Tag Reise

Das Weltwunderforum: Folge 1

8. August 2022 | Weltwunderforum

Er reist, erkundet nicht nur die Welt, sondern auch sich selbst. Der Schriftsteller und ehemalige Lehrer Ludwig Witzani reist seit vielen Jahren um die Welt. Über seine Erlebnisse auf Reisen nach Indien und Tibet, zum Amazonas und nach Australien schrieb Witzani viele Jahre für die Feuilletons großer deutscher Tageszeitungen. Heute arbeitet er an einer reiseerzählerischen Welt-Enzyklopädie, die auf 25 Bände angelegt ist und von der bereits 14 Bände erschienen sind. In der ersten Folge unserer Sendereihe „Weltwunderforum“ nimmt Ludwig Witzani Sie mit zum Jagdishtempels im indischen Udaipur und ins chinesische Huangshan Gebirge. (Sprecher: David C. Bunners)

Go

Unter Freunden: Dietmar Bittrich – Das Chaos der Bahn als Schule des Lebens

25. August 2022 | Unter Freunden

Sei guten Mutes. Betrachte das Chaos der Bahn als Schule des Lebens! Dietmar Bittrich, der für bitterböse Satiren über misslungene Weihnachtsfeiern mit der buckligen Verwandtschaft und für das beliebte Gummibärchen-Orakel bekannt ist, zeigt in seinem neuen Buch, wie er von den Spitzen des schwarzen Humors zu goldenen Worten der Erleuchtung gefunden hat. Für ihn ist der Zustand der Bahn eine göttliche Fügung, die jeden Reisenden auf sich selbst und auf die Frage nach dem Sinn des Lebens zurückwirft. „Bahnfahren macht glücklich“, lautet seine Losung. Na dann, viel Spaß.

Go

Das Weltwunderforum: Folge 2

15. August 2022 | Weltwunderforum

In der heutigen Ausgabe des „Weltwunderforums" führt uns Ludwig Witzani in das besonders für Honigsammler lebensgefährliche Tigerschutzgebiet im Ganges-Delta. Außerdem unternehmen wir mit ihm eine Schmugglerfahrt von Tansania nach Kenia. Doch zunächst geht es zum Taj Mahal im indischen Agra, das als schönstes Bauwerk der Welt gilt. 1983 wurde es in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und 2007 zu einem der „neuen sieben Weltwunder“ gewählt. (Sprecher: David C. Bunners)

Go

Das Weltwunderforum: Folge 4

19. September 2022 | Weltwunderforum

In dieser Ausgabe des „Weltwunderforums“ unternimmt Ludwig Witzani eine Wanderung auf dem Inkapfad. Er führt zur größten Touristenattraktion in Peru, nach Machu Picchu, einer gut erhaltenen Ruinenstadt, die die Unesco bereits 1983 ins Weltkulturerbe aufgenommen hat. Doch zuvor besuchen wir den heiligen Berg Kailash in Tibet, dessen Umrundung sowohl für Buddhisten als auch für Hindus als wichtigste Pilgerreise gilt. Wie einem auf einer Eisenbahnreise durch Indiens ärmsten Bundesstaat Bihar die Sandalen abhandenkommen können, erzählt Ludwig Witzani im letzten Teil dieser Sendung. (Sprecher: David C. Bunners)

Go

Das Weltwunderforum: Folge 1

1. Januar 2023 | Weltwunderforum

Er reist, erkundet nicht nur die Welt, sondern auch sich selbst. Der Schriftsteller und ehemalige Lehrer Ludwig Witzani reist seit vielen Jahren um die Welt. Über seine Erlebnisse auf Reisen nach Indien und Tibet, zum Amazonas und nach Australien schrieb Witzani viele Jahre für die Feuilletons großer deutscher Tageszeitungen. Heute arbeitet er an einer reiseerzählerischen Welt-Enzyklopädie, die auf 25 Bände angelegt ist und von der bereits 14 Bände erschienen sind. In der ersten Folge unserer Sendereihe „Weltwunderforum“ nimmt Ludwig Witzani Sie mit zum Jagdishtempels im indischen Udaipur und ins chinesische Huangshan Gebirge. (Sprecher: David C. Bunners)

Go

Unter Freunden: Peter Losinger – Was lockt uns in die weite Welt?

8. Dezember 2022 | Unter Freunden

Wovon träumen wir? Wovon träumt der Kapitän? Peter Losinger ist der richtige Traumschiffkapitän ­– nicht der aus dem Fernsehen. Er fuhr auf Frachtschiffen und war 30 Jahre lang Gala-Kapitän auf dem Kreuzfahrtschiff „Europa“. Wir fragen uns, was das für Träume sind? Ist es der Wunsch, die weite Welt kennenzulernen oder ist es die Erinnerung an die eigene Kindheit und Jugend, die mit dem Kulturprogramm der Altstars auf hoher See simuliert wird? Wir sprechen über die großen Dramen und Legenden der Seefahrt, über den Untergang der „Titanic“, über das Unglück der „Costa Concordia“, über moderne Piraterie und über die Meuterei auf der „Bounty“.

Go

Heiligabend in Delhi/Weihnachtsreisen mit Ludwig Witzani

26. Dezember 2022 | Weltwunderforum

Im Weltwunderforum erzählt Ludwig Witzani, wie er einmal in nicht besonders glücklicher Stimmung die Weihnachtstage in Delhi verbrachte. Der Schriftsteller und ehemalige Lehrer reist seit vielen Jahren um die Welt. Über seine Erlebnisse auf Reisen nach Indien, zum Amazonas und nach Australien schrieb er viele Jahre für die Feuilletons großer deutscher Tageszeitungen. Heute arbeitet er an einer reiseerzählerischen Welt-Enzyklopädie, die auf 25 Bände angelegt ist und von der bereits 14 Bände erschienen sind. Weihnachten in Tibet, Jerusalem und Delhi. Ludwig Witzani hat viele Jahre die Feiertage nicht in Deutschland verbracht.

Go

Das Weltwunderforum: Folge 3

1. Januar 2023 | Weltwunderforum

Ludwig Witzani führt uns in das besonders für Honigsammler lebensgefährliche Tigerschutzgebiet im Ganges-Delta. Außerdem unternehmen wir mit ihm eine Schmugglerfahrt von Tansania nach Kenia. Doch zunächst geht es zum Taj Mahal im indischen Agra, das als schönstes Bauwerk der Welt gilt. 1983 wurde es in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und 2007 zu einem der „neuen sieben Weltwunder“ gewählt. (Sprecher: David C. Bunners)

Go

Lesestunde: „Oh wie schön ist Afrika!“ von Sören Sieg

16. März 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest diesmal der Schriftsteller Sören Sieg drei Kapitel aus seinem Buch „Oh, wie schön ist Afrika“. Zwischen 2016 und 2021 unternahm Sieg mehrere Reisen kreuz und quer über den afrikanischen Kontinent. Er übernachtete nicht in Hotels, sondern als „Couchsurfer“ in den Wohn- und Gästezimmern seiner afrikanischen Gastgeber. Die Begegnungen mit ihnen stehen im Mittelpunkt seiner Schilderungen. Er trifft die Polizistin Tinna, besucht das Atelier des Malers Sane Wadu und verbringt bei Joy eine schlaflose Nacht. Sieg erzählt von berührenden Momenten, schockierenden Erlebnissen und überraschenden Begebenheiten, aber auch von Missverständnissen zwischen dem Muzungu, dem weißen Besucher aus Europa, und seinen kenianischen, ugandischen oder äthiopischen Gesprächspartnern. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit ist Sören Sieg auch Sänger und Komponist. Die Liebe zur afrikanischen Musik war einer der Gründe, warum er zum ersten Mal nach Afrika reiste. Sein Reisebericht „Oh, wie schön ist Afrika" erschien im Juli 2022 beim Goldmann-Verlag.

Go

Matussek! No 25: Hochplateau der Vernunft

24. März 2023 | Matussek!

Da in diesen Irrsinns-Tagen nichts so nötig ist wie gesunder Menschenverstand, liest Matussek diesmal die Reportage über seine Reise durch die USA zu einer Tagung der American Chesterton Society in San Antonio. Man nennt Chesterton den „Apostel des gesunden Menschenverstandes“. Allerdings konnte er bei Reisebeginn nicht wissen, dass dieser Trip ein Helter Skelter aus Gier, Drogen, Irrsinn und Knast werden würde. Doch am Ende das Hochplateau der Vernunft: Der katholische Konvertit Gilbert K. Chesterton, Schöpfer des unsterblichen Pater Brown, Verfasser der „Orthodoxie“ und aktuell wie nie zuvor. Zur Flüchtlingskrise hatte er schon vor hundert Jahren geschrieben: „Gerechtigkeit ohne Barmherzigkeit mag grausam sein, aber Barmherzigkeit ohne Gerechtigkeit führt zur Auflösung jeder Ordnung“. Nicht umsonst nannte ihn der Marxist Ernst Bloch „einen der gescheitesten Männer, die je gelebt haben.“

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. März 2023

21. März 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 21. März spricht Marcel Joppa mit dem Künstler und Produzenten Tobias Morgenstern über eine schweigende Kulturszene während der Coronazeit und über ein kommendes Festival zur Meinungsfreiheit in Brandenburg. In einem Interview mit dem Autor Sören Sieg geht es um Zensur in der Literatur: Sein Reisebericht aus Afrika wäre nachträglich fast von seinem Verlag komplett umgeschrieben worden. Unsere US-Korrespondentin Susanne Heger berichtet über Meinungsfreiheit in den USA und über Donald Trumps aktuelle Ankündigung seiner eigenen Verhaftung. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die ausgediente deutsche Flüchtlingspolitik und deren Folgen.

Go

Weltwunderforum: Reisen zu Ostern

26. September 2022 | Weltwunderforum

Mit dem Schriftsteller und früheren Lehrer Ludwig Witzani erkunden wir ferne Orte auf der Erde. Witzani reist seit vielen Jahren um die Welt. Er arbeitet an einer reiseerzählerischen Welt-Enzyklopädie, die auf 25 Bände angelegt ist und von der bereits 15 Bände erschienen sind. Die heutigen österlichen Reisegeschichten kreisen um die Riten von Auferstehung und Erlösung, wie sie die religiösen Fantasien der Völker in anderen Teilen der Welt entwickelt haben. Ludwig Witzani führt uns zuerst auf die philippinische Insel Cebu, auf der die Karfreitagsprozessionen als wilde, teilweise derbe Volksfeste begangen werden. Ein österlicher Besuch im vietnamesischen Küstenort Nhatrang zeigt, wie die christliche Erlösungsbotschaft mit anderen Religionen konkurriert. Es folgt ein Reisebericht aus den indischen Backwaters. In der letzten Reisegeschichte, „Hommage an Bali“, geht es um das Trostpotenzial einer lebendigen Religion, die sich wie Blütenstaub über das Leben der Menschen legt, mit anderen Worten: auch um den Verlust, den die westlichen Gesellschaften im Zuge ihrer Säkularisierung erlitten haben. Es liest David C. Bunners.

Go

Weltwunderforum: Australien

18. April 2023 | Weltwunderforum

In unserer Reihe „Weltwunderforum“ erkunden wir mit dem Schriftsteller und früheren Lehrer Ludwig Witzani ferne Orte auf der Erde. Witzani reist seit vielen Jahren um die Welt. Über seine Erlebnisse in Indien und Tibet, am Amazonas und in Afrika schrieb er zahlreiche Berichte für die Feuilletons großer deutscher Zeitungen. Heute arbeitet er an einer reiseerzählerischen Weltenzyklopädie, die auf 25 Bände angelegt ist und von der bereits 14 Bände erschienen sind. Im soeben erschienenen 15. Band dieser Reihe über Australien beschreibt Witzani seine Reisen kreuz und quer durch den fünften Kontinent. Er führt uns zu vier der Hauptsehenswürdigkeiten Australiens, zu vier ikonischen Plätzen, die das Bild von Down Under in der Welt prägen: zunächst zur Sydney Cove, einer der schönsten Buchten der Welt, direkt vor der Küste der australischen Metropole Sydney. Weiterhin geht es zum Ayers Rock, einer gigantischen Steinformation im Zentrum des australischen Kontinents. Im Anschluss widmet sich der Autor den berühmten Granitfelsen namens „Zwölf Apostel“ an der Great Ocean Road, bevor er uns schließlich zum Whitehaven Beach entführt, dem vermeintlich schönsten Strand weltweit. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 26. April 2023

26. April 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 26. April hat Moderator Gernot Danowski den Meteorologen Klaus-Eckart Puls zu Gast. Sie sprechen über das Klimathema „Kipppunkte“. Götz Ruprecht, Mitgründer des deutsch-kanadischen Atom-Start-ups Dual Fluid, erzählt, was die Technologie des Dual-Fluid-Reaktors leisten kann, wer alles daran interessiert ist und wie weit die Forschung bereits ist. Über den heutigen Zustand der Deutschen Bahn spricht Winfried Wolf – er ist einer der Sprecher von Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene. Barbara de Mars kommentiert eine etwas unglückliche Tourismuskampagne in Italien, und Frank Wahlig hat die Medienschau zusammengestellt.

Go

Unter Freunden: Martin Harzenmoser – Ein Nachtwächter sagt uns, was die Stunde geschlagen hat

4. Mai 2023 | Unter Freunden

Früher sorgte ein Nachtwächter für Sicherheit. Heute ist er eine Touristenattraktion und gibt uns Nachhilfe in Heimatkunde. Martin Harzenmoser sieht sich als Geschichtenerzähler, der ein fröhlich-gruseliges „Gassen-Cabaret“ veranstaltet mit erstaunlichen Erzählungen von Enthauptungen, von der Pest, von zahnlosen Frauen und von verbotenen Liebschaften. Mit seinen Geschichten, die er mit aktuellen politischen Spitzen würzt, will er den ruhelosen Menschen von heute zum Schmunzeln bringen, damit er mit der Vergangenheit versöhnt und ihm die Angst vor den dunklen Seiten des Lebens genommen wird.

Go

Philosophieren #25: „Reisen“

26. Juni 2023 | Philosophieren

Heute packen die Philosophen ihre Koffer und brechen auf in die große, weite Welt. Reisen bildet, aber hilft es auch dabei, seine Probleme zu bewältigen? Schließlich wusste schon Seneca, dass man zwar seine Heimat verlassen kann, aber sich selbst doch immer mitnimmt. Was treibt uns in die Ferne? Die Suche nach dem Paradies? Oder die Freude an der Heimkehr?

Go

Weltwunderforum: Kreuzfahrt durch die Karibik

2. Mai 2023 | Weltwunderforum

In unserer Reihe „Weltwunderforum“ erkunden wir mit dem Schriftsteller und früheren Lehrer Ludwig Witzani ferne Orte auf der Erde. Witzani reist seit vielen Jahren um die Welt. Über seine Erlebnisse in Indien und Tibet, am Amazonas und in Afrika schrieb er zahlreiche Berichte für die Feuilletons großer deutscher Zeitungen. Heute arbeitet er an einer reiseerzählerischen Weltenzyklopädie, die auf 25 Bände angelegt ist und von der bereits 16 Bände erschienen sind. Den überwiegenden Teil dieser Reisen in Asien, Afrika und Amerika hat Witzani selbstorganisiert unternommen, bevorzugt mit Bussen oder Eisenbahnen, den Transportmitteln der normalen Leute vor Ort. 
Erst relativ spät kam Witzani mit einer Reiseform in Kontakt, die in ihrer luxuriösen Rundumbetreuung eigentlich seiner Reisephilosophie widerspricht: der Kreuzfahrtreise. Auf zwei Kreuzfahrtreisen durch die Karibik macht er als absoluter Kreuzfahrtnovize völlig neue Reiseerfahrungen. Von überdimensionierten, labyrinthisch anmutenden Gängen über hervorragendes Essen und Kreuzfahrtbenimmregeln bis hin zu traumhaften Ausblicken und therapeutischem Entertainment als Gegengewicht zur hohen sozialen Anforderung – Ludwig Witzani schildert mit gewohnter Schärfe das Dasein auf den Schiffen „Aida Diva“ und „Mein Schiff 6“. Es liest David Bunners.

Go

Weltwunderforum: Wandern gegen die Pandemie

16. Mai 2023 | Weltwunderforum

In unserer Reisesendung liest die Schriftstellerin Barbara de Mars aus ihrem Buch „Wahrnehmung und Wirklichkeit. Eine Ergehung“. De Mars lebt seit über zwanzig Jahren in Italien – die längste Zeit davon im „goldenen Dreieck“ der Toskana zwischen Florenz, Arezzo und Siena. Die Kunsthistorikerin schreibt für deutsche und italienische Medien und organisiert Seminare und Reisen. Auch die letzten drei Jahre verbrachte Barbara de Mars in Italien. Sie musste erleben, wie sich die stolzen Toskaner in Maskenträger verwandelten und die italienische Regierung auf die sogenannte Pandemie wie viele andere Regierungen in Europa reagierte. Barbara de Mars entdeckte das Wandern, das Laufen durch die Natur als Gegenprogramm zu Lockdown und anderen Maßnahmen. Sie erzählt von diesen Spaziergängen unter anderem zu den Lebens- und Wirkorten großer Maler wie Giotto, Piero della Francesca und Leonardo da Vinci.

Weitere Bücher:

  • „Eine Reise zu Dante“, Corso-Verlag, 2021.
  • „Valdarno, Casentino und Florenz“, Reiseführer, Michael-Müller-Verlag, 2023
Go

Weltwunderforum: Kein Cappuccino ohne Impfpass

30. Mai 2023 | Weltwunderforum

Während der Pandemie unternahm die Schriftstellerin Barbara de Mars Wanderungen durch ihre Wahlheimat Italien und erlebte, wie es ist, wenn man ohne Impfpass einen Kaffee bestellen will oder gar eine Unterkunft braucht. Seit über zwanzig Jahren lebt die Kunsthistorikerin im „goldenen Dreieck“ der Toskana zwischen Florenz, Arezzo und Siena. In den letzten drei Jahren musste sie erleben, wie sich die stolzen Toskaner in Maskenträger verwandelten, die Italiener viele neue englische Begriffe wie ‚Green pass‘ und ‚Lockdown‘ lernten und die Regierung auf die sogenannte Pandemie reagierte wie viele anderen Regierungen in Europa. In ihrem Buch „Wahrnehmung und Wirklichkeit – eine Ergehung“ erzählt sie von diesen Spaziergängen unter anderem zu den Lebens- und Wirkorten großer Maler wie Giotto, Piero della Francesca und Leonardo da Vinci. In dieser Folge geht es unter anderem von Arezzo ins malerische Chiotal.

Weitere Bücher:

  • „Eine Reise zu Dante“, Corso-Verlag, 2021.
  • „Valdarno, Casentino und Florenz“, Reiseführer, Michael-Müller-Verlag, 2023
Go

Weltwunderforum: Nationalparks

13. Juni 2023 | Weltwunderforum

In unserer Reihe „Weltwunderforum“ erkunden wir mit dem Schriftsteller und früheren Lehrer Ludwig Witzani ferne Orte auf der Erde. Diesmal begleiten wir Ludwig Witzani zu drei großen Nationalparks auf drei Kontinenten. Erste Station ist ein Drive-in-Park – der Kruger-Nationalpark in Südafrika. Dann geht es bei Feuer, Regen und Eis in den Yellowstone-Nationalpark im US-amerikanischen Bundesstaat Wyoming. Er ist der älteste Nationalpark der Welt. Anschließend führt uns Witzani dorthin, wo die Vögel zu lachen scheinen: in den Kakadu-Nationalpark im Norden Australiens. Die Reise geht dabei zu tafelnden Löwen, eingeschneiten Bisons und gefräßigen Krokodilen – und wird immer dann zu einem Glückserlebnis, wenn nicht gleichzeitig zu viele andere Touristen dasselbe Ziel angesteuert haben auf ihrer Suche nach dem Reichtum der Tierwelt und der Erhabenheit der Natur. Es liest David Bunners.

Go

Sommerfestival – Argos Ohren: Best of

8. Juli 2023 | Argos Ohren

Best of „Argos Ohren"

Argo ist im Urlaub. Kein Ziel, kein Extra-Hemd, der Duft von Salz und Meer und die Last des Lebens einmal nicht auf den eigenen Schultern. Argo spielt Musik für alle, die am Strand liegen, und für alle, die nicht nur Koffer, sondern auch seelisches Sack und Pack in die Ferne schleppen. Argo hat aber auch Mitleid mit denen, die zu Hause bleiben müssen, sogar mit den einbetonierten Idealistenideologen und Asphaltliebhabern in der Millionenmetropole Berlin, so viel Mitleid, dass er ihnen sogar ein Lied widmet. Was Argo weiß und was seine Musik sagen will: je weiter man reist, desto näher kommt man sich selbst.

Go

Sommerfestival – Argos Ohren: Freiheit

26. August 2023 | Argos Ohren

Argo huldigt der Freiheit und spielt Musik gegen das Gefühl, die letzten zwei Jahre in einem Gesundheitsgefängnis verbracht zu haben. Und weil für Argo Freiheit vor allem auch die Freiheit ist zu reisen, wohin man will, spielt er Songs von Männern, die im Greyhound-Bus in der letzten Reihe rauchen und sich vor dem Nach-Hause-Kommen ebenso fürchten wie vor dem Gedanken, für immer unterwegs und alleine zu sein, Songs, die vom Weggehen erzählen und den Abenteuern in der Fremde, Songs, die, nostalgisch, wild, schön und melancholisch, über Melodie und Text Gefühle der Freiheit transportieren.

Go

Sommerfestival – Unter Freunden: Was lockt uns in die weite Welt?

31. August 2023 | Unter Freunden

Best of „Unter Freunden“: Was lockt uns in die weite Welt?

Wovon träumen wir? Wovon träumt der Kapitän? Peter Losinger ist der richtige Traumschiffkapitän ­– nicht der aus dem Fernsehen. Er fuhr auf Frachtschiffen und war 30 Jahre lang Gala-Kapitän auf dem Kreuzfahrtschiff „Europa“. Wir fragen uns, was das für Träume sind? Ist es der Wunsch, die weite Welt kennenzulernen oder ist es die Erinnerung an die eigene Kindheit und Jugend, die mit dem Kulturprogramm der Altstars auf hoher See simuliert wird? Wir sprechen über die großen Dramen und Legenden der Seefahrt, über den Untergang der „Titanic“, über das Unglück der „Costa Concordia“, über moderne Piraterie und über die Meuterei auf der „Bounty“.

Go

Fernruf: Italien (Umbrien) und El Salvador

2. Oktober 2023 | Fernruf

Gernot Danowski begrüßt in dieser „Fernruf“-Folge die studierte Opernsängerin Heidi Hörnlein. Sie ist vor langer Zeit nach Italien ausgewandert und erfreut sich an einer herrlichen Landschaft: Im nördlich von Rom gelegenen Umbrien genießt sie ihr Leben zwischen Olivenhainen und ländlicher Ruhe. Ab und zu ist es sogar zu ruhig. Im Laufe der Sendung erfahren Sie, wie sie das ändern will. Im zweiten Teil ist der Geschäftsmann Karl Mock zu Gast. Sein jetziger Lebensmittelpunkt El Salvador war bis vor ein paar Jahren der gefährlichste Ort der Welt. Er berichtet, wie es gelungen ist, Ruhe und Ordnung einkehren zu lassen, und warum vor allem viele junge Menschen El Salvador als ein interessantes Reiseland ansehen.

Go

Weltwunderforum: Ukrainisches Reisetagebuch

29. August 2023 | Weltwunderforum

In unserer Reihe „Weltwunderforum“ erkunden wir mit dem Schriftsteller und früheren Lehrer Ludwig Witzani ferne Orte auf der Erde. Diesmal begleiten wir ihn in die Ukraine nach Odessa und auf die Halbinsel Krim. Ludwig Witzani bereiste die Region 2013, also im unmittelbaren Vorfeld der Annexion der Krim durch Russland. Wir erfahren vom Sprachengemisch unter den Matrosen Odessas, hören von der atemberauben Aussicht vom Zarenpfad von Jalta aufs Schwarze Meer und vom Schicksal der Krimtataren. Aus Witzanis ukrainischem Reisetagebuch liest David Bunners.

Go

Gesellschaft 3.0: Wandern gegen die Pandemie

2. Januar 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

In unserer Reisesendung liest die Schriftstellerin Barbara de Mars aus ihrem Buch „Wahrnehmung und Wirklichkeit. Eine Ergehung“. De Mars lebt seit über zwanzig Jahren in Italien – die längste Zeit davon im „goldenen Dreieck“ der Toskana zwischen Florenz, Arezzo und Siena. Die Kunsthistorikerin schreibt für deutsche und italienische Medien und organisiert Seminare und Reisen. Auch die letzten drei Jahre verbrachte Barbara de Mars in Italien. Sie musste erleben, wie sich die stolzen Toskaner in Maskenträger verwandelten und die italienische Regierung auf die sogenannte Pandemie wie viele andere Regierungen in Europa reagierte. Barbara de Mars entdeckte das Wandern, das Laufen durch die Natur als Gegenprogramm zu Lockdown und anderen Maßnahmen. Sie erzählt von diesen Spaziergängen unter anderem zu den Lebens- und Wirkorten großer Maler wie Giotto, Piero della Francesca und Leonardo da Vinci.

Weitere Bücher: 

  • „Eine Reise zu Dante“, Corso-Verlag, 2021
  • „Valdarno, Casentino und Florenz“, Reiseführer, Michael-Müller-Verlag, 2023
Go

Weltwunderforum – Kilimandscharo

27. Februar 2024 | Weltwunderforum

Eine weitere Folge des „Weltwunderforums“. Zusammen mit Ludwig Witzani erkunden wir ferne Orte auf der Erde. Dieses Mal begleiten wir ihn in die Berge, genauer gesagt zum Kilimandscharo, dem höchsten freistehenden Berg der Erde. Am Ende einer ausgedehnten Afrika-Reise, die ihn von Südafrika bis nach Tansania führte, erscheint Witzani am Fuß des großen Berges, allerdings ohne zureichendes Schuhwerk. Mit Bergschuhen, die er sich auf dem Eingeborenenmarkt von Arusha besorgte, macht er sich auf den fünftägigen Aufstieg von gut 1000 auf knapp 6000 Höhenmeter und erlebt sein blaues Wunder.

Go

Gesellschaft 3.0: Kein Cappuccino ohne Impfpass

12. März 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Während der Pandemie unternahm die Schriftstellerin Barbara de Mars Wanderungen durch ihre Wahlheimat Italien und erlebte, wie es ist, wenn man ohne Impfpass einen Kaffee bestellen will oder gar eine Unterkunft braucht. Seit über zwanzig Jahren lebt die Kunsthistorikerin im „goldenen Dreieck“ der Toskana zwischen Florenz, Arezzo und Siena. In den letzten drei Jahren musste sie erleben, wie sich die stolzen Toskaner in Maskenträger verwandelten, die Italiener viele neue englische Begriffe wie „Green pass“ und „Lockdown“ lernten und die Regierung auf die sogenannte Pandemie reagierte wie viele anderen Regierungen in Europa. In ihrem Buch „Wahrnehmung und Wirklichkeit – eine Ergehung“ erzählt sie von diesen Spaziergängen unter anderem zu den Lebens- und Wirkorten großer Maler wie Giotto, Piero della Francesca und Leonardo da Vinci. In dieser Folge geht es unter anderem von Arezzo ins malerische Chiotal. (Wdh.)

Weitere Bücher:

  • „Eine Reise zu Dante“, Corso-Verlag, 2021
  • „Valdarno, Casentino und Florenz“, Reiseführer, Michael-Müller-Verlag, 2023
Go

Weltwunderforum: Ludwig Witzani – Ostern in der Sahara

26. März 2024 | Weltwunderforum

Wanderdünen, karger Fels und Sandstürme, aber auch Oasen, jubelnde Kinder und Pilgerstätten: Ludwig Witzani entführt uns zur Osterzeit in die größte Wüste der Welt, die Sahara. Von Marseille aus reiste er gemeinsam mit einem Freund in einem Kleinwagen zum Grand Erg Occidental und zur Straße der Palmen, an der sich kleine Oasen wie Inseln des Lebens in einem Meer von Sand behaupten. Immer weiter nach Süden führt die Reise, immer schlechter werden die Straßen, bis Witzani in In Salah, dem heißesten Ort der Erde, eine Entscheidung treffen muss: weiterfahren oder umkehren? Ein Bericht über die Schönheit und Gefährlichkeit der Wüste, über salzige Quellen und heilige Stätten – und über ein Leben und eine Kultur, die von unserer so gänzlich verschieden sind.

Go

Matussek!: Kambodscha (Teil 1)

29. März 2024 | Matussek!

Matussek ist zurück aus Kambodscha und berichtet über Tempel und Todesmärsche: Das geheimnisvolle Angkor Wat und eine untergegangene Hochkultur. Schlachtenepos „Mahabharata“ und Naga, die vielköpfige Kobra. Die Roten Khmer und das Herz der Finsternis. Die grünen Khmer in der Heimat. Der 70. Geburtstag und das mitreisende Ärzteteam. Drama um den Bauchumfang. Gala im Friedrichstadt-Palast und Szenen einer Ehe als kambodschanisches Tanztheater. François, der Weltenbummler aus Battambang. Vom Verzehren von Ratten und Schlangen, Fledermäusen und gekochten Hühnerkrallen. Ein Mönch malt seine Leidensgeschichte. Briefe. Erster Teil des Abenteuers mit Musik von Sin Sisamuth, Ozzy Osborne, Beatles.

Go

Matussek!: Kambodscha (Teil 2)

5. April 2024 | Matussek!

Im zweiten Teil seiner Kambodscha-Reise berichtet Matussek von der Höhle der Gemarterten und Getöteten in Battambang sowie von der Höhle der drei Millionen Fledermäuse, die bei Sonnenuntergang ausschwärmen über die Reisfelder. In Phnom Penh bewundert er die Skyline, die in den letzten zwanzig Jahren hier nach Beendigung einer kommunistischen Planwirtschaft hochgezogen worden ist, und er besucht das Herz der Finsternis im berüchtigten Foltergefängnis S-21 und spricht mit einem Überlebenden des Terrors. Gelegentlich des Besuches der Königspaläste und Pagoden bringt er ein Loblied aus auf die Strahlkraft der Monarchie und besonders auf das kluge Lavieren des legendären und vielseitig begabten Königs Norodom Sihanouk. Schließlich scheut er sich nicht, zu beichten, dass er vom Reiseleiter und Bruder Dr. Norbert wegen seiner notorischen Unpünktlichkeit einen schweren Verweis erhielt.

Go

Fernruf: Wohnsitzlos und Bulgarien

22. April 2024 | Fernruf

Was machen Sie eigentlich, wenn Sie in den Urlaub fahren? Leben Sie aus dem Koffer, oder räumen Sie sofort alles ein? Vor dieser Frage stehen auch der Lehrer Tobias Jarzombek und seine Familie. Er hat sich aus Deutschland abgemeldet, aber nicht, um fest in ausschließlich ein Land auszuwandern, sondern er hat das Prinzip des Hin-und-her-Reisens zum aktuellen Lebensprinzip erhoben. Von ihm hören wir, wie es ist, nirgendwo gemeldet zu sein, wie es sich mit den Steuern verhält und was die Herausforderungen gerade mit der Familie sind, wenn man immer auf Achse ist. Ebenfalls mehrere Stationen hat der Österreicher Armin Elbs hinter sich. Er ist über Umwege und nach eingehender Prüfung gemeinsam mit auswanderwilligen Freunden in Bulgarien gelandet. Im Laufe des Gespräches werden wir einen triftigen Grund hören, warum die Bulgaren ein sympathisches Völkchen sind. Eine gewisse Dickköpfigkeit spielt mit rein – so viel sei verraten. 

Go

Fernruf: Portugal und Slowakei

6. Mai 2024 | Fernruf

In dieser Folge kommen nicht nur Auswanderungswillige, sondern auch Naturliebhaber auf ihre Kosten. Eine Naturschönheit hat sich Manuel Schönthaler ausgesucht. Er ist Empowerment-Coach, Mindset-Mentor und Traumaheiler. Nach ein paar Jahren aus dem Rucksack lebt er jetzt auf der portugiesischen Blumeninsel Madeira. Durch seine Arbeit hat er einen recht unverstellten Blick auf die Traumata dieser Zeit, die sich auch in vielen Auswanderungswünschen niederschlagen. Und wenn es uns schon raus in die Natur zieht, dann schnüren wir gemeinsam die Wanderstiefel. Wir hören von Marko Weiß: Er ist professioneller Wanderführer, in die Slowakei ausgewandert und hat dort die schöne Natur des Gebirgszugs der Niederen Tatra um sich herum. Weiß verrät, was es Tolles zu entdecken gibt und warum das Land oft unterschätzt wird.

Go

Lesestunde: „Svalbard“ von Oskar Freysinger

11. April 2024 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Oskar Freysinger aus seinem aktuellen Roman mit dem Titel „Svalbard“. Das Buch behandelt die wahre Geschichte eines taubstummen jungen Mannes, der erfährt, dass er allmählich erblinden wird. Da es für ihn undenkbar ist, in seinem gewohnten Alltag zu verweilen, entschließt er sich, sein Leben zu verändern. Er beginnt zu reisen, immer auf der Suche nach neuen Erlebnissen, die später zu Erinnerungen werden sollen. „Svalbard“ ist im September 2023 im Brinkhaus-Verlag erschienen.

Go

Fernruf: Teneriffa und Mallorca

27. Mai 2024 | Fernruf

In dieser Ausgabe entführt uns der „Fernruf“ an traumhafte Orte, die wir aus dem Katalog, aus Dokumentationen und vielleicht schon aus eigener Urlaubserfahrung kennen: Wir besuchen die russlanddeutsche Auswanderin Tanja Komm auf Teneriffa. Sie ist begeistert von der Vielseitigkeit der Insel, von den Pflanzen, den hohen Bergen, dem tollen Wasser. Sie erzählt aber auch von ernsthaften Herausforderungen und dem Protest der Inselbewohner – die Insel ist einfach zu voll in letzter Zeit. Dann machen wir von den Kanaren einen Sprung nach Nordosten auf die Baleareninsel Mallorca. Wir werden gleich merken, dass so eine Insel und besonders Mallorca interessante Dinge mit einem machen kann: Man kann zu sich selbst finden, zu verborgenen Leidenschaften und Fähigkeiten, und man bekommt völlig unerwartet wieder Kontakt mit seinen eigenen Wurzeln. Davon berichtet uns die Hallenser Journalistin und Künstlerin Elisa Gratias.

Go

Fernruf: Spanien (Ibiza) und Großbritannien

3. Juni 2024 | Fernruf

Wir setzen unsere kleine Inselreihe fort. Letzte Woche haben wir die fernen Rufe von den spanischen Trauminseln Teneriffa und Mallorca vernommen, diesmal sind wir wieder auf zwei Inseln. Zunächst auf einer sehr exklusiven und ehemaligen Hippie-Insel, nämlich Ibiza. Dort lebt Friederike Diestel – sie ist die Chefin der Zeitung „Ibiza Kurier“. Als Vollblutlokaljournalistin hat sie natürlich ein Näschen für und den Überblick über die wichtigsten Themen auf Ibiza. Weiter geht’s nach Großbritannien zu Uta Schenk. Sie verrät uns, dass England wirtschaftlich ganz schön zu knapsen hat, aber die Menschen immer noch so wunderbar höflich sind.

Go

Fernruf: Wohnsitzlos und Israel

10. Juni 2024 | Fernruf

Unsere Gesprächspartner in dieser Ausgabe könnten sich gar nicht stärker voneinander unterscheiden. Zuerst sprechen wir mit einem Paar, das den festen Anker eines Staates und eines Landes nicht mehr braucht. Die beiden reisen von einem angenehmen Ort zum anderen. Ihr Anker sind sie selbst und ihre Lebenseinstellung: Alexandra und Christian Wennmacher sind Tantra- und Sexuallehrer. Von ihnen erfahren wir, dass ihre Arbeit aber nicht nur mit Lust und Vergnügen zu tun hat, sondern auch mit Selbsterkenntnis und einem befreiten Verhältnis zu sich selbst. Im Anschluss erzählt uns Markus Franke, warum er als Christ aus Glaubensgründen nach Israel ausgewandert ist. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 23. Juli 2024

23. Juli 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem ehemaligen Uno-Diplomaten Michael von der Schulenburg, jetzt BSW-Abgeordneter im EU-Parlament, über Chancen zur Lösung des Ukraine-Kriegs. Um die aktuellen Kämpfe junger Migranten auf den Straßen Wiens geht es im Gespräch mit Christian Klar, Direktor der Mittelschule Franz-Jonas-Europaschule. Außerdem schauen wir nach Italien: Der Kunsthistoriker Eike Schmidt war Museumsdirektor der Uffizien in Florenz und fordert eine bessere Steuerung des Massentourismus in dem Land. Und in einem Kommentar von Daniel Matissek geht es um die jüngsten Rufe nach erneuten Corona-Maßnahmen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 29. Juli 2024

29. Juli 2024 | Kontrafunk aktuell

Was halten eigentlich Piloten von Aktivisten, die sich am Flughafen festkleben? Renato Stiefenhofer ist 747-Kapitän der Korean Air und berichtet uns, wie die Stimmung innerhalb der Pilotenschaft ist. In Österreich liegt FPÖ-Kanzlerkandidat Herbert Kickl kurz vor den Nationalratswahlen Ende September deutlich vor seinen Konkurrenten von ÖVP und SPÖ. Warum dennoch eine FPÖ-Kanzlerschaft in weite Ferne rücken könnte, erfahren wir von Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schöllhammer. Auf der sommerlichen Suche nach passenden Urlaubszielen haben wir die studierte Opernsängerin Heidi Hörnlein zu Gast. Sie ist nach Umbrien ausgewandert und wird uns die Schönheit des Landes beschreiben und was gerade im Sommer diese Gegend ganz besonders macht. Und von Collin McMahon hören Sie den Kommentar des Tages. Er hat festgestellt: Die Beteiligten am Rückzug von US-Präsident Joe Biden und die zeitlichen Abläufe lassen jeden Politthriller alt aussehen.

Go

Fernruf: Dominikanische Republik und Italien

22. Juli 2024 | Fernruf

Frisch erholt, braungebrannt und ganz entspannt – der „Fernruf“ ist aus der Sommerpause zurück. Diesmal versuchen wir, ein fremdes Land unter touristischen Aspekten zu beleuchten: Marisa Mach lebt mit ihrer Familie in der Dominikanischen Republik. Von ihr erfahren wir, warum sie sich gegen ein Haus am Meer entschieden hat und warum Käseliebhaber ganz stark sein müssen. Die deutschsprachige Bevölkerung von Südtirol hat in ihrer Geschichte schon so einiges ausgehalten. Unser zweiter Gesprächspartner Thomas Balzk nimmt uns mit auf eine Reise durch eine Region mit Menschen, die geradeheraus sind, in eine Region mit vielen Freizeitmöglichkeiten und in der man die Haltung der Menschen in Sachen Corona schon an der Impfquote ablesen kann.

Go

Fernruf: Spanien und Mexiko

19. August 2024 | Fernruf

Zu einem Ort der erfüllten Sehnsucht ist die Insel Mallorca für die Hamburgerin Astrid von der Kammer geworden. Dass dort immer mehr Deutsche, Holländer oder Briten Sonne und Sangria tanken, ist bekannt, es gesellen sich aber seit ein paar Jahren auch Urlauber aus nördlichen Gefilden dazu. Wer das ist und wie man die katastrophale Wohnungsnot auf der Insel umgehen kann, erfahren wir im ersten Gespräch der Sendung. Im zweiten Teil springen wir nach Mexiko, wo der Hallenser Marco Schulz lebt, der zur Familie seines Mannes in die mexikanische Stadt Puebla gezogen ist. Dort steht das berühmte VW-Werk, das immer noch für seine VW Käfer berühmt ist. Die Mexikaner schätzen die deutschen Automodelle und Deutschland generell. Wir hören, wie man in Mexiko dieser Begeisterung Ausdruck verleiht, und erfahren, wie groß der Einfluss der USA auf das Land ist und wie sichtbar der Tod in der Öffentlichkeit gemacht wird.

Go

Tondokument: Rainer Zitelmann – Weltreise eines Kapitalisten

7. September 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Historikers und Unternehmers Dr. Dr. Rainer Zitelmann zu seinem gerade erschienenen Buch mit dem Titel „Weltreise eines Kapitalisten – Auf der Suche nach den Ursachen von Armut und Reichtum“. Zitelmann bereiste in zwanzig Monaten insgesamt dreißig Länder und gibt in diesem Vortrag einen Überblick über seine Reiseeindrücke, Recherchen, Umfragen und Ergebnisse. Er vergleicht anhand verschiedener Beispiele Länder mit sozialistischen und kapitalistischen Regierungen. Gehalten und aufgenommen wurde der Vortrag beim großen Treffen des Thüringer Hayek-Clubs im Weimarer Hotel Kaiserin Augusta am 24. August 2024. Moderiert wurde die Veranstaltung abwechselnd von Karla Wagner, Michaela Meißner und Wolfgang Roschka, den Vorsitzenden der Hayek-Clubs Weimar, Jena und Erfurt.

Go

Gesellschaft 3.0: Weit reisen mit Ludwig Witzani (Folge 3)

13. August 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

In dieser Ausgabe des „Weltwunderforums“ führt uns Ludwig Witzani nach Singapur, eine saubere Stadt mit klaren Regeln, weitgehend ohne Drogen und Kriminalität, deren autoritäre Führung aber in den europäischen Medien regelmäßig kritisiert wird. Dann geht es im Kanu durch das Sambesi Valley in Simbabwe, wo man Krokodilen und vor allem Flusspferden gefährlich nahe kommen kann. Doch zunächst nach Argentinien zu einem veritablen Naturwunder, das sich im Nationalpark Los Glaciares befindet. Sprecher: David C. Bunners (Wiederholung vom 29.9.2022). 

Go

Gesellschaft 3.0: Weit reisen mit Ludwig Witzani (Folge 4)

27. August 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

In dieser Ausgabe des Weltwunderforums unternimmt Ludwig Witzani eine Wanderung auf dem Inkapfad. Er führt zur größten Touristenattraktion in Peru, nach Machu Picchu, einer gut erhaltenen Ruinenstadt, die die Unesco bereits 1983 ins Weltkulturerbe aufgenommen hat. Doch zuvor besuchen wir den heiligen Berg Kailash in Tibet, dessen Umrundung sowohl für Buddhisten als auch für Hindus als wichtigste Pilgerreise gilt. Wie einem auf einer Eisenbahnreise durch Indiens ärmsten Bundesstaat Bihar die Sandalen abhandenkommen können, erzählt Ludwig Witzani im letzten Teil dieser Sendung. Sprecher: David C. Bunners (Wiederholung vom 19. September 2022)

Go

Matussek!: Amazonas (Teil 1)

9. August 2024 | Matussek!

Diesmal nimmt Matussek seine Hörer mit auf eine Reise den mächtigsten Strom der Erde hinauf, den Amazonas, und durch das magische Dickicht des Regenwaldes. Treffen mit Pages und liebeskranken Caboclos und pistolenbewehrten Abenteurern – und all den guten Helfern aus dem Westen, die nur das Beste für die Indios wollen. Durchsetzt mit MPB, der Música Popular Brasileira, und Künstlern wie Caetano Veloso und Gilberto Gil. (Wiederholung)

Go

Fernruf: Australien und Portugal

14. Oktober 2024 | Fernruf

Diesmal zieht es uns nach Australien. Wir sprechen mit Dietrich Wanke, der – zumindest gefühlt – sein halbes Leben unter Tage verbracht hat. Er ist Bergbauer mit Leib und Seele und arbeitet aktuell in Österreich für eine australische Lithiumförderfirma. Und wir begeben uns vom Untergrund zur überirdischen Welt der Insel Madeira. Von Insel und Menschen schwärmt uns der in Prag geborene Rudi Kaiser vor.

Go

Matussek!: Auf Reisen (Teil 1)

22. November 2024 | Matussek!

Diesmal nimmt Matussek seine Hörer mit auf Reisen – auf eine Reise durch Frankreich und Spanien, die zur Reise ins Licht wird, mit dem entschlossenen Willen zur Erleuchtung. An seiner Seite sein Bruder, der Professor, und Hedy, der kleine Jack-Russel-Terrier, eine Hundedame, die in Verzückung gerät, wenn sie Liszts „Liebestraum“ hört, und in höchsten Tönen jubiliert. Das Brüdergespann versucht die gemeinsamen Schätze der Kindheitserinnerungen zu heben und meidet die Tretminen der aktuellen Politik, denn da könnten sie nicht gegensätzlicher sein. Also weichen sie aus auf die Gemeinsamkeiten von christlicher Mystik und buddhistischer Ich-Verleugnung. Die Stationen sind: der Isenheimer Altar in Colmar, Avignon, die Stadt der Päpste, Valencia, La Mancha, Córdoba mit seiner Mezquita, das Monasterio de San Francisco. Die Musik kommt aus dem Plattenschrank der Kindheit und dem „Concierto de Aranjuez“.

Go

Matussek!: Auf Reisen (Teil 2)

29. November 2024 | Matussek!

Im zweiten Teil seiner Reise ins Licht ist Matussek schließlich angekommen: in einer Oase nördlich von Sevilla, bei Freunden seines buddhistischen Bruders. Hier meditiert er mit ihm und lässt sich über den „Achtfachen Pfad“ unterweisen, der zur Erleuchtung führt. Und zum inneren Frieden in einer kriegsbesoffenen Zeit. Was einfach ist, wenn man bei 20 Grad in der Sonne unter Palmen an einem türkisfarbenen Pool sitzt. Ein Gespräch mit Annette Leano, der Betreiberin des Retreats Con Encanto, über die Kunst, sich selbst anzunehmen und Danke zu sagen. Dazu Musik von Johann Strauss, Louis Armstrong sowie walisische und spanische Lieder.

Go

Fernruf: Jahresende-Spezial – China und Malediven

30. Dezember 2024 | Fernruf

Zunächst blicken wir in das Land, das das Material erfunden hat, es zum Jahreswechsel so richtig krachen zu lassen. Nicht umsonst greifen auch bei uns einige gerne zum Chinaböller. Was China für ein Land ist, wie es dort mit der Überwachung aussieht und ob dort ebenfalls so leidenschaftlich gerne zum Jahreswechsel geknallt wird, erfahren wir von Michael Juntke. Im zweiten Teil machen wir uns frei von allen Bildern, die wir von Silvester im Kopf haben. Der Schweizer Felix Banert ist als Koch auf den Malediven in einem Hotel gelandet und plaudert über Jahreswechsel im Bikini, Haie als tägliche Begleiter und die Abgeschiedenheit auf den vielen maledivischen Inseln.
 

Go

Weltwunderforum: Die Achse der Welt – auf der Seidenstraße durch die Epochen

27. Dezember 2024 | Weltwunderforum

Der Schriftsteller und frühere Lehrer Ludwig Witzani reist seit vielen Jahren um die Welt. In dieser Ausgabe berichtet er von seinen Erlebnissen auf der Seidenstraße. Sein Weg führt vom zentralasiatischen Kaschgar zu Oasen und Buddha-Grotten am Rande der Taklamakan-Wüste bis zum Koko Nor, dem heiligen Meer der Tibeter und Mongolen. Es liest David Bunners.

Go

Weltwunderforum: Kreuzfahrt durch die Karibik

3. Januar 2025 | Weltwunderforum

In unserer Reihe „Weltwunderforum“ erkunden wir mit dem Schriftsteller und früheren Lehrer Ludwig Witzani ferne Orte auf der Erde. Witzani reist seit vielen Jahren um die Welt. Über seine Erlebnisse in Indien und Tibet, am Amazonas und in Afrika schrieb er zahlreiche Berichte für die Feuilletons großer deutscher Zeitungen. Heute arbeitet er an einer reiseerzählerischen Weltenzyklopädie, die auf 25 Bände angelegt ist und von der bereits sechzehn Bände erschienen sind. Den überwiegenden Teil dieser Reisen in Asien, Afrika und Amerika hat Witzani selbst organisiert unternommen, bevorzugt mit Bussen oder Eisenbahnen, den Transportmitteln der normalen Leute vor Ort.

Erst relativ spät kam Witzani mit einer Reiseform in Kontakt, die in ihrer luxuriösen Rundumbetreuung eigentlich seiner Reisephilosophie widerspricht: der Kreuzfahrtreise. Auf zwei Kreuzfahrtreisen durch die Karibik macht er als absoluter Kreuzfahrtnovize völlig neue Reiseerfahrungen. Von überdimensionierten, labyrinthisch anmutenden Gängen über hervorragendes Essen und Kreuzfahrtbenimmregeln bis hin zu traumhaften Ausblicken und therapeutischem Entertainment als Gegengewicht zur hohen sozialen Anforderung – Ludwig Witzani schildert mit gewohnter Schärfe das Dasein auf den Schiffen „Aida Diva“ und „Mein Schiff 6“. Es liest David Bunners. (Wiederholung vom 2. Mai 2023)

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. April 2025

21. April 2025 | Kontrafunk aktuell

Müssen sich die Kirchen neu erfinden? In Zeiten von Zeitgeistlichkeit und politischer Einmischung haben die Kirchen das Wesentliche aus den Augen verloren: Vertrauen schaffen. Über das Thema sprechen wir mit dem Pfarrer Jürgen Fliege. „Welt“-Journalist und Autor Matthias Heine beklagt einen systematischen Umbau der deutschen Sprache. Dabei geht es nicht nur um die Sprache an sich, sondern um Machtausübung. Auf Mallorca brodelt es. Viele Mallorquiner beschweren sich über den zunehmenden Massentourismus und gehen dagegen auf die Straße. Doch wie passt der dadurch einsetzende wirtschaftliche Erfolg mit den Protesten zusammen, und was müssen Inselbesucher befürchten? Darüber gibt der auf Mallorca lebende Journalist und Künstler Oliver Scholl Auskunft.

Go

Winters Woche: Urlaub bald verboten?

4. Mai 2025 | Winters Woche

Achim Winter ist verreist. Für seine Straßenumfrage „Winters Woche“ für Kontrafunk gibt es dennoch genug zu diskutieren. Die Urlaubsfolge führt ihn nach Rüdesheim am Rhein, wo er viele fröhliche Ausflügler trifft, die sich dennoch bewusst sind, dass es so in Zukunft wahrscheinlich nicht weitergehen wird. In den „15-Minuten-Städten“ reicht es eben nicht bis ins Naherholungsgebiet. Aber nicht schlimm! Es gibt sowieso nichts mehr zu feiern. Fleisch und Alkohol sind von den Karten gestrichen, und Bedienungen gibt es auch nicht mehr wegen der hohen Lohnnebenkosten. Bleibt also nur, sich Essen mit der Drohne durch die heimische Dachluke werfen zu lassen. Die Passanten in Rüdesheim wissen das alles, sehen es aber trotzdem mit Humor. Nicht ganz geschafft bis Rüdesheim hat es Anna Nguyen, die passend zum Thema Autoabschaffung mit einem Zug auf dem Weg in den Rheingau gestrandet ist.

Go

Matussek!: Die Kapuzinergruft

2. Mai 2025 | Matussek!

Diesmal erzählt Matussek von seiner Reise nach Wien zu einer TV-Talkshow. Die Gefahren des U-Bahn-Fahrens. Ein Mitdiskutant gesteht vor der Sendung, dass einer seiner Vorfahren Pius IX. war. Matussek ist beeindruckt. Islam versus Christentum. Tradition versus Reformeifer. Kardinal Robert Sarah und seine Bewunderung für das Abendland. Mohammed und das Mittagsläuten im Stephansdom. Ein denkwürdiges Essen mit einem Freund im Restaurant „Zu den drei Hacken“. Klatsch und Tratsch über das einstige Wunderkind Sebastian Kurz. Die Kapuzinergruft mit ihren tonnenschweren Bronzesärgen. Das Aufbäumen der Endlichkeit. Ein kleines Mädchen popelt dem Tod in der Nase. Exkurs über Joseph Roths „Kapuzinergruft“. Würdigung eines Sprachmagiers. Briefe für und wider Matusseks Religionsbesessenheit. Zustimmung zum Musikgeschmack. Der Kampf der Wochentage, von „Friday on My Mind“ bis „Monday, Monday“.

Go

Kontrafunk aktuell vom 20. Mai 2025

20. Mai 2025 | Kontrafunk aktuell

Wie will die deutsche Bundesregierung ihre vollmundigen Wahlversprechen umsetzen, wenn die aktuelle Steuerschätzung zig Milliarden weniger Einnahmen prognostiziert? Eine Einschätzung gibt der Publizist und Finanzexperte Dr. Markus Krall. In Polen fand am Sonntag die erste Runde der Präsidentschaftswahlen statt, und es bleibt ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Regierungskandidaten und einem Regierungskritiker. Wie der Ausgang Europa beeinflussen könnte, erläutert Polen-Korrespondentin Aleksandra Rybinska. In der vergangenen Woche wurde eine Gruppe von acht identitären Aktivisten auf dem Weg zu einem „Remigrationsgipfel“ nach Mailand an der Ausreise aus Deutschland gehindert. Was genau passiert ist, berichtet Annie Hunecke, Teilnehmerin der Reisegruppe. Eine juristische Bewertung des Falls und der allgemeinen Rechtslage hören Sie vom Düsseldorfer Rechtsanwalt Dr. Björn Clemens.

Go

Der Rechtsstaat: Ideologie, Reisefreiheit, Hinweisgeber, Raumgröße, Gesinnungsadvokatur

6. Juni 2025 | Der Rechtsstaat

Ideologie bedroht den Rechtsstaat. Die Gefahr dazu geht von Ideologen aus, wird aber innerhalb des Justizbetriebs selbst befördert. Prof. Rupert Scholz nimmt Stellung zu einem aktuellen Fall der Beschränkung der Reisefreiheit bei einer beabsichtigten Teilnahme an einem Kongress zur „Remigration“ in Mailand. Prof. Josef Franz Lindner überlegt, welche rechtliche Funktion den neuerdings installierten sogenannten vertrauenswürdigen Hinweisgebern zukommt, und Prof. Peter M. Huber macht sich Gedanken zur Behandlung der AfD im Deutschen Bundestag. Im Kommentar empfiehlt Ulrich Fischer die Vertretung politischer Rechtssachen unabhängig von der ideologischen Orientierung.

Go

Carte blanche: Ludwig Witzanis „Weltwunderforum“ – eine Reise mit der transsibirischen Eisenbahn

29. Mai 2025 | Carte blanche

In unserer Reihe „Weltwunderforum“ erkunden wir mit dem Schriftsteller und früheren Lehrer Ludwig Witzani ferne Orte auf der Erde. Witzani reist seit vielen Jahren um die Welt. Über seine Erlebnisse in Indien und Tibet, am Amazonas und in Afrika schrieb er zahlreiche Berichte für die Feuilletons großer deutscher Zeitungen. Diesmal geht es mit der transsibirischen Eisenbahn durch Russland. Die Reise beginnt auf dem Jaroslawer Bahnhof in Moskau und führt über eine Strecke von mehr als 9000 Kilometern bis zum Pazifischen Ozean. In seinen Begegnungen mit Mitreisenden, aber auch bei seinen Stopps in Jekaterinburg, Krasnojarsk, Irkutsk und am Baikalsee erlebt er die Vielfalt des russischen Lebens als fremd und vertraut zugleich. Es liest David C. Bunners.

Zurzeit arbeitet Ludwig Witzani an einer reiseerzählerischen Weltenzyklopädie, die auf 25 Bände angelegt ist und von der bereits 20 Bände erschienen sind.

Go

Lesestunde: Sommerfestival – „Svalbard“ von Oskar Freysinger

17. Juli 2025 | Lesestunde

In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Oskar Freysinger aus seinem aktuellen Roman mit dem Titel „Svalbard“. Das Buch behandelt die wahre Geschichte eines taubstummen jungen Mannes, der erfährt, dass er allmählich erblinden wird. Da es für ihn undenkbar ist, in seinem gewohnten Alltag zu verweilen, entschließt er sich, sein Leben zu verändern. Er beginnt zu reisen, immer auf der Suche nach neuen Erlebnissen, die später zu Erinnerungen werden sollen. „Svalbard“ ist im September 2023 im Brinkhaus-Verlag erschienen. (Wiederholung vom 11. April 2024)

Go

Carte blanche: „Donbassdonner“ von Flo Osrainik

19. Juni 2025 | Carte blanche

Der deutsch-österreichische Publizist Flo Osrainik liest aus seinem bebilderten Reisetagebuch unter dem Titel „Donbassdonner“, in dem er über seine Fahrt auf die russische Seite der Front im Donbass berichtet. Der Autor reiste im Frühjahr 2024 nach den Anschlägen auf die Crocus City Hall in Moskau von München über Istanbul in die russische Hauptstadt und schildert seine Eindrücke und Begegnungen. „Donbassdonner“ ist am 16. Juni 2025 bei Corage Media erschienen.

Go

Sommerfestival – Argos Ohren: Spezial Reise und Freiheit

19. Juli 2025 | Argos Ohren

Argo legt wieder einen Musikmix auf und spielt Lieder über Freiheit, Fliegen und Verreisen.

Go

Sommerfestival – Weltwunderforum mit Ludwig Witzani: Australien

17. Juli 2025 | Carte blanche

In unserer Reihe „Weltwunderforum“ erkunden wir mit dem Schriftsteller und früheren Lehrer Ludwig Witzani ferne Orte auf der Erde. Witzani reist seit vielen Jahren um die Welt. Über seine Erlebnisse in Indien und Tibet, am Amazonas und in Afrika schrieb er zahlreiche Berichte für die Feuilletons großer deutscher Zeitungen. Heute arbeitet er an einer reiseerzählerischen Weltenzyklopädie, die auf 25 Bände angelegt ist und von der bereits 14 Bände erschienen sind. Im soeben erschienenen 15. Band dieser Reihe über Australien beschreibt Witzani seine Reisen kreuz und quer durch den fünften Kontinent. Er führt uns zu vier der Hauptsehenswürdigkeiten Australiens, zu vier ikonischen Plätzen, die das Bild von Down Under in der Welt prägen: zunächst zur Sydney Cove, einer der schönsten Buchten der Welt, direkt vor der Küste der australischen Metropole Sydney. Weiterhin geht es zum Ayers Rock, einer gigantischen Steinformation im Zentrum des australischen Kontinents. Im Anschluss widmet sich der Autor den berühmten Granitfelsen namens „Zwölf Apostel“ an der Great Ocean Road, bevor er uns schließlich zum Whitehaven Beach entführt, dem vermeintlich schönsten Strand weltweit. (Wiederholung vom 18. April 2023)

Go

Sommerfestival – Weltwunderforum: Kaliningrad

27. Juli 2025 | Carte blanche

Lange vor dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine begab sich Ludwig Witzani auf Spurensuche in die an der Ostsee gelegene russische Enklave Kaliningrad. Die Stadt gehört der Russischen Föderation an, ist aber geografisch von Polen und Litauen eingeschlossen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ostpreußen zwischen Polen und der Sowjetunion aufgeteilt. Königsberg, die ehemalige Hauptstadt Ostpreußens, wurde nach dem 1946 verstorbenen sowjetischen Staatsoberhaupt Michail Kalinin in Kaliningrad umbenannt. Ein Weltwunder darf natürlich auch in der heutigen Sendung nicht fehlen: Die Reisterrassen von Luzon, der größten Insel der Philippinen, gehören seit 1995 zum Weltkulturerbe. Sie bilden eine noch heute lebendige Kulturlandschaft, deren Anfänge 2000 Jahre zurückreichen. Sprecher: David C. Bunners (Wiederholung vom 26. September 2022)

Go

Carte blanche: Weltwunderforum – Nationalparks

3. August 2025 | Carte blanche

In unserer Reihe „Weltwunderforum“ erkunden wir mit dem Schriftsteller und früheren Lehrer Ludwig Witzani ferne Orte auf der Erde. Diesmal begleiten wir Ludwig Witzani zu drei großen Nationalparks auf drei Kontinenten. Erste Station ist ein Drive-in-Park – der Kruger-Nationalpark in Südafrika. Dann geht es bei Feuer, Regen und Eis in den Yellowstone-Nationalpark im US-amerikanischen Bundesstaat Wyoming. Er ist der älteste Nationalpark der Welt. Anschließend führt uns Witzani dorthin, wo die Vögel zu lachen scheinen: in den Kakadu-Nationalpark im Norden Australiens. Die Reise geht dabei zu tafelnden Löwen, eingeschneiten Bisons und gefräßigen Krokodilen – und wird immer dann zu einem Glückserlebnis, wenn nicht gleichzeitig zu viele andere Touristen dasselbe Ziel angesteuert haben auf ihrer Suche nach dem Reichtum der Tierwelt und der Erhabenheit der Natur. Es liest David Bunners. (Wiederholung vom 13. Juni 2023)

Go

Sommerfestival – Weltwunderforum: Kilimandscharo

14. August 2025 | Carte blanche

Zusammen mit Ludwig Witzani erkunden wir ferne Orte auf der Erde. Dieses Mal begleiten wir ihn in die Berge, genauer gesagt zum Kilimandscharo, dem höchsten freistehenden Berg der Erde. Am Ende einer ausgedehnten Afrika-Reise, die ihn von Südafrika bis nach Tansania führte, erscheint Witzani am Fuß des großen Berges, allerdings ohne zureichendes Schuhwerk. Mit Bergschuhen, die er sich auf dem Eingeborenenmarkt von Arusha besorgte, macht er sich auf den fünftägigen Aufstieg von gut 1000 auf knapp 6000 Höhenmeter und erlebt sein blaues Wunder. Es liest David C. Bunners. (Wiederholung vom 27. Februar 2024)

Go
MySQL Queries: 8 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200