Ein Land, in dem sich Skorpion und Puffotter in der Küche gute Nacht sagen? Willkommen in Gambia! In diesem kleinen westafrikanischen Land lebt die 70-jährige Jammeh Kadijia. Sie verliebte sich in einen Gambier, trat zum Islam über, heiratete und blieb dort. Sie sagt, dass man die Gambier einfach so nehmen muss, wie sie sind. Verändern kann man sie nicht. Sie zeichnet uns ein Bild von einem Land, in dem es trotz verschiedenster Stämme gesellschaftlich ruhig zugeht. Und wir erfahren, dass man zum täglichen Leben in Gambia am besten bereits feste Einkünfte bezieht. Reich werden kann man mit einer Arbeit dort nur sehr selten. Anschließend blicken wir nach Südkorea. Der Sprachwissenschaftler Marc Herbermann erzählt uns von einer sehr gesangesfreudigen Gesellschaft und einem Land, in dem erstaunlicherweise Vegetarier sehr lange im Restaurant suchen müssen, bis sie etwas finden. Wie das Land mit der Teilung umgeht und mit Corona umgegangen ist, das hören Sie im Laufe der Sendung.
GoIn unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen weiteren Mitschnitt des Symposiums „Der Schuld auf der Spur“, das vom 23. August bis zum 25. August in Bad Ragaz im Kanton St. Gallen stattfand. Veranstalterin war die Psychologin Jeannette Fischer, regelmäßige Gesprächspartnerin von Giuseppe Gracia in unserer Sendung „Menschenbilder“. Die in Korea geborene Journalistin und Publizistin Hoo Nam Seelmann betrachtet in ihrem Vortrag „Schuld und ihre kulturelle Prägung“ die Entstehung des Begriffs Schuld und dessen Ausprägung in Europa und in Korea. Jeannette Fischer führt in das Thema ein.
GoDie Haushaltskrise wird zur Regierungskrise. Deutschland geht ohne beschlossenen Haushalt ins neue Jahr, in Frankreich ist die Regierung zerbrochen, und in Südkorea wurde sogar kurzzeitig das Kriegsrecht ausgerufen. Der Streit ums Geld wird immer heftiger ausgefochten. Wir begrüßen den Unternehmer, Banker und Ex-Nationalrat Hans Kaufmann. Der Politiker der Schweizerischen Volkspartei malt ein düsteres Szenario der öffentlichen Haushalte. Insbesondere die Verschuldung Frankreichs und Italiens macht ihm Sorgen. Denn Schulden, so Kaufmann, seien die Steuern von morgen.
GoEiner der momentanen urbanen Trends ist die Küche Koreas. Vor allem das „Korean Streetfood“ steht hoch im Kurs. Was es mit der Küche Koreas auf sich hat, erläutert Katharina Schmieder, Kennerin asiatischer Kulinarik. In dieser Ausgabe stellt sie die koreanische Tempelküche aus den Bergregionen Südkoreas vor, in der nächsten Ausgabe die koreanischen Nachtmärkte und die Straßenküche. Die Konditormeisterin Anna Plagens von der Berliner Patisserie Du Bonheur verrät ihr süßes Sommerlieblingsrezept 2025: die Himbeer-Mandel-Tarte. Das Rezept kann über den unten genannten Link abgerufen werden.
Go