Tag Zahlensalat

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.4): Wetterwarte statt Klimakirche

14. April 2022 | Die Sonntagsrunde

Am Gründonnerstag spricht Burkhard Müller-Ullrich mit Guido Wekemann, Herausgeber der Zeitschrift „Das Wetterglas“ (www.wetterglas.de/Wetterzeitung) und Betreiber einer Wetterstation auf der Schwäbischen Alb. Seit Jahrzehnten misst und beobachtet sein Team die grundlegenden Vorgänge in unserer Atmosphäre. Die katastrophischen Voraussagen der Klimamodellierer haben mit der Wirklichkeit nichts zu tun.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.6): Zahlensalat mit Lügendressing

21. April 2022 | Die Sonntagsrunde

Der Datenanalyst Tom Lausen erklärt im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich, wie die Krankenhäuser während der angeblichen Pandemie ihre Statistiken so frisiert haben, daß einerseits ein permanenter Notstand und andererseits ein kräftiger Zusatzprofit herauskamen. In dem administrativen Klinik-Chaos gingen auch Hunderte von Toten verloren.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.26): Die feixende Meute

3. Juli 2022 | Die Sonntagsrunde

Die Publizisten Hendrik Sodenkamp, Roland Tichy und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Gemeinschaftsstandards, die von Staaten und Konzernen vorgegeben werden, über den vorsätzlichen Datenmangel bei der offiziellen Evaluierung der Corona-Maßnahmen und über das Amüsement der Journalistenhorde, als der deutsche Bundeskanzler eine ausländische Fragestellerin auf grobe Weise abfertigte.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. September 2022

7. September 2022 | Kontrafunk aktuell

Andreas Peter spricht in der heutigen Kontrafunk aktuell-Sendung mit dem Mathematiker Matthias Reitzner über ein Studie zur Übersterblichkeit in Deutschland. Er befragt den in Großbritannien lebenden Kulturwissenschaftler Benny Peiser über die neue britische Premierministerin Lizz Truss. Oliver Gorus kommentiert eine lehrreiche Gipfelbesteigung. Und wir lesen in den Kommentarspalten der anderen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 20. Oktober 2022

20. Oktober 2022 | Kontrafunk aktuell

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Diplomaten und Orientalisten Alfred Schlicht über den Tigray-Konflikt und eine mögliche Fluchtwelle aus Afrika. Mit der Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen blicken wir auf die Frankfurter Buchmesse und politisch "böse Bücher“.

Der Autor und Blogger Rüdiger Stobbe sieht Widersprüche in aktuellen Corona-Zahlen und die Medienschau dreht sich um die neue italienische Regierung.

Go

Kontrafunk aktuell vom 2. November 2022

2. November 2022 | Kontrafunk aktuell

Andreas Peter unterhält sich mit dem Wirtschafsinformatiker, ehemaligen Investmentbanker und nunmehrigen Autor Ramin Peymani über Ideologien und ihren schädlichen Einfluss auf die Demokratie. Er befragt den früheren UNO-Sonderberichterstatter Alfred de Zayas über die Rolle der UNO im Ukraine-Krieg, aber auch darüber hinaus. Er spricht mit dem Opernsänger und Journalisten Thomas Stimmel über Kunst, Kultur und Politik und die Notwendigkeit neuer Formate für sie. Und Gernot Danowski steuert eine Medienschau bei.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. November 2022

7. November 2022 | Kontrafunk aktuell

In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Gernot Danowski mit dem Juristen und Rechtswissenschaftler Mike Ulbricht über die Erweiterung des § 130 StGb. Darin heisst es: Wer Kriegsverbrechen oder Völkermorde leugnet, kann zu maximal drei Jahre Freiheitsstrafe verurteilt werden. In Anbetracht der Energiekrise ist heute Prof. André Thess von der Universität Stuttgart zu Gast. Als Unterzeichner der Stuttgarter Erklärung spricht er sich für einen längeren Weiterbetrieb dreier Atomkraftwerke aus. Wir hören vom Politexperten und USA-Kenner Peter Hahne wie die Lage in den Vereinigten Staaten einen Tag vor den Midterm-Wahlen ist. Und zuletzt hat in der Medienschau Tom Wellbrock die aktuellen Meinungen und Kommentare für Sie aufbereitet.

Go

Unter Freunden: Mathias Lück – Der Wald ist nicht gestorben, er gibt uns neue Kraft

1. Dezember 2022 | Unter Freunden

Zusammen mit dem Waldpädagogen und Liedermacher Mathias Lück gehen wir zweimal in den Wald. Der erste Spaziergang führt uns zurück in die 80er Jahre, in eine Zeit, als sicher war, dass der Wald stirbt. Mathias Lück erklärt den Trick, mit dem der Wald damals gerettet wurde. Er verrät auch, welche Kinderlieder heute nicht mehr gesungen werden sollen und was für Kinder das übelste Schimpfwort ist. Dann gehen wir zum Baden in den Wald und versuchen, die heilenden Kräfte auf uns wirken zu lassen und uns zu entspannen – bis der Wolf kommt.

Go

Paul Brandenburg live #20: Staatlicher Impfbetrug: Wie viele müssen noch sterben?

3. Januar 2023 | Brandenburg Live

Die Indizien sind überwältigend: Mit seinen sogenannten „Impfstoffen“ gegen COVID hat das Regime viele Menschen getötet oder verletzt. Während die Opferzahlen weiter steigen, bleiben die Täter in Politik, Behörden und Medien unbehelligt. Wie kann das sein? Welche Beweise fehlen noch, und wie können wir sie erbringen? Wieviel Tote und Verletzte sind noch zu erwarten? Paul Brandenburg setzte die Diskussion mit Datenanalyst Tom Lausen in einem zweiten Teil fort. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 8. Februar 2023

8. Februar 2023 | Kontrafunk aktuell

Andreas Peter redet mit Anthony Lee, Landwirt und Sprecher des Verbandes Landwirtschaft verbindet Deutschland e. V., über die aktuelle Krise der deutschen Landwirtschaft. Er befragt den Betreiber der Plattform Corona-Impfschaden-Hilfe, Markus Bönig, zu dessen Arbeit. Der Bestattungsunternehmer Gerald Ramm berichtet über seine Erfahrungen im Hinblick auf die Übersterblichkeit in Deutschland. Oliver Gorus beantwortet die Frage „Käfer essen – wem nützt das?“ aus seiner Perspektive. Und Stefan Millius steuert eine Medienschau bei.

Go

Kontrafunk aktuell vom 1. März 2023

1. März 2023 | Kontrafunk aktuell

Moderator Gernot Danowski hat am 1. März den britischen Journalisten Alex Thomson zu Gast. Dieser berichtet vom Canceln des englischen Mathematikprofessors Norman Fenton, nachdem jener aufgedeckt hat, dass die Infektionszahlen von Geimpften und Ungeimpften falsch interpretiert worden sind. Der ehemalige EU-Diplomat und Ostasienspezialist Albrecht Rothacher erzählt im Interview von der geostrategischen Rolle Chinas. Über die Rückkehr der Wölfe in Europa und speziell in Niederösterreich spricht der Gründer der Initiative „Wolf-Politik – so nicht!“, Gerhard Fallent. Frank Wahlig zieht im Kommentar eine Parallele zwischen der Außenpolitik Kaiser Wilhelms II. und Annalena Baerbock. Die Medienschau von Tom Wellbrock schließt die Sendung ab.

Go

Kontrafunk aktuell vom 9. März 2023

9. März 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Sendung vom 9. März spricht Benjamin Gollme mit dem Verhaltensökonomen Dr. Dr. Florian Willet über die politischen Begriffe „rechts“ und „links“ und was sie heute noch bedeuten. Zwanzig Millionen Leben sollen Covid-Impfstoffe im Jahr 2021 gerettet haben. Das berechnete das Imperial College. Der klinische Psychologe Professor Harald Wallach bezweifelt diese Modellierung. Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach berichtet von psychischen Schäden durch Corona-Maßnahmen, und die Medienschau blickt auf die Rentenproteste in Frankreich.

Go

Kontrafunk aktuell vom 24. April 2023

24. April 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 24. April spricht Moderator Gernot Danowski mit Mathematiker und Medizinstatistiker Prof. Gerd Antes über die Corona-Aufarbeitung. Antes hat mit zahlreichen anderen Wissenschaftlern aller Couleur in einem offenen Brief die Einsetzung einer Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie gefordert. Der österreichische Agrarwissenschaftler Prof. Heinrich Wohlmeyer berichtet vom Mercosur-Abkommen und von den Problemen, die es europäischen und gerade österreichischen Landwirten bereitet. Der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft mahnt an, eine diplomatische Lösung im Ukraine-Krieg nicht achtlos zu verwerfen. Heute erscheint sein neues Buch zu dem Thema: „Ukraine-Krieg – Warum Europa eine neue Entspannungspolitik braucht“. Helge Toufar zeigt in einem Technikcheck, wie man mit Klimaschutzbegriffen Bullshit-Bingo spielt. Und Tom Wellbrock hat die Medienschau für Sie zusammengestellt.

Go

Kontrafunk aktuell vom 1. Juni 2023

1. Juni 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 1. Juni 2023 spricht Jasmin Kosubek mit Senol Akkaya über den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und mit Prof. Dr. Bernd Simeon über Fluch und Segen von Modellrechnungen. Ausserdem erläutert Prof. Dr. Boris Kotchoubey, wieso dem „Mythos der Unwissenheit“ im Zusammenhang mit der sogenannten Corona-Pandemie kritisch zu begegnen ist. Alexander Christ kommentiert das neue Einbürgerungsgesetz der Bundesregierung, und die Medienschau hat Tom Wellbrock zusammengestellt.

Go

Backstage Economy mit Gerald Markel: Covid und der Zahlenfreak

14. Juli 2023 | Wirtschaft und Gesellschaft

Es ist Sommerzeit und Ferienzeit. Wenn das wirtschaftliche Leben etwas verlangsamt ist oder man auf dem Liegestuhl die Sonne geniesst, ist das ein günstiger Moment, in Ruhe zurückzublicken. Gerald Markel nutzt diese Gelegenheit dafür, die Covid-Jahre mit einem ausgesprochenen Zahlenkenner stichpunktartig aufzuarbeiten. Oliver Lerch, in den sozialen Medien auch bekannt als der „Zahlenfreak“, hält mit Gerald Markel eine zahlenbetonte Rückschau auf die Jahre der Pandemie.

Go

Kontrafunk aktuell vom 28. Juli 2023

28. Juli 2023 | Kontrafunk aktuell

In der Ausgabe vom 28. Juli 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Mathematiker Prof. Gerd Antes über die Klimaforschung. Gibt es den 99-Prozent-Konsens? Brauchen wir Dissens? Und wie steht es um die Evidenz? Mit dem Völkerrechtler Prof. Norman Paech geht es um die Lieferung und den Einsatz von Streumunition in der Ukraine. Wir begrüßen außerdem Reinhard Jung von den Freien Bauern zum Thema EU-Vorgaben an Landwirte und das Risiko, das damit einhergeht. Und Konstantin Haslauer, Bundesparteiobmann der neu gegründeten österreichischen DSO, ist unser Gast in der Reihe „Opposition – wie und wo?“

Go

Kontrafunk aktuell vom 9. August 2023

9. August 2023 | Kontrafunk aktuell

Steigt der Meeresspiegel tatsächlich so dramatisch an, wie behauptet wird? Das erfahren wir in der Ausgabe vom 9. August vom Diplom-Geologen Steffen Loos. Weiterhin spricht Andreas Peter mit dem in Japan forschenden und lehrenden Politikwissenschaftler Pascal Lottaz über den Taiwan-Konflikt und welche tatsächliche große Kriegsgefahr von ihm ausgeht. In unserer Reihe „Opposition – wie und wo“ begrüßen wir den Präsidenten der Schweizer Bürgerinitiative „Netzwerk Impfentscheid“, Daniel Trappitsch. Und Frank Wahlig kommentiert das Phänomen der sogenannten Sommersachverständigen.

Go

Philosophieren #32: „Modellieren“

11. September 2023 | Philosophieren

In Folge 32 von „Philosophieren“ ist der Mathematiker Prof. Dr. Bernd Simeon zu Gast bei Matthias Burchardt. Die beiden diskutieren über die Macht und Erkenntniskraft von mathematischen Modellen. In der wissenschaftlichen Diskussion werden Möglichkeiten und Grenzen der Computersimulation sorgfältig abgewogen. In der Politik dagegen mutiert diese zu einem Herrschaftsmittel zur Absicherung von Ideologien und der sachzwanghaften Durchsetzung radikaler Eingriffe in das Leben der Bürger. Was wird aus der Mündigkeit der Menschen, wenn sie blind den Orakelsprüchen der Maschine vertrauen? Was bleibt vom Politischen, wenn wir alle zu Modellinsassen degenerieren? Bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil. 

Go

Leib und Speise: Tabak – das erste Opfer der Cancel-Culture

30. August 2023 | Leib und Speise

Die Verteufelung des Tabaks im Namen der Volksgesundheit war die erste erfolgreiche Kampagne der „political correctness“, seitdem gilt Rauchen als asozial. Dabei ist die Geschichte des Tabaks in Europa mit Emanzipation und Revolution verbunden. Am Beispiel der Tabakfabrik im Tiroler Schwaz schildert die Historikerin Dr. Maria Heidegger, wie eng verwoben die Geschichte Europas mit dem Genuss- und Heilmittel Tabak ist. Die Kinder in Deutschland werden immer dicker, Süßigkeiten sind schuld daran. Deswegen soll eine Mehrheit der Deutschen das von Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) favorisierte Werbeverbot für Süßigkeiten befürworten. Stimmt das wirklich, und auf welchem Zahlenmaterial beruht die Überzeugung von den immer dicker werdenden Kindern? Im Gespräch mit Markus Vahlefeld untersucht der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop die Daten und Statistiken und kommt zu einem ganz anderen Schluss. Ein anschauliches Beispiel, wie Politik und Medien zu manipulieren versuchen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 13. September 2023

13. September 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 13. September spricht Moderator Tim Krause mit dem Geheimdienstexperten Jacques Baud über die Rolle des Westens im Ukraine-Krieg. Zum Thema Sanierungsstau bei der Bahn befragen wir den Verkehrsfachmann Prof. Alexander Eisenkopf, und mit dem Kriminologen Werner Sohn erörtern wir angesichts des Anstiegs schwerer Straftaten in Zügen und auf Bahnhöfen die Frage, ob den deutschen Kriminalstatistiken noch zu trauen ist. Josef Kraus kommentiert den Stand der Entwicklung der von Bundeskanzler Scholz in Aussicht gestellten neuen Kampfpanzer.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Sahras Wagemut

29. Oktober 2023 | Die Sonntagsrunde

Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, der Chefredakteur der Zeitschrift „Cato“, Ingo Langner, und die Publizistin Vera Lengsfeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die symbolpolitischen Zahlenspiele der deutschen Regierung betreffend Rückführung abgelehnter Asylbewerber, über die Verschmelzung von Verfassungsschutz und Zersetzungstechnik, über den Versuch der bayerischen Staatsanwaltschaft, einen gewählten Abgeordneten wegen eines Äußerungsdeliktes zu verhaften, damit er am Montag nicht Abgeordneter werden kann, sowie über Parteiengründeritis sowohl auf der linken (Wagenknecht) Seite als auch im konservativen Lager.

Go

Argos Ohren: Folge 62

28. Oktober 2023 | Argos Ohren

Eine Innenministerin begibt sich an den Pool, während ihr Land angespannt Krawall und Warnungen vernimmt. Vielleicht ein Fehler, aber dennoch kein Problem, denn jeder verdient eine zweite Chance, selbst wenn man aus schlimmeren Gegenden zurückkehrt. Auch öffentlich-rechtliche Faktenfinder, die undifferenzierte Zahlen verklausulieren, oder ein Kanzler, der lautstark nach rechts rückt und angeblich klare Kante mithilfe kleiner Zahlen zeigen will. Ein bekanntes Gesicht stimmt ein und betritt die politische Bühne, um eigene Musik ohne Rücksicht auf Verluste zu spielen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. November 2023

16. November 2023 | Kontrafunk aktuell

Am 16. November spricht Benjamin Gollme mit dem Mikrobiologen Prof. Sucharit Bhakdi über Verunreinigungen in Covid-Schutzimpfungen und die Impfopfer-Statistik der Aufsichtsbehörde. Die deutsche Ampelkoalition steht vor einem Haushaltsloch. 60 Milliarden Euro fehlen ihr nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ist damit die Energiewende am Ende? Das fragen wir den Historiker und Schriftsteller Dr. Klaus-Rüdiger Mai. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um den Islam, um junge Muslime in Europa und ihre Einstellung zum Judentum. Hass auf Juden wird immer sichtbarer. Liegt die Ursache im Islam?

Go

Kontrafunk aktuell vom 19. Dezember 2023

19. Dezember 2023 | Kontrafunk aktuell

In Berlin und andernorts fahren die Bauern zum Protest auf. Der Landwirt Anthony Lee schildert uns die Hintergründe. Im Interview mit dem Wirtschaftsinformatiker Marcel Barz geht es um die hohe Übersterblichkeit in Deutschland und mögliche Fehlinformationen seitens des Statistischen Bundesamts. Welchen Nutzen, aber auch welche Gefahren die in diesem Jahr häufig zu Weihnachten verschenkten VR-Brillen bergen, erklärt Dr. Gerald Lembke, Professor für digitale Medien an der DHBW Mannheim. Und der Technikcheck von Dr. Helge Toufar dreht sich um eine Kosten-Nutzen-Rechnung zur neuen deutschen LNG-Strategie.

Go

Yoyogaga 75: Was ist Kunst? Teil 4: Das Verhältnis von Kunst, Philosophie und Wissenschaft

28. Januar 2024 | Yoyogaga

Die Weisheit wurde in der Antike von der Philosophie erkannt, von der Mathematik geprüft und durch die Kunst vermittelt. Heute, wo eine orientierungslose Philosophie die Sinnfrage nicht mehr beantworten kann und hysterische Wissenschaften mangels eines mathematischen Verständnisses nur noch Statistiken hervorbringen, bleibt die Kunst inhaltsleer. Den Ausweg aus dieser geistigen Einöde weist eine Rückbesinnung auf das Schöne, das Gute und das Wahre.

Go

Mensch und Medizin: Corona-Todesfälle und modRNA-Risiken

10. Januar 2024 | Mensch und Medizin

Willkommen bei der ersten Ausgabe der neuen wöchentlichen Sendereihe „Mensch und Medizin“. Sie soll das ganze Spektrum ärztlicher Fragestellungen abdecken: von einzelnen Krankheitsbildern über wirtschaftliche und organisatorische Aspekte in Krankenhäusern und Praxen bis hin zu politischen und rechtlichen Problemen. Im Einstiegsgespräch erläutern Corinna Zigerli und Dr. Gunter Frank das Konzept der Sendung und geben einen Ausblick auf das Themenspektrum. Danach werden zwei verschiedene Aspekte der „Corona-Pandemie“ beleuchtet: Der Gesundheitsökonom, Infektiologe und Internist Prof. Dr. Matthias Schrappe legt dar, wie schwierig es ist, die Anzahl der an Corona verstorbenen Menschen aus den vorhandenen Daten exakt zu ermitteln. Abschließend sprechen wir mit Herrn Prof. Dr. Henrik Ullrich, Facharzt für Diagnostische Radiologie, über das Therapieprinzip der modRNA und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Risiken der modRNA-Therapie. Ein kurzer Nachrichtenblock informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Seriosität von Studien, Wirksamkeit der mRNA-Präparate, resistente Keime

31. Januar 2024 | Mensch und Medizin

Über die Verlässlichkeit und Seriosität von Studien in Medizin und Pharmazie unterhält sich Tim Krause mit Dr. Gunter Frank. Wie können Ärzte sicher sein, dass verordnete Therapien mehr nutzen als schaden? Wie kann es sein, dass in Rekordzeit entwickelte Medikamente eine angebliche Wirksamkeit von 95 Prozent erreichen? Prof. Andreas Sönnichsen informiert uns darüber, wie die Öffentlichkeit in Bezug auf die Corona-mRNA-Präparate mit statistischen Tricks getäuscht wurde. Prof. Günter Kampf klärt über die wachsende Problematik multiresistenter Keime auf und was dagegen zu tun ist. Abschließend informiert Corinna Zigerli über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Tom Lausen und Dr. Maria Hubmer-Mogg – Wann haftet das Paul-Ehrlich-Institut fürs Nichtstun?

9. März 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt der Konferenz von Corona-Solution, einem Verbund von Ärzten und Wissenschaftlern, die am 23. Februar stattfand. Der Datenanalyst Tom Lausen und die Medizinerin Dr. Maria Hubmer-Mogg äußerten sich zum Thema „Wann haftet das Paul-Ehrlich-Institut fürs Nichtstun? Wie kann die WHO-Allmacht und EU-Ohnmacht gestoppt werden?“. Durch das Programm führte Dr. Dirk Seeling.

Go

Kontrafunk aktuell vom 15. April 2024

15. April 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe sprechen wir mit Markus Melzl, einem früheren Schweizer Kriminalkommissar, über die Kriminalstatistik, gestiegene Kriminalität und ob und was beides miteinander zu tun hat. Mit Renato Stiefenhofer, einem Piloten mit jahrzehntelanger Flugerfahrung – unter anderem bei der südkoreanischen Fluggesellschaft Korean Air – unterhalten wir uns über Flugsicherheit. Der pensionierte Oberstudienrat und Mathematiker Michael Ritter wird uns darüber aufklären, was wir im Frühjahr 2020 hätten wissen können, wenn wir alle ein bisschen besser im Matheunterricht in Wahrscheinlichkeitsrechnung aufgepasst hätten. Und Matthias Matussek wird in seinem Kommentar einen Lobgesang auf die kompromisslose Standhaftigkeit der Schriftstellerin J. K. Rowling anstimmen.

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. April 2024

16. April 2024 | Kontrafunk aktuell

Ein Jahr nach dem Abschalten der letzten deutschen Atomkraftwerke sprechen wir mit dem Energieökonomen und Autor Dr. Lars Schernikau über die Falschbehauptungen der deutschen Bundesregierung zur Erfolgsaussicht der Energiewende. Ergänzt wird das Ganze durch Zahlen und Daten in einem Beitrag von Helge Toufar. In einem Gespräch mit dem Medienkritiker Uwe Kammann schauen wir auf das vergangene TV-Duell zwischen AfD und CDU in Thüringen. Auf die Corona-Zeit blicken wir in unserem dritten Interview: Stammt Sars-CoV-2 nun doch aus einem Labor in Wuhan? Und was hat Christian Drosten damit zu tun? Jurist Tobias Ulbrich fasst die Faktenlage zusammen. 

Go

Mensch und Medizin: Schwangerschaftsabbrüche und Pandemieschwindel

24. April 2024 | Mensch und Medizin

Eine deutsche Regierungskommission empfiehlt die weitgehende Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Der Facharzt für Frauenheilkunde Prof. Sven Hildebrandt erläutert, warum er diesen Vorschlag kritisch sieht. Vor dem Hintergrund der Diskussion um den Ursprung der Corona-Pandemie ist es sehr interessant, dass es in Wuhan auch eine deutsch-chinesische Forschungskooperation gibt. Über diese berichtet der Immunologe Dr. Kay Klapproth. Als Begründung vieler Pandemie-Maßnahmen wurde angeführt, dass die Krankenhäuser vor Überlastung geschützt werden müssten. Der Neurologe Dr. Matthias Klaus klärt auf, wie bei der Bettenbelegung in der Pandemie geschwindelt wurde. Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: Labore, Gesundheitspolitik und Übersterblichkeit

1. Mai 2024 | Mensch und Medizin

Gibt es aktuell in Deutschland eine Übersterblichkeit oder nicht? Der Mathematikprofessor Matthias Reitzner stellt interessante und erschreckende Zahlen dazu vor. Quo vadis Gesundheitswesen? Der ehemalige Geschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Lothar Krimmel, spricht über die aktuellen Herausforderungen in der deutschen Gesundheitspolitik. Der Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank berichtet uns, dass die Forschung an Corona-Viren in Wuhan auch bei amerikanischen Behörden bekannt war. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Unter Freunden: Rob Kenius – Wie Geld vernichtet wird

6. Juni 2024 | Unter Freunden

Rob Kenius hat einst als Reggae-Experte Radiosendungen produziert, hat international mit Schallplatten gehandelt und schließlich eigene Texte mit Rap- und Reggae-Sounds unterlegt. Er kann gut mit Zahlen umgehen und hat inzwischen die Tücken des Finanzsystems verstanden. Auf seiner Website Kritlit.de erklärt er, wie aus dem Nichts eine Pandemie errechnet wurde, wie Geldüberfluss ohne Gegenwert entsteht und dann wieder abgebaut werden muss und wie Kriege letztlich die Finanzwelt stabilisieren. Er entlarvt Falschwörter wie „Neuinfektion“ und „Sondervermögen“, berichtet von der Vollgeld-Initiative aus der Schweiz, vom Hochfrequenzhandel und von degressiver Währung – immer in verständlicher Sprache mit Pep und Pop.

Go

Mensch und Medizin: Labore, Gesundheitspolitik und Übersterblichkeit

7. August 2024 | Mensch und Medizin

Gibt es aktuell in Deutschland eine Übersterblichkeit oder nicht? Der Mathematikprofessor Matthias Reitzner stellt interessante und erschreckende Zahlen dazu vor. Quo vadis Gesundheitswesen? Der ehemalige Geschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Lothar Krimmel, spricht über die aktuellen Herausforderungen in der deutschen Gesundheitspolitik. Der Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank berichtet uns, dass die Forschung an Corona-Viren in Wuhan auch bei amerikanischen Behörden bekannt war. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin. (Wiederholung)

Go

Kontrafunk aktuell vom 6. August 2024

6. August 2024 | Kontrafunk aktuell

In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem Ökologen Prof. Dr. Andreas Schulte über den „CO₂-Rechner“ des deutschen Umweltbundesamts und welche Fehler dieser aufweist. In der Schweiz will sich ein 13-jähriges Mädchen gegen den Willen seiner Eltern einer Geschlechtsumwandlung unterziehen. Rechtsanwalt Dr. Felix Böllmann von der Organisation Alliance Defending Freedom International berichtet Näheres über diesen Fall. Beiträge des Berliner Immobilienunternehmers Jörg Kuttig zum Thema Corona wurden von der Plattform Linkedin gelöscht. Kuttig erläutert, wie er sich dagegen juristisch zur Wehr gesetzt hat. Schließlich widmet sich Daniel Matissek in seinem Kommentar den aktuellen Unruhen in Großbritannien und ordnet diese historisch für uns ein.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. August 2024

7. August 2024 | Kontrafunk aktuell

Die Landtagswahlen in Ostdeutschland rücken unaufhaltsam näher. Am 1. September wird in Sachsen und Thüringen gewählt. Wie der Wahlkampf läuft, wie die Plakate gelungen sind und wer sich welche Wahlchancen ausrechnet, darüber berichtet der deutsche Journalist Olaf Opitz. Im Gespräch mit der österreichischen Physikerin Dr. Eileen Langegger geht es um die Kernkraft. Deren Ruf wurde durch Katastrophen wie in Tschernobyl oder Fukushima ruiniert. Doch Forscher in China haben jetzt demonstriert, dass so ein Kernreaktor auch völlig sicher sein kann. Der deutsche Schriftsteller, Historiker und Publizist Klaus-Rüdiger Mai erklärt die neuesten Wendungen und die Zahlenverwirrung im Streit der Ampel um den Bundeshaushalt. Und in seinem Kommentar beleuchtet Roger Letsch den nachsichtigen Umgang der Medien mit der frisch gekürten Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten, Kamala Harris.

Go

Wochenrückblick vom 10. August 2024

10. August 2024 | Wochenrückblick

In dieser Woche sprachen wir mit dem deutsch-israelischen Journalisten und Schriftsteller Chaim Noll über die Lage im Nahen Osten. Der Ulmer Andreas Härtel berichtete von seiner Erfahrung als AfD-Mitglied in der evangelischen Kirche. Prof. Dr. Andreas Schulte klärte über den „CO₂-Rechner“ des deutschen Umweltbundesamts und dessen Fehler auf. Über die geopolitischen Auswirkungen des Konflikts zwischen Israel und dem Iran diskutierten wir mit dem Journalisten Dirk Pohlmann. Außerdem zu Gast in der Sendung waren: Martin Sellner, Dr. Felix Böllmann, Jörg Kuttig, Olaf Opitz, Prof. Thomas Mayer, Jonas Greindberg und Lena Kotré.

Go

Mensch und Medizin: Schwangerschaftsabbrüche und Pandemieschwindel

28. August 2024 | Mensch und Medizin

Eine deutsche Regierungskommission empfiehlt die weitgehende Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Der Facharzt für Frauenheilkunde Prof. Sven Hildebrandt erläutert, warum er diesen Vorschlag kritisch sieht. Vor dem Hintergrund der Diskussion um den Ursprung der Corona-Pandemie ist es sehr interessant, dass es in Wuhan auch eine deutsch-chinesische Forschungskooperation gibt. Über diese berichtet der Immunologe Dr. Kay Klapproth. Als Begründung vieler Pandemie-Maßnahmen wurde angeführt, dass die Krankenhäuser vor Überlastung geschützt werden müssten. Der Neurologe Dr. Matthias Klaus klärt auf, wie bei der Bettenbelegung in der Pandemie geschwindelt wurde. Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin. (Wiederholung vom 24. April 2024)

Go

Kontrafunk aktuell vom 2. September 2024

2. September 2024 | Kontrafunk aktuell

Thüringen und Sachsen haben gewählt. Wie sehr der Osten gebebt oder nicht gebebt hat, schätzt für uns Kontrafunk-Kollege Frank Wahlig ein. Was wissen wir eigentlich mittlerweile über die Menge an Impftoten? Datenanalyst Tom Lausen hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und präsentiert Zahlen. Zur aktuellen Lage in der Ukraine sprechen wir mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Und Collin McMahon kommentiert das Verbot der Nachrichtenplattform X in Brasilien.

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. September 2024

16. September 2024 | Kontrafunk aktuell

Klimaprojekte in China, die der Treibhausgasreduktion dienen sollten, entpuppen sich als großer Schwindel. Deutsche Unternehmen hatten dort Klimazertifikate erworben, um ihre eigene CO₂-Bilanz zu verbessern. Was die deutsche Regierung damit zu tun hat und wie es nun weitergeht, beurteilt der AfD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Braun. Ein noch junges Webprojekt sammelt alle Delikte in Deutschland, bei denen ein Messer im Spiel war. Der Softwareentwickler Andreas Ziegler erklärt, was er mit diesem Datenberg bezweckt. Die ehemalige sächsische Politikerin Antje Hermenau analysiert die neueste Entwicklung rund um die „Sperrminorität“ der AfD im Landtag, die nun doch zustande kommt.

In der MITTAGSAUSGABE ab 12:05 Uhr: Der Secret Service hat ein weiteres Attentat auf Donald Trump knapp verhindert. Kontrafunk-Redakteur Collin McMahon erläutert, was man über den Schützen und die Hintergründe wissen sollte.

Go

Mensch und Medizin: Kontroverse und Evidenz in der Medizin

2. Oktober 2024 | Mensch und Medizin

„Die Wissenschaft sagt …“ – warum dieser Satz unwissenschaftlich ist und warum Kontroverse und Dissens in der Wissenschaft so wichtig sind, erläutert der Molekularbiologe und Bioinformatiker Dr. Tobias Straub. Der Mathematiker und Biometriker Prof. Gerd Antes berichtet über die Verdrängung der evidenzbasierten Medizin aus dem Gesundheitswesen. Die Psychotherapeutin Susanne Gerlach hat sich in einem Kommentar des Themas Missbrauch von Kindern und Jugendlichen angenommen. Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Kontrafunk aktuell vom 2. Oktober 2024

2. Oktober 2024 | Kontrafunk aktuell

Ob es während Corona wirklich eine Übersterblichkeit in Deutschland gegeben hat, hat der Mathematiker Robert Rockenfeller untersucht. Bei „Kontrafunk aktuell“ stellt er seine Befunde vor. Seit zwei Wochen sitzt Alexander Bittner in Haft, weil er in der Bundeswehr die Impfpflicht nicht befolgt hat. Der Europaabgeordnete Friedrich Pürner hat ihn im Gefängnis besucht. Was hinter dem Projekt „Aller Land“ zur Förderung des ländlichen Raums steckt, beurteilt die Publizistin Renate Zillessen. Und Uwe Jochum wirft in seinem Kommentar einen nüchternen Blick auf die Ereignisse im Thüringer Landtag, wo er eine Recht- und Sittenlosigkeit wittert.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Statistiken – Abbild der Realität oder Manipulation?

8. Oktober 2024 | Wirtschaft und Gesellschaft

Deutschland, das Land der Zahlen, Fakten und Statistiken. Oder war es das mal, wollte es so gesehen werden? „Mit Statistik kann man alles beweisen: Dieser Satz gilt nur für die Bequemen, die keine Lust haben, genau hinzusehen“, sagte schon Elisabeth Noelle-Neumann, Gründerin des Instituts für Demoskopie in Allensbach (1916–2010). Der Informatiker Marcel Barz sagt: „Mein Misstrauen in Statistiken, die vorher meine Realität ausgemacht haben, ist sehr groß geworden.“ 

Go

Kontrafunk aktuell vom 14. Oktober 2024

14. Oktober 2024 | Kontrafunk aktuell

Anfang Oktober hat die Bundesnetzagentur den ersten „Trusted Flagger“, einen „vertrauenswürdigen Hinweisgeber“, zugelassen. Über das Meldesystem, mit dem angeblich Hass, Fake News und illegale Inhalte im Netz aufgespürt werden sollen, diskutieren wir mit dem Blogger und Informatiker Hadmut Danisch. Am 5. November wird in den USA gewählt. Thema im Wahlkampf sind auch die Wirbelstürme, die den Südosten des Landes getroffen haben. Kontrafunk-Kollege Roger Letsch berichtet über die Lage in den betroffenen Gebieten und die Stimmung im Land. In der Slowakei hat der Regierungsbeauftragte Peter Kotlár empfohlen, die Verabreichung von mRNA-Präparaten auszusetzen. Der Umgang mit Corona und die Aufarbeitung des Landes sind Gegenstand des Gesprächs mit dem slowakischen politischen Kommentator Michal Stahel. Und im Kommentar des Tages greift Ulrich Fischer das Thema Minderheitsregierung auf.

Go

Mensch und Medizin: Impfschäden und Behandlung, Masken

16. Oktober 2024 | Mensch und Medizin

Die Verabreichung der sogenannten Covid-19-Impfungen läuft ungebremst weiter. Der Physiker Michael Günther berichtet von einer Datensynthese über die (Neben-)Wirkungen dieser Präparate. Wie kleinere Covid-19-Impfschäden mit Naturheilkunde behandelt werden können, berichtet die Heilpraktikerin Kristina Wolff. Der Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Andreas Heisler berichtet über seinen Gerichtsprozess, in dem er sich zum Thema ärztliche Zeugnisse im Zusammenhang mit Corona-Maßnahmen verantworten musste. Im Kommentar fordert Christina Bungartz den sofortigen Stopp der Covid-19-Impfkampagne. Die Medizinnachrichten der Woche werden von Stefan Millius präsentiert.

Go

Mensch und Medizin: Corona-Impfung als Heilsbringer?

23. Oktober 2024 | Mensch und Medizin

Die sogenannten Covid-19-Impfungen werden zurzeit als Wundermittel für alle möglichen medizinischen Nebenschauplätze abseits von Corona propagiert. Was an diesen Veröffentlichungen dran ist, erklärt uns der Facharzt für Allgemeinmedizin und Innere Medizin Prof. Andreas Sönnichsen. Laut einer WHO-Studie hat die Covid-19-Impfung Millionen Leben gerettet. Der Professor für Medizinische Psychologie Boris Kotchoubey hat diese Studie für uns methodisch unter die Lupe genommen. Schließlich geht es um das Fasten. Der Ernährungswissenschaftler und Molekularbiologe Dr. Jens Schwachtje gibt Auskunft, was dabei im Körper passiert und für wen welche Methode geeignet ist. Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Mensch und Medizin: PEI-Todesfallmeldungen und Bluthochdruck-Leitlinie

30. Oktober 2024 | Mensch und Medizin

Warum rührt sich das deutsche Paul-Ehrlich­-Institut (PEI) nicht? Die Zahl der Verdachtsmeldungen auf Nebenwirkungen und Todesfälle bei den Covid-19-Präparaten ist wesentlich höher als bei allen herkömmlichen Impfstoffen zusammen. Der Datenanalyst Tom Lausen legt dar, warum das PEI längt hätte handeln müssen. Ab wann gilt Blutdruck als erhöht? Der kardiologische Internist und Hausarzt Dr. Marko Kratzsch bewertet die neue Leitlinie zur Behandlung von Bluthochdruck. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Eva Horstmann präsentiert.

Go

Tondokument: Marcel Barz – Gefälschte Statistiken

2. November 2024 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Marcel Barz unter dem Titel „Gefälschte Statistiken – wie man uns Bürger mit amtlicher Statistik ängstigt und lenkt“. Der Wirtschaftsinformatiker spricht über die fehlerhafte Auslegung von Statistiken während und nach der Corona-Zeit und seine Versuche, dies der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Der Vortrag fand am 26. Juli auf dem Pax-Terra-Musica-Festival in Friesack bei Berlin statt.

Go

Ludgers Welt: „Meine politische Meinung hab ich an die Außenwand genagelt.“

16. Oktober 2024 | Ludgers Welt

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung war mal im Großraum Frankfurt ansässig, bis sie (als Ausgleich dafür, dass etliche andere Behörden zuvor nach Berlin abgewandert waren) vor knapp zwanzig Jahren umziehen musste nach Bonn. Es war die erste große Zeit der Angstkampagnen: Sars, Vogelgrippe, Schweinegrippe. Hubert Rühl war damals für die Behörde ganz unscheinbar als Hausmeister tätig, doch er hatte auch scharfe Sinne für interne Ungereimtheiten. „Den ganzen Kram hab ich überhaupt nicht mehr ernst genommen“, verrät er im Gespräch mit Ludger Kusenberg alias Ludger K., und er meint damit alles, was seinerzeit an Panikwellen über die Menschen schwappte. Hubert Rühl sammelte fortan aus reinem Privatinteresse Zahlen und Fakten, notierte und bewahrte sie, ging im Januar 2020 in Rente – zwei Monate später holte er all seine Zahlen wieder raus. Irgendwann stand die Polizei vor seiner Tür … Ein spannender Austausch über Querdenken, die amerikanische Botschaft, Freitagsrunden und besprühte Bürgersteige.

Go

Mensch und Medizin: Jahresrückblick 1

18. Dezember 2024 | Mensch und Medizin

Zum Jahresausklang blicken wir in zwei Sondersendungen auf die vergangenen Folgen von „Mensch und Medizin“ zurück. Unsere Medizin-Redaktorin Christina Bungartz präsentiert Ihnen im ersten Teil ausgewählte Beiträge rund um die sogenannten Covid-19-Präparate, zur Übersterblichkeit in Deutschland, zur Intensivbettenbelegung während der Pandemie und weitere interessante Themen. Sie hören die Höhepunkte aus den Gesprächen mit dem Mathematikprofessor Matthias Reitzner, dem Datenanalysten Tom Lausen, dem Neurologen Dr. Matthias Klaus, der Pathologin Dr. Ute Krüger, dem Kinderarzt Dr. Albrecht Jahn, dem Gynäkologen Prof. Sven Hildebrandt, dem Lungenfacharzt Dr. Thomas Voshaar, dem Molekularbiologen Prof. Klaus Steger, der Pflegefachfrau Giselle Zbinden und der Bestattermeisterin Marlies Spuhler.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. März 2025

7. März 2025 | Kontrafunk aktuell

Die EU will massiv aufrüsten und Hunderte Milliarden Euro Steuergeld in neue Rüstungsvorhaben fließen lassen. Mit dem EU-Parlamentarier Prof. Hans Ludwig Neuhoff sprechen wir über die Pläne und den aktuellen Sondergipfel in Brüssel. Die Energiewende hat bisher vor allem eins gebracht: Strom und Gas wurden massiv verteuert. Ein führendes deutsches Energieunternehmen will jetzt nicht mehr mitspielen. Und das Habeck-Ministerium hat sich bei seiner Prognose für den Gasverbrauch offenbar verrechnet, wie Energieunternehmer Thomas Eisenhuth berichtet. Vor drei Monaten wurde der syrische Diktator Assad gestürzt. Der Journalist und Syrien-Kenner Dr. Helmut Scheben analysiert, wie sich die Lage im Land seitdem entwickelt und welchen Einfluss ausländische Mächte nehmen. Und Cora Stephan kommentiert Joschka Fischers Forderung nach einer Wehrpflicht für beide Geschlechter.

Go

Lehrerzimmer: Maskenzwang für Kinder in Schleswig-Holstein war Unrecht, keine brauchbaren Zahlen zum Lehrermangel in NRW

3. April 2025 | Lehrerzimmer

Der Datenanalyst Tom Lausen hat die mündliche Verhandlung in Schleswig über die Verordnung zum Maskenzwang für Schüler ab sechs Jahren beobachtet. Er ordnet das aktuelle Urteil des Oberverwaltungsgerichts im Gespräch mit Klaus Rüdiger ein. Der bildungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion in NRW, Dr. Christian Blex, hat drei Anfragen im Landtag zum Lehrermangel eingereicht. Warum das Ergebnis für ihn unbefriedigend ist und was es über die Bildungsmisere in NRW aussagt, zeigt er im zweiten Interview auf.

Go

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Zeit der Deglobalisierung

6. April 2025 | Die Sonntagsrunde

Der Brandenburger Zeitungsverleger Michael Hauke, die Publizistin Birgit Kelle und der Wirtschaftswissenschaftler, Fondsmanager und Publizist Prof. Max Otte diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Zoll-Forderungen des amerikanischen Präsidenten und die Ankündigung von EU-Politikern, mit voller Härte zurückzuschlagen; über die originellen Interpretationen der deutschen Kriminalstatistik durch somnambule Medienleute; über eine mörderische Sumpfblüte des Genderirrsinns, die in Potsdam vor Gericht steht, sowie über das Zauberwort „Volksverhetzung“, das zum Angelpunkt des neuen Totalitarismus wird. 

Go

Kontrafunk aktuell vom 4. April 2025

4. April 2025 | Kontrafunk aktuell

Donald Trump und sein Zoll-Wumms erschüttern die Finanzmärkte, die Schweiz und die Europäische Union. Die Reaktionen reichen von Gesprächsbereitschaft bis zur Drohkulisse. Über den richtigen Umgang mit dem US-Präsidenten unterhalten wir uns mit Malte Fischer von der „Neuen Zürcher Zeitung“. Warum sind Ausländer überproportional tatverdächtig und wie glaubhaft sind die Erklärungen der Politik? Der freie Journalist Jonas Greindberg analysiert die polizeiliche Kriminalitätsstatistik in Deutschland. Im Interview mit Ralf Schuler von „Nius“ geht es um einstürzende Altbauten und enorme Kosten für die Migration in Berlin, und Martina Binnig kommentiert die europäische Aufrüstung.

Go

Mensch und Medizin: Ernährung im Krankenhaus, Protokolle Heidelberger Krisenstab, Gesundheitslage in Deutschland

30. April 2025 | Mensch und Medizin

Prof. Phillip Schütz beleuchtet, ob eine individualisierte Ernährungstherapie während eines Krankenhausaufenthaltes eine bessere Genesung ermöglicht und Einfluss auf Komplikationsraten und Sterblichkeit hat. Dr. Kay Klapproth berichtet über die Protokolle des Heidelberger Corona-Krisenstabs, Tom Lausen wertet Daten der aktuellen Gesundheitslage in Deutschland aus, und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Fast jeder zweite Räuber ist Ausländer – aber die Mainstreammedien erklären es mit Trauma oder schlechter Unterkunft.

- | 2025-04-06-sonntagrunde

„Die Kriminalstatistik in Deutschland wurde erneut vorgestellt. Es gibt mehr Sexualdelikte, und fast jeder zweite Räuber ist Ausländer. Die Mainstreammedien liefern zahlreiche Erklärungen dafür: Die Täter könnten traumatisiert sein, es gebe zu wenig Therapieangebote oder sie seien schlecht untergebracht. Auch Populisten, die im Land gegen diese Straftäter hetzten, könnten eine Rolle spielen. Bei der Identifizierung der Täter wird oft gesagt, dass nichtdeutsche Gewalttäter auch Touristen oder Pendler sein könnten – es gebe viele Möglichkeiten. Der Begriff ‚Geflüchtete‘ wird meist erst ganz zum Schluss erwähnt.“

Go

Man könnte die Ausländerkriminalität senken, indem man allen einen deutschen Pass gibt.

- | 2025-04-06-sonntagrunde

Birgitt Kelle: “Ich halte es für nahezu unanständig, was da gemacht wird, sowohl von der Polizei als auch von vielen Medien, die jetzt zu Hilfe springen. Erst mal muss man festhalten: Wir haben die Straftaten, wir haben die Täter, wie sie registriert sind. Ob manche Hautfarben oder Herkünfte häufiger angezeigt werden, ist nicht das Thema. Was wir hier dokumentieren, sind ja nicht nur Anzeigen, sondern Verfahren. Das heißt, das sind keine sinnlosen Anzeigen von Leuten, die nichts gemacht haben, sondern das sind Leute, die rechtmäßig angeklagt wurden. Es ist also egal, ob manche Gruppen häufiger angezeigt werden. Entscheidend ist: Gab es einen Grund für die Anzeige? Und die hatten alle einen Grund.

Trotzdem sind jetzt alle nur damit beschäftigt, Entschuldigungen zu finden, anstatt das Problem zu lösen oder zu fragen: Was machen wir mit der Tatsache, dass wir immer mehr kriminelle Ausländer haben? Es ist mir ein Rätsel, wie in diesem Land, das so aus den Fugen gerät, immer noch so getan wird, als müsste man nicht sagen: Wie verhindern wir, dass die Zahl der ausländischen Straftäter weiter steigt, statistisch? Stattdessen sucht selbst die Polizei nach Erklärungen und kriegt Schützenhilfe. Im Morgenmagazin hört man dann, dass das ja auch Touristen, Pendler oder – ganz zum Schluss – Geflüchtete sein könnten. Touristen und Pendler in der Polizeistatistik, das fiel mir sofort ein: Weiß nicht, ob ihr euch erinnert, Anfang Februar gab’s eine „Hart aber Fair“-Sendung, wo Beatrix von Storch war, und es ging um Gruppenvergewaltigungen, die ja oft auf das Konto von ausländischen Tätern gehen, wo sich dann der Moderator nicht entblödete, auch zu sagen, das könnte ja auch der australische Austauschstudent sein, der da in der Statistik ist. Dieses bewusste Kleinreden! Wären das deutsche Täter, Peter und Michael, würde keiner sagen: Vielleicht sind die ja aus der Schweiz oder Österreich, oder ein Pole mit deutschem Hintergrund, oder ein Russlanddeutscher. Nein, da wäre man sofort dabei. Aber bei ausländischen Tätern sucht man sofort Entschuldigungen in der Gesellschaft, in die sie eingewandert sind.

Die Polizei weiß ja auch, dass die Statistik eigentlich noch schlimmer ist. Wir bürgern ja einen Teil der Kriminalität ein. Ein Teil der Täter, die jetzt als Deutsche geführt werden, waren ja vorher keine Deutschen. Gerade bei Sexualstraftätern, die um 9 % gestiegen sind, sieht man an den Vornamenslisten, dass mindestens 60 bis 70 % der deutschen Sexualstraftäter ganz klar nicht-deutsche Vornamen haben, selbst bei freundlicher Betrachtung. Das Thema ist also noch schlimmer, als es nach Aussen scheint. Aber irgendwie hängen wir in diesem Appeasement fest, diesem Hinnehmen. Niemand will die eigentliche Ursache bekämpfen oder verhindern, dass mehr ausländische Straftäter kommen.“

Burkhard Müller-Ullrich: „Das ist ein Zeichen unserer Zeit. (...) Aber es ist auch ein Zeichen der Zeit, dass kabarettistische Ideen, die man haben könnte, schon realitätsnah sind. Birgit hat’s gesagt: Man könnte die Ausländerkriminalität senken, indem man allen einen deutschen Pass gibt, dann verschwindet sie. Man könnte sogar die Kriminalität generell senken, indem man das Strafgesetzbuch abschafft. Also, bitte mal drüber nachdenken.“

Go

Kontrafunk aktuell vom 16. Mai 2025

16. Mai 2025 | Kontrafunk aktuell

In Istanbul hat man gestern auf Wladimir Putin gewartet. Er kam zwar nicht, aber Gespräche zwischen Russen und Ukrainern über ein Ende des Krieges sollten trotzdem stattfinden. Über die Erfolgschancen spricht der Osteuropa-Historiker und Vorsitzende der Eurasien-Gesellschaft Alexander Rahr. Beim Eurovision Song Contest in Basel gab es Proteste gegen die Teilnahme der israelischen Sängerin Yuval Raphael. Was dahinter steckt, erklärt der Schweizer Historiker und Journalist Daniel Rickenbacher. Wurden bei der Landtagswahl in Sachsen im September 2024 die Ergebnisse korrekt errechnet? Der Dresdner IT-Unternehmer Matthias Hertel hat nachgerechnet und die Wahl angefochten. Im Interview erzählt er, welche Diskrepanzen er bei den Ergebnissen entdeckt hat. Und in ihrem Kommentar schaut Cora Stephan auf die Vorhaben der neuen deutschen Wirtschaftsministerin Katherina Reiche und fragt: Dürfen wir hoffen?

Go

Mensch und Medizin: Corona-Daten, Mikrobiom, Kinder- und Jugendpsyche

2. Juli 2025 | Mensch und Medizin

Während der sogenannten Corona-Pandemie gab es Schreckensmeldungen von überlasteten Krankenhäusern und vollen Intensivstationen. Der Radiologe und Chefarzt Prof. Henrik Ullrich hat diese Zeit in seinem Krankenhaus dokumentiert und berichtet, wie es wirklich war. Im Gespräch mit dem Molekularbiologen und Ernährungswissenschaftler Dr. Jens Schwachtje geht es erneut um das Mikrobiom, diesmal um dessen Bedeutung bei der Abwehr von Krankheitserregern. Mit der Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach thematisieren wir die psychischen Folgen der Corona-Zeit für junge Menschen. Und Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Go

Tondokument: Bastian Barucker – Was steht in den RKI-Protokollen?

28. Juni 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag des Journalisten und Bloggers Bastian Barucker zum Thema „Was steht in den RKI-Protokollen?“. Aufgenommen wurde der Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Personen und Perspektiven“ am 16. Mai 2025 in Oranienburg bei Berlin. Barucker berichtete ausführlich über die Rolle des RKI in der Corona-Politik sowie über deren politisch gelenkte Maßnahmen.

Go

Wirtschaft und Gesellschaft: Kosten unbeschränkter Migration

10. Juni 2025 | Wirtschaft und Gesellschaft

Es ist das Großthema unserer Zeit, in Deutschland genauso wie in Österreich und der Schweiz: Migration und was sie mit der Gesellschaft macht. Die finanziellen Kosten der illegalen Migration sind enorm, hinzu kommt das Unbehagen vieler im öffentlichen Raum, der immer weiter verlorenzugehen scheint. Der deutsch-schweizerische forensische Psychiater Dr. Frank Urbaniok hat relevante Statistiken in den drei deutschsprachigen Ländern zusammengeführt und ausgewertet: über Kriminalität, über Straftatbestände und über die Frage, was illegale massenhafte Migration mit einer Gesellschaft macht.

Go

Mensch und Medizin: Autoimmunerkrankung durch Corona-Impfung?

16. Juli 2025 | Mensch und Medizin

Kann die sogenannte Corona-Impfung bei Kindern zu Autoimmunerkrankungen führen? Dieser Frage geht der Biologe Dr. Kay Klapproth anhand einer aufsehenerregenden Studie nach. Der Pharmakologe Dr. Hans-Joachim Kremer bewertet den Sinn von Arzneimittel-Melderegistern, die Todesfallmeldungen ignorieren. Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik, erläutert die medizinischen Effekte von Yoga. Die Medizinnachrichten werden von Corinna Zigerli präsentiert.

Go

Kontrafunk aktuell vom 5. August 2025

5. August 2025 | Kontrafunk aktuell

In der Schweiz wächst die Sorge vor US-Zöllen ab dem 7. August. Ökonom Dr. Beat Kappeler erklärt, warum Vermittlungen gescheitert sind. Nach dem Zugunglück in Baden-Württemberg warnt Prof. Markus Hecht vor Sicherheitsmängeln bei der Bahn. Ingenieur Kai Ruhsert deckt Fehler in CO₂-Berechnungen zur Elektromobilität auf. Und Alexander Meschnig kommentiert das veränderte Geschlechterverhältnis durch Zuwanderung.

Go

Kontrafunk aktuell vom 7. August 2025

7. August 2025 | Kontrafunk aktuell

Algerier, Syrer und Afghanen sind in der Kriminalitätsstatistik überrepräsentiert. Insbesondere bei Gewalt- und Sexualdelikten. Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie, vermutet kulturelle und religiöse Gründe und geht auf Ursachenforschung. Bernhard Seyringer vom Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik blickt auf die Verhandlungen zwischen China und den USA sowie die europäische Schwäche gegenüber beiden Partnern. Der Staatsrechtler Prof. Rupert Scholz fordert ein neues Verfahren für die Besetzung des deutschen Bundesverfassungsgerichts, und Florian Machl kommentiert die Debatte um Preisgrenzen auf Lebensmittel in Österreich. 

Go

Tondokument: Roland Wiesendanger – Corona-Ursprung, Ethik, Moral und Verantwortungslosigkeit

9. August 2025 | Tondokument

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag von Roland Wiesendanger unter dem Titel „Corona-Ursprung, Ethik, Moral und Verantwortungslosigkeit“. Der Physikprofessor legt dar, warum das Corona-Virus Sars-CoV-2 ein Produkt der Gain-of-function-Forschung sein muss. Hierbei hinterfragt er das berufliche Ethos der beteiligten Wissenschaftler. Der Vortrag fand am 18. Juni in der evangelischen Kirche in Malchow in Mecklenburg-Vorpommern statt. Veranstalter war Pfarrer Thomas Dietz. Veröffentlicht wurde der Vortrag von Bastian Barucker. 

Go
MySQL Queries: 8 Hooks Flush Rules DOMContentLoaded: ... PHP: 8.3.20 WordPress: 6.8.2 Template: index.php Request: GET → 200