Auf der Suche nach dem Wesen der Mentalität des Menschen prüft Andreas Thiel indische Vortrittsregeln, deutsche Nationalschätze, chinesische Weinkultur und Schweizer Humor.
GoIn der ersten Folge der Sendung „Leib & Speise – Über Ernährung" spricht Markus Vahlefeld mit einem Weinbauern über die anstehende Ernte und die Konsequenzen der 2021er-Flutkatastrophe für die Winzer an der Ahr. Der Journalist und Autor Georg Etscheit kommentiert die Causa des Starkochs Alfons Schuhbeck, dessen Gerichtsverhandlung über Steuerbetrug heute in München begonnen hat. Der Biersommelier und Buchautor Markus Raupach gewährt einen Einblick in die Kulturgeschichte des Biers. Und eine nicht ganz ernst gemeinte Presseschau spießt einige der skurrilsten Meldungen der letzte Woche aus dem Bereich Ernährung auf.
GoIn der aktuellen Ausgabe von „Leib & Speise“ geht es um Fleischersatzprodukte, Veganismus und Flexitarier. Woher kommt die neue Lust auf Speisegesetze, obwohl doch der freie Westen die Religionen überwunden zu haben glaubt? Der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop versucht eine Antwort. Dazu gibt es Empfehlungen zum am eigenen Leib getesteten veganen Fleischersatzprodukten, aber als Gegenprogramm auch eine Kolumne des Schriftstellers und politischen Aphoristikers Michael Klonovsky zu den „Wonnen des Fleischgenusses“. Mit einer Weinempfehlung genau zu diesen Wonnen schließt die Ausgabe ab.
GoIn der neuen Ausgabe von „Leib & Speise“ besucht Markus Vahlefeld einen Schweizer, der viele Jahre einer der großen Käseerzeuger der Schweiz war und nun ein Weingut im Rheingau führt: das Weingut Kaufmann in Hattenheim. Nicht nur die inzwischen abgeschlossene Weinernte ist Thema, auch die Ähnlichkeiten von Käse- und Weinmachen, hohe Punkte und die Unterschiede beim Käsegenuss zwischen Deutschen und Schweizern sprechen wir. Passend dazu kommentiert der Schriftsteller Michael Klonovsky die Bedeutung des gemeinsamen Trinkens für die westliche Zivilisation und verhilft gegen jeden Gesundheitswahn dem Wein wieder zu seinem Recht. Der Jahreszeit gemäß führt der Journalist Georg Etscheit in die Geheimnisse der deutschsprachigen Kürbiskultur ein und verrät sein ganz persönliches Lieblingsrezept. Mit den aktuellen Neuigkeiten aus der Welt des Essens & Trinkens schließt die Sendung ab.
GoBei „Leib & Speise“ geht es diese Woche um die Gans. Denn Die Martins- oder Weihnachtsgans ist exorbitant teuer geworden. Was machen Gastronomen, um trotz dieser Preissteigerung ihre Gäste nicht zu verlieren? Markus Vahlefeld spricht mit einem Brandenburger Koch und einem Gasthausbesitzer aus Österreich über die Gründe für die hohen Preise, wie die Gäste reagieren und auch über Tipps von Profis, wie die Gans zuhause ganz sicher gelingt. Dazu gibt es eine Weinempfehlung und die notwendige Predigt, warum eher einfache Weine zu Gasthausessen perfekte Begleiter sind. Der Schriftsteller Michael Klonovsky bekennt sich dazu, Wein für ein Grundnahrungsmittel zu halten und führt aus, warum Weintrinker die besseren Menschen sind.
GoIn der heutigen Folge geht es um Käseverfeinerung und das beliebte Käsefondue. Dafür spricht Markus Vahlefeld mit dem bekannten Südtiroler Käseaffineur Hansi Baumgartner aus Südtirol, der vor fast 20 Jahren sein Sternerestaurant aufgab, um sich der Veredelung von Käse zu widmen. Das macht er im idealen Ambiente eines Weltkriegsbunkers bei Vahrn in Südtirol. Auf dem Weingut Kaufmann in Hattenheim im Rheingau hat der Käse ebenfalls eine ganz besondere Bedeutung, da der Schweizer Eigentümer Urban Kaufmann lange Jahre seine eigene Käserei in der Schweiz hatte und Appenzeller produzierte. Heute bewirtet er Gäste auf seinem Weingut mit einem ausgesuchten Käsefondue und gibt Tipps, wie es immer gelingt und vor allem ausgezeichnet schmeckt. Und weil wir einige Weine dazu probieren, um herauszufinden, welcher Wein am besten zum Käsefondue passt, schließt die Sendung mit einem Brevier über die deutscheste aller Traubensorten, den Riesling, der – ganz undeutsch – ob seiner Feinheit und Filigranität so einzigartig und weltberühmt ist.
GoDer Honigsachverständige Jörg Sterling berät Imker und analysiert Geschmack, Zusammensetzung und Konsistenz von Honigen. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld gewährt er Einblick ins Leben der Bienen und wie Honig produziert wird. Von Nektarhonigen und Honigtauhonigen, von Frühtracht und Sommertracht. Und warum Honige die Wundheilung beschleunigen und entzündungshemmend wirken. Der Schriftsteller Michael Klonovsky, nie um die großen Fettnäpfchenthemen des Zeitgeists verlegen, beantwortet die Frage, welcher Wein zu welcher Frau passt und warum es die Poesie braucht, um dieses Thema zu behandeln.
GoDer Freie Bauer Thomas Frenk aus Baden-Württemberg hat sich die Bauernproteste, die in vielen Ländern Europas stattfinden, näher angeschaut. Wie explosiv ist die Lage, wofür wird protestiert, und wird es einen heißen Sommer der Bauernproteste auch in Deutschland geben? Zuvor schildert er aber noch, welche bäuerlichen Arbeiten im März anstanden und ob, wie allenthalben in der Presse zu lesen war, Europa unter einer Frühjahrsdürre leidet. Der Journalist Georg Etscheit nimmt sich der Kulturgeschichte des Spargels an, wirft einen Blick auf die unterschiedlichen lukulischen Spargelkulturen Europas und empfiehlt ein ganz einfaches Spargelrezept des Sternekochs Hans Haas, das sich wunderbar zum Nachkochen eignet. Und welcher Wein passt zu Spargel, muss es wirklich Silvaner oder Grüner Veltliner sein? Diese Frage versucht Markus Vahlefeld zu beantworten.
GoRomana Echensperger ist Master of Wine, was in der Welt der Weine die höchste internationale Auszeichnung ist. Begonnen hat sie ihre Gastronomiekarriere im Vereinsheim des SV Germering und hat sich dann Schritt für Schritt als Sommelière in die Drei-Sterne-Spitzengastronomie hochgearbeitet. Sie kennt das Geschäft also – wie es heißt – von der Pike auf. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert sie ihren Lebensweg, ihre Erfahrungen und spricht auch über den Drill, der in der Spitzengastronomie gang und gäbe ist. Da sie auch mit dem inzwischen freigestellten Drei-Sterne-Koch Christian Jürgens vom Seehotel Überfahrt zusammengearbeitet hat, versucht sie, die Ereignisse um ihn in den ihr bekannten Kontext einzuordnen.
GoEs ist Sommeranfang (zumindest kalendarisch), und die Unkenrufe nach dem baldigen Hitzetod nehmen zu, denn es ist heiß geworden in Deutschland. Markus Vahlefeld spricht mit Bauer Frenk über das Wetter, das Klima und die Strategien, seinen Rindern auch den Sommer so erträglich als möglich zu gestalten. Dass stattdessen der Krieg gegen die Kuh volle Fahrt aufnimmt, befremdet Bauer Frenk. In Holland sollen Viehbetriebe enteignet und in Irland und Frankreich in den nächsten Jahren Hunderttausende Rinder vom Staat getötet werden. Natürlich für das Klima, denn die Kuh pupst böse. Michael Klonovsky beschäftigt sich dann mit der Hausmannskost, wie sie entstanden und was aus ihr geworden ist. Und wir reden über den Sommerwein schlechthin, den Rosé. Vor allem in Deutschland ist ein bestimmter Typus Rosé mit Erdbeeraroma sehr beliebt, zu dem es aber Alternativen gibt, von denen Markus Vahlefeld auch einige namentlich empfiehlt.
GoBest of „Leib und Speise": Die Wonnen des Fleischgenusses
In der aktuellen Ausgabe von „Leib und Speise“ geht es um Fleischersatzprodukte, Veganismus und Flexitarier. Woher kommt die neue Lust auf Speisegesetze, obwohl doch der freie Westen die Religionen überwunden zu haben glaubt? Der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop versucht eine Antwort. Dazu gibt es Empfehlungen zum am eigenen Leib getesteten veganen Fleischersatzprodukten, aber als Gegenprogramm auch eine Kolumne des Schriftstellers und politischen Aphoristikers Michael Klonovsky zu den „Wonnen des Fleischgenusses“. Mit einer Weinempfehlung genau zu diesen Wonnen schließt die Ausgabe ab.
GoBest of „Leib und Speise": „Honig: Lebensmittel, Süßungsmittel und Heilmittel“
Der Honigsachverständige Jörg Sterling berät Imker und analysiert Geschmack, Zusammensetzung und Konsistenz von Honigen. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld gewährt er Einblick ins Leben der Bienen und wie Honig produziert wird. Von Nektarhonigen und Honigtauhonigen, von Frühtracht und Sommertracht. Und warum Honige die Wundheilung beschleunigen und entzündungshemmend wirken. Der Schriftsteller Michael Klonovsky, nie um die großen Fettnäpfchenthemen des Zeitgeists verlegen, beantwortet die Frage, welcher Wein zu welcher Frau passt und warum es die Poesie braucht, um dieses Thema zu behandeln.
GoBest of „Leib und Speise": „Veuve Clicquot – Weltgeschichte im Champagnerglas“
Wein ist seit Jahrhunderten eines der wichtigsten französischen Exportprodukte. In seiner Geschichte spiegeln sich auch die großen historischen und kleinen politischen Linien wider. Am Beispiel von Nicole Ponsardin, die mit Veuve Clicquot eines der größten Champagnerhäuser der Welt aufbaute, wird das Zeitalter zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebendig wie auch die Krisen, die die Französische Revolution und Napoleons Kriege auslösten. Frau Marie-Luise Wolff hat mit „Die Unbeirrbare“ eine Biografie der Witwe Clicquot geschrieben, die meisterhaft die großen Linien der Geschichte mit dem individuellen Leben der Unternehmerin verflechtet. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld beschreibt die Buchautorin Wolff, die selbst erfolgreiche Unternehmerin ist, die Geschichte hinter der Geschichte und dass mit Veuve Clicquot das erste Mal eine Frau in die Sichtbarkeit eines weltumspannenden Wirtschaftsunternehmens trat.
GoDer Pfälzer Christoph Hammel ist ein Unikat unter den Winzern, der kein Blatt vor den Mund nimmt. Und redet wie ein Maschinengewehr. Er spricht über die Ernte 2023, die Gewinner des Klimawandels, die Pfalz und über sein Familienweingut, das heuer die 300-Jahr-Feier begeht. Die Sensorikerin Eva Derndorfer hat ein Rezeptbuch über Brot geschrieben. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld erklärt sie, warum ein so einfaches und alltägliches Gericht wie das Butterbrot ein Gefühl des Glücks auszulösen vermag. Und drei ihrer schönsten Rezepte stellt sie auch vor.
GoGibt es gute Energiespartipps für Kochen und Küche? Markus Vahlefeld hat die Heißluftfritteuse entdeckt, und welch großartige Ergebnisse man schnell und mit erheblich geringerem Energieverbrauch mit ihr erzielt. Statt auf einem Blech wird das Essen in einem Korb gegart und gegrillt, und genau diese Erotik des Korbfrittierens ist das Aufregende an der Heißluftfritteuse. Diesmal als Gesprächsgast: Der Pfälzer Winzer Christoph Hammel über die Qualität des Weinjahrgangs 2023.
GoDie Weinberge um Mosel, Saar und Ruwer sind spektakulär, das Gebiet ist das größte Steillagenanbaugebiet der Erde und seit mehr als 2000 Jahren in Bewirtschaftung. Und obwohl die Rieslinge von der Mosel einen legendären Ruf hatten und zu den teuersten Weinen der Welt zählten, ist im 21. Jahrhundert nicht viel davon übrig geblieben. Was ist das Besondere der Weine, und warum stehen sie so quer zum Genusszeitgeist? Weiterhin: die EU-Kommission hat die Genehmigung für Glyphosat um weitere zehn Jahre verlängert, und die Geister scheiden sich. Darüber spricht Markus Vahlefeld mit Willi Kremer-Schillings, bekannt auch als „Bauer Willi“.
GoIm Zentrum der Sendung steht das Fließen: des Wassers, des Rheins und auch des Weins. Markus Vahlefeld spricht mit dem Künstler und weltweit führenden Wasserarchitekten Herbert Dreiseitl über das Element, das auf den Mond reagiert und dem Menschen Ausgleich vermittelt: Wasser. Aber was bedeutet es, mit Wasser zu bauen und für Wasser zu gestalten? Fließend bleibt es auch beim zweiten Thema, der Vorstellung des Weinanbaugebiets Rheingau. Die Region gehört zu den schönsten Flecken dieser Erde mit einer immensen Dichte an Burgen, Schlössern und Klöstern, die schon seit mehr als 1000 Jahren Wasser in Wein verwandeln.
GoMit dem Ernährungswissenschaftler Uwe Knop spricht Markus Vahlefeld über die Lebensmittelampel, die auf immer mehr Produkten erscheint und gute von schlechten Lebensmitteln unterscheiden helfen soll. Was steckt hinter dem Sinn und Unsinn dieser Verordnung, die wissenschaftlich keine Grundlage hat und den Konsumenten etwas vorgaukelt, das es nicht geben kann? Die beiden Weinanbaugebiete Rheinhessen und Pfalz stehen dann im Fokus der Betrachtung. Gemeinsam produzieren sie fast die Hälfte allen deutschen Weins. Was ist ihre Identität?
GoZu Hause auf Sterneniveau kochen, ohne eine Küche zu haben, deren Wert den eines Porsches ausmacht? Der Künstler und Psychologe Andreas Steiner macht es vor: Mit einfacher Ausstattung, aber ausgezeichneten Zutaten, zaubert er ein 4-Gänge-Menü, das manche Sternerestaurants in den Schatten stellt. Markus Vahlefeld hat zu dem Menü die Weine ausgesucht, und gemeinsam lässt er mit Andreas Steiner die Aromen des Abends Revue passieren.
Anmeldung per E-Mail: info@kontrafunk.radio
Hier können Sie das Rezept als PDF herunterladen
Go„Kontrafunk bringt Menschen zusammen“ – unter diesem Motto fand in der Woche vor Ostern ein leckerer und lockerer Abend in Mainz mit fünfzehn Kontrafunk-Hörern statt. Das Thema waren Tapas, Fingerfood und Canapés, und jeder hatte etwas mitgebracht. Die schönsten Rezepte im Interview, und die Gäste verraten Tipps fürs Gelingen. Mit dem Pfälzer Winzer Christoph Hammel spricht Markus Vahlefeld über das Ende des Winters, den Frühlingsbeginn und den Verfall der Weinpreise. Christoph Hammel hat wie immer einige wortgewaltige Thesen im Köcher.
GoDer Ernährungswissenschaftler Uwe Knop über die Mimikry in der Ernährungspolitik, die Wissenschaft unter dem Deckmantel von Gesundheitsfragen auf Moral und Ethik Einfluss nehmen zu lassen. In einem Essay stellt Markus Vahlefeld die beiden deutschen Weinanbaugebiete Baden und Württemberg vor.
GoWer Hummer zu teuer und angeberisch findet, hat im Taschenkrebs eine günstige und (fast) genauso schmackhafte Alternative. Welchen Verarbeitungsschritten er unterliegt und wie man wunderbare Gerichte aus ihm zaubert, erklärt der Psychologe und Künstler Andreas Steiner, der als Hobbykoch auch den Umgang mit dem Krebs beherrscht. Im zweiten Teil geht es um die drei kleinsten (west-)deutschen Weinanbaugebiete: die Ahr, den Mittelrhein und die Hessische Bergstraße. Dass geringe Größe durchaus die Möglichkeit bietet, eine klare Identität auszubilden, erklärt Markus Vahlefeld im Vergleich der drei Anbaugebiete.
Das Rezept zu dem Gericht, steht hier zum Download bereit.
Freitag, den 28. Juni um 19 Uhr, auf dem Hof von Bauer Frenk
77963 Schwanau-Nonnenweier
Anmeldungen unter: info@kontrafunk.radio
Gibt es gute Energiespartipps für Kochen und Küche? Markus Vahlefeld hat die Heißluftfritteuse entdeckt und welch großartige Ergebnisse man schnell und mit erheblich geringerem Energieverbrauch mit ihr erzielt. Statt auf einem Blech wird das Essen in einem Korb gegart und gegrillt, und genau diese Erotik des Korbfrittierens ist das Aufregende an der Heißluftfritteuse. Diesmal als Gesprächsgast: der Pfälzer Winzer Christoph Hammel über die Qualität des Weinjahrgangs 2023.
Mit dem Pfälzer Winzer Christoph Hammel spricht Markus Vahlefeld über das Weinjahr 2024, die abgeschlossene Ernte und die enormen Veränderungen, denen der Weinbau gegenübersteht. Alkohol gilt als ungesund, der Konsum ändert sich drastisch, die alte Generation der Kulturtrinker stirbt aus. All das hat nicht nur Auswirkungen auf den Weinmarkt, sondern auch auf jahrtausendealte Kulturlandschaften.
GoEs ist, wenn nicht das beliebteste, dann das klassischste aller Weihnachtsessen im deutschsprachigen Raum: die Gans. Und immer wieder stellt sich mit ihr die Frage: Brust oder Keule? Georg Etscheit hat sich in die Geschichte des Gänsebratens eingearbeitet, und es ist auch ein wenig die Geschichte seines eigenen Scheiterns. Der Koch Heiner Bohnet gibt ganz praktische Tipps, wie der Gänsebraten immer gelingt und sich die Frage nach Brust oder Keule von allein löst. Und dann geht es noch um den Schweizer Wein, den Kathrin Horn für uns aufbereitet hat.
GoJeder weiß, dass Kaviar und Champagner eine perfekte Kombination ist. Aber Hand aufs Herz: Wer kann sich das mehr als einmal im Leben leisten? Wie also kombiniert man andere, weniger kostenintensive Gerichte mit Champagner, und kann Champagner eine ganze Menüfolge begleiten? Der Buchautor und Delikatessenhändler Ralf Bos verrät das Geheimnis, wie man auch zu Bratkartoffeln mit Speck den passenden Champagner findet.
GoThomas Frenk, Sprecher der freien Bauern Baden-Württemberg und selbst Milchbauer mit 130 ha Ackerland, schildert, was jetzt im kalten Februar an Arbeiten ansteht, welche Hoffnungen und Zweifel er mit der in Kürze stattfindenden Bundestagswahl verbindet und wie er versucht, seinen Hof krisenfest zu machen. Im zweiten Teil der Sendung stellt Markus Vahlefeld die beiden Weinländer Chile und Argentinien vor und beschreibt die soziokulturellen Eigenarten, die in ganz Südamerika herrschen und die auch für den Weinbau prägend waren und sind.
GoWenn es zwei Weinregionen gibt, die exemplarisch für die Hochkultur des Weins stehen, dann sind es Bordeaux und Burgund. Obwohl sie sich in allem unterscheiden, stehen sie genau deswegen für die Gesamtheit der Möglichkeiten und Anschauungen, die es beim Wein gibt. Dass mal wieder die Engländer dabei größten Einfluss haben und Handelskriege und Sanktionen zwischen dem Kontinent und der Insel fast zum Niedergang der französischen Weinkultur geführt haben, zeigt, dass Wein viel mehr ist als nur ein alkoholhaltiges Getränk.
GoMilchkochen gehört ja nicht zu den schwierigsten Küchenaufgaben, und dennoch geht von übergekochter Milch eine gewisse Faszination aus: Das plötzliche Hochschießen der Milch, die Hautbildung sowie die geringe Toleranz bis zum Verbrennen dürfte jeder schon erlebt haben. Mit dem Chemiker Dr. Tilo Schwarzbach spricht Markus Vahlefeld über die Gründe, warum Milch ein so ganz anderes Kochverhalten aufweist als beispielsweise Wasser. Im zweiten Teil geht es dann um einen Glastest und ob unterschiedliche Gläser beim Wein- oder Biergenuss notwendig sind.
GoDas Weinanbaugebiet Rhône ist von seiner 200 Kilometer langen Nord-Süd-Ausdehnung das längste Weinanbaugebiet Frankreichs und auch das älteste. Bereits die Römer bauten südlich von Lyon Wein an, die Mönche aus dem Burgund kultivierten ihn im Mittelalter, und im 20. Jahrhundert ist der Weinbau an der Rhône eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Und trotzdem sind die Weine weit weniger bekannt als die aus dem Burgund oder dem Bordelais. Und das, obwohl das Papsttum einem Rhône-Wein den Namen schenkte. Die Zeit ist gekommen, sich mit dem Châteauneuf-du-Pape zu beschäftigen.
Go