Tag Schweden

Kontrafunk aktuell vom 12. September 2022

12. September 2022 | Kontrafunk aktuell

Andreas Peter spricht heute mit dem seit 20 Jahren in Schweden lebenden Chemiker Sebastian Bauer über die gestrigen Parlamentswahlen in Schweden. Er redet mit dem Psychoneuroimmunologen Christian Schubert sein Buch „Stresstest Corona". Hans Georg Maaßen wird den CDU-Bundesparteitag kommentieren. Und wir befragen den Chemie-Manager Helge Toufar u.a. zu Auswirkungen der Gasversorgungskrise auf die Chemieproduktion in Deutschland.

Go

Kontrafunk aktuell vom 19. September 2022

19. September 2022 | Kontrafunk aktuell

Zum Start der neuen Woche spricht Moderator Tom J. Wellbrock mit der AfD-Bundestagsabgeordneten Beatrix von Storch über den Ausgang der Wahl in Schweden, die Wirtschaftspolitik der Ampel-Koalition und ihr spezielles Verhältis zum deutschen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Über die Situation in Austalien nach der rigiden Corona-Politik spricht Wellbrock mit Ludwig Witzani. Im Kommentar macht sich Cora Stephan Gedanken über Großbritannien nach dem Tod der Queen. Die Medienschau mit Oliver Holzer widmet sich den sogenannten Freiheitsenergien und Zapfhähnen, die wegen der Energiesanktionen bald kein Bier geben könnten.

Go

Kontrafunk aktuell vom 13. Februar 2023

13. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell

Moderator Gernot Danowski geht der Frage nach, warum sich die evangelische Kirche in Deutschland dem Zeitgeist verpflichtet fühlt. Antworten darauf gibt der evangelische Pfarrer Hanns-Martin Hager. Wenn wir unsere Kultur und unsere Länder retten wollen, dann kommen wir an mehr Selbstbeschränkung nicht vorbei. Das sagt Professor Dr. Heinz Theisen bei „Kontrafunk aktuell“. Was tun eigentlich Menschen, die nun merken, dass Masken und Impfung nicht den erwünschten und versprochenen Effekt haben? Darüber spricht die Schweizer Psychoanalytikerin Jeannette Fischer. Laszlo Trankovits widmet sich im Kommentar Gewaltexzessen in Schweden, und Stefan Millius hat die Medienschau aufbereitet.

Go

Fernruf: Schweden und Ungarn

25. September 2023 | Fernruf

Schweden galt in der Corona-Zeit als das Land, in dem die Maßnahmen auf Freiwilligkeit beruhten. Das machte es attraktiv für viele Auswanderer auch aus Deutschland und Österreich. Die Eheleute Buchhalter haben den Schritt gewagt, allerdings vor allem wegen der besseren schulischen Bedingungen für ihre Tochter. Anke Buchhalter hat verraten, warum Schweden das perfekte Land für alle ist, die jedwedem Druck entfliehen wollen. Der zweite Gesprächsgast ist Johannes Bieder. Er ist nach Ungarn ausgewandert – und zwar nicht zum ersten Mal: Schon Ende der 80er-Jahre floh er über Ungarn nach Westdeutschland. Vor einigen Jahren stellte er geschockt fest, wie sehr das Jahr 2015 Deutschland verändert hat. Er ging also ein zweites Mal nach Ungarn. Jetzt lebt er auf dem Land und betreibt einen Campingplatz. Er erzählt, was er an seinem Leben jetzt am meisten schätzt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 25. September 2023

25. September 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit aber auch viele Leute wach gemacht hat. Und unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger hat im Rahmen der UN-Vollversammlung letzte Woche etwas beobachtet, das weltweit auf die Medien zukommt: Redakteure und Verleger werden geschult, Konzepte zu entwickeln, den Klimawandel in möglichste vielen Themen allumfassend einfließen zu lassen. Josef Kraus kommentiert eine Kehrtwende in der schwedischen Bildungspolitik, die lange Zeit eigentlich gepriesen wurde.

Go

Kontrafunk aktuell vom 4. Oktober 2023

4. Oktober 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 4. Oktober spricht Andreas Peter mit der in Schweden lebenden und arbeitenden Journalistin Sophia-Maria Antonulas über die Eskalation des Bandenkrieges im dortigen Königreich und die drastischen Maßnahmen, die die konservative Regierung dagegen ergreifen will. Den Publizisten Wolfgang Effenberger befragen wir zur nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland. Und der im norwegischen Bergen lebende und arbeitende Historiker Stephan Sander-Faes berichtet über einen beunruhigenden Trend in der Wissenschaftskommunikation, wo unbequeme Auffassungen – obwohl wissenschaftlich sauber belegt – als pseudowissenschaftlich denunziert und dominante Narrative in semireligiöse Glaubensbekenntnisse verwandelt werden.

Go

Kontrafunk aktuell vom 10. Oktober 2023

10. Oktober 2023 | Kontrafunk aktuell

Die vergangene Landtagswahl in Bayern und Hessen hat nun auch zu einem bundesweiten politischen Beben geführt. Immer mehr wird deutlich: Der Bürger ist mit der deutschen Regierung unzufrieden. Darüber spricht Marcel Joppa bei „Kontrafunk aktuell“ mit Nachrichten-Urgestein und Bestseller-Autor Peter Hahne. Ein Grund für die steigende Unzufriedenheit ist unter anderem die deutsche Energiepolitik, die zu massiven Mehrbelastungen geführt hat. In Schweden hat sich die Regierung dagegen jetzt von alten Klimazielen verabschiedet. Der schwedische Journalist Tege Tornvall bezeichnet sich selbst als Klimarealist, er gibt uns im Interview einen Einblick in das Heimatland der Klimaaktivistin Greta Thunberg. Dem gegenüber steht Prof. Dr. Sonja Peterson, Klimaökonomin am Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Sie sagt: Die Klimaziele sind richtig gesteckt, unter der Umsetzung leiden jedoch die Bürger. Das werden wir mit ihr in dieser Ausgabe besprechen.
In einem Kommentar von Markus Vahlefeld geht es schließlich um eine Einschätzung der Lage in Israel und mögliche Konsequenzen für den Westen.

Go

Fernruf: Schweden und Ungarn

18. Dezember 2023 | Fernruf

Schweden galt in der Corona-Zeit als das Land, in dem die Maßnahmen auf Freiwilligkeit beruhten. Das machte es attraktiv für viele Auswanderer auch aus Deutschland und Österreich. Die Eheleute Buchhalter haben den Schritt gewagt, allerdings vor allem wegen der besseren schulischen Bedingungen für ihre Tochter. Anke Buchhalter hat verraten, warum Schweden das perfekte Land für alle ist, die jedwedem Druck entfliehen wollen. Der zweite Gesprächsgast ist Johannes Bieder. Er ist nach Ungarn ausgewandert – und zwar nicht zum ersten Mal: Schon Ende der 80er-Jahre floh er über Ungarn nach Westdeutschland. Vor einigen Jahren stellte er geschockt fest, wie sehr das Jahr 2015 Deutschland verändert hat. Er ging also ein zweites Mal nach Ungarn. Jetzt lebt er auf dem Land und betreibt einen Campingplatz. Er verrät, was er an seinem Leben jetzt am meisten schätzt. (Wiederholung vom 25. September 2023)

Go

Fernruf: Weihnachtsausgabe

25. Dezember 2023 | Fernruf

Wie feiert man Weihnachten eigentlich in einem muslimischen Land wie Marokko? Welche Rolle spielt die Weihnachtsmusik in Italien, und: Würden Sie an Weihnachten mit der Familie entspannt bei 28 Grad am Pool liegen? Extra zu Weihnachten beschenken uns zahlreiche bisherige „Fernruf“-Teilnehmer mit den Festerfahrungen aus ihren jetzigen Lebensmittelpunkten. Dabei zieht es uns nach Schweden, Ghana, Mexiko, Florida (USA), Marokko, Umbrien (Italien), Ikaria (Griechenland) und Norwegen. Dabei erfahren wir einiges über Weihnachtsbräuche, Wünsche und Heimweh.

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. Januar 2024

5. Januar 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Zuwanderung ins liberale Schweden wurde in den vergangenen Jahren immer strenger geregelt. Auch Norwegen, Finnland und Dänemark sind resoluter in der Migrationsfrage. Über die Migrationspolitik in Skandinavien spricht Benjamin Gollme mit dem Historiker Dr. Stephan Sander-Faes. Mit dem Schriftsteller Paul Ingendaay geht es um die Fußball Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Kann die Nagelsmann-Elf ein neues Sommermärchen entfachen, oder wird doch wieder nur Rumpelfußball geboten? Und mit der Historikerin und Journalistin Dr. Gudula Walterskirchen blicken wir auf Österreich 2024. Welche Themen bewegen die Republik? Schafft Kanzler Nehammer vor den Wahlen die Wende, oder wird die FPÖ um Spitzenmann Herbert Kickl strahlender Wahlsieger?

Go

Fernruf: Schweden und Frankreich (Paris)

22. Januar 2024 | Fernruf

Musikwissenschaftler Tobias Plebuch ist nach Schweden ausgewandert. Dort sind die Dinge nicht nur in Sachen Corona einfacher: Er spürt einen gesellschaftlichen Zusammenhalt, von dem er anerkennend und fast ein wenig bewundernd zu berichten weiß. Und wenn wir schon beim Bewundern sind: Der Kerntechniker Manfred Haferburg kommt aus der Bewunderung seiner neuen Heimatstadt nicht heraus. Er lebt mit seiner Frau nun schon über zwanzig Jahre in Paris. Von ihm bekommen wir Zuzugswilligen eine nützliche Gebrauchsanweisung, wie wir uns in der Stadt der Liebe zurechtfinden. So viel sei gesagt: das nötige Kleingeld sollte man schon mitbringen, denn die schönen Pariser Altbauten sind nicht gerade zum Schnäppchenpreis zu bekommen.

Go

Fernruf: Dänemark und Schweden

12. Februar 2024 | Fernruf

In dieser Ausgabe des „Fernrufs“ sprechen wir über die Gefühle der Auswanderer. Manfred Jelinski lebt in Dänemark und trifft dort viele deutsche Aussiedler. Sein Eindruck: Man sieht den Menschen einen gewissen Schock und einen gewissen Bruch an. Wir erfahren auch, wie sich die Deutschen in Dänemark vernetzen und wie nah man der Königin kommen kann, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Am richtigen Ort ist auch Gert Hartmann. Er war Mitglied der letzten Volkskammer der DDR für die SPD-Fraktion. Nach der Wiedervereinigung beschloss er, dass die Politik ohne ihn auskommen muss. Von ihm erfahren wir, was in Schweden politisch anders läuft als in Mitteleuropa. Außerdem sei erwähnt, dass Herr Hartmann seit seinem 14. Lebensjahr im Rollstuhl sitzt. Gerade deshalb fällt es ihm immer wieder auf: Die Schweden kommunizieren auch im wahrsten Sinne des Wortes auf Augenhöhe. 

 

Go

Fernruf: Spanien und Schweden

4. März 2024 | Fernruf

In dieser „Fernruf“-Folge hören wir vom Eschweger Julius Bartholomäus, den die Liebe nach Spanien verschlagen hat. Dort genießt er die Schönheit der spanischen Städte, die freundliche Aufnahme durch die Familie seiner Frau und – wenn es mal sein muss – auch deutsches Brot und deutsches Bier. Bartholomäus erzählt uns, wie es ist, als junger Familienvater nach Barcelona auszuwandern. Dabei wagen wir auch den Blick auf die Themen, die die spanische Gesellschaft bewegen: Bauernproteste, hohe Jugendarbeitslosigkeit und die Regierungsbildung. Im zweiten Interview lauschen wir den Auswanderungserfahrungen des Musikwissenschaftlers und Cembalisten Tilman Skowroneck. Der gebürtige Bremer ist im Raum Göteborg gelandet. Er erklärt die musikalischen Eigenheiten und Vorzüge der schwedischen Gesellschaft und wie man bei den Schweden im Gespräch zwischen den Zeilen lesen kann.

Go

Kontrafunk aktuell vom 17. September 2024

17. September 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe berichtet Shams Ul Haq, Journalist im Mittleren Osten, über die Verbindung zwischen der deutschen Bundesregierung und der Taliban in Afghanistan. Um die zunehmende Clankriminalität in Deutschland und Schweden geht es im Gespräch mit Olof Brunninge von der Jönköping International Business School in Schweden. Wie sicher Deutschlands Brücken sind und wie marode die Infrastruktur ist, beantwortet der Bauunternehmer Thomas Echterhoff. Und Markus Vahlefeld beschäftigt sich in seinem Kommentar des Tages mit der Migration und der Frage: Wer kämpft hier politisch eigentlich gegen wen?

Go

Fernruf: Schweden und Irland

9. Dezember 2024 | Fernruf

Freunde von schwedischen Möbelhäusern müssen jetzt ganz stark sein: Wer sich eine neue Küche kauft, bekommt ein Produkt, dessen Holz nicht in schwedischen Wäldern gewachsen ist. Das und viel mehr erfahren wir von Jörg Kuhn. Er zeichnet ein Bild von Schweden, das zwar voller Zuneigung für das Land ist, rüttelt aber auch ein wenig am positiven Bild, das viele von Schweden in der Corona-Zeit bekommen haben. Nachdenklich und tiefgründig geht es weiter: Christian Seegers lebt seit dreißig Jahren in Irland. Seegers spricht geschichtliche Ereignisse an, die wir in Mitteleuropa nie wirklich behandeln, die aber die Mentalität Irlands massiv prägen.

Go

Ludgers Welt: Santa Lucia in Göteborg – zu Gast bei Deutschen in Schweden

25. Dezember 2024 | Ludgers Welt

Wussten Sie, dass es mitten in Göteborg eine deutsche Kirchengemeinde gibt? Deutsche Leitung, deutsche Lieder, deutsche Gottesdienste. Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat sich dort in Göteborg mit Pfarrer Christoph Gamer getroffen und schenkt uns eine ideale Sendung zu Weihnachten. Die beiden sprechen über das Leben in Schweden, die Geschichte der Kirchengemeinde und das Fest der Liebe. Sogar in den Genuss einer Chorprobe kommen wir. Wenngleich die Stimmung besinnlich ist, scheut Ludger auch härtere Themen nicht: Eine Postwurfsendung in Schweden zum Thema „Verhalten im Kriegsfall“ sorgte jüngst für Schlagzeilen – was hat es damit auf sich? Während Corona galt Schweden in Deutschland als gelobtes Land – zu Recht oder nur Klischee? Die Antworten des Pfarrers erstaunen. Kommen Sie mit auf Kurzreise nach Schweden, friedlich, freundschaftlich, weihnachtlich.

Go

Kontrafunk aktuell vom 2. Januar 2025

2. Januar 2025 | Kontrafunk aktuell

Welche Konsequenzen könnten neuartige russische Hyperschallwaffen haben, und wie funktionieren diese überhaupt? Dazu befragen wir Ralph Bosshard, Oberstleutnant a. D. im Generalstab der Schweizer Armee, und Dr. Jobst Landgrebe, Arzt, Mathematiker und Wissenschaftstheoretiker. Mit dem Beitritt von Finnland und Schweden zur Nato ist Skandinavien nach einer Zeit der Neutralität wieder mitten im weltpolitischen Geschehen. Über die aktuelle Situation und mögliche Entwicklungen in Nordeuropa befragen wir den Historiker Dr. Stephan Sander-Faes von der norwegischen Universität Bergen.

Go

Fernruf: Italien und Schweden

17. März 2025 | Fernruf

Auf der italienischen Mittelmeerinsel Elba lässt es sich gut leben, zumindest für Günter Natter. Er ist mit dem Segelboot viel in der Welt herumgekommen, aber nirgends waren Strände und Küsten so vielfältig und schön wie auf Elba. Mit ihm sprechen wir über Sicherheit, italienisches Essen und den nötigen Gleichmut, wenn man auf dortige Inseleigenheiten stößt. In Schweden begrüßen wir Freddy Müller. Auch er ist während der Corona-Zeit ausgewandert. Mit den Jahren hat er aber festgestellt, dass es auch einige Dinge gibt, die ihn an Schweden stören. Wir sprechen über gewöhnungsbedürftige Besonderheiten und so manchen schwedischen Charakterzug der fraglos liebenswürdigen Menschen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 21. März 2025

21. März 2025 | Kontrafunk aktuell

Wie kann ein möglicher Frieden in der Ukraine künftig abgesichert werden? Ist eine Friedenstruppe aus Nato-Soldaten, wie es Frankreich und Großbritannien vorschlagen, realistisch? Hören Sie die Einschätzung von Kay-Achim Schönbach, Vizeadmiral a. D. der deutschen Marine. In den USA wird über Unterschriften per Signiermaschine diskutiert. Was hat Ex-Präsident Joe Biden über die Dokumente gewusst, die seine Unterschrift tragen? US-Korrespondentin Susanne Heger berichtet. Mit Donald Trump erleben die Europäer gerade ihren Gorbatschow-Moment, meint Andreas Peter in seinem Kommentar. Und wie die Mitte-rechts-Regierung in Schweden versucht, der ausufernden Clankriminalität Herr zu werden, und was Deutschland daraus lernen kann, erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Olof Brunninge.

Go

Sommerfestival – Fernruf: Italien und Schweden

11. August 2025 | Fernruf

Auf der italienischen Mittelmeerinsel Elba lässt es sich gut leben, zumindest für Günter Natter. Er ist mit dem Segelboot viel in der Welt herumgekommen, aber nirgends waren Strände und Küsten so vielfältig und schön wie auf Elba. Mit ihm sprechen wir über Sicherheit, italienisches Essen und den nötigen Gleichmut, wenn man auf dortige Inseleigenheiten stößt. In Schweden begrüßen wir Freddy Müller. Auch er ist während der Corona-Zeit ausgewandert. Mit den Jahren hat er aber festgestellt, dass es auch einige Dinge gibt, die ihn an Schweden stören. Wir sprechen über gewöhnungsbedürftige Besonderheiten und so manchen schwedischen Charakterzug der fraglos liebenswürdigen Menschen. (Wiederholung vom 17. März 2025)
 

Go
MySQL Queries: 9 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200