Prof. Dr. Martin Wagener von der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung analysiert im Rahmen des alternativen Auslandsjournals "Realistisch gedacht" die Außenpolitik der Bundesregierung vor dem Hintergrund geopolitischer Herausforderungen. Dabei plädiert er für mehr Realismus und warnt davor, das politische Wunschdenken der letzten Jahrzehnte fortzuführen. Sein Vortrag trägt den Titel: „Eingeschränktes Sichtfeld – Deutschland und die treibenden Kräfte der Weltpolitik“.
GoThomas Fasbender, Osteuropa-Kenner und Ressortleiter Geopolitik bei der „Berliner Zeitung“, Henning Rosenbusch, Blogger und Coronalügen-Aufklärer der ersten Stunde, sowie Roland Tichy, Herausgeber von „Tichys Einblick“, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das verebbende Triumphgeheul des Westens gegenüber Russland, über die Probleme eines etwaigen Beitritts der Ukraine zur EU, über die bevorstehende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bezüglich der Bundestagswahl vor zwei Jahren in Berlin sowie über die bröckelnden Brandmauern des Mainstreams gegenüber der Wahrheit in Sachen Corona.
GoDer Philosoph und Theologe David Berger (Philosophia-perennis.com), der Russland-Kenner und Leiter der Geopolitik-Redaktion der „Berliner Zeitung“ Thomas Fasbender sowie der freie Journalist und Geheimdienst-Experte Dirk Pohlmann diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Krieg des Westens gegen Russland, über den Krieg der katholischen Kirche gegen den katholischen Glauben, über den Krieg der amtierenden Regierungen gegen demokratische Alternativen, über den Austausch von Todesküssen zwischen CDU/CSU und BSW sowie über den neuesten Schrei an der Selbstmordfront: Tod durch Vergasen.
Go
Am 26. Oktober wird in Georgien gewählt. Welche Themen für das Land eine Rolle spielen und welche Bedeutung das internationale Zerren um die Gunst und die Positionierung des Landes hat, besprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Pascal Lottaz. Ist der Iran bereits jetzt in der Lage, Atomwaffen herzustellen, oder hat er das möglicherweise schon getan? Diese Fragen stellt sich der Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke. Polen plant, das Asylrecht einzuschränken. Was das beinhaltet und welcher Ärger dem Land seitens der EU-Kommission droht, erläutert die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska. Und Markus Vahlefeld widmet sich in seinem Kommentar den Gedanken von Friedrich Merz bezüglich Erspartem auf dem Bankkonto.
GoDie Ankündigung von VW, mindestens drei Werke in Deutschland zu schließen, löste ein Beben aus. Wen erwischt es als Nächstes? Unternehmer und Wirtschaftsexperte Gerald Markel ordnet die Lage ein. Georgien hat gewählt. Mit 54,09 Prozent hat die amtierende Regierungspartei Georgischer Traum die Parlamentswahl gewonnen. Das Ergebnis wird von der Opposition, aber auch von westlichen Politikern angezweifelt. Es kam zu Demonstrationen. Wir fragen den Politologen und Journalisten Ramon Schack: In welche Richtung steuert Georgien nach der Wahl? Anfang 2025 wird die elektronische Patientenakte in Deutschland eingeführt. Sie soll die medizinische Versorgung verbessern. Über die Gefahren der E-Akte und Widerspruchsmöglichkeiten berichtet uns Hausarzt Torsten Mahn. Und Frank Wahlig widmet sich in seinem Kommentar der Belastungsfähigkeit junger deutscher Politiker.
GoWird Deutschland zur digitalen Kolonie – abhängig von den großen Tech-Konzernen und dem Gutdünken eines US-Präsidenten? Möglicherweise ist das schon passiert. Über digitale Souveränität sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Harald Wehnes. Mit dem EU-Parlamentarier Prof. Hans Ludwig Neuhoff blicken wir nach Georgien: Dort ist Neuhoff als Wahlbeobachter im Einsatz gewesen, und der AfD-Politiker fürchtet nun eine von außen gesteuerte Farbrevolution. Im Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Moritz Enders geht es um Nato-Uranmunition in Serbien, und Frank Wahlig kommentiert den Indianerstreit im Berliner Stadtschloss.
GoVor kurzem hat Wladimir Putin die Nukleardoktrin Russlands verschärft. Der Politikwissenschaftler und frühere Linken-Bundestagsabgeordnete Alexander Neu erläutert die möglichen Konsequenzen für Deutschland und Europa. Seit den Präsidentschaftswahlen in Georgien Ende Oktober wird das Parlament in Tiflis von Pro-EU-Demonstranten belagert. Christian Witt, der sich derzeit in Tiflis aufhält, berichtet von seinen Eindrücken. Der Schweizer Nationalrat Pascal Schmid, der für die SVP den Kanton Thurgau vertritt, erklärt im Gespräch, welche Veränderungen beim sogenannten Schutzstatus S vorgenommen worden sind, die vor allem ukrainische Flüchtlinge betreffen. Und Martina Binnig kommentiert das neue Abfallentsorgungsgesetz der EU.
GoWas ist von den neuen Machthabern in Syrien zu halten, und wie könnte das Land den Weg zum Frieden finden? Der bekannte Islamwissenschaftler Prof. Udo Steinbach erläutert die Lage. In Georgien protestieren Tausende gegen die Regierung und für einen baldigen Beitritt zur EU. Die Hintergründe erklärt Südkaukasus-Experte Ramon Schack. Mit Benjamin Netanjahu steht erstmals ein amtierender Premierminister Israels vor Gericht, und das mitten im Krieg. Einzelheiten dazu hören Sie aus Tel Aviv von „Weltwoche“-Korrespondent Pierre Heumann. Und im Kommentar des Tages widmet sich Cora Stephan den Kathedralen Europas.
GoDer Ukraine-Krieg hat als Katalysator für das Ende der unipolar-globalistischen weltpolitischen Epoche gewirkt. Was zeichnete diese Epoche aus? Welche ging ihr im 20. Jahrhundert voraus? Welche könnte ihr folgen? Die Machtstrukturen weltpolitischer Epochen fungieren als übergeordneter Rahmen für binnenstaatliche Entwicklungsprozesse und Entscheidungsoptionen. Welches waren die Rückwirkungen dieser Machtstrukturen auf Deutschland? Weltpolitische Umbrüche bereiten sich subkutan in Machtverlagerungen vor, die innerhalb einer Epoche gegen deren dominante Prinzipien stattfinden. Der Niedergangsprozess des „Westens“ und derjenige Deutschlands in den letzten zwei Jahrzehnten charakterisieren derartige Machtverlagerungen. Wie lassen sie sich genauer bestimmen?
GoDer Islamismus unterwandert Deutschland. Politik und Mainstreammedien schauen dabei zu. Islamismus-Experte und Buchautor Irfan Peci zeigt die konkreten Erscheinungsformen dieser Unterwanderung auf. Die AfD ist in einer Umfrage zum ersten Mal stärker als die Union. Setzen sich bei der Union jetzt diejenigen durch, die die Brandmauer lockern wollen? Korrespondent Frank Wahlig schildert seine Beobachtungen im Berliner Politikbetrieb. Italien macht bei der EU-Verschuldung für die Aufrüstung nicht mit. Auch in der Migrationspolitik und im Verhältnis zu Donald Trump geht Ministerpräsidentin Meloni eigene Wege. Die Hintergründe erläutert der frühere italienische Kultur- und Europaminister Prof. Rocco Buttiglione. Und im Kommentar von Collin McMahon geht es um die Friedensbemühungen der USA für die Ukraine und den Widerwillen der Europäer.
Go„Der Nationenbildungsprozess [in Armenien] vollzog sich blutig, zumal die Grenzen ja auch der Sowjetrepubliken so gezogen waren, dass auch die ethnischen Siedlungen des jeweiligen Nachbarlandes im eigenen Staatsgebiet integriert waren“, erklärt Ramon Schack in „Kontrafunk aktuell“ vom 11. April 2025. Dieses Zitat enthüllt eine bittere Wahrheit: Die Geschichte Armeniens ist untrennbar mit den willkürlichen Grenzen der Sowjetunion verknüpft, die Konflikte wie den um Bergkarabach vorbereiteten.
Als die Sowjetunion 1991 zerfiel, wurden alte Wunden aufgerissen. Schack beschreibt, wie die stalinistische Politik, die ethnische Gruppen wie Armenier und Aserbaidschaner in gegnerischen Territorien ansiedelte, zu blutigen Auseinandersetzungen führte. Bergkarabach, völkerrechtlich Teil Aserbaidschans, aber von Armeniern besiedelt, wurde zum Brennpunkt. Zwei Kriege, Pogrome und die Vertreibung der armenischen Bevölkerung 2023 zeigen die Tragödie dieser Grenzziehung. Schack betont, dass diese Konflikte nicht nur politisch, sondern auch kulturell tief verwurzelt seien, da sie auf Jahrtausende alte Spannungen zwischen turanischen und armenischen Ethnien träfen.
Die Folgen prägen Armenien bis heute. Die Niederlage in Bergkarabach 2023, bei der 40.000 Armenier flohen, ist ein weiterer Schlag für das nationale Selbstverständnis eines Volkes, das bereits durch Genozide und Vertreibungen gezeichnet ist. Schack verweist auf die „dunklen Schatten“ in Armeniens Gedächtnis, die jede politische Entscheidung beeinflusst hätten. Die geografische Isolation – eingekesselt von oft feindlichen Nachbarn wie Aserbaidschan und der Türkei – habe die Herausforderungen verstärkt.
Was können wir aus dieser Geschichte lernen? Die willkürliche Grenzziehung der Vergangenheit mahnt uns, Konflikte nicht durch Ignoranz zu nähren. Armenien steht heute an einem Scheideweg zwischen Annäherung an den Westen und historischen Bindungen zu Russland. Wie können wir verhindern, dass alte Wunden neue Kriege entfachen?
GoArmeniens Zerrissenheit: Zwischen Westen und Osten: „Man ist in Armenien immer kulturell dem Westen nahe gewesen. [...] Aber politisch waren Russland und Iran die beiden historischen Schutzmächte“, betont Ramon Schack in „Kontrafunk aktuell“ vom 11. April 2025. Dieses Zitat fasst die Zerrissenheit Armeniens treffend zusammen: Ein Land, dessen Herz westlich schlägt, war geopolitisch stets an Russland und Iran gebunden – bis jetzt.
Schack erklärt, dass Armeniens kulturelle Nähe zum Westen durch seine globale Diaspora geprägt sei, von Charles Aznavour in Frankreich bis Cher in den USA. Millionen Armenier leben außerhalb des Landes, besonders in Los Angeles, und tragen westliche Werte nach Hause. Doch nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 waren Russland und Iran die Lebensadern Armeniens. Ohne iranische Lebensmittellieferungen oder russische militärische Unterstützung hätte das Land kaum überlebt, eingeklemmt zwischen geschlossenen Grenzen zu Aserbaidschan und der Türkei.
Nun wendet sich Armenien der EU zu, ein Schritt, der laut Schack in der Bevölkerung umstritten ist. NGOs, Finanzhilfen und Reisefreiheit aus Brüssel locken, doch die geopolitische Lage bleibt prekär. Die Türkei, die nach Einfluss im Südkaukasus strebt, sieht Armenien als Hindernis. Russland, geschwächt durch den Ukraine-Konflikt, toleriert den Kurswechsel vorerst – aber für wie lange? Schack zweifelt, ob die EU die Sicherheit Armeniens garantieren könne, angesichts der mächtigen Nachbarn und der Nato-Ambitionen der Türkei.
Dieser Wandel wirft Fragen auf: Kann Armenien seine Eigenständigkeit bewahren, wenn es zwischen Ost und West balanciert? Schack mahnt, dass die historische Rolle Russlands und Irans nicht so leicht abgeschüttelt werden könne. Welche Zukunft wünschen wir einem Land, das zwischen Identität und Überleben wählt?
Go„Armenien ist von tiefer Armut geprägt, bis auf die Hauptstadt Eriwan, wo es Zonen der Prosperität gibt, überwiegend von Diasporageldern aus Kalifornien und anderenorts“, schildert Ramon Schack in Kontrafunk aktuell vom 11. April 2025. Dieses Zitat zeichnet ein ernüchterndes Bild: Armenien, ein Land mit stolzer Geschichte, steht wirtschaftlich vor dem Abgrund, während es politisch nach Europa blickt.
Schack beschreibt ein Land, das seit dem Zerfall der Sowjetunion mit wirtschaftlichem Niedergang kämpft. Verlassene Industriekombinate im Norden und entvölkerte Dörfer zeugen vom Kollaps der Infrastruktur. Die Auswanderung – nach Russland, in die USA oder Europa – hat die Bevölkerung schrumpfen lassen. Nur Eriwan zeigt Wohlstand, angetrieben durch Gelder der armenischen Diaspora. Ohne diese Unterstützung aus dem Ausland, betont Schack, wäre Armeniens Lage noch prekärer.
Der EU-Beitrittswunsch Armeniens, den Schack kritisch betrachtet, wirft Fragen auf: Kann die EU ein Land integrieren, das als Transferempfänger beginnen würde? Landwirtschaft und Tourismus bieten Potenzial, doch die Abhängigkeit von Auslandsgeldern und die geografische Isolation – zwischen feindlichen Nachbarn wie Aserbaidschan und der Türkei – erschweren den Aufbau einer stabilen Wirtschaft. Schack sieht in der Armut ein Hindernis, das die geopolitischen Ambitionen Armeniens gefährdet.
Die Geschichte Armeniens, von Genoziden bis Bergkarabach, prägt seine Identität. Doch ohne wirtschaftliche Perspektive droht der Verlust der nächsten Generation. Wie können wir Armenien helfen, seinen Platz in der Welt zu finden? Ein stolzes Land verdient mehr als Abhängigkeit – es braucht Chancen für alle.
GoWie kann der Ukraine-Krieg beendet werden? Was will Putin, was will Trump? Und welche Rolle spielen die Europäer dabei? Antworten hat der Journalist und Politikwissenschaftler Patrik Baab. Das angebliche „Geheimtreffen von Potsdam“ stellte sich schnell als Propagandamärchen heraus. Doch für manche Teilnehmer des realen Treffens hatte die Erzählung von Correctiv gravierende Folgen. Die Kölner Stadtangestellte Simone Baum präsentiert ihre Geschichte. Wie Israel auf die internationale Kritik an seinem Vorgehen im Gazastreifen reagiert und warum das Verhältnis zwischen Benjamin Netanjahu und Donald Trump abgekühlt ist, erklärt „Weltwoche“-Reporter Pierre Heumann. Und im Kommentar von Frank Wahlig geht es um die fortgesetzten Bemühungen von Politikern und Medien, die AfD unsichtbar zu machen.
GoWorin sind die Ursachen für die Inflation von Messerangriffen in Deutschland zu suchen? Der Kriminologe Dirk Baier nennt bekannte und überraschende Faktoren. Was ist dran an den Berichten über eine ungarische Spionageaktion in der Ukraine, und welche Rolle spielen EU-Kreise und die Gegner von Viktor Orbán? Einschätzungen gibt es von Ungarn-Kenner Bence Bauer. Die USA wollen nicht mehr länger Weltpolizist und Nationenkoordinator spielen. Die Strategie dahinter hat der Ex-Bankier und Publizist Konrad Hummler in einem Essay analysiert.
GoDie Dresdner Buchhändlerin, Verlegerin und Kommunalpolitikerin der Freien Wähler Susanne Dagen sowie die freien Journalisten Frank Lübberding (u. a. „Die Welt“) und Klaus-Rüdiger Mai (u. a. „Tichys Einblick“) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den akademischen Abschaum dies- und jenseits des Atlantiks, der Mordtaten bejubelt und ihnen den Boden bereitet, über die unleugbare Islamisierung des Abendlands und die verbissene Leugnung des Offensichtlichen in den öffentlich-restlichen Medien sowie über das Gebaren der parlamentarischen Hooligans von CDU/CSU, SPD, Grünen und Linken gegenüber der AfD, das selbst ganz distanzierten Wählern allmählich sauer aufstößt.
GoIn unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des ehemaligen Generalinspekteurs der Bundeswehr Harald Kujat zum Russland-Ukraine-Krieg. Aufgenommen wurde der Vortrag am 27. März 2025 für die Veranstaltungsreihe „Malchower Format“ durch den Journalisten Bastian Barucker. Initiator und Organisator war der evangelische Pfarrer Thomas Dietz. Kujat sprach über die wichtigsten historischen Eckpunkte des Konfliktes, bewertete die aktuelle Lage und widersprach dem Narrativ einer Bedrohung durch Russland.
GoIch bin leider auch davon überzeugt, dass wir alle, also auch unsere Bundesregierung, bisher nicht wirklich verstanden hat, wie nahe sie an der Kriegsgefahr für Europa und für Deutschland ist und dass deswegen zum Beispiel ein Bundeskanzler natürlich ist, nicht den Amerikanern überlassen darf, mit Putin zu reden, sondern selber das Gespräch suchen muss. Uns fehlt, so scheint mir, eine diplomatische Führung, denn wir sind schließlich eine wirtschaftliche Großmacht in Europa. Und wir sind auch doch ein sehr zentrales, wichtiges Land in der Europäischen Union. Und deswegen müssten wir hier die Initiative, müsste Bundeskanzler Merz die Initiative für Gespräche mit Russland aufnehmen und dies nicht alleine den Amerikanern überlassen.
GoDer Konflikt zwischen Israel und dem Iran eskaliert zusehends. Welche militärischen Strategien von Jerusalem und Teheran verfolgt werden, erklärt Gerold Otten, AfD-Verteidigungsexperte und Oberst a. D. der Luftwaffe. Unterdessen hat sich Russlands Präsident Wladimir Putin als Vermittler bei möglichen Verhandlungen zwischen beiden Ländern angeboten. Welche Rolle Moskau dabei übernehmen will und was der Konflikt in der Region global gesehen bedeutet, erläutert Alexander Rahr, Osteuropa-Historiker und Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft. In Bayern werden offenbar linksextreme Projekte mit Steuergeld finanziert. Über die neuen Recherchen berichtet der „Deutschland-Kurier“-Journalist Christian Jung. Und im Kommentar von Frank Wahlig geht es um das Mahnen und Warnen vor der AfD und um die medialen Tricks, mit welchen die Partei verhindert werden soll.
GoDie Verabsolutierung der Freiheit in der westlichen Welt hat einen permanenten Prozess der Dekonstruktion von Bindungen und Grenzen mit sich gebracht. Überdehnung nach außen und Selbstauflösung nach innen sind die Folge. Der Westen muss die Werte und Strukturen rekonstruieren, die ihn einst stark gemacht haben. Europäische Union und Nato sollten daher zur Strategie einer „Selbstbehauptung durch Selbstbegrenzung“ übergehen. Die aktuelle Politik in Ungarn und den USA sowie die christliche Soziallehre werden auf ihre Beiträge zu einer solchen Rekonstruktion des Westens analysiert. Das Fazit lautet: Noch ist der Westen nicht verloren. (Wiederholung vom 6. April 2025)
GoDer Ukraine-Krieg hat als Katalysator für das Ende der unipolar-globalistischen weltpolitischen Epoche gewirkt. Was zeichnete diese Epoche aus? Welche ging ihr im 20. Jahrhundert voraus? Welche könnte ihr folgen? Die Machtstrukturen weltpolitischer Epochen fungieren als übergeordneter Rahmen für binnenstaatliche Entwicklungsprozesse und Entscheidungsoptionen. Welches waren die Rückwirkungen dieser Machtstrukturen auf Deutschland? Weltpolitische Umbrüche bereiten sich subkutan in Machtverlagerungen vor, die innerhalb einer Epoche gegen deren dominante Prinzipien stattfinden. Der Niedergangsprozess des „Westens“ und derjenige Deutschlands in den letzten zwei Jahrzehnten charakterisieren derartige Machtverlagerungen. Wie lassen sie sich genauer bestimmen? (Wiederholung vom 26. Januar 2025)
GoWie kann der Westen wieder zu einem normalen Verhältnis mit Russland zurückfinden? Unser Gast Stefan Luft geht in seinem neuen Buch „Mit Russland – Für einen Politikwechsel“ dieser Frage nach. Wer in Zukunft wettbewerbsfähig sein will, nutzt KI. Ob Deutschland angesichts der aktuellen Energiewende überhaupt in der Lage ist, den dafür benötigten Strom bereitzustellen, beantwortet der Kernphysiker Dr. Wolfgang Pöschl. Ist die Geschichte von den versinkenden Inseln im Südpazifik wegen des „menschengemachten“ Klimawandels eine Legende? Der Geologe Dr. Stefan Uhlig berichtet von neuen Erkenntnissen. Und Tobias Gall zeigt im Kommentar auf, was passiert, wenn Kontrollorgane in die falschen Hände geraten.
GoWo bleibt die versprochene Wirtschaftswende in Deutschland? Welche Reformen dringend notwendig sind, erklärt Thomas Knott, Vorsitzender der Mittelstandsinitiative Brandenburg. Der Balkan wird zunehmend Spielball politischer Interessen. Über die aktuellen Entwicklungen informiert Dr. Alexander Neu, stellvertretender Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft. ChatGPT veröffentlich eine neue Version, und auch Google setzt mehr auf künstliche Intelligenz. Welche Auswirkungen dies auf den Informationsfluss hat, erläutert der Unternehmer und Autor Dr. Karl-Ludwig von Wendt. Und Uwe Jochum widmet sich in seinem Kommentar der Zensurpraxis in deutschen Bibliotheken.
Go