton, Lee Greenwood, Willie Nelson, den Highwaymen, Woody Guthrie. Briefe und letzte Grüße vor der Sommerpause. Tschüss.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Kokosnuss und Palmen

27. Juli 2024 | BastaBerlin

Kokosnuss und Palmen stehen für Frieden und Wohlstand – sie sind das Erkennungszeichen von US-Vize Kamala Harris. Und während sich deutsche Medien vor Lob kaum einkriegen, wird es in der Bundesrepublik immer ernster: Doppelmoral, Zensur, Verschwendung. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, präsentieren in dieser Ausgabe die Parade der Doppelmoralisten: Wir tauchen ein in eine Welt, in der Joe Biden dynamisch und Donald Trump der Verlierer ist. In der die Corona-Politik angemessen und Steuergeld in guten Händen ist. In der wir der Ukraine tatsächlich helfen und in der der Wertewesten stets siegreich ist … 

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Grabenkämpfe

3. August 2024 | BastaBerlin

Vernunft versus Ideologie, Wissenschaft contra Politik: Ob bei Corona-Maßnahmen, woken Klimagesetzen, im Sport oder im US-Wahlkampf – der Graben durch die Gesellschaft ist tief, und er wird immer tiefer. Auf welcher Seite steht ihr? Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, legen diesmal den Finger tief in die gesellschaftliche Wunde: Politik und Medien arbeiten angestrengt an einer Umdeutung der Realität, doch immer mehr Menschen haben das satt. Da sind die RKI-Files ein wichtiger Tropfen, der den Stein weiter stetig höhlt … 

Go

Tondokument: Corona – Fakes und Fakten: Die Medien

3. August 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Symposiums unter dem Titel „Corona – Fakes und Fakten“, das am 6. und 7. April 2024 in Bern stattfand. Organisator war der Arzt und Politiker Dr. Daniel Fritz Beutler. Der ehemalige SRF-Mitarbeiter Martin Hasler und der Historiker, Journalist und Medienexperte Dr. Philipp Gut beschäftigten sich in ihren Vorträgen mit der Rolle der Medien als vierte Gewalt im Staat während der Corona-Zeit. Die Publizistin Prisca Würgler führte ins Thema ein und moderierte die Veranstaltung.

Go

Argos Ohren: Folge 98 – Sommerpause-Spezial

3. August 2024 | Argos Ohren

In der Sommerpause geht es nicht nur in Deutschland heiß her. Ein Drogenbandenkrieg in NRW wird von einem umstrittenen ÖRR-Medium als „Streit" beschrieben, während ein fernöstliches Land ehrlicher ist und seine Bürger vor Gewalt und Kriminalität in deutschen Städten warnt. Der Wahlkampf in den USA wird von einem Attentat überschattet, der nicht mehr wirklich fitte Präsident zieht seine Kandidatur zurück und übergibt die Fackel an eine sogenannte Meme-Queen mit herzhaftem Lachen. Die deutsche Regierung zensiert und wird mit einem brisanten Leak konfrontiert, während eine vielfliegende Völkerrechtlerin eine mutmaßliche Agentenfamilie einfliegen lässt.

Go

Mensch und Medizin: Von Menschenaffen und Kindern

17. Juli 2024 | Mensch und Medizin

Der Molekularbiologe Dr. Jens Schwachtje berichtet Erstaunliches über Menschenaffen, die aktiv Heilpflanzen nutzen. Die Zahl der empfohlenen Kinderimpfungen ist im Laufe der Jahrzehnte stark angewachsen. Ist das wirklich alles nötig? Darüber sprechen wir mit dem Kinderarzt Dr. Martin Hirte. Mit dem Neurobiologen Prof. Martin Korte diskutieren wir, wie sich stundenlanger digitaler Medienkonsum auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bei Mord Empörungsverbot

11. August 2024 | Die Sonntagsrunde

Der Literaturwissenschaftler Prof. Peter J. Brenner, die Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen sowie der Journalist Alexander Kissler (NZZ-Deutschland-Redaktion) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Kindesmissbrauch bei der CDU für ihre Wahlwerbung in Thüringen, über die Gemeinnützigkeit des regierungshörigen Journalismus, über die von der Konzertabsage in Wien enttäuschten „Swifties“ aus dem Justemilieu, die dem US-Geheimdienst dankbar sind, dass er jede Kommunikation überwacht, über originelle Ideen zur Verhinderung von Messerattentaten, beispielsweise durch Netflix-Abos, sowie über die Antwort der britischen wie auch anderer Regierungen auf die zunehmende Migrantengewalt: nämlich die Bestrafung derer, die über Migrantengewalt reden. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Kühltürme und Brandmauern

18. August 2024 | Die Sonntagsrunde

Die österreichische Historikerin und Publizistin Gudula Walterskirchen, der Gründer und Herausgeber der libertären Zeitschrift „Der Sandwirt“, Oliver Gorus, und der Verleger und Herausgeber der Zeitschrift „Demokratischer Widerstand“, Hendrik Sodenkamp, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Rechtsbruchnormalität der deutschen Innenministerin, über deren Waffenverbotsideen zur Aufrechterhaltung des Gewalttäterzustroms, über die unbändige Lust eines EU-Kommissars, sich mit Elon Musk anzulegen, über die dreisten Behauptungen von CDU-Politikern, an dem von ihnen verschuldeten Elend landauf, landab nicht schuld zu sein, sowie über den neuesten Versuch einschlägiger Psychobioterroristen in Medien und Pharmaindustrie, die Welt mit Affenpocken gefügig zu machen.

 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nicht wahr sein dürfen

25. August 2024 | Die Sonntagsrunde

Die Bestsellerautorin Eva Herman (ehem. ARD-„Tagesschau“), der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie der Kontrafunk-Redakteur Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Treiben der Messermänner, die ständig Wasser auf die falschen Mühlen lenken, wovor die gutmenschlichen Messermänner-Gastgeber nur warnen können; über Rolle und Bedeutung von Robert F. Kennedy, der sich mit einer politischen Rede von Seltenheitswert Donald Trump angeschlossen hat; sowie über die jüngsten Wahlbeeinflussungs-Initiative einiger Firmenchefs, die regierungshörig vor der AfD warnen, während sie selber massenhaft Arbeitsplätze in Deutschland vernichten. 

 

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. August 2024

5. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Wie sieht die aktuelle Lage im Nahen Osten aus, wo die Situation zu eskalieren droht? Einblicke dazu vom deutsch-israelischen Journalisten und Schriftsteller Chaim Noll. Wer sich ehrenamtlich in einer Kirchgemeinde engagiert, kann Probleme bekommen, wenn er das auch für die AfD tut. Der Ulmer Andreas Härtel berichtet von seinen Erfahrungen. Gegen den rechten Aktivisten Martin Sellner wurde bei einem Auftritt in Baden-Württemberg ein Aufenthaltsverbot ausgesprochen. Was genau geschehen ist, schildert er im Gespräch. Die freudsche Psychoanalytikerin und Buchautorin Jeannette Fischer führt in der Schweiz ein Symposium zum Thema Schuld durch. Und Michael Andrick geht im Kommentar auf die Frage ein, wie Medien dazu beitragen, dass im Krieg aus Menschen plötzlich Material wird.

Go

Kontrafunk aktuell vom 12. August 2024

12. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Migrationspolitik, die von vielen als willkürlich und gescheitert angesehen wird, und ihre Folgen belasten Kommunen und die Bevölkerung. Stolpert Deutschland in ähnliche Zustände wie Frankreich oder Großbritannien? Unser Gast zu diesem Thema ist der frühere ZDF-Moderator Peter Hahne. Mit dem Publizisten David Berger sprechen wir über die Unruhen nach dem Messermord von Southport und die Verhältnismäßigkeit der staatlichen Reaktionen darauf. Frank Wahlig analysiert die Bemühungen der CDU, ihre Chancen bei den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen durch eine „Ent-Merkelung“ der Partei zu verbessern. Und Jan-David Zimmermann kommentiert die Friedhofsruhe in österreichischen Medien, die von den geleakten RKI-Files in Deutschland noch nie etwas gehört zu haben scheinen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 14. August 2024

14. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Zahl der Firmenpleiten steigt. Über die Frage, ob die Wirtschaft vor einer regelrechten Pleitewelle steht, sprechen wir mit dem Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Josef Hingerl. Auch die Luftfahrt spürt den Kostendruck. Als Sparmaßnahme steht im Raum, statt zwei nur noch einen Piloten im Cockpit fliegen zu lassen. Mit dem Langstreckenpiloten Renato Stiefenhofer klären wir die Fragen nach der Sicherheit, der Durchführbarkeit und den Hintergründen. Der polnische Journalist Jan Opielka verrät uns Details über die polnischen Aufrüstungspläne, und Collin McMahon präsentiert in seinem Kommentar des Tages eine etwas andere Sicht auf das Interview des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Trump und X-Chef Elon Musk.

Go

Wochenrückblick vom 31. August 2024

31. August 2024 | Wochenrückblick

In dieser Woche sprachen wir mit Julian Reichelt über das islamistische Attentat in Solingen, mit Joachim Steinhöfel über die Festnahme des Telegram-Gründers Pawel Durow und mit Paul Schreyer über die Klage der Landesmedienanstalt NRW gegen das „Multipolar“-Magazin. Außerdem zu Gast waren der Politikwissenschaftler Prof. Rudolph Bauer, der russisch-orthodoxe Erzpriester André Sikojev, Kreishandwerksmeister Karl Krökel, der ehemalige deutsche Diplomat Dr. Alfred Schlicht, Rechtsanwalt Michael Moser, der psychiatrische Gutachter Prof. Reinhard Haller sowie der Präsident des Schweizer Bauernverbands, Markus Ritter.

Go

Lesestunde: „Die Beschließerin“ von Kaspar Schnetzler – Teil 2

8. August 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Journalist und Schriftsteller Kaspar Schnetzler den zweiten Teil seines Romans „Die Beschließerin“. Die inzwischen erwachsene Lore beginnt als Journalistin bei der „Neuen Zürcher Zeitung“ zu arbeiten. Der unerwartete Tod ihres geliebten Vaters ist für Lore ein tiefgreifender Verlust. Dennoch führt dieser schmerzhafte Einschnitt zu einer neuen Freiheit. Er ermöglicht ihr, sich vollständig ihrer journalistischen Arbeit zu widmen. „Die Beschließerin“ ist 2022 im Bilgerverlag Zürich erschienen.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Déjà-vu

24. August 2024 | BastaBerlin

Schon wieder versagt die Bundesregierung beim Haushalt. Schon wieder gibt es Korruption in Berlin. Erneut gibt es Nebelkerzen rund um Nord Stream. Ist es ein Déjà-vu? Oder soll der Bürger mal wieder zum Narren gehalten werden? Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, machen heute eine emotionale Achterbahnfahrt: Es geht um Liebe und Hass, um Scheitern und Manipulation … Was wie der Inhalt eines Hollywoodfilms klingt, ist in Wahrheit jedoch ein großes politisches Schmierentheater.  

Go

Lehrerzimmer: Dyskalkulie, schulische Einflussnahme auf Europawahlen, Jugendsendungen bei ARD und ZDF

15. August 2024 | Lehrerzimmer

Existiert Dyskalkulie, oder handelt es sich um ein Defizit beim Unterrichten? Diese Frage erörtert Camilla Hildebrandt mit der ehemaligen Schulleiterin und Publizistin Christina Buchner. Klaus Rüdiger kommentiert die versuchte Einflussnahme der Schulen auf die Europawahlen. Die Autorin und Journalistin Marie Wiesner hat sich die Kinder- und Jugendsendungen bei ARD und ZDF kritisch angesehen. (Wiederholung vom 6. Juni 2024)

Go

Mensch und Medizin: Impfschäden und Digital Natives

14. August 2024 | Mensch und Medizin

Taubheitsgefühle, Kribbeln, Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit? Der Facharzt für innere Medizin Dr. Julien Dufayet informiert uns über neurologische Phänomene nach der sogenannten Covid-19-Impfung. Kinder kommen immer früher und häufiger mit Medien in Kontakt und verbringen viel Zeit mit Smartphone, Fernseher und Computer. Mit der Logopädin Corina Kast diskutieren wir, welche Auswirkungen der übermäßige Gebrauch von digitalen Medien auf Kinder haben könnte. Der Arzt und stellvertretende Vorsitzende der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie, Dr. Ronald Weikl, berichtet über das Pressesymposium „Geimpft, geschädigt, geleugnet und nun?“ vom 16. März 2024. In einem Kommentar widmet sich Dr. Corinne Henker dem System der deutschen Krankenhausfinanzierung. Abschließend informiert Corinna Zigerli über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin (Wiederholung vom 27.3.2024).
 

Go

Ludgers Welt: Freie Presse? Gibt’s auch in England nicht mehr!

4. September 2024 | Ludgers Welt

„Englisch wird die Arbeitssprache, Deutsch reden wir zu Hause“, so in etwa prophezeite es Günther Oettinger; heute zieht Ludger K. auf der Bühne die Englischhörigkeit der Deutschen genüsslich durch den Kakao. Anschließend führt Ludger ein tiefgehendes Gespräch mit einem waschechten Briten: Terry Statham kam in den 80ern als Soldat, er blieb und wurde zum bunten Hund im Münsterland. Sein Blick auf deutsche Politik mit den Augen eines Briten ist spannend wie gnadenlos und hat viel schwarzen Humor in petto. Terry spricht aus, was viele Deutsche nicht mehr zu sagen wagen über Sprachpanscherei, Kastration der freien Rede und Gehirnwäsche.

Go

Winters Woche: Zukunftsmusik aus England – Absolution für Lauterbach

10. August 2024 | Winters Woche

Wer hofft, Massenimmigration könne glimpflich ausgehen, schaue kurz nach Großbritannien. Dort ist eine kritische Masse jetzt erreicht, mit zum Teil extremen Folgen für die „Dort-schon-länger-Lebenden“. Daraus könnte man ja lernen. Wenn die deutschen Medien sich erbarmen würden, zu berichten. Für die gilt auch für England: Alles könnte super sein, wenn nur die Rechten, vulgo die Einheimischen, verschwinden würden. Und so hat man den Ärger auf der Insel auf den Straßen Frankfurts in „Ablage P“ verschoben. Hier lässt man sich beim Freuen gar nicht stören. Über die sicher zu erwartende Präsidentschaft Kamala Harris’ und die woken Spiele in Paris. Und auch Lauterbachs Fehlleistungen sind gar kein Thema mehr. Zufälligerweise trifft Achim Winter auch noch einen Mann, dessen Hobby es ist, unseren Kontrafunk-Moderator Gernot Danowski stimmlich und optisch zu imitieren.

Go

Winters Woche: DDR im NDR

22. September 2024 | Winters Woche

Wahlen in Brandenburg! Die Felle schwimmen! Und das erfordert außergewöhnliche Notmaßnahmen. Auch wenn es im hohen Norden schon zu spät ist, soll der Normalbürger noch eindringlicher erlernen, welche Parteien man in unserer real existierenden Demokratie nicht wählt! Dafür hat der NDR eine DDR-würdige Sendung ins Abendprogramm gehoben: Maoistische Selbstkritik als Unterhaltung. Ein Erfolgsmodell? Die Passanten in Frankfurt am Main bezweifeln das. Auch beherzigen sie das AfD-Verbot nur teilweise. Außerdem fragt man sich hier, wie es sein kann, dass die CDU so dermaßen erfolgreich ist. Achim Winter trifft am Römer das junge Gesicht einer verbotenen Partei – und einen Doppelgänger Matthias Matusseks, dem es ganz recht ist, mit ihm verwechselt zu werden.

Go

Kontrafunk aktuell vom 19. August 2024

19. August 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe widmen wir uns schwerpunktmäßig der Nord-Stream-Sprengung. Auf der einen Seite beleuchten wir das Thema aus dem Blickwinkel der Propaganda. Dazu ist die Journalistin Maike Gosch zu Gast, die uns verrät, welche Mechanismen greifen und was das alles mit Geschichtenerzählen zu tun hat. Vom Geheimdienstexperten Jacques Baud erfahren wir, was die Geheimdienste wussten und welchen Einfluss sie heutzutage noch haben. Des Weiteren berichtet der Lungenfacharzt und Sozialmediziner Dr. Wolfgang Wodarg, was hinter dem weltweiten – von der WHO ausgerufenen – „Notfall“ in Bezug auf die Affenpocken steckt. Und der Kommentar des Tages kommt von Alexander Meschnig, er macht sich Gedanken über Robert Habecks späte Rache.

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. August 2024

21. August 2024 | Kontrafunk aktuell

In Brasilien zeigt die Regierung des Präsidenten Lula da Silva totalitäre Züge. Elon Musk hat angekündigt, das Büro von X in Brasilien zu schließen, statt sich den Zensurvorgaben zu beugen. Darüber sprechen wir mit der brasilianischen Unternehmerin Samia Sittel-Faraj. Auf Kosten von Umwelt und Klima wird der Ausbau sogenannter erneuerbarer Energien vorangetrieben, wie der schwäbische Ingenieur Manfred Brugger in seinem Buch „Windwahn“ schreibt. In allen drei ostdeutschen Bundesländern könnte die AfD als stärkste Kraft hervorgehen. Der Publizist Klaus-Rüdiger Mai erklärt, warum die Brandmauer Parallelen zum antifaschistischen Schutzwall aufweist. Und Daniel Matissek spricht in seinem Kommentar über Familienunternehmer, die in Ostdeutschland mit Plakaten vor demokratischen Wahlen warnen. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 30. August 2024

30. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Klimaaktivismus und Klimakatastrophe sind in letzter Zeit nicht mehr so häufig in den Schlagzeilen. Hat das Thema Klima an Bedeutung verloren? Der Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski spricht mit uns über Klimawandel, Untergangspropheten und Geschäftemacher in der Klimapolitik. Im Interview mit dem Politikwissenschaftler Prof. Rudolph Bauer geht es um den bunten Totalitarismus und dessen Gefahr für die Demokratie. Die Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen wirft dem „Multipolar“-Magazin vor, mit kritischen Beiträgen zu Covid-19 und den Corona-Protokollen des RKI die journalistische Sorgfaltspflicht vernachlässigt zu haben. „Multipolar“-Herausgeber Paul Schreyer berichtet Näheres. Und Markus Vahlefeld kommentiert das Gerichtsverfahren einer Transperson gegen das Podcast-Duo Hoss und Hopf.

Go

Kontrafunk aktuell vom 2. September 2024

2. September 2024 | Kontrafunk aktuell

Thüringen und Sachsen haben gewählt. Wie sehr der Osten gebebt oder nicht gebebt hat, schätzt für uns Kontrafunk-Kollege Frank Wahlig ein. Was wissen wir eigentlich mittlerweile über die Menge an Impftoten? Datenanalyst Tom Lausen hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und präsentiert Zahlen. Zur aktuellen Lage in der Ukraine sprechen wir mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Und Collin McMahon kommentiert das Verbot der Nachrichtenplattform X in Brasilien.

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. September 2024

5. September 2024 | Kontrafunk aktuell

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht war ein verfassungswidriger Eingriff in die Berufsfreiheit und die körperliche Unversehrtheit. Das haben Kritiker bei der Einführung bereits angemahnt. Nun bekommen sie Unterstützung vom Verwaltungsgericht Osnabrück. Darüber sprechen wir mit Carlos Gebauer, Fachanwalt für Medizinrecht. Mit dem Journalisten Stefan Spiegelsberger, Betreiber des Kanals Outdoor Chiemgau, blicken wir auf Robert Habecks Pläne zum Umbau der deutschen Energieversorgung und die damit verbundenen immensen Kosten. Im Gespräch mit Prof. Joachim Steffen von der Universität Augsburg geht es um die Sperrung von X in Brasilien, und der Kommentar zur Dschihadisten-Hochburg Solingen kommt von Irfan Peci.

Go

Kontrafunk aktuell vom 6. September 2024

6. September 2024 | Kontrafunk aktuell

In Österreich hat die Regierung eine neue Sicherheitsstrategie beschlossen, darin wird die Bedrohung durch Russland betont. Was das Papier für die Neutralität der Alpenrepublik bedeutet, erklärt der österreichische Historiker Prof. Stephan Sander-Faes von der Universität Bergen in Norwegen. Die Türkei hat fast zwei Jahrzehnte darauf gewartet, in die EU aufgenommen zu werden. Jetzt wendet sie sich einem anderen Staatenbündnis zu: Das Nato-Land will Mitglied bei den Brics-Staaten werden. Darüber sprechen wir mit dem Schweizer Ökonomen und Publizisten Dr. Beat Kappeler. In der Schweiz gibt es einen Skandal um gefälschte Unterschriften bei Volksinitiativen. Was da genau gelaufen ist und wie groß der Schaden ist, erzählt der Schweizer Journalist und Kommunikationsunternehmer Dr. Philipp Gut. Und im Kommentar würdigt Burkhard Müller-Ullrich die „Achse des Guten“, die heute zwanzig Jahre alt wird.

Go

Kontrafunk aktuell vom 9. September 2024

9. September 2024 | Kontrafunk aktuell

Am 22. September stimmt die Schweiz über die Biodiversitätsinitiative ab. Damit soll das vermeintliche Artensterben verhindert werden. Dass es diese Biodiversitätskrise überhaupt gibt, daran zweifelt der Schweizer Biologe Marcel Züger. Im Interview wird er verraten, warum. Der Terrorist von München hat am 5. September das israelische Generalkonsulat in München angegriffen. Damit reiht sich dieser Anschlag in eine lange Liste von Anschlägen gegen Juden in Deutschland ein. Wie die Bedrohungslage derzeit ist, besprechen wir mit dem Herausgeber der „Jüdischen Rundschau“, Dr. Rafael Korenzecher. In Brasilien regt sich Widerstand gegen das Verbot der Nachrichtenplattform X. Dazu hören Sie eine Einschätzung von unserem Südamerika-Korrespondenten Alex Baur. Und Frank Wahlig macht in seinem Kommentar die aufsehenerregende Aussage: AfD wirkt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 13. September 2024

13. September 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Berliner Ampelkoalition hat derzeit vor allem drei Probleme: den Haushalt, die Migration und die Ergebnisse der Landtagswahlen im Osten. All das schwang mit bei der Haushaltswoche im Bundestag, von der Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig berichtet. Beim UN-Zukunftsgipfel in New York soll in zehn Tagen ein „globaler Digitalpakt“ verabschiedet werden. Deutschland will auch zustimmen. Warum dieser Pakt schlecht für die Bürger, aber gut für die Tech-Konzerne ist, erklärt der Wirtschaftsjournalist Norbert Häring im Interview. Im Kommentar von Daniel Matissek geht es um die Diffamierung von regierungskritischen Medien durch den bayerischen Verfassungsschutz. Und zum Schluss reden wir mit dem Elektroingenieur Michael Limburg vom Europäischen Institut für Klima und Energie über den Meeresspiegel und die Schwierigkeiten, ihn korrekt zu messen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 20. September 2024

20. September 2024 | Kontrafunk aktuell

Israels Geheimdienst greift mit einem Doppelschlag die Hisbollah an. Die Pager-Attacke wird dem Mossad zugeschrieben und verbreitet Angst und Schrecken. Wie es im Libanon weitergeht, besprechen wir mit „Weltwoche“-Korrespondent Pierre Heumann. Im Interview mit Dr. Beate Strehlitz geht es um einen gelöschten MDR-Beitrag. Sollen Zweifel an mRNA-Produkten unterdrückt werden? Friedrich Merz wird Kanzlerkandidat der Union, die SPD schwächelt. Bringt die Landtagswahl in Brandenburg am Sonntag Schwung in die Bundespolitik? Frank Wahlig analysiert die politische Gemengelage in Deutschland. Und Birgit Kelle kommentiert die ARD-Sendung „Die 100“.

Go

Kontrafunk aktuell vom 24. September 2024

24. September 2024 | Kontrafunk aktuell

Auch nach den Wahlen in Brandenburg zeigt sich: Die sogenannte Brandmauer gegen rechts erschwert die Koalitionsbildung. Mirko Geißler, parteiloser Bürgermeister aus dem sächsischen Erzgebirge, erläutert, weshalb die Brandmauer fallen muss. Im Gespräch mit unserem Berlin-Korrespondenten Frank Wahlig widmen wir uns der Frage: Was lässt sich aus den Reaktionen der Regierung auf die Brandenburg-Wahl zur Zukunft der Ampel sagen? Welchen Einfluss die Mainstreammedien auf die Wahlen und auf den Bürger haben, erklärt der Medienkritiker und ehemalige Direktor des Grimme-Instituts Uwe Kammann. Dass sich die Macht der Medien auch auf unser Empfinden gegenüber dem Wetter auswirkt, sagt der Meteorologe Thomas Globig; er wirft mit uns einen Blick auf die Hintergründe des jüngsten Hochwassers.

Go

Kontrafunk aktuell vom 1. Oktober 2024

1. Oktober 2024 | Kontrafunk aktuell

Angesichts der gestiegenen Kosten haben es energieintensive Industrien in Deutschland besonders schwer. Im Gespräch mit Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik, geht es um den Niedergang der deutschen Chemiebranche. Wer in Österreich die nächste Regierung bildet und warum rechte Parteien in Europa auf dem Vormarsch sind, erklärt der Journalist und Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schöllhammer. In den USA plant Milliardär Georg Soros die Übernahme von über 200 Radiosendern. Eine politische Einordnung liefert unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger. Und im Kommentar von Markus Vahlefeld geht es um die ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, und ihre künftigen Pläne für die Bürger.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bald merken es alle

22. September 2024 | Die Sonntagsrunde

Die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Erika Steinbach, der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz und der Finanzberater und Publizist Marc Friedrich diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das AfD-Tourette in den Medien, über die Verrenkungen der CDU, die mit Hilfe von Linken und Linksextremen zurück an die Macht will, über die deutsche Wirtschaft im freien Fall und über die vielen Versuche der Altparteien, mit dem Schlachtruf „Demokratie“ einer neue demokratischen Partei sämtliche ihr zustehenden Posten und Ämter vorzuenthalten. 

Go

Wochenrückblick vom 21. September 2024

21. September 2024 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert im Wochenrückblick ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“. Im Gespräch mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Jürgen Braun ging es in dieser Woche um den Klimasubventionsbetrug in China, Journalist Bastian Barucker sprach über die weitere Auswertung der RKI-Protokolle und die Verknüpfung zwischen Politik und Wissenschaft in der Impfkampagne. Und „Weltwoche“-Korrespondent Pierre Heumann gab seine Einschätzung zur Lage im Libanon ab. Außerdem zu Gast waren die ehemalige sächsische Politikerin Antje Hermenau, der Softwareentwickler Andreas Ziegler, der Bauunternehmer Thomas Echterhoff, Olof Brunninge von der Jönköping International Business School in Schweden, der österreichische Umwelttechniker Gerhard Fallent, die AfD-Abgeordnete im Europaparlament Christine Anderson und Dr. Beate Strehlitz.

Go

Wochenrückblick vom 28. September 2024

28. September 2024 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem ehemaligen Direktor des Grimme-Instituts Uwe Kammann über Propaganda in den Öffentlich-Rechtlichen, mit „Weltwoche“-Journalist Pierre Heumann über den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah und mit Stromvermarkter Thomas Eisenhuth über die Energiewende in Österreich. Außerdem zu Gast waren der deutsch-italienische Schriftsteller Claudio Mancini, der Medizinautor und Pharmakologe Dr. Hans-Joachim Kremer, der parteilose Bürgermeister aus dem sächsischen Erzgebirge Mirko Geißler, Meteorologe Thomas Globig, der verkehrspolitische Sprecher der AfD, Dirk Spaniel, und Prof. Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft. 

Go

Audimax: Michael Meyen – Cancel-Culture, Teil 1

8. September 2024 | Audimax

Dieses Buch widerlegt das Grundgesetz. „Eine Zensur findet nicht statt“ steht dort nach wie vor in Artikel 5, obwohl es längst nicht mehr möglich ist, alles zu verbreiten oder wenigstens zu sehen, was für die Meinungs- und Willensbildung nötig wäre. Der Autor liest die Kapitel eins bis drei, leicht gekürzt: „Zensur ohne Zensor”, „Internet, ‚Wahrheit‘ und ‚vierte Gewalt‘“ sowie „Propaganda“.

Go

Audimax: Michael Meyen – Cancel-Culture, Teil 2

15. September 2024 | Audimax

Dieses Buch widerlegt das Grundgesetz. „Eine Zensur findet nicht statt“ steht dort nach wie vor in Artikel 5, obwohl es längst nicht mehr möglich ist, alles zu verbreiten oder wenigstens zu sehen, was für die Meinungs- und Willensbildung nötig wäre. Der Autor liest die Kapitel vier bis sechs, leicht gekürzt: „Journalismus”, „Zensur” sowie „Cancel-Culture: Akteure und Mechanik”.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Böser Bürger

21. September 2024 | BastaBerlin

Wie kann es der Bürger nur wagen, der Regierung zu widersprechen? Um deshalb den Anschein der Mitsprache zu erwecken, sollen nun sogenannten Bürgerräten einbezogen und TV-Mitmachsendungen ein Wir-Gefühl vermitteln. Doch leider wird kräftig manipuliert. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, blicken heute hinter die Kulissen von Bürgerräten, die in Wahrheit von Regierung und Verfassungsschutz beeinflusst werden. Zeitgleich wird im öffentlich-rechtlichen Fernsehen massive Meinungsmache betrieben. Und über allem schwebt die Zensur aus Brüssel.

Go

Lehrerzimmer: Gefahren der Handybenutzung bei Kindern und Sprachzerstörung durch Gendern

12. September 2024 | Lehrerzimmer

„Smartphones erzeugen nachweislich Sucht und führen zu Schäden in der Gehirnentwicklung“, so der Neurowissenschaftler Prof. Manfred Spitzer. Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt erläutert er die massiven Gefahren der Handybenutzung, vor allem bei Kindern. Und der Linguist Prof. Dr. Josef Bayer beschreibt die Zerstörung der Sprache durch das Gendern.

Go

Lehrerzimmer: Goethe verschwindet, aber die Geige hat eine Zukunft

19. September 2024 | Lehrerzimmer

Der ehemalige Lehrer für Deutsch und Geschichte Rainer Werner spricht über das Verschwinden von Goethes „Faust“ aus den Schulzimmern und teilt seine Erfahrungen mit der aktiven Ermutigung von Schülern im Unterricht. Henrieke Gosch, Lehrerin für Geige und Bratsche, erklärt, welche Kompetenzen durch das Erlernen dieser Instrumente über die Musik hinaus erworben werden können. Und Klaus Rüdiger kommentiert die anhaltende Debatte über Handyverbote in Schulen.

Go

Schweizerzeit: Wir werden ausgewogen informiert

16. September 2024 | Schweizerzeit

Was ist geblieben aus dem „Wachhund der Demokratie“? Wie vernünftig agieren die Medien heute? Bilden sie überhaupt noch die Realität ab? Diese Fragen hat Corinna Zigerli dem bekannten Schweizer Journalisten und Publizisten Kurt W. Zimmermann gestellt. Zimmermann gilt als erfahrener und einflussreicher Beobachter der Schweizer Medienlandschaft und ist bekannt für seine pointierten und kritischen Kommentare zum Mediengeschehen.

Go

Philosophieren: Inszenieren

16. September 2024 | Philosophieren

Was haben die Inszenierungen in der Kunst – etwa im Theater oder im Museum – mit der medialen Inszenierung von Wirklichkeit gemeinsam, und was unterscheidet diese? Mit seinem Gast, der Schauspielerin und Regisseurin Gabriele Gysi, erkundet Alexander Christ in dieser ganz besonderen Folge von „Philosophieren“ im Kontrafunk heute die wichtige Grenzlinie zwischen der gelungenen In-Szene-Setzung eines Kunstwerks und der perfiden Täuschung der breiten Massen durch absurde Schaustücke heutiger Politakteure. Jedes Inszenieren ist am Ende der Realität ausgesetzt, und so gilt wohl nach wie vor der Satz von Peter Glotz: „Die Inszenierung der Politik als Theater ist möglich. Aber sie hat ihre Grenzen. Irgendwann endet die Faszination jedes Theaterabends in den Mühen des Heimwegs.“

Go

Argos Ohren: Folge 101

21. September 2024 | Argos Ohren

Deutsche Haltungsmedien wissen es wieder mal am besten: Schon zum zweiten Mal ist das Opfer selbst schuld. Abermals innerhalb von wenigen Tagen schlägt vermutlich eine Bande, deren Name diskriminierend sein soll, in einer deutschen Innenstadt zu. Zugbegleiter kapitulieren, und Faktenfinder beschwichtigen, während Anti-Wahl-Werbung von einem sogenannten Qualitätsmedium für die gute Sache verbreitet wird. Einen gegen Desinformation kämpfenden Bürgerrat interessiert so was natürlich nicht, denn er ist wohl zu sehr mit Zensur beschäftigt.

Go

Argos Ohren: Folge 102

28. September 2024 | Argos Ohren

In dieser Ausgabe erzählt Argo über das Sicherheitsgefühl im japanischen Alltag. In Deutschland steht es etwas schlechter um die innere Sicherheit, was nun sogar ÖRR-Angestellte eingestehen müssen. Eine deutsche Regierungspartei zeigt Auflösungserscheinungen, während junge Wähler in Scharen vor ihr flüchten. Die Chefs verabschieden sich, und der Big Boss will ganz groß rauskommen, obwohl seine Pläne sich reihenweise in Luft auflösen. Verdächtig machen sich auch andere Mächtige. Die gute Nachricht: Der konkurrenzlose ÖRR gewinnt Preise ohne Ende.

Go

Kontrafunk aktuell vom 3. Oktober 2024

3. Oktober 2024 | Kontrafunk aktuell

Das Fernsehduell der US-Vizepräsidentschaftskandidaten verlief deutlich anders als jenes zwischen Donald Trump und Kamala Harris. Unser Kollege Roger Letsch schildert seine Eindrücke. Die deutsch-schweizerische Theaterproduzentin Sina Selensky hat ukrainische Wurzeln und kehrte vor kurzem von einem Besuch bei ihren ukrainischen Verwandten zurück. In unserer Sendung berichtet sie von ihrer Reise. Der frühere DDR-Außenhändler Uwe Leuschner war Unternehmer in Russland und hat zusammen mit dem früheren Russland-Korrespondenten Thomas Fasbender das Buch „Der Eurasienkomplex – Warum und wie dem Westen die Zukunft entgleitet“ geschrieben. Im Interview beschreibt er seine Motivation dahinter. Und Cora Stephan kommentiert den überraschenden Auftritt des Journalisten und Whistleblowers Julian Assange vor dem Europarat in Straßburg.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast (Spezial): Kayvan Soufi-Siavash

11. Oktober 2024 | BastaBerlin

Als Ken Jebsen wurde er zum Mitbegründer der Alternativmedien in Deutschland. Im Basta-Studio gibt der Journalist sehr persönliche Gedanken preis: zur Corona-Zeit, zur Parteienlandschaft, zu Krieg und Frieden sowie zur Zukunft unseres Landes. Marcel Joppa hat den Journalisten und Unternehmer Kayvan Soufi-Siavash zum Interview geladen. Dabei geht es nicht nur um den Werdegang des polarisierenden Medienmachers, sondern auch um dessen ganz speziellen Blick auf unsere Gesellschaft: Ist Frieden möglich, und kann eine Spaltung überwunden werden? Oder wird die Politik all das verhindern?

Go

Wochenrückblick vom 2. November 2024

2. November 2024 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit Hans Mathias Kepplinger über die Reformpläne bezüglich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, mit Stephanie Adam über die Auswirkungen des nun verabschiedeten sogenannten Selbstbestimmungsgesetzes auf Sport und Gesellschaft und mit Stefan Homburg über die Krise des deutschen Autoherstellers VW. Außerdem zu Gast waren Boris Kálnoky, Gerald Markel, Ramon Schack, Klaus-Rüdiger Mai, Harald Wehnes, Hans Ludwig Neuhoff und Moritz Enders.

Go

Kontrafunk aktuell vom 15. Oktober 2024

15. Oktober 2024 | Kontrafunk aktuell

Der ukrainische Präsident Selenski wirbt weiter mit seinem sogenannten Siegesplan um Unterstützung. Der Osteuropahistoriker Alexander Rahr berichtet, was bislang über das Dokument bekannt ist und welche Rolle die USA bei der Umsetzung spielen. Wie sehr schadet die „grüne Transformation“ der heimischen Stahlindustrie und wie hoch sind die Kosten für den Steuerzahler? Dies erläutert der Ingenieur und Branchenkenner Dr. Hans-Bernd Pillkahn. Wie eng Politik und öffentlich-rechtliche Medien in Deutschland verzahnt sind und welches Ausmaß mediale Meinungsmache hat, erklärt Jonas Müller, Gründungsmitglied des ÖRR-Blog. Und Roger Letsch blickt in seinem Kommentar auf die jüngste Landung einer SpaceX-Rakete und die Folgen für die internationale Raumfahrt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 24. Oktober 2024

24. Oktober 2024 | Kontrafunk aktuell

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen beauftragt ÖVP und SPÖ mit der Regierungsbildung. Damit hat das Staatsoberhaupt den Wahlgewinner FPÖ vor den Kopf gestoßen. Näheres dazu berichtet der Politik-Blogger Gerald Grosz. Die internationale Staatsverschuldung übersteigt die Grenze von 100 Billionen Euro und bedroht die Regierungsfähigkeit der Länder. Was das bedeutet, erklärt der Volkswirt Prof. Bernd Lucke. Thomas Rehak von Demokraten pro Liechtenstein blickt mit uns auf den Volkentscheid am kommenden Sonntag, der über die Zukunft von Radio Liechtenstein entscheidet. Und Frank Wahlig kommentiert die Lage der deutschen Ampelregierung.

Go

Kontrafunk aktuell vom 28. Oktober 2024

28. Oktober 2024 | Kontrafunk aktuell

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland soll reformiert werden. Darauf haben sich die Länder geeinigt. Das Programmschema der Sender dürfte ziemlich umgepflügt werden. Ob das den Namen Reform verdient, erläutert der Publizist Hans Mathias Kepplinger. Die Republik Moldau hat hauchdünn beschlossen, sich um einen EU-Beitritt zu bemühen. Bald wird zudem ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Das kleine Land übernimmt dabei eine Stellvertreterrolle im Gerangel zwischen dem Westen und Russland. Einschätzungen dazu durch den Journalisten Boris Kálnoky. Die heimische Pflanzenwelt bei uns kommt unter Druck durch Neophyten, also exotische Pflanzen, die sich zum Teil aggressiv ausbreiten. Ob und worin hier eine Gefahr liegt für unser Ökosystem, erklärt Prof. Wolfram Kircher. Und Oliver Gorus will mit Hilfe künstlicher Intelligenz herausfinden, was der Allerweltsvorwurf „rechts“ eigentlich bedeutet.

Go

Kontrafunk aktuell vom 29. Oktober 2024

29. Oktober 2024 | Kontrafunk aktuell

Zum 1. November tritt in Deutschland das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, das Bürgern ermöglicht, ihren Geschlechtseintrag und Vornamen zu ändern. Die Physiotherapeutin und ehemalige Spitzensportlerin Stephanie Adam erläutert die Auswirkungen des Gesetzes auf Sport und Gesellschaft. Welchen Einfluss der politisch ausgerufene Klimawandel und die grüne Regierungsagenda auf das Artensterben haben, erklärt der Evolutionsbiologe Prof. Axel Meyer von der Universität Konstanz. In den USA wird heute der einstige Regierungsberater und Trump-Unterstützer Steve Bannon aus dem Gefängnis entlassen. Über die Hintergründe berichtet Kontrafunk-US-Experte Collin McMahon. Und Philipp Gut beschäftigt sich in seinem Kommentar mit dem „Jahrbuch Qualität der Medien“ in der Schweiz und wie es um die Presselandschaft tatsächlich bestellt ist.

Go

Lehrerzimmer: Massive Konzentrationsprobleme, Islam und verträgliche Migrationsraten und Bildungsnachrichten

17. Oktober 2024 | Lehrerzimmer

Jugendliche können kaum ein DIN-A4-Blatt aufmerksam lesen und Fragen dazu beantworten, das erlebt die Lehrerin und Ausbilderin Kerstin Wiesner jeden Tag. Welches sind die Gründe und Konsequenzen? Mit dem Sozial- und Erziehungswissenschaftler Hartmut Krauss spricht Camilla Hildebrandt über die islamische Sozialisation und die Auswirkung in den Schulen. Und Verena Strauß hat die neusten Bildungsnachrichten zusammengestellt.

Go

Schweizerzeit: Porträt einer konservativen jungen Frau

4. November 2024 | Schweizerzeit

Vivienne Huber ist eine junge, aktive, sich auf sozialen Medien rege am politischen Geschehen beteiligende Frau, die nicht ins Schema der Mainstreammedien passt. Sie ist konservativ, aktives SVP-Mitglied, bekennende Christin, und sie wehrt sich nachdrücklich gegen um sich greifende Gewalt, deren Opfer vor allem junge Frauen sind.

Go

Matussek!: Aufarbeitung

1. November 2024 | Matussek!

Hier nun die große Aufarbeitung der kontroversen Rüpeleien Matusseks gegen die DDR und die Warnungen vor einer Wiederkehr der sozialistischen Träumereien, die stets mit Denunziation und Zensur verbunden sind. Dazu Billy Joels Sensationsalbum „52nd Street“ von 1978, das durchaus biografische Brücken zum Reporter Matussek bildet, besonders der Song „Big Shot“. Aber auch die Abrechnung mit der US-Nachkriegsgeschichte und -kultur mit dem Song „We Didn’t Start the Fire“. Dazu Briefe aus Ost und West, wütende, aber auch zustimmende. Ein Plädoyer zur Verlegung des Tags der Deutschen Einheit auf den 9. November, den Tag des Mauerfalls.

Go

Audimax: Prof. Norbert Bolz – Die Mediendemokratie und die Politik des Sichdurchwurstelns

24. November 2024 | Audimax

Die Politik zeigt dem Bürger zwei Gesichter. Zum einen erscheint sie als ideenloses Sichdurchwursteln, zum andern präsentieren sich die Spitzenpolitiker in den Medien wie Celebritys oder Markenartikel. Norbert Bolz zeigt, warum hier keine Besserung zu erwarten ist. Eine prinzipiell ungewisse Zukunft macht alle Programme und Visionen zunichte. Und die Bürger haben in der Regel keine Kompetenz, die Kompetenz der Politiker zu beurteilen. So wird bei den Politkern Richtlinienkompetenz durch Medienkompetenz und bei den Bürgern das politische Urteil durch das ästhetische Urteil ersetzt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. November 2024

8. November 2024 | Kontrafunk aktuell

Neuwahlen in Deutschland: Der Kanzler stellt die Vertrauensfrage. Doch die CDU wirft ihm bereits politische Insolvenzverschleppung vor. Wer ist Opfer und wer Täter in der Berliner Politikcharade? Wer profitiert von Neuwahlen? Das besprechen wir mit Frank Wahlig. Der Wolf kommt. Im Stall von Landwirt Peter Guhl hat das Raubtier fünf Kälber gerissen. Der Wolf rückt Mensch und Nutztier immer näher. Peter Guhl fordert die Möglichkeit der Bejagung. Im Gespräch mit Stefan Millius beleuchten wir die Medienkampagne gegen Donald Trump, und in Toufars Technikcheck gibt es nützliches Wissen zu Lithium.

Go

Kontrafunk aktuell vom 11. November 2024

11. November 2024 | Kontrafunk aktuell

In der „Sonntagsrunde“ wurde ein viral gegangenes Video von Donald Trump thematisiert, in dem er ankündigt, sich für die freie Rede einzusetzen. Diese Botschaft des neuen US-Präsidenten war jedoch nicht aktuell. Hören Sie gleich zu Beginn eine Klarstellung von Kontrafunk-Chef Burkhard Müller-Ullrich.

Ist Trump Fluch oder Segen für die deutsche Wirtschaft? Darüber sprechen wir mit Oliver Stock, Herausgeber der Wirtschaftszeitschrift „Business Punk“. Die Auswirkungen der US-Wahl waren auch in der letzten Woche auf dem Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft zu spüren. Findet die EU durch Druck von außen wieder einen gemeinsamen Nenner? Das fragen wir Bence Bauer, Leiter des Deutsch-Ungarischen Instituts. In Amsterdam wurden nach einem Fußballspiel Fans des israelischen Vereins Maccabi Tel Aviv von radikalen Moslems durch die Stadt gejagt. Ist damit eine neue Grenze überschritten worden, und hat der Vorfall Auswirkungen auf die Politik in den Niederlanden? Unser Gast zu diesem Thema ist der Journalist Christoph Lövenich. Und im Kommentar von Frank Wahlig dreht sich alles um die Vertrauensfrage von Kanzler Olaf Scholz.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wahlpapierspender gesucht

10. November 2024 | Die Sonntagsrunde

Die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Erika Steinbach, der Verleger und Herausgeber der Onlinezeitschrift „Der Sandwirt“, Oliver Gorus, und der Chefredaktor des „Schweizer Monat“, Ronnie Grob, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Donald Trumps Ankündigung, die Cancel-Culture zu beenden und die dafür Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, über die Sprengung der deutschen Regierung und die Zukunft der FDP, über die Hassrede von Bundeskanzler Scholz gegen seinen Ex-Finanzminister Lindner und die Schwierigkeiten, in Deutschland genügend Papier für den Druck von Wahlzetteln aufzutreiben, sowie über die Entschiedenheit von CDU-Chef Merz, den Migrantenzustrom kein bisschen zu bremsen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nestroy, Shakespeare und Molière

1. Dezember 2024 | Die Sonntagsrunde

Die österreichische Historikerin und Publizistin Gudula Walterskirchen (libratus.online), der Kontrafunk-Redaktor und Moderator Stefan Millius in der Schweiz sowie der deutsche Journalist und Buchautor Alexander Wendt („Tichys Einblick“ und publicomag.com) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das schmierige Demokratietheater, das die Wahlverlierer in Wien und Berlin (und Graz) aufführen, über das in der EU geplante Rauchverbot im Freien und das in Australien beschlossene Benutzungsverbot der sozialen Medien für unter 16-Jährige, über eine Wortmeldung totalitärer Verfassungsrechtler in Deutschland sowie über den aus den USA spürbar herüberwehenden „Wind of Change“.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Arabische Weihnachtsmärchen

22. Dezember 2024 | Die Sonntagsrunde

Die parteilose Bundestagsabgeordnete Joana Cotar, der Kontrafunk-Redakteur Roger Letsch und der Politikchef von „Nius“, Ralf Schuler, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Attentat in Magdeburg und die naheliegenden und notwendigen Spekulationen über den Täter, über das Geschrei, das Elon Musk mit seinen Meinungsäußerungen in Deutschland erntet, über einen Journalismuspreis für die gerichtlich festgestellte Correctiv-Lüge sowie über das teuflische Spiel sämtlicher Altparteien mit den Machtoptionen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Rückwärts marsch!

29. Dezember 2024 | Die Sonntagsrunde

Die Kontrafunker Oliver Brendel (künftig „Tagesschauschau“), Matthias Matussek („Matussek!“) und Achim Winter („Winters Woche“) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Mittelverwendung bei Wokipedia, über den herben Verlust einer Meinungsdirektorin bei der „Welt“, über die Unumkehrbarkeit des wirtschaftlichen Niedergangs Deutschlands, über die Warnung des deutschen Bundespräsidenten, bei der bevorstehenden Parlamentswahl rumänische Methoden anzuwenden, und über das segensreiche Wirken der Ärzte aus Syrien, während deutsche Anwärter am Medizinstudium gehindert werden.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die große Angst vor X

5. Januar 2025 | Die Sonntagsrunde

Der Germanist und Bildungsforscher Prof. Peter J. Brenner, der Bauunternehmer und Politblogger Gerald Markel sowie die Unternehmerin und Publizistin Silke Schröder diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Berliner Böllernacht zum Jahresausklang, über den großen Knall in Wien, mit dem die Kungelei der Wahlverlierer zu Ende gegangen ist, und über das politmediale Establishment in Deutschland, das Gift und Galle gegen Elon Musk spritzt, weil er sich nicht nur für die AfD ausgesprochen, sondern deren Vorsitzende Alice Weidel auch zu einem öffentlichen Dialog eingeladen hat. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 12. November 2024

12. November 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe berichtet der Chemiker Dr. Martin Wehlan über die von den Grünen angestrebte CCS-Technologie zur CO₂-Neutralität. Welche politischen Fehler im österreichischen Gesundheitssystem gemacht worden sind, erklärt die Grazer Medizinerin Maria Hubmer-Mogg, die als Spitzenkandidatin ihrer Partei DNA bei den anstehenden Landtagswahlen in der Steiermark antritt. Um den Protest gegen den Eurovision Song Contest und dessen Finanzierung aus Steuermitteln geht es im Interview mit EDU-Politiker Samuel Kullmann, dessen Partei die Austragung der Veranstaltung in der Schweiz verhindern will. Und im Technikcheck von Helge Toufar blicken wir auf die politische Jagd nach seltenem Lithium und die Hintergründe.

Go

Kontrafunk aktuell vom 18. November 2024

18. November 2024 | Kontrafunk aktuell

Eine Minderheitsregierung mit freundlicher Konsultation der Opposition: Das stellen sich CDU und SPD im Bundesland Sachsen vor. Kann das gutgehen? Der Journalist Peter Grimm hat sich das Projekt näher angeschaut. Marine Le Pen, Galionsfigur der Rechten in Frankreich, könnte politisch lahmgelegt werden. Grund ist ein Strafverfahren gegen sie. Mit welchem Ausgang zu rechnen ist, erläutert der emeritierte Professor Robert Kopp. Wieso geht die Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen gegen das Onlinemagazin „Multipolar“ vor, und wie begründet sind die erhobenen Vorwürfe? Rüdiger Kessel hält sie für substanzlos und ist seinerseits aktiv geworden gegen die Anstalt. Außerdem: Ein Kommentar von Alexander Meschnig über den Grünen-Kanzlerkandidaten Robert Habeck und dessen aktuelle Dauerpräsenz.

Go

Kontrafunk aktuell vom 19. November 2024

19. November 2024 | Kontrafunk aktuell

Der Ukraine-Krieg hat eine neue Eskalationsstufe erreicht: Noch-US-Präsident Joe Biden genehmigt den Einsatz von Waffen mit mehr Reichweite. Ralph Bosshard, ehemaliger Oberstleutnant im Generalstab der Schweizer Armee, analysiert die Situation. Welche Rolle der Iran im Nahen und Mittleren Osten spielt und wohin sich dieses Land entwickelt, erklärt der Journalist und Autor Ramon Schack. Der Ökonom Prof. Stefan Homburg, Prozessbeobachter im Fall des Querdenken-Gründers Michael Ballweg, schildert seine Eindrücke. Und Jan David Zimmerman widmet sich in seinem Kommentar den Grenzüberschreitungen und den wenig anspruchsvollen Humorformaten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Go

Kontrafunk aktuell vom 20. November 2024

20. November 2024 | Kontrafunk aktuell

Bei der Weltklimakonferenz in Baku geben sich Medien, Lobbyisten, Politiker und Aktivisten die Klinke in die Hand. Doch dieses Jahr scheint der Zauber des Klimaschutzes gebrochen zu sein: So hat etwa Aserbaidschans Präsident Aliyev von Öl und Gas als Gottesgeschenk gesprochen. Wir fragen Diplomingenieur Frank Hennig, welche Bedeutung die Klimakonferenz noch hat. Wer Klimaschutzmaßnahmen kritisiert und an den Wohlstandserhalt der eigenen Bürger denkt, läuft schnell Gefahr, als Populist verschrien zu werden. Über die Bedeutung des Begriffs und seine Anwendung sprechen wir mit dem Journalisten Ralf Schuler. Einen linkspopulistischen Beschluss gab es jetzt beim G-20-Treffen in Brasilien: Vermögende Privatleute sollen effektiver besteuert werden. Worum es bei dem Treffen sonst noch geht, verrät unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur. Und Roger Letsch beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der plötzlichen Flucht von Journalisten aus dem Kurznachrichtendienst X.

Go

Kontrafunk aktuell vom 3. Dezember 2024

3. Dezember 2024 | Kontrafunk aktuell

Das EU-Parlament hat einen Aufruf zur Unterstützung der Ukraine verabschiedet. Michael von der Schulenburg, ehemaliger UN-Diplomat und heute EU-Abgeordneter für das Bündnis Sahra Wagenknecht, ordnet die provokante Resolution ein. Bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Rumänien hat es einen deutlichen Rechtsruck gegeben. Näheres berichtet der Journalist Ramon Schack. Rechtsanwalt Tobias Ulbrich spricht mit uns über seine Entdeckungen von besonders tödlichen Chargen des mRNA-Präparats und eine mögliche Vertuschung seitens der Behörden. Und Frank Wahlig beschäftigt sich in seinem Kommentar mit Krieg und Frieden im Wahlkampf und Schützenhilfe aus öffentlich-rechtlichen Hauptstadtstudios.

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2024

5. Dezember 2024 | Kontrafunk aktuell

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise, der Deutsche Aktienindex aber jagt von Rekord zu Rekord. Über dieses Paradoxon sprechen wir mit dem Wirtschaftsjournalisten Michael Braun Alexander. Mit Frank Wahlig geht es in den Deutschen Bundestag: Dort trafen Opposition und Regierung zu den Themen Wirtschaft und Ukraine aufeinander. Wird Deutschland Soldaten schicken, wie von Außenministerin Baerbock angedeutet? Außerdem begrüßen wir den Medienkolumnisten Kurt W. Zimmermann zur Frage der Pressefreiheit in Ungarn, und im Kommentar des Tages widmet sich Jan David Zimmermann der Heldenplatz-Demo von Wien.

Go

Kontrafunk aktuell vom 11. Dezember 2024

11. Dezember 2024 | Kontrafunk aktuell

Es war ein Laborunfall und keine Fledermaus: Ein US-Ausschuss hat die Freisetzung des Virus Sars-CoV-2 akribisch untersucht. Der Physiker Roland Wiesendanger hat die These des Unfalls in einem chinesischen Labor schon vor vier Jahren vertreten. Was bezweckt Israel mit der Offensive in Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes, und wie steht die eigene Bevölkerung dazu? Einschätzungen gibt es von Nathan Gelbart, Rechtsanwalt in Berlin und Tel Aviv. Ein „Energieeffizienzgesetz“ soll in Deutschland bis 2030 zu massiven Energiespareffekten führen. Unternehmen fürchten einen Schaden für den Wirtschaftsstandort. Alexander Eisenkopf, Professor für Wirtschafts- und Verkehrspolitik, hat sich mit den möglichen Folgen beschäftigt. Und in seinem Kommentar beleuchtet Markus Vahlefeld das neue Selbstverständnis von Nachrichtenagenturen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 19. Dezember 2024

19. Dezember 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Kuh ist vom Eis: Auch in Sachsen wurde ein Ministerpräsident gewählt. Damit haben die drei deutschen Ostbundesländer nach den Septemberwahlen neue Regierungen. Doch wie lange halten diese? Welche Konsequenzen hat die Kooperation mit BSW und Linken für die CDU? Das besprechen wir mit dem freien Journalisten Olaf Opitz. Durch den Kohleausstieg wird der Gips knapp. Man könnte nun die hiesigen Gipsvorkommen erschließen. Doch Bergbau wird gerne ins Ausland verlagert. Der Geowissenschaftler Dr. Stefan Uhlig informiert zu den Themen Gips und Lithium. Mit dem Rechtsanwalt Dirk Schmitz blicken wir auf den Betrug mit Corona-Testcentern, und Markus Vahlefeld kommentiert das Duell um das TV-Duell.

Go

Wochenrückblick vom 23. November 2024

23. November 2024 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem ehemaligen Oberstleutnant im Generalstab der Schweizer Armee, Ralph Bosshard, über US-Langstreckenraketen gegen Russland, mit dem Sozialwissenschaftler und Unternehmensberater Bernhard Heinzlmaier über die „Zuckerl“-Koalition in Österreich und mit Dr. Rüdiger Kessel über das Vorgehen der Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen gegen das Onlinemagazin „Multipolar“. Außerdem zu Gast waren der Ökonom Prof. Philipp Bagus, der emeritierte Professor Robert Kopp, der Journalist Ramon Schack, Südamerika-Korrespondent Alex Baur, Kontrafunk-Politikredakteur Frank Wahlig, Diplomingenieur Frank Hennig und die freie Journalistin Sabine Beppler-Spahl.

Go

Wochenrückblick vom 14. Dezember 2024

14. Dezember 2024 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Themen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem Journalisten Alexander Neu über die Bedeutung der aktualisierten Atomdoktrin Russlands, mit dem „Weltwoche“-Korrespondenten Pierre Heumann über den Prozess gegen Benjamin Netanjahu und mit dem Chefredakteur von „Apollo News“, Max Mannhart, über den Skandal um den Chef des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer. Außerdem zu Gast waren der Schweizer Nationalrat Pascal Schmid, die Journalistin Alexandra Peiper, Andreas Schulte, Professor für Waldökologie, Forst- und Holzwirtschaft, Alexander Eisenkopf, Professor für Wirtschafts- und Verkehrspolitik, der Facharzt für Laboratoriumsmedizin Paul Cullen und Rechtsanwalt Nathan Gelbart.

Go

Wochenrückblick vom 28. Dezember 2024

28. Dezember 2024 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. Der ehemalige BSI-Chef Prof. Arne Schönbohm berichtete über den gewonnenen Prozess gegen das ZDF und Jan Böhmermann, Peter Hahne sprach über Verantwortung, Vernunft und Anstand, und der Journalist Thomas Fasbender schilderte seine Sicht auf die Frage, ob Donald Trump nach seinem Amtsantritt Frieden schaffen kann. Außerdem zu Gast waren der Medizinrechtler Carlos A. Gebauer, der ehemalige Chef des Bundesverfassungsschutzes Hans-Georg Maaßen, der Psychiater Raphael Bonelli, Ex-Islamist Irfan Peci, der ehemalige Sprecher für Kulturpolitik der AfD-Fraktion im Bundestag, Marc Jongen, und Kerstin Behnke, Professorin für Chor- und Ensembleleitung.

Go

Ludgers Welt: Donald Trump bei Mc Donald’s und Joe Rogan

30. Oktober 2024 | Ludgers Welt

Der US-Wahlkampf geht in die letzte Runde, und Donald Trump scheint zu punkten mit eigenwilligen medialen Aktionen: Besuch eines Friseurladens in der Bronx, Fritten verhökern beim Fast-Food-Riesen in Pennsylvania. Vor allem das Gespräch mit Podcaster Joe Rogan sorgte für enorme Resonanz. Warum und inwiefern, das bespricht Ludger Kusenberg alias Ludger K. mit dem in Deutschland lebenden und im angelsächsischen Raum bestens vernetzten Engländer Terry Statham, den Ludger in einer früheren Folge schon als weltgewandten Beobachter vorgestellt hat. Ein aktueller Leckerbissen.

Go

Der Rechtsstaat: Angriffe auf die Schweizer Verfassung

6. Dezember 2024 | Der Rechtsstaat

Nach Artikel 16 der Schweizer Bundesverfassung soll sich die Bevölkerung eine eigene Meinung ohne Beeinflussung bilden können; der politische Diskurs wird jedoch auch in der Schweiz in die Gerichtssäle verlagert. Anhand des Beispiels Nicolas Rimoldi diskutieren wir mit Rechtsanwalt Dr. Markus Zollinger über politische Angriffe und dahinterliegende mögliche Motive. Die Neutralität ist das „meistunterschätzte Politthema der Schweiz“, meint Roger Köppel, Chefredaktor der „Weltwoche“. Mit dem Zürcher Rechtsanwalt Dr. Valentin Landmann besprechen wir die verfassungsrechtlichen Bindungen des Bundesrats auf die Neutralität, und wir machen eine Regelungslücke aus, die noch über den Regelungsinhalt der Neutralitätsinitiative hinausgeht. Claudio Zanetti, Jurist, Alt-Nationalrat und Kommunikationsberater, gibt uns eine rechtshistorische Einordnung der Schweizer Neutralität in seinem Kommentar.

Go

Tondokument: Internationaler Journalisten-Kongress

23. November 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des 3. Internationalen Journalisten-Kongresses, der am 18. und 19. Oktober in Voralberg stattfand. Veranstalter war die Libertatem-Stiftung. Die Publizistin Gudula Walterskirchen geht der Frage nach, warum es die neue Zeitschrift „Libratus“ und andere neue Medien braucht, der Journalist und Publizist Ronnie Grob befasst sich mit dem Thema „Freiheit der Meinungsäußerung“, und der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Maran betrachtet die politische Orientierung von Journalisten in Österreich.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Wahlkampf mit Schuss

29. November 2024 | BastaBerlin

Advent, Advent, Deutschland brennt. Weniger als vier Wochen bis Weihnachten, und der Wahlkampf läuft auf Hochtouren: Statt Glühwein gibt’s Politiker mit Schuss, die bei Wirtschaft, Krieg und Corona maximale Eskalation anrichten. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, blicken erstaunt auf den Wahlkampf: Wer läuft denn da Seite an Seite mit Herrn Habeck und Herrn Scholz? Ach, das sind ja Caren Miosga und Günther Jauch. Doch ganz langsam enthüllen sich alle politischen Lügen: von „Die Ukraine wird siegen“ bis hin zu „Die Impfung ist nebenwirkungsfrei“.

Go

Unter Freunden: Michael Miersch – „Einmal Freiheit und zurück“

17. November 2024 | Unter Freunden

In offenen Briefen an seine Kinder beschreibt Michael Miersch sein „schönes Leben zwischen Kaltem Krieg und Klimakatastrophe“. Da geht es fröhlich hin und her: vom Aufbruch aus spießiger Verklemmung hin zu ungeahnten Freiheiten an der „Sexfront“ und wieder zurück zu einer neuen Tabuisierung. Von der Verharmlosung und Vergötterung der Natur zurück zu einer neuen Künstlichkeit durch Geschlechtsumwandlung und Veganismus. Von einer Aufbruchsstimmung und dem Glauben an eine bessere Zukunft hin zum Festkleben an der Vorstellung einer kommenden Apokalypse. Als jemand, der lebenslange Erfahrungen als Journalist hat, kennt er die Unsitte gewisser Medien, sich in Schwarzmalerei hineinzusteigern und Ängste zu schüren. Dem stellt er sich mit unverwüstlichem Humor entgegen und verweist auf „positive Meldungen“ aus dem richtigen Leben.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Medizinjournalistin Cornelia Stolze über Interessenkonflikte

3. Dezember 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Interessenkonflikte ist das Thema dieser Ausgabe. „Die Nähe zur Macht ist für viele verführerisch. Das gilt für Journalisten genauso wie für Wissenschaftler. Ich glaube, das ist ein System von Fehlanreizen, das bestimmte Typen nach oben spült, Menschen, die es verstehen, andere zu benutzen, und sich benutzen lassen, wenn es der Karriere dient“, sagt die Medizinjournalistin Cornelia Stolze, die ausgiebig dazu recherchiert hat. Im Zentrum des Gesprächs mit Camilla Hildebrandt stehen unter anderem die ehemalige Chefin des Ethikrates und Bundesverdienstkreuzträgerin Alena Buyx, Dr. Eckart von Hirschhausen und die Leitmedien.

Go

Argos Ohren: Folge 110

23. November 2024 | Argos Ohren

Wenn eine Journalistin erzählt, dass sie wegen eines Wahlausgangs weint, dann kann das nur im öffentlich-rechtlichen Fernsehen stattfinden. Für diese Qualität muss man ordentlich zahlen und in Zukunft vielleicht sogar noch mehr. Düster sieht es auch aus, wenn man sich den Zustand der Meinungsfreiheit ansieht: Ein böses Meme, und die Polizei klopft vielleicht schon bald an die Tür. Freuen darf man sich aber auch: Ein ehemaliger Geheimdienstchef möchte entspannen und will deshalb Parlamentarier werden. Argo spielt dazu wie immer seine Lieder und erzählt heute auch etwas über die japanische Geschenkkultur.

Go

Winters Woche: Wokes Jaulen

10. November 2024 | Winters Woche

Donald Trump und Ampelscheitern! Viel zu verkraften für den „zivilgesellschaftlich orientierten“ Teil der Bevölkerung. Die Tatsache, dass Trump zum zweiten Mal Präsident geworden ist, ruft allgemeines Entsetzen hervor. In Sachen Regierung stützen sich die Hoffnungen – wie schon in der vergangenen Woche – auf die CDU! Die Brandmauer gegen den orangenen Mann steht genauso fest wie die gegen die AfD. Beider Fundamente: umfassende Desinformation. Auf einer Party hat Achim Winter wieder eine charmante Person getroffen, der es schmeichelt, für Ulrike Guérot gehalten zu werden.

Go

Winters Woche: Weihnachtsferien gegen rechts

17. November 2024 | Winters Woche

Warum nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden? Im Bundestag darf jetzt offen gefaulenzt werden, weil man damit neuerdings „rechts“ verhindern kann. Wuwei, chinesisch für Nichtstun, als neues Motto in Berlin. Weihnachtsferien im November. Die Passanten in Frankfurt ängstigt das, wohl weil sie glauben, dass wenig Regierung gefährlich sei. Für die Minister bleibt mehr Zeit für Hobbys. Robert Habeck dreht jetzt Eigenwerbungsfilme und folgt Agnes Strack bei ihrer Nebentätigkeit, der lukrativen Verfolgung Andersdenkender. Um 5 Uhr klingelt jetzt möglicherweise das SEK bei von Alternativmedien Beeinflussten. Langsam wird aber ruchbar, in welch großem Stil Twitterer von ganz oben verfolgt werden. Die Szenerie teilt sich deshalb mittlerweile auch in die üblichen strengen Gegner der AfD und Leute, die das entspannter sehen. Mit von der Partie ist diesmal übrigens der Kontrafunk-Moderator unserer Sendung „Der Rechtsstaat“, Michael Moser. Und ein junges politisches Talent namens Anna Nguyen, deren Parteizugehörigkeit hier keine Rolle spielen muss.

Go

Winters Woche: Besser hetzen mit Peter Fischer

1. Dezember 2024 | Winters Woche

Die Stimmung könnte nicht besser sein! Alle freuen sich auf Weihnachten und sind dementsprechend friedlich. Sogar die kritischen Journalist*innen kuscheln mit Politikern an der Grenze zur Körperlichkeit. Und wenn schon gehetzt werden muss, dann nur durch die Richtigen und auf gute Art und Weise. Zu Gewalt aufgerufen wird streng nur gegen rechts – also alles gut. Sogar in der Gefahrenzone „Winter-Markt“! Achim Winter diskutiert besseres Hetzen mit den Passanten, mit der hessischen „Landtagsvizepräsidentin der Herzen“ Anna Nguyen und dem schlimmen Twitter-Finger Markus Krall.

Go

Argos Ohren: Folge 112

7. Dezember 2024 | Argos Ohren

Multiple Krisen hier und da: Ein Regierungschef muss nach wenigen Monaten abdanken, ein Staatschef ruft kurz mal das Kriegsrecht aus, und ein anderer Präsident begnadigt kurzerhand seinen eigenen Sohn. Hinzu kommt dann auch noch die Wiederauferstehung einer gewissen Verschwörungstheorie, die auch mal von guten Haltungsmedien als rassistisch bezeichnet wurde. Der Vizekanzler mit Ambitionen wirbt im Ausland für grüne Projekte, aber er macht natürlich keinen Wahlkampf dabei. Es ist alles nur für die gute Sache, ähnlich wie Berichterstattung, die auffällig häufig positive Worte findet, wenn es um eine bestimmte Außenministerin geht. Wem das nicht schmeckt, der kann ja selbst gebackenen Kuchen essen. Aber Vorsicht: Die EU könnte was dagegen haben.

Go

Winters Woche: Gesichert LINKS-extrem!

15. Dezember 2024 | Winters Woche

Stephan J. Kramer erregte diese Woche die Gemüter – in der konservativen Blase. Ein Verfassungsschutzpräsident, der sämtliche Hemmungen fallen lässt auf dem leuchtenden Pfad des Sozialismus, macht eben nur „rechts“ Schlagzeilen. Für die Mainstream-Presse ist sein unlauterer Kampf gegen die AfD völlig normal und nicht berichtenswert. Deshalb haben auch die Passanten in Frankfurt nichts davon bemerkt. Das zweite große Thema, die neuen Machthaber in Syrien, löst mittlerweile schon gemischte Gefühle aus, weil man sich daran erinnert, wie kühl arabische Frühlinge sein können. Die Dunkelflaute, die Deutschland befallen hat und Wirtschaft und Industrie bedroht, ist auch nicht aufgefallen, bemerkt man sie doch erst, wenn der Blackout wirklich da ist. Oder die nächste Energierechnung. Einen Hausbesuch macht Achim Winter heute bei unserer zauberhaften Töpferin Monika Maurer, die für uns exklusiv den Kontrafunk-Steinzeugbecher auf der Scheibe herstellt.

Go

Tondokument: Vera Lengsfeld – Keine Freiheit ohne Meinungsfreiheit

14. Dezember 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag der Journalistin Vera Lengsfeld mit dem Titel „Keine Freiheit ohne Meinungsfreiheit“. Gehalten wurde der Vortrag am 6. Oktober 2024 beim kritischen Musikfestival in Weimar unter der Leitung von Uli und Almut Masuth. Lengsfeld schildert den aktuellen Zustand der Meinungsfreiheit in Deutschland, zieht Vergleiche zur DDR und geht auf die Rolle der Mainstreammedien im Kampf um die Deutungshoheit ein.

Go

Argos Ohren: Folge 114

28. Dezember 2024 | Argos Ohren

Argo schaut zurück auf das ausklingende Jahr: Tosenden Applaus gibt es für eine Fortschrittskoalition, die schwer noch mangelhafter hätte sein können. Aber Vorsicht mit zu harscher Kritik, denn die ist heutzutage nicht gern gesehen und wird erbarmungslos verfolgt, zur Not bis in die eigene Wohnung. Besser ist es, wenn man vermeintlich charmanten Kanzlerkandidaten medial unter die Arme greift. Schließlich steht ja eine Wahl vor der Tür, und vergangene Wahlen hier und da lassen nichts Gutes für die „Guten“ erahnen.

Go

Der Rechtsstaat: Ohne Handwerk – Rundfunk, Abmahnindustrie, Corona-Gelder

20. Dezember 2024 | Der Rechtsstaat

Es gibt viele Rechtsbereiche, in denen man noch nicht oder nicht mehr weiß, was handwerkliche Rechtsanwendung ist. Dabei geht es am Ende immer um Geld. Das marode System der Rundfunkfinanzierung durch Zwangsbeiträge und die dabei gerade anhängige handwerkliche Grundsatzfrage erläutert Ulrich Fischer. Rechtsanwalt Markus Haintz tritt an gegen die industrielle Verfolgungspraxis von Politikern wegen Bürgeräußerungen, und Martin Vinzenz Freiherr von Kraské ist unser Experte für das konfuse und unter Umständen existenzvernichtende Finanzhandwerk nach dem Corona-Finanzierungs-„Wumms“.

Go

Christian Hörburger – „Zauberei auf dem Sender“ – hundert Jahre deutsches Hörspiel

20. Dezember 2024 | Carte blanche

Der Medienwissenschaftler und Hörspielexperte beschreibt in seinem Essay die Entwicklung des deutschen Hörspiels von seinen Anfängen im Jahr 1924 bis zur Gegenwart. Dabei hat die Radiokunst in ihrer hundertjährigen Geschichte Höhen und Tiefen durchmessen. Es gab Glanzpunkte, die mit den Namen Günter Eich oder Ernst Jandl verbunden sind, aber auch institutionelle Eingriffe, die mit Zensur oder Bevormundung des Hörspiels einhergingen. Es spricht Christian Hörburger.

Go

Ludgers Welt: „Auf 1 ist eine Meisterleistung.“

11. Dezember 2024 | Ludgers Welt

Er ist eines der prominentesten Gesichter des jungen TV-Senders Auf 1: Thomas Eglinski kam zur Fernsehmoderation wie die Jungfrau zum Kind, zuvor war er sehr erfolgreich als Unternehmer tätig. Seine Fußballschule machte unter anderem Karim Adeyemi zum Bundesligaspieler. Viele Granden des deutschen Fußballs kennt er persönlich, etliche davon standen seinen Ideen zu Beginn skeptisch gegenüber und mussten später Abbitte leisten. Als die Corona-Zeit kam, verschickte Thomas Eglinski einen Newsletter an die Eltern seiner Fußballschüler, Tenor: „Kein Grund zur Panik, bleiben wir entspannt.“ Die Reaktion war verheerend. Er verkaufte sein Unternehmen und widmet sein Wissen nun dem Wachsen der alternativen Medien. Ludger Kusenberg alias Ludger K. spricht mit ihm – auch angesichts der aktuellen Regierungsbildung in den USA – über die wachsende Macht der neuen Medien, über die Bedeutung der richtigen Mentalität und über den Stand der Dinge beim Gerichtsverfahren Auf 1 gegen ARD.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Kalaschnikows

13. Dezember 2024 | BastaBerlin

Der Krieg um die Deutungshoheit tobt auf allen Ebenen: Ob bei Corona, der Ukraine oder in Syrien. Dabei verliert der „Wertewesten“ stetig an Boden, denn seine Munition besteht aus Lügen und Halbwahrheiten. Doch unsere verbalen Kalaschnikows sind geladen. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, begeben sich heute unter anderem nach Washington, Bergamo und Damaskus. Sie berichten über die großen Blamagen des „Wertewestens“ und über Medien am finanziellen Tropf der Politik. Es geht um Leben und Tod. Und um ganz große Inszenierungen.

Go

Menschenbilder: Die höllische Komödie

29. Dezember 2024 | Menschenbilder

Giuseppe Gracia im Gespräch mit dem Schweizer Schriftsteller Volker Mohr, dessen neuer Roman „Die höllische Komödie“ 2024 im Loco-Verlag, Schaffhausen, erschienen ist. Der Roman fragt nach dem Zustand der Gedanken- und Gesinnungsfreiheit in der heutigen Kulturszene. Wie hoch ist der Preis, wenn man vom verordneten Mainstream abweicht? Volker Mohr war 2024 für einen renommierten Literaturpreis nominiert und wurde von einer denunziatorischen Buchhändlerin um die Auszeichnung gebracht. Ein Einzelfall oder für unsere Zeit typisch?

Go

Kontrafunk aktuell vom 3. Januar 2025

3. Januar 2025 | Kontrafunk aktuell

Das neue Jahr begann in den USA mit zwei mutmaßlichen Anschlägen. Über den Stand der Ermittlungen in New Orleans und Las Vegas berichtet Kontrafunk-Korrespondentin Susanne Heger. Derweil ist nach der kriegsähnlichen Silvesternacht in Berlin der Bundestagswahlkampf angelaufen. Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig analysiert, wie Elon Musk dabei für Aufregung sorgt. Und um die Aussichten für den Nahen Osten 2025 geht es im Interview mit „Weltwoche“-Korrespondent Pierre Heumann.

Go

Kontrafunk aktuell vom 6. Januar 2025

6. Januar 2025 | Kontrafunk aktuell

In Österreich überschlagen sich die Ereignisse: Nach dem Ausstieg der Neos aus den Koalitionsverhandlungen hat Kanzler Nehammer am Samstag seinen Rücktritt angekündigt. Warum die Verhandlungen gescheitert sind und wie jetzt in Österreich eine stabile Regierung aussehen kann, beantwortet der Journalist und Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schöllhammer. Im vergangenen August wurde die Ukrainische Orthodoxe Kirche verboten. Seitdem ist es für die orthodoxe Christenheit nicht mehr möglich, Weihnachten am 6. Januar zu feiern. Wie politisch Weihnachten in diesem Jahr in der Ukraine ist, berichtet der russisch-orthodoxe Erzpriester André Sikojev. Im Gespräch mit Jürg Vollenweider, ehemaliger leitender Staatsanwalt im Kanton Zürich, geht es um die Anwendung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in der Schweiz. Und Markus Vahlefeld kommentiert das anstehende Gespräch zwischen Elon Musk und AfD-Chefin Alice Weidel am Donnerstag.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. Januar 2025

7. Januar 2025 | Kontrafunk aktuell

Beim traditionellen Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart hat sich die angeschlagene Partei auf die heiße Phase des Bundestagswahlkampfs eingeschworen. Ob es für die FDP Anlass zur Hoffnung gibt und was im Argen liegt, beantwortet Gerhard Papke, ehemaliger Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen. Der „gläserne Bürger“ ist längst Realität geworden, und 2025 ist unter dem Deckmantel der Digitalisierung und der Terrorbekämpfung mit weiteren Eingriffen in die Privatsphäre zu rechnen. Software- und IT-Fachmann Volker Birk informiert über die Aussichten in Sachen Vorratsdatenspeicherung. Warum sich US-Milliardär Elon Musk für die Freilassung des britischen Aktivisten Tommy Robinson einsetzt, erklärt Collin McMahon. Und die Lage in Russland zwischen Weihnachten und Krieg beschreibt der Fotograf Christian Witt in Sankt Petersburg.

Go

Kontrafunk aktuell vom 9. Januar 2025

9. Januar 2025 | Kontrafunk aktuell

Herbert Kickl greift nach dem Kanzleramt. Was den FPÖ-Chef auszeichnet und welche Höhe- und Tiefpunkte seine Karriere bereits hatte, besprechen wir mit dem Publizisten Parviz Amoghli. Meta beendet die Faktenchecks in den USA. Damit ändert CEO Marc Zuckerberg den Kurs des Unternehmens drastisch. Mehr darüber berichtet Kontrafunk-Kollege Roger Letsch. Im Gespräch mit dem Physikochemiker Dr. Hans Rolf Dübal geht es um den Einfluss von Wolken auf das Klima, und Cora Stephan kommentiert die Verzweiflung der vermeintlichen Demokratiebewahrer mit demokratischen Wahlen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 10. Januar 2025

10. Januar 2025 | Kontrafunk aktuell

Das Livegespräch zwischen Elon Musk und Alice Weidel auf X und die deutschen Medien, darüber spricht Kontrafunk-Redakteur und Medienkolumnist Stefan Millius. Wie ernst meint Donald Trump seine Ankündigungen bezüglich Kanada, Grönland und des Panama-Kanals? Und warum greifen die Brände in Kalifornien so katastrophal um sich? Fragen an unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger. In vierzig Kinos der Schweiz hatte gestern Abend die Komödie „Kalbermatten“ Premiere, in der es um Demokratie geht. Wir sprechen mit dem Produzenten des Films, Andreas Thiel. Und Im Kommentar von Martina Binnig geht es um das UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Plötzlich bewegt sich was

12. Januar 2025 | Die Sonntagsrunde

Anselm Lenz (Mitgründer der Zeitung „Demokratischer Widerstand“), Lukas Steinwandter (Chefredakteur des christlichen Onlinemagazins „Corrigenda“) und Markus Vahlefeld (Essayist und Kontrafunk-Redakteur) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die gewaltgeile Antifaschismus-Simulation der deutschen Regierungsvasallen in Medien und Gewerkschaften, über Alice Weidels Auftritt beim AfD-Parteitag in Riesa, über das stupende Bekennervideo des Mark Zuckerberg, der alle Schuld für die Zensurdiktatur bei Facebook dem Deep State unter Biden gibt, sowie über Elon Musks Versprechen der Meinungs- und Kommunikationsfreiheit. 

Go

Wochenrückblick vom 11. Januar 2024

11. Januar 2025 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem Journalisten und Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schöllhammer über den Rücktritt des nunmehr ehemaligen Österreich-Kanzlers Karl Nehammer, mit dem IT-Fachmann Volker Birk über die Gefahren der zunehmenden Digitalisierung und mit dem Medienkolumnisten und Kontrafunk-Redakteur Stefan Millius über das Gespräch zwischen der AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel und X-Chef Elon Musk. Außerdem zu Gast waren der russisch-orthodoxe Erzpriester André Sikojev, der ehemalige Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen, Gerhard Papke, der freie Journalist Matthias Nikolaidis, Großbritannien-Korrespondentin Sabine Beppler-Spahl, Rechtsanwalt Thomas Mock sowie Kontrafunk-Korrespondent und Publizist Parviz Amoghli.

Go

Ludgers Welt: „Sobald man nach Ursachen sucht, ist man Verschwörungstheoretiker“

22. Januar 2025 | Ludgers Welt

„Ich habe irgendwann angefangen, Menschen meine Meinung zu sagen“, sagt Jens Lehrich, den viele kennen als Moderator des TV-Formats „Fair Talk“, welches im Internet eine enorme Reichweite hat. Jens hat als klassischer Journalist begonnen, entwickelte später ein bis heute im Lokalradio sehr erfolgreiches Comedyformat, bevor er abtrünnig wurde – weil er Fragen stellte. Er änderte sein Leben und wurde schicksalhaft zum Moderator. „Ich würde niemals meine Zeit dafür verschwenden, andere Leute doof zu finden“, sagt er und meint damit, dass jeder Einzelne von uns sich Resonanzräume schafft, die ihn im Leben glücklich machen oder eben nicht. Da Ludger einen sehr ähnlichen Lebensweg beschritten hat, können die beiden völlig unbefangen plaudern über ihr Dasein in den alternativen Medien, über Streitpunkte und über das verschmitzte Abschiedslächeln des eigenen Vaters. Als Einstieg liefert Ludger einen Auszug aus seinem aktuellen Live-Jahresrückblick „Schluss. Aus. Sense!“ Thema: Trump.

Go

Ludgers Welt: „Jeder Friede beginnt mit Waffenstillstand"

29. Januar 2025 | Ludgers Welt

Allgäu 2020: „Ich hatte das Gefühl, dass irgendwas in diesem Land nicht richtig läuft“, sagt Doris Schmidt, und ihr Mann Martin pflichtet ihr bei. Beide hätten sich lange Zeit nicht träumen lassen, zu Aktivisten zu werden. Anfangs ging es bei ihrem Protest um die Übergriffigkeit des Staates, heute gehen sie regelmäßig für Frieden auf die Straße – bei Wind und Wetter! Wussten Sie, dass eine bestimmte Anzahl von Demonstranten nötig ist, um beim Spazieren wechselweise Straße und Gehweg nutzen zu dürfen? Jede Kleinigkeit ist streng geregelt, es gibt Höchstgrenzen für Fahnenlängen, und (ohne Jux) Hunde sind per se verboten. „Die Versammlungsleitung steht mit einem Bein im Gefängnis“, sagt Doris, doch abschrecken lässt sich davon keiner. Zwei ganz normale Vertreter des deutschen Bürgertums weihen uns ein in ihre Straßenkämpfe mit den „Omas gegen rechts“, mit der örtlichen Presse und dem eigenen unveräußerlichen Streben nach Frieden. Ludger wiederum zeigt am Anfang, dass ein kleiner X-Post auch vor Livepublikum große Wirkung haben kann.

Go

Argos Ohren: Folge 115

11. Januar 2025 | Argos Ohren

Ein neues Jahr hat begonnen, und schon macht ein gewisser Präsident, der noch nicht mal wieder im Amt ist, Medien und Politik abermals ganz wuschig. Ähnliche Reaktionen ruft auch ein Social-Media-Gespräch hervor, das von sogenannten Experten und anderen Staatstragenden überwacht werden muss. Leider müssen dafür aber einige Faktenchecker das Weite suchen, denn ihre fragwürdigen Dienste sind nicht mehr erwünscht. Ob sie zukünftig die Regierung genauer unter die Lupe nehmen, darf man leider immer noch bezweifeln. Es sei denn, es gibt bald eine politische Veränderung, wie sie sich zum Beispiel in einem Nachbarland abzeichnet.

Go

Argos Ohren: Folge 116

18. Januar 2025 | Argos Ohren

Das neue Jahr beginnt mit zahlreichen Abschieden von einer gewissen Social-Media-Plattform, die EU-Bürokraten und Faktenchecker fast in den Wahnsinn treibt. Der Noch-Vizekanzler hat mehrere Ideen, die entweder noch mehr Steuern oder noch mehr Staat bedeuten würden. Beides gleichzeitig wäre ihm wohl auch recht. Anderswo muss eine Anti-Korruptions-Politikerin wegen Korruptionsverdacht zurücktreten, während in grünen und roten Hauptstadtbehörden noch mal schnell Beförderungen durchgewinkt werden.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Brandstifter

7. Februar 2025 | BastaBerlin

Deutschland brennt. Und wer trägt die Schuld? Die Blauen hinter der Brandmauer? Oder sind es doch eher Altparteien und großen Medien, die Fakten verdrehen und drängende Probleme leugnen? Die größten Zündhölzer schwingen CDU, Grüne und gut bezahlte Öffi-Journalisten. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, fragen sich: Wer löscht endlich den Flächenbrand im Land? Die Demonstranten vor dem Brandenburger Tor sind es jedenfalls nicht. Die Helfershelfer heißen Klamroth, Demmer, Baerbock oder Wadephul. Und mit einer CDU-Regierung dürfte wohl vieles noch schlimmer werden.

Go

Lehrerzimmer: Gute Sexualaufklärung, überfällige Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen, „Schule früher“

16. Januar 2025 | Lehrerzimmer

Im digitalen Zeitalter können Jugendliche auf viele fragwürdige Inhalte zugreifen, die vor Jahren noch unter dem Radar liefen. Das tut den jungen Menschen nicht gut. Über die Gefahren pornografischer Inhalte und die Möglichkeiten der Aufklärung in den Schulen berichtet die Psychologin Tabea Freitag. Im Gespräch mit der Lehrerin Maja Garcia geht es um das Urteil des Weimarer Jugendrichters Christian Dettmer gegen die Maskenpflicht an Schulen und die Hoffnung, die damit für die Lehrer verbunden war. Außerdem: eine weitere Folge der Serie „Schule früher“.

Go

Unter Freunden: Michael Bründel („Captain Future“) – Was tut sich beim Schwurbeltreff?

2. Februar 2025 | Unter Freunden

Michael Bründel ist bei Corona-Demos immer wieder mit seinem Captain-Future-Kostüm aufgefallen. Diese Kunstfigur, die uns Frieden und Verständigung bringt, hat er ausgesucht, um einen freundlichen Ton sowie eine Prise Ironie in eine Szene zu bringen, der man vorwirft, aus Verschwörungstheoretikern und Schwurblern zu bestehen. Er stellt sich solchen Vorhaltungen: Er nennt sich mit Stolz einen Schwurbler und hat die Plattform Schwurbeltreff.de geschaffen, auf der Verschwörungstheorien aller Art diskutiert werden. Er selbst hält sich sokratisch zurück und weiß, dass er nichts weiß, und bietet mit seiner Seite einen offenen Treffpunkt ohne Zensur zum Kennenlernen, Austauschen, Vernetzen, Diskutieren, Informieren. Die Szene wächst beständig, und in Zukunft – so meint es jedenfalls der Captain – könnte sie sogar mehrheitsfähig werden.

Go

Live-Interview Elon Musk mit Alice Weidel

9. Januar 2025 | Sondersendungen Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Das doppelte Merzchen

9. Februar 2025 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Alexander Grau („Cicero“, NZZ), Alexander Kissler („Nius“, „Kissler Kompakt“) und Gudula Walterskirchen (Libratus.online) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Beginn des großen Aufräumens im US-Deep-State und über das Quaken der Frösche im deutschen und im österreichischen Mediensumpf, über das Elend des feigen Bürgertums, das dem einen Merz die Versprechungen glaubt, die der andere Merz auf keinen Fall halten kann, und über die groteske Hoffnung, dass man durch Wählen irgendwelcher Kleinstparteien irgendein winziges Zeichen setzen könne.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Tod am Samstagabend

16. Februar 2025 | Die Sonntagsrunde

Die Publizistin und ehemalige „Tagesschau“-Sprecherin Eva Herman, die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Erika Steinbach, sowie der Unternehmer und ehemalige Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die sensationelle Rede des US-Vizepräsidenten J. D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz, über die suspekte Nachrichtengebung in Bezug auf das bei dem Münchner Attentat gestorbene Kind, über die Funktion der deutschen Landesmedienanstalten als Einschüchterungsbehörden gegenüber kritischen Journalisten sowie über die geheimnisvoll unbekannte Stimmung der Mehrheit im Land. 

Go

Argos Ohren: Folge 119

8. Februar 2025 | Argos Ohren

Benzin und Heizen soll zwar teurer werden, aber dafür gibt’s wenigstens köstliches Wurmpulver, um den EU-Klimaschutz so richtig schmackhaft zu machen. Der neue US-amerikanische Präsident bringt Medien und Nachbarländer halb um den Verstand, bis sie dann wie erwartet einknicken. Das wird dann alles wie immer eingeordnet im Zwangsgebührenrundfunk, der auch mal vor australischen Austauschstudenten warnt. Oder es wird ein Politikerinterview vorher abgesprochen, damit die Bürger regierungskonform informiert werden. „War das die Wahrheit?“, fragt dann sogar die artige Moderatorin.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Schlangenmenschen

14. Februar 2025 | BastaBerlin

Manege frei für den großen Wahlkampf-Zirkus: Wir haben atemberaubende Wortakrobaten, Ta-schenspielertricks und Politiker, die sich moralisch komplett verbiegen können! Aber bitte schauen Sie nicht hinter die Kulissen, es könnte Sie verunsichern. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, wühlen sich nicht nur durch den medialen Wahlkampftrubel: Es geht um staatlich gelenkte Meinungsmache mit Ihrem Steuergeld. Gleichzeitig versucht Donald Trump in den USA, den Sumpf der links-woken Verschwendung trockenzulegen.

Go

Ludgers Welt: Ein Leben zwischen Aldous Huxley und MK Ultra

12. Februar 2025 | Ludgers Welt

Er gehört zu den Pionieren und bis heute zu den bekanntesten Köpfen der alternativen Medienwelt, und trotzdem (oder genau deswegen) hat er dort nicht nur Freunde. In seinem Videotalk-Format hatte er etliche prominente Menschen zu Gast und genießt das zweifelhafte Privileg, von John Lennons Witwe verklagt worden zu sein. Heiko Schrang geht den Dingen auf den Grund, sucht nach globalen Zusammenhängen, ist selbst jedoch immer bodenständig geblieben. In seinem neusten Buch lässt er kein Reizthema aus. „Ist das, was du da schreibst, nicht alles schon längst bekannt?“, erdreistet sich Ludger Kusenberg alias Ludger K. zu fragen, gewährt seinem Gesprächspartner viele Freiheiten, aber bohrt an entscheidenden Stellen gern auch mal nach. Ein Gedankenaustausch über verbotenes Wissen, alte Hüte und die größten Rockstars aller Zeiten.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. Februar 2025

7. Februar 2025 | Kontrafunk aktuell

Der Journalist Ernst von Waldenfels berichtet, wie Häscher auf ukrainischen Straßen Männer im wehrfähigen Alter wegfangen, um sie an die Front zu schicken. Außerdem erzählt er über ukrainische Blogger und Influencer, die bisher von den USA bezahlt wurden, und jetzt – unter Donald Trump – kein Geld mehr kriegen. Passend dazu fragt Cora Stephan in ihrem Kommentar nach dem Sinn der Entwicklungshilfe. Mit dem Sinologen Jonas Greindberg sprechen wir über die Auswirkungen des Zollstreits zwischen den USA und China. Und der Arzt und Wissenschaftler Dr. Christian Pfeffer kritisiert das System der Pharmaindustrie, das von chronisch Kranken am meisten profitiert und in dem geheilte Patienten das Geschäft verderben. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 11. Februar 2025

11. Februar 2025 | Kontrafunk aktuell

Zensurversuch in Deutschland: Die Landesmedienanstalt Niedersachsen verlangt von Journalist Alexander Wallasch die Löschung Tausender Artikel aus dem Netz. Wir unterhalten uns mit Rechtsanwalt Dirk Schmitz über die fortschreitende Zensur. Ist die innere Sicherheit durch Zuwanderung und gewaltbereite Migranten tatsächlich zunehmend gefährdet, oder ist das nur ein Gefühl innerhalb der Bevölkerung? Dies ordnet der Neuropsychologe Prof. Wolfgang Meins ein. Dass die Warnung vor dem menschengemachten Klimawandel und vor CO₂ lediglich unbegründete Panikmache ist, erklärt der Geologe Steffen Loos. Und Alexander Meschnig widmet sich in seinem Kommentar dem moralischen Narzissmus, der sich aktuell bei Demonstrationen und Kundgebungen zeigt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 12. Februar 2025

12. Februar 2025 | Kontrafunk aktuell

In Österreich wackeln die Koalitionsverhandlungen. Bundespräsident Van der Bellen hat FPÖ-Chef Kickl und ÖVP-Chef Stocker in der Hofburg empfangen. Über die Hintergründe informiert Heinrich Sickl, Geschäftsführer des „Freilich“-Magazins. Dass die Wahrheit kurz vor der Wahl vernachlässigt wird, ist keine Überraschung: Um das Thema Lug und Trug geht es im Gespräch mit dem klinischen Psychologen Prof. Michael Klein. Kann jemand migrationskritisch sein, der Christ ist und dem Nächstenliebe etwas bedeutet? Andreas Wailzer, Betreiber des Youtube-Kanals Kontrapunkt und Autor der Onlinepublikation „Corrigenda“, findet, das gehe sehr wohl. Und in seinem Kommentar beschäftigt sich Roger Letsch mit der geplanten Auflösung von USAID, der amerikanischen Behörde für internationale Entwicklung. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 14. Februar 2025

14. Februar 2025 | Kontrafunk aktuell

Die AfD ist zurück auf der europäischen Bühne – dank Viktor Orbán, der Alice Weidel in Budapest empfangen hat. Die Bedeutung dieses Treffens beleuchten wir mit dem Leiter der MCC-Medienschule in Budapest, Boris Kálnoky. In den USA haben verschiedene Medien Steuergelder in Millionenhöhe eingestrichen, das wurde jetzt bekannt. Wie Medien in Deutschland von der öffentlichen Hand gefüttert werden und welche Rolle Geheimdienstmitarbeiter in den Medien spielen, erklärt der Kommunikationswissenschaftler Prof. Michael Meyen. Im Kommentar des Tages widmet sich Markus Vahlefeld dem gestrigen Anschlag von München mit Dutzenden Verletzten, darunter auch Kinder. Zum Schluss sprechen wir über die schleichende Militarisierung des Gesundheitswesens in Deutschland mit dem emeritierten Erziehungswissenschaftler, Arzt und Psychologen Prof. Georg Hörmann.

Go

Wochenrückblick vom 15. Februar 2025

15. Februar 2025 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem ehemaligen UNO-Spitzendiplomaten Michael von der Schulenburg über die EU-Ukraine-Strategie nach Trumps Amtsantritt, mit Journalist und Produzent Tom-Oliver Regenauer über den Einfluss der großen Tech-Konzerne und mit dem Historiker Dr. Jörg Friedrich über die Dresdner Bombennächte vor achtzig Jahren. Außerdem zu Gast waren der NZZ-Redakteur Malte Fischer, Rechtsanwalt Dirk Schmitz, Neuropsychologe Prof. Wolfgang Meins, der Geologe Steffen Loos, der Geschäftsführer des „Freilich“-Magazins, Heinrich Sickl, der Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen und der Leiter der MCC-Medienschule in Budapest, Boris Kálnoky.

Go

Argos Ohren: Folge 120

15. Februar 2025 | Argos Ohren

Kurz vor der Wahl liegen die Nerven vollkommen blank. Ein Kanzler pöbelt angetrunken rum, und sein Vize ruft nach der EU, weil die Social-Media-Reichweite zu wünschen übrig lässt. Koalitionsgespräche im Nachbarland scheitern wie geplant, so munkelt man, und nun sollen die sogenannten Experten ran, oder es wird vielleicht doch noch mal gewählt. Das Steuergeld wird derweil fröhlich weiterverteilt, natürlich am liebsten an fadenscheinige Vereine, die lautstark und mit Haltung die Opposition bekämpfen.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Scharf auf Weltkrieg

2. März 2025 | Die Sonntagsrunde

Oskar Freysinger (Politiker der Schweizerischen Volkspartei), Ralf Schuler (Politikchef bei „Nius“) und Heinrich Sickl (Geschäftsführer des österreichischen „Freilich“-Magazins) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den skandalösen Auftritt des ukrainischen Präsidenten im Weißen Haus und die stereotypen Reaktionen der europäischen Endsieg-Propagandisten, über die von der CDU/CSU angestoßene Aufdeckung systematischer Bürgerkorruption durch die deutsche Regierung, wobei die CDU/CSU als frühere Regierungspartei diese Korruption mit installiert hat, und über die Bildung einer inhaltlich unmöglichen Koalition in Österreich als Modell für die Koalitionsbildung in Deutschland. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Eurokraten brauchen Krieg

23. März 2025 | Die Sonntagsrunde

Olivier Kessler (Direktor des Liberalen Instituts, Zürich) sowie die freien Journalisten Frank Lübberding und Henning Rosenbusch diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Reaktionen westlicher Medien und Politiker auf das Telefonat zwischen Trump und Putin, über die erstmalige Aufnahme eines Ablaufdatums ins deutsche Grundgesetz, über die großflächige Verbitterung von CDU-Wählern über ihre Partei, das allmähliche Platzen von Corona-Lügen und die entscheidende Frage aller Politik: Wie entsteht bei den Menschen ein Umdenken?

Go

Wochenrückblick vom 29. März 2025

29. März 2025 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem deutsch-türkischen Wirtschaftsexperten Dr. Ahmet Refii Dener über die Verhaftung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Imamoglu, mit dem ehemaligen „Tagesschau“-Redakteur Alexander Teske über Meinungsmache im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und mit dem österreichischen Unternehmer Gerald Markel über die Kritik an den Russland-Geschäften der Raiffeisenbank International. Außerdem zu Gast waren der Kreishandwerksmeister Anhalt Dessau-Roßlau, Karl Krökel, der Professor für Bergbau-Tagebau an der TU Bergakademie Freiberg, Dr. Carsten Drebenstedt, Makroökonom Prof. André Schmidt, der israelische Anwalt Nathan Gelbart, Stefan Millius, Finanzwissenschaftler Prof. Bernd Raffelhüschen und Journalistin Aleksandra Rybinska.

Go

Tondokument: Die vierte Gewalt – warum es mehr kritischen Journalismus braucht

15. Februar 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Journalisten Ralf Schuler auf der Veranstaltung „Tage der verfolgten Gemeinde“ am 28. November 2024 im hessischen Schöffengrund. Veranstalter war die Initiative Hilfsaktion Märtyrerkirche. In seinem Vortrag unter dem Titel „Die vierte Gewalt, warum es mehr kritischen Journalismus braucht“ erörtert Schuler, warum Meinungsvielfalt zu den existenziellen Bedingungen einer demokratischen Gesellschaft gehört. Im Anschluss beantwortet er Fragen der Zuschauer. Es moderiert Pastor Andreas Schäfer.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Die Scheidung

21. Februar 2025 | BastaBerlin

Es war eine internationale Liebesgeschichte. Doch die Romanze zwischen den USA und der EU ist vorüber. Washington hält Brüssel und Berlin den Spiegel vor, und darin sieht Europa ganz schön alt aus. Es folgt ein Rosenkrieg um Macht und Meinungsfreiheit. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, zählen die Stunden bis zur Bundestagswahl. Aber was ist das? Da mischen sich die USA doch tatsächlich in unsere Angelegenheiten ein! Wie können sie es wagen? Fremdeinmischung ist schließlich ein deutsches Patent. Da müssen wir wohl schnell noch eine weitere Brandmauer errichten.

Go

Mann und Frau: Wahlkrampf der Eliten – Jugendliche wählen rechts, und der US-Vize rügt Berlin

21. Februar 2025 | Mann und Frau

Die Bundestagswahl steht vor der Tür – und die Panik bei den Eliten wächst: Junge Menschen wenden sich zunehmend von der Linken ab. Während Medien und Politik verzweifelt versuchen, die Deutungshoheit zurückzugewinnen, fragen sich Kerstin Kramer und Julian Adrat: Was sagt es über unsere Zeit aus, wenn eine Jurastudentin ein Körperorgan als politische Waffe missbraucht? Warum sponsert die Berliner Stadtreinigung den exklusiven „Female Impact Summit“ im China Club? Und warum schweigt die Linke zum skandalösen Leihmutterschafts-Business, das Frauen wie Waren behandelt?

Go

Mann und Frau: Denunziation, Sexualisierung, Cancelkult – wer zieht hier die Fäden?

7. März 2025 | Mann und Frau

Kerstin Kramer und Julian Adrat fragen: Ist die Förderung von „Demokratie leben!“ der richtige Weg oder ein gefährlicher Eingriff in die Meinungsfreiheit? In dieser Sendung geht es um das umstrittene Projekt gegen Verschwörungsdenken und die neueste wissenschaftliche Entdeckung über die Auswirkungen von Bildschirmzeit auf das jugendliche Gehirn. Derweil ist es hundert vornehmlich weiblichen Vertretern der woken Agenda gelungen, die ARD zum Canceln von Thilo Mischke zu bewegen. Was sind das für Leute?

Go

Matussek!: Die Entscheidung

21. Februar 2025 | Matussek!

Mit einem Marschlied aus dem amerikanischen Bürgerkrieg stürzt sich Matussek in die Entscheidungsschlacht um unsere Demokratie in der Wahlkabine. Rückblick auf die lustigen TV-Scheingefechte, die sich die drei Zombie-Parteien lieferten, die sich voraussichtlich nach der Wahl am Sonntag zu einer neuen Regierung formieren werden. Wie Friedrich Merz die Wasserleichen der abgewirtschafteten Ampelreste über die Ziellinie schleifen will. Habeck als schmunzelnder Enkeltrickbetrüger. Olaf Scholz als angstbissiger Mops. Die souveräne Alice Weidel als alternativlose Verkörperung eines tatsächlichen Neuanfangs. Der CBS-Report über den Polizeistaat Deutschland und dessen Kampf gegen die Meinungsfreiheit. Was ist Demokratie? Ein Rückblick auf deren Geburtsjahre im antiken Griechenland.

Solon, Peisistratos, Perikles. Herausbildung des Bürgerrechts. Alexis de Tocquevilles großartige Reisereportage „Über die Demokratie in Amerika“. Freiheit oder Gleichheit. Über grüne Volkserzieher und die bizarren Solidaritätsmärsche des mediengelenkten deutschen Michels für illegale Attentäter. Besonderer Dank an die großartigen Hörer auf Youtube. Briefe. Dazu ein Rückblick auf die deutsche Beat-Gruppe The Lords. Sowie das Ständchen der Beatles für den ratlosen Jedermann in der Wahlkabine: „Nowhere Man“.

Go

Audimax: Katja Leyhausen: Die Foresight-Falle – Wie wir uns die Zukunft dichtmachen

16. März 2025 | Audimax

Foresight ist eine Technik der Verhaltensmanipulation, bei der die Steuerungsreize aus der imaginierten Zukunft kommen. Worst- und Best-Case-Szenarien werden wie Gerüchte gestreut, um die Bevölkerung auf das vom Politmanagement jeweils gewünschte Verhalten einzuschwören. Die Linguistin Katja Leyhausen erläutert die sprachliche Technik und meint: Dass sie im globalen Corona-Management bevölkerungsweit so gut funktioniert hat, das liegt auch an unserem digitalisierten Alltag. Denn an den Bildschirmen treffen wir oft keine abgewogene Entscheidung mehr, sondern lassen uns von vorfestgelegten Auswahl- und Vermeidungsoptionen reflexhaft steuern. Zukunft wird dichtgemacht.

Go

Argos Ohren: Folge 123

8. März 2025 | Argos Ohren

Was auch immer es kostet, die Schulden dafür können aufgenommen werden, ohne Limit. So ist jedenfalls der tollkühne Plan, den die neue mögliche Regierung mithilfe des alten Parlaments vorher schnell noch durchboxen will. Es geht schließlich um die guten Werte. Gleichzeitig wird weiterhin wie gehabt eingeflogen, auch wenn hier und da die eine oder andere Identität infrage gestellt werden muss. Gemeldet werden dann aber lieber andere, zum Beispiel Freunde oder die eigene Familie. Die Zwangsgebührenmedien liefern dafür freundlicherweise die Anleitung und erhöhen nebenbei die eigenen Gehälter.

Go

Ludgers Welt: Ein Königreich für Klopapier

19. März 2025 | Ludgers Welt

Wir feiern in diesen Tagen ein zweifelhaftes Jubiläum: fünf Jahre Covid. Ganz kurz bevor alles dicht gemacht wurde, hatte Ludger Kusenberg alias Ludger K. am 14. März 2020 seinen letzten „normalen“ Auftritt im Sachsenhof Nossen. Erst zwei Stunden vor Beginn gab das Ordnungsamt in Nossen die Freigabe, danach war der Laden zu. Ludger erinnert sich und uns in dieser und in der nächsten Folge von „Ludgers Welt“ an diese irre Zeit mit bissigen Kommentaren und einem Liveausschnitt aus dem Sachsenhof, den er auf einer seiner Festplatten für uns aufgespürt hat. Es geht nicht nur um Klopapier, sondern auch um Angst, um den „Spiegel“ und um den fiesesten „Tagesthemen“-Kommentar in der Geschichte der Menschheit. Teil zwei folgt nächste Woche unter dem Titel „Keine Zeit zu sterben“.

Go

Ludgers Welt: „Robert Kennedy ist ein Mensch mit ganz großem Herzen“

2. April 2025 | Ludgers Welt

Vor fünf Jahren staunten Hunderttausende in Berlin nicht schlecht: Robert Kennedy Jr. kam plötzlich auf die Bühne bei der von Michael Ballweg organisierten Corona-Demo und nahm kein Blatt vor der Mund. Direkt neben ihm: Peter Herrmann, seit dreißig Jahren Dolmetscher. Er übertrug die Worte Kennedys live ins Deutsche. Wie es dazu kam, erzählt er heute Ludger Kusenberg alias Ludger K. Die beiden kennen und schätzen einander, Ludger entlockt seinem Gast viele persönliche Ansichten und Einblicke das Thema Gesundheit betreffend und zum aktuellen Gesundheitsminister der USA, dessen pharmakritischer Haltung unsere Mainstreammedien zumeist mit Verachtung begegnen. Eingeleitet wird diese Folge wieder mit schmissigem Livekabarett, natürlich passend zum heutigen Thema. Eine Begegnung zwischen Widerstand, Wasserquellen und dem ZDF-„Heute-Journal“.

Go

Tondokument: Ulrich Vosgerau – Anatomie eines Skandals

5. April 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag des Staatsrechtlers Dr. Ulrich Vosgerau mit dem Titel „Anatomie eines Skandals“. Gehalten wurde der Vortrag am 7. August 2024 im Rahmen der „Akademie der Freiheit“ – eines liberalen Schulungsangebotes der Hayek-Gesellschaft, das sich an junge Menschen richtet. Vosgerau beschreibt darin die Entwicklung um das sogenannte Potsdamer Geheimtreffen mit speziellem Fokus auf das Medienportal Correctiv.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast (Spezial): Achim Winter

21. März 2025 | BastaBerlin

Er hat sein Ohr näher am Bürger als jeder Politiker: Achim Winter! Die Fußgängerzone ist sein Jagdgebiet, vor seinem Mikrofon gibt es kein Entkommen. Im „Basta“-Studio spricht er über persönliche Erfahrungen, aktuelle Politik und über die Beine von Heidi Klum. Marcel Joppa hat den Moderator, Entertainer und Autor Achim Winter zum Interview geladen. Dabei geht es unter anderem um die Spaltung der Gesellschaft, Meinungsmache der öffentlich-rechtlichen Medien, das Agieren der etablierten Parteien im Bundestag und die politische Zukunft.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Partyzone

4. April 2025 | BastaBerlin

Opferfest statt Frühlingsfest, Ramadan statt Kirmes, Deutschlands Partys haben sich verändert. Genau wie die Gesellschaft. Wer das anspricht, wird denunziert oder sogar juristisch verfolgt. Das spüren Regierungskritiker nicht nur hierzulande. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, schauen aus aktuellen Gründen auf den Wandel im Land: Das Gewaltmonopol verschiebt sich, und eine „neue Freiheit“ kehrt ein. Eine Entwicklung, die kaum mehr aufzuhalten ist und anscheinend auch nicht aufgehalten werden soll. Unsere Themen diesmal: Migration, Militär, politische Machtspiele.

Go

Unter Freunden: Dirk Maxeiner – „Auf dem falschen Gleis bis zur Endstation“

16. März 2025 | Unter Freunden

Dirk Maxeiner ist einer der Gründer des legendären Blogs „Achse des Guten“, eines der ersten unabhängigen Presseauftritte im Internet zu einer Zeit, als das noch ein Schritt ins Offene war. Inzwischen feiert die „Achse“ ihr zwanzigjähriges Bestehen und hat alle Anfeindungen überstanden, die sie wegen kritischer Berichte zu den Themen Klima, Migration und Corona erleben musste. Maxeiner fasst die Lage, in der wir uns befinden, in einem Bild zusammen, das auf ein wahres Erlebnis zurückgeht: Wegen eines „Oberleitungsschadens“ muss sein Zug auf ein „falsches Gleis“ ausweichen und da bis zum bitteren Ende bleiben. Dennoch: „Humor muss sein“, meint er und lässt sich seinen Optimismus durchaus anmerken.

Go

Unter Freunden: Bernd Zeller – die stille Kunst der Karikatur

23. März 2025 | Unter Freunden

Bernd Zeller wurde von Dagobert Duck inspiriert, er fingt schon früh an zu zeichnen und veröffentlichte seit 1993 Karikaturen in verschiedenen Zeitschriften: im „Eulenspiegel“, der „Titanic‘“ und der „Pardon“, der legendären Satirezeitschriftschrift, die Bernd Zeller sogar zwischenzeitlich wiederbelebt hat. Er spricht über Loriot, Harald Schmidt, F. K. Waechter, Otto, Hans Traxler, F. W. Bernstein, Robert Gernhardt, Manfred Deix und „Charlie Hebdo“ und stellt seine neuen Projekte vor: die „Zeller-Zeitung“ sowie die Seniorenzeitung „Rentnerisches Akrützel“. Sein eigenwilliger Stil ist von einem „negativen Aphorismus“ gekennzeichnet, von einem „sensiblen Strich“, von einem „Mangel an Aggressivität“ und von einem feinen Gespür für die „Sprache des Grünen Reiches“, die tief blicken lässt. Man muss nicht lachen, man könnte es aber.

Go

Kontrafunk aktuell vom 25. März 2025

25. März 2025 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe berichtet der Journalist und ehemalige „Tagesschau“-Redakteur Alexander Teske über Meinungsmache im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Warum das über achtzig Jahre alte „Manifest von Ventotene“ aktuell im italienischen Parlament für Aufruhr und Tränen sorgt, erklärt der Mailänder Rechtsanwalt Alberto Tornato. Welche Rohstoffe gibt es in der Ukraine, und woran sind speziell Washington und Moskau interessiert? Das erläutert Dr. Carsten Drebenstedt, Professor für Bergbau-Tagebau an der TU Bergakademie Freiberg. Und im Kommentar widmet sich Cora Stephan der von der deutschen Politik angestrebten „Klimaneutralität“ als Staatsräson.

Go

Kontrafunk aktuell vom 27. März 2025

27. März 2025 | Kontrafunk aktuell

Datenpanne in der US-Regierung: Mächtige Männer sprechen über einen Militärschlag, und ein Journalist liest alles mit. Was gesagt wurde und was das für das Verhältnis von Präsident und Vizepräsident bedeutet, erklärt Roger Letsch. Die zweitgrößte österreichische Bank, Raiffeisen Bank International, wird für ihr lukratives Russland-Geschäft kritisiert. Der österreichische Unternehmer Gerald Markel berichtet Näheres. Über die vom Bundesgericht angeordnete Neuwahl des Ständerats in Schaffhausen unterhalten wir uns mit dem Schweizer Journalisten Stefan Millius, und Alexander Meschnig kommentiert die Forderungen nach einer deutschen Kriegswirtschaft.

Go

Kontrafunk aktuell vom 31. März 2025

31. März 2025 | Kontrafunk aktuell

Die Verfassungsänderung zur Neuverschuldung war ein Staatsstreich. So zumindest interpretiert das der ehemalige Bundesverfassungsrichter Prof. Peter Huber. Im Interview erläutert er, wieso. Die brandenburgische Stadt Cottbus kann zum Vorbild für die Corona-Aufarbeitung werden. Dort hat die Mittelstandsinitiative einen zeitweiligen Sonderausschuss beantragt, der angenommen wurde. Über die Vorgänge und Vorhaben berichtet Thomas Knott, Gründer der Mittelstandsinitiative Cottbus. Die Schweizer Popsängerin Bernarda Brunovic wurde vom Schweizer M4Music-Festival gecancelt. Der Veranstalter hatte sich distanziert, weil die Sängerin die falsche politische Meinung zum Thema Abtreibung äußerte. Und Frank Wahlig stellt in seinem Kommentar die Frage, wer denn wirklich Putins nützliche Idioten sind.

Go

Kontrafunk aktuell vom 1. April 2025

1. April 2025 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem Autor und Journalisten Matthias Nikolaidis über die Verurteilung der französischen Politikerin Marine Le Pen und die Hintergründe. Was steckt hinter den militärischen Plänen der EU-Kommission mit dem Namen „Bereitschaft 2030“? Die Informationen hat der BSW-Landesvorsitzende von Berlin, Dr. Alexander King. Die „Klimaneutralität 2045“ ist seit wenigen Wochen Teil des deutschen Grundgesetzes. Welche weitreichenden Konsequenzen das für alle Bürger haben wird, erklärt Dr. Andreas Schulte, emeritierter Professor für Waldökologie, Forst- und Holzwirtschaft an der Universität Münster. Und Roger Letsch befasst sich in seinem Kommentar mit der Doppelmoral deutscher Medien beim Thema Raumfahrt und Technik.
 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Agonie des Privaten

13. April 2025 | Die Sonntagsrunde

Der Philosoph und Essayist Alexander Grau („Neue Zürcher Zeitung“, „Cicero“), Kontrafunk-Redakteur Markus Vahlefeld und die österreichische Historikerin und Herausgeberin des Onlinemagazins „Libratus“, Gudula Walterskirchen, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Absicht der österreichischen Regierung, die private Kommunikation der Bürger auszuspionieren, über Wesen und Wirken des mit einem sonderbaren Preis geehrten Hetzportals „Volksverpetzer“, über die öffentlich-rechtlichen Desinformationskanäle, die sich beim „Volksverpetzer“ unterhaken und verzweifelt Corona-Aufarbeitungsabwehr betreiben, sowie über die sensationelle Haftstrafe von sechs Monaten für einen Witzbold, der eine Bildmontage mit der deutschen Innenministerin gepostet hatte. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Antichristen von der C-Partei

20. April 2025 | Die Sonntagsrunde

Der Theologe, Bestsellerautor und ehemalige ZDF-Moderator Peter Hahne diskutiert am Ostersonntag mit Burkhard Müller-Ullrich über die politische Instrumentalisierung der Angst bei Corona, Klima und Krieg, über die persönliche Freiheit und Verantwortung jedes Menschen, also auch von Politikern, über die Wehrlosigkeit westlicher Gesellschaften gegenüber der stetigen Islamisierung, über Merz, Söder, Spahn, Linnemann und Konsorten sowie über die Rolle und Perspektive des Kontrafunks als beharrlichem Oppositionsradio. 

 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Vergnügungsflug zum Papstbegräbnis

27. April 2025 | Die Sonntagsrunde

Der Theologe und Philosoph Dr. David Berger (philosophia-perennis.com), der habilitierte Staatsrechtslehrer und Rechtsanwalt Dr. Ulrich Vosgerau sowie der Politologe und Politikberater Robert Willacker diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Selfies mit Leiche, über blaue Anzüge und andere Gewänder, über Kopftuch-Polizistinnen als Garanten für Recht und Ordnung, über die heutige Wien-Wahl und den erwarteten Wind of Change, über Wassersteuern und Wohnflächensteuern sowie über den zum Paroxysmus gesteigerten Kampf gegen rechts im Deutschlandfunk.

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. April 2025

8. April 2025 | Kontrafunk aktuell

Zollkrieg, Zollhammer, Zollknüppel, so bezeichnen Medien die aktuelle US-Zollpolitik. Über die Auswirkungen und die politischen Reaktionen unterhalten wir uns mit dem Ökonomen Thomas Mayer. Die aktuellen Koalitionsverhandlungen in Deutschland und der Mitgliederschwund bei der CDU sind Thema im Interview mit Dr. Thomas Jahn, langjähriger CSU-Kommunalpolitiker und Mitbegründer der Werteunion. Die künstliche Intelligenz im Internet greift immer häufiger auf Daten von Wikipedia zurück. Welche Auswirkungen das hat, erklärt der Dokumentarfilmer Markus Fiedler. Und Ines Taraschonnek widmet sich in ihrem Kommentar dem „Systemsprenger“ Donald Trump.

Go

Wochenrückblick vom 12. April 2025

12. April 2025 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, über staatlich finanzierte NGOs, mit dem früheren CDU-Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Gerd Gies, über die Forderung nach einer CDU-Mitgliederbefragung und mit dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Antony Mueller über Kriegswirtschaft und Kriegssozialismus. Außerdem zu Gast waren der Bargeldverfechter Hansjörg Stützle, Ökonom Thomas Mayer, Dokumentarfilmer Markus Fiedler, der frühere stellvertretende Direktor des deutschen „Sachverständigenrates Gesundheit“, Prof. Matthias Schrappe, FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker, Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz und der Vorsitzende der Vereinigung „Juden in der AfD“, Artur Abramovych.

Go

Wochenrückblick vom 19. April 2025

19. April 2025 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem Chefredakteur des „Freilich“-Magazins, Stefan Juritz, über die geplante Überwachung von Messenger-Diensten in Österreich, mit dem Edelmetallexperten Dominik Kettner über den aktuellen Goldboom und mit SVP-Nationalrat Franz Grüter über das Angebot der Schweiz an die USA. Außerdem zu Gast waren unsere Amerika-Korrespondentin Susanne Heger, der Beisitzer des AfD-Bundesvorstandes, Roman Reusch, die Gründerin und ehemalige Chefredakteurin von „Epoch Times“ Deutschland, Zhihong Zheng, der AfD-EU-Parlamentarier Petr Bystron, der Budgetsprecher der FPÖ im österreichischen Nationalrat, Arnold Schiefer, und der Schweizer Journalist und Unternehmer Alexander Peske.

Go

Wochenrückblick vom 3. Mai 2025

3. Mai 2025 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Unternehmer und Politbeobachter Gerald Markel über die Wahl in Wien, mit dem Landtagsabgeordneten und Neurologen Dr. Jozef Rakicky über Interessenkonflikte im Zusammenhang mit mRNA-Behandlungen und mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die ersten hundert Tage der Trump-Regierung. Außerdem zu Gast waren die Islamkritikerin Sabatina James, Journalist Olaf Opitz, der Youtuber und Netzexperte Stefan Spiegelsperger, der kanadische Unternehmer Andreas Popp, der ungarische Journalist Boris Kálnoky, der Berliner Landesvorsitzende des BSW, Alexander King, und Journalist und Autoexperte Oliver Lauter.

Go

Fernruf: Norwegen und Polen

7. April 2025 | Fernruf

In dieser Ausgabe begeben wir uns mal wieder in ein Land hoch oben im Norden: Norwegen. Das Land der Fischerei, der erfolgreichen Biathleten und des Fischfangs. Ein Land, das technologisch und in Sachen Digitalisierung auf dem neuesten Stand ist und das sich bis jetzt geziert hat, in die Europäische Union einzutreten. All das werden Themen sein, die wir mit Dr. Ing. Carsten Hauser besprechen, der bereits seit fünfzehn Jahren in Norwegen lebt. Unser zweiter Gast ist Völkerverständiger und hat sich bereits vor mehreren Jahren in Polen verliebt: Der Hallenser Vincent Helbig erzählt seine Familiengeschichte und weshalb er nun mit Frau und fast einjährigem Kind in Krakau lebt. Er verrät uns, warum man in dieser Perle von Stadt allerdings tagelang nicht auf die Straße gehen sollte, was er an der polnischen Mentalität schätzt und warum er einen Instagram-Kanal auf Polnisch betreibt.

Go

Mann und Frau: Space-Girls, Gender-Wahn und Babyhandel – willkommen im Weltall der Absurdität

18. April 2025 | Mann und Frau

Katy Perry singt im All, Ricarda Lang zählt das CO₂, während Gender-Professoren in Bielefeld die Mathematik umerziehen. Gleichzeitig boomt der globale Babyhandel: zwei Männer, ein Wunschkind – Mutter überflüssig. Mit Geld-zurück-Garantie bei Totalschaden. Dazu zeigen deutsche Kinos Zwölfjährigen halbironische Trickfilmbrüste und zerstückelte Hände – staatlich gefördert, versteht sich. Und während deutsche Politiker Gruppenvergewaltiger schwächer bestrafen wollen, wenn eine Schwangerschaft ausbleibt, zeigt Ungarn, wie man Frauen und Kinder schützt. Eine Sendung über Absurditäten, Ideologien und den gesunden Menschenverstand – wenn man ihn sich noch leisten kann.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Das Volla-Phone

6. Mai 2025 | Wirtschaft und Gesellschaft

Apple und Samsung kennen alle. Die Giganten aus den USA und Südkorea dominieren seit Jahren den Smartphone-Markt. Nach und nach bekommen sie aber Konkurrenz. Seit wenigen Jahren auch aus Remscheid. Das Volla-Phone möchte eine Alternative zu den Großen sein. Der Gründer von Volla, Dr. Jörg Wurzer, berichtet über die Entwicklung des deutschen Smartphones und seine Suche nach Wegen, ein modernes Leben mit möglichst viel Privatsphäre zu verbinden.

Go

Schweizerzeit: Die Corona-Krise hat auch viel Gutes hervorgebracht

28. April 2025 | Schweizerzeit

Der Wandel in der Medienwelt schreitet voran, und das haben wir der Corona-Krise zu verdanken. Sie hören den Kontrafunk, der in dieser Zeit entstanden ist. Und so sind überall auf der Welt neue Medien gegründet worden, die sich zurückbesinnen auf ihre erklärte Aufgabe, Regierungen kritisch zu beobachten, Fehlentwicklungen zu benennen und zum Wohl der Gesellschaft immer möglichst nah an der Wahrheit zu berichten. Auch das Schweizer Magazin „Die Freien“ gehört dazu. In dieser Ausgabe der „Schweizerzeit“ spricht die Herausgeberin Prisca Würgler mit Corinna Zigerli über ihre Beweggründe.

Go

Ludgers Welt: „Papa, wo kommt eigentlich das Geld her?“

16. April 2025 | Ludgers Welt

Er war Weinhändler aus Leidenschaft und gab alles, damit im Laden die Umsätze stimmten – bis ihm seine kleine Tochter beim Eisessen im Urlaub die entscheidende Frage stellte: „Papa, wo kommt eigentlich das Geld her?“ Eine Frage, der sich Helmut Reinhardt fortan intensiv widmen sollte. Er lernte „Mr. Dax“ Dirk Müller kennen, machte für ihn Videos, gab den Weinhandel auf und wurde zum Youtuber mit Riesenreichweite. Von seinem Mentor Max Otte gibt es keinerlei journalistische Vorgaben, Helmut Reinhardt hat freie Hand – bei einem anderen Projekt erlebte er in krasser Weise das Gegenteil. Ludger Kusenberg alias Ludger K. entlockt Helmut Reinhardt viele private Einblicke und manch steile These. Ein spannendes Gespräch aus der Welt der alternativen Medien mit Livekabarett als Auftakt.

Go

Neu im Kontrafunk: Schwarzweiß – Gespräch im Graubereich

30. April 2025 | Ludgers Welt

Es ist so weit: Im Wechsel mit „Ludgers Welt“ gibt es ab sofort (un-)regelmäßig ein neues Gesprächsformat, das auf klare Kante setzt, aber ebenso die fließenden Übergänge des Lebens zu würdigen weiß. Ludger Kusenberg alias Ludger K. trifft Serge Menga. Die beiden plaudern unver-blümt über schwarzen Rauch und Männer in weißen Gewändern, über Donald Trump in Blau und über die jüngsten Ausfälle des Enfant terrible des deutschen Fußballs, Antonio Rüdiger. Humorvoll, sarkastisch, lebensfroh, selbstironisch: Dieser Podcast ist für alle, denen das Weltgeschehen manchmal zu bunt wird. In Folge eins scheuen sich Ludger und Serge nicht, mit besonderer Sensibilität auch das Geschehen um den in Oldenburg vor Tagen erschossenen Jugendlichen Lorenz A. zur Sprache zu bringen, insbesondere die diesbezügliche Berichterstattung in deutschen Medien.

Go

Argos Ohren: Folge 131

3. Mai 2025 | Argos Ohren

Ein riesiger Stromausfall darf einfach nicht an der guten Energiewende liegen, denn das wäre ja rechts oder so ähnlich. Denken darf man es noch, aber bloß nicht ins Internet posten, denn das kann gefährlich werden im Land der „Unseren Demokratie“. Die Behörden dort haben nämlich kaum Humor, und noch weniger verstehen sie anscheinend Memes. Und wer bitter lachen will, der geht zum überwoken Kirchentag, oder er schaut sich an, wie viel der ÖRR in Form von Ruhegeld so springen lässt.

Go

Medien werden im Krieg zur Propagandawaffe – Objektivität ist illusorisch.

- | Zitate

„Diese Frage [Welche Aufgabe haben die Medien bei politischen Großereignissen wie einem Krieg in Europa?] ist sehr viel schwerer zu beantworten, als Sie sie formulieren können. Weil die Medien nicht nur im Kriegsfalle, sondern bei allen extremen Ereignissen, bei allen Ausnahmezuständen der Geschichte gleichzeitig auch polarisierend wirken und oft geradezu zur Waffe, nämlich zur Propagandawaffe werden. Natürlich könnte man naiv sagen, sie sollen einfach objektiv berichten. Aber gerade unter Kriegsbedingungen ist das so gut wie unmöglich. Und wenn man also versucht, so nahe wie möglich an die Wahrheit zu kommen – aber was ist schon die Wahrheit eines Krieges? –, dann kann man im Grunde als Medienvertreter nur versuchen, die unterschiedlichen Perspektiven, die die Kriegsteilnehmer auf das Geschehen werfen, auch einigermaßen mitzuteilen. Aber das geschieht im Regelfall natürlich nicht.“

Go

Freie Medien werden heute unterdrückt wie damals.

- | 2025-04-11

Freie Medien werden heute unterdrückt wie damals, warnt Antony Mueller in „Kontrafunk aktuell“ vom 11. April 2025. Diese Aussage ist ein Alarmsignal: Die Einschränkung der Meinungsfreiheit, insbesondere durch die Unterdrückung unabhängiger Medien, war schon vor dem Ersten Weltkrieg ein Vorbote von Katastrophen – und wiederholt sich heute. Mueller sieht darin eine gefährliche Rutschbahn, die Gesellschaften in Richtung Konflikt und Krieg führt, wenn kritische Stimmen zum Schweigen gebracht werden.

Historisch zeigt sich dieses Muster deutlich. Vor dem Ersten Weltkrieg wurden Friedensbewegungen und Andersdenkende marginalisiert, ihre Stimmen als störend abgetan. Besonders frappierend ist Muellers Verweis auf die USA unter Präsident Woodrow Wilson. Damals stand die Mehrheit der Amerikaner einem Kriegseintritt ablehnend gegenüber. Doch durch massive Propaganda und gezielte Unterdrückung der Meinungsfreiheit – Mueller spricht von einem „frühen Faschismus“ – wurde die öffentliche Meinung manipuliert. Kritische Medien hatten kaum eine Chance gegen die orchestrierte Kriegsrhetorik. Ähnliches konnten wir im Dritten Reich beobachten, wo die Gleichschaltung der Presse jede abweichende Meinung erstickte.

Heute sieht Mueller Parallelen, die alarmieren. Freie Medien, die noch existieren, geraten zunehmend unter Druck. „Solche Auffassungen, wie ich sie äußere, wären in den Hauptmedien nicht zulässig“, betont er. Viele große Medienhäuser, finanziell abhängig oder durch politische Interessen beeinflusst, schließen sich den vorherrschenden Narrativen an. Unabhängige Stimmen werden ausgegrenzt, ignoriert oder aktiv unterdrückt. Gleichzeitig schweigen viele aus Angst – sei es an Universitäten, in der Wirtschaft oder im öffentlichen Leben –, um Karrieren oder Ansehen nicht zu gefährden. Die wenigen, die den Mut haben, sich zu äußern, stehen oft allein da. 

Doch Mueller sieht Hoffnung: Es gibt Kräfte, die sich dieser Entwicklung entgegenstellen können – wenn sie gehört werden. Freie Medien, mutige Einzelpersonen und Plattformen, die unabhängige Debatten fördern, sind entscheidend, um den Kurs zu ändern. Die Geschichte lehrt uns, dass Schweigen den Weg für Katastrophen ebnet. Was bedeutet dieser Verlust der freien Stimmen für unsere Zukunft? Es liegt an uns, die Meinungsfreiheit zu verteidigen und Raum für Frieden und Vernunft zu schaffen.

 

Go

Propaganda zwang die USA in den Ersten Weltkrieg – wie heute uns?

- | 2025-04-11

Mueller zieht Parallelen zur US-Kriegsvorbereitung im Ersten Weltkrieg: Propaganda und Meinungsfreiheitsverlust trieben die Mehrheit in den Konflikt – ein Muster, das er heute in Europa wiedererkennt.

„Ganz deutlich natürlich im Dritten Reich. Aber nicht zu vergessen auch im Ersten Weltkrieg ganz stark und auch ganz stark in den USA. Das ist wenig bekannt. Es gibt Autoren, die sagen, der erste Faschismus war eigentlich das Regime von Wilson, um die Amerikaner in den Krieg zu bewegen, zu zwingen, den die ganz große Mehrheit gar nicht wollte. Und da hat man mit denselben Methoden gearbeitet. Erst mal Meinungsunterdrückung und dann Propaganda, Propaganda, Propaganda.“

Go

Wikipedia wird von regierungsnahen Akteuren politisch beeinflusst, mit Wikipedianern, die klar linken oder Mitte-links-Parteien zuzuordnen sind.

- | 2025-04-12 WR

Wikipedia steht wiederholt in der Kritik, und die Vorwürfe sind vielschichtig. Einerseits dient die Plattform längst nicht mehr nur der Dokumentation menschlichen Wissens, sondern ist eine zentrale Datenbasis für Projekte wie Wikidata, die Sprache maschinenlesbar machen und Semantik für künstliche Intelligenz (KI) liefern. Andererseits wird Wikipedia von Kritikern wie Markus Fiedler als „Ausspielseite der Regierung“ bezeichnet, da bestimmte Autoren politische Inhalte gezielt beeinflussen sollen. Diese Vorwürfe wiegen schwer, besonders wenn man die Reichweite und den Einfluss der Plattform bedenkt.

Ein Kernproblem ist die Zusammensetzung der aktiven Wikipedianer. Laut Kritikern gehören viele dem linken bis mitte-linken politischen Spektrum an, etwa aus Parteien wie SPD, Grünen oder Die Linke. Rechte Positionen, selbst moderate wie die der CDU, seien unterrepräsentiert. Ein prominentes Beispiel sei der Nutzer „Kopilot“, im echten Leben Gerhard Sattler, der Artikel zu politischen Themen manipuliere. Während er die AfD systematisch negativ darstelle – oft mit fragwürdigen oder nicht belegenden Quellen –, hebe er Öko- und Linksparteien positiv hervor. Dass Sattler selbst Mitglied einer solchen Partei sei, mache die Sache brisant. Solche Fälle, so die Kritik, zeigten, wie Wikipedia durch parteiische Bearbeitungen politisch gelenkt werde.

Die Plattform selbst präsentiert sich als neutral, doch immer wieder tauchen Berichte über Manipulationen auf. Wikipedia feiert es medial, wenn „weiße Ritter“ Regierungsmitarbeiter entlarven, die etwa Artikel über Politiker bearbeiten. Doch solche Fälle sind laut Kritikern nur die Spitze des Eisbergs. Die eigentliche Beeinflussung geschehe subtiler, durch eine Überrepräsentation bestimmter politischer Lager, die den Ton angäben. Besonders problematisch sei, dass diese Bearbeitungen oft mit staatlicher Unterstützung oder zumindest ohne ausreichende Kontrolle erfolgten.

Hinzu kommt ein praktisches Problem: Jüngste Änderungen an der Plattform haben viele Anleitungen obsolet gemacht, die Kritiker wie Fiedler ihren Zuschauern gaben, um bestimmte Inhalte zu finden. Suchbegriffe führen ins Leere, was Frust bei Nutzern auslöst. Man könnte spekulieren, dass dies absichtlich geschieht, um kritische Stimmen auszubremsen – doch dafür fehlen Beweise. Dennoch bleibt die Frage: Wie zuverlässig ist Wikipedia, wenn Strukturen und Inhalte so leicht beeinflussbar sind?

Ein weiterer Aspekt ist der Einfluss auf KI-Entwicklung. Projekte wie Wikidata zielen darauf ab, Sprache nicht nur maschinenlesbar, sondern semantisch verständlich zu machen. Ein Wort wie „Tisch“ wird nicht nur erkannt, sondern mit Bedeutung verknüpft: eine Platte mit Füßen, auf die man etwas legen kann. Diese Daten fließen in KI-Modelle, die irgendwann menschliche Intelligenz erreichen oder übertreffen könnten. Viele Wikipedianer seien sich dieser Tragweite nicht bewusst, sagt Fiedler. Wenn aber politisch gefärbte Inhalte die Basis solcher Modelle bilden, könnte dies langfristig problematische Verzerrungen erzeugen.

Die Kritik an Wikipedia ist nicht neu, doch die Dringlichkeit wächst. Die Plattform ist nicht nur ein Nachschlagewerk, sondern ein Machtfaktor in der Informationsgesellschaft. Wenn bestimmte Gruppen – sei es durch politische Nähe oder mangelnde Transparenz – überproportional Einfluss haben, droht der Verlust an Glaubwürdigkeit. Besonders in Zeiten, in denen Desinformation und Propaganda ohnehin allgegenwärtig sind, ist dies ein Risiko.

Go

Sicherheit durch Sicherheitslücken – ein Wahnsinn!

- | 2025-04-13 SR

Staatliche Überwachung – Sicherheit oder Kontrollwahn

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 diskutieren Burkhard Müller-Ullrich und Gudula Walterskirchen die geplante Überwachung privater Messengerdienste in Österreich – ein Vorhaben, das unter dem Deckmantel der Sicherheit massive Eingriffe in die Privatsphäre rechtfertigt. Müller-Ullrich zieht historische Parallelen: „Früher hat man Briefe unter Dampf öffnen müssen. Jetzt ist es ein bisschen leichter elektronisch.“ Doch leicht ist es nicht, wie Walterskirchen nach Gesprächen mit IT-Experten betont: „Alle haben gesagt, ein Wahnsinn.“

Der Plan, absichtliche Sicherheitslücken offenzuhalten, um Nachrichten mitzuschneiden, sei technisch fragwürdig und ein Tor zur Massenüberwachung. „Das ist bei jedem möglich“, warnt sie, da die Definition von „Extremist“ beliebig ausdehnbar sei. Besonders alarmierend: die breite politische Unterstützung. Konservative, Sozialdemokraten und Liberale stehen hinter dem Vorhaben – ein Skandal bleibt aus. Müller-Ullrich sieht Parallelen zu Deutschland: „Sicherheit durch Sicherheitslücken.“ Österreich sei hier nur einen Schritt voraus. Die Diskussion lege offen, wie der Staat unter dem Vorwand der Sicherheit Kontrolle ausbaue – und wie wenig Widerstand es dagegen gebe.

Go

Privates wird öffentlich – das treibt jeden Liberalen in die Verzweiflung.

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 schlägt Alexander Grau Alarm: Regierungen planen, private Kommunikation wie Messenger-Dienste unter staatliche Kontrolle zu stellen. „Privates wird öffentlich – das treibt jeden Liberalen in die Verzweiflung“, sagt er und legt den Finger in die Wunde. Was in Koalitionsverträgen als Medienaufsicht verpackt ist, bedeutet nichts weniger als die Zerstörung des Privaten. Plattformen, bisher Rückzugsorte freier Kommunikation, sollen wie öffentliche Medien reguliert werden – mit Jugendschutz, Aufsicht und Zensur. Grau sieht darin einen frontalen Angriff auf die Grundpfeiler liberaler Gesellschaften: „Das Private gilt es zu schützen und um jeden Preis zu verteidigen.“ Doch die Gesellschaft scheint abgestumpft – Empörung bleibt aus. Die Diskussion zeigt, wie schleichend Freiheit erodiert, wenn Bürger die Kontrolle über ihre Privatsphäre verlieren.

Go

Der Staat will wissen, was du deiner Freundin schreibst.

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 deckt Gudula Walterskirchen einen Angriff auf die Privatsphäre auf: „Der Staat will wissen, was du deiner Freundin schreibst.“ Pläne zur Überwachung von Whatsapp-Nachrichten reißen die Grenze zwischen privater und öffentlicher Kommunikation ein. Walterskirchen entlarvt das Argument „Wer nichts zu verbergen hat, muss sich nicht fürchten“ als totalitäre Logik, die das Briefgeheimnis untergräbt. „Es ist ein Unterschied, ob ich einen öffentlichen Post mache oder meiner Freundin schreibe“, betont sie. Private Nachrichten seien kein öffentliches Gut – juristisch und moralisch geschützt. Doch die geplante Kontrolle droht jeden Bürger zum Verdächtigen zu machen. Die Diskussion zeigt: Ohne Privatsphäre keine Freiheit.

Go

Zivilgesellschaft gibt sich selbst Preise – gegen rechts.

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 entlarvt Markus Vahlefeld die sogenannte Zivilgesellschaft: „Zivilgesellschaft gibt sich selbst Preise – gegen rechts.“ Er beschreibt ein Netzwerk aus Medien, Universitäten und Verlagen, das unter dem Deckmantel des „Kampfs gegen rechts“ Macht zementiert. Auszeichnungen wie der Marion-Samuel-Preis werden intern vergeben, um Akteure wie den „Volksverpetzer“ zu stärken. „Das ist nicht die Zivilgesellschaft, wie man denkt“, betont Vahlefeld. Der Begriff klinge harmlos, doch dahinter stecke eine Elite, die Meinung und Einfluss kontrolliere. Die Diskussion zeigt, wie solche Netzwerke Narrative steuern und Kritiker ausgrenzen – ein Weckruf, die wahren Machtstrukturen zu hinterfragen.

Go

Russland-Hysterie: Windelweiche Anschuldigungen, dann Funkstille.

- | 2025-04-13 SR Go

Marietta Slomka verbreitet Fake News – und fühlt sich sicher.

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 rechnet Markus Vahlefeld mit dem ZDF ab: „Marietta Slomka verbreitet Fake News – und fühlt sich sicher.“ Er kritisiert, dass Slomka im „Heute-Journal“ islamistische Anschläge Russland zuschreibt, obwohl der BND dies als unvalide zurückgewiesen hat. „Das lässt sich überhaupt nicht sagen“, zitiert Vahlefeld die Behörde. Doch Slomka scheue Konsequenzen nicht, da ihre Behauptungen ins antirussische Narrativ passten. Vahlefeld sieht eine gezielte Kampagne, die seit Februar läuft, und fragt: Wie glaubwürdig sind Medien, die selbst Lügen verbreiten, während sie gegen „Fake News“ predigen? Die Diskussion zeigt, wie Mainstreammedien Narrative pushen – und die Wahrheit auf der Strecke bleibt.

Go

Kriegslust der CDU: Das ZDF tanzt nach ihrer Pfeife.

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 deckt Burkhard Müller-Ullrich ein fragwürdiges Machtgefüge auf: „Kriegslust der CDU: Das ZDF tanzt nach ihrer Pfeife.“ Er kritisiert die CDU als treibende Kraft hinter einer aggressiven Kriegsstimmung, die über ihre Dominanz in den ZDF-Aufsichtsgremien die Berichterstattung steuert. „Wenn wir vom ZDF reden, müssen wir von der CDU reden“, sagt er, und verweist auf schwache „Recherchen“, die Russland basierend auf Google-Suchanfragen verdächtigen. Müller-Ullrich zeigt, wie politische Einflussnahme Mediennarrative wie die Russland-Anschuldigungen prägt – von Böhmermann bis zur „Tagesschau“. Die Diskussion fordert auf, die Strippenzieher hinter den Schlagzeilen zu erkennen und Medienmacht kritisch zu hinterfragen.

Go

Volksverpetzer: Ein Preis für Spitzeltum!

- | 2025-04-13 SR

In der Kontrafunk-„Sonntagsrunde“ vom 13. April 2025 entlarvt Gudula Walterskirchen einen Skandal: „‚Volksverpetzer‘: ein Preis für Spitzeltum!“ Die Auszeichnung des „Volksverpetzers“ durch die Stiftung Erinnerung sieht sie als Förderung von Denunziation. „Verpetzen ist etwas Negatives“, sagt sie und denkt zunächst an Satire, als sie den Namen hört. Doch der Begriff erinnere an das „Übelste“ totalitärer Systeme: das Anstiften zum Anschwärzen von Nachbarn. Walterskirchen kritisiert den Widerspruch, dass ausgerechnet eine Erinnerungskultur Spitzeltum ehrt – ein Mechanismus, der Diktaturen prägte. Die Diskussion zeigt, wie gefährlich es ist, Denunziation als Tugend zu verkleiden, und mahnt, solche Tendenzen zu durchschauen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 6. Mai 2025

6. Mai 2025 | Kontrafunk aktuell

Über den „Drehtüreffekt“ bei Politik und Medien informiert der Kommunikationswissenschaftler Prof. Michael Meyen. Frank Wahlig blickt in seinem Kommentar auf den gescheiterten ersten Versuch zur Wahl des neuen Bundeskanzlers. Die Angst- und Panikmache vor dem Klimawandel wird nicht nur von Politik und Medien vorangetrieben, auch im Bildungssystem spielt sie eine Rolle: Immer mehr Schulbücher sind geprägt von Alarmismus und Katastrophismus. Über die Einzelheiten berichtet der „Welt“-Wissenschaftsjournalist und Buchautor Axel Bojanowski. In der Schweiz sorgt ein von der Regierung angestrebtes neues Abkommen mit der EU für Unmut: Laut Bundesrat soll darüber nur eine einfache Volksmehrheit bestimmen und nicht auch noch die Kantone. Worum es geht, erklärt der Chefredakteur des „Nebelspalters“, Markus Somm.

Go

Kontrafunk aktuell vom 13. Mai 2025

13. Mai 2025 | Kontrafunk aktuell

Deutschlands Kanzler Friedrich Merz hat eine Migrationswende versprochen, doch davon ist nicht mehr viel übrig. Einschätzungen dazu von Hans-Jürgen Irmer, ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter und Experte für Inneres. US-Präsident Donald Trump will weißen Migranten aus Südafrika die Einreise in die USA erleichtern, weil sie in ihrer Heimat diskriminiert werden. Über die Situation vor Ort berichtet Afrika-Korrespondent Wolfgang Drechsler. Albanien ist Nato-Mitglied und möchte in die EU, gleichzeitig herrschen dort Armut und Korruption. Für den Westen ist das Balkanland dennoch von großer strategischer Bedeutung. Dr. Alexander Neu, Balkankenner und ehemaliger Bundestagsabgeordneter der Linken, erläutert die Hintergründe. Und Markus Vahlefeld widmet sich in seinem Kommentar dem Angriff öffentlich-rechtlicher Medien auf kritische Youtuber am Beispiel Jan Böhmermann.

Go

Kontrafunk aktuell vom 14. Mai 2025

14. Mai 2025 | Kontrafunk aktuell

Ein TV-Moderator und eine Zeitung enttarnen die Identität eines bisher anonymen Youtube-Kanalbetreibers. Jonas Greindberg, freier Journalist, analysiert diesen Fall von „Doxxing“. Der US-Geheimdienst will Deutschland keine Informationen mehr über die AfD liefern. Über die internationale Zusammenarbeit von Geheimdiensten sprechen wir mit Hans-Georg Maaßen, dem früheren Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz. „Steuerreform 25“ nennt die AfD ihre Pläne für ein neues Steuersystem in Deutschland. Der Bundestagsabgeordnete Jörn König stellt die Einzelheiten vor. Im Kontrafunk-Kommentar geht Florian Machl auf das groß angelegte Sparpaket ein, das die Regierung in Österreich vorgelegt hat.

Go

Kontrafunk aktuell vom 23. Mai 2025

23. Mai 2025 | Kontrafunk aktuell

Wie kann der Ukraine-Krieg beendet werden? Was will Putin, was will Trump? Und welche Rolle spielen die Europäer dabei? Antworten hat der Journalist und Politikwissenschaftler Patrik Baab. Das angebliche „Geheimtreffen von Potsdam“ stellte sich schnell als Propagandamärchen heraus. Doch für manche Teilnehmer des realen Treffens hatte die Erzählung von Correctiv gravierende Folgen. Die Kölner Stadtangestellte Simone Baum präsentiert ihre Geschichte. Wie Israel auf die internationale Kritik an seinem Vorgehen im Gazastreifen reagiert und warum das Verhältnis zwischen Benjamin Netanjahu und Donald Trump abgekühlt ist, erklärt „Weltwoche“-Reporter Pierre Heumann. Und im Kommentar von Frank Wahlig geht es um die fortgesetzten Bemühungen von Politikern und Medien, die AfD unsichtbar zu machen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 30. Mai 2025

30. Mai 2025 | Kontrafunk aktuell

Bei der CPAC in Budapest trifft sich gerade fast alles, was in konservativen Kreisen international Rang und Namen hat. Kontrafunk-Redakteur Collin McMahon meldet sich direkt von der Konferenz. Robert Habeck wollte mit einer Batteriefabrik ein Symbol der grünen Transformation schaffen, doch daraus wurde ein Millionengrab. Über den früheren deutschen Wirtschaftsminister und das Northvolt-Debakel spricht der Schriftsteller und Publizist Klaus-Rüdiger Mai. Anfang der Woche war der deutsche Bundeskanzler Merz beim Gipfel der nordischen Staaten in Finnland. Dabei ging es um die angebliche Gefahr für die Nordländer durch Russland. Wie die Berichterstattung darüber einzuschätzen ist, erklärt der in Norwegen arbeitende Historiker Prof. Stephan Sander-Faes. Und im Kommentar von Klaus Rüdiger geht es um die Volksinitiative, die in der Schweiz den Rundfunkbeitrag merklich reduzieren will.

Go

Kontrafunk aktuell vom 1. Mai 2025

1. Mai 2025 | Kontrafunk aktuell

Donald Trump hat die ersten hundert Amtstage absolviert. In der Innen- und Außenpolitik blieb kaum ein Stein auf dem anderen. Im Gespräch mit Susanne Heger ziehen wir eine erste Bilanz und konzentrieren uns dabei auf Trumps konsequente Migrationspolitik. Der Evangelische Kirchentag in Hannover soll zum ersten Mal eine multireligiöse Veranstaltung werden und weltliche Probleme wie Klimapolitik und sexuelle Identitäten besprechen. Pfarrer Dr. Stefan Felber berichtet Näheres. Mit dem Landtagsabgeordneten und Neurologen Dr. Jozef Rakicky blicken wir auf die Covid-Impfkampagne und mögliche Interessenkonflikte in der Ärzteschaft, und im Kommentar des Tages beschäftigt sich Michael Andrick mit „Community Notes“ und Faktenchecks. 

Go

Wochenrückblick vom 10. Mai 2025

10. Mai 2025 | Wochenrückblick

Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Staatsrechtler Ulrich Vosgerau über die Einschätzung des deutschen Verfassungsschutzes der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“, mit dem „Welt“-Wissenschaftsjournalisten Axel Bojanowski über Klimapanik in deutschen Schulbüchern und mit dem Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen über den Drehtüreffekt zwischen Medien und Politik. Außerdem zu Gast waren die stellvertretende Fraktionschefin der AfD im Bundestag, Beatrix von Storch, der Chefredakteur des „Nebelspalters“, Markus Somm, die Kontrafunk-Großbritannien-Korrespondentin Sabine Beppler-Spahl, Historiker Prof. Peter Hoeres, Publizist und Theologe David Berger und der deutsch-israelische Journalist Godel Rosenberg.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nicht weit vom Putsch

4. Mai 2025 | Die Sonntagsrunde

Die frühere „Tagesschau“-Sprecherin und ARD-Moderatorin und jetzige Politbloggerin Eva Herman, die frühere Grünen-Politikerin und jetzige Politikberaterin Antje Hermenau sowie der Psychologe und Politologe und Essayist Alexander Meschnig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die amtliche Etikettierung von gesichert falschen Meinungen, über das Annullieren von Wahlen, das Ausschalten von Parteien und die dreiste Propaganda, dies geschehe zum Schutze der Demokratie, über die Totengräber der Meinungsfreiheit, die eine „Woche der Meinungsfreiheit“ feiern, sowie über einige Personalien der künftigen deutschen Regierung. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wozu noch reden?

11. Mai 2025 | Die Sonntagsrunde

Der Philosoph und Essayist Michael Andrick (u. a. „Berliner Zeitung“), der Finanzanalyst und Podcaster Philip Hopf („Hoss & Hopf“) sowie der Literaturkritiker und Essayist Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Grundlagen unserer publizistischen Arbeit, über abgebrochene Brücken und zerschnittene Tischtücher, über die Machtmittel eines kaum noch partiellen Rechtsstaates, über den kommerziellen Wert des Widerstands, über Verdummung und Verwirrung als Herrschaftsinstrumente sowie über das komplette Ausblenden der spirituellen Dimension in der Medienberichterstattung, wenn es um die katholische Kirche geht. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Das Volk, das nicht sein darf

18. Mai 2025 | Die Sonntagsrunde

Der Germanist und Publizist Prof. Peter J. Brenner, der Gründer, Verleger und Chefredakteur der „Jungen Freiheit“, Dieter Stein, sowie die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Erika Steinbach, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das zusammengefallene Verfassungsschutz-Soufflé, das durch Geheimhaltung heiß bleiben sollte, über die zunehmende Immunität der Menschen gegen das mediale Anti-AfD-Geplärr, über Regenbogenflaggen und Regenbogenwesen in Berlin und Basel sowie über den Kulturantisemitismus der Palästinafreunde in der Schlager- und Schlägerbranche. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Psychische Dauerausnahmezustände

25. Mai 2025 | Die Sonntagsrunde

Die Dresdner Buchhändlerin, Verlegerin und Kommunalpolitikerin der Freien Wähler Susanne Dagen sowie die freien Journalisten Frank Lübberding (u. a. „Die Welt“) und Klaus-Rüdiger Mai (u. a. „Tichys Einblick“) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den akademischen Abschaum dies- und jenseits des Atlantiks, der Mordtaten bejubelt und ihnen den Boden bereitet, über die unleugbare Islamisierung des Abendlands und die verbissene Leugnung des Offensichtlichen in den öffentlich-restlichen Medien sowie über das Gebaren der parlamentarischen Hooligans von CDU/CSU, SPD, Grünen und Linken gegenüber der AfD, das selbst ganz distanzierten Wählern allmählich sauer aufstößt.

Go

Basta Berlin: Gesichert extrem

9. Mai 2025 | BastaBerlin

Deutschland ist vielfältig und bunt … bei der Farbe Blau hört der Spaß aber auf. Wer braucht schon eine Opposition, wenn sich die Altparteien einig sind? Verfassungsschutz und Kirchen können doch nicht irren. Oder doch? Wer so denkt, ist eindeutig zu extrem. Benjamin Gollme und Marcel Joppa präsentieren auch diesmal wieder extreme Fakten und Meinungen. Über die Kirche, die Doppelmoral der Parteien, das neue Bundeskabinett und Politik an sich. Doch ist so viel Extremismus noch erlaubt?

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Wind of Change

16. Mai 2025 | BastaBerlin

Systemwechsel jetzt! Das darf man natürlich nur fordern, wenn man ganz weit links steht. Aber tatsächlich ändert sich etwas im Land: Etablierte Medien verlieren Zuschauer, woke Aktivisten verlieren Unterstützung und die Bevölkerung ihre Geduld. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, bekunden ihre Solidarität! Und zwar mit all den genervten, wütenden und kopfschüttelnden Bürgern da draußen, die einfach nicht mehr mitmachen wollen – weder bei dem Linksruck der progressiven Minderheit noch bei öffentlich-rechtlich finanzierter Meinungsmanipulation!

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Kriminell

23. Mai 2025 | BastaBerlin

Was richtig oder falsch ist, entscheiden Politik und Medien: Spritzen-Uschi wirft Milliarden für „Impfstoffe“ aus dem Fenster und ist weiter im Amt. Wenn AfD-Politiker oder Youtuber die Probleme im Land ansprechen, werden sie öffentlich an den Pranger gestellt. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, blicken aus aktuellem Anlass auf Mutter Ursula in Brüssel: Trotz bewiesener Fehltritte während Corona ist sie weiter an der Spitze der EU – doch wie lange noch? Ein weiterer Treppenwitz ist das BfV-Gutachten über die AfD: Hier wird das Bundesamt genauso zum Erfüllungshilfen der Regierung wie ZDF-Clown Jan Böhmermann.

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Himmelfahrtskommando

30. Mai 2025 | BastaBerlin

Der Bollerwagen ist gepackt, und die Gästeliste zum Feiertag steht: Churchill, Ebert, Reichinnek und Goebbels, alle sind dabei. Und während Fritze Merz die Party in Kiew startet, macht sein Kabinett auf der bundesdeutschen Tanzfläche eine sehr ungelenke Figur. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, sind in Feiertagsstimmung! Warum also nicht was Schönes spielen? Zum Beispiel eine Runde „Wer hat’s gesagt?“ – mit verblüffendem Ergebnis. Ebenso erstaunlich sind aktuelle Zahlen und Fakten aus der Verschwendungshauptstadt Berlin.

Go

Der Rechtsstaat: Zensur

9. Mai 2025 | Der Rechtsstaat

Anders als der Satz im Grundgesetz „Eine Zensur findet nicht statt“ vermuten lässt, breitet sie sich neuerdings dennoch aus. Prof. Volker Boehme-Neßler erläutert, wie nachgelagerte Äußerungskontrollen funktionieren und welche Wirkungen sie haben. Der Verteidiger im „Schwachkopf“-Fall, Rechtsanwalt Marcus Pretzell, stellt dar, wegen welcher jetzt anderer Vorwürfe sein Mandant nach wie vor verfolgt wird, und Rechtsanwalt Tobias Gall spricht über eine Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Münster zur neuen Zensurpraxis in öffentlichen Bibliotheken.

Go

Lehrerzimmer: Humane Bildungspolitik und Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige

22. Mai 2025 | Lehrerzimmer

In der Schweiz setzen sich Eltern mit einer Petition dafür ein, dass junge Menschen erst ab 16 Jahren Zugang zu sozialen Medien wie Tiktok oder Instagram bekommen. SVP-Nationalrätin Nina Fehr Düsel unterstützt dieses Vorhaben und stellt es unseren Hörern vor. Mit Dr. Carl Bossard besprechen wir die Notwendigkeit einer humanen Bildungspolitik, weg vom Digitalisierungswahn im Klassenzimmer. Hören Sie außerdem eine neue Folge unserer Reihe „Schule früher“.

Go

Unter Freunden: Stefan Blankertz – libertäre Gedanken, wo man sie nicht erwartet

25. Mai 2025 | Unter Freunden

Stefan Blankertz gehört zu den Begründern der libertären Zeitschrift „Eigentümlich frei“. In einem launigen Streifzug durch die Welt der Philosophie stellt er sein neues Buch vor: „Gegen den Strich gelesen. 12 überraschend freiheitliche Denker“. Er erklärt, welche Ursprünge das libertäre Denken hat und wie es sich zum Etatismus, zur Linken und zum Anarchismus verhält. Blankertz spricht über Missverständnisse und Doppeldeutigkeiten in der Studentenbewegung, über das spektakuläre „Busenattentat“ auf Adorno und lässt sich dabei immer wieder den Spaß anmerken, den er daran findet, libertäre Gedanken an Stellen zu entdecken, wo man sie nicht erwartet: bei Hobbes, bei Rousseau und bei Marcuse. Dabei wird zugleich deutlich, dass deren Vorstellungen überraschend aktuell sind.

Go

Schwarzweiß: Deutsches „Shitbürgertum“ und Krawalle in Paris

4. Juni 2025 | Ludgers Welt

Die schweren Krawalle in Paris am Wochenende werden in der Berichterstattung fast ausnahmslos „Fußballfans“ zugeschrieben, deren Feierlichkeiten nach dem Champions-League-Finale einfach ein bisschen aus dem Ruder gelaufen seien. War das wirklich so? Wenn ja, warum blieb es dann im Finalspielort München und ebenso in Mailand, der Stadt der Unterlegenen, vollkommen friedlich? Ludger und Serge werfen einen ungehemmten Blick auf die Gewalt. Ebenfalls Thema ist das jüngst von Ulf Poschardt in die Diskussion gebrachte Phänomen des deutschen „Shitbürgertums“: Ludger weiß zu berichten von zwei dahingehend äußerst spannend verlaufenen Erlebnisabenden in der letzten Woche. Ein Gespräch mit Humor, Tiefgang und perfektem Französisch.

Go

Matussek!: Clapton

23. Mai 2025 | Matussek!

In der ersten Hälfte seiner Sendung beschäftigt sich Matussek mit „Slowhand“ Eric Clapton, der Lichtgestalt. Erzählt von einem denkwürdigen Konzert von Cream in der Royal Albert Hall. Das Leben als Höllenfahrt und das kleine Einmaleins der Drogen. Das große Einmaleins des Blues. George Harrison, Pattie Boyd und „Layla“. Die Tragödie um seinen Sohn und die „Tears in Heaven“. Blues mit B. B. King, „Crossroads“ mit Sheryl Crow. Widerstand gegen das Covid-Regime. In der zweiten Hälfte nimmt sich Matussek das personifizierte Böse vor: den Denunziationswiderling Böhmermann. Eine betreffende Passage aus Matusseks Roman „Armageddon“. Briefe und Anregung für eine Sondersendung.

Go

Argos Ohren: Folge 133

17. Mai 2025 | Argos Ohren

Eine geheime Zitatesammlung wurde enthüllt, und nun wird sich gefragt, wofür die ganze Geheimniskrämerei überhaupt nötig war. Enthüllt wurde auch die Identität eines Youtubers – besser gesagt: Er wurde „gedoxt“ – von einem Clown, der sehr gut von Zwangsgebühren lebt und regelmäßig Existenzen zerstört, die ihm nicht passen. Seine Kollegen wechseln derweil zur Regierung, und eine nicht wirklich beliebte, aber dafür mächtige Politikerin, die gerne Kurzstrecke jettet, bekommt Probleme wegen alter Textnachrichten.

Go

Winters Woche: Ausgesichert!

18. Mai 2025 | Winters Woche

Während in der politischen Sphäre Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Johann Wadephul alles gehörig durcheinanderbringen, verleiht Roland Tichy den wohl wichtigsten Medienpreis des Jahres: Den Karl-Eduard-von-Schnitzler-Preis. An Correctiv. Das ist auch nötig, weil wir ohne dieses halbstaatliche Institut gar nicht wissen würden, wogegen wir kämpfen sollen. In Zusammenarbeit mit dem Inlandsgeheimdienst sorgt diese Truppe nämlich dafür, dass wirklich bald jeder hinter der Vernichtung der AfD steht. Auch wenn es völlig illegal ist. Harte Zeiten erfordern eben harte Maßnahmen. Das Publikum auf der Straße allerdings riecht den Braten langsam und reagiert auf die Schwefelpartei nur in Ausnahmefällen noch empört. Für mehr Aufregung sorgt allerdings Friedrich Merz’ Auffassung, wir sollten mehr arbeiten.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Sommerwetter und Medienklima

1. Juni 2025 | Die Sonntagsrunde

Die Schweizer Publizisten Philipp Gut, Stefan Millius und Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Bergsturz von Blatten und das Meinungsgeröll, das auf die wehrlose Öffentlichkeit niedergeht, über ein mafiöses Abkommen zwischen privaten Zeitungsverlegern und der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft, mit dem eine drastische Senkung der Radio- und Fernsehgebühren verhindert werden soll, und über den Versuch der Schweizer Regierung, den Rahmenvertrag mit der EU an den politischen Gegnern vorbei möglichst heimlich durchzubringen. Diese Sonntagsrunde wurde am Samstag in einem historischen Sonderzug der Schweizerischen Bundesbahnen aufgenommen: dem roten „Churchill-Pfeil“. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. Juni 2025

16. Juni 2025 | Kontrafunk aktuell

Israel bombardiert Ziele im Iran, der Iran schickt Raketen nach Israel. Wie lange kann Israel diese Art der Kriegführung überhaupt durchhalten? Was machen die USA, und ist mit dieser Eskalation ein Atomdeal komplett vom Tisch? Zu diesen und weiteren Fragen hören Sie den Journalisten und Nahostexperten Pierre Heumann. Die Glasindustrie in Deutschland hat schwer zu kämpfen. Jetzt steht die Firma Carl Zeiss Sports Optics in Wetzlar vor dem Aus. Warum sich die gesamte Glasindustrie in Deutschland Sorgen machen sollte, erörtert der Unternehmer und Datenanalyst Emanuel Böminghaus. Wie sieht es gerade im Donbass aus? Der Journalist und Autor Flo Osrainik hat eine Reise dorthin unternommen und ein Buch mit dem Titel „Donbassdonner“ geschrieben. In der Sendung berichtet er von seinen Eindrücken und wie es mit dem Wiederaufbau vorangeht. Und Katharina Schmieder widmet sich in ihrem Kommentar dem Netzwerk Recherche.

Go

Kontrafunk aktuell vom 20. Juni 2025

20. Juni 2025 | Kontrafunk aktuell

Israel bombardiert den Iran, um eine nukleare Bewaffnung des Landes zu verhindern. Doch wie weit sind die Mullahs von der Atombombe entfernt? Hören Sie eine Einschätzung des Kernphysikers und Buchautors Dr. Hans Hofmann-Reinecke. Wie der Krieg zwischen Israel und dem Iran weltweit wahrgenommen wird, behandelt Ines Taraschonnek im Kommentar des Tages. Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Zeit wird in Deutschland wieder über die exorbitanten Ausgaben des damaligen Gesundheitsministers Jens Spahn für Maskenbeschaffungen diskutiert. Wird die Affäre für ihn Konsequenzen haben? Dazu ein Gespräch mit Rechtsanwalt Dr. Manfred Kölsch. Der „Kampf gegen rechts“ ist inzwischen zu einer Hysterie geworden, und er soll vor allem davon ablenken, wer in Europa wirklich Demokratie und Freiheit bedroht. Diese Ansicht erläutert der österreichische Autor und Verleger Werner Reichel.

Go

Kontrafunk aktuell vom 25. Juni 2025

25. Juni 2025 | Kontrafunk aktuell

Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des „Compact“-Magazins letztinstanzlich aufgehoben. „Compact“-Anwalt Ulrich Vosgerau erläutert das Urteil. Rumänien hat zwar nach mehr als einem halben Jahr eine neue Regierung, aber wie stabil ist sie? Der Politikwissenschaftler Alex Todericiu gibt Einblick in die innenpolitischen Verhältnisse des Balkanstaates. Kreditkartenkonzerne und Banken führen einen Krieg gegen das Bargeld. Der Journalist Hakon von Holst präsentiert Ergebnisse seiner Recherchen zu diesem Thema. Die intensive Beregnung von Mais für Biogas mit kostbarem Grundwasser zu Spottpreisen ist skandalöse Verschwendung. Der niedersächsische Landtagsabgeordnete Jozef Rakicky, früher Chefarzt einer Neurologie, berichtet von den Erkenntnissen einer kleinen Anfrage, die er an die Landesregierung Niedersachsens gerichtet hat.

Go

Kontrafunk aktuell vom 26. Juni 2025

26. Juni 2025 | Kontrafunk aktuell

Auf der französischen Fête de la musique sind über 140 Frauen angegriffen worden. Sie sollen mit Spritzen oder Nadeln attackiert worden sein. Über die möglichen Motive und die häufigen Randale in Frankreich sprechen wir mit dem Journalisten Matthias Nikolaidis. Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung wird ausgegrenzt und von finanziellen Mitteln ferngehalten. Ob sich das demnächst ändert und was eine neue Correctiv-Veröffentlichung damit zu tun hat, fragen wir Vorstandsmitglied Hans Hausberger. Im Gespräch mit der Historikerin Gudula Walterskirchen geht es um die österreichische Diplomatie, und Markus Vahlefeld kommentiert das trojanische Pferd CDU.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Drei Somalier mit ’ner NGO

8. Juni 2025 | Die Sonntagsrunde

Oliver Gorus, Gründer und Herausgeber des Onlinemagazins „Der Sandwirt“ (www.dersandwirt.de), Silke Schröder, Publizistin und Unternehmerin, sowie Markus Vahlefeld, Autor des neuen Kontrafunk-Buchs „Die Krisenmaschine – Angst und Herrschaft in der liberalen Demokratie“, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das absurde Grenzschließungstheater, das eine regierungsfinanzierte linke Nichtregierungsorganisation mit der deutschen Bundesregierung unter Zuhilfenahme einer dysfunktionalen Justiz aufführt, über die Ausfälligkeiten der Mainstreampropagandamedien als Reaktion auf das Ergebnis der demokratischen Präsidentenwahl in Polen sowie über Friedrich Merz als Riesenzwerg, der zu Donald Trump reiste, welcher ihm drei Minuten Aufmerksamkeit schenkte. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Seenotretter feiern Schiffbruch

6. Juli 2025 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Peter Hahne (ex ZDF) und Markus Vahlefeld (Kontrafunk) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den geistig-moralischen Sumpf namens Zivilgesellschaft, in dem sich pervertiertes Linkssein, allzu menschliche Machtbesoffenheit, bürgerliches Gewährenlassen und die allgewaltige Energiestrahlung der Staatspolitik miteinander mischen. Doch wie die Affäre um den verhinderten Kontrafunk-Schiffsausflug zeigt: Der Wind hat sich längst gedreht, Angriffe machen uns nur stärker, die Definition und Interpretation der Realität durch die Medien funktioniert nicht mehr ohne uns.

Go

Audimax: Peter J. Brenner – Der Intellektuelle, vom Aufklärer zum Twitter-König

6. Juli 2025 | Audimax

Die Geschichte der Intellektuellen beginnt im 18. Jahrhundert. Seitdem haben sie sich, von Voltaire bis Habermas, in der Gesellschaft etabliert und sich auf den Wandel der Machtverhältnisse und der medialen Gegebenheiten jeweils neu eingestellt. Oft haben sie recht behalten, und nicht minder oft haben sie sich mit ihren Fehleinschätzungen fürchterlich blamiert. Seit der Jahrtausendwende sieht es so aus, als würden die Intellektuellen nicht mehr gebraucht. In der Politik ist ihr Rat nicht mehr gefragt, und im medialen Tohuwabohu dringt ihre Stimme nicht mehr durch.

Go

Sommerfestival: Peter J. Brenner – Zensur! 200 Jahre Meinungslenkung in Deutschland

3. August 2025 | Audimax

Eine Gesellschaft ohne Zensur ist eine Illusion. Jede Gesellschaft definiert Grenzen des Sagbaren und des Verbotenen, und wenn es nicht der Staat tut, dann tun es andere wirkmächtige Akteure. Wo aber diese Grenzen verlaufen, ist eine Frage von kulturellen Machtkämpfen. Bestimmte Muster kehren immer wieder, aber neue Gesellschafts- und Medienverhältnisse führen auch zu neuen Konstellationen von Meinungsfreiheit und Zensur: Von den „Karlsbader Beschlüssen“ des Jahres 1819 zum „Digital Services Act“ der Gegenwart führt kein gerader Weg. (Wiederholung vom 19. Januar 2025)

Go

Tondokument: Peter Hahne – Deutschland in der Krise – sind wir noch zu retten?

21. Juni 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie einen leicht gekürzten Vortrag von Peter Hahne unter dem Titel „Deutschland in der Krise – sind wir noch zu retten?“, der am 15. Juni in Freiberg in Sachsen stattfand. Der Journalist und Buchautor kritisiert Fehlentwicklungen in Politik, Medien und Gesellschaft und ruft zur Rückbesinnung auf traditionelle Werte und zu bürgerlichem Widerstand auf. Veranstalter war die Initiative Freiberger Forum, der Podcast Eingeschenkt.tv hat die Veranstaltung übertragen.

Go

Tondokument: Ullrich Mies – Der Staat delegitimiert sich selbst

5. Juli 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag von Ullrich Mies unter dem Titel „Der Staat delegitimiert sich selbst!“. Der Sozial- und Politikwissenschaftler beleuchtet die Rolle von international vernetzten Organisationen beim Abbau demokratischer Prinzipien, Freiheit und Frieden in westlichen Gesellschaften. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Der Vortrag fand am 27. April in Falkensee bei Berlin statt. Veranstalter war die Initiative Menschheitsfamilie.

Go

Unter Freunden: Lutz „Lüül“ Graf-Ulbrich – „Nico – im Schatten der Mondgöttin“

29. Juni 2025 | Unter Freunden

Lutz Graf-Ulbrich, der sich Lüül nennt, hatte ein Ticket gekauft, um zu Nico nach Ibiza zu fliegen. In der Flughalle in Berlin-Tegel, wo er sich erst vor kurzem von ihr verabschiedet hatte, springt ihm die Schlagzeile der BZ ins Auge: „Nico. Hitzetod des Stars aus Berlin enthüllt das verschwiegene Liebesdrama um Alain Delon“. Er wusste schon, dass sie gestorben war, und wusste auch, dass sich die Boulevardpresse auf alles stürzte, was man über Promis in ihrem Umfeld schreiben konnte: über Andy Warhol, Lou Reed, Leonard Cohen, Brian Jones, Jim Morrison, Brian Eno, Jackson Browne, Marianne Faithfull, John Cale – und Alain Delon. Lüül erzählt von seiner ungewöhnlichen Liebe zu Christa Päffgen, die sich Nico nannte, berichtet von ihrer Todessehnsucht, von ihrem Verhältnis zur deutschen Heimat und würdigt sie als Ausnahmekünstlerin, die immer noch vergöttert wird.

Go

Ludgers Welt: „Idealismus ist meine Triebfeder“

11. Juni 2025 | Ludgers Welt

Im Westerwald ist ein kleiner Verlag zu Hause, der sich die Freiheit nimmt, frei zu sein. Sein Name: Zeitgeist. Gründer und Verlagsinhaber Thomas Röttcher startete mit einer Zeitschrift, bevor er zum Anbieter eines breiten Buchsortimentes wurde, welches tabufrei die Debattenkultur bereichern will. Ein erstes Ausrufezeichen war die Veröffentlichung „Das Guttenberg-Dossier“, in welcher karrierefördernde Seilschaften hochrangiger Politiker offengelegt wurden. Thomas Röttcher ist kein Gegner der Schulmedizin, möchte aber, dass alternative Herangehensweisen zur Gesundwerdung stärker berücksichtigt werden. Was das alles mit sieben Jahren in Tibet, den Zeitgöttern der alten Griechen und mit Fleisch essenden Vegetariern zu tun hat, das erfahren wir in diesem salopp gehaltenen und dennoch in viele (Un-)Tiefen der Gegenwart vordringenden Gespräch mit Ludger Kusenberg alias Ludger K.

Go

Schwarzweiß: Lanz & Precht und die Hottentotten

25. Juni 2025 | Ludgers Welt

„Die Welt wird immer afrikanischer“, meint Markus Lanz in einer aktuellen Folge des Podcasts „Lanz & Precht“, die sich komplett mit dem Kontinent Afrika beschäftigt und unter anderem deutsche Kolonialverbrechen zum Thema hat. Eine Steilvorlage für unser schwarzweißes Doppel aus Serge Menga und Ludger K., die minutiös und kenntnisreich das Gesagte prüfen, ohne sich dabei über ihre prominenten Kollegen erheben zu wollen. War der berühmte Niederschlag des Herero-Aufstands, dem kürzlich in Namibia erstmals ein Gedenktag gewidmet war, wirklich ein Genozid? Ist der Senegal wirklich, wie von Lanz mehrfach zu hören, ein „Hort der Stabilität“? Hat Precht recht, wenn er den Krieg im Sudan als aufziehende Katastrophe für Deutschland und Europa wertet? Serge & Ludger kontern Lanz & Precht.

Go

Ludgers Welt: „Als Schulmedizin gilt immer das, was gerade an den Hochschulen gelehrt wird“

2. Juli 2025 | Ludgers Welt

Livekabarett und Talk auf Tuchfühlung: Dieser Mittwochabend kommt noch einmal im bewährten Gewand und mit brandneuer Folge daher, bevor Ludger in die Sommerpause geht. In „Ludgers Welt“ steckt diesmal Hochbrisantes: Eine renommierte amerikanische Uni hat kürzlich mit einer Veröffentlichung zu Impfschäden aufhorchen lassen, doch statt dies in den Diskurs zu integrieren, wird gemauert – warum? Dr. Stefanie Merse hat sich einen Namen gemacht als Ärztin, die sich in alle Untiefen der Thematik gewagt hat, breit vernetzt ist und regelmäßigen Austausch mit Kollegen pflegt. Auf einem Symposium im Frühjahr mussten auch diejenigen Ärztekollegen, die bis zuletzt auf Linie waren, zugeben: „Ja, da is was!“ Dr. Merse schildert Ludger ausführlich den Stand der Dinge. Ein würdiger Abschluss des ersten Halbjahres 2025, alle Hörer, die in den nächsten Wochen nicht den Hitzetod erleiden, dürfen sich freuen auf Highlights aus „Ludgers Welt“ in der Sommerpause und angriffslustige neue Folgen danach.

Go

Matussek!: Slipknot

27. Juni 2025 | Matussek!

Diesmal schlägt Matussek Krach mit der Headbanger-Musik von Slipknot: „Inside my shell I wait and bleed.“ Hass als Droge. Bericht über ein großes Konzert in der Nazi-Arena Waldbühne in Berlin. Drei-Jahre-Jubiläum des Kontrafunks in Böblingen, dieses kleinen gallischen Dorfes, das regelmäßig die blöden Römer des Staatsfunks vermöbelt. Markus Vahlefelds „Krisenmaschine“, Max Ottes Band Die Stabilen und Canned Heats „Let’s Work Together“. Der Wärmestrom oven und kalte Schnitzel im Keller. Das schwierige Nachrichtengeschäft und Donald Trumps „Midnight Hammer“. Heftiger Streit unter den Hörern über Iran und Israel. Lustige Tourette-Beschimpfung. Musik: Slipknot.

Go

Argos Ohren: Folge 138

21. Juni 2025 | Argos Ohren

Gerne würden mächtige Politiker oder übergriffige Behörden kritische Bürger zum Schweigen bringen. Dafür wird dann und wann auch mal ein Exempel statuiert, doch ein Rentner aus Bayern will sich einfach nicht einschüchtern lassen. Eine Klarnamenpflicht für alle wäre schon was, jedenfalls für die, die „unser Internet“ angeblich verteidigen wollen. Dann wären viele bestimmt schon etwas zurückhaltender mit Kritik oder dem Posten von Emojis, denn die können ein Hinweis auf die falsche Gesinnung sein. Das erklärt uns jedenfalls der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der ab sofort nicht mal mehr Rechnungen verschickt. 

Go

Argos Ohren: Folge 139

28. Juni 2025 | Argos Ohren

Ein Aktionstag gegen die Meinungsfreiheit wurde wieder einmal veranstaltet, um die Bürger einzuschüchtern und die Selbstzensur zu stärken. Mit jeder Hausdurchsuchung wegen eines Memes wird das Land freier, und mit jedem Tag wird die Hauptstadt etwas sozialistischer. Die Rede ist von Enteignungen, autofreier Innenstadt und Feuerwehrfortbildungen gegen toxische Maskulinität. Eine großartige Zukunft, die sich da anbahnt, auch wenn politische Versprechen oft gebrochen werden und grüne Subventionspläne reihenweise den Bach runtergehen.

Go

Winters Woche: Knast nur für Biodeutsche!

29. Juni 2025 | Winters Woche

Während des Stadtspaziergangs für seinen satirischen Wochenrückblick trifft Achim Winter immer mehr Erwachte. Gerade in Sachen Klimakatastrophe winken die Leute zunehmend ab. Der Höllensommer ist kein Thema. Auch versteht man mittlerweile, dass der Regierungswechsel in Sachen Meinungsfreiheit nicht das Geringste gebracht hat. Nach wie vor gilt: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht, wenn es um die Vertuschung der wachsenden Probleme unseres Landes geht. Wenn Sie also weitertwittern, sollten Sie sich wirklich einen guten Bademantel anschaffen und an Ihrem Nervenkostüm arbeiten. Ansonsten: Mund halten!

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. Juli 2025

8. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

Donald Trump hat mit seinen Asyl- und Steuergesetzen Fakten geschaffen, doch das gefällt in den USA nicht jedem: Elon Musk wendet sich gegen den Präsidenten und will eine eigene Partei gründen. Ob der Milliardär den Republikanern damit gefährlich werden könnte, erklärt USA-Korrespondentin Susanne Heger. Der Mindestlohn in Deutschland wird bis 2027 in zwei Schritten deutlich angehoben. Damit werden auch viele heimische Nahrungsmittel teurer. Der als „Bauer Willi“ bekannte Landwirt und Autor Willi Kremer-Schillings erläutert, weshalb die billige Konkurrenz aus dem Ausland zahlreiche Betriebe in die Insolvenz treiben wird. Während der Corona-Zeit hatte Familienrichter Christian Dettmar verfügt, dass Schulkinder in Weimar keine Masken tragen mussten. Wenig später wurde er dafür selbst verklagt. Dettmars Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht wurde abgelehnt. Die Hintergründe zu dem Fall stellt der Anwalt Gerhard Strate vor.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die wussten doch Bescheid

27. Juli 2025 | Die Sonntagsrunde

Die Unternehmerin und ehemalige Bundestagsabgeordnete Joana Cotar (Freespeechaid.de), der ehemalige NDR-Redakteur und Autor des Buchs „Inside Tagesschau“ Alexander Teske sowie der jahrzehntelang für Deutschlandfunk und WDR tätig gewesene Autor und Moderator Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den „Fernsehmoment des Jahres“, als Alice Weidel die öffentlich-rechtliche Drachenhöhle lächelnd ausräucherte, über den Versuch eines hochrangigen SPD-Politikers in Baden-Württemberg, sein Land durch Hakenkreuzschmiererei vor Hass und Spaltung zu bewahren, über grüne Bodentruppen in fahrenden Zügen und Massageangebote in Ministerien und Medien. 

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Linksextreme Gewaltadvokatur

3. August 2025 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Markus Krall (www.goldrevolution.com), Roland Tichy (www.tichyseinblick.de) und Gudula Walterskirchen (www.libratus.online) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Ergebnis des Strafprozesses gegen Michael Ballweg, der dafür neun Monate in Untersuchungshaft saß: Steuerhinterziehung in Höhe von 19,53 Euro; über den Frankfurter „Reichsbürgerprozess“, der offenkundig dazu dient, den Angeklagten jede Menschenwürde zu nehmen, über die vollkommen einseitige Berichterstattung der Mainstreammedien in diesen beiden Fällen sowie über die zarte Andeutung der Chefin der deutschen Grünen Jugend, man könne gegen die AfD auch bewaffnet vorgehen. 

 

Go

Sommerfestival – Der Rechtsstaat: Ohne Handwerk, Rundfunk, Abmahnindustrie, Corona-Gelder

11. Juli 2025 | Der Rechtsstaat

Es gibt viele Rechtsbereiche, in denen man noch nicht oder nicht mehr weiß, was handwerkliche Rechtsanwendung ist. Dabei geht es am Ende immer um Geld. Das marode System der Rundfunkfinanzierung durch Zwangsbeiträge und die dabei gerade anhängige handwerkliche Grundsatzfrage erläutert Ulrich Fischer. Rechtsanwalt Markus Haintz tritt an gegen die industrielle Verfolgungspraxis von Politikern wegen Bürgeräußerungen, und Martin Vinzenz Freiherr von Kraské ist unser Experte für das konfuse und unter Umständen existenzvernichtende Finanzhandwerk nach dem Corona-Finanzierungs-„Wumms“. (Wiederholung vom 20. Dezember 2024)

Go

Mann und Frau: Frauenfußball, Geburtenkollaps und Butler-Wahnsinn – wer Kinder will, ist rechts?

18. Juli 2025 | Mann und Frau

Warum ist der Migrantenanteil bei der EM-Frauenmannschaft so viel geringer als bei den Männern? Und warum bekommen die Leute keine Kinder mehr – fehlen Kitaplätze oder killt Pornografie die Familienlust? Jetzt ist er da, der Geburtenkollaps. Und der ÖRR? Nennt jeden „rechtsextrem“, der Kinder will und Kuchen backt. Währenddessen zerlegt Felix Perrefort das linke Sprachregime von Judith Butler.

Go

Winters Woche: Mit den Omas in den Untergang

27. Juli 2025 | Winters Woche

Während des Spaziergangs für seinen satirischen Wochenrückblick wandelt Achim Winter wieder einmal an der Brandmauer entlang. Die sorgt dafür, dass offene Agitprop im Stile des Alice-Sommerinterviews als legitim betrachtet wird. Meinungsfreiheit wird geachtet, aber nicht für die AfD. Die Zustimmung zu oder zumindest die Gleichgültigkeit gegenüber einem Verbot scheint also gegeben. Der Lichtblick: Je jünger die Befragten werden, je weiter weg sie also sind von den Revolutionswächter_*innen, den „Omas gegen rechts“, desto stärker wird die Meinungsfreiheit geschätzt. Die jungen Menschen wissen zwar, dass Alice Weidel „gar nicht geht“, sie schätzen aber prinzipiell, dass frei geredet werden darf. Weitere Themen sind Fürstin Gloria von Thurn und Taxis, Hakenkreuzstimmzettel in Baden-Württemberg und die Anerkennung Palästinas durch Macron. Darüber reden wir, in Hörweite der mittlerweile üblichen Palästinenser-Demonstrationen, mit der AfD-Landtagsabgeordneten Anna Nguyen und – man höre und staune – Roland Tichy! 

Go

Sommerfestival – Ludgers Welt: Freie Presse? Gibt’s auch in England nicht mehr!

9. Juli 2025 | Ludgers Welt

„Englisch wird die Arbeitssprache, Deutsch reden wir zu Hause“, so in etwa prophezeite es Günther Oettinger; heute zieht Ludger K. auf der Bühne die Englischhörigkeit der Deutschen genüsslich durch den Kakao. Anschließend führt Ludger ein tiefgehendes Gespräch mit einem waschechten Briten: Terry Statham kam in den 80ern als Soldat, er blieb und wurde zum bunten Hund im Münsterland. Sein Blick auf deutsche Politik mit den Augen eines Briten ist spannend wie gnadenlos und hat viel schwarzen Humor in petto. Terry spricht aus, was viele Deutsche nicht mehr zu sagen wagen über Sprachpanscherei, Kastration der freien Rede und Gehirnwäsche. (Wiederholung vom 4. September 2024)

Go

Sommerfestival – Ludgers Welt: War Mozart ein Deutscher?

23. Juli 2025 | Ludgers Welt

Das Mozarteum in Salzburg gilt als eine der weltweit renommiertesten Ausbildungsstätten im Bereich der klassischen Musik, Prof. Claudius Tanski gehört dort zu den Lehrmeistern. Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat ihn in Salzburg besucht – und kam mächtig ins Staunen. Nicht nur die malerische Kulisse der Stadt besticht, sondern auch das profunde Wissen, in welches Claudius Tanski uns einweiht. Das Gros seiner Studenten bilden hochtalentierte Asiaten mit gänzlich anderem Disziplinverständnis, Salzburg hat von jeher in vielerlei Hinsicht als Stadt einen Sonderstatus, und wenn wir die Geschichte genau nehmen, dann war Mozart kein Österreicher, sondern … Lauschen Sie diesem Gespräch unter Freunden, dann erfahren Sie alles! (Wiederholung vom 23. Oktober 2024)

Go

Sommerfestival – Ludgers Welt: Wann steht die Gesellschaft endlich auf?

30. Juli 2025 | Ludgers Welt

„Wer nicht will, findet einen Grund; wer will, findet einen Weg!“, sagt Sven Schlegelmilch, der gemeinsam mit André Jesse zu den führenden Köpfen zählt von „Bielefeld steht auf“, eine umtriebige Gemeinschaft kritischer Menschen, die regelmäßig auf die Straße gehen, um öffentlich Haltung zu zeigen gegen Missstände. Natürlich hat man sich in der Corona-Zeit gefunden, doch viele Themen blieben: staatliche Übergriffigkeit, außenpolitischer Wahnsinn, ein Gesundheitswesen, das krank macht. Ludger Kusenberg alias Ludger K. leitet diese Folge ein mit aktuellem Livekabarett und spricht dann mit seinen zwei bestens aufgelegten Gästen über die Wichtigkeit, den Hintern hochzukriegen, zu informieren, Dialogbereitschaft zu zeigen. Der Knaller: Es kam auf einer Bühne sogar mal zu einem offenen Gespräch mit Vertretern der Antifa. Spätestens seitdem gilt: Bielefeld – gibt’s ja gar nicht (Wiederholung vom 20. November 2024)

Go

Sommerfestival – Ludgers Welt: „Sobald man nach Ursachen sucht, ist man Verschwörungstheoretiker“

6. August 2025 | Ludgers Welt

„Ich habe irgendwann angefangen, Menschen meine Meinung zu sagen“, sagt Jens Lehrich, den viele kennen als Moderator des TV-Formats „Fair Talk“, welches im Internet eine enorme Reichweite hat. Jens hat als klassischer Journalist begonnen, entwickelte später ein bis heute im Lokalradio sehr erfolgreiches Comedyformat, bevor er abtrünnig wurde – weil er Fragen stellte. Er änderte sein Leben und wurde schicksalhaft zum Moderator. „Ich würde niemals meine Zeit dafür verschwenden, andere Leute doof zu finden“, sagt er und meint damit, dass jeder Einzelne von uns sich Resonanzräume schafft, die ihn im Leben glücklich machen oder eben nicht. Da Ludger einen sehr ähnlichen Lebensweg beschritten hat, können die beiden völlig unbefangen plaudern über ihr Dasein in den alternativen Medien, über Streitpunkte und über das verschmitzte Abschiedslächeln des eigenen Vaters. Als Einstieg liefert Ludger einen Auszug aus seinem aktuellen Live-Jahresrückblick „Schluss. Aus. Sense!“ Thema: Trump. (Wiederholung vom 22. Januar 2025)

Go

Kontrafunk aktuell vom 15. Juli 2025

15. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

Auf Antrag der deutschen Bundesregierung wurde die Einrichtung einer Enquetekommission zur Corona-Aufarbeitung beschlossen. Der Alternative für Deutschland geht das aber nicht weit genug – warum, das erklärt der gesundheitspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Martin Sichert. Im Ukraine-Krieg dreht sich mit deutscher Beteiligung die Eskalationsspirale immer weiter. In welchen Punkten Politik und Medien versagt haben, erläutert der Autor und Journalist Marcus Klöckner. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der deutschen Bundesländer ist seit 2021 auch für das Onlineglücksspiel verantwortlich. Transparent sind ihre Entscheidungen jedoch nicht. Prof. Franz W. Peren vom Forschungsinstitut für Glücksspiel und Wetten in Bonn bringt Licht ins Dunkel. Und Markus Vahlefeld beschäftigt sich in seinem Kommentar mit dem Berufsverbot für AfD-Angehörige in Rheinland-Pfalz.

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. Juli 2025

16. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

Geht Deutschland das Wasser aus? Der Ökonom Prof. Stefan Homburg begründet seine These, wonach die angebliche Wasserknappheit nichts weiter ist als Propaganda. Im Kommentar widmet sich Tobias Gall dem Verhältnis von Parteienstaat und Bundesverfassungsgericht in Deutschland. Brauchen die alternativen Verlage des deutschsprachigen Raums wirklich eine eigene Buchmesse? Die Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen erklärt, was die für November in Halle (Saale) geplante Veranstaltung „Seitenwechsel“ bieten wird. Zur Geschichte des Iran erläutert Kulturwissenschaftler Gerhard Schweizer die Idee hinter der Islamischen Republik – und warum die Umsetzung gründlich schiefgegangen ist.

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. Juli 2025

21. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

Die italienische Provinz Südtirol genießt heute weitreichende Selbstverwaltungsrechte. Doch nun soll es Versuche zu einer erneuten „Italianisierung“ geben. Der Journalist Oliver Gorus nennt Beispiele. Kann eine Muslima mit Kopftuch als Lehrerin arbeiten? Eine Schweizer Schulgemeinde hat Nein gesagt. Die Publizistin Saida Keller-Messahli beurteilt die Entscheidung. Eine Stadt in Spanien erlebt Tage der Gewalt zwischen Migranten und Einheimischen. Ein isolierter Fall oder Ausdruck zunehmender Anspannung durch die Zuwanderung? Im Gespräch dazu ist der Wirtschaftswissenschaftler Werner Müller. Und Markus Vahlefeld kommentiert das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel, das dank gegnerischer Sprechchöre zur unhörbaren Posse wurde.

Go

Kontrafunk aktuell vom 24. Juli 2025

24. Juli 2025 | Kontrafunk aktuell

„Auf die Barrikaden“, „Freiheit für alle Antifaschisten“ und Bekenntnisse zur Antifa – in Deutschland haben linksextreme Losungen Hochkonjunktur. Gerufen werden sie aber nicht nur auf den Straßen der Kieze, sondern von Politikern im Bundestag. Der Philosoph Prof. Uwe Steinhoff erläutert die Hintergründe. Im Gespräch mit dem Wirtschaftsjournalisten Norbert Häring geht es um ein Nato-Geheimpapier. Der Inhalt ist unbekannt, aber die Auswirkungen lassen sich erahnen. Die Nato bekämpft „Desinformation“ und regiert in die Mitgliedsstaaten. In Baden-Württemberg wurden jahrelang zu wenig Lehrer eingestellt. Auf Ursachensuche gehen wir mit dem AfD-Bildungspolitiker Rainer Balzer, und Martina Binnig kommentiert den Entwurf des EU-Haushalts ab 2028.

Go

Kontrafunk aktuell vom 4. August 2025

4. August 2025 | Kontrafunk aktuell

Welche Zukunft hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski? Der Osteuropa-Historiker Alexander Rahr ordnet die jüngsten Proteste in der ukrainischen Bevölkerung ein. Deutschland droht von islamistischen Einflussagenten unterwandert zu werden. Die Frauenrechtlerin Seyran Ates warnt erneut vor der Gefahr, die von radikalen Islamisten für die deutsche Demokratie ausgeht. Das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz hat zu genau den Kollateralschäden geführt, die viele befürchtet haben. Die Publizistin Birgit Kelle analysiert die negativen Begleiterscheinungen von entsprechenden Regelungen weltweit. Und Michael Andrick kommentiert das gewollte Chaos, das Nutzer in der heutigen Medienlandschaft von wirklich regierungskritischen Informationen fernhält.

Go

Kontrafunk aktuell vom 12. August 2025

12. August 2025 | Kontrafunk aktuell

Wo bleibt die versprochene Wirtschaftswende in Deutschland? Welche Reformen dringend notwendig sind, erklärt Thomas Knott, Vorsitzender der Mittelstandsinitiative Brandenburg. Der Balkan wird zunehmend Spielball politischer Interessen. Über die aktuellen Entwicklungen informiert Dr. Alexander Neu, stellvertretender Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft. ChatGPT veröffentlich eine neue Version, und auch Google setzt mehr auf künstliche Intelligenz. Welche Auswirkungen dies auf den Informationsfluss hat, erläutert der Unternehmer und Autor Dr. Karl-Ludwig von Wendt. Und Uwe Jochum widmet sich in seinem Kommentar der Zensurpraxis in deutschen Bibliotheken.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Das Dreikanzlerjahr 2025

17. August 2025 | Die Sonntagsrunde

Der Theologe und Publizist Dr. David Berger (www.philosophia-perennis.com ), der Psychologe und Politologe Dr. Alexander Meschnig sowie der in Wien ansässige Politikberater und Analyst Robert Willacker diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die gigantische Zufriedenheit des Friedrich März mit seinen ersten hundert Tagen, über die gigantischen Anstrengungen der Anti-AfD-Journaille, über das gigantische Versagen der deutschen Verkehrsminister seit Jahrzehnten, mit dem sich Bahnchef Lutz dank üppiger Bezüge abfinden konnte, über den Besitz eines verfassungsfeindlichen Deko-Adlers sowie über den weltgeschichtlichen Handschlag zweier Staatsmänner in Alaska. 

Go

Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Kann das weg?

8. August 2025 | BastaBerlin

Ist das Deutschland, oder kann das weg? Quer durch die Republik bröckelt der Putz. Was also tun, wenn die Politik das Land erstickt und Kritiker an den Pranger gestellt werden? Wir sprengen! Oder aber wir übermalen die Risse mit Regenbogenfarbe. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, schütteln den Kopf bis zum Schleudertrauma: Bahnhöfe und Schwimmbäder werden gesprengt, aber für teure Vielfaltssymbole wird Steuergeld verschwendet. Kritiker unserer Regierung wie Michael Ballweg sollen mundtot gemacht werden. Und die Mainstream-Presse klatscht fleißig Beifall.

Go

Sommerfestival – Ludgers Welt: „Hilfe, ich werd’ konservativ!

20. August 2025 | Ludgers Welt

Moment mal, diese Aufnahme ist tatsächlich schon zehn Jahre alt? Ja, ist sie! Umso erstaunlicher der Effekt, wenn wir uns heute das Programm „Hilfe, ich werd’ konservativ!“ von Kabarettist Ludger K. noch einmal anhören. Im Jahre 2013 feierte er damit Premiere in Dieter Hallervordens Berliner Theater Die Wühlmäuse, die Aufzeichnung gab’s etwas später. Danach wurde es für Ludger immer enger in der Kleinkunstwelt, denn: Spott über das Thema Klimawandel? Kritik an unserer Einwanderungspolitik? Das darf man nicht als deutscher Künstler! Ludger hat’s durchgezogen, sein Weg zu uns begann mit diesem Kabarettprogramm – vor genau zehn Jahren. (Wiederholung vom 29. März 2023)

Go

Die ARD stellt Alice Weidel wieder eine Falle

21. Juli 2025 | Tondokument

In Abänderung unseres Programms bringen wir ein Tondokument, das die Arbeitsweise des Ersten Deutschen Fernsehens verdeutlicht. Das am Sonntag, dem 20. Juli, gesendete Sommerinterview mit Alice Weidel wurde von organisierten Störern bis zur Unverständlichkeit übertönt. Obwohl es sich nicht um eine Livesendung, sondern um eine Aufzeichnung handelte, wurde das Gespräch nicht in ein Studio verlegt. Verzichtet wurde auch auf eine akustische Nachbehandlung, mit der man die Sprache vom Hintergrundgeräusch trennen kann, so wie es der Kontrafunk hier vorführt. So kam es zu einem Tiefpunkt der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgeschichte in Deutschland, indem die ARD während eines Interviews mit der Vorsitzenden der größten Oppositionspartei minutenlang die Formulierung „Scheiß AfD“ in gesungener Form einspielen ließ. Dieses historische Medienereignis wollen wir unseren Hörern nicht vorenthalten.

Go
MySQL Queries: 8 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200